Vollständige Version anzeigen : Volkshymne
kritiker_34
14.05.2007, 12:03
es gibt einerseits die offizielle NationalHymne, aber dann gibt es noch ein anderes Lied, welches wir mit Stolz aus VOLKSHYMNE bezeichen können.
SO EIN TAG, SO WUNDERSCHÖN WIE HEUTE,
SO EIN TAG, DER DÜRFTE NIE VERGEHN!
Jedesmal wenn es in Stadien und anderswo etwas zu feiern gilt, erschallt aus tausenden von inbrünstigen Kehlen dieses Lied, und deshalb gilt es inzwischen als inoffizielle VOLKSHYMNE!
Wer hat dir denn das erzählt?
kritiker_34
14.05.2007, 12:26
Wer hat dir denn das erzählt?
das passt wohl nicht zu deinem eher akademischen Hintergrund, aber dieses LIED ist so schööööön, wenn z.B. tausende Fussballfans die links-grüne Ebene der angeblichen Rationalität und Bevormundung verlassen und LAUTSTARK und aus vollem Herzen SINGEN:
SO EIN TAG, SO WUNDERSCHÖN WIE HEUTE,
SO EIN TAG, DER DÜRFTE NIE VERGEHN!
Stadium und "Volkshymne" unterscheidet sich m.E. nicht wesentlich von Kolosseum und Daumen-nach-oben.
kritiker_34
14.05.2007, 14:54
Stadium und "Volkshymne" unterscheidet sich m.E. nicht wesentlich von Kolosseum und Daumen-nach-oben.
auf jeden Fall ist es gaaanz wichtig, dem immerwährenden Trübsal kurzfristig zu entrinnen. D wird schlechter geredet, als es in vielerlei Hinsicht ist, bzw. sein könnte! Siehe Babyboom während bzw. 9 Monate nach der WM. :top:
Guter Ansatz.
Seit den 68èrn ist das Deutsche Liedgut immer mehr verschwunden. Doch seit der Wiedervereinigung geht der Trend in die andere Richtung. Junge Deutsche Bands singen wieder in deutsch. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann wir wieder eine ganze Menge "Volkshymnen" haben werden. Auch hier erholt sich Deutschland kulturell vom Krieg.
Auch wenn das Lied schon sehr alt ist. Für mich ist die klassische deutsche "Volkshymne" immer noch "Stille Nacht, heilige Nacht". Kein anderes Lied unterstreicht die Einzigartigkeit der deutschen Weihnacht. Sogar die Briten kopieren jetzt unsere Weihnachtsmärkte und auch dort gilt "Stille Nacht" als für die deutsche Kultur typisch.
Blutkehle666
15.05.2007, 12:04
Guter Ansatz.
Seit den 68èrn ist das Deutsche Liedgut immer mehr verschwunden. Doch seit der Wiedervereinigung geht der Trend in die andere Richtung. Junge Deutsche Bands singen wieder in deutsch. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann wir wieder eine ganze Menge "Volkshymnen" haben werden. Auch hier erholt sich Deutschland kulturell vom Krieg.
Und wie siehts mit dem Erfolg aus? Bis auf ein paar Schwule Tokio Hotel-Idioten, die sich vor dem Wehrdienst drücken und die Jugend verdummen, sind Deutsche Bands doch kaum interesant für die Jugend. Was gehört wird ist einerseits Zeckenkacke wie Billy Talent, sowie Negermusik wie 50 Cent, Snoop Dogg, Sido, Bushido (Negermusik deswegen, weil diese Musikrichtung von Negern kommt), die mit ihren Texten Jugendliche vergaukeln, es wäre toll, Menschen zu erschießen, zu kiffen, tausende Frauen durchzuziehen etc.
Volksverdummung ist sowas.
Ausonius
15.05.2007, 12:06
Sogar die Briten kopieren jetzt unsere Weihnachtsmärkte und auch dort gilt "Stille Nacht" als für die deutsche Kultur typisch.
"Stille Nacht" gibt es aber schon lange auch als englische Variante.
P.S.: "So ein Tag" hat mir nie besonders gefallen. Wenn es schon zu diesen simpel-fröhlich-naiven Volksliedern geht, da finde ich "Freut euch des Lebens" und "Froh zu sein..." wesentlich besser.
kritiker_34
15.05.2007, 12:12
Auch wenn das Lied schon sehr alt ist. Für mich ist die klassische deutsche "Volkshymne" immer noch "Stille Nacht, heilige Nacht". Kein anderes Lied unterstreicht die Einzigartigkeit der deutschen Weihnacht. Sogar die Briten kopieren jetzt unsere Weihnachtsmärkte und auch dort gilt "Stille Nacht" als für die deutsche Kultur typisch.
wir haben einen immensen kulturellen Reichtum und dasLied "Stille Nacht" gehört zu denjenigen Liedern, welches in vielen Ländern mitgesungen oder abgespielt wird. Allerdings nur zur Weihnachtszeit.
So ein Tag kann jedoch zu vielen Anlässen erklingen!
Eine interessante Entwicklung sind die Londoner "Proms" wo gängige Schlager oder Volkslieder mit der Perfektion eines klassischen Orchesters nachgespielt werden und man auch "leger" gekleidet hingehen kann.
In D bestehen da noch viel mehr "Berührungsängste" von der Klassik zur Volksmusik.
Zitat:
Die englische Kurzbezeichung Proms steht für promenade concerts. Die Proms haben ihre Wurzeln dabei tatsächlich in den traditionellen, seit dem 18. Jahrhundert beliebten, ebenfalls in London entstandenen Promenadenkonzerten. Sie entwickelten sich jedoch schnell zu einem einzigartigen Musikfestival, das mit dem Promenadenkonzerten allenfalls Gemeinsamkeiten in der Ausrichtung auf ein breites Publikum und einzelne Veranstaltungen mit populären Musikstücke aufweist. Auch der namentliche Bezug blieb erhalten. Bei Konzerten in der Royal Albert Hall gibt es neben den Sitzplätzen auch sehr preiswerte Stehplätze (2006: fünf Pfund pro Konzert). Die Besucher, die sich für diese Plätze direkt vor der Bühne (in der Arena) oder auf der Galerie entscheiden, werden Promenaders (engl. Spaziergänger) oder kurz Promers genannt. Viele von ihnen besuchen die Konzerte schon seit Jahrzehnten, manche seit mehr als 40 Jahren. Einige verpassen während einer Saison kein einziges Konzert.
Die Proms haben traditionell keine Kleiderordnung. Die Konzertbesucher kommen oft direkt von der Arbeit (oder an freien Tagen aus den benachbarten Kensington Gardens) und sind dementsprechend angezogen: Vom Business-Anzug bis hin zu legerer Freizeitkleidung ist alles zu sehen. Selbst kurze Hosen, T-Shirts und Trainingsanzüge gehören vor allem unter den Stehplatzzuschauern in der Arena zum normalen Bild. In der Pause finden auf dem Boden der Arena sogar kleine Picknicks statt. Aufmerksamkeit erregt bei den Proms eher schon feine Abendgarderobe: Sie wird meist von Touristen getragen, die mit den Ritualen der Proms nicht vertraut sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Proms
Eine interessante Entwicklung sind die Londoner "Proms" wo gängige Schlager oder Volkslieder mit der Perfektion eines klassischen Orchesters nachgespielt werden und man auch "leger" gekleidet hingehen kann.
In D bestehen da noch viel mehr "Berührungsängste" von der Klassik zur Volksmusik.
Zitat:
Die englische Kurzbezeichung Proms steht für promenade concerts. Die Proms haben ihre Wurzeln dabei tatsächlich in den traditionellen, seit dem 18. Jahrhundert beliebten, ebenfalls in London entstandenen Promenadenkonzerten. Sie entwickelten sich jedoch schnell zu einem einzigartigen Musikfestival, das mit dem Promenadenkonzerten allenfalls Gemeinsamkeiten in der Ausrichtung auf ein breites Publikum und einzelne Veranstaltungen mit populären Musikstücke aufweist. Auch der namentliche Bezug blieb erhalten. Bei Konzerten in der Royal Albert Hall gibt es neben den Sitzplätzen auch sehr preiswerte Stehplätze (2006: fünf Pfund pro Konzert). Die Besucher, die sich für diese Plätze direkt vor der Bühne (in der Arena) oder auf der Galerie entscheiden, werden Promenaders (engl. Spaziergänger) oder kurz Promers genannt. Viele von ihnen besuchen die Konzerte schon seit Jahrzehnten, manche seit mehr als 40 Jahren. Einige verpassen während einer Saison kein einziges Konzert.
Die Proms haben traditionell keine Kleiderordnung. Die Konzertbesucher kommen oft direkt von der Arbeit (oder an freien Tagen aus den benachbarten Kensington Gardens) und sind dementsprechend angezogen: Vom Business-Anzug bis hin zu legerer Freizeitkleidung ist alles zu sehen. Selbst kurze Hosen, T-Shirts und Trainingsanzüge gehören vor allem unter den Stehplatzzuschauern in der Arena zum normalen Bild. In der Pause finden auf dem Boden der Arena sogar kleine Picknicks statt. Aufmerksamkeit erregt bei den Proms eher schon feine Abendgarderobe: Sie wird meist von Touristen getragen, die mit den Ritualen der Proms nicht vertraut sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Proms
Das ist wirklich eine sehr interessante Entwicklung. Hoffentlich schwabt die Welle bald zu uns rüber :).
kritiker_34
15.05.2007, 18:38
Das ist wirklich eine sehr interessante Entwicklung. Hoffentlich schwabt die Welle bald zu uns rüber :).
es gibt eine "Nokia Proms" ansonsten bestehen in D die üblichen Schubladen. Für "Klassiker" sind Volkslieder nicht so wichtig oder haben "Schmuddelcharakter" und die "Kids" inzwischen ja lieber hipphopp oder ähnliches bevorzugen.
"Pop-Klassiker oder Klassik-Pop? Auch bei der Nokia Night of the Proms 2007 vom 6. bis 9. Dezember wird dabei wieder kein Unterschied gemacht. Seit Jahren findet die Kombination aus Popmusikern und klassischem Orchester begeisterte Anhänger und eingefleischte Fans kaufen gleich nach ihrem Besuch ihre Tickets fürs nächste Jahr."
http://www.muenchen.de/verticals/Veranstaltungen/Specials/140163/nokianightoftheproms.html
roxelena
15.05.2007, 18:43
es gibt einerseits die offizielle NationalHymne, aber dann gibt es noch ein anderes Lied, welches wir mit Stolz aus VOLKSHYMNE bezeichen können.
SO EIN TAG, SO WUNDERSCHÖN WIE HEUTE,
SO EIN TAG, DER DÜRFTE NIE VERGEHN!
Jedesmal wenn es in Stadien und anderswo etwas zu feiern gilt, erschallt aus tausenden von inbrünstigen Kehlen dieses Lied, und deshalb gilt es inzwischen als inoffizielle VOLKSHYMNE!
in den stadien ist es in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts gesungen worden. heute hörts man kaum noch.
Schon lange nicht mehr im Stadion gewesen mein Lieber?
kritiker_34
15.05.2007, 18:46
in den stadien ist es in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts gesungen worden. heute hörts man kaum noch.
Schon lange nicht mehr im Stadion gewesen mein Lieber?
hast du die WM verpasst?
roxelena
15.05.2007, 18:47
hast du die WM verpasst?
Was wurde da gesungen?
Stechlin
15.05.2007, 19:14
das passt wohl nicht zu deinem eher akademischen Hintergrund, aber dieses LIED ist so schööööön, wenn z.B. tausende Fussballfans die links-grüne Ebene der angeblichen Rationalität und Bevormundung verlassen und LAUTSTARK und aus vollem Herzen SINGEN:
SO EIN TAG, SO WUNDERSCHÖN WIE HEUTE,
SO EIN TAG, DER DÜRFTE NIE VERGEHN!
Ein schrecklich Lied. Haben die einheitsbesoffenen Ossis am 9.November auch gegrölt. Nee, laß mal.....
kritiker_34
15.05.2007, 19:46
Ein schrecklich Lied. Haben die einheitsbesoffenen Ossis am 9.November auch gegrölt. Nee, laß mal.....
Dann besteht ja noch Hoffnung, für die neuen BL´s.
du hingegen singst ja eh lieber russische Marschlieder. Dein - bewusst oder unbewusster - Selbsthass lässt ja nichts anderes zu. In D geboren, hier zur Schule gegangen, deutsche Eltern, aber im Grunde lieber irgendwer anderes sein. DAS ist das Erbe der kommunistischen Gehirnwäsche.
kritiker_34
15.05.2007, 19:47
Was wurde da gesungen?
u.a
SO EIN TAG, SO WUNDERSCHÖN WIE HEUTE,
SO EIN TAG, DER DÜRFTE NIE VERGEHN!
Negermusik deswegen, weil diese Musikrichtung von Negern kommt
Von den Verallgemeinerungen, Ungenauigkeiten, Halbwahrheiten, und polemischen Aussagen einmal abgesehen, stellt sich mir eine Frage: Was hältst du von Jazz?
Irratio.
Blutkehle666
15.05.2007, 19:52
Nichts.
Jedenfalls nicht viel; diese Musik ist mir jedoch lieber, als die zu 98% völlig verblödete Hip Hop und Rap-Scheisse.
Wir Hessen haben auch eine "Volkshymne", nämlich:
"Erbarmen zu spät" von den Rodgau Monotones.
Das Lied gilt als die Hessische "Nationalhymne". Sie wird zum Beispiel bei Fußball oder Eishockeyspielen und Bierfesten gespielt und gesungen. Es heißt, daß wir Hessen der einzigste "Deutsche Stamm" sind, der eine selbstgewählte Hymne hat. Natürlich haben wir sie nicht direkt gewählt, sie ist es im Laufe der Zeit geworden. Wir sind und bleiben halt Deutschlands Beste :)
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.