Vollständige Version anzeigen : Jeder zweite Deutsche hat kaum Vermögen
Mark Mallokent
08.11.2007, 19:22
Geld macht nun mal nicht glücklich. :]
politisch Verfolgter
08.11.2007, 19:25
Na, dann her damit, bin gerne unglücklich ;-)
Ausonius
08.11.2007, 19:51
UND kein Gesetz darf mich zum sog. "AN" deklarieren.
Wenn mal genauer drüber liest, ist einiges vom PV bedenkenswert und gar nicht so weit hergeholt (zumindest gibt es Polittheoretiker, die ähnliche Wirtschaftsmodelle) propagieren - allerdings auch nicht mein Bier.
Aber tatsächlich gibt es kein Gesetz, das einen zum "Arbeitnehmer deklariert." Du meinst etwas bestimmtes, verwendest aber falsche Termini - meiner Ansicht nach.
meckerle
08.11.2007, 19:54
Geld macht nun mal nicht glücklich. :]
Aber es beruhigt ungemein ! ;)
meckerle
08.11.2007, 20:01
Och, Madeleine Schickedanz und die Aldi-Brüder kommen mit ihren Milliardenrücklagen schon noch paar Jährchen über die Runden, bevor die Tafel droht.....:D
Den Aldi-Brüdern braucht niemand neidisch zu sein, sie haben mit ihrer Intelligenz und vermutlich sehr viel Arbeit ihr Imperium selber aufgebaut.
Diese Möglichkeit hat hier im Lande jeder, da wir Gewerbefreiheit haben.
Klopperhorst
08.11.2007, 20:10
Den Aldi-Brüdern braucht niemand neidisch zu sein, sie haben mit ihrer Intelligenz und vermutlich sehr viel Arbeit ihr Imperium selber aufgebaut.
Diese Möglichkeit hat hier im Lande jeder, da wir Gewerbefreiheit haben.
Richtig, aber der Trugschluss ist immer, daß man meint, heute könnte man noch eine neue Supermarktkette mit einem Familienbetrieb aufziehen. Quatsch mit Sauce.
Wann wurden denn die ganzen Unternehmen von Weltrang gegründet?
Dann, wann es möglich war, ob nun in der Gründerzeit Ende des 19. Jhd oder nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland oder zu Beginn der Globalisierung in Ostasien oder im Zuge der Computerrevolution in den USA.
Eine Microsoft, ein Mitsubishi-Konzern, eine SIEMENS und eine Aldi-Kette kann nicht jederzeit gegründet werden! Es bedarf einer schöpferischen Stimmung, im Zuge großer Revolutionen, um große, neue Unternehmen aus dem Boden zu stampfen.
---
Walter Hofer
08.11.2007, 20:15
Diese Möglichkeit hat hier im Lande jeder, da wir Gewerbefreiheit haben.
vergiß die Gewerbesteuer nicht ! :)) - welch ein Widerspruch !!!!
ortensia blu
08.11.2007, 20:29
Dummes Geschwätz. Intelligenz ist normalverteilt, Schlauberger.
Sie ist nach der Gaußschen Kurve verteilt. Zu 80 % ist sie vererbt. Man kann zwar verblöden, aber nicht intelligent werden, wenn man dumm geboren ist.
- Bezeichnungen der verschiedenen Intelligenzgrade:
* idiotisch, imbezill: IQ von 0 bis 52
* debil, engl.: moron: IQ von 53 bis 68
* schwachbegabt: IQ von 69 bis 84
* normalbegabt: IQ von 85 bis 116
* überbegabt: IQ von 117 bis 132
* hochbegabt: IQ von 133 bis 148
* genial: IQ von 149 bis 200
http://members.chello.at/thomas.knob/PSYSTOFF3.htm
Den Aldi-Brüdern braucht niemand neidisch zu sein, sie haben mit ihrer Intelligenz und vermutlich sehr viel Arbeit ihr Imperium selber aufgebaut.
Diese Möglichkeit hat hier im Lande jeder, da wir Gewerbefreiheit haben.
Es geht nicht um Neid, sondern um einen Teufelskreis!
Warum kann man bei Aldi billig einkaufen? Die Ausbeutung der Hersteller und Zulieferer sollten doch jedem zu denken geben. Alle beuten sich mit Geiz ist Geil selbst aus. Ich möchte nicht wissen, an wie vielen Firmenpleiten Aldi beteiligt ist.
Es wird immer am Wichtigsten gespart, nämlich an der Ernährung, aber für Hightech ist komischerweise immer Geld da.
Das widersprüchliche Verhalten spiegelt sich bei der Mehrzahl vermutlich denkenden
Bevölkerung wieder.
cajadeahorros
08.11.2007, 20:43
Es geht nicht um Neid, sondern um einen Teufelskreis!
Warum kann man bei Aldi billig einkaufen? Die Ausbeutung der Hersteller und Zulieferer sollten doch jedem zu denken geben. Alle beuten sich mit Geiz ist Geil selbst aus. Ich möchte nicht wissen, an wie vielen Firmenpleiten Aldi beteiligt ist.
Es wird immer am Wichtigsten gespart, nämlich an der Ernährung, aber für Hightech ist komischerweise immer Geld da.
Das widersprüchliche Verhalten spiegelt sich bei der Mehrzahl vermutlich denkenden
Bevölkerung wieder.
Wenn du seit 10 Jahren zur "Lohnzurückhaltung" gezwungen wirst gehts du auch nicht mehr in den Bio-Supermarkt. Soviel zum Teufelskreis.
Man darf den Aldi-Brüdern nicht böse sein, sie hatten eine revolutionäre Idee und im bestehenden Wirtschaftssystem ist es einfach so dass sie mit dieser Idee solange alle Konkurrenten aus dem Markt schlagen bis sie, theoretisch, das Monopol auf dem Markt haben oder irgendjemand doch noch eine bessere Idee hat. Momentan sind wir bei den "Discountern" in der Phase in der bereits die Konkurrenten Nr. 3 und Nr. 4 auf der Umsatzrangliste über eine Fusion nachdenken weil sie ansonsten mittelfristig dicht machen können.
meckerle
08.11.2007, 20:49
Richtig, aber der Trugschluss ist immer, daß man meint, heute könnte man noch eine neue Supermarktkette mit einem Familienbetrieb aufziehen. Quatsch mit Sauce.
Wann wurden denn die ganzen Unternehmen von Weltrang gegründet?
Dann, wann es möglich war, ob nun in der Gründerzeit Ende des 19. Jhd oder nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland oder zu Beginn der Globalisierung in Ostasien oder im Zuge der Computerrevolution in den USA.
Eine Microsoft, ein Mitsubishi-Konzern, eine SIEMENS und eine Aldi-Kette kann nicht jederzeit gegründet werden! Es bedarf einer schöpferischen Stimmung, im Zuge großer Revolutionen, um große, neue Unternehmen aus dem Boden zu stampfen.
---
Wenn man sich aber auf sein Sofa verkrümelt und nur jammert, kann man nur das Nachsehen haben.
SAP wurde 1972 gegründet, Microsoft 1981, nur mal so als Anmerkung.
Es müssen ja nicht immer Konzerne draus entstehen, wichtig wäre doch: wenn man eine Marktlücke entdeckt, darauf einzusteigen.
Die ewigen Jammerer sollten sich mal bewegen, sonst wird das nix.
meckerle
08.11.2007, 20:51
vergiß die Gewerbesteuer nicht ! :)) - welch ein Widerspruch !!!!
Jo, wem sagst du das. :motz:
Klopperhorst
08.11.2007, 20:52
Wenn man sich aber auf sein Sofa verkrümelt und nur jammert, kann man nur das Nachsehen haben.
Unter 80 Millionen Deutschen haben nur zwei Brüder Aldi gegründet. Alles andere wäre auch unsinnig. Stell dir vor, es gäbe 40 Millionen Aldi-Konzerne.
SAP wurde 1972 gegründet, Microsoft 1981, nur mal so als Anmerkung.
Es müssen ja nicht immer Konzerne draus entstehen, wichtig wäre doch: wenn man eine Marktlücke entdeckt, darauf einzusteigen.
Die Verteilung gehorcht hier auch wieder notwendigen, statistischen Gesetzen. Ein paar Koryphäen, viele kleine und Mittelständler und die große Masse, die gar nichts gegründet hat, nie was gründen wird.
So ist das nun mal.
---
Walter Hofer
08.11.2007, 20:54
Stell dir vor, es gäbe 40 Millionen Aldi-Konzerne.
dann würde sogar der Führer auferstehen, um ihnen die Füsse zu küssen!
Wenn du seit 10 Jahren zur "Lohnzurückhaltung" gezwungen wirst gehts du auch nicht mehr in den Bio-Supermarkt. Soviel zum Teufelskreis.
Man darf den Aldi-Brüdern nicht böse sein, sie hatten eine revolutionäre Idee und im bestehenden Wirtschaftssystem ist es einfach so dass sie mit dieser Idee solange alle Konkurrenten aus dem Markt schlagen bis sie, theoretisch, das Monopol auf dem Markt haben oder irgendjemand doch noch eine bessere Idee hat. Momentan sind wir bei den "Discountern" in der Phase in der bereits die Konkurrenten Nr. 3 und Nr. 4 auf der Umsatzrangliste über eine Fusion nachdenken weil sie ansonsten mittelfristig dicht machen können.
sollte gesund nicht über Kommerz gehen?
meckerle
08.11.2007, 21:03
Es geht nicht um Neid, sondern um einen Teufelskreis!
Warum kann man bei Aldi billig einkaufen? Die Ausbeutung der Hersteller und Zulieferer sollten doch jedem zu denken geben. Alle beuten sich mit Geiz ist Geil selbst aus. Ich möchte nicht wissen, an wie vielen Firmenpleiten Aldi beteiligt ist.
Es wird immer am Wichtigsten gespart, nämlich an der Ernährung, aber für Hightech ist komischerweise immer Geld da.
Das widersprüchliche Verhalten spiegelt sich bei der Mehrzahl vermutlich denkenden
Bevölkerung wieder.
Wenn der Staat die Subventionierungen einstellen würde, dann sähe es für viele Bereiche mau aus.
Jeder der sich mit derartigen Abnehmern einlässt, weiss um die Konditionen.
Muss man um jeden Preis Geschäfte machen, ich sage NEIN !
Weniger ist sehr oft mehr !
Wenn der Staat die Subventionierungen einstellen würde, dann sähe es für viele Bereiche mau aus.
Jeder der sich mit derartigen Abnehmern einlässt, weiss um die Konditionen.
Muss man um jeden Preis Geschäfte machen, ich sage NEIN !
Weniger ist sehr oft mehr !
das ist oft Wunschdenken!
zurück zur Natur wäre genau weniger ist mehr;)
cajadeahorros
08.11.2007, 21:22
sollte gesund nicht über Kommerz gehen?
Herzlich willkommen im real existierenden Monopolkapitalismus.
Herzlich willkommen im real existierenden Monopolkapitalismus.
Dieser sehr überweite Begriff "Monopolkapitalismus" kann doch die
Detailperformance nicht ansprechen
Skorpion968
08.11.2007, 22:09
Sie ist nach der Gaußschen Kurve verteilt.
Die Gauß-Kurve ist die Normalverteilung. ;)
Was deine Behauptungen zur Vererbung von Intelligenz angeht: Das ist bisher wissenschaftlich nicht belegbar.
Mich wurdert, dass hier dem Thema Zins und Zinseszins so wenig Beachtung zu teil wird. Ich halte das ebenso wie Kaltduscher, für den Kern der Problematik.
Zinsgewinne sind auf der einen Seite und die Schulden auf der anderen Seite. Weil ohne Verschuldung keine Zinsgewinne möglich sind, ist doch logisch. Wenn man dem Staat dann auch noch die Verschuldung vorwirft, dann wäre es doch naheliegend: einfach keine Staatsanleihen mehr kaufen. Ich vermute, gerade die Leute, die dem Staat die Verschuldung vorwerfen, sind ganz wild auf diese sichere Geldanlage. Schizophren ist das.
Wenn die Wirtschaft um 2% wächst, die Kapitalanleger jedoch 4% bis über 10% Gewinn machen, dann ist doch klar, dass das Geld jemand weggenommen werden muss, nämlich in Form von Rationalisierung, Leistungsdruck, Preiserhöhung und Einkommensrückgang. Wäre es anders, dann hätten wir dank der Vervielfachung der Produktivität in den letzten 60 Jahren ein fast paradiesisches Leben. Leider verhindert der Casino Kapitalismus, (viele verlieren, wenige gewinnen), dass die Früchte des Fleißes den Leistungserbringern zu gute kommt.
Man sollte sich hier nicht im politischen Links/Rechts- Hick Hack verlieren, es reicht das Beherrschen der Zinsrechnung, um die Vorgänge zu erklären.
ortensia blu
09.11.2007, 10:31
Die Gauß-Kurve ist die Normalverteilung. ;)
Was deine Behauptungen zur Vererbung von Intelligenz angeht: Das ist bisher wissenschaftlich nicht belegbar.
Ist die Normalverteilung denn nicht ungerecht? Der eine kriegt als Mitgift Debilität, der andere überdurchschnittlich hohe Intelligenz und die meisten nur durchschnittliche Begabung.
Nach dem jetzigen Stand des Wissens kann es keinen Zweifel mehr geben, daß Gene einen starken Einfluß auf den IQ haben.
In den letzten 10 Jahren gelangten Studien an getrennt aufgewachsenen, eineiigen Zwillingen zu dem Ergebnis, daß die Unterschiede im IQ zu 70 Prozent durch Erbfaktoren hervorgerufen werden. Der erbliche Einfluß auf die geistige Leistungsfähigkeit nimmt im Verlauf des Lebens erheblich zu - bei einer deutschen Studie an Senioren auf 82 Prozent.
"Mehrere neue Langzeitstudien belegen, daß auch die intellektuelle Leistung von Kindern mit zunehmendem Alter immer unabhängiger von der familiären Umgebung wird. Adoptivgeschwister, die keine Gene, aber die gesamte Erziehung gemeinsam haben, erzielen in der Kindheit noch Intelligenztestwerte, die sich ähneln; im Teenageralter verflüchtigen sich diese Gemeinsamkeiten völlig, und der IQ nähert sich dem der biologischen Eltern an. (...)"
(Lexikon der Psycho-Irrtümer, Rolf Degen,S. 159 ff.)
Es ist ein Mythos, daß die Intelligenz von Kindern aus benachteiligten Schichten durch geeignete Programme gesteigert werden kann.
Auch dazu gibt es Studien, die das eindeutig belegen.
Mauser98K
12.11.2007, 15:55
Mal was anderes:Wenn jemand 2500 TV Sender übers Internet empfangen will dann sollte er sich dieses kleine kostenlose Open Source Programm hier (http://kppfree.altervista.org/JLC_Internet_TV.html)downloaden! Ich finds sehr interessant!
Was braucht man denn für eine Verbindungsgeschwindigkeit, wenn man via Internet Fernsehen will?
Reichen da 16 000 mb`s?
Ich habe digitales Satellitenfernsehen und empfange etwa 800 Programme, davon sind vielleicht 80 deutschsprachig.
Von diesen 80 sind etwa 60 unverschlüsselt.
Davon sind etwa 20 absoluter Blödsinn, etwa Tittensender, Spielshows usw.
Bleiben 40 Sender von 800 übrig, wem das nicht reicht, der soll Premiere usw. abonnieren.
Was braucht man denn für eine Verbindungsgeschwindigkeit, wenn man via Internet Fernsehen will?
Reichen da 16 000 mb`s?(...) .
2000 reichen bereits.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.