Vollständige Version anzeigen : Pro Atom
 
 
So ich habe es gegoogelt...
In welchem Keller eines Kraftwerkes mit Core-catcher warst du denn??
Diese Technik kannte man damals noch nicht. Kernkraftwerke galten als"sicher", in einer Million Jahre mal ein Vorfall oder so ... Der Tschernobyl - Vorfall brachte ein Umdemken, nachdem es viele "Störfälle" gegeben hatte. Ich wurde angerufen, als alle Messgeräte in der kernkrafttechnischen Anlage gepfiffen haben. Wir sollten die Fenster schliessen und die Wäsche reinholen. Ich habe dann Freunde benachrichtigt. Behörden - gähn.
Du kannst die primitiven Ukraine AKWs nicht mit deutschen vergleichen...Steinschleuder-Gewehr.
Die Sicherheitsvorgaben wurden damals schon jedes Jahr hier erhöht...
Wie stellst du dir Gesetze vor? Die gibt es so nicht, sondern Vorschriften, ein Lastenheft, das vorschreibt, was passieren muss, wenn Messung A ungleich Messung B ist, als Beispiel. Von mehreren Rechner werden leitungen, Messergebnisse...alles überwacht..
Du kannst kein AKW übernehmen, denn bei derartigen Versuchen geht es sofort in die Notabschaltung, das SEK und die Bundewehr rückt aus.
Beamte überprüfen nur, ob die Vorgaben erfüllt werden, auch mit Simulationen...wenn nicht, Meiler aus.
Nicht aus. 90% weniger, 10% bleiben. Ohne Kühlung brennt der durch.
Gesetze, ja, völlig untauglich für Technologie, Das sind Beamte, keine Techniker. Du benennst genau den Schwachpunkt. Der Core - Catcher wurde aus einer anderen Philosophie heraus entwickelt, und solange man diese nicht ändert, taugt der Standort Deutschland für Atommeiler nicht.
Wir reden ein wenig aneinander vorbei. Ich stelle meine Fragen kindisch-provokativ, weil ich tatsächlich keine Ahnung habe. Also erkläre es mir... Oder lass es. 
Das die Einstellung von Forschung auch einen Rückschritt bedeutet, verstehe ich.
Gerne. Die Philosophie damals wurde von RWE ... propagiert. Atomstrom war grenzenlos billig. Die Behörden übernahmen einfach die falschen Berechnungen zur Sicherheit und haben auch heute nichts neues, sicheres. Alles, was mit AKWs zu tun hat, wurde geschlossen - fast alles. 
Billig - AKW - Strom kostet etwa 3 Cent die Kilowattstunde, sichere AKWs das drei bis vierfache, also etwa 9 Cent. In der Erzeugung. Frankreich baut sichere AKWs.
Minimalphilosoph
20.10.2022, 20:33
Gerne. Die Philosophie damals wurde von RWE ... propagiert. Atomstrom war grenzenlos billig. Die Behörden übernahmen einfach die falschen Berechnungen zur Sicherheit und haben auch heute nichts neues, sicheres. Alles, was mit AKWs zu tun hat, wurde geschlossen - fast alles. 
Billig - AKW - Strom kostet etwa 3 Cent die Kilowattstunde, sichere AKWs das drei bis vierfache, also etwa 9 Cent. In der Erzeugung. Frankreich baut sichere AKWs.
Gut.
Wo lauert jetzt die Gefahr die von deutschen Atomkraftwerken ausgeht?
Gut.
Wo lauert jetzt die Gefahr die von deutschen Atomkraftwerken ausgeht?
Vattenfall an der Elbe. Trafo ist ein Verschleissteil, hat eine Lebensdauer. Einen zweiten gab es nicht, als dieser durchbrannte. Ich würde einen Heizwiderstand in einem riesigen See verbauen.
Die Rohrleitungen zum Kühlsystem wurden in Kahl Kernkrafttechnische Anlage aufgebaut und Erschütterungen / Druckabfall simuliert. Warum wohl?
Das Land SW hat mir damals nach Überprüfung die Genehmigung zur Arbeit in Atomanlagen erteilt, von Hanse Control beantragt.
Ich habe auch techniker in der Kalibrierung der gelieferten Messumformer unterwiesen...die die Fa damals gebaut hat
Dann kennst du sichere, BAM - geprüfte Geräte, die sich gegenseitig überwachen und bei einem Fehler - hoffentlich - aussteigen. Dann sollte ein zweites und drittes Gerät einsatzbereit sein. Wenn eins davon gerade in Reparatur ist, gibts nur noch ein Ersatzgerät. Und du kennst den Unterschied zwischen einer Dreileitertechnik und einer Zweileitertechnik beim PT 100 oder PT 1000. Und du kennst 4-20 mA und 0-20 mA als weniger / mehr sicher.
hamburger
20.10.2022, 21:49
Dann kennst du sichere, BAM - geprüfte Geräte, die sich gegenseitig überwachen und bei einem Fehler - hoffentlich - aussteigen. Dann sollte ein zweites und drittes Gerät einsatzbereit sein. Wenn eins davon gerade in Reparatur ist, gibts nur noch ein Ersatzgerät. Und du kennst den Unterschied zwischen einer Dreileitertechnik und einer Zweileitertechnik beim PT 100 oder PT 1000. Und du kennst 4-20 mA und 0-20 mA als weniger / mehr sicher.
Ich habe diese Geräte gebaut, kalibriert und auch mal Personal von Chemie Werken unterwiesen, damals. Thermoelement Messumformer usw, auch als Grenzwertgeber mit EX Zulassung, Schiffsgeräte mit Seezulassung
https://www.pressebox.de/inaktiv/germanischer-lloyd-se/Aktualisierung-der-GL-Vorschriften-fuer-seegaengige-Schiffe-und-Seeschiffe/boxid/506464
Das ist die Nachfolge Firma, bei der ich damals auch gearbeitet hatte...
https://www.muetec-instruments.de/produkte/signalwandler/hutschienengeraete/tc-messumformer/
Die Prozessor Geräte überwachten sich selbst, zusätzlich mit Datenbus...
In Harburg ist eine Instanz, die auch die Zulassung bzw Funkstörsicherheit usw abnimmt
Das nur als Beispiel, damit nicht wieder ein Hobbyelektriker um die Ecke kommt und klugscheißen will.
Es gibt hier einige Asoziale, wie Dementi und Co, die kaum etwas gelernt haben...und nur schwafeln.
... 
Dann kennst du also die vielen Fehlermöglichkeiten, die sich im normalen Betrieb einstellen. Wenns dann unnormal wird, wirds interessant. Der Einhandsegler auf dem Atlantik hat Angst vor einer Kollision mit schwimmenden Kontainern, die trotz vorschriftlicher Sicherung bei Sturm über Bord gegangen sind. Da schwimmen etliche rum. AKWs müssen dem Rechnung tragen. So ist Beton nicht alterungsbeständig; er schrumpft, bekommt Risse, und Römischer Beton ist nicht. Rohrleitungen ermüden, besonders die aus Edelstahl. Wir hatten Färbemaschinen, deren Bleche durch Wasserdruckänderungen Risse bekamen; nur Grauguss macht sowas mit.
BlackForrester
21.10.2022, 06:20
Naja, bei Tschernobyl ist eine weitaus größere Katastrophe gerade eben so noch verhindert worden.
Was passiert wenn etwa ein Reaktor in die Schmelze geht, das Containment nicht hält, eventuell noch der Reaktor hochgeht
und dann eine Rettung der Situation aus welchen Gründen auch immer so nicht möglich ist, weil keine "Liquidatoren" herangezogen
werden können, infrastrukturelle Probleme herrschen die eine solche Rettung der Situation nicht möglich machen und das Ding wochen- vielleicht monate- oder gar jahrelang radioaktive Isotopen ausstößt, möchte ich mir nicht ausmalen.
Genau das ist die Gefahr dieses Reaktors in der Ukraine, da möchte ich nicht wissen was in einem Kriegsgebiet passiert, wenn es
da zum worst case käme und man das dann nimmer eindämmen kann. 
Dann ist die Kacke aber so richtig am dampfen. 
Nukleartechnik ist nur solange sicher, wie die Infrastruktur eines Landes im schlimmsten Falle in der Lage ist die Situation schnell
und wirksam einzudämmen. 
Was aber nicht als Argument gegen Nukleartechnik im Ganzen zu verstehen ist. 
Gerade neuere Konzepte die auch vorhandenen Atommüll nutzen können und am Ende des Prozesses im Vergleich deutlich weniger problematische Reste übrigbleiben die auch nicht über schon geologische Zeiträume gesehen sicher gelagert werden müssen, sind hier hochinteressant. 
Dies würde aber in Deutschland an den Grünen scheitern, zumindest solange diese Affen in Regierungen hocken und genügend Mobilisierungspotential auf der Straße erzeugen können. Die wollen das Zeug halt lieber "sicher" vergraben und auf spätere Generationen verlagern. Daß diese durchaus in 10.000 Jahren, sollte so ein Endlager durch geologische Verwerfungen dann undicht werden und das Grundwasser verseuchen und dann Menschen einer postapokalyptischen Kultur krank machen die auf bronzezeitliches Niveau abgesunken ist und anfangen Ihresgleichen zu opfern um irgendwelche Götter zu besänftigen, scheint die Grünen nicht zu jucken.
Dass ein Kernreaktor in einem Krisengebiet durchaus mehr als nur problematisch sein kann - das wird Niemand mit gesundem Menschenverstand in Abrede stellen. Selbiges gilt, dass eine entsprechende Infrastruktur vorhanden sein sollte bzw. muss. Da Kerntechnik nun aber keine Technologie ist, welche Du Dir kutrz im Hinterhof zusammenbasteln kannst brauchst Du schon einen gewissen wirtschaftlichen Standard und damit ist dann wohl auch das darstellen der entsprechenden Infrastruktur gegeben.
Allerdings- Nuklartechnik ist per se nicht sicher - neben technischen Versagen kommt eben auch der Fehlerfaktor Mensch ins Spiel, du kannst also die Risiken bestenfalls minimieren, ausschalten wirst Du die Risiken nie können, so ehrlich muss man schon sein.
Hrafnaguð
24.10.2022, 19:58
Seit Jahren wird in Russland Atommüll weiter verwertet...der Deutsche ist mittlerweile ein Auslaufmodell
https://nuklearia.de/2020/01/29/atommuell-recycling-schnellreaktor-bn-800-laeuft-jetzt-mit-wiederverwertetem-reaktor-plutonium-2/
Ich wette, so uns die Grüne Pest als Regierungspartei noch länger erhalten bleiben sollte, daß Deutschland irgendwann
teuer Geld dafür ausgeben wird daß andere Länder unseren Atommüll "für uns entsorgen" werden und damit dann billigen
Strom für ihre Bevölkerung produzieren.
BlackForrester
04.11.2022, 14:04
Schrub ich doch. 
Aber zu sicherer Technik gehören auch sichere gesamtinfrastrukturelle Verhältnisse. Sind die nicht so gegeben daß bei einem Störfall auch strukturiert gehandelt werden kann, wird es kritisch. Die bisherige altbackende Nukleartech sollte man aber als Auslaufmodell ansehen. Die neueren Konzepte dagegen zu fördern.
Da wirst Du - zumindest von mir - in dieser Hinsicht keine Widerworte hören. 
Dass sich Kernenergie weiter entwickeln kann und wird (will diese Technik überleben dann wird aus dem kann und wird ein muss), dies wird doch in Deutschland aber de facte, zumindest von der SPD und B90/DIEGRÜNEN, verneint und glaubt man Umfragen verneint dies auch eine überwiegende Mehrheit der Deutschen.
Schaut man sich die ganze "Entwicklung" der Menschheit an ist doch festzustellen - eine Technik, welche sich durchgesetzt hat, wurde alleine aus "Wettbewerbsgründen" kontinuirlich verbessert und Techniken, welche keine Zukunft hatten sind einfach von der Bildfläche verschwunden, weil Niemand diese Techniken nachgefragt hat.
 
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.