PDA

Vollständige Version anzeigen : Das Geschäft mit der Armut oder sollen soziale Träger wie Unternehmen handeln?



henriof9
28.02.2010, 08:00
Gemeinnützig, effizient – und höchst profitabel: Die Affäre um die Treberhilfe wirft die Frage auf, wie gewinnorientiert soziale Träger sein sollen. Ein Pro & Contra

Förderung der Selbstständigkeit, Hilfen bei Obdachlosigkeit, Betreuung von Straßenkindern, Beratung junger Mütter, Wohnprojekte für HIV-Infizierte, Erziehungshilfen für Eltern... diese Liste ließe sich bis zum Verdruss fortsetzen
Dafür gibt die Stadt jedes Jahr rund 2,5 Milliarden Euro aus. Ein Teil dieser gigantischen Transfersumme geht an die sogenannten freien Träger, mehr als 1000 gibt es in der Stadt, darunter viele kleine Vereine, große Stiftungen und gemeinnützige Unternehmen wie die Treberhilfe des ehemaligen Maseratifahrers Harald Ehlert.

Die Treberhilfe hat er auf Effizienz getrimmt, die Mitarbeiter in Sachen Ökonomie und Mitarbeiterführung geschult und Aufgabenbereiche voneinander getrennt.
Nicht die Philanthropie regiert, sondern die Kostenstruktur.

Dieses unternehmerische Gebaren kommt den ständig klammen Sozialkassen der Bezirke sehr entgegen. So können die Tagessätze für bestimmte Leistungen sinken.

Die Treberhilfe ist nicht das größte Sozialunternehmen der Stadt. Das Nachbarschaftsheim Schöneberg, ein gemeinnütziger Träger zur „Förderung des gesundheitlichen und sozialen Wohlbefindens der Bevölkerung“, bringt es auf einen Jahresumsatz von etwa 25 Millionen Euro, mit rund 700 festen Mitarbeitern.

Das Nachbarschaftsheim erzielt Überschüsse aus dem laufenden Geschäft, als „Rücklage“ wird das bis zu einem bestimmten Betrag vom Finanzamt anerkannt. Wird zu viel Geld aufgehäuft, muss es reinvestiert werden, „für eine bessere Infrastruktur“, sagt Zinner. In seinem Fall bedeutet es, Kitas zu renovieren oder Schulen für die Nachmittagsbetreuung auszustatten. Zinner würde sich wünschen, dass viel mehr freie Träger unternehmerisch denken und sich ein finanzielles Polster schaffen. „Das gibt auch mehr Sicherheit für die Mitarbeiter.“



Quelle (http://www.tagesspiegel.de/berlin/Leserdebatte-Pro-Contra-Treberhilfe;art270,3043571)

Es soll hier jetzt keine neue Diskussion darüber entstehen ob ein Maserati als Dienstwagen nun opportun ist oder nicht.

Vielmehr sollte es darum gehen, inwiefern auch soziale Träger nicht auch effizient arbeiten und gewinnorientiert arbeiten sollten.

Einerseits fehlt es den Kommunen an allen Ecken und Enden an Geld für nötige Hilfen, andererseits schreit des Bürgers Seele auf wenn unternehmerisches Denken ausgerechnet bei einem freien Träger zum Tragen kommt, wobei genau die gleichen Bürgerseelen doch auch unternehmerisches Denken vom Staat und den Kommunen erwarten.

Was also ist so verwerflich daran oder ist es überhaupt verwerflich ?

Stanley_Beamish
28.02.2010, 09:09
Diese gemeinnützigen Projekte müssen gar nicht produktiv sein, das Geschäftskonzept der Träger funktioniert anders.Das Geld wird mit der Differenz, die das Jobcenter pro Hartzler bezahlt (500€ und mehr) und dem was er im Endeffekt ausgezahlt bekommt (180€), verdient.

Humer
28.02.2010, 17:16
Das Geschäft mit der Armut ist systemkonform, genau so wie das Geschäft mit der Krankheit. Das Subsdidaritätsprinzip besagt, dass Hilfen, die von freien Trägern angeboten werden, zu fördern sind. Die können zwar keine privaten Reichtümer anhäufen, aber als Organisation und Arbeitgeber sind sie ein großer Wirtschaftsfaktor. Ihre Interessen sind nur zum Teil mit denen der Hilfsbedürftigen identisch.
Ich meine deshalb, dass z.B. Caritas und Diakonie zu groß sind und kleine, vielleicht unkonventionelle Iniativen oft gar nicht zum Zuge kommen.

Freddy Krüger
28.02.2010, 17:54
Diese gemeinnützigen Projekte müssen gar nicht produktiv sein, das Geschäftskonzept der Träger funktioniert anders.Das Geld wird mit der Differenz, die das Jobcenter pro Hartzler bezahlt (500€ und mehr) und dem was er im Endeffekt ausgezahlt bekommt (180€), verdient.

Ich war mal bei der Caritas. Die lassen 1-Euro-Jobber voll arbeiten, und bekommen auch noch Geld dafür. Angeblich, weil sie sie betreuen und fördern. Die Praxis sah so aus:

Die ersetzen 1 Fahrer oder 1 Demenzpfleger und 1x die Woche hat man Unterricht. Dieser besteht meist aus Kaffeetrinken oder Spielen, da die Sozialarbeiter meist keine Lust haben. Außerdem ein paar Sätze zu Bewerbungen, Sozialverhalten und Rollenspielen.