twoxego
02.12.2007, 09:12
heute :
wie man ideologisierte erkennt und dann mit ihnen zurechtkommt
1.woran erkennt man den ideologisierten ?
der ideologisierte will die welt verbessern und unterliegt dabei einer art messianischem zwang.
er geht davon aus, dass unsere zivilisation ohne sein zutun (mitunter auch nur seinem geschwätz) dem untergang geweiht ist und will dies mit alle mitteln verhindern.
da dies nun der zentrale punkt seiner überzeugung ist, reagiert der ideologisierte ausgesprochen heftig auf jede andeutung darauf, dass die zustände vielleicht doch nicht so absolut desolat sind.
er reagiert darauf nach den immer gleichen mustern;
- "mit dir kann man ja nicht reden".
der ideologisierte hält ein gespräch nur für sinnvoll, wenn er davon ausgehenden kann, dass sein gegenüber ihm recht gibt.
-"du bist unbelehrbar".
eine variante der ersten version. hier unterstellt der ideologisierte dem gegenüber einfach seine eigene einstellung. er würde nie auf die idee kommen, von seiner eigenen meinung auch nur einen deut abzurücken.
-"du hast ja gegen alles ein argument"
eine variante des alten advokatentricks, vor der beredsamkeit des gegners zu warnen. sie ist erstmalig aus dem prozess gegen Sokrates überliefert und soll jede weitere argumentation zumindest suspekt erscheinen lassen.
dann folgen meist mehrere varianten von
" du bist doof ",
die allen geläufig sind und nicht weiter erklärt werden müssen.
in der verschärften variation hängt der ideoligisierte sodann seinem gesprächspartne eine negative verhaftung an.
du musst natürlich so reden,weil ;
- "du es nicht besser weisst",
-"ein nutzniesser bist,"
-"du dafür entlohnt wirst,"
-"immer recht behalten willst.,"
-"andere meinungenn nicht ertragen kannst."
hier kommen dann alle variaten von unfähigkeit, abhängigkeit und vorteilsnahme zum einsatz.
abschliessend folgt dann das unargument:
"wir sprechen eine andere sprache als du",
mitunter gefolgt von gefasel über
"die sprache der tat" oder die der "- harten tatsachen".
zusammenfassen kann man all dies unter strategien der gesrächsverweigerung.
2.wie geht man nun mit ideologisierten um ?
am besten gar nicht, es sei denn man ist streitsüchtig.
.
wie man ideologisierte erkennt und dann mit ihnen zurechtkommt
1.woran erkennt man den ideologisierten ?
der ideologisierte will die welt verbessern und unterliegt dabei einer art messianischem zwang.
er geht davon aus, dass unsere zivilisation ohne sein zutun (mitunter auch nur seinem geschwätz) dem untergang geweiht ist und will dies mit alle mitteln verhindern.
da dies nun der zentrale punkt seiner überzeugung ist, reagiert der ideologisierte ausgesprochen heftig auf jede andeutung darauf, dass die zustände vielleicht doch nicht so absolut desolat sind.
er reagiert darauf nach den immer gleichen mustern;
- "mit dir kann man ja nicht reden".
der ideologisierte hält ein gespräch nur für sinnvoll, wenn er davon ausgehenden kann, dass sein gegenüber ihm recht gibt.
-"du bist unbelehrbar".
eine variante der ersten version. hier unterstellt der ideologisierte dem gegenüber einfach seine eigene einstellung. er würde nie auf die idee kommen, von seiner eigenen meinung auch nur einen deut abzurücken.
-"du hast ja gegen alles ein argument"
eine variante des alten advokatentricks, vor der beredsamkeit des gegners zu warnen. sie ist erstmalig aus dem prozess gegen Sokrates überliefert und soll jede weitere argumentation zumindest suspekt erscheinen lassen.
dann folgen meist mehrere varianten von
" du bist doof ",
die allen geläufig sind und nicht weiter erklärt werden müssen.
in der verschärften variation hängt der ideoligisierte sodann seinem gesprächspartne eine negative verhaftung an.
du musst natürlich so reden,weil ;
- "du es nicht besser weisst",
-"ein nutzniesser bist,"
-"du dafür entlohnt wirst,"
-"immer recht behalten willst.,"
-"andere meinungenn nicht ertragen kannst."
hier kommen dann alle variaten von unfähigkeit, abhängigkeit und vorteilsnahme zum einsatz.
abschliessend folgt dann das unargument:
"wir sprechen eine andere sprache als du",
mitunter gefolgt von gefasel über
"die sprache der tat" oder die der "- harten tatsachen".
zusammenfassen kann man all dies unter strategien der gesrächsverweigerung.
2.wie geht man nun mit ideologisierten um ?
am besten gar nicht, es sei denn man ist streitsüchtig.
.