Vollständige Version anzeigen : Parteigründung wie??
Glaschkowki
09.07.2006, 17:32
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
wir tragen uns mit dem Gedanken, eine neue Partei aus der Taufe zu heben:
"Die Nationalsynästhesisten".
Ein halbwegs vernünftiges Parteiprogramm haben wir schon ausgearbeitet, auch eine Handvoll engagierter Mitarbeiter, die sich uns vielleicht anschließen würden, nur wissen wir nicht, wie so eine Parteigründung eigentlich funktioniert. Welche Schritte müssen wir berücksichtigen? Wie ist das rechtlich? Wieviele Nasen müssen wir denn überhaupt sein?
Kennt sich hier jemand damit aus?
MfG
Glaschkowski
klartext
09.07.2006, 17:38
Bei einem Parteinamen, den niemand versteht, wirst du keinen Erfolg haben, also lass es einfach.
Im übrigen, einfach den Gesetzestext kaufen, da steht alles drin, sollte die Parteikasse hergeben.
leuchtender Phönix
09.07.2006, 18:08
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
wir tragen uns mit dem Gedanken, eine neue Partei aus der Taufe zu heben:
"Die Nationalsynästhesisten".
Ein halbwegs vernünftiges Parteiprogramm haben wir schon ausgearbeitet, auch eine Handvoll engagierter Mitarbeiter, die sich uns vielleicht anschließen würden, nur wissen wir nicht, wie so eine Parteigründung eigentlich funktioniert. Welche Schritte müssen wir berücksichtigen? Wie ist das rechtlich? Wieviele Nasen müssen wir denn überhaupt sein?
Kennt sich hier jemand damit aus?
MfG
Glaschkowski
Besorg dir für deine Partei eine brauchbare Buchstaben abkürzung wie die anderen Parteien. Sonst kann sich niemand den Namen merken. Die Abkürzung NST.
Glaschkowki
09.07.2006, 18:13
Eine Abkürzung hätten wir schon: DNS ("Die NationalSynästhesisten)
Das wäre also wirklich nicht das Problem. Ich finde den Namen auch nicht problematisch. Schließlich wimmelt es ja in der Politik nur so von Fremdwörtern.
Wie sollen wir uns auch sonst nennen? Es muß doch im Namen drinstehen, wofür wir eintreten. Lassen können wir es immer noch.
MfG
Glaschkowski
politi_m
09.07.2006, 18:15
Eine Abkürzung hätten wir schon: DNS ("Die NationalSynästhesisten)
Das wäre also wirklich nicht das Problem. Ich finde den Namen auch nicht problematisch. Schließlich wimmelt es ja in der Politik nur so von Fremdwörtern.
Wie sollen wir uns auch sonst nennen? Es muß doch im Namen drinstehen, wofür wir eintreten. Lassen können wir es immer noch.
MfG
Glaschkowski
Ich habe eine ganz dumme Frage: Für was treten die Nationalsynästhesisten denn ein?
Kenshin-Himura
09.07.2006, 18:16
Besorg dir für deine Partei eine brauchbare Buchstaben abkürzung wie die anderen Parteien. Sonst kann sich niemand den Namen merken. Die Abkürzung NST.
Ich glaube nicht, dass er es auf Stimmenfang beim Pöbel anlegt.
@Glaschkowski:
Ihr braucht noch eine Satzung, und einen ordnungsgemäßen Vorstand mit Vorsitzendem (ich glaube mind. 7 Mitglieder). Dann braucht ihr Unterschriften:
Je Bundesland benötigen die Parteien 1 vom Tausend der Wahlberechtigten des Landes bei der letzten Bundestagswahl, jedoch höchstens 2.000 Wahlberechtigte, die persönlich und handschriftlich die Unterstützung unterzeichnen. In Bremen waren beispielsweise 484 Unterschriften nötig, in Thüringen 1.956.
http://www.bpb.de/themen/YJT9WO,0,0,Wie_gr%FCndet_man_eine_Partei.html
Dann muss du zum Bundeswahlausschuss, und die Partein anerkennen lassen, damit auch anerkannt ist, dass die Partei demokratisch ist usw. .
Das war's eigentlich , soweit ich weiß. Um zu erreichen, dass die Partei wirklich vom Bundeswahlausschuss anerkannt ist, sind allerdings ziemlich gute juristische Kenntnisse nötig, damit Parteiprogramm usw. auch korrekt formuliert wird. Ein Anwalt wäre daher i.d.R. vonnöten. Näheres steht im bundesdeutschen Parteiengesetz.
Waldgänger
09.07.2006, 18:18
Wieder so ein Schwachsinn. Was hat die Partei vor? Ist sie gegen das liberalistische System oder will sie innerhalb der bestehenden Ordnung gewisse politische Richtungen entgegensteuern und "reformieren"? Sollte sie fundemental gegen das System stehen, dann vergesst eine Partei aufzubauen, das ist Strategie des 20. Jahrhunderts. Im 21. Jahrhundert gewinnt niemand politischen Boden, wenn er eine Kaderpartei gründet und damit über Wahlen den Staat stürzen will. Jeder Versuch endet in Anbiederei und Konformismus, wie auf der "Linken" an der PDS und auf der "Rechten" an der NPD gut zu beobachten ist.
Kenshin-Himura
09.07.2006, 18:22
Wieder so ein Schwachsinn. Was hat die Partei vor? Ist sie gegen das liberalistische System oder will sie innerhalb der bestehenden Ordnung gewisse politische Richtungen entgegensteuern und "reformieren"? Sollte sie fundemental gegen das System stehen, dann vergesst eine Partei aufzubauen, das ist Strategie des 20. Jahrhunderts. Im 21. Jahrhundert gewinnt niemand politischen Boden, wenn er eine Kaderpartei gründet und damit über Wahlen den Staat stürzen will. Jeder Versuch endet in Anbiederei und Konformismus, wie auf der "Linken" an der PDS und auf der "Rechten" an der NPD gut zu beobachten ist.
Und wer sich nicht anpasst, wird plattgemacht.
Aber trotzdem löblich, dass er es machen will.
Glaschkowki
09.07.2006, 18:31
Wir verstehen uns als nationale, antifaschistische Gruppierung. Wir sind eine nichtmilitante Splittergruppe der Internationalen Synästhesistischen Angriffsfront (ISA) und treten in erster Linie für die Rechte von Synästhesisten ein. Wir sind gegen Diskriminierung von Synästhesisten in jeder Form und fordern u. a. eine Quotenregelung für Synästhesisten. Das ist unser erstes Ziel.
Wir verstehen uns als nationale, antifaschistische Gruppierung. Wir sind eine nichtmilitante Splittergruppe der Internationalen Synästhesistischen Angriffsfront (ISS) und treten in erster Linie für die Rechte von Synästhesisten ein. Wir sind gegen Diskriminierung von Synästhesisten in jeder Form und fordern u. a. eine Quotenregelung für Synästhesisten. Das ist unser erstes Ziel.
Na viel Glück !
Da war die Bier - Trinker - Partei aber volksnäher und nachvollziehbarer:))
Wer ist denn nun die Hauptwählergruppe ?
nichtmilitante Angreifer - Das ist der Hahn auf dem Bauernhof auch,
der dir in die Fresse flattert:2faces:
politi_m
09.07.2006, 18:50
Wir sind eine nichtmilitante Splittergruppe der Internationalen Synästhesistischen Angriffsfront (ISA)
Ahja! :lol:
Na dann viel Spaß! :))
Glaschkowki
09.07.2006, 18:52
Unsere Hauptwählergruppe sind (hoffentlich) alle Synästhesisten und alle Sympathisanten von Synästhesisten.
Glaschkowki
09.07.2006, 18:57
Auch Ihr seid aufgerufen!
Naja - ich kann nur CD spielen und sehe nur auf einem Auge-
da bin ich kein überzeugender Parteigenosse:))
Höchstens beim nichtmilitanten Angreifen- da könnt ich evtl. ganz nett..
Glaschkowki
09.07.2006, 19:09
Wir können wirklich jeden gebrauchen! Sofern Du bereit bist, mit uns zu kämpfen und für unsere Rechte einzutreten. Unser zweiter Mann und Genosse ist sogar farbenblind.
Was ist das ?
"Synästhesisten"
Ich glaube das kaum einer diesen Begriff kennt, und nur weil es in der Politik vor Fremdwörter (leider) nur so wimmelt braucht ihr es nicht nachzumachen !
Schreib mal das Parteiprogramm hier rein.
MFG Spot
Das riecht nach Links, davon haben wir genug Ableger.
DrBrezner
10.07.2006, 14:11
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
wir tragen uns mit dem Gedanken, eine neue Partei aus der Taufe zu heben:
"Die Nationalsynästhesisten".
Ein halbwegs vernünftiges Parteiprogramm haben wir schon ausgearbeitet, auch eine Handvoll engagierter Mitarbeiter, die sich uns vielleicht anschließen würden, nur wissen wir nicht, wie so eine Parteigründung eigentlich funktioniert. Welche Schritte müssen wir berücksichtigen? Wie ist das rechtlich? Wieviele Nasen müssen wir denn überhaupt sein?
Kennt sich hier jemand damit aus?
MfG
Glaschkowski
Also erforderlich sind eine Satzung und mind. 3 Mitglieder (besser 5), ein Programm, Namen der Vorstandsmitglieder (besser gründungsmitglieder)
Diese muss beinhalten:
1. Name und evtl. Kurzbezeichnung der Partei
2. Sitz der Partei (bei kleinen meist Wohnsitz des Vorsitzenden) und Tätigkeitsgebiet
3. Regelung von Ein- und Austritt von Mitgliedern
4. Rechte und Pflichten der Mitglieder
5. Ordnungsmaßnahmen gegen Mitglieder und Gebietsverbände
6. Zusammensetzung und Befugnisse des Vorstandes
7. Rechte der Mitglieder- bzw. Delegiertenversammlung
8. Voraussetzung für Form und Frist zur Einberufung von Versammlungen
9. Organe die zur Unterzeichnung von Wahllisten befugt sind
10. Gliederung der Partei
11. Regelung von Urabstimmungen
12. Form und Inhalt der Finanzordnung
13. Auflösung der Partei oder eines Gebietsverbandes
siehe auch PartG
shigymigy
10.07.2006, 14:26
was ist Synästhesie? - Definition
Das Phänomen, Gerüche nicht nur zu riechen, sondern auch sehen oder hören oder fühlen zu können oder aber Farben zu hören oder Töne zu sehen, kennzeichnet eine Verknüpfung der Sinne und nennt sich in der Fachsprache Synästhesie.?(
Griechisch : Mitempfindung (syn = zusammen; áisthêsis = Wahrnehmung). Synästhesie wird im allgemeinen die Erscheinung genannt, bei der durch Reizung irgendeines Sinnesorganes eine lebhafte Wahrnehmung nicht nur auf dem Gebiet des betreffenden Sinnes, sondern auch auf einem oder mehreren anderen Sinnesgebieten hervorgerufen wird (Vikainen 1958). 8o
Wie viele Menschen Synästhetiker sind ist noch unklar. Nach Baron-Cohen ist es 1 von 2000, nach Cytowic 1 von 25 000, nach Emrich 1 von 500 bis 1 von 1000. Das Verhältnis von Frauen zu Männern ist dabei 8:1.8o Wobei Richard Cytowic in New York davon ausgeht, dass jeder Mensch synästhetisch veranlagt ist, es aber nur wenige wissen, dass sie Synästhetiker sind.?(
Dieses Phänomen der Synästhesie wird zur Zeit von mehreren Forschergruppen untersucht, um neue Erkenntnisse über das Bewußtsein des Menschen zu erlangen.
Allerdings:
Synästhesien sind subjektiv!
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe -- Merkel nicht nur sehen sondern auch riechen --- wer will das?:rofl: :lach: :lach: :lol: :klatsch:
kritiker_34
10.07.2006, 14:48
Wir verstehen uns als nationale, antifaschistische Gruppierung. Wir sind eine nichtmilitante Splittergruppe der Internationalen Synästhesistischen Angriffsfront (ISA) und treten in erster Linie für die Rechte von Synästhesisten ein. Wir sind gegen Diskriminierung von Synästhesisten in jeder Form und fordern u. a. eine Quotenregelung für Synästhesisten. Das ist unser erstes Ziel.
...und könntest du mir, als prolet der mitte mal erklären wer und was "Synästhesisten" sind?
shigymigy
10.07.2006, 15:02
...und könntest du mir, als prolet der mitte mal erklären wer und was "Synästhesisten" sind?
Synästhetiker sind Menschen, die bei der Erregung eines Sinnesorgans die übermittelten Reize auch als Reize eines anderen Sinnesorganes wahrnehmen, zum Beispiel Farben als Töne hören (Phonismen) oder Töne als Farben sehen (Photismen), so genannte Synästhesie.Viele Synästhetiker sind sich der Besonderheit ihrer Wahrnehmung selbst nicht bewusst und erkennen ihre Synästhesie erst, wenn man sie darauf aufmerksam macht
Auch Katzen nehmen die Welt synästhetisch wahr. Bei der Einnahme von Halluzinogenen treten regelmäßig Synästhesien auf.
Alkohol, Lysergsäurediethylamid (LSD) und Tetrahydrocannabinol (THC) verstärken die Synästhesie.
Für manche Betroffene gehört zur Synästhesie ein soziales Zusammengehörigkeitsgefühl.
Daraus soll sich nun eine Parteientwickeln --- na denn Prost.
Klopperhorst
10.07.2006, 15:06
Politische Aktivität kann m.E. nur ausserhalb von Parteien wahrhaftig erfolgen.
Innerhalb von Parteien muss man immer Kompromisse eingehen und sich einem Machtapparat unterordnen.
---
Luzifers Freund
10.07.2006, 15:21
Unsere Hauptwählergruppe sind (hoffentlich) alle Synästhesisten und alle Sympathisanten von Synästhesisten.
Viel Glück... ihr könnt es brauchen! Gibt es eigentlich schon Forschungen ob das vererbbar ist?
klartext
10.07.2006, 16:32
Immer noch nicht kapiert - was hat das mit Politik zu tun. Genauso gut könnte man eine Partei der Brillenträger, der Plattfüssigen, der Einäugigen usw. gründen.
Da scheint nur eine kleine Interesssengruppe am Werk, um bessere Lobbyarbeit machen zu können. Davon haben wir mehr als genug.
Drosselbart
10.07.2006, 16:37
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
wir tragen uns mit dem Gedanken, eine neue Partei aus der Taufe zu heben:
"Die Nationalsynästhesisten".
Lass' es lieber. Die National-Anästhesisten, d.h. die Etablierten leiden unter einem "Herodes-Komplex" und dulden keine anderen Parteien neben sich.
Glaschkowki
10.07.2006, 18:33
Ich habe schon die vielen Beiträge gelesen! Danke dafür! Leider bin ich nicht früher zum Antworten gekommen. Weil ich ja jetzt mit den Parteigründungsformalitäten beschäftigt bin, habe ich extrem viel Arbeit, versteht sich :] .
Es gibt eine Menge zu tun, ja!
Die Synästhesisten sind gar nicht so selten wie oben beschrieben. Nein, es gibt sogar Statistiken, aus denen hervorgeht, daß unter Umständen jeder Zehnte einer von uns sein könnte (übrigens ist es tatsächlich und höchstwahrscheinlich erblich!) Das wären dann, nach Adam Riese, stolze zehn Prozent! Wenn uns von diesen nur jeder zweite bei den nächsten Wahlen seine Stimme geben würde, würde es schon reichen, um die Fünf-Prozent-Hürde zu reißen! Weil diese Rechnung aber doch ein kleines bißchen optimistisch erscheint :] brauchen wir also auch Eure Unterstützung!
Nein, wir sind keine Lobby. Synästhesisten haben sich bereits zu Verbänden und Gruppen zusammengeschlossen, die aber alle völlig unpolitisch agieren, was zwar nicht verkehrt ist, aber uns eben nicht reicht.
Wir, die Nationalsynästhesisten, sehen uns als nationale, aber nicht nationalistische, realpolitische Gruppe, die in erster Linie politische Interessen vertreten möchte! Ich habe es ja schon angesprochen: Quotenregelungen, Steuervergünstigungen für Synästhetiker, Synästhetiker-Freibeträge, eine Bildungspolitik, die Synästhetiker nicht diskriminiert (wir sind z. B. für die Abschaffung vorgeschriebener Farben im Schulunterricht). Das alles sind auch Interessen, die die gemeinnützigen und/oder unpolitischen Synästhetikerverbände unterstützen, doch wir suchen den konkreten Weg:
In die Bürgerhäuser, in die Parlamente, und nicht zuletzt bis an die Spitze der Regierung.
Darum möchten wir, daß Ihr uns wählt. Wir haben mittlerweile eingesehen, daß es mit einer Flugzeugentführung zum Beispiel eben nicht funktionieren kann.
Kompromisse müssen wir immer eingehen. Kompromisslos ist aber unser Bekenntnis zu unseren Genossinnen und Genossen. Die Angriffsfront unterstützt uns weiter auf internationaler Ebene. In München habe ich im Juni die "Fraktion Roter Donnerstag" ("FRD") gegründet. Jeden dritten Donnerstag im Monat gibt es in einer größeren Stadt einen Aktionstag von uns.
Also das nächste Mal am Donnerstag, 20.07., diesmal wieder in München.
Es wird eine Kundgebung geben sowie einen Informationsstand mit Kinderbelustigung.
Ich hoffe, ich werde einige von Euch dort sehen! :]
MfG
Glaschkowski
shigymigy
10.07.2006, 21:42
Darum möchten wir, daß Ihr uns wählt. Wir haben mittlerweile eingesehen, daß es mit einer Flugzeugentführung zum Beispiel eben nicht funktionieren kann.
Das beruhigt uns aber -- gerade zur Urlaubszeit:rofl:
Mir ist nur noch nicht klar geworden, warum alle Farbenhörenden eine politische Grundausrichtung haben. :))
Oder ist die Gattung der "Farbenhörenden" nun der Homospezialis ? :musik:
sozial und rechtskonservativ dabei etwas kommunistisch und ökologisch liberal?:lach:
Gibt es evtl. auch Verbindungen zur AGFAG -- Pillenpartei? Oder können die euch heilen ?:lol:
:deutschla
wenn ich nicht irre, ergaben verschiedene untersuchungen, dass einige von euch
mozart gelb empfinden.
also nennt euch " DIE GELBEN ".
die hymne der partei sollte selbstverständlich " zittre, töricht herz und leide " ( KV anh. 11a ) sein. ihr wedet ja sicher kastraten in eurer partei haben.
ich bin natürlich ein symphatisant.
ich würde euch übrigens dringed dazu raten, die abschaffung der farbe blau in euer parteipogramm aufzunehmen. es ist einfach überall am meer im himmel an polizeiautos.
ich fühle mich von ihr verfolgt und stehe damit sicher nicht allein.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.