PDA

Vollständige Version anzeigen : Mauerschützenprozesse /-urteile gerechtfertigt?



Seiten : 1 [2]

Genosse 93
13.07.2008, 12:05
Die Ursache war die Unterlegenheit des kommunistischen Systems.

Nicht im Stande zu lesen? Da gibt es Hilfegruppen.

Stechlin
13.07.2008, 14:19
Ja, formal ist das richtig was Du schreibst. Aber stellen wir uns einmal vor, es hätte 1960 tatsächlich die formale Anerkennung des Staates DDR durch die BRD gegeben. Was wäre die Folge gewesen? Die Facharbeiter, Ärzte, Wissenschaftler und weitere Berufs-Gruppen aus der DDR wären dann nicht als normale Übersiedler sondern als Asylbewerber in die BRD gekommen. Wenn man bedenkt, dass das Asylrecht der BRD bis 1993 sehr großzügig gewesen ist und eine Zuwanderung von mehreren Hunderttausend Personen pro Jahr noch in den achtziger und neunziger Jahren möglich gemacht hat, dann wäre das gleiche Asylrecht in den sechziger Jahren auch kein Hinderungsgrund für Personen aus der DDR gewesen. Hinzu kommt, dass es in den sechziger Jahren in der BRD einen großen Arbeitskräftemangel gegeben hat und die Zuwanderer willkommen gewesen wären - eine Anerkennung als politischer Flüchtling wäre wohl nur eine Formalität und ziemlich sicher gewesen, wie auch die Beispiele der anderen Flüchtlinge aus Ostblockstaaten - die von der BRD als Staat anerkannt waren - zeigt. Im Prinzip wurde jeder Pole, Tschechoslowake und andere Flüchtlinge aus dem Ostblock, denen die Flucht in die BRD gelang, bis zum Ende des Ostblocks in der BRD als politischer Flüchtling anerkannt. Ich kenne jedenfalls keinen Fall, wo der Asylantrag abgelehnt und der Flüchtling in sein Heimatland abgeschoben wurde.

Als Fazit muss man wohl festhalten, dass die DDR-Führung ohne die Möglichkeit oder den Willen zur Änderung der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse - ob als Staat anerkannt oder nicht - keine andere Wahl mehr hatte, als die Mauer bzw. Grenzzäune zu bauen, wenn sie ein Ausbluten ihres Staates verhindern wollte. Nicht, dass ich hier falsch verstanden werde - ich befürworte nicht den Mauerbau, sondern versuche nur die Fakten zu sehen.

Asyl ist aber an bestimmten Bedingungen geknüpft gewesen. Niemand in der DDR war mit Leib und Leben bedroht gewesen. Natürlich hätte die BRD dennoch Asyl gewähren können -dann hätten wir eben den Laden wieder dicht gemacht. So einfach ist das.

PS: Dein Fazit berücksichtigt leider nicht die Ursachen a) der Grenze als solches und b) des Kalten Krieges.

Menschenfreund
14.07.2008, 11:27
Asyl ist aber an bestimmten Bedingungen geknüpft gewesen. Niemand in der DDR war mit Leib und Leben bedroht gewesen.

Selbstverständlich waren das zahlreiche Menschen.

Menschenfreund
14.07.2008, 11:29
Da gibt es Hilfegruppen.

Gute Präpositionswahl. Ist das hier causal genutzt? Oder eher eine Ortsangabe? In jedem Falle gut gemacht, Sportsfreund.:D

Menschenfreund
14.07.2008, 11:31
Asyl ist aber an bestimmten Bedingungen geknüpft gewesen. Niemand in der DDR war mit Leib und Leben bedroht gewesen. Natürlich hätte die BRD dennoch Asyl gewähren können -dann hätten wir eben den Laden wieder dicht gemacht. So einfach ist das.

PS: Dein Fazit berücksichtigt leider nicht die Ursachen a) der Grenze als solches und b) des Kalten Krieges.

Dann wollen wir mal deine Beiträge korrigieren. Das Plusquamperfekt ist unsinnig und der Casus weiter oben falsch gewählt.

PSI
14.07.2008, 11:33
Dann wollen wir mal deine Beiträge korrigieren. Das Plusquamperfekt ist unsinnig und der Casus weiter oben falsch gewählt.

Deine Korrektur ist zum Heulen!:rolleyes:

Menschenfreund
14.07.2008, 11:34
Deine Korrektur ist zum Heulen!:rolleyes:

Daß du Rechtschreibass die Fehler nicht siehst, ist mir klar.

PSI
14.07.2008, 15:23
Daß du Rechtschreibass die Fehler nicht siehst, ist mir klar.

Du selbsternannter Oberschullehrer siehst Fehler, wo keine sind und verbesserst so, dass die Linguistik völlig hinüber ist.

5! Setzen...

Genosse 93
14.07.2008, 15:38
Du redest wirr. Filbinger war kein Nazi.

Der (http://de.wikipedia.org/wiki/Odfried_Hepp) hier war ein Nazi. Von der Stasi unterstützt, machte er mit Sprengsätzen Hatz auf GIs in Deutschland, einige davon haben heute einen künstlichen Darmausgang.

Da die Funktionäre der DDR allesamt pat(r)hologische Sadisten waren, die sich am Leiden der Menschen und der Umwelt erfreuten, hat sich Mielke wahrscheinlich einen darauf runtergeholt bei den Vorstellungen der Leiden der Opfer dieses Nazis.

Allein für die Unterstützung dieses Nazis, hätte Mielke gehängt werden müssen. Öffentlich auf dem Potsdamer Platz. Da Mielke ja Nazis so mochte, hätte man das ruhig in der Tradition seiner Waffenbrüder mit einer Klaviersaite vornehmen können.

Ah, Erwin. :rolleyes:

Menschenfreund
16.07.2008, 12:53
Du selbsternannter Oberschullehrer siehst Fehler, wo keine sind und verbesserst so, dass die Linguistik völlig hinüber ist.

5! Setzen...

Unsinn. Du bist ein völliger Versager in Rechtschreibung und hast keine Ahnung. Alle von mir korrigierten Fehler waren tatsächlich falsch.

Diejenigen, die hier die Rechtschreibung nicht beherrschen, das seid ihr (ja, klein geschrieben, auch wenn euer Kommihirn damit überfordert ist).

Menschenfreund
16.07.2008, 13:02
Ah, Erwin. :rolleyes:

Wie ungebildet bist du eigentlich, das tut ja nur noch weh! :)) :)) :))


Du redest wirr. Filbinger war kein Nazi.

Der (http://de.wikipedia.org/wiki/Odfried_Hepp) hier war ein Nazi. Von der Stasi unterstützt machte er mit Sprengsätzen Hatz auf GIs in Deutschland, einige davon haben heute einen künstlichen Darmausgang.

Da die Funktionäre der DDR allesamt patrhologische Sadisten waren, die sich am Leiden der Menschen und der Umwelt erfreuten, hat sich Mielke wahrscheinlich einen darauf runtergeholt bei den Vorstellungen der Leiden der Opfer dieses Nazis.

Allein für die Unterstützung dieses Nazis hätte Mielke gehenkt werden müssen. Öffentlich auf dem Potsdamer Platz. Da Mielke ja Nazis so mochte, hätte man das ruhig in der Tradition seiner Waffenbrüder mit einer Klaviersaite vornehmen können.


Einziger Fehler, den du gefunden hast, war der Tippfehler in "pathologisch", alles andere, was du korrigiert hast, ist falsch, du Pisa-Opfer! :)) :)) :))

Partizip nicht erkannt und fälschlich ein Komma gesetzt, kennst das Verb "henken" nicht, glaubst, daß "gehenkt" von "hängen" kommt und hast einen Hauptsatz völlig unmotiviert durch ein falsch gesetztes Komma getrennt.

:)) :)) :)) :))

Kein Wunder, daß ihr alle Verlierer seid, die sich wünschen, vom Erwirtschafteten von Leistungsträgern zu schmarotzen.

Genosse 93
16.07.2008, 13:08
Wie ungebildet bist du eigentlich, das tut ja nur noch weh! :)) :)) :))




Einziger Fehler, den du gefunden hast, war der Tippfehler in "pathologisch", alles andere, was du korrigiert hast, ist falsch, du Pisa-Opfer! :)) :)) :))

Partizip nicht erkannt und fälschlich ein Komma gesetzt, kennst das Verb "henken" nicht, glaubst, daß "gehenkt" von "hängen" kommt und hast einen Hauptsatz völlig unmotiviert durch ein falsch gesetztes Komma getrennt.

:)) :)) :)) :))

Kein Wunder, daß ihr alle Verlierer seid, die sich wünschen, vom Erwirtschafteten von Leistungsträgern zu schmarotzen.

:rolleyes:

hen|ken <sw. V.; hat> [mhd., ahd. henken = hängen machen; (auf)hängen; →hängen] (veraltend): am ...

http://www.duden-suche.de/suche/abstract.php?shortname=fx&artikel_id=70579&verweis=1

Menschenfreund
16.07.2008, 13:18
:rolleyes:

hen|ken <sw. V.; hat> [mhd., ahd. henken = hängen machen; (auf)hängen; →hängen] (veraltend): am ...

http://www.duden-suche.de/suche/abstract.php?shortname=fx&artikel_id=70579&verweis=1

Eben, "henken" ist ein eigenes Verb. Und das Partizip dazu ist "gehenkt", Pisa-Pfeiffe!

Genosse 93
16.07.2008, 13:47
Eben, "henken" ist ein eigenes Verb. Und das Partizip dazu ist "gehenkt", Pisa-Pfeiffe!

Im heutigen Sorachgebrauch ist das aber eher untypisch, deswegen ging ich von einem Tippfehler aus. Bis auf das 2te Komma, das ich fälschlich gesetzt hatte ist die Korrektur durch und durch richtig.

Genosse 93
16.07.2008, 13:51
Unsinn. Du bist ein völliger Versager in Rechtschreibung und hast keine Ahnung. Alle von mir korrigierten Fehler waren tatsächlich falsch.

Diejenigen, die hier die Rechtschreibung nicht beherrschen, das seid ihr (ja, klein geschrieben, auch wenn euer Kommihirn damit überfordert ist).

Na, Erwin? Wer ist hier das Pisaopfer? :)) :)) :))

http://www.duden.de/deutsche_sprache..._und_klein.php

Die Höflichkeitsgroßschreibung

Bei Pronomen, die für Personen stehen, welche man duzt (= 2. Person Einzahl und Mehrzahl), musste man bisher unterscheiden: In Briefen und briefähnlichen Texten schrieb man groß, sonst klein. Damit war zum einen eine erhebliche Unsicherheitszone geschaffen. Gehören beispielsweise Anweisungen in Schulbüchern zu den briefähnlichen Texten oder nicht? Zum andern ist die Großschreibung nicht unbedingt angemessen: Duzt man jemanden, so besteht eigentlich kein Anlass, durch Großschreibung besondere Ehrerbietung zu bezeugen. Neu kann man daher in Briefen die Anredepronomen du und ihr mit ihren besitzanzeigenden Fürwörtern (dein, euer etc.) klein- oder großschreiben: Lieber Ernst, herzlichen Dank für dein/Dein Foto, auf dem du/Du und deine/Deine Schwester zusammen mit euren/Euren Kollegen abgebildet seid ...

Groß bleibt die höfliche Anrede: Sehr geehrte Frau Müller, wie Sie gehört haben, offerieren wir Ihnen und Ihren Angehörigen ...

Genosse 93
16.07.2008, 13:51
Eben, "henken" ist ein eigenes Verb. Und das Partizip dazu ist "gehenkt", Pisapfeiffe!

Deppenbindestrich ist ganz schlecht. :]

Menschenfreund
16.07.2008, 14:02
Im heutigen Sorachgebrauch ist das aber eher untypisch, deswegen ging ich von einem Tippfehler aus. Bis auf das 2te Komma, das ich fälschlich gesetzt hatte, ist die Korrektur durch und durch richtig.


Quatsch! Henken ist korrekt und absolut gebräuchlich, Pisaopfer. Auch das erste Komma, mit dem du fälschlicherweise ein Partizip abtrennen wolltest, war falsch.

Korrekturen von Pisaopfern wie dir (kleinegeschrieben, mein kleines Pisa-Opfer; das ist auch kein Deppelbindestrich) verdreichfachen also die Fehlerzahl!

Gladius Germaniae
16.07.2008, 14:06
http://www.ica.org.uk/thumbnail.php?max=408&id=1787

Den Offizier, der da links auf dem Bild zu sehen ist, kenne ich. Er war dabei. Genügt das?

und er war ein Verbrecher, er hat Menschen die die Freiheit wählten erschossen.

Menschenfreund
16.07.2008, 14:06
Na, Erwin? Wer ist hier das Pisaopfer? :)) :)) :))

http://www.duden.de/deutsche_sprache..._und_klein.php

Die Höflichkeitsgroßschreibung

Bei Pronomen, die für Personen stehen, welche man duzt (= 2. Person Einzahl und Mehrzahl), musste man bisher unterscheiden: In Briefen und briefähnlichen Texten schrieb man groß, sonst klein. Damit war zum einen eine erhebliche Unsicherheitszone geschaffen. Gehören beispielsweise Anweisungen in Schulbüchern zu den briefähnlichen Texten oder nicht? Zum andern ist die Großschreibung nicht unbedingt angemessen: Duzt man jemanden, so besteht eigentlich kein Anlass, durch Großschreibung besondere Ehrerbietung zu bezeugen. Neu kann man daher in Briefen die Anredepronomen du und ihr mit ihren besitzanzeigenden Fürwörtern (dein, euer etc.) klein- oder großschreiben: Lieber Ernst, herzlichen Dank für dein/Dein Foto, auf dem du/Du und deine/Deine Schwester zusammen mit euren/Euren Kollegen abgebildet seid ...

Groß bleibt die höfliche Anrede: Sehr geehrte Frau Müller, wie Sie gehört haben, offerieren wir Ihnen und Ihren Angehörigen ...

Bist du herrlich! :)) :)) :))

Du belegst hier eindrucksvoll, daß du nichtmal das einfache Beispiel verstehst und zitierst die Regel, die belegt, daß Nitups Korrektur Schwachsinn war! :)) :))

Du bist sogar zu blöd, den klar formulierten fettmarkierten Teil zu verstehen! :)) :))

Genosse 93
16.07.2008, 16:34
Quatsch! Henken ist korrekt und absolut gebräuchlich, Pisaopfer. Auch das erste Komma, mit dem du fälschlicherweise ein Partizip abtrennen wolltest, war falsch.

Korrekturen von Pisaopfern wie dir (kleinegeschrieben, mein kleines Pisaopfer; das ist auch kein Deppenbindestrich) verdreichfachen also die Fehlerzahl!

Lies mal die Dudenbeschreibung. :rolleyes:

Doch, es ist ein Deppenbindestrich. Erwin, das Pisaopfer bist du und im Stande zu lesen (Höflichkeitsgroßschreibung) bist du auch nicht. :rolleyes:

Genosse 93
16.07.2008, 16:36
Bist du herrlich! :)) :)) :))

Du belegst hier eindrucksvoll, daß du nicht () mal das einfache Beispiel verstehst und zitierst die Regel, die belegt, daß Nitups Korrektur Schwachsinn war! :)) :))

Du bist sogar zu blöd, den klar formulierten fettmarkierten Teil zu verstehen! :)) :))

Dieses Zitat habe ich auch NITUP gepostet, Leseproblem? Und man lese einmal hier:

Groß bleibt die höfliche Anrede: Sehr geehrte Frau Müller, wie Sie gehört haben, offerieren wir Ihnen und Ihren Angehörigen ...

Pisaopfer. :hihi: :hihi: :hihi: :hihi:

Menschenfreund
16.07.2008, 17:58
Lies mal die Dudenbeschreibung. :rolleyes:

Doch, es ist ein Deppenbindestrich. Erwin, das Pisaopfer bist du und im Stande zu lesen (Höflichkeitsgroßschreibung) bist du auch nicht. :rolleyes:

:)) :)) :)) :))

Ich kann nicht mehr, dein armseliges Russenkauderwelsch ist einfach nur zu komisch.

:)) :)) :)) :))

Nicht nur, daß du dich hier vor aller Augen lächerlich machst, weil du verzweifelt versuchst, den Lehrer zu spielen, obwohl du mit deinen Deutschkenntnissen zu meiner Schulzeit ein sattes "ungenügend" bekommen hättest, nein, du bist auch noch zu blöd, die eigens von dir zitierte Regel zu verstehen.

Als Kanonenfutter für den großen vaterländischen Krieg hättest du aber getaugt, du hättest mindestens eine Gewehrkugel egalisieren können.

:)) :)) :)) :))

Menschenfreund
16.07.2008, 18:11
Dieses Zitat habe ich auch NITUP gepostet, Leseproblem?

Russische Bauerntrottel versuchen, sich herauszureden. :)

Erwischt, Volltrottel:

http://www.politikforen.net/showpost.php?p=2249124&postcount=265


Na, Erwin? Wer ist hier das Pisaopfer?

http://www.duden.de/deutsche_sprache..._und_klein.php

Die Höflichkeitsgroßschreibung

Bei Pronomen, die für Personen stehen, welche man duzt (= 2. Person Einzahl und Mehrzahl), musste man bisher unterscheiden: In Briefen und briefähnlichen Texten schrieb man groß, sonst klein. Damit war zum einen eine erhebliche Unsicherheitszone geschaffen. Gehören beispielsweise Anweisungen in Schulbüchern zu den briefähnlichen Texten oder nicht? Zum andern ist die Großschreibung nicht unbedingt angemessen: Duzt man jemanden, so besteht eigentlich kein Anlass, durch Großschreibung besondere Ehrerbietung zu bezeugen. Neu kann man daher in Briefen die Anredepronomen du und ihr mit ihren besitzanzeigenden Fürwörtern (dein, euer etc.) klein- oder großschreiben: Lieber Ernst, herzlichen Dank für dein/Dein Foto, auf dem du/Du und deine/Deine Schwester zusammen mit euren/Euren Kollegen abgebildet seid ...

Groß bleibt die höfliche Anrede: Sehr geehrte Frau Müller, wie Sie gehört haben, offerieren wir Ihnen und Ihren Angehörigen ...


Du bist sogar zu blöd, richtig zu zietieren oder ne bessere Ausrede zu suchen, aber was anderes ist von russischen Bauerntrotteln auch nicht zu erwarten. :)

Du hast eindeutig mich zitiert, weil du in völliger Unfähigkeit, die Regel zu verstehen, annahmst, mich mit der Regel widerlegen zu können, und deinen Genossen Nitup, genauso ein Spatzenhirn wie du, zu bestätigen.

Schade, du hast nur unter Beweis gestellt, daß du unfähig bist, auch nur einfachste Regeln zu kapieren. Vielleicht sollten sich russische Bauerntrottel auch nicht an der Sprache einer Kulturnation vergehen. Schuster bleib bei deinen Leisten! :)



Und man lese einmal hier:

Groß bleibt die höfliche Anrede: Sehr geehrte Frau Müller, wie Sie gehört haben, offerieren wir Ihnen und Ihren Angehörigen ...

Pisaopfer. :hihi: :hihi: :hihi: :hihi:


:)) :)) :))

Du Trottel kapierst nicht einmal den Unterschied zum Duzen, um das es hier ging (ich habe NITUP ausschließlich geduzt). Sonst müßtest du sehen, daß du dir das hättest sparen können.

Was willst du Pisaopfer (auch diese Regel kapierst du eh nicht, lies doch lieber Bilderbücher) eigentlich später mal machen? Kloputzen? :)) :)) :))

Genosse 93
16.07.2008, 18:48
Russische Bauerntrottel versuchen, sich herauszureden. :)

Erwischt, Volltrottel:

http://www.politikforen.net/showpost.php?p=2249124&postcount=265



Du bist sogar zu blöd, richtig zu zietieren oder ne bessere Ausrede zu suchen, aber was anderes ist von russischen Bauerntrotteln auch nicht zu erwarten. :)

Du hast eindeutig mich zitiert, weil du in völliger Unfähigkeit, die Regel zu verstehen, annahmst, mich mit der Regel widerlegen zu können, und deinen Genossen Nitup, genauso ein Spatzenhirn wie du, zu bestätigen.

Schade, du hast nur unter Beweis gestellt, daß du unfähig bist, auch nur einfachste Regeln zu kapieren. Vielleicht sollten sich russische Bauerntrottel auch nicht an der Sprache einer Kulturnation vergehen. Schuster bleib bei deinen Leisten! :)





:)) :)) :))

Du Trottel kapierst nicht einmal den Unterschied zum Duzen, um das es hier ging (ich habe NITUP ausschließlich geduzt). Sonst müßtest du sehen, daß du dir das hättest sparen können.

Was willst du Pisaopfer (auch diese Regel kapierst du eh nicht, lies doch lieber Bilderbücher) eigentlich später mal machen? Kloputzen? :)) :)) :))

Erwin, du bist zu dumm zum Lesen. NITUP korrigierte deinen Beitrag auf Seite 24:


Ohne Worte.

Worauf ich sofort antwortete (ebenfalls Seite 24):


Es besteht keine Pflicht "Du" groß zu schreiben, diese gibt es nur bei "Sie" und "Ihnen". Das kann man machen, muss aber nicht. ;)

http://www.duden.de/deutsche_sprache/neue_rechtschreibung/neuregelung/gross_und_klein.php

Die Höflichkeitsgroßschreibung

Bei Pronomen, die für Personen stehen, welche man duzt (= 2. Person Einzahl und Mehrzahl), musste man bisher unterscheiden: In Briefen und briefähnlichen Texten schrieb man groß, sonst klein. Damit war zum einen eine erhebliche Unsicherheitszone geschaffen. Gehören beispielsweise Anweisungen in Schulbüchern zu den briefähnlichen Texten oder nicht? Zum andern ist die Großschreibung nicht unbedingt angemessen: Duzt man jemanden, so besteht eigentlich kein Anlass, durch Großschreibung besondere Ehrerbietung zu bezeugen. Neu kann man daher in Briefen die Anredepronomen du und ihr mit ihren besitzanzeigenden Fürwörtern (dein, euer etc.) klein- oder großschreiben: Lieber Ernst, herzlichen Dank für dein/Dein Foto, auf dem du/Du und deine/Deine Schwester zusammen mit euren/Euren Kollegen abgebildet seid ...

Groß bleibt die höfliche Anrede: Sehr geehrte Frau Müller, wie Sie gehört haben, offerieren wir Ihnen und Ihren Angehörigen ...

Dass NITUP genauso falsch liegt wie du, habe ich nicht verschleiert. Ich glaube du hast eine Lesestörrung.

Allerdings machst du dich durch diesen Beitrag ziemlich lächerlich:


Unsinn. Du bist ein völliger Versager in Rechtschreibung und hast keine Ahnung. Alle von mir korrigierten Fehler waren tatsächlich falsch.

Diejenigen, die hier die Rechtschreibung nicht beherrschen, das seid ihr (ja, klein geschrieben, auch wenn euer Kommihirn damit überfordert ist).

Wobei in der von mir geposteten Regel ganz deutlich steht:

Groß bleibt die höfliche Anrede: Sehr geehrte Frau Müller, wie Sie gehört haben, offerieren wir Ihnen und Ihren Angehörigen ...

Ah, wie sehr das Lesen doch bilden kann. :rolleyes:

EDIT: Mein Fehler - das ist Plural, also stimmts.

Erwin, hier wird dir geholfen:

http://img148.imageshack.us/img148/491/8787413308eb0.jpg (http://imageshack.us)

Genosse 93
16.07.2008, 18:58
Und dabei beherrschst du selbst nicht einmal die einfachsten Rechtschreibregeln, wie z.B die richtige Zeichensetzung:


Eben, "henken" ist ein eigenes Verb. Und das Partizip dazu ist "gehenkt", Pisa-Pfeiffe!

Du Pisapfeiffe, hier setzen nur Deppen einen Bindestrich.

Und in diesem Beitrag scheinst du dir nicht einmal sicher gewesen zu sein:


Quatsch! Henken ist korrekt und absolut gebräuchlich, Pisaopfer. Auch das erste Komma, mit dem du fälschlicherweise ein Partizip abtrennen wolltest, war falsch.

Korrekturen von Pisaopfern wie dir (kleinegeschrieben, mein kleines Pisa-Opfer; das ist auch kein Deppelbindestrich) verdreichfachen also die Fehlerzahl!

Hier schreibst du das Wort in 2 Schreibweisen, 2 mal richtig und einmal falsch. Und da erhalte ich von dir noch solche Notizen?

http://img372.imageshack.us/img372/3062/namenlosyw1.png (http://imageshack.us)

Ich spreche deine Muttersprache besser als du, du Pisaopfer. :hihi: :hihi: :hihi:

schlaufix
16.07.2008, 19:08
Lächerlich diese Diskussion.

Genosse 93
16.07.2008, 19:11
Ja, Erwin ist lachhaft. :]

Stechlin
17.07.2008, 01:14
Du Trottel kapierst nicht einmal den Unterschied zum Duzen, um das es hier ging (ich habe NITUP ausschließlich geduzt). Sonst müßtest du sehen, daß du dir das hättest sparen können.

Mir ist diese Regel wohlbekannt, in der 2. Person das Anredepronomen kleinzuschreiben, sofern man sich dutzt. Nun, das tun wir hier zwar (fast) alle, jedoch gilt folgendes zu beachten:

1.) Dutzen und Dutzen ist zweierlei. Wenn ich einem guten Freund einen Brief schrübe, in welchem ich ihn dutzte, so geschähe das sicherlich kleingeschrieben. Warum? Weil ich ihn persönlich kenne. Wir dagegen kennen uns hierzuforum -bis auf wenige Ausnahmen- nicht persönlich, und das übliche "Du" scheint eher dem kollektiven Bedürfnis zu entspringen, die gleichzeitige Zugehörigkeit aller in diesem Forum zu verdeutlichen. Das war´s dann aber auch schon. Ansonsten ist der Status eines jeden für den jeweils anderen gleich dem eines Fremden, den man üblicherweise erst einmal siezt. Und in der Höflichkeitsform werden die Anredepronomen nach wie vor großgeschrieben.
Das hier übliche "Du" sollte daher ebenfalls großgeschrieben werden, weil es eine Frage des Anstands ist. Diese Regel der Groß- und Kleinschreibung ist ja primär keine Frage der Grammatik, sondern eine Frage der Höflichkeit.

2.) Zitat Duden:


Neu kann man daher in Briefen die Anredepronomen du und ihr mit ihren besitzanzeigenden Fürwörtern (dein, euer etc.) klein- oder großschreiben: Lieber Ernst, herzlichen Dank für dein/Dein Foto, auf dem du/Du und deine/Deine Schwester zusammen mit euren/Euren Kollegen abgebildet seid ...

Nachträgliche Erläuterung des Konjunktivs II: http://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktiv

So, nun kannst Du Dir aussuchen, ob Du nun unhöflich oder gar unwissend bist. Eine Mehrfachwahl ist möglich.

Springpfuhl
17.07.2008, 01:24
So, nun kannst Du Dir aussuchen, ob Du nun unhöflich oder gar unwissend bist. Eine Mehrfachwahl ist möglich.
Alles "nun" oder was ? Wie oft denn noch?:))

Stechlin
17.07.2008, 01:27
Alles "nun", oder was ? Wie oft denn noch?:))

Ich empfinde mir körperliche Schmerzen verursachenden Fremdscham.

Springpfuhl
17.07.2008, 01:34
Ich empfinde mir körperliche Schmerzen verursachenden Fremdscham.

So nun, wo Du nun einen Fehler bei mir nun entdeckt hast, werde ich nun
nicht mehr auf Deine Stilistik achten, damit Du nunmehr ins Bett gehst und
uns nicht mehr mit Deinen dämlichen "nuns" belästigst.:D

TomT
17.07.2008, 06:19
Partizip nicht erkannt und fälschlich ein Komma gesetztSo falsch ist das aber nicht.

Auch bei Partizip-, Adjektiv- und entsprechenden Wortgruppen kann man ein Komma setzen, um die Gliederung deutlich zu machen: Er kam(,) vor Anstrengung heftig keuchend(,) die Treppe herauf. Ganz in Decken verpackt(,) saß sie auf der Terrasse.
http://www.duden.de/deutsche_sprache/neue_rechtschreibung/neuregelung/zeichensetzung.php#partizkomma

Stechlin
18.07.2008, 21:29
So falsch ist das aber nicht.

http://www.duden.de/deutsche_sprache/neue_rechtschreibung/neuregelung/zeichensetzung.php#partizkomma

Der Typ weiß doch gar nicht, was er da redet (schreibt).

Cicero1
06.02.2009, 10:43
Warum sollte es verboten sein, von Berlin Treptow, nach Berlin Neukölln zu gehen ? Das war nur für das rotfaschistische DDR Regime ein Verbrechen und deshalb ermordeten sie Chris Gueffroy.

Das sind doch heute genau 20 Jahre.

schastar
06.02.2009, 10:46
Wollte mal eure Meinung dazu hören, was ihr davon haltet, ob die Mauerschützenprozesse/-urteile gegen die ehemalige Grenzsoldaten und Kommandeure der DDR-Grenztruppen gerechtfertigt sind oder nicht!?
LG :)

Niemand ist dafür zu verurteilen, es war damals gültiges Recht.

Cicero1
27.02.2009, 13:12
Niemand ist dafür zu verurteilen, es war damals gültiges Recht.

Auf "gültiges Recht" und "Befehle" hat sich auch Eichmann berufen. X(

schastar
27.02.2009, 17:05
Auf "gültiges Recht" und "Befehle" hat sich auch Eichmann berufen. X(

Seine Verurteilung entspringt genauso der Siegerwillkür wie auch die der anderen welche wegen ihrer NS-Vergangenheit verurteilt wurden. So ist das eben.