PDA

Vollständige Version anzeigen : Ackermann. 25% beleiben das Ziel.



Black Jack
03.10.2009, 13:38
25% Rendite sind aber nur mit unlauteren Mitteln zu erreichen. Der Wahnsinn geht also unbeeindruckt weiter. Regulierung unerwünscht. Durch die Krise sind viele unliebsame Wettbewerber untergegangen. Das schafft Freiraum für neue Investitionsfelder, so sinngemäß Achermann. Und er hat Recht. Die Kapitalkonsolidierung, die durch die Krise stattgefunden hat, ist enorm. Qui bono? Alleine in den USA sind seit Jahresanfang 98 Banken Pleite gegangen.

1. http://www.mmnews.de/index.php/200910033895/MM-News/Ackermann-25-Gewinn-bleibt-Ziel.html

2. http://www.mmnews.de/index.php/200910033893/MM-News/Die-Verschrottung-Amerikas.html

Bruddler
03.10.2009, 13:41
Die auserwählten Kriegstreiber dürfen ihr Werk (wieder) vollenden....

RDX
03.10.2009, 13:47
Die auserwählten Kriegstreiber dürfen ihr Werk (wieder) vollenden....

Ich bin zwar kein rechter Verschwörungstheoretiker, aber ich glaube, ein in Schutt und Asche gebombtes Deutschland und ein anschließender 20 jähriger Wiederaufbau, könnten den Amis, wie zwischen 1939 und 1965, gut 25 Jahre Wohlstand und Wirtschaftswachstum sichern.:whis::whis::whis:

Die asymetrischen Kriege mit den Ziegenschmusern sind für die Amis dagegen ein einziges Verlustgeschäft.

Bruddler
03.10.2009, 13:54
Ich bin zwar kein rechter Verschwörungstheoretiker, aber ich glaube, ein in Schutt und Asche gebombtes Deutschland und ein anschließender 20 jähriger Wiederaufbau, könnten den Amis, wie zwischen 1939 und 1965, gut 25 Jahre Wohlstand und Wirtschaftswachstum sichern.:whis::whis::whis:

Die asymetrischen Kriege mit den Ziegenschmusern sind für die Amis dagegen ein einziges Verlustgeschäft.

Korrektur: ein in Schutt und Asche gebombtes Europa, Dank des Brandbeschleunigers mit Namen Islam !...nur eine Verschwörungstheorie ?

Black Jack
03.10.2009, 13:56
Korrektur: ein in Schutt und Asche gebombtes Europa, Dank des Brandbeschleunigers mit Namen Islam !...nur eine Verschwörungstheorie ?

Teile und herrsche!;)

Black Jack
03.10.2009, 14:00
Die asymetrischen Kriege mit den Ziegenschmusern sind für die Amis dagegen ein einziges Verlustgeschäft.

Wenn dadurch die Vormachtsstellung des Petro-Dollars, oder der zukünftigen Petro-FED-Währung, gesichert bleibt, ist das ein goldenes Geschäft. ;)

politisch Verfolgter
03.10.2009, 14:00
Der Arbeitsgesetzdreck muß weg.
Dann sind derartigen Bankkunden die Affenschieber entzogen.
Die Anbieter haben abgabenrechtlich in goldene Netzwerke zu investieren, auch anteilig der Profitabschöpfung dafür zu bezahlen.
Anbieterprofit statt FremdfinanzBedienung muß her, also Kaufkraftmaximierung per Erwerbsphase.
Die "Arbeitnehmer"Shice ist aus dem Rechtsraum zu entsorgen.
Wer mit Inhabern kooperieren will, hat dazu privatrechtliche Verträge einzugehen.
Kein Gesetz darf derartige Verträge zuweisen.

Die Amis, das sind u.a. 80 % dortiger Privathaushalte, die 2 % des dortigen Vermögens haben.

Black Jack
03.10.2009, 14:06
Der Arbeitsgesetzdreck muß weg.
Dann sind derartigen Bankkunden die Affenschieber entzogen.
Die Anbieter haben abgabenrechtlich in goldene Netzwerke zu investieren, auch anteilig der Profitabschöpfung dafür zu bezahlen.
Anbieterprofit statt FremdfinanzBedienung muß her, also Kaufkraftmaximierung per Erwerbsphase.
Die "Arbeitnehmer"Shice ist aus dem Rechtsraum zu entsorgen.
Wer mit Inhabern kooperieren will, hat dazu privatrechtliche Verträge einzugehen.
Kein Gesetz darf derartige Verträge zuweisen.

Die Amis, das sind u.a. 80 % dortiger Privathaushalte, die 2 % des dortigen Vermögens haben.

PV. Worüber ich mir Gedanken gemacht habe als ich deine Theorie zu verstehen versuchte ist, dass die moralischen Anforderunge an das goldene Netzwerk, an die Beteiligten, sehr hoch sind. Wie löst du dieses Problem?

politisch Verfolgter
03.10.2009, 14:14
BJ, es geht um keine Theorie, sondern um die Verteilungsfakten und um ihre gesetzlichen Grundlagen.
Die Grund- und Bürgerrechte sind zu gewährleisten.
Fremdfinanzen sind tabu, was gesetzlich zu garantieren ist.
Es geht nicht um Moral, sondern um einen grundrechtskonformen Rechtsraum, um eine freiheitlich marktwirtschaftliche Leistungsgesellschaft.
Moral ist ein Appell.
Grund- und Bürgerrechte sind zu realisierende Ansprüche.
Das Problem ist zu lösen, indem user value zu managen ist.
Dazu werden - wie üblich bei Verstoß sanktionsfähige - Verträge eingegangen.
Wiss. Einrichtungen haben AnbieterPositionen zu koordinieren.
Das mentale Leistungsspektrum ist ggf. zu objektivieren und mental adäquat in Profit umzusetzen, dessen Leistungsanteil laufend abzuschöpfen ist.
Es sind klar ökonomische Anforderungen, die wirtschaftswissenschaftlich zu flankieren sind.
Wer weniger oder kürzer leistet, hat dann weniger Profitanteil.
Man hat mental adäquat leisten zu können, was offen zu legen ist.
Das hat mit Moral nix zu tun, sondern mit Wissenschaften, mit Ökonomie, mit Profit, mit Marktwirtschaft.
Die Arbeitsgesetzgebung ist nicht nur unmoralisch, sie ist ein klarer Verstoß gegen die Grundrechte.
Arbeiten ist anbieten. Dazu muß eine AnbieterRechtsordnung her. Anbieterabgaben haben goldene Netzwerke zu flankieren.
User value geht überall, wo wie z.B. per shareholder value Inhaberaktivitäten nicht erforderlich sind.

Black Jack
03.10.2009, 14:28
Dazu muß eine AnbieterRechtsordnung her.

Das habe ich glaube ich bei dir noch nicht gelesen. Darauf kommt es an.

politisch Verfolgter
03.10.2009, 14:33
BJ, schreibe ich laufend.
Arbeiten ist anbieten, bedingt eine AnbieterRechtsordnung, AnbieterAbgaben für goldene Netzwerke und Wirtschaftswissenschaften, die A. Nobel noch nicht ausloben konnte.
Dazu von mir:
Wir benötigen Algorithmen für goldene Netzwerke.
Die sind noch viel intensiver durchzurechnen, als Klimamodelle oder militärische KernspaltungsSimulationen.
Innovationstransfer-dynamisch diversif expansive Netzwerke lassen sich "bis auf die letzte Schraube" algorithmisch modellieren und laufend optimieren.

Black Jack
03.10.2009, 14:49
Innovationstransfer-dynamisch diversif expansive Netzwerke lassen sich "bis auf die letzte Schraube" algorithmisch modellieren und laufend optimieren.

Welche Rolle spielt in diesem Model, das Patentrecht? Behindert es die Entwicklung von goldnen Netzwerken nicht?

politisch Verfolgter
03.10.2009, 15:05
BJ, dazu schreibe ich laufend von InnovationstransferDynamik.
Die sowieso zu 99 % von Betriebslosen stammende techn.-wiss. Entwicklung wird so in den von ihnen genutzten Netzwerken optimal wirksam.
Es geht ja darum, so viel und so rasch wie möglich immer umfassender die Naturgesetze zu nutzen, um damit die materiellen Freiheitsgrade individueller Selbstverwirklichung prinzipiell grenzenlos zu erweitern, ohne das damit Anderen einzuschränken.
Mittels InnovationstransferDynamik bekommen wir uns die Naturgesetze immer nutzbarer, statt die Einen Anderen.

Black Jack
03.10.2009, 15:14
BJ, dazu schreibe ich laufend von InnovationstransferDynamik.


Nur keiner versteht es so richtig!;) Wenn mich der Ehrgeiz packt, dann bringe ich dich dazu, ein terminologisches PV-Wörterbuch zu verfassen, damit auch das niedere Volk dich hier versteht, was du meinst. Wie wäre es? Würde ein längeses Werk werden.

martin54
03.10.2009, 15:17
Nur keiner versteht es so richtig!;) Wenn mich der Ehrgeiz packt, dann bringe ich dich dazu, ein terminologisches PV-Wörterbuch zu verfassen, damit auch das niedere Volk dich hier versteht, was du meinst. Wie wäre es? Würde ein längeses Werk werden.

Ohne vernetzte Gruppenintelligenz wird das allerdings kaum möglich sein.

politisch Verfolgter
03.10.2009, 15:21
BJ, ne, niemand hier ist so dumm, nix zu kapieren.
Ich benutze - auch ökonomisch - eingeführte deutsche Begriffe.
Z.B. haben Innovationen, also jene 99 % der techn.-wiss. Entwicklung, die von Betriebslosen stammt, in goldenen Netzwerken voll wirksam zu werden, sind also in Netzwerke hinein zu transferieren.
Das führt zur dynamischen Entwicklung immer besserer ökonomischer high tech Hebelwirkung.
Ist ja klar, damit machen wir uns die Naturgesetze immer dienstbarer, statt die Einen Anderen.
Es geht ja um unsere materiellen Freiheitsgrade, um unsere individuelle Selbstverwirklichung.
Sie bedingt ganz zentral den dynamischen Transfer innovativer Entwicklung in goldene Netzwerke hinein, die damit umso dichter und elastisch belastbarer verwoben werden können.
Wobei eben die Effizienz derartiger Netzwerke mit der Anzahl ihrer Mitglieder und bezahlenden Nutzer exponenziell zu nimmt.
Es ist pure ökonomische Vernunft.

Ja, dazu ist Gruppenintelligenz zu vernetzen.
Bitte dabei an das ÖD-NobelpreisschmiedenPrinzip denken.
Teamfähige Managements des user value haben es zu moderieren, Wirtschaftswissenschaften und eine AnbieterRechtsordnung habens zu flankieren.

roxelena
03.10.2009, 15:25
Nur keiner versteht es so richtig!;) Wenn mich der Ehrgeiz packt, dann bringe ich dich dazu, ein terminologisches PV-Wörterbuch zu verfassen, damit auch das niedere Volk dich hier versteht, was du meinst. Wie wäre es? Würde ein längeses Werk werden.

Wer sich über die Beiträge des PV lustig macht verfügt offensichtlich nicht über ausreichende Lesekompetenz.

Kryptische Beiträge sollte der gebildete und intelligente User verstehen können

Don
03.10.2009, 15:28
25% Rendite sind aber nur mit unlauteren Mitteln zu erreichen...........


Da Du grade dabei bist Fakten zur abiotischen Ölsynthese zu eruieren kannst Du noch gewisse Studien zur Frage: "Was ist Eigenkapitalrendite?" gleich mit einschließen.

politisch Verfolgter
03.10.2009, 15:30
roxelena, ach was, von wegen "kryptisch".
Vielmehr ökonomisch rational analytisch.
Einfach die ArbeitnehmerDenke ablegen.
Es geht um Anbieterprofit.
Er bedingt user value ganz analog shareholder value.
Niemand braucht teilleistungsreduziert umverteilungs-marginalisierter Kostenfaktor zu sein.
Netzwerke können Kaufkraftmaximierung per Erwerbsphase bezwecken.
Damit lassen sich Sozialstaat und ÖD zu mind. 90 % abbauen.

politisch Verfolgter
03.10.2009, 15:32
Eigenkapitalrendite: es darf nur schlicht kein Gesetz geben, das einen für die Finanzen Anderer zuständig erklärt.

martin54
03.10.2009, 15:41
Wer sich über die Beiträge des PV lustig macht verfügt offensichtlich nicht über ausreichende Lesekompetenz.

Kryptische Beiträge sollte der gebildete und intelligente User verstehen können

Roxelena, dann erzähl´ doch bitte mal, wo und bei welcher Gelegenheit es in Mannheim gelungen ist, mittels vernetzter Gruppenintelligenz innovationstransfer-dynamisch diversif expansive Netzwerke entstehen zu lassen.

Black Jack
03.10.2009, 15:47
Wer sich über die Beiträge des PV lustig macht verfügt offensichtlich nicht über ausreichende Lesekompetenz.

Kryptische Beiträge sollte der gebildete und intelligente User verstehen können

Oh ho ho. Wie elitär. :whis: Ich habe mich nie über die Beiträge von PV lustig gemacht und mein Vorschlag ist völlig ernst! Das weiss er selbst gut. Aber danke für den Wink mit dem Zaunpfahl. Doch die Fähigkeit oder Unfähigkeit die kryptische Sprache von PV zu entziffern hat weder was mit Bildung noch mit Intelligenz zu tun. Dafür ist sie zu speziel. Ich für mein Teil, bevorzuge das Deutsche für die Kommunikation. Ich will nämlich verstanden werden. Und es geht auch um die Dichte der verwendeten Begriffe, nicht nur um sein Idiom. PV´s Sprache ist pure Mathematik. Seine Grammatik, sein Satzaufbau, sind mathematischer Natur und insofern reduktionistisch. Dass das aber der Kommunikation und der Verständlichkeit nicht dienlich ist, liegt auf der Hand.
Aber sag mal: wenn du dich schon so hervorgetan hast, was meint PV mit goldenen Netzwerken? Bitte ausführlich.

politisch Verfolgter
03.10.2009, 15:50
martin54, mal an ÖD-Netzwerke denken, an wiss. interdisziplinäre weltweite Zusammenarbeit.
Globalisierende Finanzkonglomerate bedingen ebenfalls keinerlei Inhaberaktivität. Auch dort gehts innovationstransfer-dynamisch zu: Wissen wird um die Welt transferiert, von Profitcenter zu Profitcenter der global player, rund um die Uhr.
Nirgendwo ist dabei Inhaberaktivität erforderlich.
Genau deswegen kann es user value geben, wo auch alles gemanagt wird - diesmal eben im ökonomischen Interesse betriebsloser Anbieter, die derartige Netzwerke marktwirtschaftliche profitmaximierend nutzen.
User value geht analog shareholder value.

martin54
03.10.2009, 15:53
martin54, mal an ÖD-Netzwerke denken, an wiss. interdisziplinäre weltweite Zusammenarbeit.
Globalisierende Finanzkonglomerate bedingen ebenfalls keinerlei Inhaberaktivität. Auch dort gehts innovationstransfer-dynamisch zu: Wissen wird um die Welt transferiert, von Profitcenter zu Profitcenter der global player, rund um die Uhr.
Nirgendwo ist dabei Inhaberaktivität erforderlich.
Genau deswegen kann es user value geben, wo auch alles gemanagt wird - diesmal eben im ökonomischen Interesse betriebsloser Anbieter, die derartige Netzwerke marktwirtschaftliche profitmaximierend nutzen.
User value geht analog shareholder value.

Verfolgter, ich fürchte, Du wirst mir noch schlaflose Nächte bereiten; glaubst Du, Übernächtigung wäre eine Grundlage für mich, die genannten Netzwerke marktwirtschaftlich profitmaximierend zu nutzen ?

Black Jack
03.10.2009, 15:55
Da Du grade dabei bist Fakten zur abiotischen Ölsynthese zu eruieren kannst Du noch gewisse Studien zur Frage: "Was ist Eigenkapitalrendite?" gleich mit einschließen.

Was höre ich da raus? Schlechter Verlierer? Entspanne dich.;)

politisch Verfolgter
03.10.2009, 15:55
BJ, bei "goldenen Netzwerken" an "goldene Klinken" und "goldene Handschläge" denken.
Und an global vernetzte Finanzkonglomerate.
Und dann das von anonymen Inhaberschaften lösen und auf AnbieterAbgaben ummünzen.
Anbieter nutzen aktiv gegen Abgaben goldene Netzwerke.
Erst damit ist der Profit mental leistungsadäquat vernetzungsoptimiert zu generieren, erst so läßt er sich laufend leistungsanteilig abschöpfen.
Nur so können betriebslose Anbieter für die dazu genutzten ökonomischen Instrumente bezahlen, deren Managements den Anbietern marktwirtschaftliche Profitmaximierung bezwecken.
Es geht analog shareholder value.
Statt shareholder gibts nichteignende user, die dafür bezahlen.
Die Netzwerke sind dazu staatsfern privatwirtschaftlich selbsteignende rein jur. Personen mit dem Zweck, gegen Bezahlung rationalisierungs- und vernetzungseffizient marktwirtschaftlich profitmaximierend nutzbar zu sein.
Nur so bezweckt Anbieterprofit Nachfragerkaufkraft, weils erst damit Kaufkraftmaximierung per Erwerbsphase gibt.

politisch Verfolgter
03.10.2009, 15:59
Verfolgter, ich fürchte, Du wirst mir noch schlaflose Nächte bereiten; glaubst Du, Übernächtigung wäre eine Grundlage für mich, die genannten Netzwerke marktwirtschaftlich profitmaximierend zu nutzen ?

Ne, doch bitte einfach nicht mehr arbeitnehmerisch denken.
Arbeiten ist anbieten. Anbieter benötigen teamfähige Managements, die das professionell koordinieren.
Zudem haben das Großrechner laufend algorithmisch zu modellieren und optimieren zu helfen.
Außerdem bedingt es flankierende Wirtschaftswissenschaften und eine AnbieterAbgabenOrdnung.
Viele sind schlaflos, weil sie um ihre Existenz, um ihre Familien, um ihre Zukunft fürchten.
Auch sie benötigen dicht und elastisch verwobene goldene Anbieternetze, mit denen sie ihr mentales Leistungsspektrum mittels high tech optimal in AnbieterProfit ummünzen können, was dort Managementaufgabe ist.

leuchtender Phönix
03.10.2009, 16:06
Was höre ich da raus? Schlechter Verlierer? Entspanne dich.;)

Wenn Du halbwegs etwas über Eigenkapitalrendite und den Leverage-Effekt (http://de.wikipedia.org/wiki/Leverage-Effekt) hättest. Dann könntest Du auch verstehen, das eine solche Eigenkapitalrentabilität (25%), bei der Eigenkapitalquote der deutschen Bank nichts besonderes ist.

Black Jack
03.10.2009, 16:20
BJ, bei "goldenen Netzwerken" an "goldene Klinken" und "goldene Handschläge" denken.
Und an global vernetzte Finanzkonglomerate.
Und dann das von anonymen Inhaberschaften lösen und auf AnbieterAbgaben ummünzen.
Anbieter nutzen aktiv gegen Abgaben goldene Netzwerke.
Erst damit ist der Profit mental leistungsadäquat vernetzungsoptimiert zu generieren, erst so läßt er sich laufend leistungsanteilig abschöpfen.
Nur so können betriebslose Anbieter für die dazu genutzten ökonomischen Instrumente bezahlen, deren Managements den Anbietern marktwirtschaftliche Profitmaximierung bezwecken.
Es geht analog shareholder value.
Statt shareholder gibts nichteignende user, die dafür bezahlen.
Die Netzwerke sind dazu staatsfern privatwirtschaftlich selbsteignende rein jur. Personen mit dem Zweck, gegen Bezahlung rationalisierungs- und vernetzungseffizient marktwirtschaftlich profitmaximierend nutzbar zu sein.
Nur so bezweckt Anbieterprofit Nachfragerkaufkraft, weils erst damit Kaufkraftmaximierung per Erwerbsphase gibt.
Sorry, zu dicht, zu speziell, zu platonisch. Was du schreibst sind hochprozentige Essenzen. Das muss man erst entrollen und verständlich erklären. Vor allem wenn man bedenkt, dass wenige hier Wirtschaftswissenschaftler sind. Was gebe ich nicht dafür, dass ich endlich dein Model verstünde.
Mein Vorschlag steht. Entweder wir legen ein Wörterbuch an, oder ich stehe weiter wie ein Ochse vor dem bunten Karussell, und begreife nichts. :D

Black Jack
03.10.2009, 16:31
Wenn Du halbwegs etwas über Eigenkapitalrendite und den Leverage-Effekt (http://de.wikipedia.org/wiki/Leverage-Effekt) hättest. Dann könntest Du auch verstehen, das eine solche Eigenkapitalrentabilität (25%), bei der Eigenkapitalquote der deutschen Bank nichts besonderes ist.

Hat der Don jetzt einen Advokat?
Und was den Link angeht. Du bist nicht der erste der die Gier rationaliesieren möchte. Die Realität sieht leider so aus:

"Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat den angekündigten Stellenabbau der Deutschen Bank bei gleichzeitigem Gewinn in Milliardenhöhe scharf kritisiert. Die Entscheidung der Deutschen Bank sei ein "verheerendes Signal", sagte DGB-Vize Ursula Engelen-Kefer der "Neuen Presse" in Hannover. "Steigerung der Rendite auf 25 Prozent und mehr als 6000 Menschen entlassen - deutlicher habe ich eine reine Fixerung auf shareholder value noch nie gesehen." Solches Verhalten schüre nicht nur Ängste, sondern habe auch "Schuld an der fehlenden Binnennachfrage"; sagte die DGB-Vize weiter."

So viel zu den 25%.

http://www.tagesschau.de/wirtschaft/meldung200348.html

politisch Verfolgter
03.10.2009, 16:35
BJ, arbeiten ist anbieten. Kann Jeder begreifen.
In den großen Finanzkonglomeraten sind keine Inhaberaktivitäten erforderlich. Kann auch Jeder begreifen.
Damit geht user value analog shareholder value.
Statt Anteile zu erwerben, bezahlt man für Netzwerknutzung abgabenrechtlich und profitanteilig.

Black Jack
03.10.2009, 17:03
BJ, arbeiten ist anbieten. Kann Jeder begreifen.
In den großen Finanzkonglomeraten sind keine Inhaberaktivitäten erforderlich. Kann auch Jeder begreifen.
Damit geht user value analog shareholder value.
Statt Anteile zu erwerben, bezahlt man für Netzwerknutzung abgabenrechtlich und profitanteilig.

Bitte verzweifele nicht an mir, aber kann nicht jeder begreifen. Wie gesagt, jeder deiner Sätzte sind Essenzen, die vorher mir einem kognitiven Schraubstock (Ein schönes und würdiges Bild sich dein Denken als einen Sraubstock vorzustellen :D) ausgepresst wurden.
Bist du gewillt nur eine einziges Begriffskette etpackungstechnisch anzugehen? Nehmen wir gleich das erst beste: Wieso sind in den grossen Finanzkonglomeraten keine Inhaberaktivitäten erforderlich?

politisch Verfolgter
03.10.2009, 17:35
BJ, wer in einem Betrieb arbeitet, bietet dort damit an, und zwar Produkte, Güter und Dienstleistungen.
Dazu können z.B. in Finanzkonglomeraten Inhabertätigkeiten komplett entfallen.
Mit denen bieten dann ausschließlich Betriebslose an.
Dort sind daher keine Inhaberaktivitäten erforderlich, weil das Managements als Statthalter mit sog. "Arbeitnehmern" tun lassen.
Die gesamte techn.-wiss. Entwicklung derartiger Betriebe stammt nur von Betriebslosen.
Auch ich habe weder bei Siemens, noch bei Philips oder z.B. Ericsson jemals Inhaber gesehen.
Im Gegensatz dazu habe ich mit einem $Ständler Schreibtisch an Schreibtisch zusammengearbeitet, Programme geschrieben, AnforderungsSpezifikationen verfaßt.
Dort war ein Inhaber wohl unabdingbar anwesend und tätig erforderlich, mit dem ich in seinem PKW uns abwechselnd auch mal von München bis Bremen unterwegs war.
Aber sowas kam in Großbetrieben nirgendwo vor.
Ach ja, auch bei INA Schaeffler war ich mal, auch dort sah ich die Schaefflerin nie.

henriof9
03.10.2009, 17:37
Ich bin zwar kein rechter Verschwörungstheoretiker, aber ich glaube, ein in Schutt und Asche gebombtes Deutschland und ein anschließender 20 jähriger Wiederaufbau, könnten den Amis, wie zwischen 1939 und 1965, gut 25 Jahre Wohlstand und Wirtschaftswachstum sichern.:whis::whis::whis:



Und uns Deutsche ja wohl auch.

politisch Verfolgter
03.10.2009, 17:41
"uns Deutsche": 3 % haben 933 mal, 10 % incl. der 3 % 320 mal so viel, wie andere 80 % haben, die das Ersteren per Erwerbsphase "zumutbarkeitsrechtlich" erwirtschaften.
Bitte um Himmels Willen keinen "AN"-Nachwuchs liefern, kein Kanonenfutter auf die Welt bewirken.

derRevisor
05.10.2009, 08:44
Da Ackermann die realen Inflationsraten bekannt sein dürften, kann ich an der Forderung nach 25% EK-Rendite nichts ungebührliches entdecken.

Er kann einfach nur rechnen.

politisch Verfolgter
05.10.2009, 08:54
Anbieterprofit bedingt von Großrechnern in allen Details laufend durchgerechnete high tech Netzwerke.
Das geht analog KernwaffenSimulationen und KlimamodellRechnungen.
User value ist als Managementvorgabe wirtschaftswiss., mit einer AnbieterRechtsordnung, institutionell und mit AnbieterAbgaben zu flankieren.
Niemand darf mit Gesetzen zum Instrument der Finanzbelange Anderer erklärt werden.
Anbieterprofit ist Rechtsraumszweck einer freiheitlich marktwirtschaftlichen Leistungsgesellschaft.
Es ist die Anwendung der Grund- und Bürgerrechte.

politisch Verfolgter
05.10.2009, 10:51
... Wieso sind in den grossen Finanzkonglomeraten keine Inhaberaktivitäten erforderlich?
Wie man an den multinationalen Konzernen sieht, ist das so.
Dort agieren Managements, also angestellte, weisungsgebundene und kündbare Statthalter oft sogar anonymer oder teilanonymer Inhaberkollektive.
Alles von dort stammt damit von Betriebslosen.
Diese Konglomerate sind zudem globalisierend vernetzt: während im einen Land abends der Betrieb verlassen wird, geht im anderen Land die Sonne auf und der "Arbeitstag" beginnt.
Das ist vollkommen verständlich, wenn man erkannt hat, daß eben 99 % der techn.-wiss. Entwicklung von Betriebslosen stammt.
Für die marktwirtschaftliche Umsetzung benötigen sie keine Inhaberaktivitäten.
Somit kann es statt z.B. shareholder value auch user value als Managementvorgabe geben.
Nunmehr haben sich Managements eben von nichteignenden Anbietern entlasten zu lassen, die dazu kein Anlegerinstrument, sondern abgabenrechtlich und aus dem Profitanteil bezahlende Nutzer goldener Netzwerke sind.
Das ist wirtschaftswiss. zu flankieren, weswegen A. Nobel keinen derartigen Preis ausloben konnte.

politisch Verfolgter
05.10.2009, 11:06
"Ein Kind wird schuldlos enteignet" erklärt eine Protestantin im MittagsTV.
Affenschieber sind schuldlos für Zwangsarbeit, Enteignung, Lehnswesen und Leistungsunterbindung gesetzlich zuständig.
Affenschieber sind Spekulationsgegenstand, Anlegerinstrumente.
Kein Gesetz darf sowas deklarieren.
Anbieter benötigen goldene Netzwerke.

Windrider
05.10.2009, 13:53
Wenn ich 100 Euro einsetze, die als Anzahlung für eine Maschine von 500 Euro verwende, diese dann für 1.000 Euro verkaufe, habe ich mit einem EK von 100 Euro einen Gewinn von 500 Euro erwirtschaftet (simplifizierte Darstellung, ich geb's ja zu).

Ergibt eine Eigenkapitalrendite von wieviel % ?

Und was sagt diese EK-Rendite im Vergleich mit anderen Branchen ?

Eine Bank hat im Vergleich zu Geschäftsvolumen und Gewinn ein tiefes Eigenkapital und m u s s daher eine höhere EK-Rendite haben.

Aus politischer Sicht kann man das anders sehen, aber nicht aus oekonomischer.

politisch Verfolgter
05.10.2009, 14:00
Kein Gesetz darf einem Finanzbelange Anderer zuweisen.
Anbieterprofit bedingt Netzwerkrendite.
Aus wirtschaftspolitischer Vernunft benötigen wir also eine aktive Wertschöpfungspolitik für die vollwertige Marktteilnahme der betriebslosen Anbieter.
So kommen wir zu einer freiheitlich marktwirtschaftlichen Leistungsgesellschaft.
Anbieterprofit ist mental leistungsadäquat high tech vernetzungsoptimiert zu generieren und laufend leistungsanteilig abzuschöpfen.
Das ist wirtschaftswissenschaftlich, anbieterrechtlich, institutionell und wohl auch zumurbarkeitsrechtlich zu etablieren.
Anbieterprofit ist zumutbar, das "Arbeitnehmer"Konstrukt ist grundrechtswidrig.