Vollständige Version anzeigen : Was macht der Araber, wenn ihm das Öl ausgeht?
Klopperhorst
14.07.2006, 12:01
Die Ölaugen haben bekanntlich nichts weiter als Öl und Sand. Was tun sie, wenn es in 10-30 Jahren vorbei ist mit dem Ölgeschäft?
Sie lassen sich z.B. noch was aus Sand bauen:
http://www.nakheel.ae/cm/media/developments/dubai-waterfront.jpg
Und glauben, daß dann dort die Reichen der Welt Urlaub machen.
Übrigens:
Diese Mamutprojekte werden von nordischen Baumeistern geplant und von asiatischen Arbeitsbienen umgesetzt, wie damals bei den Pyramiden.
Achja, und noch was:
Als schwere narzisstische Kränkung wird nicht nur die militärische Unterlegenheit gegenüber dem Westen empfunden. Viel schlimmer wirkt sich die intellektuelle und materielle Abhängigkeit aus. In den letzten vierhundert Jahren haben die Araber keine nennenswerte Erfindung hervorgebracht. Rudolph Chimelli zitiert einen irakischen Autor mit dem Satz: "Hätte ein Araber im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine erfunden, sie wäre nie gebaut worden." Kein Historiker wird ihm widersprechen. Alles, worauf das tägliche Leben im Maghreb und im Nahen Osten angewiesen ist, jeder Kühlschrank, jedes Telefon, jede Steckdose, jeder Schraubenzieher, von Erzeugnissen der Hochtechnologie ganz zu schweigen, stellt daher für jeden Araber, der einen Gedanken fassen kann, eine stumme Demütigung dar. Selbst die parasitären Ölstaaten, die von ihrer Grundrente zehren, müssen ihre Technik aus dem Ausland beziehen; ohne westliche Geologen, Bohr- und Verfahrenstechniker, Tankerflotten und Raffinerien wären sie nicht einmal in der Lage, ihre eigenen Ressourcen auszubeuten. Insofern ist selbst ihr Reichtum ein Fluch, der sie ständig an ihre Abhängigkeit erinnert. Ohne die Einnahmen aus dem Rohöl fällt die ökonomische Leistung der gesamten arabischen Welt heute weniger ins Gewicht als die eines einzigen finnischen Telefonkonzerns.
("Radikale Verlierer" v. Magnus Enzensberger, Spiegel 45/2005, S. 182 ff.)
---
Bilderberger
14.07.2006, 12:11
Sie haben Investmentunternehmen. Aktien von sämtlichen Top Konzernen. Gold und Immobilien auf der ganzen Welt.
Die Scheichs werden immer reicher.
Klassische Industrie ist wirklich nicht in aussicht.
Jedoch ist es löblich, dass sie keine Patente klauen und kopieren wie die Asiaten, sondern westliche Unternehmen bauen lassen.
Was gibts da dagegen zu sagen?
Klopperhorst
14.07.2006, 12:16
Sie haben Investmentunternehmen. Aktien von sämtlichen Top Konzernen. Gold und Immobilien auf der ganzen Welt.
Die Scheichs werden immer reicher.
Einige werden sich ihr Vermögen bewahren können. Immer reicher werden sie nach dem Versiegen des Öl-Geschäftes nicht, denn dann bräuchten sie das Öl ja überhaupt nicht.
Da sie selbst nichts herstellen oder erfinden, werden sie weiter am Tropf westlicher und ost-asiatischer Länder hängen; wenn diese schon ihre Energieversorgung auf regenerative Systeme umgestellt haben.
---
Frei-denker
14.07.2006, 12:25
Sie haben Investmentunternehmen. Aktien von sämtlichen Top Konzernen. Gold und Immobilien auf der ganzen Welt.
Die Scheichs werden immer reicher.
Das ist die sogenannte Kapitalakkumulation. Die hiesigen Adeligen und Kapitalisten haben sich die letzten 150 Jahre auch nicht mehr die Finger schmutzig gemacht. Die haben einfach andere für sich arbeiten lassen. Von daher werden auch die Araber in nächster Zeit nicht verarmen.
Wie heißt es so schön? Die erste Milionen ist die Schwierigste!
lupus_maximus
14.07.2006, 12:30
Nach Deutschland ausreisen!
Wir lassen keine Armen verhungern!
Lupus, hast Du meinen Thread zum Thema Malta-Limited gelesen?
greywolf
14.07.2006, 13:16
Sie haben Investmentunternehmen. Aktien von sämtlichen Top Konzernen. Gold und Immobilien auf der ganzen Welt.
Die Scheichs werden immer reicher.
Klassische Industrie ist wirklich nicht in aussicht.
Jedoch ist es löblich, dass sie keine Patente klauen und kopieren wie die Asiaten, sondern westliche Unternehmen bauen lassen.
Was gibts da dagegen zu sagen?
Also da kann ich bilderbergers Ausführung vollkommen zustimmen.Dubais Bruttosozialprodukt z.B. ist heute durch Computertechnologie,Finanzzentren,Tourismus höher als durch das Öl. Auch wenn das Zeug in 50 Jahren versiegt werden die noch jede Menge Kohlen scheffeln.Da sollte man sich lieber Sorgen um unsere eigene Wirtschaft machen.Wir sind zwar Weltgrößte Exportnation ,dadurch aber auch von Rohstofflieferanten stark abhängig.Ich sehe insofern noch viele Reformen auf uns zukommen.
Bilderberger
14.07.2006, 13:24
Einige werden sich ihr Vermögen bewahren können. Immer reicher werden sie nach dem Versiegen des Öl-Geschäftes nicht, denn dann bräuchten sie das Öl ja überhaupt nicht.
Da sie selbst nichts herstellen oder erfinden, werden sie weiter am Tropf westlicher und ost-asiatischer Länder hängen; wenn diese schon ihre Energieversorgung auf regenerative Systeme umgestellt haben.
---
gerade öl-fürsten wie in saudi-arabien, dubai, katar etc etc brauchen das öl nicht mehr. die saudis haben ja schon alleine ein familienvermögen von ca 800 mrd dollar.
sie hängen nicht am tropf, was technologie angeht. eher was billige arbeitskräfte angeht.
in dubai sind 80% ausländeranteil. weil die ganzen pakistani und inder alles aufbauen.
und erfinden tun sie eigendlich auch.
z.b. gibts da ein riesiges kraftwerk, welches aus meerwasser, trinkwasser macht....das nenn ich mal zukunftsweisende technologie.
Klopperhorst
14.07.2006, 13:26
sie hängen nicht am tropf, was technologie angeht. eher was billige arbeitskräfte angeht.
Dann sag mir mal, was die Araber selbst erfinden, produzieren etc.
Ausserdem haben sie ihr Geld in faulen Petro-Dollars angelegt - ein Grund, warum die USA den Ölpreis nach oben drücken wollen, damit ihre Inflationsspirale noch einige Jahre weiterlaufen kann.
Wenn es kollabiert, hat der Araber nichts mehr, nicht mal mehr Öl.
---
Bilderberger
14.07.2006, 13:34
"Der Reichtum wird außer von der Königsfamilie für die Versorgung der saudi-arabischen Bevölkerung ausgegeben. Wohnung, Wasser, Strom, Inlandstelefon und Internet sind für Saudis kostenlos."
http://www.greenpeace.de/themen/sonstige_themen/kampagnen/fussball_wm_spezial/artikel/saudi_arabien_erdoel_sand_reichtum/
sind doch schöne vorraussetzungen :)
wozu sollten sie denn innovationen brauchen? die zukunft ist nicht industrie, sondern dienstleistungen. die meiste technologie entwickeln sie in branchen die wir europäer nichtmal brauchen siehe bsp. meerwasser->trinkwasser.
abgesehen davon werden die scheichs sicher auch anteile an unternehmen haben, die alternative energien fördern/produzieren.
dafür haben sie natürlich einen haufen investmentberater.
sie werden wohl eher nicht den klopperhorst fragen, was sie am besten mit ihrem geld machen sollen.
Klopperhorst
14.07.2006, 13:37
die meiste technologie entwickeln sie in branchen die wir europäer nichtmal brauchen siehe bsp. meerwasser->trinkwasser.
Du meinst wohl eher, Europäer entwickeln diese Technologie und verkaufen sie den Arabern.
abgesehen davon werden die scheichs sicher auch anteile an unternehmen haben, die alternative energien fördern/produzieren.
Es geht ja um die Gesamtheit. Die Scheichs sitzen auf Milliarden in amerikanischen Investments, den logische Kapitalrückfluss aus den Ölgeschäften. Investments selbst sichern aber nicht die Zukunft einer Region, die fast so groß wie der indische Subkontinent ist.
Langfristig kann diese Region nur bestehen, wenn sie selbst Wertschöpfung betreibt. Damit ist nicht nur Tourismus gemeint. Tourismus und Dienstleistungen können niemals die Erlöse aus den Ölgeschäften erwirtschaften.
----
Fassen wir mal das Zwischenergebnis zusammen:
Die Araber können gar nichts, konnten noch nie etwas und werden auch in Zukunft nichts auf die Beine stellen. Zufällig sitzen sie aber auf einem Schatz, der demnächst zur Neige geht. Wenn sie clever genug sind, diversifizieren sie ihre Kohle und können dann vom sauer Ersparten leben.
greywolf
14.07.2006, 13:57
Es geht ja um die Gesamtheit. Die Scheichs sitzen auf Milliarden in amerikanischen Investments, den logische Kapitalrückfluss aus den Ölgeschäften. Investments selbst sichern aber nicht die Zukunft einer Region, die fast so groß wie der indische Subkontinent ist.
Langfristig kann diese Region nur bestehen, wenn sie selbst Wertschöpfung betreibt. Damit ist nicht nur Tourismus gemeint. Tourismus und Dienstleistungen können niemals die Erlöse aus den Ölgeschäften erwirtschaften.
----
Du willst mir doch nicht allen Ernstes sagen wollen ,dass die Saudis ohne Öl nicht auskommen werden. Wie ich und andere Vorredner schon angeführt haben sind die Saudis schon dabei mehr Geld aus den Dienstleistungen als aus dem Öl zu ziehen.Also stellt sich die Frage nicht mehr was sie machen sollen wenn das Öl ausgeht.
Generell sind Dienstleistungen und damit im Verbund technologischer Fortschritt ein Bereich in dem die Saudis in Zukunft vor uns liegen werden wenn wir nicht aufpassen.Denn auch wenn sie nicht selbst diese Erfindungen machen so können sie sich ohne Probleme die besten Wissenschaftler aus dem Ausland leisten und diese kommen wegen den hohen Löhnen/Steuerfreiheit gerne. Dazu solltest du dich vielleicht mal über den Begriff "Brain Drain" informieren.
Klopperhorst
14.07.2006, 14:06
Du willst mir doch nicht allen Ernstes sagen wollen ,dass die Saudis ohne Öl nicht auskommen werden. Wie ich und andere Vorredner schon angeführt haben sind die Saudis schon dabei mehr Geld aus den Dienstleistungen als aus dem Öl zu ziehen.
Zeigt mir die Quelle, d.h. die Aussenhandelsbilanz, die dies aufzeigt.
Ich will mal den Posten sehen, der die Erträge aus den Öl-Verkäufen in Saudi-Arabien übersteigt.
Mach dir aber nicht die Mühe, denn fast 90% aller Exporte basieren auf der olverarbeitenden Industrie.
----
Bilderberger
14.07.2006, 14:23
Fassen wir mal das Zwischenergebnis zusammen:
Die Araber können gar nichts, konnten noch nie etwas und werden auch in Zukunft nichts auf die Beine stellen. Zufällig sitzen sie aber auf einem Schatz, der demnächst zur Neige geht. Wenn sie clever genug sind, diversifizieren sie ihre Kohle und können dann vom sauer Ersparten leben.
liegt ja wohl daran dass sie kein interesse daran haben und gan zwenig für bildung ausgeben.z.b. 0,... % vom bip für forschung.
Frei-denker
14.07.2006, 14:27
liegt ja wohl daran dass sie kein interesse daran haben und gan zwenig für bildung ausgeben.z.b. 0,... % vom bip für forschung.
Ne, ne, das wäre ein fataler Fehler! Wären die Kameltreiber gebildet, würden sie checken, daß sie von einer Diktatur regiert werden, welche sich in erster Linie selbst die Taschen füllt und würden womöglich noch nach Demokratie und andere Umverteilungsschlüssel der Ölerlöse rufen!
Das saudische Königshaus weiß schon, warum es die Bevölkerung dumm hält!
lupus_maximus
14.07.2006, 14:33
Lupus, hast Du meinen Thread zum Thema Malta-Limited gelesen?
Nee, wo liegt er denn ?
greywolf
16.07.2006, 13:22
Zeigt mir die Quelle, d.h. die Aussenhandelsbilanz, die dies aufzeigt.
Ich will mal den Posten sehen, der die Erträge aus den Öl-Verkäufen in Saudi-Arabien übersteigt.
Mach dir aber nicht die Mühe, denn fast 90% aller Exporte basieren auf der olverarbeitenden Industrie.
----
Es ist zwar richtig ,dass Öl fast das einzige Exportgut ist ,dass heißt aber noch lange nicht ,dass man nicht aus anderen Quellen Devisen ziehen kann.Es gibt auch Länder die fast nichts exportieren und trotzdem Geld damit machen.Siehe dazu z.B. Luxemburg (Haupteinnahmequelle ist das Bankenwesen).Aber nach deiner Kenntnis kann man anscheinend nur durch Exporte Geld verdienen -.-
Misteredd
16.07.2006, 20:32
Du willst mir doch nicht allen Ernstes sagen wollen ,dass die Saudis ohne Öl nicht auskommen werden. Wie ich und andere Vorredner schon angeführt haben sind die Saudis schon dabei mehr Geld aus den Dienstleistungen als aus dem Öl zu ziehen.Also stellt sich die Frage nicht mehr was sie machen sollen wenn das Öl ausgeht.
Generell sind Dienstleistungen und damit im Verbund technologischer Fortschritt ein Bereich in dem die Saudis in Zukunft vor uns liegen werden wenn wir nicht aufpassen.Denn auch wenn sie nicht selbst diese Erfindungen machen so können sie sich ohne Probleme die besten Wissenschaftler aus dem Ausland leisten und diese kommen wegen den hohen Löhnen/Steuerfreiheit gerne. Dazu solltest du dich vielleicht mal über den Begriff "Brain Drain" informieren.
Ich war in Saudi-Arabien. Die konnten nicht einmal Kuchen verkaufen. Der Saudische Staat existiert heute schon nicht mehr mit den übervollen Futtertrögen. Sobald das Öl alle ist, sind sie pleite und dann nur noch Bettler.
klartext
16.07.2006, 20:39
gerade öl-fürsten wie in saudi-arabien, dubai, katar etc etc brauchen das öl nicht mehr. die saudis haben ja schon alleine ein familienvermögen von ca 800 mrd dollar.
sie hängen nicht am tropf, was technologie angeht. eher was billige arbeitskräfte angeht.
in dubai sind 80% ausländeranteil. weil die ganzen pakistani und inder alles aufbauen.
und erfinden tun sie eigendlich auch.
z.b. gibts da ein riesiges kraftwerk, welches aus meerwasser, trinkwasser macht....das nenn ich mal zukunftsweisende technologie.
Ach ja, was du meinst, ist die Trinkwassergewinnung durch Umkehrosmose, ein uraltes deutsches Patent.
Wenn das Öl alle ist, wird es dort eine Revolution geben. Auch Dubai und Abu Dabi lebt indirekt vom Öl. Jeder 2. in dieser Region ist unter 30 Jahre alt und ohne Arbeit und Kohle wird sich das gewaltsam ventilieren.
explicit
16.07.2006, 21:02
Meine bescheidene Meinung dazu: möglicherweise wird in den arabischen Ländern der Lebensstandard durch sinkende Ölverkäufe absinken, davor jedoch werden sie astronomische Gewinne aus den Ölverkäufen erzielen, wenn das Öl so langsam knapp wird und das ist meiner Meinung nach schon jetzt der Fall. Mir kann keiner erzählen, dass Öl im Überfluss vorhanden ist, wenn die Preise innerhalb von ca. 5 Jahren um 200-300% steigen und wenn solche Sachen wie ein Hurrikan im Golf von Mexiko schon Preisausschläge von 15 US-$ ausmacht. Gab es eigentlich vorher noch nie Hurrikans in der Region oder warum haben die Preise noch nie so heftig darauf reagiert? Die weltweiten extrem niedrigen freien Förderkapazitäten sind ein Vorbote für die sich abzeichnende Angebotsverknappung, denn außer Saudi-Arabien ist meines Wissens kein anders Land der welt in der Lage, seine Ölproduktion auszuweiten.
Misteredd
16.07.2006, 21:18
Toyota plant die neue Modellreihengenerationen bereits mit Ethanolantrieb. Der Weg weg vom Öl ist vorgezeichnet und wird binnen der nächsten zehn bis fünfzehn Jahre wohl umgesetzt werden.
klartext
16.07.2006, 23:17
Toyota plant die neue Modellreihengenerationen bereits mit Ethanolantrieb. Der Weg weg vom Öl ist vorgezeichnet und wird binnen der nächsten zehn bis fünfzehn Jahre wohl umgesetzt werden.
Die Bedeutung des Öls wird weit überschätzt. Es ist nur eine Frage des politischen Willens, es relativ kurzfristig zu ersetzen. Dafür ist bereits jetzt alles vorhanden.
explicit
17.07.2006, 15:42
Die Bedeutung des Öls wird weit überschätzt. Es ist nur eine Frage des politischen Willens, es relativ kurzfristig zu ersetzen. Dafür ist bereits jetzt alles vorhanden.
Lasst uns beten, dass es so ist. Mal abgesehen davon, schätze ich das Potenzial von Ethanol auf maximal 25% des heutigen Treibstoffbedarfs. Ich habe vor kurzem gelesen, kann die Quelle leider nicht mehr angeben, dass Ethanol nur ca. 1,2 mal so viel Energie liefern kann, wie für seine Herstellung benötigt wird. Beim Öl ist das Verhältnis teilweise 1:100.
greywolf
17.07.2006, 15:45
Die Bedeutung des Öls wird weit überschätzt. Es ist nur eine Frage des politischen Willens, es relativ kurzfristig zu ersetzen. Dafür ist bereits jetzt alles vorhanden.
Naja ich hatte dieses Thema vor kurzem in der Schule und da Stand in den Quellen ,dass die Masse an regenerativen Energien nicht so einfach einzusetzen wäre ,da sie 1. zu teuer wären, 2. nicht überall realisierbar wären , 3. nicht die Kontinuität wie die herkömmlichen Energiequellen haben und 4. die Herstellung von z.B Wasserstoff würde genau so viel Energie verbrauchen wie bei der anschließenden Reaktion wieder rauszubekommen wäre/ Solarzellen liefern nach dem Stand der Technik auch nur so viel Energie in ihrer ganzen Lebenszeit wie bei der Herstellung benötigt wird.
Also ich weiß nicht inwiefern das mit den Solarzellen noch aktuell ist denn diese Quelle war schon 5 Jahre alt. Wäre gut wenn jemand dazu aktuelle Daten hat.
Und die Atomenergie ist bei uns in Deutschland ja eh problematisch wegen den Plänen der Regierung.
"Was macht der Araber, wenn ihm das Öl ausgeht?"
Eine ganz simple und einfache Frage.
Er züchtet Kamele und betet 10- statt 5mal täglich gen Mekka.
Misteredd
17.07.2006, 19:08
"Was macht der Araber, wenn ihm das Öl ausgeht?"
Eine ganz simple und einfache Frage.
Er züchtet Kamele und betet 10- statt 5mal täglich gen Mekka.
Genau so sehe ich es auch!
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.