PDA

Vollständige Version anzeigen : Kormoran



Misteredd
25.10.2009, 21:14
Was haltet Ihr von der Wahl des Kormorans zum Vogel des Jahres 2010 durch den NABU?

Ist der Kormoran ein schützenswerter privilegierter Vogel oder etwas anderes?

http://www.welt.de/wissenschaft/article4788356/Der-Kormoran-ist-der-Vogel-des-Jahres-2010.html#vote_4788629

http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/vogeldesjahres/2010-kormoran/Informationen/index.html

carpe diem
25.10.2009, 23:10
Was haltet Ihr von der Wahl des Kormorans zum Vogel des Jahres 2010 durch den NABU?

Ist der Kormoran ein schützenswerter privilegierter Vogel oder etwas anderes?

http://www.welt.de/wissenschaft/article4788356/Der-Kormoran-ist-der-Vogel-des-Jahres-2010.html#vote_4788629

http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/vogeldesjahres/2010-kormoran/Informationen/index.html

Ich bin tierlieb und bin natürlich für den Kormoran.

Die Fischer allerdings plädieren für den Abschuss bis Vertreibung.

Geronimo
25.10.2009, 23:28
Abschiessen das Kroppzeug! Gehört nicht nach Mitteleuropa. Fertig!

Thauris
25.10.2009, 23:41
Abschiessen das Kroppzeug! Gehört nicht nach Mitteleuropa. Fertig!

Pinguine auch nicht! :D

http://www.fotosearch.de/bthumb/corbis/DGT089/42-17066576.jpg

Geronimo
26.10.2009, 00:03
Pinguine auch nicht! :D

http://www.fotosearch.de/bthumb/corbis/DGT089/42-17066576.jpg

Stimmt. Aber sie sind relativ selten an deutschen Fischteichen beobachtet worden!:D Ausserdem haben sie nicht diese Gangstervisagen! Nieder mit den Kormoranen!

Hehe, niedlich der kleine Fettsack!

Misteredd
26.10.2009, 08:52
Pinguine auch nicht! :D

http://www.fotosearch.de/bthumb/corbis/DGT089/42-17066576.jpg

Die fressen auch nicht ganze Zuchtteiche von Forellen und Äschen leer. Die Kormorane insgesamt vertilgen mehr Fische, als Hobby-Angler und Berufsfischer gemeinsam aus unseren Gewässern ziehen. Hier sind bei uns ganze Fischbestände zusammengebrochen.

Dabei is der Kormoran keine gefährdete Art. Sie ist aller Wahrscheinlichkeit auch keine am Rhein heimische Art. Dort wo der Kormoran schon immer vorgekommen ist wie in Masuren wurde und wird er intensiv bejagt, ohne dass sein Bestand gefährdet ist.

http://www.aalfreunde.de/Article190.html

http://ais.badische-zeitung.de/piece/00/9c/78/35/10254389.jpg

http://www.badische-zeitung.de/neuried/angler-klagen-ueber-den-appetit-der-kormorane--10254393.html

Jeder Kormoran fresse pro Tag 500 Gramm Fisch, genau so viele verletzte er.

Thauris
26.10.2009, 08:57
Stimmt. Aber sie sind relativ selten an deutschen Fischteichen beobachtet worden!:D

Da nicht, aber eventuell im Flur - wenn sie vorbeilaufen und ins Wohnzimmer gucken :))

Cinnamon
26.10.2009, 09:28
Pinguine auch nicht! :D

http://www.fotosearch.de/bthumb/corbis/DGT089/42-17066576.jpg

Ist der süß :D. Ich würde den sofort hochnehmen und knuddeln, so reizend ist er ;).

arnd
26.10.2009, 09:51
Was haltet Ihr von der Wahl des Kormorans zum Vogel des Jahres 2010 durch den NABU?

Ist der Kormoran ein schützenswerter privilegierter Vogel oder etwas anderes?

http://www.welt.de/wissenschaft/article4788356/Der-Kormoran-ist-der-Vogel-des-Jahres-2010.html#vote_4788629

http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/vogeldesjahres/2010-kormoran/Informationen/index.html

Der Kormoran vernichtet die Existenz vieler Teichfischer. Was hat es mit Naturschutz zu tun ,wenn sich eine Art auf Grund des übergroßen Futterangebots -in dem Fall aus den Fischteichen der Züchter- und fehlender natürlicher Feinde ,in unkontrollierter Weise vermehrt.
Die Wahl des Komorans zum "Vogel des Jahres " ist ein Schlag ins Gesicht der Binnenfischer.

Cinnamon
26.10.2009, 09:59
Der Kormoran vernichtet die Existenz vieler Teichfischer. Was hat es mit Naturschutz zu tun ,wenn sich eine Art auf Grund des übergroßen Futterangebots -in dem Fall aus den Fischteichen der Züchter- und fehlender natürlicher Feinde ,in unkontrollierter Weise vermehrt.
Die Wahl des Komorans zum "Vogel des Jahres " ist ein Schlag ins Gesicht der Binnenfischer.

Wieviele Leute können von Binnnenfischerei leben?

von Richthofen
26.10.2009, 10:03
Ich musst mich grad mal herzlich vor Lachen über mich selbst schütteln:

Offenbar habe ich zuviele Bücher gelesen, welche sich nicht mit maritimer Fauna beschäftigen, da dachte ich bei einem Kormoran an sowas hier:



Kormoran-Antischiffs-Lenkflugkörper

http://www.bw-flyer.de/neu/waffsys/luft-boden/kormoran_harm.jpg

arnd
26.10.2009, 10:04
Wieviele Leute können von Binnnenfischerei leben?

Zum Beispiel in Brandenburg gibt es einige Fischzuchtbetriebe ,welche wirtschaftlich arbeiten. Der Kormoran vernichtet allerdings inzwischen einen so großen Teil dieser Fischbestände ,das dies letztendlich zum Ruin der Unternehmen führen wird.

Cinnamon
26.10.2009, 10:07
Zum Beispiel in Brandenburg gibt es einige Fischzuchtbetriebe ,welche wirtschaftlich arbeiten. Der Kormoran vernichtet allerdings inzwischen einen so großen Teil dieser Fischbestände ,das dies letztendlich zum Ruin der Unternehmen führen wird.

Nun, dann muss über eine Eindämmung der Bestände etwa durch Entfernung von Gelegen nachgedacht werden.

arnd
26.10.2009, 10:16
Nun, dann muss über eine Eindämmung der Bestände etwa durch Entfernung von Gelegen nachgedacht werden.

Richtig ,und über den Abschuß der Vögel ,wenn deren Zahl eine bestimmte Größe erreicht hat. Genau das ist seit Jahren der Streitpunkt mit den selbsternannten "Naturschützern". Diese Ernennung des Kormorans zum Vogel des Jahres setzt dem Unfug die Krone auf.
Die nächste Plage ist der Biber.
http://www.geschichteinchronologie.ch/natur/biber/biberplage.html

Cinnamon
26.10.2009, 10:20
Richtig ,und über den Abschuß der Vögel ,wenn deren Zahl eine bestimmte Größe erreicht hat. Genau das ist seit Jahren der Streitpunkt mit den selbsternannten "Naturschützern". Diese Ernennung des Kormorans zum Vogel des Jahres setzt dem Unfug die Krone auf.
Die nächste Plage ist der Biber.
http://www.geschichteinchronologie.ch/natur/biber/biberplage.html

Aber man sieht, das dennoch die menschlichen Eingriffe in die Natur schuld sind. Man muss vor allem wieder Fressfeinde ansiedeln. Wölfe, Füchse, Bären.

Misteredd
26.10.2009, 11:02
Aber man sieht, das dennoch die menschlichen Eingriffe in die Natur schuld sind. Man muss vor allem wieder Fressfeinde ansiedeln. Wölfe, Füchse, Bären.

www.vinothek-waldschloesschen.de/barenjag_2.pps

Cinnamon
26.10.2009, 11:08
www.vinothek-waldschloesschen.de/barenjag_2.pps

Muss man das Meer dann auch "Haifrei" machen?

Misteredd
26.10.2009, 13:07
Muss man das Meer dann auch "Haifrei" machen?

Ein Hai wohnt nicht bebenan, verfolgt mich nicht bis ins Schlafzimmer .....

Ich bin auch nicht sein Beutespektrum. Bei einem Bär ist das was ganz anderes!

Wenn Du das nich glaubst, kannste ja mal zu Knut knuddeln gehen.

carpe diem
26.10.2009, 14:13
Holt euch Fische aus der Tiefkühltruhe aus dem Meer oder aus dem eigenen Fischteich.
Seid nicht so gierig und lasst Bibern und Kormoranen das Feld und ihre Mahlzeiten.
Was können die Tierchen dafür, dass die Evolution sie geboren hat?
Klar kann man regulierend eingreifen.
http://www.naturfoto.cz/bilder/vogel/kormoran-575.jpg

http://www.verdammtermist.de/pix/biber.jpg

Thauris
26.10.2009, 14:18
Holt euch Fische aus der Tiefkühltruhe aus dem Meer oder aus dem eigenen Fischteich.
Seid nicht so gierig und lasst Bibern und Kormoranen das Feld und ihre Mahlzeiten.
Was können die Tierchen dafür, dass die Evolution sie geboren hat?
Klar kann man regulierend eingreifen.




Der Mensch hat damit angefangen regulierend einzugreifen und damit auch dafür gesorgt, dass sich Schädlinge explosionsartig vermehren können - bestes Beispiel sind Rabenkrähen. Dadurch haben natürlich andere Bestände zu leiden. Also muss er weiter regulierend eingreifen!

Misteredd
26.10.2009, 14:23
Der Mensch hat damit angefangen regulierend einzugreifen und damit auch dafür gesorgt, dass sich Schädlinge explosionsartig vermehren können - bestes Beispiel sind Rabenkrähen. Dadurch haben natürlich andere Bestände zu leiden. Also muss er weiter regulierend eingreifen!

Bingo!

Es gab noch nie so viele Kormorane, Rabenkrähen oder Wildschweine wie heute. Natürliche Feinde haben die keine, aber sie sind Feinde vieler sehr seltener Arten.

Ob es Fische, Singvögel oder Kleintiere sind, die diesen Arten zum Opfer fallen, denke ich, dass wir Menschen diese Ungleichgewichte wieder einrenken müssen.

Zu viele Rabenkrähen und Du wirst kaum noch Singvögel sehen.
Zu viele Wildschweine und die Anzahl der Junghasen und Kitze geht deutlich zurück.
Zu viele Kormorane und der Bestand aller Fische bricht ein.

Momentan ist der Fischbestand hier auf nur noch 10 % von vor 1995 eingebrochen. Viele andere Arten sind bedroht - seltene Fische aber auch seltene andere Vögel.

So geht es nicht weiter.

Cinnamon
26.10.2009, 14:24
Ein Hai wohnt nicht bebenan, verfolgt mich nicht bis ins Schlafzimmer .....

Ich bin auch nicht sein Beutespektrum. Bei einem Bär ist das was ganz anderes!

Wenn Du das nich glaubst, kannste ja mal zu Knut knuddeln gehen.

Der Bär wird dich auch nicht in deine Wohnung verfolgen. Aber gut, Bären können wir mal außen vor lassen. Warum aber nicht Wölfe und Füchse? Du kannst sicher sein, dass die auch Kormorane fressen werden.

Misteredd
26.10.2009, 14:27
Der Bär wird dich auch nicht in deine Wohnung verfolgen. Aber gut, Bären können wir mal außen vor lassen. Warum aber nicht Wölfe und Füchse? Du kannst sicher sein, dass die auch Kormorane fressen werden.

Wir haben deutlich ansteigende Fuchszahlen, da das bisherige Regulativ Tolwut weggeimpft wurde.

Selbst Wölfe kommen hier wieder her.

Nur fliegen oder weit schwimmen oder gar tauchen können die nicht. Auf Bäume klettern können sie auch nicht. Was also tun mit ddem Kormoran?

BTW: Raubvögel sind alle unter Naturschutz und auch zahlreich vorhanden. Kormorane sind aber zu groß oder tauchen besser.

http://img.dailymail.co.uk/i/pix/2007/08_04/WindowBearR0109_468x612.jpg

http://www.gonomad.com/destinations/0009/images/window-bear.jpg

http://www.eas.slu.edu/People/BJMitchell/Graphics/Svalbard/BearAtWindow.jpeg

Ausonius
26.10.2009, 14:30
Zu viele Rabenkrähen und Du wirst kaum noch Singvögel sehen.


Rabenkrähen sind auch Singvögel, wie alle anderen Raben! Sie waren übrigens noch nie gefährdet und könnten natürlich auch bejagt werden, wenn es zu viele gibt. Krähen haben - evolutionär gesehen - den Vorzug, dass sie Kulturfolger sind und daher mit einer "menschlichen" Umwelt sehr gut kooperieren können (wobei nach dazukommt, dass sie wie wir Allesfresser sind, so dass schon ein Müllcontainer zum Schlaraffenland für die klugen Vögel werden kann).

Cinnamon
26.10.2009, 14:34
Wir haben deutlich ansteigende Fuchszahlen, da das bisherige Regulativ Tolwut weggeimpft wurde.

Selbst Wölfe kommen hier wieder her.

Nur fliegen oder weit schwimmen oder gar tauchen können die nicht. Auf Bäume klettern können sie auch nicht. Was also tun mit ddem Kormoran?

BTW: Raubvögel sind alle unter Naturschutz und auch zahlreich vorhanden. Kormorane sind aber zu groß oder tauchen besser.

Hm, ich habe gerade nachgelesen. Kormorane haben keine natürlichen Feinde mehr, weil wir die früher vorhandenen Fressfeinde wie Adler zu stark dezimiert haben. Man muss also doch bejagen, so bedauerlich es ist. Allerdings sollte man hier einen Mittelweg finden, der den Fischern einerseits genügend Fisch belässt um zu überleben, die Überfischung andererseits verhindert und noch mal andererseits die Kormorane nicht zur gefährdeten Art werden lässt. Schwierig.

Thauris
26.10.2009, 14:36
Rabenkrähen sind auch Singvögel, wie alle anderen Raben! Sie waren übrigens noch nie gefährdet und könnten natürlich auch bejagt werden, wenn es zu viele gibt. Krähen haben - evolutionär gesehen - den Vorzug, dass sie Kulturfolger sind und daher mit einer "menschlichen" Umwelt sehr gut kooperieren können (wobei nach dazukommt, dass sie wie wir Allesfresser sind, so dass schon ein Müllcontainer zum Schlaraffenland für die klugen Vögel werden kann).

Soweit mir bekannt ist, stehen sie immer noch unter Naturschutz - und ihre Population ist extrem hoch!

http://www.google.com/webhp?hl=de#hl=de&source=hp&q=Rabenkr%C3%A4hen+Plage&btnG=Google-Suche&lr=&aq=f&oq=Rabenkr%C3%A4hen+Plage&fp=2daaa8b682999c8c

Cinnamon
26.10.2009, 14:37
Der Mensch hat damit angefangen regulierend einzugreifen und damit auch dafür gesorgt, dass sich Schädlinge explosionsartig vermehren können - bestes Beispiel sind Rabenkrähen. Dadurch haben natürlich andere Bestände zu leiden. Also muss er weiter regulierend eingreifen!

Nur müssen wir die Lektion für die Zukunft lernen: Der Mensch sollte nicht aus egoistischen Gründen Tierarten ausrotten. Sehr gut dargestellt wird dieses Problem übrigens in dieser Simpsonsfolge mit den Schlagen.

Cinnamon
26.10.2009, 14:37
@Misteredd:

Könntest du die bilder bitte verkleinern?

Misteredd
26.10.2009, 14:42
Soweit mir bekannt ist, stehen sie immer noch unter Naturschutz - und ihre Population ist extrem hoch!

http://www.google.com/webhp?hl=de#hl=de&source=hp&q=Rabenkr%C3%A4hen+Plage&btnG=Google-Suche&lr=&aq=f&oq=Rabenkr%C3%A4hen+Plage&fp=2daaa8b682999c8c

Die stehen noch unter Naturschutz und gehören nicht zu den jagbaren Tierarten = Wild. Sie dürfen nur durch die Sondergenehmigung der Rabenvogelverordnung bejagt werden - und das nur eingeschränkt.

http://www.jagdrecht.de/index.php?action=essay&id=5

Misteredd
26.10.2009, 14:43
Nur müssen wir die Lektion für die Zukunft lernen: Der Mensch sollte nicht aus egoistischen Gründen Tierarten ausrotten. Sehr gut dargestellt wird dieses Problem übrigens in dieser Simpsonsfolge mit den Schlagen.

Das Ausrotten ist hier nicht das Thema, wenn der Kormoran aber nicht beschränkt wird werden ein paar Fischarten, die "Grünfüssigen Teichhühner", mehrere Amphbioenarten und sehr viele Anglervereine aussterben.

Cinnamon
26.10.2009, 14:46
Das Ausrotten ist hier nicht das Thema, wenn der Kormoran aber nicht beschränkt wird werden ein paar Fischarten, die "Grünfüssigen Teichhühner", mehrere Amphbioenarten und sehr viele Anglervereine aussterben.

Natürlich. Wobei ich Freizeitanglerei durchaus für Tierquälerei halte. Die Fische kriegen vom Haken oft genug den ganzen Schlund aufgerissen und quälen sich sehr. Das sollte schon verboten werden. Auch wenn dann Anglervereine aussterben.

franjo
26.10.2009, 14:48
Moin

Aus mir unverständlichem Grunde ist er in Hessen noch immer nicht frei.
Irgendeiner schützt ihn ganzjährig.

franjo

carpe diem
26.10.2009, 14:50
Bei uns hält er sich vorzugsweise am Inn auf.
Ganzjährig geschützt.

Misteredd
26.10.2009, 14:52
Moin

Aus mir unverständlichem Grunde ist er in Hessen noch immer nicht frei.
Irgendeiner schützt ihn ganzjährig.

franjo

http://www.nabu.de/id_nabu/logo_nabu_www.nabu.de.png hat alles durchsetzt und verwatzt!

Misteredd
26.10.2009, 15:15
Moin

Aus mir unverständlichem Grunde ist er in Hessen noch immer nicht frei.
Irgendeiner schützt ihn ganzjährig.

franjo

Zum Trost!

Kormoranbrüstchen und -schlegel geräuchert
Vorbereitung:
Den Kormoran durch das Federkleid in der Brustmitte von oben nach unten bis zum Fleisch
aufschneiden und die Haut mit den Federn seitwärts abziehen.
Die Brust im selben Schnitt mit dem Sägemesser durchtrennen. Nun beide Hälften mit der
Tranchierschere oder einer Astschere herausschneiden.
Als nächsten die Haut an den Schenkeln abziehen und die Schlegel herausschneiden. Je
frischer der Vogel, desto besser lässt sich die Haut abziehen.
An den Brüstchen und Schlegeln das Fett entfernen, säubern und dann beizen. Dazu eine
Mischung von 60 % Salz und 40 % Zucker und etwas Kardamom verwenden. Anschließend
reichlich mit Gewürzen (Herbes de Provence) und etwas Rosmarin bestreuen.
Das Ganze dann 5 tage an einem kühlen Ort lagern und gelegentlich wenden. Nach den
fünften Tag einen guten Rotwein dazugießen und weitere 2 Tage stehen lassen. Das Fleisch
muss vollkommen bedeckt sein.
Räuchern:
Am 7. Tag die Teile entnehmen und abtropfen lassen. Die Gewürze bitte nicht entfernen.
Etwa 75 Minuten bei 100°C räuchern.
Das geräucherte Fleisch lässt sich mit einem scharfen Filetmesser in sehr dünne Scheiben
schneiden und eignet sich z.B. zum Garnieren von Salaten - und vor allem schmeckt es
hervorragend.


Kormoran auf Schottische Art
Rezept für 6 Personen
Zutaten:
Die Brüste von 2 Kormoranen
300 g geräucherter durchwachsener Speck
2 Zwiebeln
1 Stange Sellerie
6 zerstoßene Wacholderbeeren
Salz
Pfeffer aus der Mühle
2 Tassen Hühnerbrühe
2 Tassen Marinade
Süße Sahne
1 Schuss Whisky
Gänseschmalz
150 g Rollgerste
je ½ Bund Petersilie
je ½ Bund frischer Majoran
Marinade:
½ Liter Rotwein, 4 EL Olivenöl, 1 Zwiebel, 1 Karotte, je ½ Bund frischer Majoran, einige
Pfefferkörner, 1 Zehe Knoblauch
Zubereitung:
Die Brüste der Kormorane auslösen und in eine Schüssel geben. Das Gemüse für die
Marinade in Scheiben schneiden und mit allen Zutaten kurz aufkochen lassen.
Die Marinade abkühlen lassen, über die Kormoranbrüste gießen, zudecken und 48 Stunden
ziehen lassen.
Den Speck in Streifen schneiden und mit etwas Gänseschmalz in einem Schmortopf
anbraten, dann auf Küchenkrepp abtropfen lassen und zur Seite stellen.
Die Brüste in Stücke schneiden und in dem gleichen Fett anbraten. Die Zwiebeln und die
Selleriestange in Scheiben schneiden und dazugeben zusammen mit der Petersilie und dem
Majoran.
Mit Salz, Pfeffer und Wacholder würzen, mit Marinade
und Brühe löschen und zugedeckt zweieinhalb bis drei Stunden ziehen lassen, bis das
Fleisch fast zart genug ist.
Die Gerste waschen, dazugeben und das Gericht fertig garen. Nach und nach Brühe
dazugießen, die Petersilie und den Majoran entfernen, die Speckstreifen wieder dazugeben,
die Sauce mit Sahne abschmecken und einen Schuss Whisky dazugeben.
Dazu Kartoffelkroketten und grüne Bohnen servieren.
Als Wein passt Spätburgunder Rotwein.

Kormoranbrust mit Linsen
Rezept für zwei bis drei Personen
Zutaten:
Die Brüste von einem Kormoran
1 große Karotte in Scheiben geschnitten
1 Scheibe Wurzelsellerie in Würfeln von 8 mm geschnitten
300 g Tellerlinsen
2 Zwiebeln
200 g geräucherter Speck
6 EL Essig
4 Tassen Hühnerbrühe
2 Tassen Marinade
3-4 kleine rote Chilis (oder Pfeffer aus der Mühle)
Salz
1/2 Bund frischer Thymian
Gänseschmalz
Marinade:
½ Liter trockener Weißwein, 4 EL Olivenöl, 1 Zwiebel, 1 Karotte, ½ Bund Zitronen Thymian,
2 Stängel Blattpetersilie, 1 Lorbeerblatt, Roter Pfeffer
Zubereitung:
Den Kormoran auf den Rücken legen, die Haut entlang des Brustbeines durch das Gefieder
aufschneiden und zu beiden Seiten abziehen.
Die Brüste auslösen das Fett entfernen und in eine Schüssel geben.
Das Gemüse für die Marinade in Scheiben schneiden und mit allen Zutaten kurz aufkochen.
Die Marinade abkühlen lassen, über die Kormoranbrüste gießen, zudecken und 48 Stunden
ziehen lassen.
Die Brüste trocken tupfen in Stücke schneiden und in einer Pfanne mit Gänseschmalz
anbraten. Eine Tasse Marinade dazu gießen und ca. 2 ½ Stunden zugedeckt schmoren
lassen, bis das Fleisch fast zart genug ist. Von Zeit zu Zeit etwas Brühe nachgießen.
In der Zwischenzeit den Speck in Streifen schneiden, die Zwiebeln hacken und mit etwas
Gänseschmalz in einem Schmortopf anbraten. Die Karotte den Sellerie und die Chilis
zusammen mit den gewaschenen Linsen dazugeben, dann mit Essig, Marinade und Brühe
löschen.
Die Mischung in einen kleinen Bräter oder Tontopf geben, Die Brüste salzen und darauf
verteilen. Den Thymian dazugeben, und das Gericht zugedeckt fertig garen.
Dazu Salzkartoffeln servieren.
Als Wein passt ein Riesling.


Kormoran sauer eingelegt
Pro Person sollte ein Kormoran verwendet werden.
Die ausgelösten Kormoranbrüste werden 12 bis 18 Stunden in einem trockenen Rotwein
eingelegt. Sie sollten gut mit Wein bedeckt sein. In die Marinade gibt man noch 2 Nelken, 3
Lorbeerblätter, 4 Wacholderbeeren und Zwiebelringe von einer großen Zwiebel.
Zutaten für die saure Sosse:
3 Essl. Margarine
200 g Mehl
¼ Liter trockener Weißwein
Salz
Pfeffer
Universalgewürz
2 Lorbeerblätter
2 Wacholderbeeren
ca. 1 Liter Wasser
1 Karotte, in Spalten geschnitten
2 Essl. Flüssige Sahne, vor dem Servieren
Zubereiten der sauren Sosse:
Man nehme eine Kasserolle und lässt darin die Margarine heiß werden. Dann gibt man das
Mehl dazu und lässt dies unter ständigem Rühren hellbraun rösten. Vorsichtig mit dem Wein
unter ständigem Rühren ablöschen und langsam so viel Wasser dazugeben, bis die Sosse
die gewünschte Dicke hat. Dann kommen noch die Karotte und die mit dem Kormoran
angebratene Zwiebel dazu.
Zubereitung des Fleisches:
Die eingelegten Kormoranbrüste mit einem Tuch gut abtrocknen und mit Salz, Pfeffer,
Paprika würzen. Nun werden die Brüste in Palmin mit einer Zwiebel, in die 2 Nelken gesteckt
wurden, leicht angebraten. Das Fleisch dann auf eine Platte legen. Das Bratgut mit 1/8 Liter
Wasser ablöschen und zu der sauren Sosse geben. Gut aufrühren und nochmals aufkochen.
Nun gibt man die Kormoranbrüste dazu und lässt diese 90 bis 120 Minuten leicht köcheln, je
nach dem Alter der Kormorane. Falls die Sosse zu wenig sauer ist, kann ein Schuss Essig
dazu gegeben werden.

:] Wahrscheinlich ist das Leckertrinken das schwierigste!

Efna
26.10.2009, 16:51
Ein Hai wohnt nicht bebenan, verfolgt mich nicht bis ins Schlafzimmer .....

Ich bin auch nicht sein Beutespektrum. Bei einem Bär ist das was ganz anderes!

Wenn Du das nich glaubst, kannste ja mal zu Knut knuddeln gehen.

Angriffe von Bären auf Menschen sind recht selten genau wie Angriffe von Haien auf Menschen. Zu den Beutetieren des Bären. Die meisten Bärenopfer sind Leute die in Nationalparks sich nicht an die Regeln halten oder Jäger die eben während der Jagd halt daneben schiessen und eben dann das Resultat dieses Angriffs ist. Es gibt natürlich auch Angriffe die nicht das rEsultat des oben genannten sind aber die sind wirklich äusserst selten und kann man im Jahr an der Hand abzählen. Davon abgesehen wäre das hier in Europa eh der Eurasische braunbär der nicht sehr Aggressiv ist. In den Gegenden wo er noch vorkommt wie in Osteuropa sind Angriffe extrem selten. Das ist genauso wie die Leute in der Lausitz die glauben die Wölfe sind eine Gefahr für die Menschen obwohl dort noch nie Angriffe gemeldet wurden sind.

Ps: die meisten tödlichen Angriffe von Tieren auf Menschen gehen von Giftschlangen aus

Was die Sache mit den Komoran angeht hätten wir halbwegs intakte Ökosysteme würde so etwas nicht passieren. Ich kenne jemanden der hat eine Fischzucht in einer Gegend wo es viele Fischfressenden Vögel gibt wie Reiher aber auch viele natürliche Weiher und verwilderte Teiche mit vielen Fischen gibt. Die Verluste durch Vögel sind minimal weil die Vögel lieber an die natürlichen Weiher gehen da sie dort ungestört sind. Das selbe gilt für den Biber wenn der natürliche Lebensraum fehlt dann sind sie halt in den Kanälen obwohl ich mir sicher bin das sie lieber in natürlichen Gewässern leben als in der Nähe des Menschen. Wenn man sie schiesst steht man nur in 2 Jahren wieder vor dem selben Proplem anstatt nach langfristigen Lösungsvorschlägen zu suchen.

Efna
26.10.2009, 16:59
Bingo!

Es gab noch nie so viele Kormorane, Rabenkrähen oder Wildschweine wie heute. Natürliche Feinde haben die keine, aber sie sind Feinde vieler sehr seltener Arten.

Ob es Fische, Singvögel oder Kleintiere sind, die diesen Arten zum Opfer fallen, denke ich, dass wir Menschen diese Ungleichgewichte wieder einrenken müssen.

Zu viele Rabenkrähen und Du wirst kaum noch Singvögel sehen.
Zu viele Wildschweine und die Anzahl der Junghasen und Kitze geht deutlich zurück.
Zu viele Kormorane und der Bestand aller Fische bricht ein.

Momentan ist der Fischbestand hier auf nur noch 10 % von vor 1995 eingebrochen. Viele andere Arten sind bedroht - seltene Fische aber auch seltene andere Vögel.

So geht es nicht weiter.


Meist alles ein Resultat der Zerstörung von Lebensräume sowie vom verschwinden von Tieren. Man rodete Bären und Wölfe aus weil sie von den Bauern die Haustiere rissen. Dadurch vermehrten sich Wildschweine, Rehe, Hirsche Hasen etc. die wiederum dann auf die Felder der Bauern gingen weil sie im Wald durch die Vermehrung nicht mehr viel Nahrung fanden da sie zu viele waren sowie die Triebe der Holzindustrie abfrassen. Alles ein Resultat des Eingriff in ein Ökosystem.

Wobei der zurückgegangene Fisch vor allem in den Meeren eher ein Resultat der Überfischung ist als das Vermehrte aufkommen von Vögeln.

Don
26.10.2009, 17:33
Grundregel: alles was hinter mir oder meinem Essen her ist muß weg.

Von Fisch halte ich nichts, Kormorane sind mir folglich egal.

Misteredd
26.10.2009, 17:40
Grundregel: alles was hinter mir oder meinem Essen her ist muß weg.

Von Fisch halte ich nichts, Kormorane sind mir folglich egal.

Erst probieren und dann urteilen! Du hast doch sonst keine Vorurteile!

Misteredd
26.10.2009, 17:46
Meist alles ein Resultat der Zerstörung von Lebensräume sowie vom verschwinden von Tieren. Man rodete Bären und Wölfe aus weil sie von den Bauern die Haustiere rissen. Dadurch vermehrten sich Wildschweine, Rehe, Hirsche Hasen etc. die wiederum dann auf die Felder der Bauern gingen weil sie im Wald durch die Vermehrung nicht mehr viel Nahrung fanden da sie zu viele waren sowie die Triebe der Holzindustrie abfrassen. Alles ein Resultat des Eingriff in ein Ökosystem.

Wobei der zurückgegangene Fisch vor allem in den Meeren eher ein Resultat der Überfischung ist als das Vermehrte aufkommen von Vögeln.

Wobei der Kormoran hier nur und ausschliesslich ein Binnenfischer ist. Er ist hier eine eingewanderte Tierart, die früher nur einzel durchzog, heute hier aber brütet, weil die Bedingungen sehr viel besser geworden sind. Den Viechern geht es so gut, weil die Angelvereine hunderttausende Euronen für die Neubesetzung der Gewässer aufbringen, weil sie dazu gesetzlich verpflichtet sind.


Angriffe von Bären auf Menschen sind recht selten genau wie Angriffe von Haien auf Menschen. Zu den Beutetieren des Bären. Die meisten Bärenopfer sind Leute die in Nationalparks sich nicht an die Regeln halten oder Jäger die eben während der Jagd halt daneben schiessen und eben dann das Resultat dieses Angriffs ist. Es gibt natürlich auch Angriffe die nicht das rEsultat des oben genannten sind aber die sind wirklich äusserst selten und kann man im Jahr an der Hand abzählen. Davon abgesehen wäre das hier in Europa eh der Eurasische braunbär der nicht sehr Aggressiv ist. In den Gegenden wo er noch vorkommt wie in Osteuropa sind Angriffe extrem selten. Das ist genauso wie die Leute in der Lausitz die glauben die Wölfe sind eine Gefahr für die Menschen obwohl dort noch nie Angriffe gemeldet wurden sind.

Was Du nicht alles weißt. In den USA gibt es sehr beliebte Kurzwaffen. Das sind kürzere .500 S&W Revolver, die so kurz und kompakt gehalten werden, damit sie in Damenhandtaschen passen. Eine .500 Patrone gibt im Ziel 3000 Joule ab. Einen Menschen lässt das Ding einfach platzen. Der Dirty Harry .44 Magnum Revolver gibt "nur" 1300- 1500 Joule ab. Für Einbrecher sind die Dinger nicht bestimmt, jedenfalls nicht für menschliche.

Ps: die meisten tödlichen Angriffe von Tieren auf Menschen gehen von Giftschlangen aus

Was die Sache mit den Komoran angeht hätten wir halbwegs intakte Ökosysteme würde so etwas nicht passieren. Ich kenne jemanden der hat eine Fischzucht in einer Gegend wo es viele Fischfressenden Vögel gibt wie Reiher aber auch viele natürliche Weiher und verwilderte Teiche mit vielen Fischen gibt. Die Verluste durch Vögel sind minimal weil die Vögel lieber an die natürlichen Weiher gehen da sie dort ungestört sind. Das selbe gilt für den Biber wenn der natürliche Lebensraum fehlt dann sind sie halt in den Kanälen obwohl ich mir sicher bin das sie lieber in natürlichen Gewässern leben als in der Nähe des Menschen. Wenn man sie schiesst steht man nur in 2 Jahren wieder vor dem selben Proplem anstatt nach langfristigen Lösungsvorschlägen zu suchen.

Graureiher sind Einzelgänger die nicht im Schwarm jagen. Wenn Du ein Gewässer vor dem Besuch eines Schwarms Kormorane und danach gesehen hast, wüßtest Du dass 500 Viecher einen Baggersee binnen drei Stunden leer fischen.

franjo
27.10.2009, 07:09
Angriffe von Bären auf Menschen sind recht selten genau wie Angriffe von Haien auf Menschen. Zu den Beutetieren des Bären. Die meisten Bärenopfer sind .................

Bei Kodiak und Eisbären stimmt das so nicht.
Im Norden und der Mitte der USA kommen die Kleinen Dich schon mal besuchen.


Meist alles ein Resultat der Zerstörung von Lebensräume sowie vom verschwinden von Tieren. Man rodete Bären und Wölfe aus weil sie von den Bauern die Haustiere rissen. Dadurch vermehrten sich Wildschweine, Rehe, Hirsche Hasen etc. die wiederum dann auf die Felder der Bauern gingen weil sie im Wald durch die Vermehrung nicht mehr viel Nahrung fanden da sie zu viele waren sowie die Triebe der Holzindustrie abfrassen. Alles ein Resultat des Eingriff in ein Ökosystem..

Nö, das hat auch noch andere Ursachen. Die effektivere Landwirtschaft bietet den Wildtieren bedeutend mehr Nahrung als die Wälder es je taten.
In Hessen und Baden-Würtemberg steht man gerade vor dem Problem Mais. Eine Biogasanlage nach der anderen wird gebaut. Substrat ist Mais, der bevorzugte Aufenthaltsort für Schwarzwild sind Maisfelder......................und das ist nur ein Beispiel. Da würde uns ein Wolf auf 100 ha, oder ein Bär auf 1000 nicht helfen.
Die Menschheit ist das Problem, sofern man das so sehen möchte.


Wobei der zurückgegangene Fisch vor allem in den Meeren eher ein Resultat der Überfischung ist als das Vermehrte aufkommen von Vögeln.

Kormorane besiedeln ursprünglich Küstengewässer, und Flußufer. Das ist nicht zwindend der überfischte Bereich unserer Meere. Kormorane halten sich lieber in flachen Ufergewässern auf, in denen sie bis 6m!! Tiefe Jungfische jagen.


Erst probieren und dann urteilen! Du hast doch sonst keine Vorurteile!

Kormoran soll tranig, fettig, fischig und müllig schmecken.
Ich kenne nur einen, der es schon mal zubereitet hat, und der hat auch schon mal ein Fuchsbarbecue gemacht. Auch Dachsschinken gab es einmal von dem Herren.

Wenn sich die Gelegenheit ergibt, werde ich mal einen anschauen und zerlegen.

franjo

Thauris
27.10.2009, 08:10
Kormoran soll tranig, fettig, fischig und müllig schmecken.
Ich kenne nur einen, der es schon mal zubereitet hat, und der hat auch schon mal ein Fuchsbarbecue gemacht. Auch Dachsschinken gab es einmal von dem Herren.

Wenn sich die Gelegenheit ergibt, werde ich mal einen anschauen und zerlegen.

franjo

Ja, das kann ich mir auch vorstellen - das extrem harte Gefieder weist schon darauf hin.

Misteredd
27.10.2009, 08:13
Kormoran soll tranig, fettig, fischig und müllig schmecken.
Ich kenne nur einen, der es schon mal zubereitet hat, und der hat auch schon mal ein Fuchsbarbecue gemacht. Auch Dachsschinken gab es einmal von dem Herren.

Wenn sich die Gelegenheit ergibt, werde ich mal einen anschauen und zerlegen.

franjo

Kormoran hat die von Dir genannten Eigenschaften. Versuche ein Jungtier mit wenigen KM zu bekommen, dann soll das noch gehen. Die beizen die Viecher ja nicht umsonst lange vor der Zubereitung.

Fuchs muss man wohl lange lange Wässern. Falls Du Deine Schwiegermutter mal bekochen möchtest.

Dachsschinken ist sehr gut. Sehr zu empfehlen.

franjo
27.10.2009, 08:19
Moin

Ja, ich werde auf die Flugstunden achten.
Fuchs werde ich nicht probieren, und wer schonmal einen Dachs im Auto liegen hatte (ist mir einmal passiert) ißt nie im Leben Dachs, wetten?;)

Wenn ich will, rieche ich es noch heute, und das ist schon Jahre her.

franjo

Lobo
27.10.2009, 08:43
Natürlich. Wobei ich Freizeitanglerei durchaus für Tierquälerei halte. Die Fische kriegen vom Haken oft genug den ganzen Schlund aufgerissen und quälen sich sehr. Das sollte schon verboten werden. Auch wenn dann Anglervereine aussterben.

Da find ich Treibnetzfischerei viel schlimmer. Und sofern man auf Widerhaken verzichtet isses für die Fische auch gar nicht so schlimm, er beißt an man drillt ihn raus und zerstört sein Gehirn.

Misteredd
27.10.2009, 08:50
Moin

Ja, ich werde auf die Flugstunden achten.
Fuchs werde ich nicht probieren, und wer schonmal einen Dachs im Auto liegen hatte (ist mir einmal passiert) ißt nie im Leben Dachs, wetten?;)

Wenn ich will, rieche ich es noch heute, und das ist schon Jahre her.

franjo

Frühjahrsdachs?

Mark Mallokent
27.10.2009, 10:34
Kormoran? War das nicht der Hilfskreuzer, der die Sidney versenkt hat ? :smoke:

Misteredd
27.10.2009, 10:43
Kormoran? War das nicht der Hilfskreuzer, der die Sidney versenkt hat ? :smoke:


Ja, das war der. Aber hier gehts um den großen schwarzen Vogel !

franjo
27.10.2009, 10:51
Frühjahrsdachs?

Ich hatte ihn geschossen, in Hessen sind Dachse nur Juli/Aug/Sept. offen. Es war schon feist, beinahe ein Schweinsdachs.

Gestunken hat er barbarisch.
Da ich das Thema interessant finde, habe ich ein bischen recherchiert. Dachs war früher wohl eine Spezialität. Dachsfett gegen Rheuma kannte ich, aber das Fleisch kam mir immer etwas suspekt vor.

franjo

franjo
27.10.2009, 10:55
Ja, das war der. Aber hier gehts um den großen schwarzen Vogel !

Nun, bei 6x15cm als Hauptbewaffnung kommst Du mit der Kormoran auf dem Baggersee jedenfalls besser zurecht, als im Nachen. :D

franjo

Misteredd
27.10.2009, 11:13
Nun, bei 6x15cm als Hauptbewaffnung kommst Du mit der Kormoran auf dem Baggersee jedenfalls besser zurecht, als im Nachen. :D

franjo

Dann musst Du das "Geschnetzelte" aber lange einsammeln.

Mark Mallokent
27.10.2009, 13:19
Ja, das war der. Aber hier gehts um den großen schwarzen Vogel !

Wie langweilig. :D

Don
27.10.2009, 13:36
Erst probieren und dann urteilen! Du hast doch sonst keine Vorurteile!

Hier auch nicht. Ich aß bereits Fisch.

Efna
27.10.2009, 14:13
Wobei der Kormoran hier nur und ausschliesslich ein Binnenfischer ist. Er ist hier eine eingewanderte Tierart, die früher nur einzel durchzog, heute hier aber brütet, weil die Bedingungen sehr viel besser geworden sind. Den Viechern geht es so gut, weil die Angelvereine hunderttausende Euronen für die Neubesetzung der Gewässer aufbringen, weil sie dazu gesetzlich verpflichtet sind.



Graureiher sind Einzelgänger die nicht im Schwarm jagen. Wenn Du ein Gewässer vor dem Besuch eines Schwarms Kormorane und danach gesehen hast, wüßtest Du dass 500 Viecher einen Baggersee binnen drei Stunden leer fischen.

Diese besagten Pistolen sind zwar für bären bestimmt, meist Schwarzbären die oft an Stadträndern leben(nicht immer) die Einrichtungen kaputt machen, den Garten verwüsten etc. doch in der Regel nicht angreifen. Todesfälle durch Schwarzbären bisher kann man wirklich an der Hand abzählen trotz engen Kontakt mit den Menschen. Fälle von angriffen von Grizzlys sind zwar häufiger und die Art ist Aggresiver aber der Grizzly lebt meist in sehr unbesiedelten Gebiet. Es ist extrem selten das m,an Grizzlys in der Nähe von Menschen antrifft. Das viele Amerikaner diese Pistole haben sagt nicht wirklich. Wildschweinangriff sind um vielfaches häufiger, mit anderen Worten die Gefahr in Amerika von einen Bären angegriffen zu werden ist um ein vielfaches geringer als hier von Wildschweinen angegriffen zu werden. die hast auch behauptet der mensch gehört zum Beuteschema des Bären was auch nicht stimmt. Bären fressen keine Menschen. Das einzigste Tier in den USA wo der Mensch manchmal auf den Speiseplan ist der Puma(was bei Grfosskatzen vorkommt aber nicht die Regel).

Plagen etc. sind oft ein Resultat eines kaputten Ökosystem. Jagen kann durchaus sinnvoll wenn es richtig gemacht wird. Das Problem ist das die meisten Jäger die solche Forderungen stellen sind Hobbyjäger und Trophäen Sammler. Die meisten Hobbyjäger jagen nicht so das es wirklich Sinn macht. Bei den ist der Schutz der Allhemeinheit etc. nunmal oft nur ein vorgeschobener Grund.

franjo
27.10.2009, 15:33
Diese besagten Pistolen sind zwar für bären bestimmt, meist Schwarzbären die oft an Stadträndern leben(nicht immer) die Einrichtungen kaputt machen, den Garten verwüsten etc. doch in der Regel nicht angreifen. Todesfälle durch Schwarzbären bisher kann man wirklich an der Hand abzählen trotz engen Kontakt mit den Menschen. Fälle von angriffen von Grizzlys sind zwar häufiger und die Art ist Aggresiver aber der Grizzly lebt meist in sehr unbesiedelten Gebiet. Es ist extrem selten das m,an Grizzlys in der Nähe von Menschen antrifft. Das viele Amerikaner diese Pistole haben sagt nicht wirklich. Wildschweinangriff sind um vielfaches häufiger, mit anderen Worten die Gefahr in Amerika von einen Bären angegriffen zu werden ist um ein vielfaches geringer als hier von Wildschweinen angegriffen zu werden. die hast auch behauptet der mensch gehört zum Beuteschema des Bären was auch nicht stimmt. Bären fressen keine Menschen. Das einzigste Tier in den USA wo der Mensch manchmal auf den Speiseplan ist der Puma(was bei Grfosskatzen vorkommt aber nicht die Regel).

Plagen etc. sind oft ein Resultat eines kaputten Ökosystem. Jagen kann durchaus sinnvoll wenn es richtig gemacht wird. Das Problem ist das die meisten Jäger die solche Forderungen stellen sind Hobbyjäger und Trophäen Sammler. Die meisten Hobbyjäger jagen nicht so das es wirklich Sinn macht. Bei den ist der Schutz der Allhemeinheit etc. nunmal oft nur ein vorgeschobener Grund.

Und jetzt?

franjo

Misteredd
27.10.2009, 17:09
Diese besagten Pistolen sind zwar für bären bestimmt, meist Schwarzbären die oft an Stadträndern leben(nicht immer) die Einrichtungen kaputt machen, den Garten verwüsten etc. doch in der Regel nicht angreifen. Todesfälle durch Schwarzbären bisher kann man wirklich an der Hand abzählen trotz engen Kontakt mit den Menschen. Fälle von angriffen von Grizzlys sind zwar häufiger und die Art ist Aggresiver aber der Grizzly lebt meist in sehr unbesiedelten Gebiet. Es ist extrem selten das m,an Grizzlys in der Nähe von Menschen antrifft. Das viele Amerikaner diese Pistole haben sagt nicht wirklich. Wildschweinangriff sind um vielfaches häufiger, mit anderen Worten die Gefahr in Amerika von einen Bären angegriffen zu werden ist um ein vielfaches geringer als hier von Wildschweinen angegriffen zu werden. die hast auch behauptet der mensch gehört zum Beuteschema des Bären was auch nicht stimmt. Bären fressen keine Menschen. Das einzigste Tier in den USA wo der Mensch manchmal auf den Speiseplan ist der Puma(was bei Grfosskatzen vorkommt aber nicht die Regel).

Plagen etc. sind oft ein Resultat eines kaputten Ökosystem. Jagen kann durchaus sinnvoll wenn es richtig gemacht wird. Das Problem ist das die meisten Jäger die solche Forderungen stellen sind Hobbyjäger und Trophäen Sammler. Die meisten Hobbyjäger jagen nicht so das es wirklich Sinn macht. Bei den ist der Schutz der Allhemeinheit etc. nunmal oft nur ein vorgeschobener Grund.

Soso.

http://www.udap.com/safety.htm

franjo
27.10.2009, 18:03
Soso.

http://www.udap.com/safety.htm

Ich habe den Eindruck, wir Zwei sind reif für einen Sitzkreis.
Dort könnten wir unsere verborgenen Schwächen und unsere absonderlichen Neigungen detailliert besprechen.
Vielleicht kommt Hbein noch vorbei, und es geht ins Detail. :D

Die anschließende Lichterkette (für Betroffene natürlich) würde mich interessieren..................................... .....

franjo

Der sich nach dem heutigen Tag auf dieses Unterforum, und diesen Thread beschränkt, weil er es leid ist sich Losungen vor den Bau setzen zu lassen.

Don
27.10.2009, 18:09
Soso.

http://www.udap.com/safety.htm

Sie hat vermutlich mal ein Buch über Bären gelesen. Teddy der Bär oder so.

Misteredd
27.10.2009, 18:54
Ich habe den Eindruck, wir Zwei sind reif für einen Sitzkreis.
Dort könnten wir unsere verborgenen Schwächen und unsere absonderlichen Neigungen detailliert besprechen.
Vielleicht kommt Hbein noch vorbei, und es geht ins Detail. :D

Die anschließende Lichterkette (für Betroffene natürlich) würde mich interessieren..................................... .....

franjo

Der sich nach dem heutigen Tag auf dieses Unterforum, und diesen Thread beschränkt, weil er es leid ist sich Losungen vor den Bau setzen zu lassen.

Du willst also grillen, Bier trinken und verschiedene Jahrgänge Tequila auskosten?

OK! Wie wann und wo via PN!

franjo
27.10.2009, 19:18
Du willst also grillen, Bier trinken und verschiedene Jahrgänge Tequila auskosten?

OK! Wie wann und wo via PN!

Machen wir, wobei ich sortenreinen Grappa und roten Wein bevorzuge.

Nach der schönen Zeit im Pohorje belegen meine Frau und ich jetzt erstmal ab Anfang Nov. einen Kochkurs im Piemont, mästen ist angesagt ;-). Drei Wochen Ruhe, 9 Kochkurse in verschiedenen Lokalitäten, ich werde genügend Inspiration mitbringen.

Vielleicht gibts Kormorane.

franjo

Misteredd
27.10.2009, 19:19
Machen wir, wobei ich sortenreinen Grappa und roten Wein bevorzuge.

franjo

Können wir ja dazu nehmen. Tequila ist meiner Ansicht - meinem Geschmack nach besser als Grappa, jedenfalls in den höheren Altersstufen.

Rotwein? OK, aber bitte guten.

franjo
27.10.2009, 19:51
Können wir ja dazu nehmen. Tequila ist meiner Ansicht - meinem Geschmack nach besser als Grappa, jedenfalls in den höheren Altersstufen.

Rotwein? OK, aber bitte guten.

Da ich nun fast beleidigt bin, weil man bei uns schlechten Roten ungern zum Kochen nimmt, Beruhigung.
Nebbiolo und Barolo sind neben Barbera meine Freunde, wobei ich badischen Weißen und Roten keineswegs unterbewerte, auch Rheinhessen birgt gutes, das wird an einem Abend mit grillen (Fuchs?) dann schon zuviel.

Auch das mit dem Tequila ist mir nicht entgangen. Aaaaaber ich hatte mit dieser Spirutuose (20 Jahre her) mal eine Begegnung der Dritten Art, mir wird beim Gedanken daran schlecht. Natürlich gibt es gute, wir werden sehen.

Prinzipiell sind Kontakte interessant.

franjo