Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Frankreich - Chirac zieht Reform des Kündigungsschutzes zurück. Sieg der Strasse !



SAMURAI
10.04.2006, 09:56
http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~ED12C7961C9924A6CAE5BA23BEDC1D0AF~ATpl~Ecommon ~Scontent.html

Frankreich - Chirac zieht Reform des Kündigungsschutzes zurück

10. April 2006 Nach wochenlangen Protesten hat der französische Präsident Jacques Chirac am Montag die Reform des Arbeitsrechts durch eine Lockerung des Kündigungsschutzes für Berufsanfänger zurückgezogen.

Das heftig umstrittene Gesetz zum Ersteinstellungsvertrag (CPE) werde durch ein Paket zur Förderung der Eingliederung Jugendlicher in den Arbeitsmarkt ersetzt, kündigte Chirac am Montag in Paris an.

Wenn die Gewerkschaften den Kompromiß am Nachmittag billigen, ist der Ausweg aus einem Konflikt gefunden, der mit Streiks, Demonstrationen und Verkehrsblockaden ausgetragen wurde.
auszug FAZ.de
.................................................. .................................................. ...

Schwere Niederlage für Chirac und seinen Villp.

Die Proteste hatten Erfolg.

Auch wenn ich mal aussen vor lasse, ob sie inhaltlich richtig waren.

Immerhin zeigen die Franzosen, dass es sich nicht durch das Land prügeln lassen.

Mir wir übel wenn ich das Wort "Reformen" höre.

Es müsste heissen "Anpassungen".

Ist Chirac am Ende ?
:P

Redwing
10.04.2006, 16:44
Sehr gut! Da sieht man, was das Volk erreichen kann, wenn es weitgehend an einem Strang zieht und der reichen Minderheit die rote Karte zeigt. :top: Ich bin wieder mal stolz auf Frankreich und hoffe, daß der Geist der REvolution sich dort weiter ausbreiten und auch auf andere Länder ausdehnen wird. Eine Bedienungsanleitung haben die Deutschen ja nun, wenn es ohne nicht geht. :D

Und was das Wort "Reform" angeht, so haben die dummen Politiker der reichen Minderheit ganz unbewußt den Kern der Wahrheit getroffen. Reform heist eigentlich: Besinnung auf Altes- eine RE-Form eben. Deshalb kann ich mir den Spruch: Retro-REform eigentlich stecken, denn das wäre doppelt gemoppelt. Das liberalkonservative Pack möchte sich auf die Zeit der Frühindustrialisierung zurückbesinnen, wo der AN null REchte hatte, einen HUngerlohn kassierte, an die 14 Stunden am Tag oder länger schuften mußte und ein REntenalter nie erreichte. Wir müssen diese verlogene Rückwärtspolitik, die uns als Fortschritt vorgegaukelt werden soll, beenden und nach REvolution statt Reform streben. Wir dürfen nicht zulassen, daß alles, was Bürger- und Arbeitsrechtler sich über die Dekaden bitter erkämpft haben, von dieser korrupten, gierigen Brut aus Politik und Wirtschaft wieder zunichte gemacht wird. Wir dürfen uns von dem Pack nicht in die Defensive drängen lassen, sondern müssen SIE in die Defensive drängen. Eine Alternative gibt es nicht.

lupus_maximus
10.04.2006, 16:52
Wenn man solche Äußerungen liest, plädiere ich langsam für eine Wolfsche Diktatur. Ich diktiere und alles macht was ich sage, einfach herrlich.


Für Linke würde ich dann selbstverständlich den Wolfschen Arbeitsdienst einführen, damit die nicht soviel an den bekannten Murx denken können, oder hieß der Marx?

Stechlin
10.04.2006, 17:01
Vive la France!

SAMURAI
10.04.2006, 17:33
Vive la France!

Wollen wir mal nicht übertreiben !

aber ................

http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,410803,00.html

CHIRACS REFORMRÜCKZIEHER - Staatsbegräbnis für ein Gesetz

Von Stefan Simons, Paris

Nach Massenkundgebungen und unter Druck der eigenen Partei hat Präsident Chirac heute seinem Premier de Villepin den Rückzug bei der Durchsetzung des neuen Arbeitsgesetzes befohlen. Regierung und Institutionen in Frankreich gehen beschädigt aus der Politgroteske hervor.

Paris - Die Entscheidung des Staatschefs war mit der wachsenden Ungeduld einer Papstwahl erwartet worden. Am Ende hatten die Zuschauer des zunehmend absurden Schauspiels nur noch einen Wunsch: den Schluss des quälenden, dreimonatigen Dauerdramas zu erleben.

Massendemonstrationen von Gewerkschaftern, Studenten und Schülern sowie wachsender Unmut innerhalb des Kabinetts, öffentliche Kritik von führenden Politikern der regierenden UMP und die harsche Abmahnung des früheren Präsidenten Valéry Giscard d'Estaing: All das brachte Jacques Chirac gestern zum Einlenken. Und auch sein Regierungschef Dominique de Villepin, der noch tags zuvor mit einer neuerlichen Rücktrittsdrohung den Kompromissvorschlag der UMP-Fraktionschefs abgeblockt hatte, gab schließlich auf.

Heute Morgen verkündete Chirac dann die lange überfällige Entscheidung. Nach einem Vier-Augen-Gespräch mit seinem Premier, der ihm einen neuen Gesetzesvorschlag in den Élysée-Palast gebracht hatte, lud der Staatschef die Parlamentarier und Innenminister Nicolas Sarkozy zum medienwirksamen Schulterschluss. Villepin durfte in seinem Amtssitz im Hôtel Matignon so tun, als habe er das umstrittene Gesetz mit ein paar kleinen Änderungen erst recht zum durchschlagenden Coup gemacht.

Die Geste Chiracs, die das Gesicht seines Premiers wahren sollte, geriet freilich zum durchsichtigen Manöver: Im tiefblauen Anzug und im selbstgerechten Ton eines gekränkten Oberlehrers verkündete Villepin die "Auswechselung" des Artikels zum "Erstvertrag für Berufsanfänger" (Contrat première embauche, CPE). Kein Wort zur Kritik an einem Arbeitsvertrag für Jugendliche bis 26 Jahre mit zweijähriger Probezeit und jederzeit grundloser Kündbarkeit. Stattdessen äußerte er staatsmännische Sorge über "Unordnung an den Universitäten und Schulen", die den Lehr- und Prüfungsbetrieb stören könnte.

Villepin findet kein Wort der Selbstkritik an einer Blockadehaltung, mit der der Premier das ganze Land zur Geisel seiner persönlichen Ambitionen gemacht hatte, stattdessen herablassende Anteilnahme für die "Sicherheit der Jugendlichen" bei "öffentlichen Kundgebungen". Selbst das Eingeständnis seines Scheiterns klingt bei dem wortgewaltigen Ministerpräsidenten noch wie ein Vorwurf: "Weil die notwendigen Voraussetzungen an Vertrauen und Abgeklärtheit bei Jugend wie Arbeitgebern nicht zusammentrafen", sei der CPE nicht durchsetzbar. "Ich wollte schnell agieren, weil die dramatische Situation und die Hoffnungslosigkeit vieler Jugendlicher es erfordern", tönte Villepin und klagte: "Das ist nicht von allen verstanden worden - das bedauere ich."

Trübe Aussichten für Villepin
.................................................. .................................................. ....

Festhalten möchte ich trotzdem, wir werden dieses Gesetz über die EU mitbezahlen.

Trotzdem, Chirac und Villepin haben eins übergebraten bekommen. Das freut ein altes Revuluzzer-Herz !

Grüsse SAMURAI :2faces:

antiachmed
10.04.2006, 18:01
http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~ED12C7961C9924A6CAE5BA23BEDC1D0AF~ATpl~Ecommon ~Scontent.html

Frankreich - Chirac zieht Reform des Kündigungsschutzes zurück

10. April 2006 Nach wochenlangen Protesten hat der französische Präsident Jacques Chirac am Montag die Reform des Arbeitsrechts durch eine Lockerung des Kündigungsschutzes für Berufsanfänger zurückgezogen.

Das heftig umstrittene Gesetz zum Ersteinstellungsvertrag (CPE) werde durch ein Paket zur Förderung der Eingliederung Jugendlicher in den Arbeitsmarkt ersetzt, kündigte Chirac am Montag in Paris an.

Wenn die Gewerkschaften den Kompromiß am Nachmittag billigen, ist der Ausweg aus einem Konflikt gefunden, der mit Streiks, Demonstrationen und Verkehrsblockaden ausgetragen wurde.
auszug FAZ.de
.................................................. .................................................. ...

Schwere Niederlage für Chirac und seinen Villp.

Die Proteste hatten Erfolg.

Auch wenn ich mal aussen vor lasse, ob sie inhaltlich richtig waren.

Immerhin zeigen die Franzosen, dass es sich nicht durch das Land prügeln lassen.

Mir wir übel wenn ich das Wort "Reformen" höre.

Es müsste heissen "Anpassungen".

Ist Chirac am Ende ?
:P

Normalerweise ist eine Reform kommt ja aus dem Lateinischen und bedeutet:
lat. für re zurück; formatio Gestaltung: Wiederherstellung,
im politischen Sprachgebrauch bedeutet es Veränderung oder Umgestaltung bestehender Verhältnisse und Systeme. Diese Erklärung ist erstmal wertneutral, da sie tendenziell keine Wertung zu "gut" oder "schlecht" enthält. Heutzutage ist Reform als Pejoration (rhetorisches Stilmittel) zu sehen, Reform bedeutet heutzutage "Abbau" und nichts anderes

kritiker_34
10.04.2006, 18:08
Wenn man solche Äußerungen liest, plädiere ich langsam für eine Wolfsche Diktatur. Ich diktiere und alles macht was ich sage, einfach herrlich.


Für Linke würde ich dann selbstverständlich den Wolfschen Arbeitsdienst einführen, damit die nicht soviel an den bekannten Murx denken können, oder hieß der Marx?

was bedeutet denn "Wolfsche Diktatur" noch nie gehört? erzähl mal, oder fängt das wieder mit der geschichte vom rotkäppchen an.

Brotzeit
10.04.2006, 18:18
Wir "Deutsche" ( Lol! Falls es so "Etwas" wie ein deutsches Volk noch gibt! ? ?( ) diskutieren über Demokratie; die Franzosen leben sie !


Vive la FRANCE!
:prost:

lupus_maximus
10.04.2006, 18:26
was bedeutet denn "Wolfsche Diktatur" noch nie gehört? erzähl mal, oder fängt das wieder mit der geschichte vom rotkäppchen an.
Die Wolfsche Diktatur ist praktisch das System, das wir im Augenblick haben, bloß ich bin leider noch nicht der Diktator.
Aber du mußt zugeben: Wolfscher Arbeitsdienst, speziell für Linke klingt doch gut oder?

Redwing
10.04.2006, 19:54
Wenn man solche Äußerungen liest, plädiere ich langsam für eine Wolfsche Diktatur. Ich diktiere und alles macht was ich sage, einfach herrlich.

Für Linke würde ich dann selbstverständlich den Wolfschen Arbeitsdienst einführen, damit die nicht soviel an den bekannten Murx denken können, oder hieß der Marx?

Mhahahahahaaaaaa! :)) Weißt du, warum du es nie zur Nemesis bei mir bringen wirst: Weil ich dich dazu wenigstens zu EINEM Prozent ernstnehmen können muß! :lach:

Du bist harmlos- ein kleiner Kläffer, der sich selbst widerlegt. :D

Und? Ist schon ein Mod zur Hilfe geeilt, damit du weiter unkritisiert zum Atomwaffeneinsatz aufrufen kannst. :))

moxx
10.04.2006, 23:15
jetzt muessen sie aber mit neuen loesungen kommen und da wirds schwer. die jugendarbeitslosigkeit in frankreich ist immernoch viel zu hoch und wenn sich nichts aendert wird as auch so bleiben.
ich bin einmal gespannt was sie machen werden...

Apollon7
11.04.2006, 15:47
jetzt muessen sie aber mit neuen loesungen kommen und da wirds schwer. die jugendarbeitslosigkeit in frankreich ist immernoch viel zu hoch und wenn sich nichts aendert wird as auch so bleiben.
ich bin einmal gespannt was sie machen werden...

Es wird ein neues staatliches Programm aufgelegt von 150 Millionen Euro, ob das einen Erfolg bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit bringt, ist mehr als ungewiß.

Apollon7
11.04.2006, 15:49
Vive la France!

In Weißrußland wären solche Demonstrationen nicht möglich gewesen.

lupus_maximus
11.04.2006, 16:17
Mhahahahahaaaaaa! :)) Weißt du, warum du es nie zur Nemesis bei mir bringen wirst: Weil ich dich dazu wenigstens zu EINEM Prozent ernstnehmen können muß! :lach:

Du bist harmlos- ein kleiner Kläffer, der sich selbst widerlegt. :D

Und? Ist schon ein Mod zur Hilfe geeilt, damit du weiter unkritisiert zum Atomwaffeneinsatz aufrufen kannst. :))
Du etwas zu kurz geratener Nachtwächter, ich habe geschrieben, das es dazu kommen wird, wenn die Amis mit konventionellen Bunkerknackern nicht zum Ziel kommen.

Ich kann nicht den Einsatz von Atomwaffen fordern, ich besitze leider keine. Die würde ich dann allerdings nicht im Iran einsetzen, sondern hier in Europa als Druckmittel verwenden.
Z. B. so: Laßt uns in Ruhe mit dem Abschaum aus aller Welt und haltet eure Klappe, wenn wir den Mob rausschmeißen!

Liegnitz
11.04.2006, 16:47
Frankreich: Proteste gehen trotz Reformrücknahme weiter
Dienstag 11. April 2006, 11:35 Uhr




Paris (dpa) - Französische Schüler und Studenten haben ihre Protestaktionen auch nach der angekündigten Rücknahme der umstrittenen Reform mit dem Abbau des Kündigungsschutzes fortgesetzt.

Am Dienstag errichteten Gegner der Pariser Regierungspolitik unter anderem Straßensperren in Rouen, blockierten Busdepots in Toulouse und besetzten Flugpisten in Nantes. In mehreren Städten, darunter in Paris, wollten Schüler und Studenten demonstrieren, um den Druck auf die Regierung von Premierminister Dominique de Villepin aufrecht zu erhalten, während das Parlament eine Neuregelung des Gesetzes berät.

Am späten Abend wollte die Nationalversammlung die Debatte über die Neuregelung beginnen, die den Ersteinstellungsvertrag (CPE) rasch ersetzen soll. Der aus zwei Artikeln bestehende Gesetzesentwurf regelt einen Zuschuss für Arbeitgeber, wenn sie 16 bis 25 Jahre alte Arbeitslose, die schlecht ausgebildet sind oder aus Problemvierteln stammen, unbefristet einstellen. Staatspräsident Jacques Chirac hatte den seit Monaten heftig von Gewerkschaften bekämpften CPE am Vortag zurückgezogen und diese Neuregelung angekündigt.

Der Fraktionschef der konservativen Regierungspartei UMP, Bernard Accoyer, sagte am Dienstag, der bereits im Parlament eingebrachte Gesetzesentwurf könnte bis zum Wochenende abgestimmt sein. Die Gewerkschaften hatten ultimativ von der Regierung gefordert, die umstrittenen Reform bis zum Beginn der Parlamentsferien am Ostermontag zurückzunehmen.
http://de.news.yahoo.com/11042006/3/frankreich-proteste-gehen-reformruecknahme.html

Hatte sich da nicht das Gangsgesindel der Randsiedlunge eingemischt und hält die Randale am Laufen?

Herr Bratbäcker
11.04.2006, 20:30
Frankreich - Chirac zieht Reform des Kündigungsschutzes zurück. Sieg der Strasse !
KLASSE Frankreich !!!!
VIVE LA FRANCE
Tja, die Franzosen leben die wahre Demokratie, die von unten funktioniert. Schade, daß der deutsche Michel dafür zu dämlich ist.

Herr Bratbäcker
11.04.2006, 20:33
Reform bedeutet heutzutage "Abbau" und nichts anderes
Doch noch etwas anderes: Reform bedeutet auch Steuererhöhung, versteckt oder direkt.