Vollständige Version anzeigen : Milchboykott
Sollten die Landwirte dauerhaft den Milchpreis anheben können, werden sie es als nächstes bei den Tieren versuchen. Bei Schweinen und Rindern kann man die Schlachtereien bestimmt genauso unter druck setzen wie derzeit die Molkereien.
Die Getreidepreise haben sich ja bereits in den vergangenen beiden Jahren kräftig verteuert, also wird man wohl nun versuchen diesen Bereich anzugehen!
Natürlich - die Grenzen werden systematisch ausgereizt, warum sollten die Bauern nicht auch das tun, was ihnen von unseren Politikern so schön vorgelebt wird?
Fragen muss man sich allerdings, warum der Export nach China auf einmal nicht mehr so lukrativ ist - die Nachfrage ist doch angeblich so gross, dass die Milchpreise unbedingt angehoben werden mussten :D
Sollten die Landwirte dauerhaft den Milchpreis anheben können, werden sie es als nächstes bei den Tieren versuchen. Bei Schweinen und Rindern kann man die Schlachtereien bestimmt genauso unter druck setzen wie derzeit die Molkereien.
Die Getreidepreise haben sich ja bereits in den vergangenen beiden Jahren kräftig verteuert, also wird man wohl nun versuchen diesen Bereich anzugehen!
Wäre auch korrekt. Die Erzeugerpreise für Lebensmittel sind die einzigen, die seit 1970 etwa stetig fielen und bei Getreide und Fleisch zum Beispiel heute eben wiedr nominal auf damaliges Niveau gelangen. Wenn Du heute bei Real Schnitzel für 3,99/kg kaufen kannst sind das Preise von 1970. Getreidepreise fielen von etwa DM60/dz auf €20/dz und erholten sich erst die letzten Jahre etwas. Als Kind holte ich jeden Tag eine Kanne Milch beim Nachbarn, Ich bekam dafür immer ein Fünfzigerl mit. Das sind 25 Cent. In den 60er Jahren. Verglichen mit der Entwicklung bei Spritpreisen müßten die Bauern für den Liter locker 1€ verlangen.
Gladius Germaniae
04.06.2008, 08:28
http://www.merkur-online.de/regionen/garmisch/Milchpreis-Leis-BDM-Streik;art8855,925645
Mich würde mal interessieren, was ihr von der Sache haltet. Ich bin da noch etwas unentschlossen, zum einen gönne ich den Landwirten natürlich entsprechende Preise, damit sie kostendeckend arbeiten und Gewinne erwirtschaften können, damit das Hofsterben nicht weitergeht, andererseits werden die Lebensmittelpreise dadurch noch weiter in die Höhe getrieben. Es geht ja dann nicht nur um die Milch sondern auch um alle mit Milch erzeugten Produkte, wie Käse, Joghurt, Backwaren u.s.w.
Weiterhin erhalten die Landwirte ja auch entsprechende Subventionen und die Milch-Kontingentierung wurde aufgehoben, so daß es eigentlich irgendwann auch mal reichen müßte.
Wie denkt ihr darüber?
Ich denke schon das man für ein Produkt und die Arbeit, die dahinter steht auch einen fairen und guten Preis bezahlen muss, immerhin gilt auch zu erwähnen, dass wir dank dem Scheiss Euro, auch eine signifikante Geldentwertung und Preiserhöhung haben. Von daher ist es dringend notwendig auch dahingehend Preisanpassungen zu realisieren und gebe in diesem Zusammenhang den Bauern das Recht, mehr Geld für ihre Milch zu bezahlen.
Die Konzerne sollten sich nicht einbilden, dass Sie zuviel Macht hätten und das Sie damit wieder den Preis an die Kunden weiter geben, hier müsste der Gesetzgeber mal eingreifen, es kann ja net sein das die Gier so groß ist, dass die gute Deutsche Milch im Gulli landet.
Im übrigen erhalten ja die Landwirte zwar Subventionen, aber nur als ausgleich dessen, weil Sie nur begrenzt Milch prodzieren dürfen, weil ja die neokommunistische EU sagt, wie viel Milch ihr haben dürft oder nicht.
Ein Grund mehr sich von der EU und dem anderen Gesox zu verabschieden, deutsche Milch, deutscher Käse und andere Milchprodukte nur für Deutschland ohne EU Vorschriften wie die Schweiz und Norwegen das macht und wir hätten diese ganzen Probleme nicht.
In Deutschland ist Milch unglaublich billig. In Italien ist ein Liter Frischmilch nicht unter 1,50 € zu haben.
Nein. Lies die EU Hygieneverordnungen und Du weißt, das die Verteilung der Milch von Bauern an Endkonsumenten aufwendiger wäre als sie in die Ukraine zu karren, dort zu Milchpulver zu verarbeiten und dieses dann nach Rücktransport zu verteilen.
Das stimmt nicht. In Italien werden in letzter Zeit immer mehr Automaten aufgestellt die Rohmilch ausgeben. Ein Liter kostet etwa ein € und liegt deutlich unter dem Preis im Supermarkt, weil die Automaten vom Bauern aufgefüllt werden und somit niedrigere Transportkosten anfallen. Auch die Verpackungskosten entfallen weil man sich den Behälter selbst mitbringen kann.
Rohmilch schmeckt übrigens auch deutlich besser als pasteurisierte.
http://farm2.static.flickr.com/1381/1279325828_8ea6183860.jpg
scanners
04.06.2008, 14:41
Das stimmt nicht. In Italien werden in letzter Zeit immer mehr Automaten aufgestellt die Rohmilch ausgeben. Ein Liter kostet etwa ein € und liegt deutlich unter dem Preis im Supermarkt, weil die Automaten vom Bauern aufgefüllt werden und somit niedrigere Transportkosten anfallen. Auch die Verpackungskosten entfallen weil man sich den Behälter selbst mitbringen kann.
Rohmilch schmeckt übrigens auch deutlich besser als pasteurisierte.
http://farm2.static.flickr.com/1381/1279325828_8ea6183860.jpg
sehr Vorbildlich. :clp:
Wenn ich Milch-Bauer währe würde ich im Moment gleich ein paar ordern.
Freikorps
04.06.2008, 18:24
sehr Vorbildlich. :clp:
Wenn ich Milch-Bauer währe würde ich im Moment gleich ein paar ordern.
Bei uns würden doch sofort irgendwelche Idioten das schöne Häuschen verwüsten und beschmieren. Vollkommen undenkbar, wenn du nicht gleich den Sicherheitsdienst danebenstellst!
FranzKonz
04.06.2008, 18:41
Wäre auch korrekt. Die Erzeugerpreise für Lebensmittel sind die einzigen, die seit 1970 etwa stetig fielen und bei Getreide und Fleisch zum Beispiel heute eben wiedr nominal auf damaliges Niveau gelangen. Wenn Du heute bei Real Schnitzel für 3,99/kg kaufen kannst sind das Preise von 1970. Getreidepreise fielen von etwa DM60/dz auf €20/dz und erholten sich erst die letzten Jahre etwas. Als Kind holte ich jeden Tag eine Kanne Milch beim Nachbarn, Ich bekam dafür immer ein Fünfzigerl mit. Das sind 25 Cent. In den 60er Jahren. Verglichen mit der Entwicklung bei Spritpreisen müßten die Bauern für den Liter locker 1€ verlangen.
Im Vergleich zu Elektronik bekämen sie höchstens 10% dessen, was sie bekommen. Die Kalkulation hängt am Produkt und läßt sich nicht verallgemeinern.
FranzKonz
04.06.2008, 18:44
Ich denke schon das man für ein Produkt und die Arbeit, die dahinter steht auch einen fairen und guten Preis bezahlen muss, immerhin gilt auch zu erwähnen, dass wir dank dem Scheiss Euro, auch eine signifikante Geldentwertung und Preiserhöhung haben. Von daher ist es dringend notwendig auch dahingehend Preisanpassungen zu realisieren und gebe in diesem Zusammenhang den Bauern das Recht, mehr Geld für ihre Milch zu bezahlen.
Die Konzerne sollten sich nicht einbilden, dass Sie zuviel Macht hätten und das Sie damit wieder den Preis an die Kunden weiter geben, hier müsste der Gesetzgeber mal eingreifen, es kann ja net sein das die Gier so groß ist, dass die gute Deutsche Milch im Gulli landet.
Im übrigen erhalten ja die Landwirte zwar Subventionen, aber nur als ausgleich dessen, weil Sie nur begrenzt Milch prodzieren dürfen, weil ja die neokommunistische EU sagt, wie viel Milch ihr haben dürft oder nicht.
Ein Grund mehr sich von der EU und dem anderen Gesox zu verabschieden, deutsche Milch, deutscher Käse und andere Milchprodukte nur für Deutschland ohne EU Vorschriften wie die Schweiz und Norwegen das macht und wir hätten diese ganzen Probleme nicht.
Da hast Du etwas in den falschen Hals bekommen. Die EU schreibt dem Bauern nicht vor, wieviel Milch sie produzieren dürfen, sie subventioniert lediglich nur eine begrenzte Menge.
Schlecht verdient müssen die Milchbauern ja nicht haben, wenn sie sich solche Aktionen wie die hier
http://www.giessener-allgemeine.de/Home/Stadt/Uebersicht/Bauern-kauften-Milchregale-im-Supermarkt-leer-_arid,41054_regid,1_puid,1_pageid,113.html
leisten können. Sie kauften im großen Stil Regale mit Milch leer und dann wird’s verschenkt.
Nicht nur, dass sie die bei sich produzierte Milch wegschütten, nö jetzt bekämpfen sie ihre Kunden durch Leerräumen der Regale in den Läden.
Feindflug
04.06.2008, 19:25
Verglichen mit der Entwicklung bei Spritpreisen müßten die Bauern für den Liter locker 1€ verlangen.
Wenn dafür dann die (allein in Deutschland 6 Milliarden EURO) Subventionen pro Jahr gestrichen werden, zahl ich den Euro gerne.
Schlecht verdient müssen die Milchbauern ja nicht haben, wenn sie sich solche Aktionen wie die hier
http://www.giessener-allgemeine.de/Home/Stadt/Uebersicht/Bauern-kauften-Milchregale-im-Supermarkt-leer-_arid,41054_regid,1_puid,1_pageid,113.html
leisten können. Sie kauften im großen Stil Regale mit Milch leer und dann wird’s verschenkt.
Nicht nur, dass sie die bei sich produzierte Milch wegschütten, nö jetzt bekämpfen sie ihre Kunden durch Leerräumen der Regale in den Läden.
Sachma Berty, stammst Du etwa aus dieser Region?
Ich frage mich sowieso schon die ganze Zeit, wofür die Milch durch die ganze BR gekarrt werden muss. Warum verkaufen die Bauern ihre produzierte Milch nicht in der eigenen Region - die Transportkosten würden somit entfallen.
sehr Vorbildlich. :clp:
Wenn ich Milch-Bauer währe würde ich im Moment gleich ein paar ordern.
Unsere Bauern dürfen keine unbehandelte Milch abgeben; daher erübrigt sich auch die Frage, warum die Milch nicht an Bedürftige und Tafeln abgegeben wird, anstatt sie in den Gully zu schütten.
Laurin
Ich frage mich sowieso schon die ganze Zeit, wofür die Milch durch die ganze BR gekarrt werden muss. Warum verkaufen die Bauern ihre produzierte Milch nicht in der eigenen Region - die Transportkosten würden somit entfallen.
Tolle Idee! Jeder Milchbauer, der seine 1500 ltr. (täglich, kleinere Betriebe) bis ... liter
produziert, macht abends nach dem Melken Käse, Joghurt, Quark daraus, stellt sich mittwochs und samstags auf den Markt, um etliche tausend Liter Rohmilch zu verkaufen. Mal ganz abgesehen von den zig anderen Produkten, die aus Milch hergestellt werden. Ist dir denn nicht klar, daß die Milch in die Molkereien muß?
Da kann ich mich ja auch fragen, warum die zig-tausend Motoren, die die Firma, in der ich arbeite, täglich herstellt, nicht ausschließlich in unsere Region geliefert , sondern in alle Welt geliefert werden. Das würde auch immense Transportkosten einsparen.;)
Laurin
Ich frage mich sowieso schon die ganze Zeit, wofür die Milch durch die ganze BR gekarrt werden muss. Warum verkaufen die Bauern ihre produzierte Milch nicht in der eigenen Region - die Transportkosten würden somit entfallen.
Soweit ich weiß, gibt es ca. 150 Molkereien. Die sind, wie das in einer funktionierenden Marktwirtschaft üblich ist, bestimmt nicht mehr alle selbstständig. Alle werden sie bestimmt nicht den bekannten Marken zugehörig sein.
>>Die Vielzahl der Molkereien habe der geballten Marktmacht der Einzelhandelskonzerne wenig entgegenzusetzen. Diese Ansicht vertrat auch Klaus-Peter Gushurst von der Unternehmensberatung Booz & Company. „Acht bis zehn Käufern von Milch stehen 50 bis 60 Verkäufer gegenüber.“<<
http://www.ahlener-zeitung.de/aktuelles/wirtschaft/Molkereien_spueren_erste_Auswirkungen_des_Milchboy kotts.html
FranzKonz
04.06.2008, 22:20
Schlecht verdient müssen die Milchbauern ja nicht haben, wenn sie sich solche Aktionen wie die hier
http://www.giessener-allgemeine.de/Home/Stadt/Uebersicht/Bauern-kauften-Milchregale-im-Supermarkt-leer-_arid,41054_regid,1_puid,1_pageid,113.html
leisten können. Sie kauften im großen Stil Regale mit Milch leer und dann wird’s verschenkt.
Nicht nur, dass sie die bei sich produzierte Milch wegschütten, nö jetzt bekämpfen sie ihre Kunden durch Leerräumen der Regale in den Läden.
Sie sind zu brav. In Frankreich gäbe es jetzt schon Milchseen in verschiedenen Städten. :]
Ja. richtig.
hehe - ich auch :D
Soweit ich weiß, gibt es ca. 150 Molkereien. Die sind, wie das in einer funktionierenden Marktwirtschaft üblich ist, bestimmt nicht mehr alle selbstständig. Alle werden sie bestimmt nicht den bekannten Marken zugehörig sein.
>>Die Vielzahl der Molkereien habe der geballten Marktmacht der Einzelhandelskonzerne wenig entgegenzusetzen. Diese Ansicht vertrat auch Klaus-Peter Gushurst von der Unternehmensberatung Booz & Company. „Acht bis zehn Käufern von Milch stehen 50 bis 60 Verkäufer gegenüber.“<<
http://www.ahlener-zeitung.de/aktuelles/wirtschaft/Molkereien_spueren_erste_Auswirkungen_des_Milchboy kotts.html
Nun, ich sehe hier bei uns (wie Du sicher auch) Milch aus weiter entfernten Regionen wie z.B. Bayern - deswegen auch meine Frage.
FranzKonz
04.06.2008, 22:36
Nun, ich sehe hier bei uns (wie Du sicher auch) Milch aus weiter entfernten Regionen wie z.B. Bayern - deswegen auch meine Frage.
Sprit ist offensichtlich nach wie vor zu billig.
Sprit ist offensichtlich nach wie vor zu billig.
Sieht wohl so aus - die Palette des Angebots erstreckt sich über die gesamte Bundesrepublik und die Kosten für den Transport werden dann auf die Preise aufgeschlagen. Ich denke das muss nicht sein.
Obwohl ich manchmal den Verdacht habe, dass durchaus nicht das in der Verpackung drin ist, was drauf steht. Als ich das letzte Mal in der Gegend war, habe ich die Berchtesgadener Bergbauernmilch für mich persönlich entdeckt. Ein absoluter Genuss. Dieses Produkt in genau derselben Verpackung entdeckte ich zu meiner grossen Freude dann daheim im Supermarktregal und hab mich entsprechend eingedeckt. Die Enttäuschung war riesengross, denn diese Milch schmeckte genau so fade wie einige andere, die ich vorher schon hatte. Entweder wurde sie verdünnt, oder es ist nicht drin was draufsteht.
Rheinlaender
05.06.2008, 07:05
Sieht wohl so aus - die Palette des Angebots erstreckt sich über die gesamte Bundesrepublik und die Kosten für den Transport werden dann auf die Preise aufgeschlagen. Ich denke das muss nicht sein.
Obwohl ich manchmal den Verdacht habe, dass durchaus nicht das in der Verpackung drin ist, was drauf steht. Als ich das letzte Mal in der Gegend war, habe ich die Berchtesgadener Bergbauernmilch für mich persönlich entdeckt. Ein absoluter Genuss. Dieses Produkt in genau derselben Verpackung entdeckte ich zu meiner grossen Freude dann daheim im Supermarktregal und hab mich entsprechend eingedeckt. Die Enttäuschung war riesengross, denn diese Milch schmeckte genau so fade wie einige andere, die ich vorher schon hatte. Entweder wurde sie verdünnt, oder es ist nicht drin was draufsteht.
Der Fettgehalt wird standardisiert - damit die Milch keine kl. Butterklumpchen, b.z.w. ein Fettschicht entwickelt. Dazu wird der natuerlich hohe Fettgehalt auf 3,8 % herunter gesetzt (hier im UK 4%). Das veraendert den Geschmack ganz erheblich.
NB: Im UK kannst Du Milch von Kanalinseln mit natuerlichen Fettgehalt kaufen, ist etwas teuer (£1,10 - £1,30 der Liter), schmeckt aber auch entschieden besser.
Nun, ich sehe hier bei uns (wie Du sicher auch) Milch aus weiter entfernten Regionen wie z.B. Bayern - deswegen auch meine Frage.
Du siehst ja auch in den Regalen nicht sehr viele Marken von Milch oder Milchprodukten aus Deutschland. Da wird sicher schon mal die Milch friesischer Kühe als Melkergebnis glücklicher Schwarzwald- oder Alpenkühe weiter transportiert und verarbeitet.
Sicher, wie bereits gesagt, der Spritpreis und die Mautgebühren sind scheinbar nicht hoch genug. Allerdings werden die meisten der lokalen Molkereien auch nicht ausgestattet sein, um alle Produkte herstellen und vertreiben zu können. Gekauft wird eh nur überwiegend das Zeug, das teuer beworben wird.
Der Fettgehalt wird standardisiert - damit die Milch keine kl. Butterklumpchen, b.z.w. ein Fettschicht entwickelt. Dazu wird der natuerlich hohe Fettgehalt auf 3,8 % herunter gesetzt (hier im UK 4%). Das veraendert den Geschmack ganz erheblich.
NB: Im UK kannst Du Milch von Kanalinseln mit natuerlichen Fettgehalt kaufen, ist etwas teuer (£1,10 - £1,30 der Liter), schmeckt aber auch entschieden besser.
Die Milch die ich meine, war im selben Tetrapack vom (angeblich) selben Hersteller. Nur war sie in der einen Region eben reichhaltiger als in der anderen, das finde ich schon ziemlich seltsam!
harlekina
05.06.2008, 11:47
Die Milch die ich meine, war im selben Tetrapack vom (angeblich) selben Hersteller. Nur war sie in der einen Region eben reichhaltiger als in der anderen, das finde ich schon ziemlich seltsam!
Die Milch hat nicht immer den gleichen Standard; das kommt u.a. auf das Futter an.
Deswegen schmeckt die Milch von derselben Kuh im Sommer anders als im Winter.
Die Milch hat nicht immer den gleichen Standard; das kommt u.a. auf das Futter an.
Deswegen schmeckt die Milch von derselben Kuh im Sommer anders als im Winter.
Ja, das mag sein - diese Milch habe ich aber auch im Sommer gekauft, eine Woche nach Beendigung meines Urlaubs. Die Berchtesgadener Milch ist meiner Ansicht nach die beste. Die jedoch die ich hier bekomme, unterscheidet sich in keinster Weise von den anderen.
malnachdenken
05.06.2008, 19:39
Was ich mich bei dieser Thematik frage: Wenn die Bauern seit Jahren ohne Gewinn Milch produzieren, warum produzieren sie dann noch Milch?
Da scheint mir doch ein kleiner Widerspruch zu sein.
Vermutlich wird gemolken, verkauft und Buch geführt durch Milchmädchen.
Vermutlich wird gemolken, verkauft und Buch geführt durch Milchmädchen.
Da gibts auch noch andere Möglichkeiten
http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~E8F7EE69754574BD99F3EA4A4891B2678~ATpl~Ecommon ~Scontent.html
Quo vadis
05.06.2008, 23:01
Was ich mich bei dieser Thematik frage: Wenn die Bauern seit Jahren ohne Gewinn Milch produzieren, warum produzieren sie dann noch Milch?
Da scheint mir doch ein kleiner Widerspruch zu sein.
Der Bauernpräsident hat ein CSU Parteibuch--Minister Seehofer hat ein CSU Parteibuch.Es ging nie um die Existenz, sondern lediglich um das Halten von Gewinnmargen, die natürlich durch den Teuro und der Raffkeregierung nach unten zu driften drohten.Dank dämlichen Endverbraucher, der jetzt vor lauter Verständnis und Sorge für die armen Bauern mit Freude tiefer in den leeren Geldbeutel greift, konnte eine Gewinnsenkung verhindert und somit das Versagen der Politik als "Dienst am Bauern" sogar verklärt werden........
JensVandeBeek
05.06.2008, 23:11
Sprit ist offensichtlich nach wie vor zu billig.
Wenn ich die ganzen "Motor-Sport" Meldungen höre, muss ich die leider Recht geben.
klartext
05.06.2008, 23:21
Der Bauernpräsident hat ein CSU Parteibuch--Minister Seehofer hat ein CSU Parteibuch.Es ging nie um die Existenz, sondern lediglich um das Halten von Gewinnmargen, die natürlich durch den Teuro und der Raffkeregierung nach unten zu driften drohten.Dank dämlichen Endverbraucher, der jetzt vor lauter Verständnis und Sorge für die armen Bauern mit Freude tiefer in den leeren Geldbeutel greift, konnte eine Gewinnsenkung verhindert und somit das Versagen der Politik als "Dienst am Bauern" sogar verklärt werden........
Der Zusammenhang erschliesst sich mir nicht. Was soll die Regierung mit dem Milchpreis zu tun haben ?
Rheinlaender
06.06.2008, 06:58
Der Zusammenhang erschliesst sich mir nicht. Was soll die Regierung mit dem Milchpreis zu tun haben ?
Ueber die CAP der EU leider zuviel.
Quo vadis
06.06.2008, 09:03
Der Zusammenhang erschliesst sich mir nicht. Was soll die Regierung mit dem Milchpreis zu tun haben ?
Das fängt damit an, dass rechtswidrige Blockaden vor Molkereien etc. nicht einfach aufgelöst werden.(Wenn ich eine Institution zum Zweck der Erpressung blockieren will, holt mich die Polizei nach 10 Minuten ab), dann solidarisiert sich Seehofer ganz offen und unverblümt mit seinem Duzfreund von der Bauernlobby wohlwissen, dass der Endverbraucher 1:1 den Mehrpreis zahlen wird und der Staat durch höhren Milchpreis , auch automatisch über die Mwst. beglückt wird.So treibt der Staat durch Teuro und Steuern die Gewinnmargen bei Milch zunächst nacht unten--dann unterstützt er den Bauernprotest, damit der Bürger den Mehrbetrag für die Bauern zahlt, damit diese ihre Gewinnmargen halten und höherer Michpreis wirft nebenbei auch mehr Steuern für den Staat ab......
Die angemessene Bezahlung ist des Weltmarkes - sonst keine. Alles andere ist ein Raub am Verbraucher!
Wie gesagt: Zahle Du soviel fuer Nahrungsmittel wie Du lustig bist, aber verlange dis von niemand anderen!
Man darf mit Fug und Recht bezweifeln, dass von den Handelsketten diktierte Preise Weltmarktpreise sind. Und es ist schon etwas fragwürdig, wenn ein Liter Milch billiger als ein halber Liter Bier ist.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.