PDA

Vollständige Version anzeigen : Fasziniernde Deutsche Sprache und ihre Dialekte!



WALDSCHRAT
15.11.2007, 16:10
Hier soll über Dialekte/ Mundarten geschrieben - sowie eine Möglichkeit eröffnet werden, sich darüber auszutauschen, ohne dabei allles zu ernst zu nehmen.

A und CH werden ausdrücklich dazu aufgeordert, hier mitzumachen.

Als Schleswiger beginne ich mal mit unserem Platt und drei Anmerkungen:

"Mok de Dör tau!"

Verschließe die Tür

"Kum mi nich an de Farv"

Komme mir nicht an die Farbe, mach mich nicht an.

Morslock!

Die Übersetzung könnt ihr im Net nachschauen (ihr ward damit übrigens nicht gemeint)

:)

Gruß

Henning

dimu
15.11.2007, 16:16
.
gunger zieh dei gack ah, is a lausich watter drauß'n.

Junge zieh deine Jacke an, ist schlechtes Wetter draußen. (erzgebirgisch)

oder:

iech ho kenn schenn schuh meh an de stamper un dos is e dähmische sach.

Ich habe keinen schönen Schuh mehr an den füßen und das ist keine schöne sache.
.

Westfalen
15.11.2007, 16:28
Bestes Westfälisch:

Ioo unn dann gaait dat ... Stoppelfeld kahl is dann gaait dat Düng', wird Kalk chhesaait o 'ka wohl Thomasmehl, to 'nn Häärstbestellung, unn dan kommt ... half September, kommt dann de Ääpl wird riip. De Arbeit is oog nie männ so gewaltig ess früer, ha geht verdag bei der Vollerntemaschine för, unn da sinn tso taain Morgen Ääpl dee sind in .. in twee Daach sind dää drruut.

http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/probe03.htm

Doc Gyneco
15.11.2007, 16:32
Da mal etwas auf Baseldytsch (Baseldeutsch) !

Hier ! (http://als.wikipedia.org/wiki/Baseldeutsch)

Hier Erklärungen in Deutsch ! (http://de.wikipedia.org/wiki/Baseldeutsch)

Viel Spass beim lesen !

:D :D :D

Kreuzbube
15.11.2007, 16:40
Wann jee morrn heeme? Wann gehen wir nach Hause? Gesprochen im "sächsisch-thüringisch-anhaltinischem Grenzgebiet" (Dreiländer-Eck)!:]

HackePeter
15.11.2007, 17:04
`s koam amol enner moa am Mittsch bein Arpornessen zu mir, woas kenner aus dr Äberlausitz woar. Dar wullte uff Äberlausitzsch woas viertroin, und ich sullt`s`n waaigen dr Aussproche ieberhiern. Do soit ich: "Na, do mach oack lus!"

Und a fing oa.... :shrug:

Kreuzbube
15.11.2007, 17:13
`s koam amol enner moa am Mittsch bein Arpornessen zu mir, woas kenner aus dr Äberlausitz woar. Dar wullte uff Äberlausitzsch woas viertroin, und ich sullt`s`n waaigen dr Aussproche ieberhiern. Do soit ich: "Na, do mach oack lus!"
Und a fing oa.... :shrug:

Bist Du "Fred vom Jupiter"?!:)) :rofl: :lach:

HackePeter
15.11.2007, 17:29
Da sind noch nich ma die alten Wörter mit bei .. und mit diesem gerrrullten aR würdest Du ungefähr soviel verstehn wie bei nem plattdeutschen Bayern ;)

Alsou a fing oa....

A hoatte aber`n Zungnschlag ne richtsch weg und kunnte sei Schmeckelappel ne, wie`ch`s gehirrt, an Maule rimwelkern. Dermitte kloang oalls su troige. `s woar kee Soaft hinne. "Halt!" soite iech, "woart amol! Do miß mer irschte a poar Vuriebungn machen derzu. Soit amol: Rhoaboarber!" Nur soite jerr: "Rhabarber." "Nee, doas is kenner, dar a dr Äberlausitz gewachsen is. Aber´s moag amol gutt senn dermitte. Do hoa`ch Euch nu woas ufgeschriebm. Iech war`sch Euch vierlasn; doas last´r derno anooch: A Rupperschdurf, do rissen de Riepel Riesler-Reinhulds Runkelriebm raus, und a Reinsch-Richard ruten Rampler-Rusen-Ranken ruppten die Räkel o noa droa rim!" Nu loas dar`sch. Aber dos woar goar ne, oas wenn doas Rupperschdurfer Riepel gewaast wärn. "Nee", soite iech, "su klingt doas ne. `s fahlt abm dr Soaft. Nu last mer amol doas vier, woas`ch do ufgeschriebm hoa: "Lucke-Lobel, Lurenz-Laberecht und Liebschersch-Lui a Leckerschdurf gihn a leisen Laderloatschen und lussen`ch lange schune lange Loden wachsen!" Nu loas dar`sch vern Blaatel oab, wie´s abm enner macht, dar aus Zschitzewitz is.- "Richtch is ne, aber mir missen wetter. Soit amol `Wojn`!" - "Woahn." Iech schuttelte mit´n Kuppe und meente: "Nu soit amol de Mehrzoahl `Waajne`!" - "Waahne." - "Lußt`s gutt senn! Euer Waajne senn ne geschmärt! Sprecht amol `Abernkoallchel!" - "Abernkäuchel." - "Nee, nee!" .. und woas ne nuch so oals im Wiki stieht (http://de.wikipedia.org/wiki/Oberlausitzer_Mundart)

marc
15.11.2007, 17:29
MIIIIIIIIIrr habbe zu haaaas e rure-roiwe-rubbm'schin, mir haaabbee zu haas e rure-roiwe-rubbm'schin!
*sing*
:banane:

Stechlin
15.11.2007, 17:38
Wir Berliner sprechen das reinste, wohlklingenste und perfekteste Hochdeutsch dieseits und jenseits der Mondumlaufbahn. Kannste globen.

Zweifel? Aber, aber:

"Ick sitz am Tisch und esse Klopps, uff enmal klopft´s!
Ick kiecke, staune, wundre mir, uff enmal jehtse uff die Tür.
Nanu denk ick, ick denk nanu, jetz isse uff, erst war se zu.
Ick jeh raus und kiecke, und wer steht draußen?
Icke."

marc
15.11.2007, 17:43
Wir Berliner sprechen das reinste, wohlklingenste und perfekteste Hochdeutsch dieseits und jenseits der Mondumlaufbahn. Kannste globen.


Erscht war ich bei die Nazzenahlsosjalisten. Ick rin in den Saal. Da jabs
Brauselimmenade mit Schnaps. Da ham se erscht jeübt: Aufstehn!
Hinsetzn! Aufstehn! Hinsetzn! weil sie denn nämlich Märsche
jespielt ham, und die Führers sind rinjekomm - un der Jöbbels
ooch. Kenn Sie Jöbbels? Sie! Son Mann is det! Knorke. De ham die
jerufen: «Juden raus!» un da habe ick jerufen: «Den Anwesenden
nadhierlich ausjenomm!» un denn jing det los: Freiheit und Brot!
ham die jesacht. Die Freiheit konnte man jleich mitnehm - det
Brot hatten se noch nich da.
:D :D :D

http://www.pinguhuhn.de/text.php?s=read&id=685

Ruepel
15.11.2007, 18:24
Hier soll über Dialekte/ Mundarten geschrieben - sowie eine Möglichkeit eröffnet werden, sich darüber auszutauschen, ohne dabei allles zu ernst zu nehmen.

A und CH werden ausdrücklich dazu aufgeordert, hier mitzumachen.

Als Schleswiger beginne ich mal mit unserem Platt und drei Anmerkungen:

"Mok de Dör tau!"

Verschließe die Tür

"Kum mi nich an de Farv"

Komme mir nicht an die Farbe, mach mich nicht an.

Morslock!

Die Übersetzung könnt ihr im Net nachschauen (ihr ward damit übrigens nicht gemeint)

:)

Gruß

Henning



Nix verstehn ,ich deutscher ! Aber immernoch schöner als Denglich.

MorganLeFay
15.11.2007, 19:01
"Fru, mok de dör op, de Rummelpott will rin
da kummt een Schipp ut Holland, dat sejelt ohne Wind.
Man gau, man gau, ick hev keen Tid,
Ick sommel mämlich Schoppschiet,
för mit Mudders Hoochtid...

Hau de Kat den Steert ab
hau ihn nech to kort ab
lat een lütten Stummel stan
dat de Kat kann weder go'n."

Rummelpott-Lied aus Nordfriesland. :]

Achsel-des-Bloeden
15.11.2007, 20:07
...

A und CH werden ausdrücklich dazu aufgeordert, hier mitzumachen.
...

Die Deutsche Sprache ist nicht "national"!
Die Österreiche sprechen, mit Ausnahme des Vorarlbergs, bairisch und die Südbadener alemannisch ("schweizerisch")...

WALDSCHRAT
15.11.2007, 22:16
:)

Selbst in Oberitalien wird Deutsch gesprochen. Zumindest in Meran und Umgebung. Ausnahme: die Amtssprache z.B. in der Post.

:)

Gruß

Henning

WALDSCHRAT
15.11.2007, 22:20
"Fru, mok de dör op, de Rummelpott will rin
da kummt een Schipp ut Holland, dat sejelt ohne Wind.
Man gau, man gau, ick hev keen Tid,
Ick sommel mämlich Schoppschiet,
för mit Mudders Hoochtid...

Hau de Kat den Steert ab
hau ihn nech to kort ab
lat een lütten Stummel stan
dat de Kat kann weder go'n."

Rummelpott-Lied aus Nordfriesland. :]

Weiter für Liebhaber des Platts:

http://www.flensburg-online.de/diverses/rummelpott5.html

:)

Gruß

Henning

MorganLeFay
15.11.2007, 22:22
Geile Seite, hab Dank dafür! :top:

bernhard44
15.11.2007, 22:28
Dr Erlgeenich [sächsisch]

Ä Babba, der reided mit Kustav sei Sohn
Seid anderthalb Schtunden durchs Rosendahl schon.
Dr Doktor, där hadd`n Bewächung empfohln,
die will sich dr Alde nu jede Nacht hol`n.

Sei Gleener wird ängstlich und meent: "Gugge da!
Dr Erlgeenich schbugd dorte, schon isser ganz nah!"
"Äscha dummes Gind" brillt dr Babba zurick,
"Erlgeeniche gibt`s nich, mir sin Rebublik!"

"Isch säh`n aber doch! Dort feixt d`r im Busche.
`S Mondlicht fällt`m dirkt uff de Gusche!"
"Isch wees gar nich, Kustav, waste heit wiedr
hast, `s weider nischt wie ä schimmlichr Ast!"

"Nee, nee, gannste mir gloom, s`is ä Gärl und dahinder,
da schwärm seine Dächter, verbibbch, sin das Ginder!
Die Eene winkt mit`m Schnupptuch un lacht,
nee Babba, dass is eene gomsche Nacht!"

Där Alde wärd ärcherlich un reided wie dumm
und meent zu sein Sohn:"Gugge dich ja nich mehr um!
Du steckst een ja färmlich an mit dei Bleedsinn.
Wie kann nur ä neinjärsches Gind so verdreht sin!"

Un doller noch reided där Babba drufflos,
wild fliechen de Fetzen von Ärde un Moos.
Nu endlich, da landen se, `s is schon hälle,
Der Alde greifd hinder sich, leer is de Schdelle.

Da ruft`r un gratz sich darbei hindern Ohrn:
"So isses rischtisch, jetz hab isch mei Kustav glicklich
verlorn."

http://www.beepworld.de/members19/vietmeier/erlkoenig.htm

bernhard44
15.11.2007, 22:33
Rotkäppchen

Mecklenburgisch/Platt

Dor wir mal eins ein Fruu, dei hadd ein luett Diern. Diss' hadd uemmer so'ne rode Kappe up, dorvon heit sei "Rotkäppchen".

Einmal seggt ehr Mudder tau ehr: "Rotkäppchen, gah hen un bring' Grossmudder 'n baetten Kauken un Wien hen, denn sei is krank!"

As Rotkäppchen in 'n Holt is, begegnet ehr dei Wulf. Dei seggt: "Wo willst du hen, Rotkäppchen?"

"Ick will Grossmudder Kaucken un Wien henbringen."

"Wo wahnt dien Grossmudder?"

"Dor hinnen in 'n Holt uenner dei groten Eiken."

Donn seggt dei Wolf: "Willst Grossmudder nich 'n poor Ierfbeeren un einen Blaumenstruuss mitnaehmen?"

http://home.snafu.de/mcs/rotkaeppchen.htm

Biskra
15.11.2007, 23:13
:D :D :D

http://www.pinguhuhn.de/text.php?s=read&id=685

Hehe, das beste kommt noch:


Det hat er aba nich jetan - er hat eine
Rede jehalten. Währenddem daß die Leute schliefen, sahr ick zu
ein Pachteigenossn, ick sahre: «Jenosse», sahre ick, «woso wählst
du eijentlich SPD - ?» Ick dachte, der Mann kippt mir vom Stuhl!
«Donnerwetter», sacht er, «nu wähl ick schon ssweiunsswanssich
Jahre lang diese Pachtei», sacht er, «aber warum det ick det
dhue, det hak ma noch nie iebalecht! - Sieh mal», sachte der,
«ick bin in mein Bessirk ssweita Schriftfiehra, un uff unse
Ssahlahmde is det imma so jemietlich; wir kenn nu schon die
Kneipe, un det Bier is auch jut, un am erschten Mai, da machen
wir denn ’n Ausfluch mit Kind und Kejel und den janzen Vaein...
und denn ahms is Fackelssuch... es is alles so scheen
einjeschaukelt», sacht er. «Wat brauchst du Jrundsätze», sacht
er, «wenn dun Apparat hast!» Und da hat der Mann janz recht. Ick
werde wahrscheinlich diese Pachtei wähln - es is so ein
beruhjendes Jefiehl. Man tut wat for de Revolutzjon, aber man
weeß janz jenau: mit diese Pachtei kommt se nich.

Warum jibbet sowas nich mehr? :(

Rheinlaender
16.11.2007, 01:05
Ein Dialog beim Baecker auf den Hunsrueck:

"Sin die Wesch wesch?"
"Sin aohl aohl!"
"We' wa' denn daoh daoh?"

---

Fanzienierend ist auch das rheinische System der Faelle:

dat Mensch (Nominativ und Akkusativ)
daehm Mensch (Genitiv und Dativ)

---

Noch eintheumlicher fand ich zwei Eigenheiten des frankfurter Dialeks:

Bildung des Koperativs mit "als wie" - "aelder als wie" (kommt auch beim Herrn Goethe vor) und die Verdoppelung des Possesivpromonems: "Ihnne ihr schuh drieckt"

WALDSCHRAT
16.11.2007, 13:34
Kein Weiterer hier, der seinen Dialekt anbieten will?

Ick wull Di wat!!!

:)

Henning

Kreuzbube
16.11.2007, 13:38
Kein Weiterer hier, der seinen Dialekt anbieten will?
Ick wull Di wat!!!
Henning

Ich denke, wir sollten besser beim Hochdeutsch bleiben; sonst wird das hier noch Gewohnheit bzw. Forensprache...!:))

FranzKonz
16.11.2007, 13:48
Wann de mid de grouße Hund zum brunnse willst, mußde s Baa heebe

MorganLeFay
16.11.2007, 13:55
Watt???

Tralala
16.11.2007, 14:03
Was'n das forr ä Strang? Ä guhdorr!

Das is Kemmser Säcks-sch, ne zu vorrwechseln mit demm aus'n Erzgebürge, Leiptch oder Dräsdn!

FranzKonz
16.11.2007, 14:15
Watt???

Wer mit großen Hunden zum Pinkeln gehen will, muß das Bein heben können.

Der Spruch wird immer wieder gern auf diejenigen angewandt, die mit aller Gewalt zu den besseren Kreisen gehören möchten, aber das Potential nicht haben.

Schau mal einem jungen Rüden zu, der noch ein wenig tollpatschig ist. Wenn er in diesem Alter versucht auf drei Beinen zu stehen und zu pinkeln, weißt Du ganz genau, was gemeint ist. Bei hochbeinigen Rassen wie einem Dalmatiner ist es besonders putzig.

MorganLeFay
16.11.2007, 14:17
OK, kapiert.

Eine Eigenheit des sehr Norddeutschen ist der "friesische Infinitiv mit und".

"Das lohnt nicht und gehen hin", anstatt "das lohnt nicht, hinzugehen".

Mark Mallokent
16.11.2007, 14:20
Im Rheinland haben wir das, was der deutschen Sprache sonst fehlt: die Verlaufsform (continuous form). "Ich bin die Kuh am Schwanz am raus am ziehen". :]

bernhard44
16.11.2007, 14:28
Beispiele deutscher Mundarten

http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/dial-bsp.htm

Schwäbisch

Ssoumèdsgè ... isch bei àues èmmr e bissle è Fèschd. Då gèids Midslssupp ... 'Zà èrschde mùe mer d'Ssòu fùùdere, bis se ssowèid ischd, un nòò ... mùe mer der Médsger verschdèndige, wèil sselber de ka' mer dui Ssààch ède, un 'nå wenn mer 'n Zèidpunkt òusgmààcht håd, nå gååts im Mormeds los. Bèi Zèid de Kessel fuire, dààss's Wasser suit, da gucket Fràu danååch, un di Manne diè ... gucked nach dère Ssou im Ssouschdall un ziehet sie rous ous der Schdrèik, dr Medsger dèr kommd mit dem Schussàbbrààd, und wenn 's ... wenn er gued trifft, noo isch diu Ssou glèi héé. Dr' o isch dòè dåå mit den ... Kiibl zum Bluedrihre, dr Medsger, dèr schdichd, un soo ... håmmer dui Ssou ... in kuurzer Zèit ... erlégd. ... Nååch bringd mer tswà ... 'ts kochedé Wassr in Mulde 'nèi, tud dui Ssou ... dr' nei un schààbd un dued un machd un kradsd, bis dui Ssou ... ssouber ischd. 'Na brouch mer e bààr schdargé Manne, daass dui Ssou an Rèche kommd, daass dr Medsger emòl ààfånge kàà. 'Nao kommd Aigwòid _röus, dr Kopf òwèg, un no is ssowèid, dà' mer der Flòüschschàur hold un nåch de Trichine gucked. Wenn nò èlles in Òòning ischd, 'nao komme di gute Schdickle 'nài in Késsl zur Medslssupp. Sso lang nò dié ... dì Sächle koched, vorlegd dr Medzger d' Ssou voll on d ... Muedr dui gucked schàu ... nòòch dè àierschde Lèid zum Bschdelle, mo mer eilédt zur Medslssupp. 'Nao kommd a rèechdr Hààfr Groud òufs Fuier, un nå wenn 's ssowèid ischd, 'nao sitzt mr am volle Disch mit d' Lèid un Medslssupp un Wuueschd, un in guder Schdimmung mààchd mr nåå ... die Ssache weg. ?(

http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/probe23.htm

versteht ihr was.........?

MorganLeFay
16.11.2007, 14:40
Im Rheinland haben wir das, was der deutschen Sprache sonst fehlt: die Verlaufsform (continuous form). "Ich bin die Kuh am Schwanz am raus am ziehen". :]

Haben wir auch. Aber das mag aus dem Daenischen kommen.

FranzKonz
16.11.2007, 14:41
Im Rheinland haben wir das, was der deutschen Sprache sonst fehlt: die Verlaufsform (continuous form). "Ich bin die Kuh am Schwanz am raus am ziehen". :]

Ich glaube, das fehlt der deutschen Sprache nicht. :))

FranzKonz
16.11.2007, 14:44
Die rizzeroute Rongelröiwerobbmaschin gibt es in der Wetterau. Es handelt sich dabei um eine landwirtschaftliche Maschine zur Rübenernte.

Mütterchen
16.11.2007, 15:19
Saarländisch:
Kumme rinn unn huggen eisch hien! Am beschde do hinne. Wiesawie vumm Fenschda. Eenfach gudd sesammerigge dann langt de Platz. Gummo do, alleweil hats gerabbeld. Irchendebbes is ahnscheinend hiengefall. Gewiddersääf, jedzde muss ich erschd de Pudzlumbe hohle. Waarden mol, ich bin dudswitt widda serick.

Versteht das jemand? ;)

Mütterchen
16.11.2007, 15:21
OK, kapiert.

Eine Eigenheit des sehr Norddeutschen ist der "friesische Infinitiv mit und".

"Das lohnt nicht und gehen hin", anstatt "das lohnt nicht, hinzugehen".

:) sehr eigen

Vokabelsturm
16.11.2007, 17:43
Des is ä scheener Schddrang. :)

WALDSCHRAT
16.11.2007, 17:50
Saarländisch:
Kumme rinn unn huggen eisch hien! Am beschde do hinne. Wiesawie vumm Fenschda. Eenfach gudd sesammerigge dann langt de Platz. Gummo do, alleweil hats gerabbeld. Irchendebbes is ahnscheinend hiengefall. Gewiddersääf, jedzde muss ich erschd de Pudzlumbe hohle. Waarden mol, ich bin dudswitt widda serick.

Versteht das jemand? ;)

Ich probiere es mal, wobei "Gewiddersääf" mir fremd ist:

Kommt rein und setzt Euch! Am besten dort hinen gegenüber vom Fenster. Einfach etwas zusammenrücken, damit der Platz reicht. Schaut mal, da hat es geracht. Irgenwas ist hingefallen. "Gewiddersääf", ich hol den Feudel. Wartet bis ich gleich wieder zurück bin.

Gruß

Henning

Vokabelsturm
16.11.2007, 17:50
Saarländisch:
Kumme rinn unn huggen eisch hien! Am beschde do hinne. Wiesawie vumm Fenschda. Eenfach gudd sesammerigge dann langt de Platz. Gummo do, alleweil hats gerabbeld. Irchendebbes is ahnscheinend hiengefall. Gewiddersääf, jedzde muss ich erschd de Pudzlumbe hohle. Waarden mol, ich bin dudswitt widda serick.

Versteht das jemand? ;)

Ich versuch' mal, es auf Hochdeutsch wiederzugeben:

"Kommt 'rein und setzt euch (hin)! Am besten dort hinten. Vis à vis vom Fenster/Gegenüber vom Fenster. Einfach gut zusammenrücken, dann ist der Platz ausreichend/Dann gibt es genug Platz. Schaut mal, da hat es einen Schlag getan. Irgendetwas ist anscheinend heruntergefallen. *Schimpfwort*, jetzt muss ich erst den Putzlumpen holen. Wartet mal, ich bin sofort wieder zurück."

(Das liest sich jetzt wie aus dem Telekolleg Deutsch..Nicht schön.)

Aber stimmt's soweit?

Mütterchen
16.11.2007, 18:06
Ich probiere es mal, wobei "Gewiddersääf" mir fremd ist:

Kommt rein und setzt Euch! Am besten dort hinen gegenüber vom Fenster. Einfach etwas zusammenrücken, damit der Platz reicht. Schaut mal, da hat es geracht. Irgenwas ist hingefallen. "Gewiddersääf", ich hol den Feudel. Wartet bis ich gleich wieder zurück bin.

Gruß

Henning


Ich versuch' mal, es auf Hochdeutsch wiederzugeben:

"Kommt 'rein und setzt euch (hin)! Am besten dort hinten. Vis à vis vom Fenster/Gegenüber vom Fenster. Einfach gut zusammenrücken, dann ist der Platz ausreichend/Dann gibt es genug Platz. Schaut mal, da hat es einen Schlag getan. Irgendetwas ist anscheinend heruntergefallen. *Schimpfwort*, jetzt muss ich erst den Putzlumpen holen. Wartet mal, ich bin sofort wieder zurück."

(Das liest sich jetzt wie aus dem Telekolleg Deutsch..Nicht schön.)

Aber stimmt's soweit?

Oh Mann, ich hab euch schwer unterschätzt.
Mein Text hat euch offenbar wenig Probleme bereitet, denn ihr habt ihn richtig übersetzt. Das ist eine echte Leistung ;)
"Gewiddersääf" ist, glaube ich, gar nicht richtig zu übersetzen, sinngemäß noch am ehesten mit " Zum Donnerwetter nochmal"

WALDSCHRAT
16.11.2007, 18:20
Beispiele deutscher Mundarten

http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/dial-bsp.htm

Schwäbisch

Ssoumèdsgè ... isch bei àues èmmr e bissle è Fèschd. Då gèids Midslssupp ... 'Zà èrschde mùe mer d'Ssòu fùùdere, bis se ssowèid ischd, un nòò ... mùe mer der Médsger verschdèndige, wèil sselber de ka' mer dui Ssààch ède, un 'nå wenn mer 'n Zèidpunkt òusgmààcht håd, nå gååts im Mormeds los. Bèi Zèid de Kessel fuire, dààss's Wasser suit, da gucket Fràu danååch, un di Manne diè ... gucked nach dère Ssou im Ssouschdall un ziehet sie rous ous der Schdrèik, dr Medsger dèr kommd mit dem Schussàbbrààd, und wenn 's ... wenn er gued trifft, noo isch diu Ssou glèi héé. Dr' o isch dòè dåå mit den ... Kiibl zum Bluedrihre, dr Medsger, dèr schdichd, un soo ... håmmer dui Ssou ... in kuurzer Zèit ... erlégd. ... Nååch bringd mer tswà ... 'ts kochedé Wassr in Mulde 'nèi, tud dui Ssou ... dr' nei un schààbd un dued un machd un kradsd, bis dui Ssou ... ssouber ischd. 'Na brouch mer e bààr schdargé Manne, daass dui Ssou an Rèche kommd, daass dr Medsger emòl ààfånge kàà. 'Nao kommd Aigwòid _röus, dr Kopf òwèg, un no is ssowèid, dà' mer der Flòüschschàur hold un nåch de Trichine gucked. Wenn nò èlles in Òòning ischd, 'nao komme di gute Schdickle 'nài in Késsl zur Medslssupp. Sso lang nò dié ... dì Sächle koched, vorlegd dr Medzger d' Ssou voll on d ... Muedr dui gucked schàu ... nòòch dè àierschde Lèid zum Bschdelle, mo mer eilédt zur Medslssupp. 'Nao kommd a rèechdr Hààfr Groud òufs Fuier, un nå wenn 's ssowèid ischd, 'nao sitzt mr am volle Disch mit d' Lèid un Medslssupp un Wuueschd, un in guder Schdimmung mààchd mr nåå ... die Ssache weg. ?(

http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/probe23.htm

versteht ihr was.........?

Da wirst Du uns weiterhelfen müssen!

Offenbar geht es um eine Schlachtung eines Schweins und die Art der Verwurstung dessen (Kochrezept). 1:1 kann ich es leider nicht.

*aufgeb*

Gruß

Henning

Mütterchen
16.11.2007, 18:28
Beispiele deutscher Mundarten

http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/dial-bsp.htm

Schwäbisch

Ssoumèdsgè ... isch bei àues èmmr e bissle è Fèschd. Då gèids Midslssupp ... 'Zà èrschde mùe mer d'Ssòu fùùdere, bis se ssowèid ischd, un nòò ... mùe mer der Médsger verschdèndige, wèil sselber de ka' mer dui Ssààch ède, un 'nå wenn mer 'n Zèidpunkt òusgmààcht håd, nå gååts im Mormeds los. Bèi Zèid de Kessel fuire, dààss's Wasser suit, da gucket Fràu danååch, un di Manne diè ... gucked nach dère Ssou im Ssouschdall un ziehet sie rous ous der Schdrèik, dr Medsger dèr kommd mit dem Schussàbbrààd, und wenn 's ... wenn er gued trifft, noo isch diu Ssou glèi héé. Dr' o isch dòè dåå mit den ... Kiibl zum Bluedrihre, dr Medsger, dèr schdichd, un soo ... håmmer dui Ssou ... in kuurzer Zèit ... erlégd. ... Nååch bringd mer tswà ... 'ts kochedé Wassr in Mulde 'nèi, tud dui Ssou ... dr' nei un schààbd un dued un machd un kradsd, bis dui Ssou ... ssouber ischd. 'Na brouch mer e bààr schdargé Manne, daass dui Ssou an Rèche kommd, daass dr Medsger emòl ààfånge kàà. 'Nao kommd Aigwòid _röus, dr Kopf òwèg, un no is ssowèid, dà' mer der Flòüschschàur hold un nåch de Trichine gucked. Wenn nò èlles in Òòning ischd, 'nao komme di gute Schdickle 'nài in Késsl zur Medslssupp. Sso lang nò dié ... dì Sächle koched, vorlegd dr Medzger d' Ssou voll on d ... Muedr dui gucked schàu ... nòòch dè àierschde Lèid zum Bschdelle, mo mer eilédt zur Medslssupp. 'Nao kommd a rèechdr Hààfr Groud òufs Fuier, un nå wenn 's ssowèid ischd, 'nao sitzt mr am volle Disch mit d' Lèid un Medslssupp un Wuueschd, un in guder Schdimmung mààchd mr nåå ... die Ssache weg. ?(

http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/probe23.htm

versteht ihr was.........?

Also, das Allermeiste versteh ich, aber mit einigen Passagen/Wörtern komm ich überhaupt nicht klar

Vokabelsturm
16.11.2007, 19:11
Oh Mann, ich hab euch schwer unterschätzt.
Mein Text hat euch offenbar wenig Probleme bereitet, denn ihr habt ihn richtig übersetzt. Das ist eine echte Leistung ;)
"Gewiddersääf" ist, glaube ich, gar nicht richtig zu übersetzen, sinngemäß noch am ehesten mit " Zum Donnerwetter nochmal"

Ein Vorschlag:

Wie wäre es, wenn jeder den von Dir, @Mütterchen, geschriebenen Text in seinem jeweiligen Dialekt wiedergäbe? Das wäre bestimmt interessant!

Um den Anfang zu machen:

"Kommd nei und sedzds eich hie! Am besdn doh hihndn. Gecherieber vom Fensder. Ihr müssd hald aweng zamrüggn, dann gehd des midm Bladz scho. Oh, etz hads gschebberd. Do is anschanerd wos rundergfalln. Greizdunnerweddernumanoh, etz muss i ersd n Budzlabbn huln. Wahded amohl, i bin gleih widder do."

('westmittelfränkisch mit Nürnberger Einschlag')

:)

Mütterchen
16.11.2007, 19:18
Ein Vorschlag:

Wie wäre es, wenn jeder den Text in seinem jeweiligen Dialekt wiedergäbe? Das wäre bestimmt interessant!

Um den Anfang zu machen:
('westmittelfränkisch mit Nürnberger Einschlag')

:)

Das wär echt klasse und eine gute Möglichkeit zum Vergleich :]

WALDSCHRAT
16.11.2007, 20:22
Moinmoin. Kumm rin und set di man dol gegenöver der Fensterschiev.

usw.

Gruß

Henning

The_Darwinist
16.11.2007, 20:45
Na gudd, na gudd, weil ehr's seid!
Fehr Aochzech Joahrn kom mein Urobba med nem Sagg Wäss vo der Meal. Hä hat met dem Meller gud ähner genomme und waggelde etze sche lansgam no haame.
Ohm Weg worrem der Sagg schwer on hä lehnde sech ao'n Laddezaun, hä woll sech noch ähner aus seim Flachmann neduh.
Nohdämm da Flachmann värdel lear on hä noch voller woar, stonn hä werrer off on schwangte wejra. Woas hä ned gesieh hadd, woar, darrem ähne vo dä Zaunladde der Sack ofgeschledzt hadd.
On wie hä so wejraging, worre der Sack immer lechter on lechter. Do dochte hä: Doas äas awwa mo n gurre Schnaps gewease!
Und hä drong noch'n Schlugg und ging wejra. On als hä dahaame woar, do dochte hä: Donnawedda! Dea Sagg fiehlt sech oah, als wenn goar nix mie drean wea! Doas woar moa n gurre Kraftschnaps!

marc
16.11.2007, 20:46
Wie wäre es, wenn jeder den von Dir, @Mütterchen, geschriebenen Text in seinem jeweiligen Dialekt wiedergäbe? Das wäre bestimmt interessant!


:D sehr geil!

ich probiers auch mal in so einem hessisch-mix. gleichwohl es da ja unterschiede gibt.
sagen wir, es ist nicht unbedingt "hessisch" aber so könnte ein hesse es sagen:
:D

ei, jetz komm nei! setz disch da hin, am beste da hinne ... da ... gleich beim fenstä, genau, einfach e bissi zusammerügge - zusamme-rügge! jetzt machd euch ma net so figgerisch, ihr seid ja schlimmä wie n paar jung mädsche, jawoll, so ... gehd doch. ei kelle! jetzt haddä n bembel umgschmisse, d harnebambel da, ach hör mir uff, hör mir uff, ich ho ma schnell n labbe, wadde ma, bin gleisch wiedä da.

The_Darwinist
16.11.2007, 20:53
Ich versuch' mal, es auf Hochdeutsch wiederzugeben:

"Kommt 'rein und setzt euch (hin)! Am besten dort hinten. Vis à vis vom Fenster/Gegenüber vom Fenster. Einfach gut zusammenrücken, dann ist der Platz ausreichend/Dann gibt es genug Platz. Schaut mal, da hat es einen Schlag getan. Irgendetwas ist anscheinend heruntergefallen. *Schimpfwort*, jetzt muss ich erst den Putzlumpen holen. Wartet mal, ich bin sofort wieder zurück."

(Das liest sich jetzt wie aus dem Telekolleg Deutsch..Nicht schön.)

Aber stimmt's soweit?


Komt ne on sedzd och!
Oahm besde do heanne. Gäjenewer vaom Feansda. Äfach bes'che zesoamerögge on da ears Plads genung. Earjendwos eas do heane imgefalle. Donnerjo, etz murr'ech erschd mo n Labbe hölle. Woarded mo, ech sei glech werrer do.

MorganLeFay
16.11.2007, 21:10
WALDSCHRAT, verstehst Du eigentlich Pitu?

The_Darwinist
16.11.2007, 21:30
WALDSCHRAT, verstehst Du eigentlich Pitu?

Pitu? Ist das nicht so ne Art Rum?

MorganLeFay
16.11.2007, 21:32
Auch... Aber auch eine regionale Sprache.

Vokabelsturm
16.11.2007, 21:36
:D sehr geil!

ich probiers auch mal in so einem hessisch-mix. gleichwohl es da ja unterschiede gibt.
sagen wir, es ist nicht unbedingt "hessisch" aber so könnte ein hesse es sagen:
:D

ei, jetz komm nei! setz disch da hin, am beste da hinne ... da ... gleich beim fenstä, genau, einfach e bissi zusammerügge - zusamme-rügge! jetzt machd euch ma net so figgerisch, ihr seid ja schlimmä wie n paar jung mädsche, jawoll, so ... gehd doch. ei kelle! jetzt haddä n bembel umgschmisse, d harnebambel da, ach hör mir uff, hör mir uff, ich ho ma schnell n labbe, wadde ma, bin gleisch wiedä da.

Ah, hör' auf! Ich kann nicht mehr! :rolling:
Hessisch ist wirklich ein 'sympathischer Dialekt' und lustig obendrein!

(Das ist positiv gemeint. :) )

MorganLeFay
16.11.2007, 21:39
Alle Hässe sind Verbräscha, denn se klaue Aschebäscha. Un klaun se gaine Aschebäscha, sin'se alle Mässestäscha. :]

The_Darwinist
16.11.2007, 21:41
Auch... Aber auch eine regionale Sprache.

OH, wo wird die gesprochen?

MorganLeFay
16.11.2007, 21:42
Flensburg und umgebendes Grenzgebiet. Ein Slang aus Platt, Norddeutsch, Dänisch und ein wenig Friesich.

Weil WALDSCHRAT aus der Ecke ist, dachte ich, ich frage mal, ob er es kennt, weil mein Vater manchmal davon erzählt.

WALDSCHRAT
16.11.2007, 21:47
WALDSCHRAT, verstehst Du eigentlich Pitu?

Ich mußte passen. Dank für Deine Aufklärung. Der LK SL-FL ist zwar politisch zusammengefaßt, jedoch darfst Du keinem Schleswiger erzählen, daß er ein Flensburger ist. Umgekehrt auch nicht. Da bestehen Rivalitäten...

:)

Jedoch :

Wi ol snackt platt

Grüße

Henning

MorganLeFay
16.11.2007, 21:49
Dass Du Schleswiger bist, weiß ich, aber Erfahrungsüberschneidungen könnte es ja trotzdem geben. Nie!!! Würde ich Dich als Flensburger bezeichnen...

WALDSCHRAT
16.11.2007, 21:55
Die Biermarke eint uns jeoch.

:)

Henning

Vokabelsturm
16.11.2007, 21:55
Alle Hässe sind Verbräscha, denn se klaue Aschebäscha. Un klaun se gaine Aschebäscha, sin'se alle Mässestäscha. :]

Ich kenne es mit der Endung "Segschualvebräscheh", wobei allein die Schreibung des Wortes eine Herausforderung darstellt. :D

intactilis
16.11.2007, 22:09
genial! =)

Ich mag den odenwälder Dialekt, würde auch gern Beispielsätze zitieren, wenn ich's könnte.. verdammt..

Vokabelsturm
16.11.2007, 22:12
genial! =)

Ich mag den odenwälder Dialekt, würde auch gern Beispielsätze zitieren, wenn ich's könnte.. verdammt..

Unter dem Odenwälder Dialekt kann ich mir jetzt leider nichts bestimmtes vorstellen.. Gibt es irgendwo ein Beispiel?

Aber ich finde es auch schade, dass ich auch nicht die richtigen Transkriptionsregeln für Dialekte (ich denke, da gibt es welche) beherrsche. So muss ich eben versuchen, es in etwa widerzugeben.

MorganLeFay
16.11.2007, 22:20
Frei Schnauze - oder frei Tastatur. Das "eh" am Ende ist auch besser als meine Transskription, gebe ich zu.

intactilis
16.11.2007, 22:22
Soweit ich weiß, hat jeder bestimmte Großteil von Odenwald seinen Dialekt- nur mit kleinen Unterschieden.

"Du biste hooche Weib!" wäre sowas wie "Du bist ein Zigeunermädchen!" - hessisch eben ;-)

Rheinlaender
16.11.2007, 22:36
Im Moselfraenkischen wird gerne Franzoesisch "verwendet" - ein nettes Beispiel ist die Fussbank. Diese wird "Schabell" oder "Schabellche" genannt. Das wort leitet sich aus dem franz. "chaise belle" (schoener Stuhl) her. Auch hoert solche Saetz wie "Ei schorsch, houhl mal dat gigckle aus'm Leguem".

Manfred_g
16.11.2007, 22:58
Kemts eina und hockts aich nieda! Am bestn do hintn, vis à vis vom Fensta. Ruckts zam, dann is gnua Blotz. Schaugds, jez hods gschewad, irgendwos is umgfeun. *Herrschaftszeitn*, jez muaß i zerscht an Puuzhodan hoin. Warts, i bin glei wieda do.

^ Oberbayerisch/Münchnerisch. Zugegebenermaßen etwas freier übersetzt, da man einige der Sätze wie sie hochdeutsch gesprochen werden, auch von der Satzstellung und vom Ausdruck her, so im Oberbbayerischen wahrscheinlich nicht sagen würde bzw. gar nicht sagen könnte. Das "vis à vis" übrigens scheint sich weit verbreitet zu haben.

Mütterchen
17.11.2007, 09:20
Im Moselfraenkischen wird gerne Franzoesisch "verwendet" - ein nettes Beispiel ist die Fussbank. Diese wird "Schabell" oder "Schabellche" genannt. Das wort leitet sich aus dem franz. "chaise belle" (schoener Stuhl) her. Auch hoert solche Saetz wie "Ei schorsch, houhl mal dat gigckle aus'm Leguem".

Das gibts auch ganz oft im Saarland

man sitzt auf dem Schesselong = chaise longue
geht auf dem Droddwa = Trottoir, die Autos fahren auf der Schossee = la chaussée.
Der Saarländer gerät in Raasch ( rage),manchmal aus reiner Pläsier ( plaisier) und wird dann aufgefordert, dusma zu machen..machemol dussma = doucement
u.s.w

Die liebevolle Bezeichnung für den französischen Nachbarn lautet Flittkopp , wobei Flitt ( flûte), eine Version des bekannten Baguette ist.

bernhard44
17.11.2007, 09:32
Ich kenne es mit der Endung "Segschualvebräscheh", wobei allein die Schreibung des Wortes eine Herausforderung darstellt. :D



Der Herr der Aschebeschär

http://www.parnass.scram.de/neu_07_04/maddin04_kleinrechts.jpg
Martin "Maddin" Schneider

WALDSCHRAT
17.11.2007, 15:56
Hermann Claudius

Kiek mal, wat lütt Hein hüüt itt!
All'ns rundüm hett he vergeten.
Rodegrütt! Dat is en Eten,
Rodegrütt!

mehr davon hier:

http://www.deutsch-plattdeutsch.de/modules.php?name=News&file=article&sid=67

Hermann Claudius war verwandt mit Matthias Claudius (Der Wandsbeker Bote, Emkendorf etc.) Der mit dem Mond.

:)

Henning

---

Nachtrag:

"Rote Grütze" ist kein Schimpfwort an die SPD im Norden, sondern ein kleines "Highlight", was unsere Küche im Vergleich mit BW oder Bayern zu bieten hat.

Auch dazu einen Link:

http://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Gr%C3%BCtze

Mit Vanillesauce schmeckt es am besten!

:)

Henning

Müller-Lüdenscheid
17.11.2007, 16:07
Ein kleiner Kurs "Kölsch für Anfänger" speziell für die Forenimmis

Ajuja - Freudenruf, in etwa: Auf ins Karnevalstreiben!

Alaaf - meist: Kölle alaaf! Hochruf, stammt wahrscheinlich von Coellen all aff (Köln über alles) und wird dreimal hintereinander gerufen

Ähzezupp - Erbsensuppe, wird traditionell gerne zu Karneval gegessen

Büggel - Beutel, wichtig bei den Umzügen zum Kamellesammeln

Bütt - von hier spricht der Büttenredner, der Karnevalist auf der Bühne, der hier im übertragenen Sinn schmutzige Wäsche wäscht (Bütt = Waschzuber)

Bützje - Küßchen, zur Karnevalszeit wird immer und überall gebützt, aber man darf sich auch dagegen wehren

Dreigestirn - Prinz, Bauer und Jungfrau sind die obersten Repräsentanten des Kölner Karnevals, sei werden auch Trifolium genannt, der Prinz ist der höchste Repräsentant, ihre Deftigkeit, der Bauer, ist eine Figur, die weit in die Kölner Geschichte zurückgeht und der die Wehrhaftigkeit der Kölner symbolisiert und ihre Lieblichkeit, die Jungfrau, wird immer von einem Mann dargestellt

Fasteleer/Fastelovend - Karneval (NICHT Fasching!)

Funken - Karnevalisten, deren Vereine (rote, blaue, sonstige Funken) auf die Kölner Stadtsoldaten zu Napoleons Zeiten zurückgehen

Jeck - Karnevalsfan, den man nicht weiter beschreiben kann, denn: Jede Jeck is anders!

Kamelle - Bonbons und Süßigkeiten, bei den Zügen werden in den letzten Jahren jedoch kaum noch einfache Bonbons geworfen, die im Rinnstein liegenblieben, sondern Schokolade, Waffeln und andere größere Schleckereien

Kostüm - wichtiges Utensil, zur Karnevalszeit fühlt sich eher derjenige als Außenseiter, der nicht kostümiert ist

Lappeclown - die wohl beliebteste, ewige Verkleidung, mit Hunderten von Stoffläppchen handgenähtes Kostüm

Nubbel - lebensgroße Figur, die über zahlreichen Kölner Kneipen hängt, und die am Veilchendienstag, weil sie alle karnevalistischen Ausschweifungen schuld war, verbrannt wird

Pittermännchen - Bierfäßchen

Quetschebüggel - Akkordeon

Ruusemondach - Rosenmontag, kommt nicht von "Rosen", sondern von "rasend"

Schunkeln - der "Volkstanz", einfach bei den Nachbarn einhaken (auch, wenn man sie nicht kennt), und zur Seite hin und herwiegen, funktioniert im Sitzen und Stehen

Strüßjer - Blumensträuße, "Schlachtruf" bei Karnevalszügen

Veedel - das Stadtviertel, als Heimat und Familie von den Bläck Fööss besungen

Zoch - der Karnevalszug

Müller-Lüdenscheid
17.11.2007, 16:22
Im völligen Gegensatz dazu das BÖNNSCH.

BÖNNSCH wird in BONN gesprochen und unterscheidet sich vom Kölsch hauptsächlich durch Betonung und Satzmelodie.

hier ein wenig BÖNNSCH:

Bönnsch es die Sprooch die rond öm Bonn jesprooche wierd. Et es_e_ne Dialäck vom Ripuarisch, dat zo dä meddelfränkische Sprooche jehüürt. Em Jejensatz zöm Kölsch, klingk et jätt wejscher un veliert am Engk miestens et “r”. Bönnsch wierd am Rhing unjefähr bis Andenaach jesprooche un jeht bei Kowelenz en_et rhein-hessische öwe.

Bönnsch ist die Sprache, die rund um Bonn gesprochen wird. Es ist ein Dialekt aus dem Ripuarischen, das zum Mittelfränkischen gehört. Im Gegensatz zum Kölsch klingt es weicher und verliert am Ende meistens das "r". Bönnsch wird am Rhein ungefähr bis Andernach gesprochen und geht bei Koblenz ins rehin-hessische über.

Och wenn_et zemmlësh ähnlësh klingk, hätt et Bönnsche deilwies weeshtje Ungersheede zöm Kölsche Dialekk. De iezte Person Sinjular ëm Präsens dät net wie d’r Infintiv klenge, sundern kritt noh en kootet “e” hinge dron. M’r säht: saare - ’sh_saarEN - do sähS - hä, se, et sähT - un so wigge. Dat kölsche Wood “dun” (maache) hieß ëm Bönnsche “don” un et konjujiert sësh och angers: Kölsch: dun - ’sh_dun - do deis - hä, se, et deit - m’r dun - ehr deit - se dun. Bönnsch: don - ’sh_don - du dääs - hä, se, et däät - m’r don - ehr däät - se don.


Auch wenn es ähnlich klingt, hat das Bönnsch teilweise wesentliche Unterschiede zum Kölschen Dialkt. Die letzte Person Singular im Präsent klingt nicht wie der Infinitiv sondern bekommt noch ein kurzes "e" hinten dran. Man sagt: sag mal, da sagt er, es sagt und so weiter. Das kölsche Wort "tun" (machen) heißt im Bönnschen "don" und es konjugiert sich auch anders: tun - ich tue - du tust - er, sie, es tut - wir tun - ihr tut - sie tun. Bönnsch: tun - ich tue - du tust - er, sie, es tut - wir tun - ihr tut - sie tun.



;)

ortensia blu
17.11.2007, 17:39
Saarländisch:
Kumme rinn unn huggen eisch hien! Am beschde do hinne. Wiesawie vumm Fenschda. Eenfach gudd sesammerigge dann langt de Platz. Gummo do, alleweil hats gerabbeld. Irchendebbes is ahnscheinend hiengefall. Gewiddersääf, jedzde muss ich erschd de Pudzlumbe hohle. Waarden mol, ich bin dudswitt widda serick.

Versteht das jemand? ;)

Kommt rein und hockt euch hin! Am besten dort hinten. Gegenüber dem Fenster. Einfach gut zusammenrücken, dann reicht der Platz. Guck mal da, eben hat's geklappert. Irgendetwas ist anscheinend umgefallen. Gewiddersaäf? Fluch? (Gewitterseife?), jetzt muß ich erst den Putzlumpen holen. Wartet einmal ich bin dudswitt ganz schnell (tout de suite) wieder zurück.

Uff Kurpfälzisch (Monnem, Heidelbersch)

Kummt roi un hockt eisch hii. Am beschte dort hinne. Uff die anner Seid vom Fenschder. Hoisch, awl hots gegracht/ geklebbert. Isch glo:b do isch was umg'falle. Herrgottdunnerwetternochämol, awl muß isch de Butzlappe holle.
Bleibd do bis isch widderkumm. S'dauert net lang. Isch bin glei widder do.

ortensia blu
17.11.2007, 17:58
Ein pfäzischer Zungenbrecher:

Wenn eiern Schepper* unsern Schepper nochmol Schepper schennt,
schennt unsern Schepper eiern Schepper so lang Schepper,
bis eier Schepper unsern Schepper nimmi Schepper schennt.

"Schepper" ist ein schiefgewachsener Mensch.

The_Darwinist
18.11.2007, 00:31
Oder Neukölsch!
(Achtung, Witz! Gehört bei lokalem Comedian, dabei fast vom Stuhl gefallen vor Lachen)
Eh, alda, sag, was willsdu! Is dir mein Tochder nix gudd genug! Kriegst du nix nur Tusse, gibt auch noch Raki, türkische Staatsbürgerschaft, Mitgliedschaft in radikale Musel-Brüderschaft und Recht auf Heiraten von ihre Cousine aus Grenzgebiet zu Irak!
Wie ,willst du kucke unter Schleier vor Hochzeit, ja, iss klar, wegen Brautpreis, gugge, mehr als 30.000 Euro kann ich nix aufbringe. Weiss ich, dass nix deutsch kann, keine gerade Zahn hat und nix kann koch!
Aber garantiert nix ungehorsam, weil isse taubstumm!

The_Darwinist
18.11.2007, 00:34
Ein pfäzischer Zungenbrecher:

Wenn eiern Schepper* unsern Schepper nochmol Schepper schennt,
schennt unsern Schepper eiern Schepper so lang Schepper,
bis eier Schepper unsern Schepper nimmi Schepper schennt.

"Schepper" ist ein schiefgewachsener Mensch.

Wenn ouen Scheappe insen Scheappe nochmo n' Scheappe nennt,
schelt insen Scheappe ouen Scheappe so lange scheapp,
bis ouen Scheappe insen Scheappe net mi scheap nennt!
scheappe ist bei uns nicht nur schief gewachsen, sondern auch Volltrottel

Mütterchen
18.11.2007, 08:07
Der Strang ist wirklich klasse! :]

Die verschiedenen Mundarten auch nur zu lesen, den Sinn des Geschriebenen zu erfassen, kann manchmal ganz schön herausfordern.
Schade ist natürlich, dass man den Klang der Worte nur erahnen kann, aber das ist leider nicht zu ändern.

Müller-Lüdenscheid
18.11.2007, 12:42
Das gibts auch ganz oft im Saarland

man sitzt auf dem Schesselong = chaise longue
geht auf dem Droddwa = Trottoir, die Autos fahren auf der Schossee = la chaussée.
Der Saarländer gerät in Raasch ( rage),manchmal aus reiner Pläsier ( plaisier) und wird dann aufgefordert, dusma zu machen..machemol dussma = doucement
u.s.w

Die liebevolle Bezeichnung für den französischen Nachbarn lautet Flittkopp , wobei Flitt ( flûte), eine Version des bekannten Baguette ist.


Mütterchen,

französische Einflüsse gibt es übrigens im südlichen NRW auch, wahrscheinlich durch die geographische Nähe zur Mosel (und zu Frankreich). Das Rheinland war ja auch in grauer Vorzeit von den Franzosen besetzt (daher kommen die Karnevalsuniformen).

Ich möchte deine Aufzählung noch kurz durch das

plumeau -> sprich Plümmö

ergänzen.

Ein Plümmo ist hier einerseits ein dickes Federbett, aber auch ein anderes Wort für eien dicken Menschen....... dat plümmo........;)

Mütterchen
18.11.2007, 14:08
Ein Plümmo ist hier einerseits ein dickes Federbett, aber auch ein anderes Wort für einen dicken Menschen....... dat plümmo........;)

Das Plümmo nimmt man im Saarland auch, aber nur als Bettdecke.
Als Synonym für einen dicken Menschen kenn ich es nicht, aber die Anwendung finde ich genial :)


Das gefällt mir an der Mundart überhaupt so gut, sie kennt Worte/Wörter, die das Hochdeutsche einfach nicht besitzt. Sie kann dadurch so viel treffender bezeichnen oder etwas auf den Punkt bringen - oder eben nochmal Abstufungen/Varianten einer Sache beschreiben.

eintiroler
19.11.2007, 13:36
du tirgn und rotzknittelfressender Tulle!
du Mais und Rotzbällchen essender P***s !
Null Sinn aber lustig ;)

Rheinlaender
19.11.2007, 13:57
Bütt - von hier spricht der Büttenredner, der Karnevalist auf der Bühne, der hier im übertragenen Sinn schmutzige Wäsche wäscht (Bütt = Waschzuber)

Es wird auch ausserhalb des Karnevals verwendet im Sinne, "sich aus dem Fenster haengen" - "wenn dat suh weidergieht, gieh ich nochmal in die Bued".


Dreigestirn - Prinz, Bauer und Jungfrau sind die obersten Repräsentanten des Kölner Karnevals, sei werden auch Trifolium genannt, der Prinz ist der höchste Repräsentant, ihre Deftigkeit, der Bauer, ist eine Figur, die weit in die Kölner Geschichte zurückgeht und der die Wehrhaftigkeit der Kölner symbolisiert und ihre Lieblichkeit, die Jungfrau, wird immer von einem Mann dargestellt

Die Symbolik ist etwas anders:

Der Prinz steht fuer den kaiser, als obersten Schutzherr der Freien Reichstadt Koeln, der Bauer fuer die Mitglied Koeln auf dem Reichstag als Fuehrer der Rheinsischen Staedtebank und die Jungfrau symbolisiert die die unantastbaren Rechten und Vorrechte der Freien Reichstadt.

Diese Symbole kamen erst in der Preussenzeit auf und sollten daran erinnern, dass Koeln "rechtens" eigentlich eine Freie Reichsstadt sei, wo bei die Freie Reichstadt 1795 den franzoeischen Revlutionstruppen gegenueber kapitulieren musste (mit 300 Stadtsoldaten war gegen die franz. Truppen nicht auszurichten und Preussen/Brandeburg, dass eigentlcih fuer die Verteiligung diese Teils des Reichs zustaendig war, hat sich mit dem Frieden von Basel 1795 aus der Affaire gezogen und die franz. Revolutionstruppen alle Gebiete links des Rheins und suedlich des Mains besetzen lassen, im Gegenzug sich die Neutralitaet der Gebiete noerdlich des Mains und rechts des Rheins unter preussischer Herrschaft garantieren lassen.

Fasteleer/Fastelovend - Karneval (NICHT Fasching!)


Funken - Karnevalisten, deren Vereine (rote, blaue, sonstige Funken) auf die Kölner Stadtsoldaten zu Napoleons Zeiten zurückgehen

Die Uniformen der aeltesten Gruppe, der Roten Funken, gehen zureuck auf die Koelner Stadtsoldaten vor 1795. Koeln unterhielt eine Millitaertruppe von 300 Soldaten, die im Kriegsfalle auf 600 Soldaten verdoppelt wurde und von den 300 dem Rheinischen Reichskreis entsprechend des Juengsten Reichsabschiedes von 1654 und den Reichsmatrikeln von 1697 zur Vefuergung gestellt wurden. Koeln hat seine Pflichten dem Reich gegenueber erfuellt, nur durch den Buendniswechsel Preussens stand dann alleine gegen die franz. Truppen und hatte natuerlich keine Chance.


Pittermännchen - Bierfäßchen

Der Name geht wahrscheinlich zurueck auf den Hl. Peter von Mailand, der der Schutzpatron der Koelner Brauer ist.

Rheinlaender
19.11.2007, 13:59
französische Einflüsse gibt es übrigens im südlichen NRW auch, wahrscheinlich durch die geographische Nähe zur Mosel (und zu Frankreich). Das Rheinland war ja auch in grauer Vorzeit von den Franzosen besetzt (daher kommen die Karnevalsuniformen).

Das Rehinland war nicht okkupiert ("besetzt"), sondern annektiert. Es war ueber weite Teile von 1792/95 bis 1813 Bestandteil Frankreich.

MorganLeFay
19.11.2007, 14:14
Das gibts auch ganz oft im Saarland

man sitzt auf dem Schesselong = chaise longue
geht auf dem Droddwa = Trottoir, die Autos fahren auf der Schossee = la chaussée.
Der Saarländer gerät in Raasch ( rage),manchmal aus reiner Pläsier ( plaisier) und wird dann aufgefordert, dusma zu machen..machemol dussma = doucement
u.s.w

Die liebevolle Bezeichnung für den französischen Nachbarn lautet Flittkopp , wobei Flitt ( flûte), eine Version des bekannten Baguette ist.

Das ist in der deutschsprachigen Schweiz genauso. :]

Mütterchen
19.11.2007, 14:34
Das ist in der deutschsprachigen Schweiz genauso. :]

In Lothringen ist es auch so ähnlich nur ist die Vermischung von deutsch/französisch noch stärker:

Salut, do kumm 'rinn. Allez,setz dich do auf die chaise. Mahndschde was manger?
S'gebbd choucroute unn saucisses, unn guddes Brot, ganz frisch aus de boulangerie.
C'est bon, hein? Ess nur feschd, das macht mer plaisier.....es langd wennde merci sahschd.... :)

Das ist leider nur noch die ältere Generation, die das so drauf hat ;(

MorganLeFay
19.11.2007, 14:42
Das klingt aber echt fast wie Schweizerdeutsch - zumindest der Anteil des Franzoesischen.

Mütterchen
19.11.2007, 15:47
Das klingt aber echt fast wie Schweizerdeutsch - zumindest der Anteil des Franzoesischen.

Ich finde es einfach genial, dieses Wechseln....manchmal ja auch Sätzeweise - ein Satz deutsch, der nächste französisch. Ich finde so was beneidenswert, denn wahrscheinlich merken die gar nicht, dass sie " springen".

Das Schweizerdeutsch, wie du es beschreibst, kenn ich leider gar nicht, aber wahrscheinlich klingt es "härter" ?? So wie Schwyzerdeutsch eben klingt?
Das Saarländische/Lothringische ist ja sehr verwaschen, es heißt ja auch:
Das Land der Kischde und Kaschde ( Kisten und Kasten ) ;)

MorganLeFay
19.11.2007, 16:13
Ich spreche kein Schweizerdeutsch, fuerchte ich, aber ich finde nciht, dass es sonderlich hart klingt, zumindest nicht im Norden.

In Graubuenden wird es "haerter", aber die Sprache ist durchaus melodisch und teilweise nuschelig.

The_Darwinist
22.11.2007, 01:00
In Lothringen ist es auch so ähnlich nur ist die Vermischung von deutsch/französisch noch stärker:

Salut, do kumm 'rinn. Allez,setz dich do auf die chaise. Mahndschde was manger?
S'gebbd choucroute unn saucisses, unn guddes Brot, ganz frisch aus de boulangerie.
C'est bon, hein? Ess nur feschd, das macht mer plaisier.....es langd wennde merci sahschd.... :)

Das ist leider nur noch die ältere Generation, die das so drauf hat ;(

Na ja, da brauch ich ned amal einen Übersetzer für!
Das geht auch so noch!

Mondgoettin
21.03.2008, 08:42
hatten wir schon mal vor ein paar jahren.
ich mach die dialeggde arch.bin aus franga unn seidemm ich die astarix hefdle in meefrengisch gelaesa habb,mach ich dess so arch,so zu schreiba.
welche dialeggde habbdn iah auf lacha?
also dess obbabayrische iss schoe.ah des koelna gschmarr mach ich gern.
nua des badnwuaddnbergische iss nedd so schoe.weil des iss hald a weng a dumms gebabbl.
odda des hochdeutsche gschwollane gschmarr.
di denga di sinn was bessas wiel se so hochgschdochn schmarra dun.
des sexische also ich wess nedd.
mia fronga sinn hald a weng schdua unn die leud sin hald manchmal nedd so aufgschlossa als in annere bundeslaenda.
hessisch gedd a no.
iah muessd unbedingd amol asdarix auf meefrengishc les.is schoe.;)

-jmw-
21.03.2008, 10:07
Dat Nederdüütsche is keen Dialekt, sünnern een egen Sprook.
Darf ik aver liekers mitmaken?

eintiroler
21.03.2008, 10:16
I bin a Tirouler und red a sou wia mor di goschn gwogsn isch, so hort redn wia mir konn koanr. Iatz bin i ament widr weg und gea a poor tirgn fressn.

Mondgoettin
21.03.2008, 11:56
Dat Nederdüütsche is keen Dialekt, sünnern een egen Sprook.
Darf ik aver liekers mitmaken?
ja moch midd.mir sinn ja um jedn froh der do neischreiba dut.
a weng verschdeh i dich scho.abba nedd olls.;)

Mondgoettin
21.03.2008, 11:57
I bin a Tirouler und red a sou wia mor di goschn gwogsn isch, so hort redn wia mir konn koanr. Iatz bin i ament widr weg und gea a poor tirgn fressn.an trola do isses schoe.war ofd do,die berch un olles,herrlich.
i konn di gud vaschdeh.
wos issn an"dopfn gulotschn"wessd des?hab i amol im burchnlond gsenn auf da schpeiskod.
iss des an kucha odda a suppa??(

Wahabiten Fan
21.03.2008, 12:00
I bin a Tirouler und red a sou wia mor di goschn gwogsn isch, so hort redn wia mir konn koanr. Iatz bin i ament widr weg und gea a poor tirgn fressn.

Di bleim dä fei bestimmt im Hols stäkkn!:))

eintiroler
21.03.2008, 12:01
Hon i a no nia kehrt, werd ament ebaz mit gulasch zi tian hobn. Obo di Burgnlender sein sem eh a wian ondersch wia mir.

eintiroler
21.03.2008, 12:02
Di bleim dä fei bestimmt im Hols stäkkn!:))

Tirgn sein net lei des vokelotivolk aus kloanasien, so hoast bei ins a nou dr mais.

Wahabiten Fan
21.03.2008, 12:06
Tirgn sein net lei des vokelotivolk aus kloanasien, so hoast bei ins a nou dr mais.

Wor doch net ernst gämahnt!:))

Mondgoettin
21.03.2008, 12:16
hey ich will meinen eigenen strang,was soll das?ich werd mich beschweren,wer hat das gemacht?

Mondgoettin
21.03.2008, 13:21
habbta nedd koert was i gsacht habb?i beschwer mi glei wenna mia ned mein schdrangh widda gebba dut.
un vabannd wedda a.nei di unnaweldd

-jmw-
21.03.2008, 13:55
ja moch midd.mir sinn ja um jedn froh der do neischreiba dut.
Schöön dank!


a weng verschdeh i dich scho.abba nedd olls.;)
O, dat is gornich so swor, dat mutt man bloot öven.
Repetitio est mater studiorum, wi de Latiener seggen. :)

Hexenhammer
21.03.2008, 14:22
E aldi Bischdool,
En Geldbeidel, nadierlisch leer,
E Blei un e Schdiggl Kohl,
E Rotzfahn, wo gern sauwer wer,
E schimmlisch-grienes Schdigg Kandiszugga,
E Kleeblatt, vierbläddrisch un vablieht,
E Messa unn e Handvoll Kligga,
E Los, wo bschdimmt vfalle is,
Streischhelza unn en Zweig vum wilde Woi,
E Oitrittskaat fer uff de Kärschdurm,
E Vergreeßerungsglas unn e Mundharmonika,
Un ganz unne noch en Regewurm.
Was so en Kriwwel - s'is schirgar e Wunna -
Mit sisch so rumschlebbe dut!
En Sack voll Zeigs, Dreck unn Plunna?
En Sack voll Buwe-Selischkeit!

Würfelqualle
21.03.2008, 14:45
Witz auf berlinerisch :

Loofen zwee Typen de Straße lang. Sehnse een riesijes Haus. Fragt der eene Typ : Sach ma, wem jehört det jeile Haus ?

Sacht der Andere : Na mich

Sehn´se ne jeile Olle uffen Balkon von dem Haus. Fragt wieder der eene : Sach mal, wer issen die jeile Olle da uffen Balkon ?

Sacht der Andere : Na det is meene Olle.

Steht so een Typ der der jeilen Ollen. Fragt wieder der eene Typ : Sach mal und wer is der Typ neben der jeilen Ollen ?

Sacht der Andere : Na det bin icke




Gruss vonne Würfelqualle

NimmerSatt
21.03.2008, 17:02
In diesem Thread würde ich gerne herausfinden, wie es um die verschiedenen deutschen Dialekte steht.

Insbesonders würden mich folgende Dialekte interessieren:
Sächsisch, der Vergleich zwischen Verbreitung am Ende der DDR und nach 18 Jahre BRD.
Plattdeutsch an der Grenze zu den Niederlanden. Das Plattdeutsch in den Grenzregionen war fast mit dem Niederländischen identisch, stirbt es trotzdem aus?

Erzählt aus eurer Heimatregion, aus eurer Familie oder woher auch immer ihr irgendetwas wisst.

Ich fang mal an:
Das Plattdeutsch in Westfalen wird, selbst im ländlichen Raum, fast ausschließlich noch von der Großelterngeneration beherrscht und selten gesprochen. Die Elterngeneration kann es noch teilweise verstehen. Den unter 35-Jährigen ist es fast vollkommen fremd. Es gibt Ansätze die Sprache niederzuschreiben, um sie zu bewahren, aber als lebendige Sprache wird sie spätestens in einigen Jahrzehnten ausgestorben sein.

steffel
21.03.2008, 17:25
@Nimmersatt:
Was soll denn an Dialekten so toll sein?
Für mich ist das einfach falsches Deutsch, ausserdem klingen bestimmte Dialekte einfach fürchterlich, z.b. Schweizerdeutsch, die sollen endlich mal anständiges Hochdeutsch lernen.

Osztrák-Magyar Monarchia
21.03.2008, 18:03
Dialekte sind ein Teil der Kultur und Tradition.
Um was zum Thema beizutragen: Ich finds schade dass die Unterschicht-Dialekte aussterben und stattdessen alle auf einmal "Schönbrunner-Deutsch" reden.

Bruddler
21.03.2008, 18:05
Dialekte sind ein Teil der Kultur und Tradition.
Um was zum Thema beizutragen: Ich finds schade dass die Unterschicht-Dialekte aussterben und stattdessen alle auf einmal "Schönbrunner-Deutsch" reden.

Nicht vergessen - Dialekte sind im Allgemeinen aelter als das Hochdeutsche !

Puhvogel
21.03.2008, 18:07
Duden ist schuld

Bruddler
21.03.2008, 18:08
Duden ist schuld

Luther ist schuld !

Hexenhammer
21.03.2008, 18:26
Uns Meoderspraake mutt bestahn!

Bruddler
21.03.2008, 18:28
Uns Meoderspraake mutt bestahn!

Unseri Müttersproch möaß beschdoh !
(Das war alemannisch)

Rheinlaender
21.03.2008, 18:53
Luther ist schuld !

Die Verwaltungsleute sind schuld. Ab dem 16. Jhrdt. wurden die lateinischen Reichsabschiede in Deutsch gedruckt, dazu musste eine Sprache verwendet werden, die im ganzen dt. Sprachraum verstanden wird. Also entstand eine Kanzleisprache, die auch (!) Luther verwendete, die aber im Wesentlichen durch diese Uebersetzung der Reichsabschiede gepraegt wurde. Auch fuehrten Kanzlein, wie Kurmainzersche Kurfuerstliche Kanzlei, die ein Gebiet von der heutigen Pfalz bis nahc Thueringen hinein bearbeiten musste, eine schriftsprache ein, die ueberall verstanden werden konnte.

Ein schoenes fruehes Beispiel ist die Uebersetzung des Ewigen Landfriedens von 1495:

"§1. Also das von Zeit diser Verkündung niemand, von was Wirden, Stats oder Wesens der sey, den andern bevechden, bekriegen, berauben, vahen, überziehen, belegern, auch dartzu durch sich selbs oder yemand anders von seinen wegen nicht dienen, noch auch ainich Schloß, Stet, Märckt, Bevestigung, Dörffer, Höff oder Weyler absteigen oder on des andern Willen mit gewaltiger Tat frevenlich einnemen oder gevarlich mit Brand oder in ander Weg dermassen beschedigen sol, auch niemands solichen Tätern Rat, Hilf oder in kain ander Weis kain Beystand oder Fürschub thun, auch sy wissentlich oder gevarlich nit herbergen, behawsen, essen oder drencken, enthalten oder gedulden, sonder wer zu dem andern zu sprechen vermaint, der sol sölichs suchen und tun an den Enden und Gerichten, da die Sachen hievor oder yetzo in der Ordnung des Camergerichts zu Außtrag vertädingt sein oder künftigklich werden oder ordenlich hin gehörn."

Würfelqualle
21.03.2008, 18:59
Insbesonders würden mich folgende Dialekte interessieren:

Sächsisch, der Vergleich zwischen Verbreitung am Ende der DDR und nach 18 Jahre BRD.



Ich glaube, dass sich da nicht viel geändert hat. Die Alten sprechen es eh noch und die Jungen sprechen es auch. Vielleicht gibt es einige Intellektuelle, die das Sächsische abgelegt haben, oder halt hochdeutsch und Dialekt sprechen.

Mache ich übrigens auch. Zu Hause spreche ich hochdeutsch, weil meine unterfränkische Freundin auch hochdeutsch redet. Aber bei meinen Kumpels lasse ich dann um so mehr das Berlinerische raus.


Gruss vonne Würfelqualle

-jmw-
21.03.2008, 20:26
Plattdeutsch an der Grenze zu den Niederlanden. Das Plattdeutsch in den Grenzregionen war fast mit dem Niederländischen identisch, stirbt es trotzdem aus?
M.W. ja.
Sowohl die niederfränkischen Mundarten im bundesrepublikanischen Rheingebiet (Kleve etc.) als auch das Niedersächsische in den Niederlanden werden von der Mehrheitssprache des jeweiligen Staaten verdrängt.

Mondgoettin
22.03.2008, 15:10
@Nimmersatt:
Was soll denn an Dialekten so toll sein?
Für mich ist das einfach falsches Deutsch, ausserdem klingen bestimmte Dialekte einfach fürchterlich, z.b. Schweizerdeutsch, die sollen endlich mal anständiges Hochdeutsch lernen.du,gell,glei fangsd a boorX( germane

Mondgoettin
25.03.2008, 08:02
schod dos kenna mea wos neischreiba dud.i schreib gern in frengisch wenns o a weng hord sich ohaera dud.olls komma nedd vaschdeh.wenn ma bei uns in di keffa nausfahra dudd,wi di do reda,des vaschdesd no wenicha.do is a huhn a gagale des muessda euch amol voaschdell un a ziech iss a geesbock un laudo so socha gibbds do.
di reda so arcxch-dos selbsd mia schwierichkeita homm,des olls zu vaschdeh.abba luschdich isses scho a weng des iss di haubdsoch.
wenn mia jetz des hochdeutsche babbln hoera muess ma aufboss weil di so annasch reda ols mia.:)

Eridani
26.03.2008, 10:01
Ey Keule ey, Du jeehst ma foll uffn Sänkel. Reiß da an Riemen, sonst knallick dir een Ding uff deene Flappe, denn sieht deine Fresse wien Feuermelder aus!:D

(feinstes Zille Gossen-Berlinerisch)

E:

Eridani
26.03.2008, 11:10
Wie empfindet ihr denn die verschiedenen deutschen Dialekte?
Ich selbst empfinde sie subjektiv so >>>>
(Vielleicht könntet ihr ja meine Skala benutzen):

1. ANGENEHM – WOHLKLINGEND:
Köllnisch – Bayrisch – plattdeutsch – Friesisch - Östereichisch

2. TOLERIERBAR
Mecklenburger Platt – Brandenburgisch

3. EHER UNANGENEHM
Berlinerisch

4. SEHR UNANGENEHM
Thüringisch – Baden/Baden – Switzer Deutsch / Schweiz

5. EKELHAFT
Schwäbisch – Sächsisch

Wie gesagt – so empfinde ich es – mein eigenen Dialekt (Berlin) finde ich nicht so gut. Was soll’s.



ε

-jmw-
26.03.2008, 11:38
"Platt" (Niederdeutsch) ist kein Dialekt, Friesisch sowieso nicht.
(Ordung muss sein!)

Mondgoettin
29.03.2008, 21:11
also i wess nedd abber ich mach dialeggde arch.des iss nedd so gschwolla wi dess onnere zecuh wie des pbreussische.
wenichsdns komma dess frengische vaschdeh.
heud wa i dess easde mol widda inn da sonna draussa unn middm hund dea leffd gean in da sonn hold rumm.
auf emol issa so an grossa dobamonn nochgerrond da hodd ausgsenn wi a riesichs kalb nedd wi an hund hald sei soll.
amm libsda hedd ich an bruechl ausm gebisch rausgezocha un hedn damidd zu seim fedda herrla gebruechld dess einfoch weidagonnga is,da hundsseggl da elendiche.
unn sowas will sich midd huend auskenn.
wenn da so a olde fra komma waer midd a gehhilf odda an olda obba,da hedd di ja gnomma un durch di luffd gschmissa.
am libsda hedd ich denn mosdkobf gnomma unn selba nei a jauchagriba neigschmissa do haedda sein drag kopd da bledl dea dumme.
as besde woa wo dea des maul aufgrissa hodd un hod brudus gschria,do hodd dea uff emol gschbrocha ols wenna so an debb aus da pfolz wea.sowas ne.

Mondgoettin
30.03.2008, 16:41
no wos isn des kenna do?
schoe isses im frongaalond wenn die sonn scheina dut.
richtich gemidlich draussa.mei erschds eis gessa in da eisdil.

eintiroler
30.03.2008, 16:47
Bei ins isch a mords geils wetto, konnsch in gonzn tog umanondrhuckn unds verhongen.

Mondgoettin
31.03.2008, 11:16
Bei ins isch a mords geils wetto, konnsch in gonzn tog umanondrhuckn unds verhongen.bei uns iss heud widda koldd.unn winndich.
is nix middm longa maschiera heud.
muss hold nua mol kuaz leff middm hund dea mochs draussa hold.
obba wemma weddafesd ogezoucha iss,gedds ja a weng.
unn zu recha fongds bold on.schod.
noja ma homm no abbrill.des gedd rumm.
donn lich ma widda im mai draussa in da sonn un schlueafa unsa kolde gedraenga.
des wiad schoe.un grill kamma dann a widda.
bold is rumm.dea scheiss winda dea ke richticha woa.

marc
31.03.2008, 12:09
amm libsda hedd ich an bruechl ausm gebisch rausgezocha un hedn damidd zu seim fedda herrla gebruechld dess einfoch weidagonnga is,da hundsseggl da elendiche.
unn sowas will sich midd huend auskenn.

:lol:
Ich fordere: Forensprache bayrisch!
Nachhilfe erteilen dann Mondgöttin und der Aflak :))

-SG-
31.03.2008, 12:31
sau iat so d'schdiag na

na, was heißts?

Mondgoettin
31.03.2008, 13:20
:lol:
Ich fordere: Forensprache bayrisch!
Nachhilfe erteilen dann Mondgöttin und der Aflak :))
ja donge fuersch gomblimend!!!.des iss abba schoe von dia!!.
jo wos bild sich so enna ei,dea do heakommd,middm biawoms uebba de hos kenkt und ausgschaud wie an grossa mobbs.
unn donn hooda bloed glodzd dea mosdkobf da verreggde.
hoffedli du i denn nimea senn,sonns wess ich nedd wos i ch midd demm moch.
demm dre i no isein grocha um.wenn dess so weidagedd midd seim saukoeta sein elendichn.

marc
31.03.2008, 13:43
ja donge fuersch gomblimend!!!.des iss abba schoe von dia!!.


Apropos:

Da legst di nieda! Bayrisch beliebteste Mundart
http://www.welt.de/vermischtes/article1813235/Da_legst_di_nieda_Bayrisch_beliebteste_Mundart.htm l


Sächsisch ist das sicherste Verhütungsmittel
http://www.welt.de/satire/article1834174/Schsisch_ist_das_sicherste_Verhtungsmittel.html

Die armen Ossis! Kein Wunder, dass es da immer weniger Frauen gibt. :ohno:

Klopperhorst
31.03.2008, 14:09
...
Die armen Ossis! Kein Wunder, dass es da immer weniger Frauen gibt. :ohno:

Sächsisch ist wirklich ein dummer Dialekt. Aber im Osten wird nicht überall sächsisch gesprochen. An der Waterkant hört man auch Plattdütsch.



----

Pescatore
31.03.2008, 14:15
Sächsisch ist wirklich ein dummer Dialekt. Aber im Osten wird nicht überall sächsisch gesprochen. An der Waterkant hört man auch Plattdütsch.



----

Sachsen und Thüringer sind ja in Ordnung aber gleichzeitig Ossi und Fischkopf, das ist schon jenseits der Schmerzgrenze.

Pescatore
31.03.2008, 14:17
Ein Kumpel von mir hat in Bamberg studiert. Wir haben uns mal ein Dorfdisco in der Nähe gegeben. Zu vorgerückter Stunde hat eine Ureinwohnerin versucht mit mir Kontakt aufzunehmen: "Wie dousdn du hassn?" Fand ich fast erotisch...

marc
31.03.2008, 14:27
Sächsisch ist wirklich ein dummer Dialekt. Aber im Osten wird nicht überall sächsisch gesprochen. An der Waterkant hört man auch Plattdütsch.



----

Achso, stimmt. Hast natürlich Recht, aber irgendwie verbinde ich Ostdeutsch immer mit Sögsüsch Hortz Führ und so. *Schauder*
Das Berlinerische ist ja teilweise auch sehr witzig:



Jetrunken? Ja, det auch ... aber mit Maßen, immer mit Maßen. Es wah – ham Sie 'n Auhrenblick Sseit? – es handelt sich nämlich bessüchlich der Wahlen. Hips ... ick bin sossusahrn ein Opfer von unse Parteisserrissenheit. Deutschland kann nich untajehn; solange es einich is, wird es nie bebesiecht! Ach, diß wah ausn vorjn Kriech ... na, is aber auch janz schön! Wenn ick Sie 'n Sticksken bejleiten dürf ... stützen Sie Ihnen ruhig auf mir, denn jehn Sie sicherer!

Jestern morjen sach ick zu Elfriede, wat meine Jattin is, ick sahre: »Elfriede!« sahr ick, »heute is Sonntach, ick wer man bißken rumhörn, wat die Leite so wählen dhun, man muß sich auf den laufenden halten«, sahr ick – »es is eine patt ... patriotische Flicht!« sahr ick. Ick ha nämlich 'n selbständjen Jemieseladn. Jut.
http://www.textlog.de/tucholsky-besoffener-herr.html

Mondgoettin
01.04.2008, 10:26
mia gfaelld hold des badn wuadnbeagische goa ned so arch.
die ossis,nojo des sexisch ko mo schlechd vaschdeh.
des is bei uns fronga bessa,uns vaschded ma in dera hinsichd bessa als die spaetzle-essa!mia sinn hold dea noeadlichsde deil in bayan un die "richtiche"bayan lacha hald uebba uns sunn socha,mia sinn ga ke richtiche bayan, mia sinn neigschmeggde,wecha unnsam hadda gebabbl.

Mondgoettin
01.04.2008, 11:42
Was soll denn an Schwäbisch eggelhaft sei... ich glaub scho du schbensch a weng du Krombiraklauber!
ne,egglhofd isses ned,hold nua a weng onnersch hold.
ned glei eigschnabbd sei.iah seid ja a nua menscha wie mia.mia essa hold gern gloess unn broda unn iah eua schbaedzle un mauldoscha.;)
unnd dia guade brodwuaschd hobb i vergessa.unn bludwuaschd unn bressogg wie se di fronga gean essa,dess zeuch moch i ah nedd.pfui deifl nochamol.

Mondgoettin
01.04.2008, 11:59
di homm a sehr gude gerichde in wueadnberch.
i hobb veawonde in schwabisch holl.schoenns schdaedle.

Bergischer Löwe
01.04.2008, 13:55
Mir sin alles Kölsche Jonge - wer jet will der sull ruig kumme. Schabau in der Fläsch - dä Knüppel in der Täsch - un wenn mer keine Knüppel hann dann schlagen mer mit der Fläsch!

Mir sin alles Kölsche Jonge - mir han unser Jlück jefunge. Et Leve is nit schwer, dä Büggel dä is leer und wenn et jet zo kappe jit dann simmer hingerher! (Jürgen "de Plaat" Zeltinger - "Kölsche Jonge")

Mondgoettin
02.04.2008, 09:39
Mir sin alles Kölsche Jonge - wer jet will der sull ruig kumme. Schabau in der Fläsch - dä Knüppel in der Täsch - un wenn mer keine Knüppel hann dann schlagen mer mit der Fläsch!

Mir sin alles Kölsche Jonge - mir han unser Jlück jefunge. Et Leve is nit schwer, dä Büggel dä is leer und wenn et jet zo kappe jit dann simmer hingerher! (Jürgen "de Plaat" Zeltinger - "Kölsche Jonge")
mein grosseldan sinn ursdschruenglich aus koeln gwessa.di hamm a so gscxchbrocha.mei mutta is do aufgewochsa in wuazbuach abba se hadd a no so midd ihra eldan redd koenn,koelsch.wenn die gschbrocha hamm,hab i ke woad vaschdanna.mei mudda hodd imma gsachd,wenn se als klenns medle in da schul woa un koelnisch geredd hodd,hamm se di annan kinna fei ausglachd.mei mudda hodd imma"schlod"zum solod gsochd unn so annersch zeuch hold.
obba die rheinlaenda hamm a sonnichs gemued unn dea schoenne karnevall.da kommd unsa longweilicha fosching in fronga long ned mid.unn zuviel bolidische ersde dheme hamm mia imma.
so woan mei grosaseldan a,imma a sonnichs gemud unn lebnsfroh,ned so schdua wi mia fronga.

Mondgoettin
03.04.2008, 12:11
jo heidenei,hobb des dema gsuchd und gfunna.schoe dass no do iss.;)
iss dess a verreggds wedda heud.do keonnd ma a sens nemm unn zu di wolka nuffschmeiss dass se weggenn

I.Kant
30.04.2008, 22:03
Komm im Bett, hab hatt.:))

Deutschmann
30.04.2008, 22:08
Seid mir nicht böse, aber ich glaube es gibt einen "Deutschen" Dialekt der bislang noch nicht erwähnt wurde.

... ääähh alder ... isch hab nischt zu verlieren ääähh ... masch disch platt äähhh ...

Wer es hören möchte - täglich Oliver Geissen anschauen. :))

Mondgoettin
01.05.2008, 08:39
Seid mir nicht böse, aber ich glaube es gibt einen "Deutschen" Dialekt der bislang noch nicht erwähnt wurde.

... ääähh alder ... isch hab nischt zu verlieren ääähh ... masch disch platt äähhh ...

Wer es hören möchte - täglich Oliver Geissen anschauen. :))kommische schbroch,solche seggl kenn i nedd.di koenna schmarrtr wi se wolla von mia aus obba dess frengisch iss ma liba.

UnaDonna
01.05.2008, 11:33
Komm im Bett, hab hatt.:))

... ein Versuch >>> "... komm in´s Bett, ich habe genug (geplaudert?)"

oder sprichst du hier zu deinem Mann >>> "ich bin schon gekommen,
ich habe genug?" :))


kommische schbroch,solche seggl kenn i nedd.di koenna schmarrtr wi se wolla von mia aus obba dess frengisch iss ma liba.

Fränkisch kann ich schon besser, da ich mal längere Zeit in Mannheim lebte.

"komische Sprache, solche (? Sätze, Segel ?) kenne ich nicht. Die können (?reden?)
wie sie wollen, von mir aus, aber das Fränkische ist mir lieber."

Hilfe! :D

UnaDonna

bernhard44
01.05.2008, 11:36
seggl = Säcke!

I.Kant
01.05.2008, 14:52
... ein Versuch >>> "... komm in´s Bett, ich habe genug (geplaudert?)"
oder sprichst du hier zu deinem Mann >>> "ich bin schon gekommen,
ich habe genug?" :))


Frei übersetzt: "Komm ins Bett, er ist hart." "Skip intro" sozusagen.

UnaDonna
01.05.2008, 14:58
Frei übersetzt: "Komm ins Bett, er ist hart." "Skip intro" sozusagen.

:cool2: :)) Was für ein Dialekt ist das?

UD

eintiroler
06.07.2008, 15:42
...seggl...

Mir sogn zi di seggl, seckl :)

Cash!
06.07.2008, 16:57
"Aufgrund meiner philologischen Studien bin ich überzeugt, dass ein begabter Mensch Englisch (außer Schreibung und Aussprache) in dreißig Stunden, Französisch in dreißig Tagen und Deutsch in dreißig Jahren lernen kann. Es liegt daher auf der Hand, dass die letztgenannte Sprache zurechtgestutzt und repariert werden sollte. Falls sie so bleibt, wie sie ist, sollte sie sanft und ehrerbietig zu den toten Sprachen gestellt werden, denn nur die Toten haben genügend Zeit, sie zu lernen."

Mark Twain

Thüringer
06.07.2008, 23:05
Schönes Thema:

Mal etwas aus meiner Geburtsstadt:

http://www.all-neumann.de/Galerie3/heimweh.html

Antom Sommer (1816-1888)

Insbersondere die älteren Bewohner in der Region um Rudolstadt (Mittelthüringen) sprechen noch teilweise diesen Dialekt (ilmthüringisch: Thüringische Mundart, die im Gebiet Katzhütte-Rudolstadt-Jena-Nebra-Weimar-Stadtilm-Gehren gesprochen wird).

http://de.wikipedia.org/wiki/Ilmth%C3%BCringisch

Mahatma Germany
08.07.2008, 17:06
Hier vergessen alle das scheene schleysisch....Ei dan Gruba huch dut uba..ei dan aller vullgeschneiter haust a schund sit aller Zeita......

"......Wir Ostpreussen sin eyn besanderer Manschenschloch,d' Ruh hamwa wech doch sanst immer hall woch...."


Ich möchte mal wissen wie viel prozent der Jugend díe Dialekte sprechen die alten Dialekte noch können..................

Ruepel
08.07.2008, 17:27
Aber ihr,ihr könnt mir mal im Arsche lecken!

Götz von Berlichingen

Kreuzbube
08.07.2008, 17:45
Schönes Thema:

Mal etwas aus meiner Geburtsstadt:

http://www.all-neumann.de/Galerie3/heimweh.html

Antom Sommer (1816-1888)

Insbersondere die älteren Bewohner in der Region um Rudolstadt (Mittelthüringen) sprechen noch teilweise diesen Dialekt (ilmthüringisch: Thüringische Mundart, die im Gebiet Katzhütte-Rudolstadt-Jena-Nebra-Weimar-Stadtilm-Gehren gesprochen wird).

http://de.wikipedia.org/wiki/Ilmth%C3%BCringisch

Nebra? Du meinst doch bestimmt Gera!:)

FranzKonz
08.07.2008, 17:48
Aber ihr,ihr könnt mir mal im Arsche lecken!

Götz von Berlichingen

Falsch. "Er aber, sag's ihm, er kann mich im Arsche lecken!“

Genosse 93
08.07.2008, 18:20
I koh a bissl schwäbisch.

Ruepel
09.07.2008, 07:14
Falsch. "Er aber, sag's ihm, er kann mich im Arsche lecken!“

Danke,für die Nachhilfe!

Lehrer Lämpel
09.07.2008, 09:06
De Fuhle schläpt söck to Doad, onn de Flietje rennt söck to Doad,
starwe motte se beide!

En goder Mann von rechter Art
drecht sinen Pelz bis Himmelfahrt.
Un deit em denn de Buuk noch weh,
denn drecht he em bis Barthelmä.
Un fängt em dann to frerre an,
denn treckt he em von väre an.

Späle em Februar de Micke,
mott de Buer nom Futter kicke.

Sprüche aus einer untergegangenen Welt ... ;(

Mondgoettin
10.07.2008, 09:44
jo schau hea.da schdrong da schoenne iss widda do.da schbringd ma dess heaz in da brussd wi varrueggt voa lauda freud.sdialeggde sinn woss schoenns besondas frengische und bayrische.

Mondgoettin
10.07.2008, 09:45
dudeppdudeppdudeppdudebbadadebbdu,dudebbadadeppdud eppduschaudidocho.
(haindling)

SteveFrontera
10.07.2008, 09:52
Gehsch zum Bosch, haltsch dei Gosch.
Hätsch dei Gosch ghalta, hätt die der Bosch bhalta.

Schwäbisch:

Gehst du zu Bosch, musst du deinen Mund halten.

Hättest du deinen Mund gehalten, hätte dich Bosch behalten.

Mondgoettin
10.07.2008, 09:58
Gehsch zum Bosch, haltsch dei Gosch.
Hätsch dei Gosch ghalta, hätt die der Bosch bhalta.

Schwäbisch:

Gehst du zu Bosch, musst du deinen Mund halten.

Hättest du deinen Mund gehalten, hätte dich Bosch behalten.
ledzde woch bin i nein mee neigschbrunga unn auf die onnere seid nuebagschwomma.kold woas abbas wassa woa grod rechd.a schoennne eafrischung bei dera hidz.

Mondgoettin
10.07.2008, 09:59
issa mol a olds weib gwesa,iss gschdorba,iss nei die hoell komma,ja worumm denn????
weaecha da hiiiidz.