Da wir Juden aber nichts von Selbstmord halten schlagen wir lieber die Terroristen windelweich!Aber wenn Israel verschwinden würde (Was nicht geschehen wird) seid ihr die nächsten!
Druckbare Version
Ein Teil der Kernwaffen ist in die USA gegangen,etwas fehlt immer noch.Ich schlage vor,russische Raketen in Cuba,damit ist das Gleichgewicht hergestellt .
Der Witz ist, das Franz Konz hat die Leute früher immer im Religionsforum belästigt und großartig erzählt wie dumm doch Christen sind, weil sie an einen Gott glauben.
Derselbe Konz hat sich jetzt einen weltlichen Führer als Heiligen erkoren.
Das ist das Problem mit manchen Gottlosen: Sie wollen an etwas Höheres glauben und suchen sich daher weltliche Führer aus, die sie vergöttlichen.
Bei den Putinisten im besonderen darf man aber auch die homoerotische Komponente nicht vergessen. Bilder ihres Führer und Gottes Putin mit nackten Oberkörper dürften so manchen dieser latenten Queerboys schöne Träume bereiten.
Ich bin zwar Atheist aber soweit ich weiss gibt es einen
erheblichen Unterschied zwischen " Heiligen " und " Engeln "
wie z.B. " Erzengeln " !
Der Strangtitel ist vom einem " Friedensengel " und nicht von
einem " Heiligen " Putin die Rede.
Exkurs der Himmelsboten: Engel und Erzengel
Zitat:
Die Geschichte der Erzengel
Das Wort Erzengel kommt aus dem Griechischen und Lateinischen und soll aufzeigen, dass es sich um einen "Vorsteher", einen "höchsten Engel" handelt. Im Alten Testament (AT), das fünf oder sechs Engelsfürsten erwähnt, wird der Name des mächtigen Fürsten Michael (im Buch Daniel) dreimal genannt. Die Bezeichnung »Erzengel« war dem AT und auch sonst in der Antike unbekannt. Doch es heißt im Buch Tobit (12,15): "Ich bin Raphael, einer von den sieben heiligen Engeln, die die Gebete der Heiligen emportragen und mit ihm vor die Majestät Gottes treten."
Im Neuen Testament wird der Erzengel Michael ausdrücklich im Judasbrief (1,9) genannt: "Als der Erzengel Michael mit dem Teufel rechtete und über den Leichnam des Mose stritt, wagte er nicht, den Teufel zu lästern und zu verurteilen, sondern sagte: Der Herr weise dich in die Schranken." Die Offenbarung des Johannes (1,4 und 12,7) nennt unter den sieben Geistern/ Engeln Gottes ausdrücklich Michael: "Johannes an die sieben Gemeinden in der Provinz Asien: Gnade sei mit euch und Friede von Ihm, der ist und der war und der kommt, und von den sieben Geistern vor seinem Thron" und "Da entbrannte im Himmel ein Kampf; Michael und seine Engel erhoben sich, um mit dem Drachen zu kämpfen. Der Drache und seine Engel kämpften"
Das Neue Testament (NT) erst kennt den "Erzengel" und nennt ein einziges Mal einen solchen mit Namen: Michael. Die "Sieben", eine im AT gottgewollte Vollkommenheitszahl, greift das Buch Tobit (12, 15) für die sieben Engel auf, die das Gebet der Heiligen emportragen und vor die Majestät des heiligen Gottes treten, so auch Johannes für die Sieben Engel der Apokalypse.
Sieben Männer wählten die Apostel für die Diakonia, den Dienst an den Tischen (Apg 6,1 - 8,1a). Diese "Sieben" hat wahrscheinlich ihr Zahlenvorbild in den "Sieben einer Stadt", den sieben Hirten (Vorstehern) des jüdischen Ortsvorstands. Darauf geht die Zahl der späteren sieben Erzengel zurück.
Noch die Synode von Laodicea (zweite Hälfte des 4. Jhdts.) erkennt nur die drei namentlich in der Bibel genannten Engel —Michael, Gabriel und Raphael — an; aber der Kult anderer, nichtkanonischer Engel bestand trotz katholischer Widerstände weiter.
Die Synode von Rom unter Papst Zacharias (745) verurteilte ein Gebet,welches die sieben Erzengel anrief: "Ich flehe und bete zu euch, Engel Uriel, Engel Tubuel, Engel Michael, Engel Inias, Engel Adin, Engel Saboak, Engel Simiel"und damit die Namen Uriel, Raguel und Tubuel erwähnte. Unter der Führung des Papstes Zacharias wurde damit festgelegt, dass lediglich die biblisch bezeugten Erzengel Raphael, Michael und Gabriel als Erzengel verehrt werden dürften, nicht aber der nur apokryph bezeugte Uriel.
Es verwundert allerdings eine Handschirft aus dem 9. Jahrhundert der Kölner Dombibliothek, welche in einem Kurzgebet die sieben Erzengel unter folgenden Namen aufführt: Gabriel, Michael, Uriel, Raphael, Raguel, Barachael und Pantasaron.
Vor allem die Tetrade Michael, Gabriel, Uriel und Raphael, die am Thron Gottes Stehenden, und weitere nichtkanonisierte Engelfürsten findet man in den jüdischen Apokryphen.
http://www.himmelsboten.de/Engel/KirchL/Sieeebyz.htm