PDA

Vollständige Version anzeigen : Online-Petition Direkte Demokratie



Nissen76
30.05.2006, 18:32
Hallo!
Es gibt jetzt eine Online-Petition über die Einführung Direkter Demokratie. Wenn Ihr zustimmt, könnt Ihr sie unterstützen.
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=150


Grüße

Nico

Lang-lebe-Deutschland
30.05.2006, 18:34
Hallo!
Es gibt jetzt eine Online-Petition über die Einführung Direkter Demokratie. Wenn Ihr zustimmt, könnt Ihr sie unterstützen.
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=150


Grüße

Nico

Aber immer doch. :]

Preußens Gloria
31.05.2006, 06:38
Ich bin dabei!

-Preußens Gloria

SAMURAI
31.05.2006, 08:42
Die Idee ist gut. Vermute aber, dass alles im elektronischen Papierkorb verchwindet. Ich halte es als pure Heuchelei.

Solange wir nicht über die EU direkt wählen und abstimmen können ist das eine Pseudo-Veranstaltung.

Frei-denker
31.05.2006, 09:07
Direkte Demokratie ist wünschenswert. Doch ist zu bezweifeln, daß sie Realität wird, denn dann müßten die etablierten Parteien Gesetze erlassen, mit denen sie sich selbst entmachten - die werden den Teufel tun!

Nissen76
31.05.2006, 09:50
Auch wenn viele von Euch denken, es hat ohnehin keinen Zweck: Lasst nichts unversucht!

Frei-denker
31.05.2006, 09:53
Ok, ich habe die Petition abgeschickt. Man soll ja seine Karten ausreizen. Vielleicht ist das Internet die einzigste Möglichkeit, die Massen für so etwas zu mobilisieren.

Edit: Habe mir die Links angesehen. Eure Initiative scheint mir mit meinem Wunsch nach mehr Mitbestimmung überein zu stimmen. Gibt es eine Möglichkeit, wie ich euch im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten unterstützen kann?

Nissen76
31.05.2006, 10:26
Ja, den Unabhängigen Kandidaten. Link in der Signatur!
Ich habe darüber nachgedacht, auch den Demokraten (http://partei-demokraten.org/) beizutreten. Aber das müsste ich noch mit den Unabhängigen Kandidaten abklären. Die Programme ähneln sich sehr, und ich halte es für unsinnig, dass sich zwei Kleinparteien gegenseitig Konkurrenz machen.

Nissen76
31.05.2006, 10:33
Edit: Habe mir die Links angesehen. Eure Initiative scheint mir mit meinem Wunsch nach mehr Mitbestimmung überein zu stimmen. Gibt es eine Möglichkeit, wie ich euch im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten unterstützen kann?Bei unserem gegenwärtigen Mitgliederstand wäre ein Beitritt die beste Art der Förderung. Kostet glaube ich 30 € im Jahr und Du würdest bei Deiner Kandidatur mit dem Papierkram unterstützt werden. Wenn Dir das Programm nicht soweit zusagen sollte, dass Du der Partei beitreten würdest, dann könntest Du noch Spenden. Wir legen allerdings unsere Spenden offen.

Frei-denker
31.05.2006, 10:43
Nissen76, als ALG2-Empfänger ist das mit dem Spenden nicht so leicht. Ich könnte mir aber vorstellen, durch arbeiten Eure Bemühungen zu unterstützen. Vielleicht Schreibkram erledigen, denn ich bin gelernter Industriekaufmann. Siehst Du da Bedarf und Möglichkeiten?

Edit: Ich könnte mir auch HTML- und Programmier-Kenntnisse beibringen und Euren Web-Auftritt unterstützen.

Nissen76
31.05.2006, 11:56
Du kannst Unterstützungsmitglied werden und dann mitarbeiten: http://www.unabhaengige-kandidaten.de/2005/Organisation/mitarbeiterkreis.htm
http://www.unabhaengige-kandidaten.de/2005/Info-Material/Antrag%20FreieMitarbeit.pdf

Württemberger2
31.05.2006, 13:10
Hab mich eingetragen!!!:] :] :] :] :] :]

Frei-denker
31.05.2006, 13:24
Ich glaub, ich werd auch Unterstützungsmitglied. Werde mich erst noch eingehend über eure Grundsätze und Ziele informieren und dann mitmachen.

Redwing
31.05.2006, 18:10
Zu direkter Demokratie, die an sich durchaus begrüßenswert wäre, sollte aber auch eine unabhängigere und vielseitigere Informationslandschaft gehören. Wenn das Volk dann nämlich nach wie vor einseitig berieselt und nach Strich und Faden verarscht wird, dann kann dabei nichts Gutes herauskommen. Dann werden nämlich Bild, Focus und Co. indirekt noch viel stärker die Politik bestreiten. Es muß auch geistige Unabhängigkeit herrschen; selbstständiges Denken eben.

Nichtraucher
31.05.2006, 18:19
Hallo!
Es gibt jetzt eine Online-Petition über die Einführung Direkter Demokratie. Wenn Ihr zustimmt, könnt Ihr sie unterstützen.
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=150


Grüße

Nico


Habe euch schon öfters gewählt.

Kenshin-Himura
31.05.2006, 18:21
Bloß nicht. Wenn wir die Volksabstimmung und diese ,,direkte Demokratie", also Herrschaft des Pöbels, hätten, dann hätten wir heute noch die D-Mark, Hartz IV wäre nie passiert, und in den anderen Ländern sieht man es ja auch - die EU-Verfassung ist an den Referenden gescheitert.

Redwing
31.05.2006, 19:14
Bloß nicht. Wenn wir die Volksabstimmung und diese ,,direkte Demokratie", also Herrschaft des Pöbels, hätten, dann hätten wir heute noch die D-Mark, Hartz IV wäre nie passiert, und in den anderen Ländern sieht man es ja auch - die EU-Verfassung ist an den Referenden gescheitert.


Hmm, langsam kann ich mich DOCH damit anfreunden, wobei das ja leider teils noch keine Mehrheiten waren. :2faces: In Deutschland fragt man sein entmündigtes Volk halt lieber gar nicht, stellt sich dann hin und sagt: "Deutschland hat mit ganzer Seele ja gesagt". :)) Armselig. Frankreich und Holland haben uns alle gerettet- vor einer neoliberalen Schreckensdoktrin. Es war ein Akt der Linken für Linke und alle an Sozialem und Gerechtigkeit interessierten in Europa.

Danke! :]

Nissen76
01.06.2006, 19:01
Zu direkter Demokratie, die an sich durchaus begrüßenswert wäre, sollte aber auch eine unabhängigere und vielseitigere Informationslandschaft gehören. Wenn das Volk dann nämlich nach wie vor einseitig berieselt und nach Strich und Faden verarscht wird, dann kann dabei nichts Gutes herauskommen. Dann werden nämlich Bild, Focus und Co. indirekt noch viel stärker die Politik bestreiten. Es muß auch geistige Unabhängigkeit herrschen; selbstständiges Denken eben.Dafür haben wir ja die Medienaufsicht und den Presserat, die nach meiner Ansicht ihre Aufgaben bisher gut erfüllt haben.
Es ist ein rein subjektives Empfinden, dass die eigene Meinung in der Presse nicht wiedergegeben wird.

Leo Navis
01.06.2006, 19:55
Moment mal, was ist das für eine Seite, die sich für jene des Deutschen Bundestages ausgibt?

Württemberger2
01.06.2006, 21:02
Was meinst du?

Leo Navis
01.06.2006, 21:04
Was meinst du?
Guck's Dir doch mal an, die Adresse:

itc.napier.ac.uk

Das ist nicht www.bundestag.de ...

Außerdem, wenn man auf die Originalseite geht, ist oben ein anderes Bild. Das ist ein Fake, wie's scheint.

thanatos2910
02.06.2006, 10:33
Direkte Demokratie!?

Na schönen Dank auch, hoffentlich scheitert dieser Unfug sofort!
Gebt dem Volk mehr Macht und Ihr unterschreibt sein Todesurteil:
Das Volk besteht zu übergroßen Anteilen aus Abschaum und aus Dummen.
Ersterer ist jämmerlich, darüber wollen wir nicht reden, letzterer ist ganz und gar berechtigter Teil des Volkes - nennen wir sie lieber weniger Intelligente - doch verstehen sie nicht die großen Zusammenhänge der Welt.

HartzIV war richtig, doch hätte des Volk zugestimmt? Ich glaube nicht, denn es versteht nicht.
Die Einführung des Euros im Sinne einer globalisierten Welt war richtig, doch hätte das Volk zugestimmt? Ich glaube nicht, denn es versteht nicht.

Es würden sich weitere Beispiele finden lassen.
Ein Volk braucht Führung durch eine demokratische, aber elitäre politische Obrigkeit. Nur so kann es in geregelten Bahnen seinen Weg zu Größe und Wohlstand gehen.
Auch wenn hier in diesem Forum zu weilen intelligente Persönlichkeiten mitwirken, die plebiszitäre Elemente zu nutzen wüssten, traut man das der Masse wohl kaum zu!

Direkte Demokratie ist Unsinn und verschlechtert die Lage Deutschlands nur, denn heutzutage bedarf es unangenehmer Reformen - notwendig und schmerzhaft - die das Volk selbst aus seinen kleinlichen Gründen ablehnen würde!

Nissen76
03.06.2006, 11:44
Habe euch schon öfters gewählt.Schön, dass uns mal jemand kennt! Bitte weiterwählen!:] ;)

Nissen76
03.06.2006, 11:45
Moment mal, was ist das für eine Seite, die sich für jene des Deutschen Bundestages ausgibt?Es ist die Seite des Petitionsausschusses! Die sieht so aus!

Leo Navis
03.06.2006, 11:53
Es ist die Seite des Petitionsausschusses! Die sieht so aus!
Na dann klich mal oben auf "Petitionsausschluss".

Siegfried
03.06.2006, 11:53
Bloß nicht. Wenn wir die Volksabstimmung und diese ,,direkte Demokratie", also Herrschaft des Pöbels, hätten, dann hätten wir heute noch die D-Mark, Hartz IV wäre nie passiert, und in den anderen Ländern sieht man es ja auch - die EU-Verfassung ist an den Referenden gescheitert.


Ganz genau!
Deshalb auch meine Unterstützung!
Denn wir sind das Volk!

Nissen76
03.06.2006, 13:07
Direkte Demokratie!?

Na schönen Dank auch, hoffentlich scheitert dieser Unfug sofort!
Gebt dem Volk mehr Macht und Ihr unterschreibt sein Todesurteil:
Das Volk besteht zu übergroßen Anteilen aus Abschaum und aus Dummen.
Ersterer ist jämmerlich, darüber wollen wir nicht reden, letzterer ist ganz und gar berechtigter Teil des Volkes - nennen wir sie lieber weniger Intelligente - doch verstehen sie nicht die großen Zusammenhänge der Welt.

HartzIV war richtig, doch hätte des Volk zugestimmt? Ich glaube nicht, denn es versteht nicht.
Die Einführung des Euros im Sinne einer globalisierten Welt war richtig, doch hätte das Volk zugestimmt? Ich glaube nicht, denn es versteht nicht.

Es würden sich weitere Beispiele finden lassen.
Ein Volk braucht Führung durch eine demokratische, aber elitäre politische Obrigkeit. Nur so kann es in geregelten Bahnen seinen Weg zu Größe und Wohlstand gehen.
Auch wenn hier in diesem Forum zu weilen intelligente Persönlichkeiten mitwirken, die plebiszitäre Elemente zu nutzen wüssten, traut man das der Masse wohl kaum zu!

Direkte Demokratie ist Unsinn und verschlechtert die Lage Deutschlands nur, denn heutzutage bedarf es unangenehmer Reformen - notwendig und schmerzhaft - die das Volk selbst aus seinen kleinlichen Gründen ablehnen würde!
Deine Meinung geht von mehreren Missverständnissen aus:
1. Das Volk ist zu dumm, um politische Entscheidungen selbst zu fällen.
- Jeder Bürger hat das Recht, für die Partei oder das Gesetz zu stimmen, die ihn in seinen Interessen nach seiner Ansicht am besten vertritt. Das ist Grundsatz jeder Demokratie. In einer Demokratie ermisst sich die politische Entscheidungsmacht nicht nach dem Bildungsgrad. Wenn Du das nicht einsiehst, bist Du kein Demokrat! Dein Einwand zeigt bereits Dein demokratische Unverständnis: Selbst wenn der Wähler noch so dumm ist, der Politiker hat seine Interessen zu wahren und durchzusetzen - und nicht das, was er kurzerhand zum Interesse seiner Wähler erklärt, weil davon ausgeht, seine dummen Wähler bevormunden zu dürfen.
Jede politische Entscheidung wird in den Medien angemessen diskutiert - je größer die Einflussmöglichkeit des einzelnen Bürgers, um so intensiver verläuft diese Diskussion. Der Bürger kann sich darüber hinaus durch seine Eigeninitiative selbst eine Meinung bilden. Er kann Bibliotheken oder Experten aussuchen, im Internet recherchieren oder sich auf andere Weise fortbilden. Wenn er dies nicht tut, ist es seine Angelegenheit. In einer Realdemokratie muss jeder Bürger die Konsequenzen seiner Entscheidungen selbst tragen, und wird sich somit dafür hüten, eine falsche Entscheidung zu fällen. Die Politiker hingegen verteilen die Last ihrer Entscheidungen auf das gesamte Volk, tragen keine persönlichen Konsequenzen und können die Verantwortung für Fehlentscheidungen ihrer Partei anlasten!
Im Übrigen hat sich gezeigt, dass die Entscheidungen des Volkes weniger kompliziert sind, was darauf zurückzuführen ist, dass es nicht krampfhaft einen koalitionsübergreifenden Kompromiss herstellen muss. Die politische Linie der Entscheidungen ist klarer, Gesetze sind weniger kompliziert und verständlicher.
Gerade die von Dir herangezogenen Beispiele beweisen, dass die Skepsis, die das Gros der Bürger wesentlichen Neuerungen entgegen bringt, Probleme gar nicht erst entstehen ließe. Der Euro ist auch unter EU-freundlichen Wirtschaftsexperten umstritten, und die Wirklichkeit beweist, dass in der EU die Länder wirtschaftlich am besten stehen, die sich nicht an der Währungsunion beteiligt haben. Dass man vor einer Auslandsreise nicht mehr umtauschen muss, kann nicht der einzige Grund für eine Euro-Einführung gewesen sein. Aber wahrscheinlich bist Du nicht gebildet genug, um die großen weltwirtschaftlichen Zusammenhänge zu erkennen, die schließlich doch zur Euro-Einführung geführt haben!:2faces:
Die Hartz-Reformen sind zum großen Teil ein rechtliches Pfuschwerk. Die Anträge und Klagen stapeln sich - ich habe selbst eine Klage dazu beigetragen. Aber die Schlamperei in den Behörden geht weiter wie gehabt. Die "Nachbesserungen" der letzten Zeit und der nahen Zukunft beweisen es: Das Konzept ist nicht vollständig durchdacht, die Lösung zu kompliziert und die Rechtsunsicherheit zu groß. Eine Volksabstimmung hätte ein bürgerfreundlicheres, gerechteres und weniger kompliziertes Gesetz gebracht. Denn es ist so, dass die Steuerlast für den einfachen Bürger (auch den ALG II-Empfänger!) immer weiter gestiegen ist und steigen wird, der Grad der sozialen Absicherung aber immer weiter gesunken ist und sinken wird. Aus dem Grundsatz des "Fördern und Fordern" ist "Fordern und Fordern" geworden. Dies widerspricht sämtlichen Grundsätzen des Sozialstaates. Ferner hat die Politik damit von ihrer eigenen Verantwortung abgelenkt: Angebliche Schmarotzer und überbewertete Einzelfälle tragen demnach die Schuld an der Misere, während aber die Bringschuld der Politik, die Schaffung von Arbeitsplätzen, kein Thema mehr ist.

2. Politiker sind Profis und sorgen somit für professionelle Entscheidungen.
- Die wenigsten Minister sind Experten in ihrem Ressort. Die meisten haben noch nicht mal in diesem Bereich studiert. Ihre angeblichen Experten sind nicht etwa nach ihrer Kompetenz, sondern nur nach politischen Gesichtspunkten ausgewählt. Oft entstammen sie sogar irgendwelchen Lobby-Verbänden. So erzielt man von Anfang an die Ergebnisse, die man geplant hat - unter dem Deckmantel großer Fachkompetenz.
Die politischen Entscheidungen werden vielmals nicht vom repräsentativen Gewissen des Abgeordneten bestimmt, sondern dem Willen der größten Spender seiner Partei.
Mitglieder von Landtagen und Bundestag haben alles andere als einen harten Job, der ihren ganzen Sachverstand fördern würde. Viele von ihnen Stimmen nicht nach eigener, eingehender Beschäftigung mit dem Thema, sondern nach Parteiweisung ab. Der Arbeitsaufwand eines Landtagsabgeordneten entspricht dem einer halben Stelle - nur 7 Mal so gut bezahlt!

Nissen76
03.06.2006, 13:28
Na dann klich mal oben auf "Petitionsausschuss".
Klicke Dich doch einfach mal bis zur Petition durch:
http://www.bundestag.de/ausschuesse/archiv15/a02/index.html
(auf "Petitionen")
http://www.bundestag.de/ausschuesse/a02/onlinepet/index.html
(auf "Übersicht über öffentliche Petitionen")
http://www.bundestag.de/ausschuesse/a02/onlinepet/server.html
(hier wird erklärt, weshalb die Petition auf einem anderen Server liegt; auf "zu öffentliche Petitionen des Deutschen Bundestages")
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/
(auf "Übersicht über öffentliche Petitionen")
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/list_petitions.asp
(hier auf: "Volksabstimmung: "Dreistufige Volksgesetzgebung"")

und schon bist Du da::2faces:
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=150

Leo Navis
03.06.2006, 15:28
Klicke Dich doch einfach mal bis zur Petition durch:
http://www.bundestag.de/ausschuesse/archiv15/a02/index.html
(auf "Petitionen")
http://www.bundestag.de/ausschuesse/a02/onlinepet/index.html
(auf "Übersicht über öffentliche Petitionen")
http://www.bundestag.de/ausschuesse/a02/onlinepet/server.html
(hier wird erklärt, weshalb die Petition auf einem anderen Server liegt; auf "zu öffentliche Petitionen des Deutschen Bundestages")
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/
(auf "Übersicht über öffentliche Petitionen")
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/list_petitions.asp
(hier auf: "Volksabstimmung: "Dreistufige Volksgesetzgebung"")

und schon bist Du da::2faces:
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=150
Okay, danke für die Aufklärung. Ich setze nur ungern meine Seite unter Sachen, von denen ich nicht weiß, ob sie nicht auch Fakes sein könnten.

Freischärler
04.06.2006, 11:18
Habe unterzeichnet. Bei weiteren Aktivitäten kann ich aus finanziellen und zeitlichen Gründen, d.h. wegen Mitgliedschaften in anderen Organisationen und Vereinen, nicht mittun.

luftpost
04.06.2006, 11:31
Online-Petition :top:'
Dann können alle Beschwerden gleich im Spam-Ordern landen.

Volyn
04.06.2006, 11:37
Super!

Habe gleich unterschrieben!

Nissen76
04.06.2006, 12:15
Habe unterzeichnet. Bei weiteren Aktivitäten kann ich aus finanziellen und zeitlichen Gründen, d. h. wegen Mitgliedschaften in anderen Organisationen und Vereinen, nicht mittun.Viele Vereine und Parteien ermöglichen eine ehrenamtliche Mitarbeit. Aber wenn es an der Zeit mangelt, lässt es sich nicht ändern.;(

Nissen76
07.06.2006, 19:38
Habt Ihr jetzt alle unterschrieben?:] :(

Spot
09.06.2006, 21:02
Eine direkte Demokratie ist höchsten auf Kreisebene möglich.
Alles andere ist vom organisatorischen und zeitlichen Aufwand her unmöglich !

Auch darf die Kompetenz vieler Bürger in Frage gestellt werden.
Sie haben vielleicht viel zu wenig Hintergrundwissen zu einem Thema und verfälschen so das Ergebnis massiv, nur weil sie sich z.b. von Vorurteilen, eigenen Interessen leiten oder von Medien manilpulieren lassen.

Was würde passieren wenn eine Prostituierte über eine neues Steuergesetz abstimmen soll ?8o 8o

Insgesamt halte ich also die Idee für schlecht, wenn sie auf alle Ebenen ausgeweitet wird. Auf Kreisebene könnte man vielleicht drüber diskutieren....

Luzifers Freund
09.06.2006, 21:25
Das ist NICHT die Adresse des Petitionsausschusses!! Könnte sich um Pishing handeln!

http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=150

Die richtige lautet:
http://www.bundestag.de/ausschuesse/a02/petition/index.asp

Ich werde da mal anrufen ob es stimmt.
Bis dahin rate ich DRINGEND sich NICHT dort einzutragen!

Luzifers Freund
09.06.2006, 21:28
https://onlinepetition.bundestag.de/ffw/action/invoke.do?id=Petition

gibt es die ORIGINAL Online-Petition

Leo Navis
09.06.2006, 22:08
http://www.bundestag.de/ausschuesse/a02/onlinepet/server.html

Luzifers Freund
10.06.2006, 08:47
Ich werde mich am Montag dort telefonisch erkundigen ob die Adresse "sauber" ist. Bis dahin würde ich vorsichtig sein.
Was du damit machst ist dein Problem.

Petitionen kann man auch einzeln eingeben/einreichen. Dieser Organisation mien Daten zu geben wäre Leichtsinn.

Luzifers Freund
10.06.2006, 08:50
http://www.bundestag.de/ausschuesse/a02/onlinepet/server.html
Wie erklärst du dir die ... .uk Adresse? (http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/b...PetitionID=150)
United Kingdom? Suspekt. Warum nicht .de?

Nissen76
10.06.2006, 09:14
Eine direkte Demokratie ist höchsten auf Kreisebene möglich.
Alles andere ist vom organisatorischen und zeitlichen Aufwand her unmöglich !

Auch darf die Kompetenz vieler Bürger in Frage gestellt werden.
Sie haben vielleicht viel zu wenig Hintergrundwissen zu einem Thema und verfälschen so das Ergebnis massiv, nur weil sie sich z.b. von Vorurteilen, eigenen Interessen leiten oder von Medien manilpulieren lassen.

Was würde passieren wenn eine Prostituierte über eine neues Steuergesetz abstimmen soll ?8o 8o

Insgesamt halte ich also die Idee für schlecht, wenn sie auf alle Ebenen ausgeweitet wird. Auf Kreisebene könnte man vielleicht drüber diskutieren....Auf Kreisebene gibt es die schon längst!
Organisatorisch und zeitlich ist sie möglich. Ich weiß nicht, wie Du darauf kommst, dass sie nicht möglich sein soll!

Demokratischer Grundsatz ist: Jeder Mensch hat das Recht, für den Vorschlag zu stimmen, von dem er denkt, dass der ihm am meisten nützt. Was Wahlrecht ist gleich und berücksichtigt nicht den Bildungsstand des Bürgers. Wenn Du dem nicht zustimmst, bist du kein Demokrat!

Hört auf damit, Eure Mitbürger allesamt für Idioten zu erklären und Euch selbst zum einzig vernunfbegabten Bürger zu erklären. Das ist arrogant, elitär, peinlich und dumm!

Nissen76
10.06.2006, 09:23
Klicke Dich doch einfach mal bis zur Petition durch:
http://www.bundestag.de/ausschuesse/archiv15/a02/index.html
(auf "Petitionen")
http://www.bundestag.de/ausschuesse/a02/onlinepet/index.html
(auf "Übersicht über öffentliche Petitionen")
http://www.bundestag.de/ausschuesse/a02/onlinepet/server.html
(hier wird erklärt, weshalb die Petition auf einem anderen Server liegt; auf "zu öffentliche Petitionen des Deutschen Bundestages")
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/
(auf "Übersicht über öffentliche Petitionen")
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/list_petitions.asp
(hier auf: "Volksabstimmung: "Dreistufige Volksgesetzgebung"")

und schon bist Du da::2faces:
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=150Wie oft soll ich es noch wiederholen?

Luzifers Freund
10.06.2006, 09:29
Wie oft soll ich es noch wiederholen?

Trotzdem werde ich mich dort telefonisch erkundigen. Sicher ist sicher. Bevor diese obskure vereinigung meine Mailadresse und richtige Postadresse bekommt, reiche ich eine eigene Petition ein.
Es muss ja kein Pishing sein. Aber es könnte.


PS
Schon alleine deswegen: "Im Rahmen eines Modellversuchs werden die Internetseiten öffentliche Petition von International Teledemocracy Centre an der Napier Universität in Edinburgh zur Verfügung gestellt."

Weißt DU wer alles Zugriff hat?

Luzifers Freund
10.06.2006, 09:35
Wenn Du dem nicht zustimmst, bist du kein Demokrat!



Falsch. Wer dem nicht zustimmt ist Demokrat. Wer seine Meinung dazu schreibt nimmt sich das Recht das im GG unserer Demokratie verankert ist.
Wer allerdings behauptet, der sei keiner, der seine Meinung dazu schreibt, kommt leicht in den Verdacht keiner zu sein.

Luzifers Freund
10.06.2006, 09:36
Haben Sie Probleme mit Bundesbehörden?

Möchten Sie, dass ein Bundesgesetz geändert wird?

Wollen Sie, dass die Abgeordneten wissen, wo Sie der Schuh drückt?


Der Petitionsausschuss tagt
im Paul-Löbe-Haus


Dann sind Sie hier auf dem richtigen Weg!

Mit dem Petitionsrecht steht für alle Menschen in der Bundesrepublik Deutschland ein direkter Weg zum Parlament offen.

Das Petitionsrecht gilt für jedermann, für Erwachsene wie Minderjährige, für Deutsche, Menschen anderer Herkunft aber auch z.B. für Inhaftierte und Geschäftsunfähige.

Luzifers Freund
10.06.2006, 09:41
http://www.bundestag.de/ausschuesse/a02/petition/index.asp

Dort gibt es ein Word Dokument, das man dann ausgedruckt zum Petitionsausschuß schicken kann.
Online und öffentlich und auf einem Server der irgendwo steht, ist sehr bedenklich.

Nissen76
10.06.2006, 23:34
Trotzdem werde ich mich dort telefonisch erkundigen. Sicher ist sicher. Bevor diese obskure vereinigung meine Mailadresse und richtige Postadresse bekommt, reiche ich eine eigene Petition ein.
Es muss ja kein Pishing sein. Aber es könnte.

PS
Schon alleine deswegen: "Im Rahmen eines Modellversuchs werden die Internetseiten öffentliche Petition von International Teledemocracy Centre an der Napier Universität in Edinburgh zur Verfügung gestellt."

Weißt DU wer alles Zugriff hat?Das steht Dir selbstverständlich frei. Dein Name wird in der Unterstützerliste auftauchen, Deine weiteren Daten bleiben verborgen. Deine Mail-Ad brauchst Du nicht anzugeben - das ist fakultativ.
Ich habe am 30. Mai unterschrieben und bisher keine Werbung von schottischen Damenkleidungsfetischisten erhalten.

Nissen76
10.06.2006, 23:41
Falsch. Wer dem nicht zustimmt ist Demokrat. Wer seine Meinung dazu schreibt nimmt sich das Recht, das im GG unserer Demokratie verankert ist.
Wer allerdings behauptet, der sei keiner, der seine Meinung dazu schreibt, kommt leicht in den Verdacht keiner zu sein.Ich toleriere Deine Meinung, respektiere sie jedoch nicht. Außerdem habe ich nur das Recht wahrgenommen, auf das Du Dich selbst berufst! Und es ist und bleibt die Wahrheit: Wer anderen das Recht abspricht, eigenverantwortlich eine politische Entscheidung zu fällen und politische Rechte vom Bildungsstand oder einer anderen Eigenart der Person abhängig machen möchte, ist kein Demokrat! Dies wird Dir auch jeder einigermaßen in Politiktheorien Bewanderter gerne bestätigen.

Nissen76
10.06.2006, 23:44
http://www.bundestag.de/ausschuesse/a02/petition/index.asp

Dort gibt es ein Word Dokument, das man dann ausgedruckt zum Petitionsausschuß schicken kann.
Online und öffentlich und auf einem Server der irgendwo steht, ist sehr bedenklich.Dieses Dokument ist für das Einreichen einer Petition gedacht, nicht jedoch für das Unterzeichnen!:rolleyes:



Du kannst aber auch gerne persönlich vorbeigehen!:)) Die Adresse hast Du ja!
Der Petitionsausschuss tagt
im Paul-Löbe-Haus

Dann sind Sie hier auf dem richtigen Weg!:2faces:

Einige hier leiden echt an Verfolgungswahn!:rolleyes:

Spot
11.06.2006, 12:08
Auf Kreisebene gibt es die schon längst!
Organisatorisch und zeitlich ist sie möglich. Ich weiß nicht, wie Du darauf kommst, dass sie nicht möglich sein soll!

Weißt du welchen Weg ein Gesetz bis zu ,,Fertigstellung" nimmt ?
Willst du jeden wahlberechtigen Bürger um jeden Schritt abstimmen lassen ?


Demokratischer Grundsatz ist: Jeder Mensch hat das Recht, für den Vorschlag zu stimmen, von dem er denkt, dass der ihm am meisten nützt. Was Wahlrecht ist gleich und berücksichtigt nicht den Bildungsstand des Bürgers. Wenn Du dem nicht zustimmst, bist du kein Demokrat!

Ok, lass mal einen Bauarbeiter über irgendeine Landwirtschaftsverodnung abstimmen !
1. Hat er davon sehr wahrscheinlich kaum Kenntnisse
2. Wohl auch keine Interesse

Wie hoch wird wohl die Wahlbeteiligung sein ?
Ist so eine Wahl dann überhaupt repräsentativ für ein Volk ?


Hört auf damit, Eure Mitbürger allesamt für Idioten zu erklären und Euch selbst zum einzig vernunfbegabten Bürger zu erklären. Das ist arrogant, elitär, peinlich und dumm!

Ich stelle nur in Frage das nicht alle Bürger dazu genügent Kenntnisse (ich selber natürlich auch) haben um über jedes Gesetz bzw. jeden Gesetzesvorschlag abzustimmen.

Nissen76
11.06.2006, 13:14
Weißt du welchen Weg ein Gesetz bis zu ,,Fertigstellung" nimmt ?
Willst du jeden wahlberechtigen Bürger um jeden Schritt abstimmen lassen?Offensichtlich weißt Du nicht, was Direkte Demokratie ist. Also muss ich es Dir mal kurz erklären:
Im ersten Schritte sammelt eine Initiative Unterschriften für die Änderung eines Gesetzes. Vorher wird durch ein Gericht oder eine Behörde geprüft, ob die Initiative den Formvorschriften entspricht. Wenn eine ausreichende Anzahl von Unterschriften zusammengekommen ist, werden diese dem Parlament vorgelegt. Es hat dann eine gewisse Frist, um der Forderung der Bürger nachzukommen oder den Antrag abzulehnen. Dann steht dem Volk zu, ein Volksbegehren in Angriff zu nehmen. In diesem zweiten Schritt muss es Unterschriften für einen Volksentscheid sammeln. Ist die erforderliche Anzahl von Unterschriften erreicht, muss ein Volksentscheid herbeigeführt werden. In diesem Volksentscheid wird den Wahlberechtigten die gewünschte Gesetzesänderungen vorgelegt. Sie können nun entscheiden, ob sie diese Gesetzesänderung befürworten oder nicht. Damit wären sie keineswegs überfordert, denn schließlich ist dieser Vorschlag bereits mehrere Monate in den Medien und Verbänden diskutiert worden. Jeder, der einer Interessengruppe angehört, wird sehr wohl erfahren haben, wo er sein Kreuz machen sollte.
Dein Argument passt also nicht, da sich der Inhalt der vorgeschlagenen Gesetzesänderung bis zum Volksentscheid nicht ändern darf und ein dreistufiges Vorgehen (Volksinitiative-Volksbegehren-Volksentscheid) vorgeschrieben ist.

Ok, lass mal einen Bauarbeiter über irgendeine Landwirtschaftsverodnung abstimmen!
1. Hat er davon sehr wahrscheinlich kaum Kenntnisse
2. Wohl auch keine InteresseEine Landwirtschaftsverordnung würde kaum zum Gegenstand eines Volksentscheides werden, da er für den größten Teil der Bevölkerung irrelevant ist. Somit würde die Initiative, sofern überhaupt eine in Angriff genommen werden sollte, nie das erforderliche Quorum erreichen, und es würde daher auch nicht zu Volksbegehren und Volksentscheid kommen.

Wie hoch wird wohl die Wahlbeteiligung sein?
Ist so eine Wahl dann überhaupt repräsentativ für ein Volk?In allen drei Stufen werden Quoren gefordert. Sollte die erforderliche Anzahl an Unterschrift oder Wählerstimmen nicht erreicht werden, gilt der Vorschlag als abgelehnt.

Ich stelle nur in Frage das nicht alle Bürger dazu genügend Kenntnisse (ich selber natürlich auch) haben um über jedes Gesetz bzw. jeden Gesetzesvorschlag abzustimmen.Die haben Politiker auch nicht, auch wenn sie natürlich das Gegenteil behaupten.
Etwas mehr Selbstbewusstsein würden Dir und dem Volk nicht schaden. Schließlich regt Ihr Euch oft genug über Beschlüsse auf, die Euren Überzeugungen widersprechen und die Ihr nicht nachvollziehen könnt. Oder bist Du auf der Suche nach einem "Führer", der alles richtig und nie etwas falsch macht?
Es geht in der Politik und bei Gesetzesbeschlüssen weniger um Kenntnisse als um Machtinteressen. Politiker wissen das, behaupten aber, sie wären Experten und als Einzige befähigt, wichtige Entscheidungen zu treffen. Dies trifft selbstverständlich nicht zu. Politik ist weniger ein kompliziertes Abwägen von etlichen Einflussfaktoren als ein Abwägen von Interessen. Und dabei achten Politiker der menschlichen Natur entsprechend mehr auf ihre Interessen als auf die ihrer Wähler, die sie angeblich vertreten. (Gibt es nicht auch CDU-Wähler unter den ALGII-Empfängern?) Ist es da nicht wesentlich besser, dem Volk die Entscheidung zu überlassen als denen, die behaupten, die verträten den "Wählerwillen"?


Ein großer Vorteil der Direkten Demokratie ist, dass sie die Politiker zu bürgernahen Entscheidungen zwingt. Keine Partei, die von sich behauptet, eine Volkspartei zu sein und die Interessen eines großen Teiles des Volkes zu vertreten, kann sich die gewaltige Backpfeife eines gegen ihre Politik gerichteten Volksentscheides erlauben. Es muss gar nicht unbedingt zu einem Volkentscheid kommen, wenn die Politiker mehr Gespür für die Stimmung im Volk entwickeln.

Nissen76
14.06.2006, 15:25
War Euch der letzte Beitrag zu lang, oder was?:(

Spot
16.06.2006, 14:34
Nein, ich war nur in letzter Zeit nicht oft online.
Morgen oder heute Abend nehm ich mir deinen Artikel vor.

shigymigy
21.06.2006, 21:56
Die Theorie und die Realität wurde von der CDU in Hamburg vorgestellt.

Per Volksentscheid 2004 wude der Verkauf des LBK abgelehnt -- und die CDUI hat verkauft, weil Sie an den Volksentscheid nicht gebunden ist.

Das entsprechende Urteil des Verfassungsgericht in Hamburg ist online nachlesbar.

Weiterhin ist zu beachten, dass in jedem Bundesland ein Volksentscheid andere Rahmenbedingungen hat.

Solange es den etablierten Parteien gelingt, die kleineren Parteien zersplittert oder unseriös hinzustellen, wird sich nichts ändern ---- wetten?

Um diese Zersplitterung im Auge zu behalten müssen nur die einschlägigen Foren besucht werden.

Wie sich das einfache Parteimitglied für seine Partei aus dem Fenster legt -- und die politischkriminelle Vereinigung der Funktionäre und Wirtschaft macht was Sie will --- funktioniert doch bestens.

Bündelung der politisch aktiven Kräfte, Tolleranz zu den Mitmenschen auf dieser Ebene -- ohne Beleidigung -- nicht wie am Stammtisch -- wäre der erste Schritt.

Allemanne
22.06.2006, 21:07
Direkte Demokratie .... gelbes Gelb? heisses Feuer?


Leute, stützt doch nicht die Propagandabezeichnung der Republik als "Demokratie" indem ihr die einzig wahre Manifestation der Demokratie - die direkte - differenziert.

Nissen76
01.07.2006, 15:52
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=150

Moin!
Die Petition ist nur noch wenige Tag online!
Wer noch nicht hat und unbedingt will - bitte unterschreiben!
Möglichst auch Freunde und Verwandte auf die Petition aufmerksam machen!


Grüße

Nico

Nissen76
04.07.2006, 20:17
Die Zweitausendmarke wird doch zu schaffen sein!

Preußens Gloria
06.07.2006, 13:18
Ein doch überraschend positives Ergebnis bisher, was die Unterschriften betreffen.

-Preußens Gloria

Nissen76
07.07.2006, 22:44
Es sind mehr Unterschriften als beim letzten Mal und es ist mit Sicherheit eine der erfolgreichsten Petitionen der letzten Zeit!

Waldgänger
07.07.2006, 22:55
Leute, stützt doch nicht die Propagandabezeichnung der Republik als "Demokratie" indem ihr die einzig wahre Manifestation der Demokratie - die direkte - differenziert.

Die Liberaldemorkatie ist wahrlich keine Demokratie, sondern eine parlamentarische Herrschaft mit einer Plutokratie an der Spitze. Die Volkssouveränität ist unveräußerlich. Es gibt aber keine "wahre Demokratie" weil sie zu gegebenen Situationen und Völkermentalitäten immer anders definiert wird. Die antike Demokratie der Hellenen unterscheidet sich z.B. von der Thingdemokratie der alten Germanen. Dennoch beinhaltet die Demokratie nicht die Herrschaft der größtmöglichen Zahl, die Herrschaft der Mehrheit, sondern die Beteiligung am politischen Prozess.

Volksherrschaft zeichnet sich durch Beteiligung an der Politik, nicht durch Mehrheitsprozessen aus. Demokratie kann, wenn sie "demokratisch" sein will, also nur partizipativ und basisorientiert sein, weil hier auch die Kompetenzen der Volksangehörigen reichen um Vor-Ort übersehbare Entscheidungen zu treffen, zudem fördert die mitwirkende Demokratie das Gemeinschaftsgefühl, was nur förderlich sein kann.