PDA

Vollständige Version anzeigen : Von Wisconsin lernen, heißt Arbeitslosigkeit verlernen.



Mark Mallokent
23.12.2006, 09:24
I'm talking about "the Wisconsin Miracle". American commentators refer to it as such, because, in just 12 years, a conservative administration, led by Governor Tommy Thompson, was able to cut the state's welfare roll from 98,000 to just 7,000. In the 1980s, Wisconsin was an archetypal blue-collar region, which had fared badly after the decline of its smoke-stack industries. As unemployment rose, so did welfare payments and all the state taxes needed to foot the bills.

By 1986, local traders were placing advertisements in the Wall Street Journal urging entrepreneurs not to come to Wisconsin because it was so bad for business. Wisconsin's welfare payments were the highest in the Midwest. As would-be claimants from other states poured in, they met businesses going the other way, trying to escape. It was chaos.

In desperation, the electorate turned to Thompson, a radical who promised a complete change of direction. His subsequent welfare reforms have done more to lift people out of poverty than any amount of well-meaning charity. Thompson had a single premise: "Every fit person can do something." On this basis, Wisconsin became the first state to introduce work requirements for welfare recipients. As he said: "If Wisconsin is going to offer them a ladder, then we require them to use the ladder."

This included linking parents' welfare cheques to their children's record of attending school. Truancy resulted in benefits being cut. If a child missed half a month's schooling, that portion was deducted from the family's welfare payment. Keep the children in school and they have a better chance of breaking out of the cycle of ignorance, unemployment and despair. Simple, isn't it?

Thompson stopped incentivising teenage girls to become single mothers and started jailing those fathers who dodged child support payments. Most importantly, he brought in a requirement for welfare claimants to find a job within 24 months or lose their benefits, i.e., "welfare was not a way of life".

In order to receive a welfare cheque, Wisconsinites had to be enrolled in a jobs programme and spend a minimum of 20 hours a week looking for work, performing community service, or improving basic skills. Those who didn't go along with this, didn't get paid. If a participant did only 16 hours a week, then the welfare cheque would be cut by a quarter. No participation meant no cheque. Nothing.

To help genuine job seekers, Wisconsin provided childcare, healthcare and transportation. It removed the roadblocks to self-sufficiency.

Hier die Quelle:
http://www.telegraph.co.uk/opinion/main.jhtml;jsessionid=QKFGHRI2MMMY1QFIQMFSFGGAVCBQ 0IV0?xml=/opinion/2006/12/22/do2201.xml

Mauser98K
23.12.2006, 11:36
I am not ausreichend gescheit,
to read what you in english write.

So i don`t know waht you there meant,
because i only railwaystation understand.

-jmw-
23.12.2006, 12:48
Statt dem ganzen Hin und Her mit den sog. 1-Euro-Jobs usw., hätt man einige Teile des wisconsinschen Modells einfach übernehmen können.

mfg

Prediger
23.12.2006, 18:11
Thompson had a single premise: "Every fit person can do something." On this basis, Wisconsin became the first state to introduce work requirements for welfare recipients.
Das ist genau das simple, aber wirkungsvolle Rezept, für das ich schon seit Jahren plädiere:

Staatsknete für arbeitsfähige Menschen nur noch gegen Arbeitsleistung.

Nach meinem Modell hätte sich jeder Sozialhilfebegehrende am nächsten Morgen in Arbeitskleidung beim örtlichen Gemeindebauhof einzufinden für mindestens eine 30-Stunden-Woche gemeinnützige Tätigkeit. Denn Arbeit gibt es genug zu tun, überall. Und sei es, Plätze und Straßen sauberzuhalten.

Die Zahl der Sozialschmarotzer würde drastisch nach unten schnellen, des weiteren wäre die Diskussion um den Mißbrauch des Sozialsystem schlagartig beendet.

Gruß vom Prediger

KrascherHistory
23.12.2006, 18:13
Das ist genau das simple, aber wirkungsvolle Rezept, für das ich schon seit Jahren plädiere:

Staatsknete für arbeitsfähige Menschen nur noch gegen Arbeitsleistung.

Nach meinem Modell hätte sich jeder Sozialhilfebegehrende am nächsten Morgen in Arbeitskleidung beim örtlichen Gemeindebauhof einzufinden für mindestens eine 30-Stunden-Woche gemeinnützige Tätigkeit. Denn Arbeit gibt es genug zu tun, überall. Und sei es, Plätze und Straßen sauberzuhalten.

Die Zahl der Sozialschmarotzer würde drastisch nach unten schnellen, des weiteren wäre die Diskussion um den Mißbrauch des Sozialsystem schlagartig beendet.

Gruß vom Prediger

Schau in deine sig. Und dann sage mir, was an deiner Aussage falsch ist

wtf
23.12.2006, 19:55
Hier ist eine kurze Zusammenfassung (http://de.wikipedia.org/wiki/Workfare#Beispiel_Wisconsin) des sehr ansprechenden Wiskonsin Works-Modells.

Prediger
24.12.2006, 12:50
Hier ist eine kurze Zusammenfassung (http://de.wikipedia.org/wiki/Workfare#Beispiel_Wisconsin) des sehr ansprechenden Wiskonsin Works-Modells.
Das Workfare-Modell wird auf dieser Wikipedia-Seite nur mit derartigen Aussagen schlecht gemacht:

Weiter ist eine derartige Umsetzung mit bis zu fünf Millionen Arbeitslosen heute wegen der nötigen Kasernierung nicht mit dem Grundgesetz (Artikel 11, Freizügigkeit) vereinbar bzw. ansonsten deutschlandweit logistisch unmöglich.
So eine gequirlte Scheisse. Macht mich zum Diktator und ich würde es nach höchstens 12 Monaten mühelos geschafft haben, diese fünf Millionen im Umkreis ihrer Wohnorte einer sinnvollen Tätigkiet zuzuführen, ganz ohne Kasernierung.

Gruß vom Prediger

Prediger
24.12.2006, 12:51
Schau in deine sig. Und dann sage mir, was an deiner Aussage falsch ist

Klär Du mich auf, bitte.

Gruß vom Prediger