Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Nie wieder keine Ahnung Kunst - Malerei - Unterthemen



Seiten : 1 [2]

Gabriel
12.10.2010, 11:20
Gabriel: Man bleibt bei seinem Bildchen-Mensch.Und: NEIN!

Na gut. Dann überlasse ich dir hiermit die Beweisführung anhand einer Partitur deiner Wahl.

Nun denn, dann mal los.

:)



Schönberg ist furchtbar.Das soll Kunst sein?

Erstere Aussage ist subjektiv und somit durchaus berechtigt, jedoch: warum ist es keine Kunst, Kotzfisch?

:)



Bruharharhar...............

Das ist immer der Punkt, an dem ich unweigerlich in dein Lachen einfallen muss. Allerdings nicht etwa, weil ich mit dir lachen würde.

:D

kotzfisch
12.10.2010, 19:22
Mir egal- furchtbar.

kotzfisch
12.10.2010, 21:35
Welche Beweisführung, Gabi?
Hab eich etwas mißverstanden?
Bitte aufklären.Danke.

Gabriel
12.10.2010, 21:51
Welche Beweisführung, Gabi?
Hab eich etwas mißverstanden?
Bitte aufklären.Danke.

Na, du hast gesagt, dass Schönberg recht stark gegen die Harmonielehre verstoße hat oder so. Daraufhin folgte mein entsprechender Beitrag, dessen Quintessenz du negiert hast mit der Behauptung, dass Schönberg die Harmonielehre durchaus gekannt hätte (ich habe gerade keine Lust zum Blättern). Welche an sich richtig war, woraus du jedoch geschlossen zu haben scheinst, dass die Harmonielehre in Schönbergs Werken durchaus eine wie auch immer gewichtete Rolle gespielt haben sollte, gegen die er jedoch "verstieß". Meine Behauptung war eben, dass Schönbergs Musik mit klassischer Harmonielehre nicht nur wenig, sondern von Petitessen abgesehen absolut nichts zu tun hätte. So ähnlich war das doch, oder? Vielleicht haben wir uns da auch nur missverstanden.

kotzfisch
12.10.2010, 22:10
Ja sorry, komplett mißverständlich scheine ich m,ich ausgedrückt zu haben.

Übrigens:kennst Du sein Weihnachtslied?Total schön - nix 12 Ton.

Ja, es ist jazzig bis zum umfallen Moderne Klassik, die Jazz vorwegnimmt.Aber nicht nach meinem Geschmack.Ganz ehrlich.

Gabriel
12.10.2010, 22:22
Ja sorry, komplett mißverständlich scheine ich m,ich ausgedrückt zu haben.

Übrigens:kennst Du sein Weihnachtslied?Total schön - nix 12 Ton.
Das sind Arrangements.


Ja, es ist jazzig bis zum umfallen Moderne Klassik, die Jazz vorwegnimmt.Aber nicht nach meinem Geschmack.Ganz ehrlich.

Klar, da bist du mit diesem Gedanken sicher nicht der Einzige, und daran ist auch nichts Schlimmes. Wovon man aber absehen sollte sind vorschnelle Urteile über den Kunstgehalt von Musik, die man subjektiv ablehnt.

Allerdings ist die Neue Musik ja ein weitgefächertes Feld mit vielen Strömungen und Stilen. Mir gefällt Ligeti zum Beispiel wahnsinnig gut, besonders seine Etuden: http://www.youtube.com/watch?v=hqVfp3mOSzE&feature=related

kotzfisch
12.10.2010, 22:33
Richtig- insgeheim sage ich Dir, dass ich Schönberg mit jemanden verwechselt hatte-Peinlich.

Ligeti gefällt mir nicht- aber natürlich ist er ein großer Künstler

kotzfisch
12.10.2010, 22:34
Man muß auch mal einen Fehler zugeben- ich komme ums Verrecken nicht auf den Anderen!DEMENZ?

Ali Ria Ashley
14.10.2010, 14:15
Man muß auch mal einen Fehler zugeben- ich komme ums Verrecken nicht auf den Anderen!DEMENZ?

Der Arzt zur Patientin: "Ich muss Ihnen leider ...

... mitteilen, dass sie an Alzheimer erkrankt sind - aber das muss Sie nicht traurig stimmen, so lernen Sie jeden Tag neue Leute kennen!" :))

Sag mir bitte deine 7 lieblings impressionisten? Ich mache gerade einen ordner und wollte mal so reinfragen...

kotzfisch
14.10.2010, 15:53
Habe ich nicht-Degas,Slevogt,Buhac?

Keine Ahnung.

kotzfisch
14.10.2010, 16:00
Es gibt keinen L-Impressionista, der mir jetzt über die Massen ans Herzelein gewachsen wäre.

Gibt sogar ein paar aus den USA.

Gabriel
14.10.2010, 21:07
Hab ich eigentlich schon mal erwähnt, dass Kunst im Allgemeinen einen beeindruckenden Grad an Widerwärtigkeit innehat, der über die Vorstellungskraft so ziemlich eines jeden weit hinausgeht?

Wenn nein, dann sei dies hiermit gesagt.

:)

kotzfisch
14.10.2010, 21:12
Alter Erzengel: Beispiel?

Gabriel
14.10.2010, 21:16
Alter Erzengel: Beispiel?

Jedes beliebige Kunstwerk jedes beliebigen Künstlers. Der Kunstschaffende schafft mit jedem Werk einen gegenstandgewordenen Abdruck seiner Widerwärtigkeit.

:)

kotzfisch
14.10.2010, 21:25
Ich denke, ich möchte von dem, was Du heute geraucht hast lieber nichts haben.

Danke für das konkrete Beispiel.
Oder in diesem Zusammenhang das exkremente Beispiel.

Gabriel
14.10.2010, 21:45
Ich denke, ich möchte von dem, was Du heute geraucht hast lieber nichts haben.

Danke für das konkrete Beispiel.
Oder in diesem Zusammenhang das exkremente Beispiel.

:D

Vielleicht schreibe ich darüber mal eine längere Abhandlung. Aber das ist in vieler Hinsicht eine ungesagte Erkenntnis, die aus der Erfahrung wächst.

:)

kotzfisch
14.10.2010, 21:52
"ungesagt und aus der Erkenntnis gewachsen"- das sind die Art von "Erkenntnissen", vor denen LSD User immer dann warnen ,wenn sie nüchtern sind.

hahahaha.

Gabriel
14.10.2010, 22:00
[...]
hahahaha.

First I was like...http://www.chimpout.com/forum/images/smilies/facepalm.gif

...

...but then I was like: :D:D:D



Gute Nacht, Kotzfisch, gute Nacht...:))

kotzfisch
14.10.2010, 22:06
Und....?

Bellerophon
14.10.2010, 22:22
Gott, Gott... da war doch was... achja, der

Der letzte Wunsch........

Gott fliegt über Afrika, und weil er gut gelaunt ist, denkt er sich: 'Ich werde hundert Afrikanern einen Wunsch erfüllen.' Er fragt den ersten Schwarzen:

"Was wünscht Du Dir?" Der Schwarze antwortet: "Ich möchte weiß werden.
"Der Wunsch wird ihm erfüllt. Auch der zweite, dritte, vierte, fünfte wünscht sich das gleiche. Gott fällt auf, dass der letzte in der Schlange sich krümmt vor Lachen.

Alle 99 Afrikaner hatten den gleichen Wunsch, der ihnen natürlich auch erfüllt wurde. Gott fragt den Allerletzten: "Und was wünscht Du Dir?" Der Schwarze:

"Ich wünsche mir, dass alle wieder schwarz werden..." :)):)):))



:keks:

Siehst du, du kannst es nicht.

kotzfisch
14.10.2010, 22:36
Du auch nicht.

Ali Ria Ashley
15.10.2010, 15:34
Siehst du, du kannst es nicht.

okay, ich kann es nicht... was kann ich nicht? Wünschen, dass alle schwarz werden?

Bellerophon
16.10.2010, 01:18
okay, ich kann es nicht... was kann ich nicht? Wünschen, dass alle schwarz werden?

Kunst

kotzfisch
16.10.2010, 09:38
Brunst?

kotzfisch
16.10.2010, 17:31
Jeder ist ein Künstler (J.Beuys)

Ali Ria Ashley
16.10.2010, 19:39
Jeder ist ein Künstler (J.Beuys)

boys war schwul...

Don
16.10.2010, 20:06
boys war schwul...

1. Schreibe Namen richtig, ich bin fremdbeleidigt.

2. Beuys selbst war mir eher sympathisch. Mir ist jeder sympathisch der Idioten dazu bringt sich mit ihrer fanatischen Unkenntnis bloßzustellen und lächerlich zu machen.

Peaches
16.10.2010, 20:07
boys war schwul...

Und?

(falls du Beuys meinst)

Ali Ria Ashley
16.10.2010, 20:18
Und?

(falls du Beuys meinst)

nix, er liebte Männerärsche, toll. Einechter kunstler, ohn gott er war so anal!!!

Peaches
16.10.2010, 21:04
nix, er liebte Männerärsche, toll. Einechter kunstler, ohn gott er war so anal!!!

Na und?
Ich mag Männerärsche auch. (manche) :)

kotzfisch
16.10.2010, 21:53
Frauen sind mir lieber, obwohl es da wirklich grottige Vertreterinnen gibt.Schauder.

Ali Ria Ashley
17.10.2010, 10:20
Frauen sind mir lieber, obwohl es da wirklich grottige Vertreterinnen gibt.Schauder.

Es ist doch immer dasselbe:

Zuerst hat man eine Frau im Herzen, dann auf den Knien, dann im Arm und dann am Hals.:]

Ali Ria Ashley
19.10.2010, 06:59
Das hier ist sehr lesenswert...


http://www.seilnacht.com/Lexikon/Express.htm


Der Expressionismus als Kunstrichtung entstand etwa ab dem Jahre 1910. Vereinfacht kann diese Stilrichtung als Kunst des gesteigerten Ausdrucks (von lat. expressio "Ausdruck") verstanden werden.

Im Gegensatz zum Impressionismus, der nur flüchtige und oberflächliche Augenblicke darzustellen versuchte, will der Expressionismus den Betrachter emotional ansprechen und ihn innerlich erschüttern.

Als Vorläufer gelten Vincent van Gogh (1853-1890) und Edvard Munch (1863-1949). Die Bilder der Wirklichkeit werden oft verzerrt als Abstraktion und mit kräftigen Farben dargestellt.

Im Herbst 1905 zeigten an der berühmten und jährlich stattfindenden Kunstausstellung im Pariser "Salon" junge Maler neue Bilder, die die Öffentlichkeit genauso schockierten wie die der ersten Impressionisten-Ausstellung im Jahre 1874.

Ein Kritiker bezeichnete die Künstler als "les fauves ("die wilden Tiere"), da sie grelle, schreiende und für das Publikum ungewohnte Farben einsetzten, die französischen "Fauvisten" hatten ihren Namen. Sie lehnten den Impressionismus ab und verstärkten die Ausdrucksmittel von Malern wie Vincent van Gogh (1853-1890) oder Paul Gauguin (1848-1903) in hohem Maße. Sie verwendeten schrille und unrealistische Farben, Häuser erschienen plötzlich in sattem Grün und Bäume in flammenden Rot.

Der Fauvismus war eine Auflehnung gegen etablierte Kunstvorstellungen. Wichtige Vertreter waren: Henri Matisse (1869-1954), André Derain (1880-1954) und Georges Rouault (1871- 1958). Die Fauvisten entdeckten auch die Formen der afrikanischen Plastiken und Masken, sie sie in ihren Gemälden einarbeiteten, so auch bei Amedeo Modigliani (1864-1920).

In Deutschland schloss sich ebenfalls im Jahre 1905 in Dresden eine Gruppe von Architekturstudenten zur Künstlergemeinschaft "Die Brücke" zusammen. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Karl Schmitt-Rottluff (1884-1976), Erich Heckel (1883-1970) und Fritz Bleyl. Später gehörten der Gruppe auch Otto Mueller (1874-1930), Max Pechstein (1881-1955) und kurzzeitig Emil Nolde (1867-1956) an.

Wie die Fauvisten lehnten die Brücke-Maler die etablierten Vorstellungen des 19. Jahrhunderts ab und stellten - beeinflusst durch den norwegischen Maler Edvard Munch (1863-1949) - neben Schönem auch Hässliches, neben Liebe Hass, neben Leben Tod dar. Munchs berühmtestes Gemälde ist das im Jahr 1893 entstande Bild "Der Schrei".




twexo, ist der Text soweit o.k? Es geht ausschließlich um Expressionismus...

Ali Ria Ashley
19.10.2010, 07:18
gott... wie spricht man das aus?

Fauvismus

kotzfisch
22.10.2010, 20:15
Fohwinismus

kotzfisch
23.10.2010, 11:51
Kennst Du den übergeordneten stilistischen Gesichtspunkt moderner Kunst: Merkantilismus.

Ali Ria Ashley
23.10.2010, 15:04
Kennst Du den übergeordneten stilistischen Gesichtspunkt moderner Kunst: Merkantilismus.


habe ich im nähts gefude... hähaaaaa?

Habe mir eine Kladde zugelegt und lerne die Kunstrichtungen... soweit ich die Zeit dazu finde, aber ich will in zukunft mitreden können. Lernen ist da unausweichlich.

Merkantilismus (vom französischen mercantile ‚kaufmännisch‘) ist ein nachträglich verliehener Begriff für ein Spektrum verschiedener wirtschaftspolitischer Konzepte, welche sowohl geldpolitische als auch handels- und zahlungsbilanztheoretische, aber auch finanzwirtschaftliche Ansätze verbinden. Der Merkantilismus war in Europa die vorherrschende wirtschaftliche Lehrmeinung der Frühmoderne (vom 16. bis zum 18. Jahrhundert).

Mit dem Bedürfnis der absolutistisch regierten Staaten nach wachsenden, sicheren Einnahmen zur Bezahlung der stehenden Heere, des wachsenden Beamtenapparats und nach repräsentativen Bauten und Mäzenatentum der Fürsten, entwickelte sich in den verschiedenen europäischen Staaten eine vom Interventionismus und Dirigismus geprägte wirtschaftspolitische Praxis, der eine geschlossene wirtschaftstheoretische und -politische Konzeption noch fehlte.

Gemeinsam ist dieser wirtschaftspolitischen Praxis das Streben nach Überschüssen im Außenhandel zur wirtschaftlichen Entwicklung des eigenen Staats. Die Kapitalmenge, die durch die staatlichen Goldreserven repräsentiert wird, werde am besten durch eine aktive Handelsbilanz mit hohen Exporten und niedrigen Importen erhöht. Regierungen unterstützten demnach diese Ziele, indem sie Exporte aktiv förderten und Importe durch Anwendung von Zöllen hemmten.

In der Binnenwirtschaft führte dies zu signifikanten staatlichen Eingriffen und zur Kontrolle über den Außenhandel und das Wirtschaftssystem, während gleichzeitig wichtige Strukturen des modernen kapitalistischen Systems entstanden. Der Merkantilismus belastete die damaligen zwischenstaatlichen Beziehungen durch zahlreiche europäische Kriege, der Imperialismus entstand.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Merkantilismus durch die klassische Nationalökonomie des schottischen Ökonomen Adam Smith verdrängt. Heute wird der Merkantilismus (als Ganzes) von der Mehrzahl aller Ökonomen abgelehnt, obwohl einige Elemente weiterhin Beachtung finden.

kotzfisch
24.10.2010, 16:50
Interpersonal wird M. als gewinnorientiert beschrieben.
Wikipedia infos sind sinnlos, wenn die Nutzer sie nicht einzuordnen wissen, gell?

Ali Ria Ashley
25.10.2010, 10:50
Interpersonal wird M. als gewinnorientiert beschrieben.
Wikipedia infos sind sinnlos, wenn die Nutzer sie nicht einzuordnen wissen, gell?

ja, was sag ich denn, das Thema ist ganz schön komplex. Man muß schon lernen um mitreden zu können.

Jeden Tag eine Stunde, ein oder 2 jahre lang, das müsste langen oder?

Thauris
27.11.2010, 11:13
Um den Strang mal wieder aus der Ecke zu holen - war gerade auf einer Ausstellung - sehr talentierte Künstlerin

http://www.baerbeldieckmann.de/Kyklop.jpg


http://www.baerbeldieckmann.de/Mino.jpg

http://www.baerbeldieckmann.de/Martin.jpg
http://www.atelierlaubbach.de/kuenst143.jpg

Ali Ria Ashley
29.11.2010, 15:57
Um den Strang mal wieder aus der Ecke zu holen - war gerade auf einer Ausstellung - sehr talentierte Künstlerin

http://www.baerbeldieckmann.de/Kyklop.jpg


http://www.baerbeldieckmann.de/Mino.jpg

http://www.baerbeldieckmann.de/Martin.jpg
http://www.atelierlaubbach.de/kuenst143.jpg

die sind ja geil, alter schwede.