PDA

Vollständige Version anzeigen : Japan vor dem Zusammenbruch?



Candymaker
03.12.2009, 11:48
Der IWF erwartet, dass Japans Staatsschuldenquote schon in diesem Jahr bei 218% liegen und im nächsten Jahr 227% erreichen wird. Das ist mehr als doppelt so viel wie die USA und fast dreimal so viel wie in Deutschland. Bis 2014 soll sich dieser Wert sogar bis auf 246% steigern.

Die japanische Schuldenfalle ist unumkehrbar. Ich kann nicht erkennen, wie man auf normale Art und Weise da herauskommen sollte. Die Japaner werden es nicht schaffen, ihr Haushaltsdefizit zu refinanzieren.

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31551/1.html


http://luckybogey.files.wordpress.com/2009/09/saupload_debt.jpg

Rotbart
03.12.2009, 12:24
Hast du auch eine Meinung dazu? Oder kannst du nur Stränge erstellen, in denen dein Eingangsbeitrag c&p ist?
:rolleyes:

EinDachs
03.12.2009, 13:18
Japans Verschuldung ist aber schon erstaunlich lang so hoch. Und ihr Bonitätsrating ist nach wie vor recht gut.
Denn auf der anderen Seite, hat Japan auch die zweithöchsten Femdwährungsreserven der Welt. Wenn man bei Staaten immer nur auf die Schulden schaut, übersieht man recht leicht, dass die auch Guthaben auf der anderen Seite haben können.

Forumstürke
03.12.2009, 13:24
Bei den Japanern weiß man wenigstens, dass sie aus einem Zusammenbruch wie der Phönix aus der Asche steigen werden.:]

Landogar
03.12.2009, 14:28
Bei den Japanern weiß man wenigstens, dass sie aus einem Zusammenbruch wie der Phönix aus der Asche steigen werden.:]


Da ist was dran.

paul
04.12.2009, 01:21
Wenn es ein mittelgrosses Land gibt, das buerokratisch noch mehr erstarrt ist als Deutschland, dann ist es m.E. Japan. Die japanische Buerokratie ist hochverschuldet, arrogant und handlungsunfaehig. Japan wird von einem Heer von Beamten regiert mit einer zwar demokratischen, aber schwachen politischen Fuehrung. Das hat auch historisch damit wohl zu tun, dass die Siegermaechte nach dem Krieg alles daran setzten, die politischen Organe des Staates systematisch zu erlahmen. In der Zwischenzeit wirtschaften die Beamten in ihre eigenen Taschen, waehrend die Wirtschaftsproduktion in fernoestliche Billiglaender nach dem rasanten Wiederaufbau ausgelagert wird. Sounds familiar?

steffel
04.12.2009, 01:29
Japans Verschuldung ist aber schon erstaunlich lang so hoch. Und ihr Bonitätsrating ist nach wie vor recht gut.
Denn auf der anderen Seite, hat Japan auch die zweithöchsten Femdwährungsreserven der Welt. Wenn man bei Staaten immer nur auf die Schulden schaut, übersieht man recht leicht, dass die auch Guthaben auf der anderen Seite haben können.

Ich hab mal irgendwo gelesen, dass die meisten Staatsschulden dieses Landes von den Japanern selbst gehalten werden, bei einer (zwangsläufigen) Abwertung dieser Schulden wären also die japanischen Sparer die Gelackmeierten.

Rikimer
04.12.2009, 01:31
Nach deinem Beitrag koennte man durchaus auf den Gedanken kommen, das die Schwaechung Japans von irgendeiner ominoesen Macht durchaus gewollt ist. Von den USA, oder dessen, was die USA im Hintergrund regiert? ?(

Die Frage waere dann nur: Welchen Nutzen wuerden diese daraus ziehen?

MfG

Rikimer

paul
04.12.2009, 01:31
Bei den Japanern weiß man wenigstens, dass sie aus einem Zusammenbruch wie der Phönix aus der Asche steigen werden.:]

da bin ich nicht sicher, der Shinkansen Zug ist abgefahren, der Nikkei stand bei 40 000 vor 20 jahren, und jetzt 10 000, fast eine Generation spaeter. Die Wachstumsimpulse in der Region werden eher von Korea und China kommen.

paul
04.12.2009, 01:36
Nach deinem Beitrag koennte man durchaus auf den Gedanken kommen, das die Schwaechung Japans von irgendeiner ominoesen Macht durchaus gewollt ist. Von den USA, oder dessen, was die USA im Hintergrund regiert? ?(

Die Frage waere dann nur: Welchen Nutzen wuerden diese daraus ziehen?

MfG

Rikimer

Ja, das war auch so mal wahrscheinlich gewollt unter Truman, und MacArthur, im Einverstaendnis mit Stalin. Aber heute wohl eher nicht ...

Im uebrigen, was heisst hier auch Zusammenbruch? Das ist natuerlich dramatisiert. Stagnation ist wohl ein besseres Wort.

PeterH
04.12.2009, 01:47
Wie? Polen nicht als leuchtender Sieger in der Grafik enthalten? Ich bin enttäuscht.

EinDachs
04.12.2009, 07:47
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass die meisten Staatsschulden dieses Landes von den Japanern selbst gehalten werden, bei einer (zwangsläufigen) Abwertung dieser Schulden wären also die japanischen Sparer die Gelackmeierten.

Nun, das ist allerdings gar nicht so ungewöhnlich, dass der Staat den größten Teil seiner Staatsschulden im eigenen Land hat.
Aber es ist zweifelsohne richtig, dass dies die Refinanzierung prinzipiell etwas leichter macht.

paul
06.12.2009, 01:37
Die Zahl der Beitraege zu diesem Thema haelt sich in Grenzen. Zeigt das nicht, wie eurozentrisch man in Europa immer noch denkt, wenn die Erfahrung der zweitgroessten Wirtschaft in der Welt keine grosse Rolle im Bewusstsein der Europaer spielt, anstelledessen scheinen alle Wege immer noch ueber Washington zu fuehren?

Daher kann man sich kaum wundern, wenn Kritik und Lob an Washington in Europa immer noch im Vordergrund stehen, wenn sich die Welt allmaehlich, aber sicher an Europa vorbeientwickelt. Selbst in Nordamerika ist man sich dieser Tatsache bewusster als in Europa selber.

Die wirtschaftliche Stagnation Japans in den letzten 20 Jahren und politische Erlahmung, gekoppelt mit dem Aufstieg Chinas und dem immer groesser werdenden Bedarf an Rohstoffen, sind mitentscheidende Faktoren der Rezession, die 2008 ausgeloest wurde. Man erinnere sich an die hohen Oelpreise, die der Bankenkrise vorhergingen.

Weiter_Himmel
06.12.2009, 02:40
Japans Verschuldung ist aber schon erstaunlich lang so hoch. Und ihr Bonitätsrating ist nach wie vor recht gut.
Denn auf der anderen Seite, hat Japan auch die zweithöchsten Femdwährungsreserven der Welt. Wenn man bei Staaten immer nur auf die Schulden schaut, übersieht man recht leicht, dass die auch Guthaben auf der anderen Seite haben können.

Sehr gut erkannt die Vermögenswerte in Staaten wie Deutschland Japan und den USA sind zum Teil so hoch das sie wesentlich bessere Rankings bekommen als Staaten die mit weniger BIP % verschuldet sind.

Das Deutsche Volk wäre prinzipiell dazu in der Lage seine Schulden abzubezahlen(das würde zwar massivste zugriffe auf die Spaareinlagen voraussetzen) aber es wäre dazu in der Lage.

Hinzu kommt das Deutschland z.B. ein großen Teil seiner Schulden beim Deutschen Volk und bei Deutschen Banken hat.Das ist tendenziell immer besser als Auslandschulden.

Wuschel
06.12.2009, 06:25
Auf jeden Fall ist Japan ein schönes Versuchslabor, an dem man zuerst die Folgen einer überbordenden Verschuldung studieren kann.

EinDachs
06.12.2009, 20:14
Sehr gut erkannt die Vermögenswerte in Staaten wie Deutschland Japan und den USA sind zum Teil so hoch das sie wesentlich bessere Rankings bekommen als Staaten die mit weniger BIP % verschuldet sind.

Das Deutsche Volk wäre prinzipiell dazu in der Lage seine Schulden abzubezahlen(das würde zwar massivste zugriffe auf die Spaareinlagen voraussetzen) aber es wäre dazu in der Lage.

Hinzu kommt das Deutschland z.B. ein großen Teil seiner Schulden beim Deutschen Volk und bei Deutschen Banken hat.Das ist tendenziell immer besser als Auslandschulden.

Meist nimmt man bei Bauprojekten auch ganz bewußt Schulden auf, auch wenn man sie adhoc über Steuergelder finanzieren könnte.
Es ist den wenigsten bewußt, aber so ein Tunnel hält eben über 100 Jahre, was bedeutet, dass die jetztige Generation brav zahlen würd und 4 weitere als Trittbrettfahrer nur Erhaltungskosten blechen müßt. Um das ein wenig Generationsübergreifend aufzuteilen, nimmt man die Gelder als Kredit auf und beteiligt so auch die zukünftigen Generationen an den Kosten. Solang das Geld also sinnvoll verwendet wird, spricht nicht wirklich was gegen Staatsschulden.
Und in dem Punkt ist Japans Situation zwar etwas suboptimal (viele Bauprojekte gibts nur weil Jakuza, Bauherren und Politiker oftmals deckungsgleiche Gruppen sind), allerdings gibts zweifelsohne Länder die schlimmer dran sind.