Vollständige Version anzeigen : Wer hat den größten Anteil am unserer unerwarteten guten Konjunktur?
Wer hat den meisten Anteil an unseren unerwarteten guten Wirtschaftsaussichtem? Die Große Koalition, Rot-Grün, oder wer? Was denkt ihr darüber?
Gruß Preuße
Weder noch. Das, im Vergleich zu anderen entwickelten Volkswirtschaften, dürre Aufschwüngchen ist durch die boomende Weltwirtschaft getrieben und gering durch vorgezogene Käufe wegen der kommenden Erhöhung der Umsatzsteuer.
KrascherHistory
12.11.2006, 10:48
Wer hat den meisten Anteil an unseren unerwarteten guten Wirtschaftsaussichtem? Die Große Koalition, Rot-Grün, oder wer? Was denkt ihr darüber?
Gruß Preuße
Seit wann haben Parteien, Koalitionen oder auch nur irgendeiner von dieser Berliner-Spacken-Truppe etwas mit einem erarbeiteten BSP zu tun ?
Das wäre ja mal ganz was neues...:)
Das ist mir auch klar, dass Parteien keine Wirtschaft machen, sie schaffen die Rahmenbedingungen, und ich meinte, wer daran den größten Anteil hat!
Gruß Preuße
Die Wirtschaft hat einfach Konjunkturzyklen. Mal auf mal ab.
1. Die lange hinausgeschobenen Investitionen der Unternehmen (MwSt.-Erhöhungs-Angst)
2. Anziehen der privaten Ausgaben (MwSt.-Erhöhungs-Angst)
Das war`s! Ende Q1/07 gibt es wieder ein Heulen und Wehklagen!
politisch Verfolgter
12.11.2006, 11:36
Die Antwort aufs Thema ist: die Nachfrager und die Angebotserbringer.
Nur haben Letztere immer weniger von ihrer marktwirtschaftl. Doppelrolle.
"Die Wirtschaft", das haben die Wertschöpfer zu sein, also die Angebotserbringer und somit über 90 % der innerbetriebl. Tätigen.
Niemand benötigt dazu menschl. Inhaber.
Jene, die sog. "Wirtschaft" gestalten, sind primär Nichteigner, also angestellte Unternehmer.
Die tun das leider nur nicht im Interesse der übrigen Angebotserbringer.
Jodlerkönig
15.11.2006, 06:59
an der binnennachfrage ist die MWST. erhöhung zum 1.1 schuld...ansonsten die weltwirtschaft....
unsere momentan gute konjunktur is nicht wg. der politik sondern trotz der politik gut.
an der binnennachfrage ist die MWST. erhöhung zum 1.1 schuld...ansonsten die weltwirtschaft....
unsere momentan gute konjunktur is nicht wg. der politik sondern trotz der politik gut.
Ein klein wenig hat die Poitik ja vielleicht doch beigetragen.
Man hört kaum was von ihr im Gegensatz zu früher.:cool:
Jodlerkönig
15.11.2006, 12:15
Ein klein wenig hat die Poitik ja vielleicht doch beigetragen.
Man hört kaum was von ihr im Gegensatz zu früher.:cool:
dafür höre ich momentan bald täglich die anstehenden preiserhöhungen in allen preisen ..meiner zulieferer....da liegt die steigerungsrate von moderaten 5 % bis hin zu unverschämten 28%.....ausgelöst durch die mwst. erhöhung....da können wir uns alle schon auf die auftragseinbrüche anfang nächsten jahres freuen....
blumenau
18.11.2006, 16:47
Wer hat den meisten Anteil an unseren unerwarteten guten Wirtschaftsaussichtem? Die Große Koalition, Rot-Grün, oder wer? Was denkt ihr darüber?
Gruß Preuße
Kategorial falsches Denken.
1.) Es gibt keinen Wirtschaftsaufschwung, nicht gestern (=dann wäre er beweisbar), nicht heute und nicht morgen.
Gestern=das Reich der Beweisbarkeit.
MORGEN= das Reich der ungezügelten Lüge.
Fakt ist, daß die Binnenwirtschaft nicht erst seit 1990 abgewürgt wird, und zwar gezielt. Zweitens daß die Exporte im Lande keine Mark hereinbringen. Exportwirtschaft trocknet die Binnenwirtschaft aus und senkt die Löhne.
2.) Wer nun die Propaganda der Systemparteien papageienartig aufgreift und fragt: wer hat den Anteil an einem vom System behaupteten Prozeß, dem ist, auch wenn er sich augenblicklich gründlich untersuchen ließe, nicht mehr zu helfen. Gehirnschaden.
3.) Wo sind BSE, AIDS, Vogelgrippe? Wo ist das Ozonloch? Das System behauptet so manches, was ihm nützen kann, derzeitige Masche ist die CO2 Katastrophe. Alles an den Haaren herbeigezogen, nichts dran.
4.) Wer kategorial falsch denkt, kann nichts begreifen.
Mauser98K
19.11.2006, 08:42
Das arbeitende Volk!
Weil es mit immer weniger Personal für immer weniger Geld immer mehr leistet.
Die Unternehmen profitieren durch hohe Gewinne und der Staat durch hohe Steuern davon.
Der arbeitende Mensch und der kleine Unternehmer haben jedoch kaum etwas davon, da ihr Einkommen von immer mehr Steuern und Abgaben geschmälert wird.
AW: Wer hat den größten Anteil am unserer unerwarteten guten Konjunktur?
Klaus.
leuchtender Phönix
19.11.2006, 15:58
Die Wirtschaft hat einfach Konjunkturzyklen. Mal auf mal ab.
Nur war das letzte ab sehr lange andauernd. Da hatten die anderen schon wieder aufs. Es ist nicht auf den Mist von Angela Merkel gewachsen. Denn um einen Einfluss zu haben ist sie zu kurz Regierungschefin.
politisch Verfolgter
19.11.2006, 16:30
Völlig unabhängig von Konjunkturzyklen wird die Eink./Verm.-Verteilung immer stärker gekrümmt, wobei sie nicht mit der mentalen Verteilung korreliert.
Grund: meist teilanonymisierte, zinseszins-dynamisch anwachsende Kapitallawinen, denen das Regime "zumutbarkeits'rechtlich'" marginalisierte Kostenfaktoren per Gesetz, institutionalisiert und mit öffentl. Mitteln zuweist.
Was schlappe 5-10% Zinseszins über wenige Jahrzehnte anrichten, wird doch wohl jeder Schulbub wissen.
26.5 Jahre lang 7 % p.a. versechsfachen, bringen also 500 %.
10 % p.a. über dieselbe Zeit versiebenfachen.
Alles durch die Tätigkeit sog. "Arbeitnehmer", also zum Inhaberinstrument Erklärter.
30 Jahre 10 % p.a. ver17fachen!
Und das will das Regime immer so weiter fortgeführt sehen, auch mit externem, globalisierendem Umverteilungskapital, dem es Geringverdiener andient.
Vor diesem Hintergrund spielt ein sog. "Wirtschaftswachstum" mit seinen marginalen %Raten doch nur eine spiegelfechterische Pseudorolle nach dem Motto: "wir alle" müssen "unseren" Gürtel enger schnallen.
Alles lächerlich!
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.