Vollständige Version anzeigen : Gerichtspräsidentin verteidigt Bagatell-Kündigungen
Sterntaler
29.12.2009, 09:02
"Fehlender Anstand": , davon muß die grad reden, wo die BRD Milliarden an US Amerikanische Finanzgangster und Verbrecher weiterleitet :hihi:
http://www.stern.de/panorama/fehlender-anstand-gerichtspraesidentin-verteidigt-bagatell-kuendigungen-1532237.html
Deutschmann
29.12.2009, 09:16
Im Prinzip hat sie ja recht und trifft es sogar auf den Punkt. Das einzige was mich an dieser Diskussion nervt ist die Floskel "geringfügiger Diebstahl". Was zum Henker ist geringfügig? Gibt es auch einen "geringfügigen Mord"? Wohl nicht - Mord ist Mord. Somit ist Diebstahl auch Diebstahl. Und es macht die Sache nicht besser wenn man ein Faß aufmacht wenn sich der Manager an der Firmenkasse bedient aber gleichzeitig die gemopste Frikadelle der Altenpflegerin rechtfertigt.
Ich persönlich finde das sogar beängstigend dass der Diebstahl einer Frikadelle mit allen möglichen Ausreden gerechtfertigt wird. Das sind die besten Anzeichen für einen Sittenverfall.
Sterntaler
29.12.2009, 09:19
Im Prinzip hat sie ja recht und trifft es sogar auf den Punkt. Das einzige was mich an dieser Diskussion nervt ist die Floskel "geringfügiger Diebstahl". Was zum Henker ist geringfügig? Gibt es auch einen "geringfügigen Mord"? Wohl nicht - Mord ist Mord. Somit ist Diebstahl auch Diebstahl. Und es macht die Sache nicht besser wenn man ein Faß aufmacht wenn sich der Manager an der Firmenkasse bedient aber gleichzeitig die gemopste Frikadelle der Altenpflegerin rechtfertigt.
Ich persönlich finde das sogar beängstigend dass der Diebstahl einer Frikadelle mit allen möglichen Ausreden gerechtfertigt wird. Das sind die besten Anzeichen für einen Sittenverfall.
der Unterschied, das Manager mit hohen Abfindungen beglückt werden, wenn die diese Schäden in Millionenhöhe verursachen.
Bruddler
29.12.2009, 09:23
Im Prinzip hat sie ja recht und trifft es sogar auf den Punkt. Das einzige was mich an dieser Diskussion nervt ist die Floskel "geringfügiger Diebstahl". Was zum Henker ist geringfügig? Gibt es auch einen "geringfügigen Mord"? Wohl nicht - Mord ist Mord. Somit ist Diebstahl auch Diebstahl. Und es macht die Sache nicht besser wenn man ein Faß aufmacht wenn sich der Manager an der Firmenkasse bedient aber gleichzeitig die gemopste Frikadelle der Altenpflegerin rechtfertigt.
Ich persönlich finde das sogar beängstigend dass der Diebstahl einer Frikadelle mit allen möglichen Ausreden gerechtfertigt wird. Das sind die besten Anzeichen für einen Sittenverfall.
Nun, die einen bekommen für ihre Verfehlungen Lob und Auszeichnungen, die anderen wiederum bekommen dafür die Kündigung. Bei uns ist eben alles gerecht verteilt.....
henriof9
29.12.2009, 09:26
Im Prinzip hat sie ja recht und trifft es sogar auf den Punkt. Das einzige was mich an dieser Diskussion nervt ist die Floskel "geringfügiger Diebstahl". Was zum Henker ist geringfügig? Gibt es auch einen "geringfügigen Mord"? Wohl nicht - Mord ist Mord. Somit ist Diebstahl auch Diebstahl. Und es macht die Sache nicht besser wenn man ein Faß aufmacht wenn sich der Manager an der Firmenkasse bedient aber gleichzeitig die gemopste Frikadelle der Altenpflegerin rechtfertigt.
Ich persönlich finde das sogar beängstigend dass der Diebstahl einer Frikadelle mit allen möglichen Ausreden gerechtfertigt wird. Das sind die besten Anzeichen für einen Sittenverfall.
Genau das ist es ja, was viele nicht begreifen wollen.
Es geht bei solchen Urteilen eben schlicht um die Tat an sich und nicht um die Wertigkeit der Tat- und das völlig zurecht.
Würde, wie schon gefordert wurde, eine Art Bagatellgrenze eingeführt, könnten, rein theoretisch, immer wieder Kleinigkeiten geklaut werden ohne dagegen mit Sanktionen reagieren zu können.
Deutschmann
29.12.2009, 09:28
Nun, die einen bekommen für ihre Verfehlungen Lob und Auszeichnungen, die anderen wiederum bekommen dafür die Kündigung. Bei uns ist eben alles gerecht verteilt.....
Das ist die andere Seite der Medaille. Aber wenn man die Diskussionen verfolgt geht es vorwiegend darum " .... eine Frikadelle für 1,30 ... pffff ... das ist doch kein Diebstahl ...die wäre eh in Müll geflogen ..."
Diebstahl ist Diebstahl - und wenns nur ein Post-it-Zettel ist.
Sterntaler
29.12.2009, 09:35
Genau das ist es ja, was viele nicht begreifen wollen.
Es geht bei solchen Urteilen eben schlicht um die Tat an sich und nicht um die Wertigkeit der Tat- und das völlig zurecht.
Würde, wie schon gefordert wurde, eine Art Bagatellgrenze eingeführt, könnten, rein theoretisch, immer wieder Kleinigkeiten geklaut werden ohne dagegen mit Sanktionen reagieren zu können.
hoffentlich steckt dir dann dein Chef , oder dein Konkurrent am Arbeitsplatz nix in deine Tasche und sagt es wäre geklaut. :hihi:
Bruddler
29.12.2009, 09:37
Das ist die andere Seite der Medaille. Aber wenn man die Diskussionen verfolgt geht es vorwiegend darum " .... eine Frikadelle für 1,30 ... pffff ... das ist doch kein Diebstahl ...die wäre eh in Müll geflogen ..."
Diebstahl ist Diebstahl - und wenns nur ein Post-it-Zettel ist.
Dieb bleibt Dieb - egal ob er Nadelstreifen oder Kittelschürze trägt..... :whis:
Sterntaler
29.12.2009, 09:38
Dieb bleibt Dieb - egal ob er Nadelstreifen oder Kittelschürze trägt..... :whis:
bei denen mit den Nadelstreifen werden dann noch ein paar Hundertausende hinterhergeworfen. :]
henriof9
29.12.2009, 09:39
hoffentlich steckt dir dann dein Chef , oder dein Konkurrent am Arbeitsplatz nix in deine Tasche und sagt es wäre geklaut. :hihi:
Sterni, ich bin Privatier, da steckt mir keiner etwas irgendwohin.
Wir reden hier nicht von Intrigen oder harten Fällen von Mobbing sondern von realen Diebstählen.
Wo willst Du eine Grenze ziehen ?
Bruddler
29.12.2009, 09:39
hoffentlich steckt dir dann dein Chef , oder dein Konkurrent am Arbeitsplatz nix in deine Tasche und sagt es wäre geklaut. :hihi:
Es wäre nicht der erste Fall.... :rolleyes:
Paul Felz
29.12.2009, 09:41
bei denen mit den Nadelstreifen werden dann noch ein paar Hundertausende hinterhergeworfen. :]
Es kann aber nicht Sinn der Sache sein, "kleine" Diebstähle durch große Gaunereien zu rechtfertigen. Der Haken liegt darin, daß die "Großen" nicht entsprechend bestraft werden.
henriof9
29.12.2009, 09:41
Dieb bleibt Dieb - egal ob er Nadelstreifen oder Kittelschürze trägt..... :whis:
Nur das der Nadelstreifenträger nichts geklaut hat, er hat lediglich seinen Job äußerst mies gemacht.
Über die Belohnung dafür kann man zwar empört sein, bin ich auch, ändert aber nichts an der Tatsache, daß die Sachlage eine völlig andere ist.
Sterntaler
29.12.2009, 09:41
Es kann aber nicht Sinn der Sache sein, "kleine" Diebstähle durch große Gaunereien zu rechtfertigen. Der Haken liegt darin, daß die "Großen" nicht entsprechend bestraft werden.
ganz genau, da liegt der Hase im Pfeffer.
Deutschmann
29.12.2009, 09:42
Dieb bleibt Dieb - egal ob er Nadelstreifen oder Kittelschürze trägt..... :whis:
Eben. Und genau das begreift unsere SPD nicht wenn sie eine Grenze für "Bagatell-Diebstählen" einführen möchte.
Sterntaler
29.12.2009, 09:45
Eben. Und genau das begreift unsere SPD nicht wenn sie eine Grenze für "Bagatell-Diebstählen" einführen möchte.
du siehst das parteipolitisch verklärt. du willst von deinem Großräubertum ablenken.
Bruddler
29.12.2009, 09:46
Nur das der Nadelstreifenträger nichts geklaut hat, er hat lediglich seinen Job äußerst mies gemacht.
Über die Belohnung dafür kann man zwar empört sein, bin ich auch, ändert aber nichts an der Tatsache, daß die Sachlage eine völlig andere ist.
Der Nadelstreifenträger hat sich seine Diebstähle vorher per Vertrag legitimieren lassen.
Er wird demnach immer mit "reinem Gewissen" auf seinen Vertrag verweisen dürfen....
Wenn Nadelstreifenträger untereinander "Verträge" aushandeln ist eben alles "legitim"..... :rolleyes:
Deutschmann
29.12.2009, 09:47
du siehst das parteipolitisch verklärt. du willst von deinem Großräubertum ablenken.
Nein. Die SPD hat einen konkreten Gesetzentwurf eingebracht der im Frühjahr zur Abstimmung kommt. Ich muss mal schauen ob ich den genauen Wortlaut finde.
henriof9
29.12.2009, 09:48
du siehst das parteipolitisch verklärt. du willst von deinem Großräubertum ablenken.
Nein, das ist nicht parteipolitisch verklärt, es ist parteipolitisch.
Parteipolitisch in sofern, daß die SPD jetzt wie wild rumrudert um verlorengegangene Stimmen des Wahlviehs zurück zu gewinnen, mit einem vermeintlich hochwichtigem Thema und völlig unbenommen dessen, daß es ein Eingriff in die Rechtsstaatlichkeit und Rechtssprechung bedeuten würde.
Paul Felz
29.12.2009, 09:50
Nein, das ist nicht parteipolitisch verklärt, es ist parteipolitisch.
Parteipolitisch in sofern, daß die SPD jetzt wie wild rumrudert um verlorengegangene Stimmen des Wahlviehs zurück zu gewinnen, mit einem vermeintlich hochwichtigem Thema und völlig unbenommen dessen, daß es ein Eingriff in die Rechtsstaatlichkeit und Rechtssprechung bedeuten würde.
Als wenn das jemals irgendeine Partei interessiert hätte.
Sterntaler
29.12.2009, 09:53
Nein, das ist nicht parteipolitisch verklärt, es ist parteipolitisch.
Parteipolitisch in sofern, daß die SPD jetzt wie wild rumrudert um verlorengegangene Stimmen des Wahlviehs zurück zu gewinnen, mit einem vermeintlich hochwichtigem Thema und völlig unbenommen dessen, daß es ein Eingriff in die Rechtsstaatlichkeit und Rechtssprechung bedeuten würde.
laß mich raten, die Frau ist von der CDU dort eingesetzt / installiert.
Bruddler
29.12.2009, 09:55
Nein, das ist nicht parteipolitisch verklärt, es ist parteipolitisch.
Parteipolitisch in sofern, daß die SPD jetzt wie wild rumrudert um verlorengegangene Stimmen des Wahlviehs zurück zu gewinnen, mit einem vermeintlich hochwichtigem Thema und völlig unbenommen dessen, daß es ein Eingriff in die Rechtsstaatlichkeit und Rechtssprechung bedeuten würde.
Auch darauf verweisen die nadelgestreiften Halodri nur allzu gerne, wenn man ihnen ihre exorbitanten "Vertragsabschlüsse" (Abfindungen) vorwirft....
henriof9
29.12.2009, 09:57
Der Nadelstreifenträger hat sich seine Diebstähle vorher per Vertrag legitimieren lassen.
Er wird demnach immer mit "reinem Gewissen" auf seinen Vertrag verweisen dürfen....
Wenn Nadelstreifenträger untereinander "Verträge" aushandeln ist eben alles "legitim"..... :rolleyes:
Eine arbeitsvertragliche Gestaltung kann man zwar empörend finden, erst recht wenn dieser sogar Bonuszahlungen für das Versagen enthält, es fand aber kein Diebstahl statt.
Im normalen Arbeitsleben ist dies, nur im Kleinen, nicht anders.
Die Weihnachtsgratifikation bekommen doch auch alle, egal wie gut oder schlecht jemamd seinen Job gemacht hat, nur weil es vertraglich so festgeschrieben ist.
henriof9
29.12.2009, 10:04
Als wenn das jemals irgendeine Partei interessiert hätte.
Richtig, geht es um Vorteile der eigenen Partei kann man solch belanglose Dinge wie Rechtsstaatlichkeit und Rechtssprechung schon mal außer Acht lassen.
laß mich raten, die Frau ist von der CDU dort eingesetzt / installiert.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß diese Frau, als Richterin, parteiunabhängig agiert. :D
Auch darauf verweisen die nadelgestreiften Halodri nur allzu gerne, wenn man ihnen ihre exorbitanten "Vertragsabschlüsse" (Abfindungen) vorwirft....
Ändern könnte dies sicherlich die Politik in Form von Gesetzen aber dies wäre auch u.U. dann der erste Weg weg von der Vertragsfreiheit.
Bruddler
29.12.2009, 10:05
Eine arbeitsvertragliche Gestaltung kann man zwar empörend finden, erst recht wenn dieser sogar Bonuszahlungen für das Versagen enthält, es fand aber kein Diebstahl statt.
Im normalen Arbeitsleben ist dies, nur im Kleinen, nicht anders.
Die Weihnachtsgratifikation bekommen doch auch alle, egal wie gut oder schlecht jemamd seinen Job gemacht hat, nur weil es vertraglich so festgeschrieben ist.
Ein einfacher AN wird wohl kaum eine Sonderzahlung bekommen, wenn er die Firma existenzbedrohend an die Wand gefahren hat.... :rolleyes:
Deutschmann
29.12.2009, 10:08
Ein einfacher AN wird wohl kaum eine Sonderzahlung bekommen, wenn er die Firma existenzbedrohend an die Wand gefahren hat.... :rolleyes:
Mit dem richtigen Anwalt gibts vermutlich ne Abfindung. Aber das sind auch 2 Paar Schuhe. In einem Fall geht es um Misswirtschaft - in dem anderen um Diebstahl. Das sollte man auch unterschiedlich bewerten.
Bruddler
29.12.2009, 10:09
Richtig, geht es um Vorteile der eigenen Partei kann man solch belanglose Dinge wie Rechtsstaatlichkeit und Rechtssprechung schon mal außer Acht lassen.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß diese Frau, als Richterin, parteiunabhängig agiert. :D
Ändern könnte dies sicherlich die Politik in Form von Gesetzen aber dies wäre auch u.U. dann der erste Weg weg von der Vertragsfreiheit.
Gibt es bei dieser sogen. "Vertragsfreiheit" keine moralischen Grenzen ?
Ist denn alles legitim, was diese oberen Herrschaften untereinander aushandeln ?
Macht und Machtmißbrauch liegen oftmals dicht beieinander....
Sterntaler
29.12.2009, 10:10
Mit dem richtigen Anwalt gibts vermutlich ne Abfindung. Aber das sind auch 2 Paar Schuhe. In einem Fall geht es um Misswirtschaft - in dem anderen um Diebstahl. Das sollte man auch unterschiedlich bewerten.
Misswirtschaft ist Diebstahl.
"Fehlender Anstand": , davon muß die grad reden, wo die BRD Milliarden an US Amerikanische Finanzgangster und Verbrecher weiterleitet :hihi:
http://www.stern.de/panorama/fehlender-anstand-gerichtspraesidentin-verteidigt-bagatell-kuendigungen-1532237.htmldiese justitia ist nicht mehr akzeptabel und das gelaber dieser tante ähnelt der von merkel. widerlichen dummgesülze und peinlich dazu. das schlimme, sie selbst weiss das ja, hat aber ihre order oder und muss anders labern, als sie es vielleicht mag. jajaja, die liebe karriere. sie denkt dabei an ihre familie, an ihre finanzielle sicherheit und lügt für andere, dass sich die balken biegen. bedauernswertes geschöpf.
verstehen kann ich sie ja, denn sie hängt in dieser widerwärtigen zwickmülle der vetternwirtschaftler. scheisse, was? richard
Deutschmann
29.12.2009, 10:14
Misswirtschaft ist Diebstahl.
An wem denn? Dann würde ja jeder mit Insolvenzverfahren ein Dieb sein. :eek:
Sterntaler
29.12.2009, 10:14
diese justitia ist nicht mehr akzeptabel und das gelaber dieser tante ähnelt der von merkel. widerlichen dummgesülze und peinlich dazu. das schlimme, sie selbst weiss das ja, hat aber ihre order oder und muss anders labern, als sie es vielleicht mag. jajaja, die liebe karriere. sie denkt dabei an ihre familie, an ihre finanzielle sicherheit und lügt für andere, dass sich die balken biegen. bedauernswertes geschöpf.
verstehen kann ich sie ja, denn sie hängt in dieser widerwärtigen zwickmülle der vetternwirtschaftler. scheisse, was? richard
Exakt analysiert.
Bruddler
29.12.2009, 10:18
Mit dem richtigen Anwalt gibts vermutlich ne Abfindung. Aber das sind auch 2 Paar Schuhe. In einem Fall geht es um Misswirtschaft - in dem anderen um Diebstahl. Das sollte man auch unterschiedlich bewerten.
Kann man beispielsw. riskante Spekulationen, die letztendlich auch zum Eigennutz führen (sollen) so einfach in die Rubrik "Misswirtschaft" einordnen ?
Frei nach dem Motto:
Wenn's klappt bin ich der Held, wenn nicht bekomme ich den goldenen Handschlag....
henriof9
29.12.2009, 10:19
Gibt es bei dieser sogen. "Vertragsfreiheit" keine moralischen Grenzen ?
Ist denn alles legitim, was diese oberen Herrschaften untereinander aushandeln ?
Macht und Machtmißbrauch liegen oftmals dicht beieinander....
Selbstverständlich gibt es moralische Grenzen, weswegen man in Arbeitsverträgen ja auch nicht vereinbaren darf, daß z.B. ein AN Lohnkürzungen in Kauf nehmen muß, wenn er schlechte Arbeit liefert bzw. selbst wenn man dies vereinbaren würde, würde jedes Arbeitsgericht gegenteilig eintscheiden.
Ich kenne mich zwar mit den arbeitsvertraglichen Regelungen im Bankenwesen nicht aus, aber in dem Moment wo diese Bank einen Gewinn ausweißt, wird es sicherlich sehr schwierig ihren Bankmanagern einen erfolgsorientierten Bonus zu versagen.
Insofern geschieht da dann der Machtmißbrauch eigentlich durch den angestellten Mitarbeiter der sich seine Bonuszahlung ggf. vor Gericht erstreitet ( und gewinnt ) und nicht unbedingt durch das Unternehmen selbst.
Deutschmann
29.12.2009, 10:22
Kann man beispielsw. Spekulationen, die letztendlich auch zum Eigennutz führen (sollen) so einfach in die Rubrik "Misswirtschaft" einordnen ?
Frei nach dem Motto:
Wenn's klappt bin ich der Held, wenn nicht bekomme ich den goldenen Handschlag....
Hmmm... gutes Argument. Dennoch ist es der Job eine Brokers mit Geld anderer Leute zu jonglieren bzw. der eines Managers die Firma zum Erfolg zu führen. Da kann schon was in die Buxe gehen. Der Job einer Altenpflegerin ist aber keinesfalls Nahrungsmittel zur eigenen Verwendung mit zu nehmen.
Damit willl ich jetzt aber nicht die hohen Boni rechtfertigen.
Bruddler
29.12.2009, 10:25
Selbstverständlich gibt es moralische Grenzen, weswegen man in Arbeitsverträgen ja auch nicht vereinbaren darf, daß z.B. ein AN Lohnkürzungen in Kauf nehmen muß, wenn er schlechte Arbeit liefert bzw. selbst wenn man dies vereinbaren würde, würde jedes Arbeitsgericht gegenteilig eintscheiden.
Ich kenne mich zwar mit den arbeitsvertraglichen Regelungen im Bankenwesen nicht aus, aber in dem Moment wo diese Bank einen Gewinn ausweißt, wird es sicherlich sehr schwierig ihren Bankmanagern einen erfolgsorientierten Bonus zu versagen.
Insofern geschieht da dann der Machtmißbrauch eigentlich durch den angestellten Mitarbeiter der sich seine Bonuszahlung ggf. vor Gericht erstreitet ( und gewinnt ) und nicht unbedingt durch das Unternehmen selbst.
Willst Du solche Gerichtsentscheide (generell) in Frage stellen ?
Sind es nicht auch die Manager, die sich per Gericht ihren Forderungen
Nachdruck verschaffen ? :rolleyes:
Bruddler
29.12.2009, 10:28
Hmmm... gutes Argument. Dennoch ist es der Job eine Brokers mit Geld anderer Leute zu jonglieren bzw. der eines Managers die Firma zum Erfolg zu führen. Da kann schon was in die Buxe gehen. Der Job einer Altenpflegerin ist aber keinesfalls Nahrungsmittel zur eigenen Verwendung mit zu nehmen.
Damit willl ich jetzt aber nicht die hohen Boni rechtfertigen.
Mal salopp formuliert:
Wäre es statthaft, wenn ein Manager zum Wohle der Firma mit Firmengeldern Lotto spielen würde ?
schastar
29.12.2009, 10:29
Die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, Ingrid Schmidt, hat Verständnis für Arbeitgeber gezeigt, die Angestellten wegen kleiner Vergehen kündigen. "Es gibt keine Bagatellen", sagte sie der "Süddeutschen Zeitung". Seit Jahrzehnten gelte die Rechtsprechung, wonach Diebstahl oder Unterschlagung auch geringwertiger Sachen ein Kündigungsgrund sei. Arbeitnehmer, die ihrem Arbeitgeber etwas entwenden, zeigten ein Verhalten, das "mit fehlendem Anstand" zu tun habe, sagte Schmidt. "Wie kommt man eigentlich dazu, ungefragt Maultaschen mitzunehmen? Oder eine Klo-Rolle, oder stapelweise Papier aus dem Büro?"
Ich frage mich auch immer wieder wie Menschen auf Kosten der lohnsteuer- und sozialabgabenpflichtigen Arbeiter leben können ohne diesen dafür eine Gegenleistung zu erbringen.
Besonders bei Beamten, Politikern, Asylanten etc. stelle ich mit die Frage. Und vor allem, was kann man dagegen tun?
Nicht jeder ist ein Friedrich L..
Sterntaler
29.12.2009, 10:30
Die Justiz ist die Hure der jeweiligen Regierenden.
Philosoph und StaatsmannesTalleyrand 1754 - 1838
Sterntaler
29.12.2009, 10:31
fehler Anstand - Unsinn hoch 3, wenn ich mir den sogenannten "Anstand" anschaue sieht es in der BRd grauenhaft aus.
Deutschmann
29.12.2009, 10:31
Mal salopp formuliert:
Wäre es statthaft, wenn ein Manager zum Wohle der Firma mit Firmengeldern Lotto spielen würde ?
Schwierig. Ich würde sagen, je nachdem wie die Chancen auf einen Gewinn stehen. Aber das geht doch schon viel zu weit vom Thema weg.
Mal salopp formuliert:
Wäre es statthaft, wenn ein Manager zum Wohle der Firma mit Firmengeldern Lotto spielen würde ? ja, wenn er den gewinn sofort der firmenkasse zukommen lassen würde. das aber setzt voraus, dass er IMMER seinen einsatz GEWINNT, denn verliert er auch nur einmal, ist es DIEBSTAHL. richard
Bruddler
29.12.2009, 10:33
Schwierig. Ich würde sagen, je nachdem wie die Chancen auf einen Gewinn stehen. Aber das geht doch schon viel zu weit vom Thema weg.
o.k. ---- zurück zu den Maultaschen ! :D
Bruddler
29.12.2009, 10:35
ja, wenn er den gewinn sofort der firmenkasse zukommen lassen würde. das aber setzt voraus, dass er IMMER seinen einsatz GEWINNT, denn verliert er auch nur einmal, ist es DIEBSTAHL. richard
Ein Diebstahl mit löblichen Absichten....
henriof9
29.12.2009, 10:36
Willst Du solche Gerichtsentscheide (generell) in Frage stellen ?
Sind es nicht auch die Manager, die sich per Gericht ihren Forderungen
Nachdruck verschaffen ? :rolleyes:
Ich stelle eben nicht solche Gerichtsentscheide in Frage weil es eben auch dabei nicht darum geht ab welcher Gehaltsklasse es jemand verdient zu seinem Recht zu kommen. Das Recht gilt für alle Bürger.
Und Manager sind letztendlich auch nur Mitarbeiter eines Unternehmens, nur eben in einer anderen Gehaltsklasse.
Mal salopp formuliert:
Wäre es statthaft, wenn ein Manager zum Wohle der Firma mit Firmengeldern Lotto spielen würde ?
Dann wäre es Diebstahl, weil er Firmengelder für seine privaten Belange verwendet hat, insofern ist dies nicht statthaft.
Sprecher
29.12.2009, 10:40
Wenn alle Bagatelldiebstähle streng geahndet werden müßte man 99% der deutschen Arbeitnehmer entlassen. Ich habe auch schon mal einen Bleistift aus dem Büro in meiner Aktentasche gefunden. Es war nichtmal Absicht daß ich den eingesteckt habe aber im Ernstfall würde mich das auch nicht retten.
Die Leute die wegen sowas entlassen werden versucht man i.d.R. so oder so loszuwerden.
Sprecher
29.12.2009, 10:41
Nur das der Nadelstreifenträger nichts geklaut hat, er hat lediglich seinen Job äußerst mies gemacht.
.
Meist wird bei diesen "mies gemachten Jobs" aber sehr drauf geachtet daß man persönlich profitiert.
Bruddler
29.12.2009, 10:44
Mal salopp formuliert:
Wäre es statthaft, wenn ein Manager zum Wohle der Firma mit Firmengeldern Lotto spielen würde ?
Ich stelle eben nicht solche Gerichtsentscheide in Frage weil es eben auch dabei nicht darum geht ab welcher Gehaltsklasse es jemand verdient zu seinem Recht zu kommen. Das Recht gilt für alle Bürger.
Und Manager sind letztendlich auch nur Mitarbeiter eines Unternehmens, nur eben in einer anderen Gehaltsklasse.
Dann wäre es Diebstahl, weil er Firmengelder für seine privaten Belange verwendet hat, insofern ist dies nicht statthaft.
Ich schrieb "zum Wohle der Firma"..... ;)
henriof9
29.12.2009, 10:44
Wenn alle Bagatelldiebstähle streng geahndet werden müßte man 99% der deutschen Arbeitnehmer entlassen. Ich habe auch schon mal einen Bleistift aus dem Büro in meiner Aktentasche gefunden. Es war nichtmal Absicht daß ich den eingesteckt habe aber im Ernstfall würde mich das auch nicht retten.
Die Leute die wegen sowas entlassen werden versucht man i.d.R. so oder so loszuwerden.
Ist dies dann aber nicht ein Zeichen dafür, daß unsere Arbeitsgesetzgenung schon so eingreifend und willkürlich ist, daß ein Unternehmen nicht mehr wirklich die freie Entscheidungsgewalt hat ?
Warum muß sich z.B. ein Unternehmer von einem sehr gut arbeitenden Mitarbeiter trennen weil dieser z.B. Single und kinderlos ist, während er lieber den faulen und unzuverlässigen Mitarbeiter entlassen würde und nicht kann, weil diese Familie hat und lediglich zwei Jahre länger im Unternehmen beschäftigt ist ? Nennt sich Sozialauswahl.
Sterntaler
29.12.2009, 10:45
Wenn alle Bagatelldiebstähle streng geahndet werden müßte man 99% der deutschen Arbeitnehmer entlassen. Ich habe auch schon mal einen Bleistift aus dem Büro in meiner Aktentasche gefunden. Es war nichtmal Absicht daß ich den eingesteckt habe aber im Ernstfall würde mich das auch nicht retten.
Die Leute die wegen sowas entlassen werden versucht man i.d.R. so oder so loszuwerden.
richtig, das ist der (Un)-Sinn der dahinter steckt. ;)
Cinnamon
29.12.2009, 10:46
Jeder weiß doch, dass diese Bagatellen eigentlich nur der Anlass der Kündigungen waren, die betroffenen Mitarbeiter aber eigentlich aus anderen Gründen rausgeworfen worden sind.
Bruddler
29.12.2009, 10:46
Wenn alle Bagatelldiebstähle streng geahndet werden müßte man 99% der deutschen Arbeitnehmer entlassen. Ich habe auch schon mal einen Bleistift aus dem Büro in meiner Aktentasche gefunden. Es war nichtmal Absicht daß ich den eingesteckt habe aber im Ernstfall würde mich das auch nicht retten.
Die Leute die wegen sowas entlassen werden versucht man i.d.R. so oder so loszuwerden.
Genau das ist der Sinn der Sache ! :top::top::top:
henriof9
29.12.2009, 10:48
Ich schrieb "zum Wohle der Firma"..... ;)
Das spielt keine Rolle dabei.
Oder meinst Du er hätte einen Strafbonus verdient weil er immer wieder Firmengelder entwendet hat, trotz der Ungewissheit wirklich einen Lottogewinn zu realisieren ?
" Herr Richter, ich bin mir ganz sicher, daß ich spätestens im nächsten Jahr den Lottojackpot geknackt hätte, also nun sein sie mal nicht so, ich hätte es auch wirklich zurück gegeben. "
Ein Diebstahl mit löblichen Absichten....
ja, aber wohl ohne segen der firma. derjenige, der seine kompetenzen auf diese art missbraucht, der muss mit konsequenzen rechnen, wenn er erwischt wird.
die blöde zicke, die sich ne frikadelle holte und erwischt, oder denunziert wurde, ist selbst schuld. so was macht man, ohne erwischt zu werden. was WEG ist, ist WEG. fertig.
was aber WEG ist, indem man kauender weise unter den schefs oder anderen, dazu noch neidischen kollegen, herum läuft, der hat doch den schuss nicht mehr gehört. hier wird ja dummheit bestraft, nicht aber der diebstahl als solches, für den sich kein schwein interessieren würde. richard
Bruddler
29.12.2009, 11:17
ja, aber wohl ohne segen der firma. derjenige, der seine kompetenzen auf diese art missbraucht, der muss mit konsequenzen rechnen, wenn er erwischt wird.
die blöde zicke, die sich ne frikadelle holte und erwischt, oder denunziert wurde, ist selbst schuld. so was macht man, ohne erwischt zu werden. was WEG ist, ist WEG. fertig.
was aber WEG ist, indem man kauender weise unter den schefs oder anderen, dazu noch neidischen kollegen, herum läuft, der hat doch den schuss nicht mehr gehört. hier wird ja dummheit bestraft, nicht aber der diebstahl als solches, für den sich kein schwein interessieren würde. richard
In der Tat, ich möchte dieser Dame keineswegs einen kriminellen Hintergrund unterstellen, aber dass sie strohdumm gehandelt hat, ist nicht von der Hand zu weisen.
klartext
29.12.2009, 11:48
Gibt es bei dieser sogen. "Vertragsfreiheit" keine moralischen Grenzen ?
Ist denn alles legitim, was diese oberen Herrschaften untereinander aushandeln ?
Macht und Machtmißbrauch liegen oftmals dicht beieinander....
Es geht einen Aussenstehenden einen feuchten Kehrricht an, wie ein Unternehmer seine leitenden Angestellten bezahlt. Diese Neiddebatten scheinen typisch deutsch zu sein.
Sterntaler
29.12.2009, 11:48
oder will die nur von den Anstand ihrer Beamtenkollegen(-innen) ablenken, die Kindergeld doppelt bezogen haben? Wie anständig. ?( solche Art von "Moralapostel" braucht das Land, die vom Steuerzahler unterhalten werden, wie diese Frau.
Sprecher
29.12.2009, 12:06
Warum muß sich z.B. ein Unternehmer von einem sehr gut arbeitenden Mitarbeiter trennen weil dieser z.B. Single und kinderlos ist, während er lieber den faulen und unzuverlässigen Mitarbeiter entlassen würde und nicht kann, weil diese Familie hat und lediglich zwei Jahre länger im Unternehmen beschäftigt ist ? Nennt sich Sozialauswahl.
Man kann die Sozialauswahl umgehen, man muß nur genügend Geld für Abfindungen in die Hand nehmen. Da ältere Arbeitsnehmer oft keine Chance mehr haben einen Job zu kriegen und schnell nach Hartz4 durchgereicht werden halte ich einen verstärkten Kündigungsschutz für diese auch für berechtigt.
Daß man einen MA loswerden will muß auch nicht immer daran liegen daß dieser ein "low performer" ist oft spielen persönliche Animositäten da auch eine wichtige Rolle.
Sprecher
29.12.2009, 12:08
Es geht einen Aussenstehenden einen feuchten Kehrricht an, wie ein Unternehmer seine leitenden Angestellten bezahlt. Diese Neiddebatten scheinen typisch deutsch zu sein.
Das hat nicht nur was mit Neid zu tun. An überbezahlten, aber unfähigen leitenden Angestellten ist schon so manches Unternehmen kaputtgegangen.
henriof9
29.12.2009, 15:56
Man kann die Sozialauswahl umgehen, man muß nur genügend Geld für Abfindungen in die Hand nehmen. Da ältere Arbeitsnehmer oft keine Chance mehr haben einen Job zu kriegen und schnell nach Hartz4 durchgereicht werden halte ich einen verstärkten Kündigungsschutz für diese auch für berechtigt.
Daß man einen MA loswerden will muß auch nicht immer daran liegen daß dieser ein "low performer" ist oft spielen persönliche Animositäten da auch eine wichtige Rolle.
Und genau DAS kann es ja wohl nicht sein denn solche Entscheidungen treffen ja nun nicht nur Großkonzerne sondern diese müssen mitunter auch in einem kleinerem Unternehmen getroffen werden.
Und die können eine Abfindung nicht so einfach aus dem Ärmel schütteln.
Natürlich entwickeln sich unter Umständen auch persönliche Animositäten genauso wie es bei langjährigen Mitarbeitern passieren kann, daß sie einen gewissen Schlendrian zu Tage fördern.
Ich denke, gerade in kleineren und mittleren Unternehmen liegen die Entscheidungen häufig wirklich an den Notwendigkeiten welche für das Unternehmen getroffen werden und diesbezüglich stellt das geltende Arbeitsrecht da eher ein Hinderniss dar.
Bruddler
29.12.2009, 15:59
Es geht einen Aussenstehenden einen feuchten Kehrricht an, wie ein Unternehmer seine leitenden Angestellten bezahlt. Diese Neiddebatten scheinen typisch deutsch zu sein.
Aber wenn das gemeine Arbeitervolk etwas mehr Kohle fordert, dann ist das bäh ?! :rolleyes:
Bruddler
29.12.2009, 16:03
Das hat nicht nur was mit Neid zu tun. An überbezahlten, aber unfähigen leitenden Angestellten ist schon so manches Unternehmen kaputtgegangen.
Ein kleiner AN schafft es wohl kaum, eine Firma kaputt zu machen, von leitenden Angestellten bzw. Managern gibt es allerdings anderes zu berichten... :whis:
Im Prinzip hat sie ja recht und trifft es sogar auf den Punkt. Das einzige was mich an dieser Diskussion nervt ist die Floskel "geringfügiger Diebstahl". Was zum Henker ist geringfügig? Gibt es auch einen "geringfügigen Mord"? Wohl nicht - Mord ist Mord. Somit ist Diebstahl auch Diebstahl. Und es macht die Sache nicht besser wenn man ein Faß aufmacht wenn sich der Manager an der Firmenkasse bedient aber gleichzeitig die gemopste Frikadelle der Altenpflegerin rechtfertigt.
Ich persönlich finde das sogar beängstigend dass der Diebstahl einer Frikadelle mit allen möglichen Ausreden gerechtfertigt wird. Das sind die besten Anzeichen für einen Sittenverfall.
Genau. Es wird nicht mehr so genau genommen. Das werden Verhältnisse wie in Anatolien.
Brotzeit
29.12.2009, 19:42
- Gerichtspräsidentin verteidigt Bagatell-Kündigungen -
Was kann und will man von einer auf unsere Kosten dahin vegetierenden lebende professionellen Rechthaberin erwarten ?
:rolleyes:
:kotz:Beamtin .......... "Eben!"
Im Prinzip hat sie ja recht und trifft es sogar auf den Punkt. Das einzige was mich an dieser Diskussion nervt ist die Floskel "geringfügiger Diebstahl". Was zum Henker ist geringfügig? Gibt es auch einen "geringfügigen Mord"? Wohl nicht - Mord ist Mord. Somit ist Diebstahl auch Diebstahl. Und es macht die Sache nicht besser wenn man ein Faß aufmacht wenn sich der Manager an der Firmenkasse bedient aber gleichzeitig die gemopste Frikadelle der Altenpflegerin rechtfertigt.
Ich persönlich finde das sogar beängstigend dass der Diebstahl einer Frikadelle mit allen möglichen Ausreden gerechtfertigt wird. Das sind die besten Anzeichen für einen Sittenverfall.
wobei die Grenze zwischen Geringfügigkeit und dann tatsächlich Diebstahl gezogen werden muß, aber wo?
Ich meine, das mit der Frikadelle ist für mich lächerlich. Allerdings ich kenne den Fall nicht in allen Einzelheiten
Ich ahbe lange Jahre als Vorstandsekretärin bei Großunternehmen gearbeitet und auch bei Mittelständlern. Wir hatten auch öfter Buffetts, für die ich verantwortlich war.
War die Sitzung zu Ende, war es eigentlich völlig normal, wenn ich mir da was runter nahm.
Aber das it eben von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Da gibt es Regeln.
Dise Kündigung sehe ich generell etwas anders, die Frikadelle war der schon lange gesuchte Grund, die Sekretärin los zu werden.
Aber ansonsten bin ich auch der Meinung, Diebstahl ist Diebstahl. Und wenn es eben in der Fa. verboten war, bevor der Chef evtl. die Freigabe gab, dann hat sie halt was Verbotenes getan.
Genau. Es wird nicht mehr so genau genommen. Das werden Verhältnisse wie in Anatolien.
habe ich unten auch ähnlich geschrieben.
Im TV war vorhin eine Umfrage, da gaben viele offen zu, was sie schon alles so haben mitgehen lassen.
Und da muß ich irgendwie auch sagen, wenn das jeder tut, sind das im Jahr zig Tausende € für die Firma
Kugelschreiber, Kopierpapier, Fotokopien macfhen usw.
Und die Unsitte, sein Handy im Büro aufzuladen, verstehe ich nun gar nciht, es sei denn, es ist ein Firmenhandy.
Aber mein Privathandy? Das sind die Stromkosten der Firma, also auch Diebstahl
Bei uns konnte man auch kopieren. Man trug sich in die Lite ein udn am Monatsende wurde abgerechnet. Aber doch nicht einfach so.
Wobei man jetzt auch mal ehrlich sein muß, am meisten mit diesen Dinen wird geklaut udn betrogen in Behörden
klartext
29.12.2009, 21:11
Das hat nicht nur was mit Neid zu tun. An überbezahlten, aber unfähigen leitenden Angestellten ist schon so manches Unternehmen kaputtgegangen.
Auch das ist alleine Sache des Firmeneigentümers. Nur er trägt das Gesamtrisiko. Jedermann scheint sich anzumassen, in einen Betrieb, der ihm nicht gehört, hineindirigieren zu wollen, natürlich immer aus Gerechtigkeit.
Es gibt keine Gerechtigkeit, das ist ein philosophischer Begriff, der an die Uni gehört, aber nicht ins reale Leben.
Brotzeit
02.01.2010, 15:19
Es ist schon interessant ..
Die Herren in den oberen Etagen dürfen sich bewußt geschäftsschädigend unter dem Deckmäntelchen der Geschäftführung verhalten und das Vertrauen, in dem sie bewußt Entscheidungen fällen, die für jeden logisch denkenden Menschen und die Lage der AN ´s auf lange Sicht geschäftsschädigend sind und insgesamt negative Auswirkungen auf das gesamte Geschäftsgebahren des Unternehmens haben, während die AN nur allein wegen der Mitnahme eines Brötchens oder minderwertigen Wertbon unter drakonischen Strafen leiden müssen, weil es angeblich geschäftsschädigendes Verhalten ist!
Die bewußt gemachten partiell einseitigen "(Fehl)Entscheidungen" der studierten kaufmännischen Vollidioten und geistigen Bankrotteure in den oberen Stockwerken sind auf Dauer viel schädigender bzw haben zwangsläufig fatale Fogen als die eventuelle; einmalige Mitnahme eines Wertbons oder Brötchens.
Wer die Mitnahme eines Brötchens oder minderwertigen Getränkebon als essentiellen Vertrauensbruch angesichts der klar erkennbaren bewußt getroffenen fatalen Fehlentscheidungen in den / der Geschäftsführung(en) betrachtet , der ist nicht ganz klar im Kopf!
ein Arbeitsnehmer der Opfer der bewußt gemachten Fehlentscheidungen einer Geschäftleitung ist ; hat er keinen Vertrauensbruch erlitten ode rist kein Opfe reines Vertrauenbruches? ............
Es ist eine Schweinerei bei einem AN den Vertrauensbruch durch ( bewußten ) Diebstahl anders zu bewerten als den Vertrauensbruch den eine Geschätsführung durch bewußte Fehlentscheidungen mit ihrem Verhalten begeht!
Brotzeit
02.01.2010, 15:22
Nur er trägt das Gesamtrisiko.
Wo trägt er das "Risiko"angesichts des Faktes , daß man heute eine Firma faktisch nur aus Leasingvertägen zusammenschustern kann? ..........
Nein. Die SPD hat einen konkreten Gesetzentwurf eingebracht der im Frühjahr zur Abstimmung kommt. Ich muss mal schauen ob ich den genauen Wortlaut finde.
Das ist korrekt.
Man darf sich im Deutschland der "Goldenen Zeit" nicht wundern, wenn solche Sprüche von den Oberen Zehntausend kommen, egal aus welcher Ecke.
Denn der Deutsche Arbeiter soll nur eine menschliche Maschine sein, die zu voller Leistung zu funktionieren hat. Jede Menschlichkeit, jede Verständnis, jede Verständigung wird da natürlich bekämpft - Bagatallisierung gibt es nicht.
Im Verlauf des Jahres 2009 hat das Deutsche Volk einen guten Vorgeschmack auf die zukünftige Arbeitspolitik in Deutschland erhalten, und es sieht düster aus für jeden, der abseits kapitalistischer Wahnvorstellungen etwas aus sich, seiner Familie oder seinem Volk machen möchte. Wie bereits erwähnt sollen die Arbeiter in erster Linie "funktionieren" - und das nicht als Mensch, sondern regelrecht als Maschine.
Und als eben solche sollen diese Menschen behandelt werden. Ein graues, widerwärtiges und unmenschliches System, dass jegliche ideellen Werte vermissen lässt.
Brotzeit
07.01.2010, 17:05
Du bist als Mensch nur noch eine möglichst effizient auszubeutende Biomaschine, die leider mit Gerld entlohnt werdne muss und offiziel registrierter Steuerknecht!
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.