PDA

Vollständige Version anzeigen : AKW Obrigheim ist vom Netz



LuckyLuke
11.05.2005, 12:14
Mit dem AKW Obrigheim wurde heute Morgen das älteste kommerziell betriebene Atomkraftwerk in Deutschland abgeschaltet. Um 7.58 Uhr wurde der Meiler für immer heruntergefahren, teilte der Betreiber, die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) in Karlsruhe, mit.

http://www.swr.de/imperia/md/images/nachrichten/wirtschaft/energie/432.jpg
Reaktorfahrer in der Warte, dem zentralen Leitstand des Reaktors http://www.swr.de/swr_standard/gfx/design/pixel.gif http://www.swr.de/swr_standard/gfx/design/pixel.gif http://www.swr.de/swr_standard/gfx/design/pixel.gif
In seinen rund 37 Jahren Laufzeit wurden im Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) rund 90 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert. Nach Stade in Niedersachsen und dem rheinland-pfälzischen Mülheim-Kärlich (Kreis Mayen-Koblenz) ist Obrigheim der dritte Reaktor, der nach dem Atomkonsens stillgelegt wird.

Nach dem Abschalten wird es rund 15 Jahre dauern, bis das Kraftwerk wirklich stillgelegt ist. In den kommenden zwei Jahren muss der Meiler zunächst auf die endgültige Stilllegung vorbereitet werden. In dieser Zeit werden die Brennelemente in das Standortzwischenlager gebracht und die Betriebsstoffe entsorgt, erklärte EnBW-Technikvorstand Thomas Hartkopf. Anschließend werde mit dem Abbau begonnen, der bis 2023 abgeschlossen sein soll. Die EnBW beziffert die Kosten für den Abbau des Meilers auf 500 Millionen Euro.

Unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten hätte das KWO noch nicht abgeschaltet werden müssen, betonte Hartkopf. Auch die Sicherheit des Meilers sei gewährleistet gewesen. "Wir haben Obrigheim abgeschaltet, weil wir damit unseren Teil zum politisch gewollten Atomkonsens erfüllen wollten und damit den gesetzlichen Bestimmungen Rechnung tragen", sagte Hartkopf.

Nach der Abschaltung von Obrigheim sind derzeit noch 17 weitere Atomkraftwerke in Deutschland in Betrieb. Die Stillegung alter Reaktoren und der damit verbundene langfristige Atomausstieg ist eines der wesentlichen Ziele der rot-grünen Bundesregierung.

weiter (http://www.swr.de/nachrichten/bw/2005/05/11/index2.html)
Ist das ein Grund zum Feiern, oder eher nicht ?

Was meint ihr ?

sunbeam
11.05.2005, 12:25
Man sollte sich nicht voreilig von der atomaren Stromerzeugung trennen. Faktisch ist es sowieso egal ob es deutsche AKW`s gibt oder nicht, bei Mangel kommt eben der Strom aus frz. oder tschechischen AKW`s! Und um sich ein reines gewissen zu verschaffen ist der Abbau von AKW`s aber ziemlich gut! Ich fühle mich wohl als zweite Welt Staat ohne AKW`s!

Gothaur
11.05.2005, 12:31
Mir fällt nur spontan ein (nagut im Morgenmagazin war auch die Rede davon :) ),
daß Weissrusland jetzt den Bau von 11 ! Kernkraftwerken in Angriff nimmt.
Da ging damals Tschernobyl hoch, und hier blieben die Straßen, Wälder und Kinderspielpätze über Wochen leer. :rolleyes:
Gothaur

sunbeam
11.05.2005, 12:37
Mir fällt nur spontan ein (nagut im Morgenmagazin war auch die Rede davon :) ),
daß Weissrusland jetzt den Bau von 11 ! Kernkraftwerken in Angriff nimmt.
Da ging damals Tschernobyl hoch, und hier blieben die Straßen, Wälder und Kinderspielpätze über Wochen leer. :rolleyes:
Gothaur

Tschernoby ging in der Ukraine hoch! Dennoch hast Du Recht! Aber lieber von maroden östlichen AKW`s verstrahlt werden, die, weil D. selber keine AKW`s mehr hat in Eile gebaut werden mussten, als selber High-Tech im Land zu haben!

Wahrheitssucher
11.05.2005, 12:57
Und wieder ein Grund, eine Flasche Sekt aufzumachen!

Mit jedem Atomkraftwerk, das Stillgelegt wird (egal wo!), fühle ich mich etwas sicherer und mit jedem Atomkraftwerk, das neu gebaut wird (auch egal wo!) steigt meine Angst!

Keine Forschungsgelder mehr für Atomkraft!
Sämtliche Forschungsgelder für die Energiegewinnung müssen in Solar- Wind- und Wasserkraft investiert werden!

Gruß,

Wahrheitssucher

Hannibal
11.05.2005, 13:03
Keine Forschungsgelder mehr für Atomkraft!
Sämtliche Forschungsgelder für die Energiegewinnung müssen in Solar- Wind- und Wasserkraft investiert werden!


Richtig! Windmühlen sind auch viel romantischer !! Und schöne Seen und Flüsse haben wir doch auch. Die durch Abstellen der AKWs gewonnenen Gelder könnte man dann für Kinder und Krankenhäuser nehmen.

sunbeam
11.05.2005, 13:06
Richtig! Windmühlen sind auch viel romantischer !! Und schöne Seen und Flüsse haben wir doch auch. Die durch Abstellen der AKWs gewonnenen Gelder könnte man dann für Kinder und Krankenhäuser nehmen.

Korrekt. Ausserdem sollten wir wieder vom Auto- zum Pferedekutschenvolk werden, die Autobahnen einreissen und Spielplätze drauf bauen!

Hannibal
11.05.2005, 13:08
Korrekt. Ausserdem sollten wir wieder vom Auto- zum Pferedekutschenvolk werden, die Autobahnen einreissen und Spielplätze drauf bauen!
Deine Idee ist gut. Irgendwie habe ich aber den Eindruck, Du meinst das gar nicht wirklich so?!

Black Hawk
11.05.2005, 13:09
DAnn kriegen wir den Atomstrom halt aus Frankreich und machen uns damit abhängig vom Ausland! Wird der Strom auch nicht teurer?

Schwarzer Rabe
11.05.2005, 13:10
Frankreich und Tschechien bauen dann neue AKW´s, die uns dann mit Atomstrom beliefern! Und ein weiterer Baustein zur totalen Abhängigkeit von Außen! Merken die Grünen noch was?

sunbeam
11.05.2005, 13:10
Deine Idee ist gut. Irgendwie habe ich aber den Eindruck, Du meinst das gar nicht wirklich so?!

Doch, meine ich! Ich gehe sogar noch weiter und propagiere das umweltbewusste Wohnen anno 40.000 B.C. Zurück in die Höhlen, weg mit Klosett, Bad und Heizung!

Hannibal
11.05.2005, 13:14
Doch, meine ich! Ich gehe sogar noch weiter und propagiere das umweltbewusste Wohnen anno 40.000 B.C. Zurück in die Höhlen, weg mit Klosett, Bad und Heizung!
Und MacDonalds? MacDonalds auch weg? Wollen die Grünen bzw, wilsst du das wirklich?

sunbeam
11.05.2005, 13:15
Und MacDonalds? MacDonalds auch weg? Wollen die Grünen bzw, wilsst du das wirklich?

Nein, will ich nicht! Ich will auch keine Stilllegungen mehr! Ich will das in D. die mit abstand sichersten AKW`s erhalten bleiben!

PascalN
11.05.2005, 13:17
Jedes Grüne Mitglied muss doch eine Merkbefreiung ausfüllen.
Unter den Grünen herrscht noch die alte Mentalität "Strom kommt aus der Steckdose", dem ist aber nicht so. Windkraftwerke sind in unserem windarmen Land genausosinnlos wie die umweltschädlichen Solarkraftwerke.
Atomkraft, das ist die Energiegewinnung der Zukunft. Sicherer als Kohlekraftwerke, günstiger als Solar- oder Wasserkraft CO²-neutral.

Man sollte sich mal vor Augen halten:
Das Rauchen einer Zigarette verursacht eine höhere Strahlenbelastung als das einjährige Wohnen direkt neben einem AKW.

Natürlich gibt es das Problem der Endlagerung, aber das haben wir überall genauso:
- bei Kohle und allen ähnlichen Verbrennungskraftwerken haben wir den enormen CO²-Ausstoss.
- bei Wind- und Solarkraftwerken haben wir den Müll, der durch kaputte Solarzellen (Solarzellen halten im Durchschnitt keine 5 Jahre), anfällt

Die Atomkraft soll solange noch aktiv benutzt werden, bis es eine geeignete Ersatzmöglichkeit gibt. Die Grünen haben so ein Konzept nicht, sie sind gezwungen dann auf das stark umweltschädliche Kohlekraftwerk zu wechseln.

Hannibal
11.05.2005, 13:18
Nein, will ich nicht! Ich will auch keine Stilllegungen mehr! Ich will das in D. die mit abstand sichersten AKW`s erhalten bleiben!
Dann bin ich ja beruhigt. Also auch weiter MacDonalds. This made my day.

Sauerländer
11.05.2005, 15:08
Das ist eine zweischneidige Angelegenheit. Die Aussicht eines Atomkraftfreien Deutschlands finde ich sehr positiv - nur darf man für Träume nicht gleich allen Realismus über Bord werfen. Was sind die Alternativen zur Atomkraft, solange uns technische Neuerungen uns keine unabsehbaren Wunder beschert haben? Kohle. Dreckig bis zum gehtnichtmehr. Kombination WindWasserSonne. Prinzipiell befürwortenswert, nur ist -soweit ich das beurteilen kann- das Kosten/Nutzen-Verhältnis in diesem Bereich noch nicht soweit, dass das für flächendeckenden Einsatz taugt.
Atomkraft von ausserhalb Deutschlands. Mist, fördert Abhängigkeit, und führt eher zur Errichtung weiterer AKWs anderswo, da man mit dem Stromverkauf an Deutschland ja verdienen kann. Und was man z.B. über Sicherheitsstandards in französischen Kraftwerken hört, lässt einem ja doch gelegentlich Angst und Bange werden.

Atomausstieg? Ja. Aber nicht ohne realistische Alternativen.

Bayer
11.05.2005, 22:33
Der Atomausstieg ist ein weiterer Schritt in den (von rot/grün) gewollten Abgrund.

Atomkraft ist auf lange Sicht die einzige Möglichkeit Strom in genügender Menge zu erschwinglichen Preisen zu erzeugen. Die Vorräte an Kohle und Erdöl sind endlich und ausserdem tragen sie ganz enorm zur Luftverschmutzung bei. Wasserkraft ist sicher eine gute und saubere Energie, allerdings zerstört sie auch viel Natur durch Aufstauungen von Flüssen usw. und sie reicht auch bei weitem nicht aus. Sonnenenergie und Windrädchen sind derart lächerlich, dass ich darüber nicht mal ansatzweise diskutieren mag - für mich nur ein Spielzeug für die dämlichen Grünen.

Also es bleibt nur die Atomkraft. Und solange die AKW´s hier in Deutschland von Spezialisten betrieben und gebaut werden, hab ich damit kein Problem. Vor AKW´s in den östlichen Staaten mit ihrem unfähigen und nicht ausgebildeten Personal und der laschen Einstellung der Menschen in diesen Ländern zu Sicherheit und Vorschriften hab ich allerdings deutliche Bedenken.
Und diese AKW´s werden weiterhin gebaut - wenn die deutschen abgeschaltet sind.

Außerdem verlieren wir international an Ansehen weil mit dem Atomaustieg auch die Forschung flach fällt. Wir können da nicht mehr mithalten. Und für deutsche Atomphysiker gibts nur noch einen Ausweg - umschulen oder auswandern...

Ka0sGiRL
11.05.2005, 22:41
Der Ausstieg hätte nur dann etwas gebracht, wenn Europa sich global den alternativen Energiequellen aufgeschlossen hätten. Dies war nicht der Fall, wohl auch weil der Bedarf durch die hochgelobten alternativen Quellen gar nicht gedeckt werden kann. Das Resultat: steigende Energiekosten für den deutschen Verbraucher, da nun von anderen Ländern, die weiterhin Atomkraftwerke betreiben, Engergie beschafft werden muss. Wirtschaftlich eine Katastrophe und vom Sicherheitsaspekt eher unspektakulär, da Deutschland bei einem Supergau beispielsweise im Nachbarland Frankreich, auch nicht unbeschadet davon käme.

Der Patriot
11.05.2005, 22:42
Ich bin für Sonnen-, Wind-, und Wasserenergie!

Reichsadler
11.05.2005, 22:45
Atomenergie find ich gut, die Brennstäbe dann per Rakete ins All schießen und das Problem ist erledigt.

Der Patriot
11.05.2005, 22:47
Atomenergie find ich gut, die Brennstäbe dann per Rakete ins All schießen und das Problem ist erledigt.

Wenn die Rakete nicht abstürzt. Ich in die Sonne schießen ne geniale Idee. Aber (noch) nicht rentabl.

Reichsadler
11.05.2005, 22:53
Wenn die Rakete nicht abstürzt. Ich in die Sonne schießen ne geniale Idee. Aber (noch) nicht rentabl.

Eben, noch nicht, aber das kommt schon, die schießen wir über die USA ins All, dann kann sie ruhig abstürzen, der Welt würde es nicht schaden. :]

PascalN
11.05.2005, 23:03
Eine gute Idee fände ich es auch, wenn man die Brennstäbe in Salzstöcke versenken würde!
Ach, das macht man ja bereits. :O

WALDSCHRAT
12.05.2005, 01:03
Ist das ein Grund zum Feiern, oder eher nicht ?

Was meint ihr ?

Ich stelle dazu einmal eine modifizierte und polemische Antwort von mir, seinerzeit in einem anderen Forum gegeben, ein:

"

Der Rotgrüne Wahn...Energiepolitik

Wir haben ja nun gelernt, dan Ausstieg aus unserer eigenen Atompolitik zu feiern bzw. treudeutsch zu beklatschen.

Seriösen Studien zur Folge, sind wir aber nicht in der Lage, mit Windmühlenstrom den Energiebedarf dieses Staates in 30/35 Jahren autark zu regeln.

Was folgt?

Der Einkauf von Atomstrom in Polen? Tschechien? Lettland? Litauen? Estland?

Länder deren Reaktorsicherheit in den 50 gern eingefroren worden ist?

Vielleicht werden ja deutsche EU- Gelder dahin verschwendet, diese AKW' s auf Stand zu bringen, bevor wir in Abhänigkeit vom Ausland deren Strom saugen dürfen.

Heil Europa!
Heil Trittin!

Diskutant

"

------------------

Quelle:

http://www.culturforen.de/showthread.php?t=100

Gruß

Henning

Wahrheitssucher
12.05.2005, 09:35
Ah ja, die Mär vom "billigen" Atomstrom.....

So billig ist Atomstrom:
1. Die Forschung hat Zig-Milliarden an Steuergeldern gekostet.
2. Der Bau von Atomkraftwerken wurde mit Millardenbeträgen aus der Staatskasse gefördert.
3. Keine Versicherung übernimmt die Haftung für Atomschäden -> der Staat garantiert jedoch Entschädigungen - durch Steuergelder.
4. Die Endlagerung wird durch den Staat finanziert.
5. Den Transport zwischen Atomkraftwerk-Zwischenlager-Endlager übernimmt der Staat.

Wenn man diese ganzen Subventionen gegenrechnet, ist Atomstrom ganz schön teuer!
Und Atomkraft ist alles andere als Kohlendioxyd-Frei. CO2 wird nämlich bei der Herstellung der Pellets für die AKWs in hohem Maße produziert!

Wahrscheinlich ist sogar, das Uran VOR dem Erdöl ausgehen wird!

Kein Geologe von Ruf wird die festigkeit des Endlagers Gorleben für mehr als 20.000 Jahre vorhersagen können!

Die Halbwertszeit der hochradioaktiven Stoffe liegt bei etwa 10.000 Jahren!

Gruß,

Wahrheitssucher

sunbeam
12.05.2005, 09:53
@Wahrheitssuchender: Grundsätzlich ist doch egal, wohin mit den Brennelementen wenn abgebrannt! Die Diskussion über die Endlagerung betrifft uns nicht, nicht mal in 5.000 Jahren braucht man sich deswegen Gedanken zu machen.

Was die Forschungsgelder angeht, tja, dehalb ist die deutsche Nukleartechnik auch weltweit führend. Wer baut denn bei Hintz und Kunz die Kraftwerke? Deutsche Unternehmen! Ausserdem, lieber eine Zukunftstechnologie wie die Atomtechnik subventionieren, als die Kohlezechen Rhein und Ruhr.

Was das Ende von Uran betrifft, so sind noch nicht mal 2% der russischen Vorkommen erschlossen - von Australien, Afrika und Südamerika mal ganz abgesehen!

Wahrheitssucher
12.05.2005, 11:09
Grundsätzlich ist doch egal, wohin mit den Brennelementen wenn abgebrannt! Die Diskussion über die Endlagerung betrifft uns nicht, nicht mal in 5.000 Jahren braucht man sich deswegen Gedanken zu machen.

Stimmt, nach mir die Sintflut.
Sollen sich doch unsere Ur-Ur-Ur-Ur-Urenkel mit dem Problem beschäftigen...



Ausserdem, lieber eine Zukunftstechnologie wie die Atomtechnik subventionieren, als die Kohlezechen Rhein und Ruhr.

Atomenergie hat keine Zukunft, ebensowenig wie die Kohle.

Die Zukunft gehört den regenerativen Energien. Wenn wir jetzt da investieren und forschen, werden WIR in 15-20 Jahren den Markt beherrschen.

Aber soweit wird ja meistens nicht gedacht....

Gruß,

Wahrheitssucher

sunbeam
12.05.2005, 11:11
Stimmt, nach mir die Sintflut.
Sollen sich doch unsere Ur-Ur-Ur-Ur-Urenkel mit dem Problem beschäftigen...


Atomenergie hat keine Zukunft, ebensowenig wie die Kohle.

Die Zukunft gehört den regenerativen Energien. Wenn wir jetzt da investieren und forschen, werden WIR in 15-20 Jahren den Markt beherrschen.

Aber soweit wird ja meistens nicht gedacht....

Gruß,

Wahrheitssucher

1. Richtig, wen kümmert es was in 5.000 Jahren ist?
2. Das wird schon getan, nur leider lassen sich in einem Hochtechnologisierten Land wie Deutschland nicht binnen ein paar Jahren alle benötigten Energien durch Sonne, Wasser, Wind ersetzen! Wir sind weltweit schon jetzt das führende LAnd was erneuerbare Energien angeht.

LuckyLuke
12.05.2005, 11:14
Die Zukunft gehört den regenerativen Energien. Wenn wir jetzt da investieren und forschen, werden WIR in 15-20 Jahren den Markt beherrschen.

Was dem deutschen Arbeitnehmer so rein weg gar nichts bringt, da die Technologie einfach ins Billig-Ausland transferiert und dort produziert wird, unter anderem,da dort die Energiekosten niedriger sind....

Wahrheitssucher
12.05.2005, 11:21
1. Richtig, wen kümmert es was in 5.000 Jahren ist?
Diese Aussage beweist nur, wie verantwortunglos du mit der Zukunft dieser Welt umzugehen bereit bist. Immerhin müssen unsere Nachfahren hier auch noch leben!

2. Das wird schon getan, nur leider lassen sich in einem Hochtechnologisierten Land wie Deutschland nicht binnen ein paar Jahren alle benötigten Energien durch Sonne, Wasser, Wind ersetzen! Wir sind weltweit schon jetzt das führende LAnd was erneuerbare Energien angeht.
Wenn man anständig forscht, dann könnte man durchaus in 20 Jahren das letzte AKW in einer feierlichen Zeremonie abschalten!

Und hier noch ein Artikel aus dem Goethe-Institut:
http://www.goethe.de/kug/ges/umw/thm/de44978.htm

Gruß,

Wahrheitssucher

sunbeam
12.05.2005, 11:22
Diese Aussage beweist nur, wie verantwortunglos du mit der Zukunft dieser Welt umzugehen bereit bist. Immerhin müssen unsere Nachfahren hier auch noch leben!


Welchen Bezug habe ich zu künftigen Generationen? Ich sag`s Dir - keinen! Es geht um`s hier und jetzt!

Wahrheitssucher
12.05.2005, 11:44
Welchen Bezug habe ich zu künftigen Generationen? Ich sag`s Dir - keinen! Es geht um`s hier und jetzt!
Diese Aussage von dir macht mich traurig...
:flop: :flop: :flop:

Vielleicht denkst du anders darüber, wenn du Kinder hast.
:rolleyes: :rolleyes:

Gruß,

Wahrheitssucher

sunbeam
12.05.2005, 12:43
Diese Aussage von dir macht mich traurig...
:flop: :flop: :flop:

Vielleicht denkst du anders darüber, wenn du Kinder hast.
:rolleyes: :rolleyes:

Gruß,

Wahrheitssucher

Sollten meine Kinder widererwartend unsterblich sein, überlege ich es mir nochmal, o.k.?

Wahrheitssucher
12.05.2005, 12:44
Sollten meine Kinder widererwartend unsterblich sein, überlege ich es mir nochmal, o.k.?
Es ist zumindest ein Anfang.....

Gruß,

Wahrheitssucher

PascalN
12.05.2005, 13:27
Die Zukunft gehört den regenerativen Energien. Wenn wir jetzt da investieren und forschen, werden WIR in 15-20 Jahren den Markt beherrschen.
Regenerativ? Ha!
Solarzellen werden zu einem markantem Teil aus Silizium hergestellt.
Aber dieses Silizium ist nicht regenerativ, sondern wird auch bald nicht mehr auf der Erde vorhanden sein.
Ausserdem ist die Herstellung von Siliziumkristallsäulen (daraus werden dann die Solarzellen) sehr energie-aufwendig (CO²) und teuer.

LuckyLuke
23.05.2005, 14:57
E.ON ist der heimliche Wahlgewinner

http://boerse.ard.de/img/pixel.gifDie Aussicht auf einen möglichen Regierungswechsel in Berlin im Falle vorgezogener Neuwahlen heizt Spekulationen über eine Verzögerung des Atomausstiegs an. Davon profitieren die klassischen Energieaktien, allen voran E.ON. http://boerse.ard.de/img/pixel.gif

http://boerse.ard.de/img/pixel.gif http://boerse.ard.de/servlet/de.blueorange.xred.images.ImageManipulationServlet ?enc=d3M9Ym9lcnNlJnRibD1pbnRfeHJlZGltYWdlJmNvbD14c mVkX2ZpbGUmaWQ9NTY1MTMma2V5PTU2NTEzJmhlaWdodD01MDA wJndpZHRoPTE5NSZhZ2U9MTAwMDAwMDAmcXVhbD0w http://boerse.ard.de/img/pixel.gif

http://boerse.ard.de/img/pixel.gif E.ON-Kraftwerksturbine http://boerse.ard.de/img/pixel.gif

Die Aktie von E.ON ist mit einem Plus von über 2,5 Prozent der große Gewinner der politischen Spekulationen um einen Machtwechsel. Knapp hinter E.ON liegt RWE, die um über zwei Prozent steigen.

Sollte es zu Neuwahlen des Bundestags und zu einem Sieg der CDU und FDP kommen, würde über den Ausstieg aus der Kernenergie neu diskutiert. Davon sind die meisten Analysten und Energieexperten überzeugt. Denn CDU-Chefin Angela Merkel hat mehrfach den Ausstieg aus der Kernenergie als "falsch" bezeichnet und eine Revision des Atomkompromisses gefordert.

Diskussion um Verlängerung der Laufzeiten für AKW

Laut einer Einschätzung von Morgan Stanley sei es wahrscheinlich, dass der Atom-Ausstieg wieder rückgängig gemacht werde. Diese Meinung teilen die meisten anderen Analystenhäuser jedoch nicht. "Der Atom-Ausstieg könnte sich lediglich verzögern", glaubt Analyst Stephan Wulf von Sal. Oppenheim gegenüber boerse.ARD.de. Bei einem Regierungswechsel dürften die Laufzeiten für die stillzulegenden Kernkraftwerke von derzeit 32 Jahren verlängert werden. Wulf hält eine Verlängerung der Laufzeiten auf bis zu 40 Jahren für möglich. "Die Diskussion über die Laufzeiten wird kommen", ist sich auch Analyst Christian Schindler von der Landesbank Rheinland-Pfalz sicher.

Dadurch würden die großen Energiekonzerne wie E.ON und RWE Kosten sparen, da sie ihre Anlagen länger am laufen halten könnten. Am meisten profitieren würde E.ON, da die Düsseldorfer die meisten Kernkraftwerke in Deutschland betreiben – mehr als RWE. Wulf von Sal.Oppenheim hat denn auch ausgerechnet, dass acht Jahre längere Laufzeiten den fairen Wert der E.ON-Aktie um 5,20 Euro erhöhen würden. Bei RWE würde sich der faire Wert um 4,50 Euro verbessern.

Prompt hat Morgan Stanley am Montag die Aktien von E.ON und RWE als "Overweight" eingestuft.

Kommt Stromregulierer später?

Neben den AKW-Laufzeiten birgt die Aussicht auf vorgezogene Neuwahlen einen weiteren Hoffnungsschimmer für die Energiebranche. Durch die unsichere politische Lage in den nächsten Monaten dürfte die Verabschiedung des neuen Energiewirtschaftsgesetzes und die Einrichtung eines Stromregulierers weiter andauern. Die Stromversorger könnten also weiterhin ohne allzu große staatliche Regulierung die Strompreise anheben. Dies dürfte auch ein Grund sein, dass sie Aktien des Energieversorgers MVV, die nicht im Kernenergiegeschäft tätig sind, deutlich um 3,65 Prozent steigen und zu den größten Gewinnern im SDax zählen.

In jüngster Zeit hatte sich die Nachfrage nach Versorger-Aktien etwas abgekühlt. Seitdem Mitte Februar die E.ON-Aktie ihren Zenit mit 72 Euro erreicht hat, ging es um rund drei Euro abwärts. Im vergangenen Jahr hatte der Versorgungstitel noch über 30 Prozent zugelegt und war einer der größten Kursgewinner im Dax gewesen. Nicht viel besser erging es Konkurrent RWE zuletzt, die seit Februar auf dem Niveau von 48 Euro sich eingependelt haben.

http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_103884
Verdammt, das habe ich nicht bedacht und den Kursgewinn verpasst.

obwohlschon
23.05.2005, 15:02
Man wird den Ausstieg wieder rückgängig machen müssen.

Weltweit steht die Energiewirtschaft vor eine Renaissance der Atomkraft.

Bei uns geht es darum, die Abhängigkeit von der russischen Gaswirtschaft zu verringern. An der Atomkraft führt kein Weg vorbei. Es dürfte allerdings schwierig werden, hierzulande neue Atomkrafwerke zu errichten. Die Widerstände der PISA-geschädigten Deutschen sind zu groß.

In Finnland, bekanntlich in der PISA-Spitzengruppe, baut man dagegen gerade ein neues Atomkraftwerk.

~laura~
24.05.2005, 17:04
es ist bekloppt, unsere sicheren werke zu schließen und dann billigstrom aus weißgottwoher zu holen :rolleyes:
man kann sich auch durchs knie in die brust schießen, wie man so schön sagt..

Wahrheitssucher
24.05.2005, 22:46
Regenerativ? Ha!
Solarzellen werden zu einem markantem Teil aus Silizium hergestellt.
Aber dieses Silizium ist nicht regenerativ, sondern wird auch bald nicht mehr auf der Erde vorhanden sein.
Ausserdem ist die Herstellung von Siliziumkristallsäulen (daraus werden dann die Solarzellen) sehr energie-aufwendig (CO²) und teuer.
Kannst du mir mal bite eine Quelle nennen, wo du das her hast?

Silizium wird aus Quarzsand gewonnen und Quarzsand ist ein weitverbreiteter in Massen vorkommender Rohstoff....

Auch dein Argument mit der Energieaufwendung und den Herstellungspreis hätte ich gerne belegt...

Gruß,

Wahrheitssucher

Touchdown
24.05.2005, 23:15
Wahrscheinlich ist sogar, das Uran VOR dem Erdöl ausgehen wird!

Woher nimmst du denn diese Information?



Kein Geologe von Ruf wird die festigkeit des Endlagers Gorleben für mehr als 20.000 Jahre vorhersagen können!

Ist auch garnicht nötig, für die nächsten Paar Hundert Jahre reicht das allemal und dann hat die Menschheit längst eine Technik entwickelt, den Atommüll sicher in den Weltraum zu befördern.

Der Atomausstieg ist Ideologischer Bullshit! Fakt ist, dass unser Energiebedarf weiter steigen wird und ein immer verfügbarer Energieträger unsere Grundversorgung sicherstellen muss.
Die Fokussierung auf regenerative Energien ist richtig und wichtig, Sonne und Wind sind aber nicht immer vorhanden.
Es ist ökologisch nicht sinnvoll auf Kohle statt Atomkraft zu setzen und ich finde es enttäuschend, dass die Grünen das nicht erkannt haben.

Die Angst vor der Atomenergie ist unbegründet. Tschernobyl war einfach ein schlechter Reaktor, solche haben wir in Deutschland garnicht. Unsere Reaktoren sind sicher.

Aber nein verbrennen wir lieber weiter Kohle und forcieren die Klimaerwärmung.

Wahrheitssucher
25.05.2005, 08:57
Woher nimmst du denn diese Information?

Hierher:
http://www.bmu.de/atomenergie/aktuell/doc/7018.php
http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=71485&IDC=3
http://www.wind-energie.de/doc/bmu_themenpapier_atomkraft.pdf
http://www.zeit.de/2004/25/85l_2fAtom
http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBwerkstoffmaterialsubstanz/Uran.php

Die Atomlobby selbst würde nie zugeben, dass die Vorräte begrenzt sind!



Ist auch garnicht nötig, für die nächsten Paar Hundert Jahre reicht das allemal und dann hat die Menschheit längst eine Technik entwickelt, den Atommüll sicher in den Weltraum zu befördern.

Und wenn nicht? Dann sitzen unser Nachfahren auf eine tickenden Zeitbombe!

Aktuelle Probleme in die Zukunft zu verschieben ist unverantwortlich!



Der Atomausstieg ist Ideologischer Bullshit! Fakt ist, dass unser Energiebedarf weiter steigen wird und ein immer verfügbarer Energieträger unsere Grundversorgung sicherstellen muss.
Die Fokussierung auf regenerative Energien ist richtig und wichtig, Sonne und Wind sind aber nicht immer vorhanden.

Doch, das sind sie!
Man muss sie nur sinnvoll nutzen!
In der Sahara gibt es ca. 360 Sonnentage im Jahr!
An der Nordseeküste gibt es über 300 Windtage pro Jahr!
Ebbe und Flut sind regelmäßige vorkommnisse, Gezeitenkraftwerke bieten sich an!

Es kommt einfach nur darauf an, WO man die entsprechende Anlage hinstellt!



Es ist ökologisch nicht sinnvoll auf Kohle statt Atomkraft zu setzen und ich finde es enttäuschend, dass die Grünen das nicht erkannt haben.

Kohle kann auch nicht die Zukunft sein!
Allerdings ist die Kohle der Atomenergie als Zwischenlösung zu bevorzugen!



Die Angst vor der Atomenergie ist unbegründet. Tschernobyl war einfach ein schlechter Reaktor, solche haben wir in Deutschland garnicht. Unsere Reaktoren sind sicher.

Auch in Deutschland hat es bereits mehrfach ernstzunehmende Pannen gegeben!
Es gibt keine Garantie dafür, das NICHTS passiert. Nicht einmal die Versicherungswirtschaft ist bereit, die Atomkraftwerke zu versichern - und zwar wegen des unkalkulierbaren Risikos!



Aber nein verbrennen wir lieber weiter Kohle und forcieren die Klimaerwärmung.
Die beste Alternative ist immer noch Energiesparen!

Ich habe z.B. nur noch Geräte der Energieklassen A und B im Haus und fast alle Glühbirnen durch Energiesparlampen ersetzt!

Auch das Abschalten von Standby-Vorrichtungen bringt eine hohe Ersparnis!

Aber die meisten sind zu bequem dazu....

Gruß,

Wahrheitssucher

Manfred_g
25.05.2005, 13:28
Woher nimmst du denn diese Information?


Ist auch garnicht nötig, für die nächsten Paar Hundert Jahre reicht das allemal und dann hat die Menschheit längst eine Technik entwickelt, den Atommüll sicher in den Weltraum zu befördern.

Der Atomausstieg ist Ideologischer Bullshit! Fakt ist, dass unser Energiebedarf weiter steigen wird und ein immer verfügbarer Energieträger unsere Grundversorgung sicherstellen muss.
Die Fokussierung auf regenerative Energien ist richtig und wichtig, Sonne und Wind sind aber nicht immer vorhanden.
Es ist ökologisch nicht sinnvoll auf Kohle statt Atomkraft zu setzen und ich finde es enttäuschend, dass die Grünen das nicht erkannt haben.

Die Angst vor der Atomenergie ist unbegründet. Tschernobyl war einfach ein schlechter Reaktor, solche haben wir in Deutschland garnicht. Unsere Reaktoren sind sicher.

Aber nein verbrennen wir lieber weiter Kohle und forcieren die Klimaerwärmung.

Ich gebe Dir völlig Recht, allerdings war es doch nicht wirklich enttäüschend daß die Grünen das nicht erkannt haben. Das war zu erwarten, das war von vorneherein sicher. Enttäuschend war für mich, daß die Grünen in den Bundestag gewählt wurden.

LuckyLuke
25.05.2005, 13:48
Die Atomlobby selbst würde nie zugeben, dass die Vorräte begrenzt sind!
Mit dem Einsatz, der von Joscka Fischer erfolgreich verhinderten Brütertechnologie etwa auf 10.000 Jahre, ja.

Und wie lange reichen die Kohlenstoffvorräte?



Und wenn nicht? Dann sitzen unser Nachfahren auf eine tickenden Zeitbombe!
Quatsch, entsprechend gelagert, passiert gar nichts.

Panikmachen von Leuten, die aus dem mangelnden physikalischen Verständnis der Bevölkerung politisches Kapital schlagen wollen.


Aktuelle Probleme in die Zukunft zu verschieben ist unverantwortlich!
Was soll an einem entsprechend gesicherten Endlager ein Problem für die Zukunft sein?



In der Sahara gibt es ca. 360 Sonnentage im Jahr
Und wieviel Sonnennächte ?


An der Nordseeküste gibt es über 300 Windtage pro Jahr!
Und wieviel gekillte Vögel.

Wusstest du eigentlich, dass Dänemark vor kurzem eine Unmenge an Windräder abbauen musste, da sie der Korrosion nicht gewachsen waren ?



Ebbe und Flut sind regelmäßige vorkommnisse, Gezeitenkraftwerke bieten sich an!
Wo gibt es die entsprechenden Tiden von um die 10 m.
Außerdem müllen die abgesperrten Berreiche mit enormer Geschwindigkeit zu.



Es kommt einfach nur darauf an, WO man die entsprechende Anlage hinstellt!
Da gebe ich außnahmsweise mal recht.



Kohle kann auch nicht die Zukunft sein!
Allerdings ist die Kohle der Atomenergie als Zwischenlösung zu bevorzugen!
Schon jetzt wird der Sanierungsbedarf des Steinkohlebergbaus um die 300Mrd € geschätzt....


Auch in Deutschland hat es bereits mehrfach ernstzunehmende Pannen gegeben!
Ja? welche.



Die beste Alternative ist immer noch Energiesparen!
Ich habe z.B. nur noch Geräte der Energieklassen A und B im Haus und fast
Warum nicht nur A ?



alle Glühbirnen durch Energiesparlampen ersetzt!
Lässt du die den ganzen Tag leuchten um die Mehrkosten wieder reinzuholen ?


Auch das Abschalten von Standby-Vorrichtungen bringt eine hohe Ersparnis!
Auf deiner Stromrechnung, ansonsten hat es kaum Auswirkungen, da die meisten Kraftwerke nicht einfach hoch und runter gefahren werden können, sondern eine bestimmte Ernergiemenge bereitstellen um die Netzspannung aufrecht zu erhalten, wird diese nicht zeitgleich abgenommen, wurde sie umsonst bereitgestellt.