Vollständige Version anzeigen : Ramsauer will Englisch aus seinem Ministerium verbannen
Abendländer
30.01.2010, 17:54
Der richtige Schritt.
Wichtiger als die Ankündigung aber ist, dieses Vorhaben auch gegen die erwarteteten Widerstände durchzusetzen - und die werden nicht lange auf sich warten lassen.
Ich hoffe, daß Beispiel Oettinger dient ihm als abschreckendes Beispiel.
http://www.welt.de/politik/article6035708/Ramsauer-verbietet-Englisch-in-seinem-Ministerium.html
Der richtige Schritt.
Wichtiger als die Ankündigung aber ist, dieses Vorhaben auch gegen die erwarteteten Widerstände durchzusetzen - und die werden nicht lange auf sich warten lassen.
Ich hoffe, daß Beispiel Oettinger dient ihm als abschreckendes Beispiel.
http://www.welt.de/politik/article6035708/Ramsauer-verbietet-Englisch-in-seinem-Ministerium.html
Endlich beginnt einer ansatzweise damit.
Ausonius
30.01.2010, 18:52
Das ist in Ordnung; die Anglizismen sind zum großen Teil unnötig.
Interessanter finde ich das hier:
Oettinger hat angekündigt, vielleicht doch eventuell einen Sprachkurs zu belegen.
Ramsauers Unions-Kollege Günter Oettinger will nach dem Wirbel um seine mäßigen Englisch-Kenntnisse einen Sprachkurs belegen. „Sobald ich meine Aufgaben als Ministerpräsident im Land ordentlich erledigt und übergeben habe, werde ich in Brüssel einen Sprachkurs machen“, sagte der designierte deutsche EU-Energiekommissar und scheidende Ministerpräsident Baden-Württembergs "Bild.de".
borisbaran
30.01.2010, 20:11
Weil der Depp auch kein Englisch kann wie Öttinger?!
meckerle
30.01.2010, 20:19
Der richtige Schritt.
Wichtiger als die Ankündigung aber ist, dieses Vorhaben auch gegen die erwarteteten Widerstände durchzusetzen - und die werden nicht lange auf sich warten lassen.
Ich hoffe, daß Beispiel Oettinger dient ihm als abschreckendes Beispiel.
http://www.welt.de/politik/article6035708/Ramsauer-verbietet-Englisch-in-seinem-Ministerium.html
Oettinger sollte in seinem neuen Job natürlich die englische Sprache beherrschen, Westerwelle als Aussenminister selbstverständlich auch.
Es geht doch darum: in Deutschland deutsch zu sprechen.
Mit diesem Denglisch ist doch niemandem gedient, das nächste ist dann Kanaksprak und dann?
Dann kann man die deutsche Sprache nicht wieder erkennen!
WesternCato
30.01.2010, 21:20
Der richtige Schritt.
Wichtiger als die Ankündigung aber ist, dieses Vorhaben auch gegen die erwarteteten Widerstände durchzusetzen - und die werden nicht lange auf sich warten lassen.
Man sollte alles unternehmen, Deutsch für alles (oder fast alles) zu verwenden. Wo das notwendig ist, sollen Fachläute neue Wörter und Ausdrücke definieren, so dass Mangel in der Sprache nicht als Grund für die Anwendung von Englisch genommen wird.
Deutsch ist viel besser als Englisch; dies ist besonders so, wenn die Genauigkeit ist wichtig. English ist für Schwätzer.
Feuerfalter
31.01.2010, 10:38
Weil der Depp auch kein Englisch kann wie Öttinger?!
Als Englisch würde ich das was der Günther von sich gibt nicht bezeichen, schwenglisch oder denglisch passt besser.
Deutsch ist viel besser als Englisch; dies ist besonders so, wenn die Genauigkeit ist wichtig. English ist für Schwätzer.
Nur für Leute die ihre Englischkenntnisse aus Rap Songs beziehen.
Entspricht in etwa der deutschen Kanaksprak.
schastar
31.01.2010, 11:17
Weil der Depp auch kein Englisch kann wie Öttinger?!
Weil wir in Deutschland sind.
rechtsvonlinks
31.01.2010, 11:28
http://www.welt.de/politik/article6035708/Ramsauer-verbietet-Englisch-in-seinem-Ministerium.html
Im Sozialnetzwerk Facebook gibt es bereits eine Fangruppe namens: „Forget Westerwave – My new englishspeaking before-picture is G. Oettinger“ – "Vergesst Westerwelle – mein neues englischsprechendes Vorbild ist G. Oettinger“.
:lach::lach:
henriof9
31.01.2010, 12:07
Der richtige Schritt.
Wichtiger als die Ankündigung aber ist, dieses Vorhaben auch gegen die erwarteteten Widerstände durchzusetzen - und die werden nicht lange auf sich warten lassen.
Ich hoffe, daß Beispiel Oettinger dient ihm als abschreckendes Beispiel.
http://www.welt.de/politik/article6035708/Ramsauer-verbietet-Englisch-in-seinem-Ministerium.html
Soweit ich das erlesen habe geht es allerdings nicht darum das Englisch zu verbieten sondern das Denglisch.
Wobei, ganz 100%ig durchsetzen wird auch nicht gehen oder wie drückt sich jemand aus dessen Handy klingelt ?
" Einen Moment bitte, mein tragbares Telefon klingelt " :]
FranzKonz
31.01.2010, 12:16
Soweit ich das erlesen habe geht es allerdings nicht darum das Englisch zu verbieten sondern das Denglisch.
Wobei, ganz 100%ig durchsetzen wird auch nicht gehen oder wie drückt sich jemand aus dessen Handy klingelt ?
" Einen Moment bitte, mein tragbares Telefon klingelt " :]
Das deutsche Wort ist Mobiltelefon, im englischen würde man "mobile" oder "mobile phone" sagen.
Handy ist nichts weiter als die verdenglischte Kurzform eines schwäbischen Ausdrucks der Überraschung: "Hän di koi Schnur?"
Ganz_unten
31.01.2010, 13:25
Ramsauer steigt in meiner Achtung.
Die Bayern im Kabinett Merkel sind klar die fähigeren Minister.
rechtsvonlinks
31.01.2010, 13:26
Soweit ich das erlesen habe geht es allerdings nicht darum das Englisch zu verbieten sondern das Denglisch.
Wobei, ganz 100%ig durchsetzen wird auch nicht gehen oder wie drückt sich jemand aus dessen Handy klingelt ?
" Einen Moment bitte, mein tragbares Telefon klingelt " :]
Warum denn nicht? Die Franzosen sagen zum Handy ja auch "le portable".
Cleopatra
31.01.2010, 13:35
Guter Ansatz.
Es gibt für alle Worte deutsche Entsprechungen. Das Denglisch halte ich für eine Verhunzung unserer Sprache, genau wie die Rechtschreibreform. Gewollt, organisiert? An Zufälle glaube ich schon lange nicht mehr.
http://www.deutsche-sprachwelt.de/nachrichten/neues_detail.php?id=556
Handy ist nichts weiter als die verdenglischte Kurzform eines schwäbischen Ausdrucks der Überraschung: "Hän di koi Schnur?"
Schwäbisch ist im Gegensatz zu deutsch ja auch Weltsprache.
Columbus zum Beispiel hatte einen Böblinger Matrosen mit an Bord. Als sie in Amerika landeten und die ersten Eingeborenen sahen rief dieser: "Isch do no oinr aus Beblenga?" worauf es aus dem Indianerhaufen zurückrief: "Noi, abr aus Sendlfenga!"
Der deutsche Akzent ist der geilste überhaupt. Aber mal ganz abgesehen davon, ist es wirklich widerlich, wie zwanghaft sogar mittlerweile versucht wird, Anglizismen zu verwenden. Was soll damit ausgedrückt werden? Bildung? Mir zeigt es eher Unfähigkeit, sich in deutscher Sprache zu artikulieren. Das ist einfach nur vooooll... embarissing!
Abendländer
31.01.2010, 14:22
Soweit ich das erlesen habe geht es allerdings nicht darum das Englisch zu verbieten sondern das Denglisch.
Wobei, ganz 100%ig durchsetzen wird auch nicht gehen oder wie drückt sich jemand aus dessen Handy klingelt ?
" Einen Moment bitte, mein tragbares Telefon klingelt " :]
Es wurde ja schon von mehreren Teilnehmern bestätigt - MOBILTELEFON -
Flapsiger Jargon: "Einen Moment bitte, mein Mobiles klingelt".
Es ist die Strategie der Deutschgegner, die deutsche Sprache lächerlich zu machen, indem sie die wörtliche Übersetzung anbringen, was natürlich nicht geht.
Umgekehrt - Deutsch in Englisch - würde es auch nicht klappen.
Exakte deutsche Ausdrücke werden also nicht durch einfache Übersetzung ins Spiel gebracht, sondern durch eigene Ausdrücke.
Flugbegleiter statt Steward - ist doch ein wunderbares Beispiel und an Klarheit nicht mehr zu überbieten.
Deutschgegner nehmen auch gerne das Wort "Schwitzkasten" statt "Sauna" als abschreckendes Beispiel.
Auch die frühreren Filmsynchronisationen basierten auch nicht auf 100%ige Übersetzungen - es wurde die deutsche Mentalität ins Spiel gebracht, weil eine exakte Übersetzung nicht den gleichen Effekt hatte.
Die heutigen Synchronsprecher beherrschen ihr Handwerk nicht mehr perfekt.
borisbaran
31.01.2010, 16:12
Weil wir in Deutschland sind.
Na und?
Cleopatra
31.01.2010, 16:15
Mann muss bei sich anfangen, das besch... Hallo ist bei mir einem Guten Morgen/Tag/Abend umgewandelt worden, ich sitze nicht am Computer, sondern am Rechner. Und wenn mir in der Kosmetikabteilung was Englisches angeboten wird, stelle ich mich dumm und frage, was damit gemeint ist. Der ganze Dreck begann nach der Maueröffnung.
rechtsvonlinks
31.01.2010, 16:19
Aber mal ganz abgesehen davon, ist es wirklich widerlich, wie zwanghaft sogar mittlerweile versucht wird, Anglizismen zu verwenden. Was soll damit ausgedrückt werden? Bildung? Mir zeigt es eher Unfähigkeit, sich in deutscher Sprache zu artikulieren. Das ist einfach nur vooooll... embarissing!
Wohl wahr, wohl wahr!!
Abendländer
31.01.2010, 16:27
Mann muss bei sich anfangen, das besch... Hallo ist bei mir einem Guten Morgen/Tag/Abend umgewandelt worden, ich sitze nicht am Computer, sondern am Rechner. Und wenn mir in der Kosmetikabteilung was Englisches angeboten wird, stelle ich mich dumm und frage, was damit gemeint ist. Der ganze Dreck begann nach der Maueröffnung.
Ich versuche, das Beste daraus zu machen.
Da ich gerne einkaufe, habe ich mir zum Prinzip gewählt, in keinen Läden einzukaufen, die folgende Ausdrücke verwenden:
Coffee to go
Sale
oder Produkte, die an erster Stelle englische Ausdrücke verwenden.
Es gibt noch Produkte, die es nicht verwenden.
Sie werden staunen, was Sie für Geld dabei sparen und dabei merken, wievieles Überflüsse doch gekauft wird.
henriof9
31.01.2010, 16:55
Ich versuche, das Beste daraus zu machen.
Da ich gerne einkaufe, habe ich mir zum Prinzip gewählt, in keinen Läden einzukaufen, die folgende Ausdrücke verwenden:
Coffee to go
Sale
oder Produkte, die an erster Stelle englische Ausdrücke verwenden.
Es gibt noch Produkte, die es nicht verwenden.
Sie werden staunen, was Sie für Geld dabei sparen und dabei merken, wievieles Überflüsse doch gekauft wird.
Na übertreiben muß man es ja nun auch nicht, schießlich ist Deutschland auch ein Land in dem Touristen aller Nationen zu Besuch sind und englisch ist nun einmal Weltsprache.
Da stört mich persönlich nun der Ausdruck Sale oder Coffee to go nicht so sehr.
Auch stört an den Flughäfen nicht die Aufschrift Arrival oder Depature, Weltstädte zeichenen sich auch dadurch aus.
Allerdings sollte es bei Behörden, öffentlichen Institutionen, Schulen ect. schon rein deutsch bleiben.
schastar
31.01.2010, 17:12
Na und?
Das reicht als Begründung vollkommen aus warum es richtig ist wenn in Gemeinden, Verwaltung, Ministerien, etc. Deutsch gesprochen wird.
Cleopatra
01.02.2010, 18:21
Na übertreiben muß man es ja nun auch nicht, schießlich ist Deutschland auch ein Land in dem Touristen aller Nationen zu Besuch sind und englisch ist nun einmal Weltsprache.
Da stört mich persönlich nun der Ausdruck Sale oder Coffee to go nicht so sehr.
Auch stört an den Flughäfen nicht die Aufschrift Arrival oder Depature, Weltstädte zeichenen sich auch dadurch aus.
Allerdings sollte es bei Behörden, öffentlichen Institutionen, Schulen ect. schon rein deutsch bleiben.
Nein, ich nehme die Anregung von Abendländer an. Wer nach Deutschland als Touri kommt, sollte seinen Sprachführer in der Tasche haben, geht uns in anderen Ländern auch so. Diese Internationalisierung der Welt finde ich zum Kotzen. Überall derselbe Einheitsbrei, keine nationalen Besonderheiten mehr.
Na übertreiben muß man es ja nun auch nicht, schießlich ist Deutschland auch ein Land in dem Touristen aller Nationen zu Besuch sind und englisch ist nun einmal Weltsprache.
Da stört mich persönlich nun der Ausdruck Sale oder Coffee to go nicht so sehr.
Auch stört an den Flughäfen nicht die Aufschrift Arrival oder Depature, Weltstädte zeichenen sich auch dadurch aus.
Allerdings sollte es bei Behörden, öffentlichen Institutionen, Schulen ect. schon rein deutsch bleiben.
Ich finde weit besorgniserregender wenn zunehmend Hinweisschilder, grade auch in Behörden, türkisch geschrieben sind.
Hinweisschilder auf Flughäfen sind international mit der Zweitsprache Englisch ausgestattet. Überall. In Shanghai, in Quingdao, in Kiev, Moskau , Butch oder Mailand, völlig egal. Das verlangt die IATA.
Und in Shanghai steht eindrucksvoll an einem repräsentativen Gebäude auch DEUTSCHES BRAUHAUS. In halbmeterhoher Schrift. Auf deutsch. Ich hätte es sonst nicht gefunden. :P
Nein, ich nehme die Anregung von Abendländer an. Wer nach Deutschland als Touri kommt, sollte seinen Sprachführer in der Tasche haben, geht uns in anderen Ländern auch so. Diese Internationalisierung der Welt finde ich zum Kotzen. Überall derselbe Einheitsbrei, keine nationalen Besonderheiten mehr.
Du warst noch nicht so viel in anderen Ländern, oder?
你好!
Das ist eine gute Entscheidung die meisten Anglizismen sind unnötig. Wenn ich schon sowas höre wie carwash anstatt Autowäsche, Notebook anstatt Notitzbuch, Event statt Veranstaltung etc. da stehen mir die Haare zu Berge. Bei Begriffen wo es sich deutsch blöd anhört oder kein Deutsches Wort dafür gibt wie z.b. Internet ist es durchaus sinnvoll. aber bitte nicht diese Wichtigtuer Angilizismen wir leben in Deutschland.
PS: genauso bescheuert finde ich Leute die "oe" anstatt "ö" schreibt(für "ae" oder "ue" gilt das selbe). Es gibt Deutschlehrer die das bei ihren Schülern zurecht als Rechtschreibfehler durchgehen lassen.
Cleopatra
02.02.2010, 08:30
Du warst noch nicht so viel in anderen Ländern, oder?
你好!
Doch, darunter 3 Jahre am Stück in Russland, als ich wiederkam, sprach ich perfekt Russisch. Ich fahre in andere Länder ohne Anspruchshaltung an die dort lebende Bevölkerungsgruppe, Deutsch zu sprechen oder mir alles Ladenüberchriften zu übersetzen.
Wie haben das die Menschen früher gemacht? Bequem ist man geworden, will alles fertig serviert bekommen, Mischmasch überall, in Spaniern gibt es Pizza und in Italien Schnitzel, seit es die nationalen Besonderheiten kaum noch gibt und diese Flughafenkontrollen zusammen mit dem osteuropäischen Proll dazukamen, reise ich höchstens noch in die Schweiz oder nach Österreich.
Doch, darunter 3 Jahre am Stück in Russland, als ich wiederkam, sprach ich perfekt Russisch. Ich fahre in andere Länder ohne Anspruchshaltung an die dort lebende Bevölkerungsgruppe, Deutsch zu sprechen oder mir alles Ladenüberchriften zu übersetzen.
Wie haben das die Menschen früher gemacht? Bequem ist man geworden, will alles fertig serviert bekommen, Mischmasch überall, in Spaniern gibt es Pizza und in Italien Schnitzel, seit es die nationalen Besonderheiten kaum noch gibt und diese Flughafenkontrollen zusammen mit dem osteuropäischen Proll dazukamen, reise ich höchstens noch in die Schweiz oder nach Österreich.
ok, schon klar. :))
Deutschmann
02.02.2010, 08:59
Ich finde weit besorgniserregender wenn zunehmend Hinweisschilder, grade auch in Behörden, türkisch geschrieben sind.
Hinweisschilder auf Flughäfen sind international mit der Zweitsprache Englisch ausgestattet. Überall. In Shanghai, in Quingdao, in Kiev, Moskau , Butch oder Mailand, völlig egal. Das verlangt die IATA.
Und in Shanghai steht eindrucksvoll an einem repräsentativen Gebäude auch DEUTSCHES BRAUHAUS. In halbmeterhoher Schrift. Auf deutsch. Ich hätte es sonst nicht gefunden. :P
Das findet sogar zunehmend auf Internetseiten einzug. Kommt immer öfter vor dass ich über eine "Auswahl türkisch" stolpere.
Das ist eine gute Entscheidung die meisten Anglizismen sind unnötig. Wenn ich schon sowas höre wie carwash anstatt Autowäsche, Notebook anstatt Notitzbuch, Event statt Veranstaltung etc. da stehen mir die Haare zu Berge. Bei Begriffen wo es sich deutsch blöd anhört oder kein Deutsches Wort dafür gibt wie z.b. Internet ist es durchaus sinnvoll. aber bitte nicht diese Wichtigtuer Angilizismen wir leben in Deutschland.
PS: genauso bescheuert finde ich Leute die "oe" anstatt "ö" schreibt(für "ae" oder "ue" gilt das selbe). Es gibt Deutschlehrer die das bei ihren Schülern zurecht als Rechtschreibfehler durchgehen lassen.
hätt ich nicht für möglich gehalten, aber :top::top::top:
Gruß franz
Soweit ich das erlesen habe geht es allerdings nicht darum das Englisch zu verbieten sondern das Denglisch.
Wobei, ganz 100%ig durchsetzen wird auch nicht gehen oder wie drückt sich jemand aus dessen Handy klingelt ?
" Einen Moment bitte, mein tragbares Telefon klingelt " :]
franz. cellular
engl. mobile (phone)
deutsch!!! handy - eine eigenschöpfung
mglw. dachten die kreateure dieses wortes, dass die anderen es zwischen die füß´klemmen???
lookst du ici /aus LEO:
Unmittelbare Treffer
i handy adj. anstellig i
i handy adj. bequem i
i handy adj. geschickt i
i handy adj. griffbereit i
i handy adj. griffig i
i handy adj. handlich i
i handy adj. handsam regional i
i handy adj. passend i
i handy adj. praktisch i
i cell (Amer.) - short for 'cell phone' [coll.] das Handy i
i celly (Amer.; Aust.; N.Z.) [sl.] das Handy i
i mobile (Brit.) - short for 'mobile phone' das Handy i
cell phone (Amer.) [telecom.] das Handy i
cellular phone (Amer.) [telecom.] das Handy i
mobile phone (Brit.) [telecom.] das Handy [ugs.]
die abfrage für "celly" siehst du hier:
Unmittelbare Treffer
i celly (Amer.; Aust.; N.Z.) [sl.] das Handy
HANDY IST EIN DEUTSCHEN WORT!!
hätt ich nicht für möglich gehalten, aber :top::top::top:
Gruß franz
guten tag konzelmann!!
in ergaenzung deiner lobpreisung von efna moechte ich noch folgendes erwaehnen:
wenn man im ausland ist und man nicht erwarten kann, dass in montreal eine deutsche tastatur zur verfuegung steht, dann loest man das problem der mitteilung auf diese weise.
abba: keeeene angst - isch bin darhämmm!
Jodlerkönig
02.02.2010, 12:50
Der richtige Schritt.
Wichtiger als die Ankündigung aber ist, dieses Vorhaben auch gegen die erwarteteten Widerstände durchzusetzen - und die werden nicht lange auf sich warten lassen.
Ich hoffe, daß Beispiel Oettinger dient ihm als abschreckendes Beispiel.
http://www.welt.de/politik/article6035708/Ramsauer-verbietet-Englisch-in-seinem-Ministerium.html
der blödmann soll sich um seine arbeit kümmern. ramsauer ist eine nullnummer und englisch nicht das problem um das er sich zu kümmern hat.
Ich finde weit besorgniserregender wenn zunehmend Hinweisschilder, grade auch in Behörden, türkisch geschrieben sind.
Hinweisschilder auf Flughäfen sind international mit der Zweitsprache Englisch ausgestattet. Überall. In Shanghai, in Quingdao, in Kiev, Moskau , Butch oder Mailand, völlig egal. Das verlangt die IATA.
Und in Shanghai steht eindrucksvoll an einem repräsentativen Gebäude auch DEUTSCHES BRAUHAUS. In halbmeterhoher Schrift. Auf deutsch. Ich hätte es sonst nicht gefunden. :P
und das labor zur einhaltung des reinheitsgebotes nach DIN habe ich mit einrichten helfen - bürotechnisch mit der LC betreuung: wo sind sie hin die jahre, als ich noch richtig laufen konnte......:rolleyes:
franz. cellular
engl. mobile (phone)
deutsch!!! handy - eine eigenschöpfung
mglw. dachten die kreateure dieses wortes, dass die anderen es zwischen die füß´klemmen???
lookst du ici /aus LEO:
Unmittelbare Treffer
i handy adj. anstellig i
i handy adj. bequem i
i handy adj. geschickt i
i handy adj. griffbereit i
i handy adj. griffig i
i handy adj. handlich i
i handy adj. handsam regional i
i handy adj. passend i
i handy adj. praktisch i
i cell (Amer.) - short for 'cell phone' [coll.] das Handy i
i celly (Amer.; Aust.; N.Z.) [sl.] das Handy i
i mobile (Brit.) - short for 'mobile phone' das Handy i
cell phone (Amer.) [telecom.] das Handy i
cellular phone (Amer.) [telecom.] das Handy i
mobile phone (Brit.) [telecom.] das Handy [ugs.]
die abfrage für "celly" siehst du hier:
Unmittelbare Treffer
i celly (Amer.; Aust.; N.Z.) [sl.] das Handy
HANDY IST EIN DEUTSCHEN WORT!!
Nein. Es ist direkt abgeleitet aus den Adjektiven die Du selbst angeführt hast.
Griffig, handlich, etc.pp.
Das Besondere dabei ist lediglich die Eigenschaft der deutschen Sprache, nahezu alles in ein Substantiv umwandeln zu können indem man es einfach groß schreibt.
Worauf die Angelsachsen übrigens neidisch sind, sie finden grade Handy eine witzige Kreation.
Im Übrigen heißt es auf französisch nicht cellular, das ist englisch, sondern cellulaire, mobile oder portable.
und das labor zur einhaltung des reinheitsgebotes nach DIN habe ich mit einrichten helfen - bürotechnisch mit der LC betreuung: wo sind sie hin die jahre, als ich noch richtig laufen konnte......:rolleyes:
Das Reinheitsgebot hat mir DIN soviel zu tun wie eine Kuh mit Bergsteigen.
1. Ist es abgeschafft.
2. War es Bestandteil des Zollrechts, zugeordnet der Biersteuer.
der blödmann soll sich um seine arbeit kümmern. ramsauer ist eine nullnummer und englisch nicht das problem um das er sich zu kümmern hat.
bist aber gar kein echter jodler heute...
jedenfalls ist die A38 jetzt durchgängig und ich hoffe, dass ich bald direkt von kassel quer nach eisenach komme.... auf der landstrasse nach eisennach stehen schon seit 10 ?? jahren mc doof und andere rast und tanke.....
Nein. Es ist direkt abgeleitet aus den Adjektiven die Du selbst angeführt hast.
Griffig, handlich, etc.pp.
Das Besondere dabei ist lediglich die Eigenschaft der deutschen Sprache, nahezu alles in ein Substantiv umwandeln zu können indem man es einfach groß schreibt.
Worauf die Angelsachsen übrigens neidisch sind, sie finden grade Handy eine witzige Kreation.
Im Übrigen heißt es auf französisch nicht cellular, das ist englisch, sondern cellulaire, mobile oder portable.
merci cheri!! mein französisch besteht nur von anfang an rudimentär, bestimmt wegen meiner persönlichen abscheu vor dem nasalen gehabe ---- und sofort entschuldige ich mich für diese reflexionen.....:=:=:=
Das Reinheitsgebot hat mir DIN soviel zu tun wie eine Kuh mit Bergsteigen.
1. Ist es abgeschafft.
2. War es Bestandteil des Zollrechts, zugeordnet der Biersteuer.
gut - nicht din - aber mit dem ganzen endprojekt von der petrischale bis zum teuersten messgerät, sollte ein bier nach deutschem standard braubar sein.
das ist nun länger als 10 jahre her. ich habe es nicht weiter verfolgt. es war eine episode meines arbeitslebens. wir hatten eine komplett ungestörte superzusammenarbeit, was nicht immer normal ist.
ich wollte nicht gerüffelt werden, bist eben ein mann...X(;)
Jodlerkönig
02.02.2010, 13:27
bist aber gar kein echter jodler heute...
jedenfalls ist die A38 jetzt durchgängig und ich hoffe, dass ich bald direkt von kassel quer nach eisenach komme.... auf der landstrasse nach eisennach stehen schon seit 10 ?? jahren mc doof und andere rast und tanke.....mir is auch nicht nach jodeln zumute! demnächst kommt schäuble, er verbietet irgendeine sprache ausm urwald in seinem ministerium. alles ablenkung und das volk steigt drauf ein. diese deppen sollen sich um das kümmern, was ihre aufgabe ist....und der mittelpunkt ist sicher nicht nur zwischen kassel und äisenoch.....
du hast recht, jodel. dass wir (teuer!!) regiert werden, spüre ich im augenblick auch nicht.
mag man über kohl oder schröder denken, was man will - wir haben uns ausreichend auch im FF ausgekübelt - aber die waren sozusagen präsent, auch im streit mit opposition. selbst diese ist im augenblick sowas von durchseucht und krank und instabil, das man tatsache die frage stellen muss: was stellen die im moment an mit den in sie gesetzten hoffnungen und mit dem vielen geld der steuerzahler. ?(
alberich1
02.02.2010, 13:49
Jaaa! Und stattdessen wird Bayrisch zur Pflicht!
Jodlerkönig
02.02.2010, 14:30
Jaaa! Und stattdessen wird Bayrisch zur Pflicht!
bayrisch zu sprechen, erfordert ein höchstmaß an körperlicher und geistiger fitness. ist also nix für dich.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.