Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Schweinegrippe: USA will Internet sperren



dimu
09.11.2009, 11:14
.
wozu doch die schweinegrippe alles gut ist.
ist das eine spleenidee - oder ist das pure willkür,
ein beabsichtigtes vorhaben der illuminaten (die es ja nicht gibt, hahaha).

Monday, 9. November 2009

Die Schweinegrippe bedroht nach Ansicht von US-Behörden nun auch das Internet. Das U.S. General Accountability Office will das Internet in den USA im Falle einer Pandemie drosseln oder stark besuchte Seiten sogar sperren lassen. Begründung: Wenn zu viele Kranke im Net surfen, bricht es zusammen. Durchführen soll die Aktion die Heimatschutzbehörde.

http://www.mmnews.de/index.php/200911094175/MM-News/Schweinegrippe-USA-will-Internet-sperren.html

http://www.gao.gov/new.items/d108.pdf

EinDachs
09.11.2009, 11:19
Aha.
Sind das Behörden, die von Leuten geleitet werden, die das Internet als ein System aus Rohren beschreiben?

dimu
09.11.2009, 11:29
.
nun offenbart sich, wozu die schweinegrippenlüge erdacht und verbreitet wurde:
für die totale kontrolle und zensur.

sämtliche kontrollorgane und knoten des internets, die domainverwaltung etc. hat man den USA überlassen. die können also das licht ausschalten, wann es ihnen beliebt, ob regional oder übergreifend, ganz nach gusto.

die angeblichen schiffsanker, die die unterseekabel seinerzeit angeblich zerstört haben, waren sicherlich der probelauf.

EinDachs
09.11.2009, 12:35
.
nun offenbart sich, wozu die schweinegrippenlüge erdacht und verbreitet wurde:
für die totale kontrolle und zensur.

sämtliche kontrollorgane und knoten des internets, die domainverwaltung etc. hat man den USA überlassen. die können also das licht ausschalten, wann es ihnen beliebt, ob regional oder übergreifend, ganz nach gusto.

die angeblichen schiffsanker, die die unterseekabel seinerzeit angeblich zerstört haben, waren sicherlich der probelauf.

Ja, ganz sicher.

Ich merk grad, dass ich dich auch zur "Das Internet besteht aus Röhren"-Gruppe zählen sollte.

Die USA können das Internet nicht abdrehen. Mal abgesehen davon, dass die dann einen Volksaufstand im eigenen Land hätten, ist das auch technisch gar nicht möglich.

harlekina
09.11.2009, 12:43
Man kann sich jetzt auch im Web anstecken.

Don
09.11.2009, 12:47
Man kann sich jetzt auch im Web anstecken.

Ja. Ich glaube ein paar haben's schon. :P

bernhard44
09.11.2009, 12:53
Ja. Ich glaube ein paar haben's schon. :P

jo!

http://4.bp.blogspot.com/_ELzM_S573r8/Sh6qL_fo0TI/AAAAAAAALl4/-XOL56ysYQg/s400/schweinegrippe+panikmache.jpg

sternenfels
09.11.2009, 15:00
.
nun offenbart sich, wozu die schweinegrippenlüge erdacht und verbreitet wurde:
für die totale kontrolle und zensur.

sämtliche kontrollorgane und knoten des internets, die domainverwaltung etc. hat man den USA überlassen. die können also das licht ausschalten, wann es ihnen beliebt, ob regional oder übergreifend, ganz nach gusto.

die angeblichen schiffsanker, die die unterseekabel seinerzeit angeblich zerstört haben, waren sicherlich der probelauf.
EU fordert Ende der US-Kontrolle über das Internet

Icann hat hier unter anderem die Kontrolle über die sogenannten Root-Server, die Kernrechner des Internet, über die Web-Seiten durch die Zuordnung von Namen und IP-Nummern erst auffindbar gemacht werden. Wer die Root-Server kontrolliert, kann prinzipiell jeden Netzteilnehmer vom Datenverkehr ausschließen. Daneben regelt sie die Vergabe von IP-Adressen, Top-Level-Domains und nimmt - mit anderen Organisationen - Einfluss auf die Entwicklung der Internet-Protokolle und -Standards.
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,622957,00.html

Die US-Regierung lockert ihre Kontrolle über die Internet-Verwaltung.
Die US-Regierung lockert ihre Kontrolle über die Internet-Verwaltung. Das zuständige Handelsministerium will die Regulierungsorganisation ICANN in die Autonomie entlassen und künftig die Privatwirtschaft über die technische Infrastruktur des Netzes entscheiden lassen.

US-Regierung und ICANN vereinbarten, dass künftig "keine Instanz" die Organisation kontrolliert. Stattdessen sollen verschiedene Interessengruppen die Arbeit koordinieren. Um zu gewährleisten, dass die Entscheidungen im öffentlichen Interesse sind, verpflichtet sich die Organisation, positive und negative Folgen ihrer Beschlüsse zu veröffentlichen.
Mit dem Abkommen werde ICANN zu einer "wahrhaft internationalen* Einheit", sagte ihr Chef Rod Beckstrom.

Allerdings gibt die US-Regierung von Präsident Barack Obama Regierung die Kontrolle nicht komplett auf: So verpflichtet sich die ICANN, das Hauptquartier in den USA zu belassen. Darüber hinaus sichert ein weiterer, bis 2011 gültiger Vertrag der US-Regierung die Kontrolle über die Root Server - jene Rechner, die den gesamten Datenverkehr steuern.
http://www.sueddeutsche.de/computer/190/489576/text/

*international?
Die Kontrolle wird wohl bei US-Firmen, also weiter in den USA sein.

sternenfels
09.11.2009, 15:16
Obama will die totale Kontrolle über das Internet
4. Juni 2009 — corrrdoba

Wie kürzlich bekannt wurde, will US- Präsident Obama das Heimatschutzministerium (Homeland Security Council) mit dem Nationalen Sicherheitsrat (National Security Council) zu einer Behörde verschmelzen, um die Amerikaner „noch sicherer zu machen“ (O-Ton Obama). Im Zuge dessen werden drei neue Posten kreiert, welche sich speziell um die Aufgabenfelder „Terrorismus und Massenvernichtungswaffen“, „Die Belastbarkeit einer Gesellschaft im Falle eines Terroraktes oder einer Pandemie“ und der „Internetsicherheit“ kümmern werden. Besonders bemerkenswert ist der Posten des sogenannten „Cyber- Zars“, der wohl von Philip Reitinger (bislang bei Microsoft tätig) besetzt wird.

Wie viel Macht hat das Weiße Haus nun über das Internet?

* Der Cyber Zar darf im Grunde alles tun, um die Sicherheit des Internets zu gewährleisten und untersteht nur dem Präsidenten. Vor dem Kongress muss er sich nicht verantworten.

* Seine Behörde darf private und öffentliche Netze überwachen und kontrollieren.

* Der Cyber Security- Act of 2009 erlaubt es dem Präsidenten im Falle eines „Internetsicherheits Notfalls“, den Internetverkehr zu beschränken oder das Internet gar ganz abzuschalten. Ein solcher Notfall wird in dem besagten Gesetz nicht definiert, alleine der Präsident entscheidet wann es soweit ist.

Obama knüpft mit diesem Schritt nahtlos an die verfassungsfeindliche Politik seines Vorgängers George W. Bush an. Dies überrascht nicht sonderlich, da er in den letzten Monaten seiner Amtszeit deutlich gezeigt hat, dass sein versprochener „change“ nichts weiter als heiße Wahlkampfluft war. Bushs verfassungsfeindlicher Patriot Act blieb bestehen, Folter ist weiter offiziell erlaubt (auch wenn sie nicht mehr von Amerikanern durchgeführt werden darf) und Folterfotos werden weiterhin unter Verschluss gehalten, um nur einige Punkte zu nennen. Dieses neue Gesetz (übrigens von keinem Geringeren verfasst als dem Kongressabgeordneten Rockefeller), beziehungsweise diese neue Behörde, gibt der amerikanischen Regierung eine völlig ungerechtfertigte Allmacht über das Internet. Offiziell sollen private Nutzer natürlich nicht ausgespäht werden, die Rechtsgrundlage dafür wurde aber geschaffen. Und was offizielle Regierungserklärungen in den USA wert sind, beweist der neue Abhör- und Spionageskandal des Telekommunikationskonzerns AT&T: George W. Bush ließ offiziell verkünden, dass AT&T im Rahmen der „Terrorbekämpfung“ internationale Terroristen abhören sollte. Ein ehemaliger Angestellter hat nun aber ausgepackt und in einem Interview mit dem Sender MSNBC berichtet, dass stinknormale Amerikaner abgehört und ausspioniert wurden- im Auftrag der Regierung.
http://blogpoliteia.wordpress.com/2009/06/04/obama-will-die-totale-kontrolle-uber-das-internet/

Naja, das WWW war ja in den USA bisher das einzige wichtige neutrale Medium, das nicht von der juedischen Lobby kontrolliert wurde......

Sterntaler
10.11.2009, 06:57
irgend einen Vorwand muß ja Odingsda und seine Strippenzieher haben, jenen ist das Internet schon längst aus dem Ruder gelaufen.