AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Chronos
Welcher Halbelektriker soll das sein?
Der Soldat von ChopCop .... Ihr Freund.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Dr Mittendrin
Der Soldat von ChopCop .... Ihr Freund.
Achso, der soll auch etwas zu dem Thema gesagt haben? Ist mir anscheinend völlig entgangen.
Was macht dich so sicher, dass "sie" kein "er" ist?
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Chronos
Der größte Teil dieser 40,6 % streicht ungenutzt an den Rotorblättern vorbei und wird auch kein Zehntelgrad Celsius wärmer.
Der größte Anteil des Windes, der ungenutzt zwischen den Blättern durchstreicht, behält die gleiche Temperatur, die er schon vor dem Rotor hatte. Erst nach dem Passieren der Rotorblätter findet eine leichte Vermischung mit jenen Luftanteilen statt, die durch die Berührung mit den Rotorblättern (Reibung) leicht erwärmt wurden. Das ist aber niemals die Hälfte der anströmenden Luft.
Ein Rotor ist ja auch zum Glück für die Vögel keine homogene Fläche.
Vielleicht muss ich noch weiter ausholen: Ich stelle einen Ventilator auf, der mit 100 Watt einen Wind produziert. Nur 5 cm davor platziere ich ein Windrad, dass diesen Wind wieder zu Strom umwandeln soll. Jetzt analysieren wir die einzelnen Schritte:
1. Wie viel von den 100 Watt Input wird in Watt kinetischer Energie (Output) umgewandelt?
2. Wieviel der kinetischen Energie kann verwertet werden (Maximum 59,4%), real?
aber jetzt 3. (nur darum geht es mir): Wieviel Strom aus 2. kommt am Ende des Prozesses heraus? Wie ist hier das Verhältnis von Input kinetischer Energie zu Output elektrischer Energie?
Die Schritte 2. und 3. können von den meisten Menschen, selbst von Technikern, nicht mental abstrahiert werden, weil es für sie ein und dasselbe zu sein scheint. Das Ergebnis könnte erschreckend sein.
Die meisten Techniker denken auch nur in Kategorien technischer Möglichkeiten und Grenzen. Ein Betriebswirtschaftler denkt aber nicht nur in Geld, wie gemeinhin angenommen wird, sondern zuallererst an Wirtschaftlichkeit. Einsatz und Ausstoß in einem wirtschaftlichen Verhältnis, was den meisten Technikern völlig egal ist.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Vielleicht muss ich noch weiter ausholen: Ich stelle einen Ventilator auf, der mit 100 Watt einen Wind produziert. Nur 5 cm davor platziere ich ein Windrad, dass diesen Wind wieder zu Strom umwandeln soll. Jetzt analysieren wir die einzelnen Schritte:
1. Wie viel von den 100 Watt Input wird in Watt kinetischer Energie (Output) umgewandelt?
2. Wieviel der kinetischen Energie kann verwertet werden (Maximum 59,4%), real?
aber jetzt 3. (nur darum geht es mir: Wieviel Strom aus 2. kommt am Ende des Prozesses heraus? Wie ist hier das Verhältnis von Input kinetischer Energie zu Output elektrischer Energie?
Die Schritte 2. und 3. können von den meisten Menschen, selbst von Technikern, nicht mental abstrahiert werden, weil es für sie ein und dasselbe zu sein scheint. Das Ergebnis könnte erschreckend sein.
Da sind so viele "Unbekannte" in dieser Anordnung enthalten, dass man dies ohne praktischen Versuch gar nicht beurteilen kann.
1. Wirkungsgrad des Ventilators (Größe und Winkel der Blätter, Fläche)
2. Wirkungsgrad des Windrades/Generators (Größe und Winkel der Blätter, Fläche, Lagerreibung, usw.)
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Vielleicht muss ich noch weiter ausholen: Ich stelle einen Ventilator auf, der mit 100 Watt einen Wind produziert. Nur 5 cm davor platziere ich ein Windrad, dass diesen Wind wieder zu Strom umwandeln soll. Jetzt analysieren wir die einzelnen Schritte:
1. Wie viel von den 100 Watt Input wird in Watt kinetischer Energie (Output) umgewandelt?
2. Wieviel der kinetischen Energie kann verwertet werden (Maximum 59,4%), real?
aber jetzt 3. (nur darum geht es mir): Wieviel Strom aus 2. kommt am Ende des Prozesses heraus? Wie ist hier das Verhältnis von Input kinetischer Energie zu Output elektrischer Energie?
Die Schritte 2. und 3. können von den meisten Menschen, selbst von Technikern, nicht mental abstrahiert werden, weil es für sie ein und dasselbe zu sein scheint. Das Ergebnis könnte erschreckend sein.
Die meisten Techniker denken auch nur in Kategorien technischer Möglichkeiten und Grenzen. Ein Betriebswirtschaftler denkt aber nicht nur in Geld, wie gemeinhin angenommen wird, sondern zuallererst an Wirtschaftlichkeit. Einsatz und Ausstoß in einem wirtschaftlichen Verhältnis, was den meisten Technikern völlig egal ist.
Alle Ihre „hochphilosophischen“ Fragen werden in dem in meinem Beitrag #981 genannten Link beantwortet.
Statt mich als Depp zu bezeichnen, hätten Sie die Infos des Links nicht einfach in den Wind schlagen sollen.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Dr Mittendrin
Chronos kann nur ChopChop meinen, nicht dich. Du hast stinknormal was gefragt, ChopChop will mich belehren.
Nein, ich möchte dich nicht belehren. Lieber bete ich einen Hackstock an, der wird mich nach einiger Zeit verstehen, der hat vergleichsweise Empathie und Verstand.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
DNCBN
Alle Ihre „hochphilosophischen“ Fragen werden in dem in meinem Beitrag #981 genannten Link beantwortet.
Statt mich als Depp zu bezeichnen, hätten Sie die Infos des Links nicht einfach in den Wind schlagen sollen.
Du hast hier keine Fragen zu beantworten, die gar keiner gestellt hat.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
DNCBN
Alle Ihre „hochphilosophischen“ Fragen werden in dem in meinem Beitrag #981 genannten Link beantwortet.
Statt mich als Depp zu bezeichnen, hätten Sie die Infos des Links nicht einfach in den Wind schlagen sollen.
Leider verkörpert dieser user eine weit verbreitete Unsitte unter den Menschen. ich dachte immer, es sei dies das Wesen des HPF allein. Diese Ansicht musste ich als falsch komplett einstampfen. Erstens ist es in anderen Foren auch so, nur schlimmer. Zweitens ist es auch im realen Umgang so, nicht ganz so roh in der Sprache, oder noch schlimmer, je nach dem dem wo man gerade ist. Man ist schnell damit zu sagen, der ist mal so richtig dumm, und bei diesem User drängt es sich auf. Aber man muss selbst vorsichtig sein. Sonst landet man schnell auf der Eben die man gerade kritisiert.
ich glaube langsam es ist nicht so sehr Dummheit als viel mehr Faulheit. Der Chef Klopperhorst hat dies im Fall des Users Don bestätigt, der sehr gerne ausschließlich mit kurzen Sätzen abfällig reagiert, ohne auf den Inhalt einzugehen. Seine Beiträge enthalten hauptsächlich Beleidigungen, so wie von Frau Rabauke, von Schwabenbauer und weiteren der Mobbergruppe. Laut Chef sind es kluge Geister, die es einfach leid sind, auf die Unwissenheit und Dummheit der user zu reagieren und ihren Standpunkt genau zu erklären. ich lasse das mal so stehen. Faulheit ist für mich nicht widerlich, Dummheit schon. Im Fall von Frau Rabauke fällt es mir schon sehr schwer, dieser Theorie nachzugehen, genauso wie bei usern wie Herrn Dr.Mittendrin. Aber wer weiß es wirklich?
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Du hast hier keine Fragen zu beantworten, die gar keiner gestellt hat.
Du hast hier keine Befehle zu erteilen.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Du hast hier keine Fragen zu beantworten, die gar keiner gestellt hat.
Ach, jetzt haben Sie plötzlich keine Fragen gestellt.
Ihre Beiträger werden immer jämmerlicher.
Welchen Sinn hatten dann die vielen Wörter vor Ihren vielen Fragezeichen in Ihrem Beitrag #993?