Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Deutschland - Niederlande Wo ist es schlimmer?



Bettmaen
04.05.2025, 12:18
Seit über 50 Jahren reise ich in die Niederlande. Es ist ein Land, das in vielem Deutschland ähnelt. Aber es ist auch ein Land, das bei den destruktiven Entwicklungen unserem Land einige Jahre voraus war. So sind in den niederländischen Großstädten schon vor Jahren die Mehrheitsverhältnisse gekippt. Die Islamisierung ist weiter. Bei uns hat "Mutti" 2015 den Umvolkungsturbo eingelegt und so eine "Harmonisierung" in Sachen Islamisierung mit der Niederlande und vor allem Frankreich und GB bewirkt.

Die im Titel gestellte Frage möchte ich beantworten: bei uns ist es inzwischen schlimmer. Die Niederländer haben zwar die Umvolkung, aber gleichzeitig eine liberale Drogenpolitik. So lässt sich einiges besser ertragen. Die Franzosen haben die Islamisierung, aber gleichzeitig savoir vivre und Zugang zum Mittelmeer.

Eure Meinung bitte!

Fortuna
04.05.2025, 12:29
Seit über 50 Jahren reise ich in die Niederlande. Es ist ein Land, das in vielem Deutschland ähnelt. Aber es ist auch ein Land, das bei den destruktiven Entwicklungen unserem Land einige Jahre voraus war. So sind in den niederländischen Großstädten schon vor Jahren die Mehrheitsverhältnisse gekippt. Die Islamisierung ist weiter. Bei uns hat "Mutti" 2015 den Umvolkungsturbo eingelegt und so eine "Harmonisierung" in Sachen Islamisierung mit der Niederlande und vor allem Frankreich und GB bewirkt.

Die im Titel gestellte Frage möchte ich beantworten: bei uns ist es inzwischen schlimmer. Die Niederländer haben zwar die Umvolkung, aber gleichzeitig eine liberale Drogenpolitik. So lässt sich einiges besser ertragen. Die Franzosen haben die Islamisierung, aber gleichzeitig savoir vivre und Zugang zum Mittelmeer.

Eure Meinung bitte!

Die bretonische Atlantikküste ist auch schön. Zur Frage Buntland ist am Arsch, selbst wenn es die Karibik oder die Südsee hätte. Da ist nichts mehr zu retten und die meisten Buntlandschafe merken es nur noch nicht. Die glauben noch an das Märchen vom "reichen Land" und an eine gute Zukunft für ihre Kinder und Enkel, die einzig und allein von den bösen Rechten bedroht wird.

Kater
04.05.2025, 22:19
Wir fahren jedes Jahr zum Shoppen in die Kleinstadt Heerlen. Da merken wir nichts von der Kanackerei. Da fühlen wir uns richtig wie halt in den Niederlanden.

Lars Gutsein
05.05.2025, 08:03
Seit über 50 Jahren reise ich in die Niederlande. Es ist ein Land, das in vielem Deutschland ähnelt. Aber es ist auch ein Land, das bei den destruktiven Entwicklungen unserem Land einige Jahre voraus war. So sind in den niederländischen Großstädten schon vor Jahren die Mehrheitsverhältnisse gekippt. Die Islamisierung ist weiter. Bei uns hat "Mutti" 2015 den Umvolkungsturbo eingelegt und so eine "Harmonisierung" in Sachen Islamisierung mit der Niederlande und vor allem Frankreich und GB bewirkt.

Die im Titel gestellte Frage möchte ich beantworten: bei uns ist es inzwischen schlimmer. Die Niederländer haben zwar die Umvolkung, aber gleichzeitig eine liberale Drogenpolitik. So lässt sich einiges besser ertragen. Die Franzosen haben die Islamisierung, aber gleichzeitig savoir vivre und Zugang zum Mittelmeer.

Eure Meinung bitte!
zum Vergleichen gehören klare Kriterien oder Eigenschaften, die überhaupt gemessen = verglichen werden sollen

Blasphemist
05.05.2025, 11:11
Die Niederlande sind in vielerlei Hinsicht sozialer als die BRD. Irgendwo habe ich gelesen das im Schnitt die meisten
Arbeitnehmer in NL 90 % ihres Gehalts als Rente bekommen und in der BRD ist dieser Prozentsatz wesentlich niedriger
so das er für viele Neurentner gerade für Kost und Logis reicht auch wenn sie in ihrem Arbeitsverhältnis gut verdient haben.

Kaktus
05.05.2025, 13:10
Die bretonische Atlantikküste ist auch schön. Zur Frage Buntland ist am Arsch, selbst wenn es die Karibik oder die Südsee hätte. Da ist nichts mehr zu retten und die meisten Buntlandschafe merken es nur noch nicht. Die glauben noch an das Märchen vom "reichen Land" und an eine gute Zukunft für ihre Kinder und Enkel, die einzig und allein von den bösen Rechten bedroht wird.
Es geht doch nicht nur ums liebe Geld. In D - zumindest in vielen Städten, sind Deutsche bereits in der Minderheit und das ist eine äußerst ungesunde Entwicklung

Redwing
07.05.2025, 02:34
Nicht, daß es hier gut wäre, aber das da drüben ist ein asoziales Drecksloch, vor allen Dingen seit dem spitzbübischen Soziopathen, dem zum Lohn das NATO-Diktator-Pöstchen in den Arsch geschoben wurde. Hooligans auf der Straße, Hooligans in der Politik. Meines Wissens herrscht da Sozialdarwinismus in etwa wie in den USA, sobald jemand nicht mehr als "Humanressource" für die Wirtschaftslobby zur Verfügung steht. Abartig. So genau kenne ich mich mit dem chronisch rechten Sumpf da drüben aber auch nicht aus und er interessiert mich auch nicht allzu sehr. Wenn der Meeresspiegel noch etwas steigt, ist das Problem ohnedies gelöst... 8-)

Bettmaen
08.05.2025, 16:18
zum Vergleichen gehören klare Kriterien oder Eigenschaften, die überhaupt gemessen = vergläichen werden Äsollen
Einige der Kriterien sind der Grad der Islamisierung, die Ausländerkriminalität und die Verpöbelung. Das zuletzt genannte Kriterium ist sicher schwer messbar und subjektiv. Deshalb habe ich dieses Thema eröffnet, damit wir unsere Erfahrungen und Eindrücke teilen.

Ich hätte auch fragen können: Wo würdet ihr lieber leben? In der Niederlande oder in Deutschland? Inzwischen wird es in der BRD sogar im ländlichen Bereich kunterbunt: Moslems, Gewalt, Drogen und Anmache.

Die Niederländer sind uns ethnisch sehr verwandt. Die Sprache lässt sich innerhalb weniger Monate erlernen.

Bettmaen
08.05.2025, 16:23
Redwing, der Sozialstaat in der Niederlande ist stärker ausgebaut. Der Umgang ist weniger ruppig. Die Leute sind freundlicher als in der BRD, wo man glückliche und lächelnde Menschen mit der Lupe suchen muss.

Lars Gutsein
09.05.2025, 07:04
Einige der Kriterien sind der Grad der Islamisierung, die Ausländerkriminalität und die Verpöbelung. Das zuletzt genannte Kriterium ist sicher schwer messbar und subjektiv. Deshalb habe ich dieses Thema eröffnet, damit wir unsere Erfahrungen und Eindrücke teilen.

Ich hätte auch fragen können: Wo würdet ihr lieber leben? In der Niederlande oder in Deutschland? Inzwischen wird es in der BRD sogar im ländlichen Bereich kunterbunt: Moslems, Gewalt, Drogen und Anmache.

Die Niederländer sind uns ethnisch sehr verwandt. Die Sprache lässt sich innerhalb weniger Monate erlernen.
obwohl ich genauso gut in Kalifornien (oder sonstwo) leben könnte, habe ich mich dennoch für Bayern entschieden

alles in allem bietet Ausland auf den ersten Blick erstmal gewisse Anreize, weil man oft auch nur die Vorteile sieht und betrachtet

auf den zweiten und dritten Blick hingegen, sieht es oft ganz anders aus, weil dann plötzlich auch die Nachteile aufpoppen

aber wenn ich mal Fernweh habe, verziehe ich mich halt für 1, 2 Monate nach Kalifornien
oder auch mal für 14 Tage nach Asien

Dauerleben hingegen nur in Bayern

Redwing
13.05.2025, 20:12
Wobei man es den Niederlanden gegenwärtig zugutehalten muß, den Terror- und Apartheidstaat Israel NICHT mit Scheuklappen zu verhätscheln wie etwa Deutschland oder die USA. ;-/


Redwing, der Sozialstaat in der Niederlande ist stärker ausgebaut. Der Umgang ist weniger ruppig. Die Leute sind freundlicher als in der BRD, wo man glückliche und lächelnde Menschen mit der Lupe suchen muss.
Das mit dem Sozialstaat wäre mir neu. Das fing doch schon mit diesem typischen "Sozialdemokraten" am Balkenende an, daß Jüngere überhaupt keine "Stütze" mehr kriegen sollten. Und dieser abartige Mark Ratte, äh Rutte hat das weiter pervertiert und doch den vervollkommneten Omnidarwinismus eingeführt. Ich erinnere mich noch an seinen rattenhaften verantwortungslosen Spruch: "Jeder muß sich selbst durchschlagen". Ja, und entsprechend dann auch die "Kriminalitätsrate", während die Ursachen dafür schürende selbstgerechte Kotzbrocken und Heuchler wie er es dann wagen, mit dem nackten Finger auf sie zu zeigen wie so ein trump'scher Republikaner. ;-P Und ich kann mir nicht vorstellen, daß es unter der gegenwärtigen NOCH rechteren ReGIERung nun besser geworden ist da drüben...

Wuehlmaus
19.05.2025, 13:02
Es geht doch nicht nur ums liebe Geld. In D - zumindest in vielen Städten, sind Deutsche bereits in der Minderheit und das ist eine äußerst ungesunde Entwicklung

Geht ja auch in den Dörfern schon los. War neulich wieder in Freiburg, aus dem ich vor 20 Jahren weggezogen bin.
Ab 2014 ist die Zahl der Ne.er dort ziemlich steil nach oben, zusätzlich zu den Kopftüchern.
Und jetzt sieht man auch auf dem Land, z.B. Kaiserstuhl, dauernd Ne.er. Und viele blonde Tussis, die mit denen zusammen rumhängen.

Hay
19.05.2025, 13:10
Seit über 50 Jahren reise ich in die Niederlande. Es ist ein Land, das in vielem Deutschland ähnelt. Aber es ist auch ein Land, das bei den destruktiven Entwicklungen unserem Land einige Jahre voraus war. So sind in den niederländischen Großstädten schon vor Jahren die Mehrheitsverhältnisse gekippt. Die Islamisierung ist weiter. Bei uns hat "Mutti" 2015 den Umvolkungsturbo eingelegt und so eine "Harmonisierung" in Sachen Islamisierung mit der Niederlande und vor allem Frankreich und GB bewirkt.

Die im Titel gestellte Frage möchte ich beantworten: bei uns ist es inzwischen schlimmer. Die Niederländer haben zwar die Umvolkung, aber gleichzeitig eine liberale Drogenpolitik. So lässt sich einiges besser ertragen. Die Franzosen haben die Islamisierung, aber gleichzeitig savoir vivre und Zugang zum Mittelmeer.

Eure Meinung bitte!

Wir haben doch in Deutschland eine liberale Drogenpoltik. Dafür hat Lauterbach gesorgt.

autochthon
19.05.2025, 13:16
Wir haben doch in Deutschland eine liberale Drogenpoltik. Dafür hat Lauterbach gesorgt.
Schon vor Lauterbach.
Der Frankfurter Weg mit allen seinen Randerscheinungen zeugt davon.

Drache
19.05.2025, 13:40
Amsterdam könnte man inzwischen auch in Kinshasa oder Bagdad umbenennen. Würde nicht auffallen. Ich habe noch nirgends
in Deutschland so viele Nigger und Kanacken auf einem Haufen gesehen, wie in Amsterdam. An dritter Stelle kommen die
dreckigen und aggressiv bettelnden Roma-Zigeuner!

Hay
19.05.2025, 14:32
Schon vor Lauterbach.
Der Frankfurter Weg mit allen seinen Randerscheinungen zeugt davon.

Allerdings dürfen Dealer inzwischen eine komfortable Menge an Cannabis mit sich führen und in ihrer Wohnung lagern, die dazu reicht, nicht nur die Nachbarschaft zu versorgen, dank Lauterbach.

autochthon
19.05.2025, 14:39
Allerdings dürfen Dealer inzwischen eine komfortable Menge an Cannabis mit sich führen und in ihrer Wohnung lagern, die dazu reicht, nicht nur die Nachbarschaft zu versorgen, dank Lauterbach.
Ah, okay.
Ja. Stimmt. Cannabis ist nicht so meine Baustelle. Wir setzen uns mit harten Drogen auseinander. Crack, Heroin, Fentanyl.

Bettmaen
19.05.2025, 15:58
Drache, vor 20 Jahren war ich zuletzt in Amsterdam und kann deine Wahrnehmung teilen. Nur Zigeuner gab es nicht so viele oder sie fielen mir nicht auf. Vermute ersteres, dennn das aggressive Betteln und die bunten Gewänder sind kaum übersehen.

Nafris und Schwatte gab es wie Sand am Meer. Dazu asiatische Einsprengsel. Wenn die Touristen ins Hotel oder nach Hause gingen, gehörte die Nacht den Schwatten und Schwarzköppen.

Wie mag es dort heute aussehen?

Nur, sieht es in Frankfurt, Berlin, Köln oder Hamburg anders aus?

Wenn du dir auswählen könntest - würdest du irgendwo in der Niederlande oder in der bunten BRD leben?

MABF
19.05.2025, 16:36
Seit über 50 Jahren reise ich in die Niederlande. Es ist ein Land, das in vielem Deutschland ähnelt. Aber es ist auch ein Land, das bei den destruktiven Entwicklungen unserem Land einige Jahre voraus war. So sind in den niederländischen Großstädten schon vor Jahren die Mehrheitsverhältnisse gekippt. Die Islamisierung ist weiter. Bei uns hat "Mutti" 2015 den Umvolkungsturbo eingelegt und so eine "Harmonisierung" in Sachen Islamisierung mit der Niederlande und vor allem Frankreich und GB bewirkt.

Die im Titel gestellte Frage möchte ich beantworten: bei uns ist es inzwischen schlimmer. Die Niederländer haben zwar die Umvolkung, aber gleichzeitig eine liberale Drogenpolitik. So lässt sich einiges besser ertragen. Die Franzosen haben die Islamisierung, aber gleichzeitig savoir vivre und Zugang zum Mittelmeer.

Eure Meinung bitte!
Da mußt Du viel unterscheiden, insebsondere Ballungsgebiete und kleinere Dörfer. Die es tatsächlich in dem kleinen Land gibt.

Meine Freundin kommt auch Holland, und von daher mal andersrum gesehen: sie findet die Deutschen meist unhöflicher und unentspannter. Das sehe ich ähnlich. Holländer sind irgendwie lockerer.

Steuerbelastung ist allerdings auch nicht viel geringer als hier, dafür Solzialleistungen und insbesondere Renten höher (und früher).

Absolutes NoGo: Tempolimit auf den Autobahnen. (Hat natürlich seinen Sinn: wenn Du bei Venlo auf 200 beschleunigst, kommst Du erst in Brüssel wieder zum Stillstand. Nicht wegen schlechter Bremsen: das Land ist so klein)

Blasphemist
24.05.2025, 14:58
Drache, vor 20 Jahren war ich zuletzt in Amsterdam und kann deine Wahrnehmung teilen. Nur Zigeuner gab es nicht so viele oder sie fielen mir nicht auf. Vermute ersteres, dennn das aggressive Betteln und die bunten Gewänder sind kaum übersehen.

Nafris und Schwatte gab es wie Sand am Meer. Dazu asiatische Einsprengsel. Wenn die Touristen ins Hotel oder nach Hause gingen, gehörte die Nacht den Schwatten und Schwarzköppen.

Wie mag es dort heute aussehen?

Nur, sieht es in Frankfurt, Berlin, Köln oder Hamburg anders aus?

Wenn du dir auswählen könntest - würdest du irgendwo in der Niederlande oder in der bunten BRD leben?


Udo Ulfkotte hat mal in einem Vortrag erzählt, das in einigen Städten der Niederlande nächtliche Ausgangssperren für Orientalen,
hauptsächlich Marokkaner verhängt wurden, da nicht wenige von diesen um diese Zeit die Wohnviertel der ethnischen
Niederländer unsicher machten.
Ein Zukunftszenario, das der BRD sicher auch noch bevor steht.

Bettmaen
24.05.2025, 19:04
Bei uns erklärt man messerfreie Zonen zu bestimmten Uhrzeiten am Wochenende. Als ob sich die Klientel daran hält.

Auf die Idee, die Herrschaften abzuschieben oder gar nicht erst ins Land zu lassen, kommen wahrscheinlich nur Schurkenstaaten.

Bettmaen
25.05.2025, 12:03
Zurück zum Thema!

Was mir an der Niederlande gefällt, ist die Gemütlichkeit, auf die man allerorten trifft. Die Niederländer sind im Berufsleben wie wir - gründlich und fleißig, aber im Privatleben lassen sie es sich richtig gut gehen. Selbst einfache Niederländer schätzen die schönen Dinge. Der durchschnittliche IQ ist etwas höher als bei uns. Das merkt man, wenn man sich mit den Leuten unterhält. Das Gros der Niederländer beherrscht neben der eigenen Muttersprache auch Englisch und Deutsch. Durch die calvinistische Prägung sind sie sparsam und emsig.

Differentialgeometer
31.05.2025, 06:00
Zurück zum Thema!

Was mir an der Niederlande gefällt, ist die Gemütlichkeit, auf die man allerorten trifft. Die Niederländer sind im Berufsleben wie wir - gründlich und fleißig, aber im Privatleben lassen sie es sich richtig gut gehen. Selbst einfache Niederländer schätzen die schönen Dinge. Der durchschnittliche IQ ist etwas höher als bei uns. Das merkt man, wenn man sich mit den Leuten unterhält. Das Gros der Niederländer beherrscht neben der eigenen Muttersprache auch Englisch und Deutsch. Durch die calvinistische Prägung sind sie sparsam und emsig.
Ich konnte den Hass auf die „Käsköppe“ nie richtig nachvollziehen. War da ein paar Mal und finde Land und Leute super. Alle sind etwas klüger, fitter und freundlicher als in Deutschland. Solange man keine Automatenkroketten futtert, geht es einem da gut. Außerdem hat das „Dutch Kickboxing“ dort einen gebührenden Stellenwert in der Gesellschaft! :hzu: Sehr sympathisch.

Ruprecht
31.05.2025, 06:06
Nette Leute die Hollies, wenn du höflich erst einmal auf englisch in der Gastivität bestellst, schwenken sie auf Deutsch um, ist anders als in Frankreich wo sie in Paris vor dir ausspucken.

Differentialgeometer
31.05.2025, 06:33
Nette Leute die Hollies, wenn du höflich erst einmal auf englisch in der Gastivität bestellst, schwenken sie auf Deutsch um, ist anders als in Frankreich wo sie in Paris vor dir ausspucken.
Frankreich ist ja nun auch mal richtig scheisse. Das letzte Mal war ich 2009(?!) oder so in Paris und es war da schon ein Dreckloch. Will gar nicht wissen, wie es heute ist.

Hay
31.05.2025, 07:39
Frankreich ist ja nun auch mal richtig scheisse. Das letzte Mal war ich 2009(?!) oder so in Paris und es war da schon ein Dreckloch. Will gar nicht wissen, wie es heute ist.

War so, ist so.

Bettmaen
31.05.2025, 18:10
Eine Ausnahme bildet wohl das völlig überlaufene Amsterdam. Die wenigen dort leben autochthonen Holländer gelten sogar im Rest der Niederlande als unfreundlich und abweisend.

Ich selbst kann das nicht bestätigen. Bei meinen vielen, vielen Reisen nach Amsterdam habe ich fast durchweg freundliche Menschen getroffen.

BrüggeGent
31.05.2025, 18:16
Nette Leute die Hollies, wenn du höflich erst einmal auf englisch in der Gastivität bestellst, schwenken sie auf Deutsch um, ist anders als in Frankreich wo sie in Paris vor dir ausspucken.

Vor mir/uns hat noch kein Franzose ausgespuckt.
Was Franzosen aber nicht mögen, ist, wenn Deutsche ein peinliches Englisch sprechen.
Lieber ein paar Brocken Französisch...da merken die Franzosen,daß man sich Mühe gibt.
Ich spreche Französisch mit deutlichem deutschen Akzent, aber alle Franzosen haben mir immer ein Lob ausgesprochen.

ich58
31.05.2025, 18:35
War so, ist so.
Mit den Froschfressern gibt es auch Eisenbahntechnisch nur Probleme, die wollen keine fremden EVU,s auf ihren marodem Netz. TGV ist nur Augenwischerei, der Rest ist schlimmer als bei der DB.

Hay
31.05.2025, 19:54
Vor mir/uns hat noch kein Franzose ausgespuckt.
Was Franzosen aber nicht mögen, ist, wenn Deutsche ein peinliches Englisch sprechen.
Lieber ein paar Brocken Französisch...da merken die Franzosen,daß man sich Mühe gibt.
Ich spreche Französisch mit deutlichem deutschen Akzent, aber alle Franzosen haben mir immer ein Lob ausgesprochen.

Was die Franzosen mögen, ist, wenn man Französisch spricht. Englisch mögen sie so gar nicht, auch wenn es akzentfrei gesprochen wird.
Was die Franzosen auch nicht mögen, ist eine gewisse Anpassung im Ausland. So haben wir hier in der Gegend Markttage, an denen französische Händler französische Waren verkaufen. Und auch die können weder deutsch noch englisch. Sie meinen allen Ernstes, dass die Deutschen, die in Deutschland zu ihnen kommen, um ihre Waren zu erwerben, französisch sprechen.

luggi69
31.05.2025, 20:08
Ich persönlich war nur einmal in Amsterdamm und meine, dass Niederlande genau so politisch gesteruert ist wie Dummland!

Man sagt zwar immer: Schlimmer geht immer. Dem widerspreche ich nicht!

Minimalphilosoph
31.05.2025, 20:10
Ich persönlich war nur einmal in Amsterdamm und meine, dass Niederlande genau so politisch gesteruert ist wie Dummland!

Man sagt zwar immer: Schlimmer geht immer. Dem widerspreche ich nicht!

Ne Tüte dazu?


https://www.youtube.com/watch?v=WMUSZEhTcrI

Blasphemist
01.06.2025, 07:26
Was die Franzosen mögen, ist, wenn man Französisch spricht. Englisch mögen sie so gar nicht, auch wenn es akzentfrei gesprochen wird.
Was die Franzosen auch nicht mögen, ist eine gewisse Anpassung im Ausland. So haben wir hier in der Gegend Markttage, an denen französische Händler französische Waren verkaufen. Und auch die können weder deutsch noch englisch. Sie meinen allen Ernstes, dass die Deutschen, die in Deutschland zu ihnen kommen, um ihre Waren zu erwerben, französisch sprechen.

Die jüngeren Generationen der Franzosen sind da nicht mehr so drauf. Viele von denen waren ja Austauschschüler in Deutschland und
haben Deutsch als Schulfach gehabt.

schlaufix
01.06.2025, 08:07
Die jüngeren Generationen der Franzosen sind da nicht mehr so drauf. Viele von denen waren ja Austauschschüler in Deutschland und
haben Deutsch als Schulfach gehabt.

In der Bretagne muss man aber sehr schnell lernen mit Händen und Füßen zu lesen. In den meisten anderen Gegenden Frankreichs ebenso.

Neu
01.06.2025, 08:42
Redwing, der Sozialstaat in der Niederlande ist stärker ausgebaut. Der Umgang ist weniger ruppig. Die Leute sind freundlicher als in der BRD, wo man glückliche und lächelnde Menschen mit der Lupe suchen muss.
Kein Wunder, hat doch jeder Holländer im Alter erstmal eine Grundrente von etwa 800 €, + die Rente, die man als Arbeiter ... in die Rentenlasse einzahlt. Nicht so Hungerrenten wie im asozialen Buntland. Mit Staatsgeldern wird sparsam umgegangen, da bleibt was für die Bevölkerung übrig.

ABAS
01.06.2025, 09:02
Kein Wunder, hat doch jeder Holländer im Alter erstmal eine Grundrente von etwa 800 €, + die Rente, die man als Arbeiter ... in die Rentenlasse einzahlt. Nicht so Hungerrenten wie im asozialen Buntland. Mit Staatsgeldern wird sparsam umgegangen, da bleibt was für die Bevölkerung übrig.

Die Krankenversicherungsregelungen sind in den Niederlanden ist ebenfalls wesentlich besser als in der BRD. Jeder der in den Niederlanden lebt bzw. dort seinen Wohnsitz hat, zahlt Beitraege in eine Basiskrankenversicherung. Die durchschnittlichen Monatsbeitraege waren 2025 nur ca. 150 EUR je Versicherten. Dabei ist voellig wie hoch die Einkuenfte aus Erwerbstaetigkeit oder Selbststaendigkeit sind. Bei einer frei waehlbaren jaehrlichen Selbstbeteiligung in unterschiedliche Hoeher, koennen die monatlichen Beitraege sogar unter 100 EUR sinken.


Krankenversichert in den Niederlanden

Wenn Sie künftig in den Niederlanden krankenversichert sind. Schließen Sie eine Krankenversicherung in den Niederlanden ab. Der gesetzliche Grundleistungskatalog, das so genannte „basispakket“, deckt die Kosten für einen Großteil der regulären medizinischen Versorgung, zum Beispiel die Betreuung durch den Hausarzt, Arzneimittel, Krankenhausbehandlungen und Hilfsmittel.

Wo schließe ich eine Krankenversicherung ab?

Sie schließen eine Krankenversicherung bei einem Krankenversicherungsträger ab. Hierzu verwenden Sie das Antragsformular des betreffenden Trägers. Sie können zwischen den folgenden Krankenversicherungsträgern wählen: Zilveren Kruis, VGZ, CZ, Menzis, DSW, ONVZ, Zorg en Zekerheid, ASR und ENO.

Alle Krankenversicherungsträger sind verpflichtet, Sie aufzunehmen (eine Aufnahmeverweigerung aufgrund höherer Risiken ist nicht möglich).

Nachdem Ihr Antrag bearbeitet wurde, erhalten Sie:

eine Versicherungspolice und eine Krankenversicherungskarte. Mit dieser Karte können Sie in den Niederlanden medizinische Versorgung entsprechend den Vorgaben Ihrer Versicherungspolice in Anspruch nehmen.

Einen Vordruck S1. Diesen Vordruck reichen Sie in Deutschland bei einer Krankenkasse ein. Sie erhalten von der Krankenkasse eine Gesundheitskarte. Mit der Gesundheitskarte können Sie in Deutschland medizinische Versorgung in Anspruch nehmen.
Sie zahlen dem Krankenversicherungsträger in den Niederlanden einen Pauschalbeitrag nach dem Krankenversicherungsgesetz (Zvw). Dieser Beitrag ist je nach Krankenversicherungsträger unterschiedlich hoch und beträgt im Jahr 2025 durchschnittlich 155,67 € pro Monat.

Wie schließen Sie eine Krankenversicherung ab?

Zur Übersicht der Krankenversicherungsträger (nur in niederländischer Sprache)

Innerhalb welcher Frist muss ich eine Krankenversicherung abschließen?

Schließen Sie so schnell wie möglich eine Versicherung ab, in jedem Fall innerhalb von 4 Monaten nach Ihrer Arbeitsaufnahme in den Niederlanden. Ihre Krankenversicherung beginnt dann ab Ihrem ersten Arbeitstag. Wenn Sie die Krankenversicherung nicht innerhalb von 4 Monaten abschließen, beginnt die Versicherung mit dem Datum der Antragstellung. Sie sind dann mindestens 4 Monate lang unversichert und müssen eventuell anfallende medizinische Kosten selbst tragen. Dies gilt auch für Kosten, die Ihnen in Deutschland entstanden sind, wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass Sie doch in den Niederlanden versicherungspflichtig waren. Wenn Sie unversichert sind, erhalten Sie ein Schreiben vom CAK. Hierin steht, dass Sie eine Krankenversicherung abschließen müssen. Versäumen Sie dies, müssen Sie ein Bußgeld zahlen.

Welche Folgen hat es, wenn Sie nicht versichert sind? (nur in niederländischer Sprache)

Freiwillige Selbstbeteiligung

Der niederländische Krankenversicherungsträger kann im Gegenzug für einen niedrigeren Beitrag zur Grundversicherung eine freiwillige Selbstbeteiligung anbieten. Die freiwillige Selbstbeteiligung kann sich auf 100 €, 200 €, 300 €, 400 € oder 500 € pro Jahr belaufen. Der Krankenversicherungsträger setzt dann den monatlichen Beitrag zur Grundversicherung herab. Die freiwillige Selbstbeteiligung wird zur Pflichtselbstbeteiligung hinzuaddiert. Gilt für eine bestimmte Leistung kein Pflichtselbstbeteiligung, dann wird auch keine freiwillige Selbstbeteiligung gefordert. Der Krankenversicherungsträger kann bestimmte Leistungserbringer, Maßnahmen, Medikamente oder Hilfsmittel von der Selbstbeteiligung ausschließen. Dies entscheidet jeder Krankenversicherungsträger für sich.

Wenn Sie sich für medizinische Versorgung in Deutschland entscheiden und die Kosten von Ihrer deutschen Krankenkasse gezahlt werden, kommt die verpflichtete oder freiwillige Selbstbeteiligung des niederländischen Krankenversicherungsträgers nicht zum Tragen. Ihre Krankenkasse erstattet die Kosten nach den deutschen Voraussetzungen, Tarifen und Selbstbeteiligungssätzen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem niederländischen Krankenversicherungsträger, ob es in Ihrer Situation günstig ist, sich für eine freiwillige Selbstbeteiligung zu entscheiden.

Bitte beachten Sie:

Die verpflichtete und die freiwillige Selbstbeteiligung gelten wohl, wenn Sie: sich für medizinische Versorgung in den Niederlanden entscheiden oder
bei Ihrem niederländischen Krankenversicherungsträger die Kostenerstattung der in Deutschland erhaltenen medizinischen Versorgung beantragen.

Kann ich bei der Krankenkasse eingetragen bleiben?

Sind Sie in Deutschland bei einer Krankenkasse eingetragen? Nehmen Sie Kontakt auf mit Ihrer Krankenkasse und teilen Sie mit, dass Sie sich in den Niederlanden versichern müssen. Die Krankenkasse kann Ihre Eintragung fortsetzen, wenn Sie den Vordruck S1 einreichen. Sie behalten dann die Krankenversicherungskarte, die Sie bereits von Ihrer Krankenkasse erhalten haben. Wenn Sie keine Krankenversicherungskarte (mehr) haben, verwenden Sie in Deutschland die elektronische Gesundheitskarte, um sich bei Ihrer Krankenkasse oder einem Leistungserbringer zu identifizieren.

Muss ich in den Niederlanden eine Zusatzversicherung abschließen?

Für Behandlungen, die vom Grundleistungskatalog nicht gedeckt werden, können Sie eine freiwillige Zusatzversicherung abschließen, zum Beispiel für zusätzliche zahnärztliche Versorgung oder Physiotherapie. Für die Zusatzversicherung gilt keine Aufnahmepflicht. Das heißt: Die Krankenversicherungsträger dürfen für ihre Zusatzversicherungen unterschiedlich hohe Beiträge berechnen und auch Teilnahmebedingungen stellen (zum Beispiel eine ärztliche Bescheinigung fordern oder eine Altersgrenze berücksichtigen).

Bitte beachten Sie: Eine niederländische Zusatzversicherung deckt nur Kosten, die für medizinische Versorgung in den Niederlanden entstehen.

Wie werden mir Kosten erstattet?

Dies hängt unter anderem davon ab, in welchem Land Sie medizinische Versorgung in Anspruch nehmen und wo Sie die Erstattung der Kosten beantragen.

1. Sie nehmen medizinische Versorgung in Deutschland in Anspruch und beantragen die Erstattung der Kosten bei Ihrer deutschen Krankenkasse

Ihr Leistungserbringer rechnet die entstandenen Kosten direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Bei einem Krankenhausaufenthalt schickt das Krankenhaus die Rechnung direkt an Ihre Krankenkasse. Sie brauchen dann nicht in Vorleistung zu gehen.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie medizinische Leistungen in Deutschland in Anspruch genommen haben und die Erstattung der Kosten in Deutschland beantragen, brauchen Sie die in den Niederlanden vorgeschriebene Selbstbeteiligung (eigen risico) nicht zu zahlen. Dies gilt auch für die freiwillige höhere Selbstbeteiligung, falls Sie sich für diese entschieden haben.

2. Sie nehmen medizinische Versorgung in Deutschland in Anspruch und beantragen die Erstattung der Kosten bei Ihrem niederländischen Krankenversicherungsträger

Ihre niederländische Krankenversicherung bietet Ihnen auch Versicherungsschutz außerhalb der Niederlande, solange Sie sich in einem EU-Land aufhalten. Sie können Rechnungen für medizinische Leistungen, die Sie in Deutschland in Anspruch nehmen, also auch bei Ihrer niederländischen Krankenversicherung einreichen. Besprechen Sie dies im Vorfeld mit Ihrem Krankenversicherungsträger. Dieser kann Sie genauer über die Voraussetzungen für die Kostenerstattung informieren. Die ersten 385,00 €, die Ihnen pro Jahr an Krankheitskosten entstehen, müssen Sie selbst zahlen. Dies gilt nicht für Besuche beim Hausarzt oder bei der Hebamme sowie für die Betreuung nach einer Entbindung.

3. Sie nehmen medizinische Versorgung in den Niederlanden in Anspruch

Je nachdem, was für eine Versicherungspolice Sie haben, reichen Sie Ihre Rechnungen auf die folgende Weise ein:

Haben Sie eine Versicherungspolice nach dem Sachleistungsprinzip („naturapolis“)? Wenn Sie einen Leistungserbringer wählen, mit dem der Krankenversicherungsträger einen Vertrag abgeschlossen hat, zahlt Ihr Krankenversicherungsträger die Kosten direkt. Entscheiden Sie sich für einen anderen Leistungserbringer, zahlen Sie die Rechnung zunächst selbst. In diesem Fall werden Ihnen die Kosten nicht in vollem Umfang erstattet.
Haben Sie eine Erstattungspolice („restitutiepolis“)? Dann können Sie den Leistungserbringer frei wählen. Sie zahlen die Rechnung eventuell erst selbst und reichen sie später bei Ihrem Krankenversicherungsträger ein. Wenn der Krankenversicherungsträger einen Vertrag mit dem Leistungserbringer abgeschlossen hat, brauchen Sie nicht in Vorleistung zu gehen. Die ersten 385,00 €, die Ihnen pro Jahr an Krankheitskosten entstehen, müssen Sie selbst zahlen (ausgenommen Kosten für Besuche beim Hausarzt oder bei der Hebamme sowie für die Betreuung nach einer Entbindung). Dies ist Ihre Selbstbeteiligung. Ihr Krankenversicherungsträger schickt Ihnen eine Rechnung über den Betrag, den Sie zahlen müssen.

Wo sind meine Familienmitglieder versichert?

Familienmitglieder ohne eigenes Einkommen können über Ihre Versicherung mitversichert werden. Ob dies möglich ist, entscheidet Ihre Krankenkasse. Ihre Krankenkasse trifft diese Entscheidung aufgrund der in Deutschland geltenden Vorschriften zur Mitversicherung. Es ist daher wichtig, dass Sie den Vordruck S1, den Ihr niederländischer Krankenversicherungsträger Ihnen ausstellt, bei Ihrer deutschen Krankenkasse einreichen. Ist ein Familienmitglied (Partner, Kind) mitversichert, informiert die Krankenkasse das CAK. Das CAK trägt Ihre mitversicherten Familienmitglieder ein. Über diese Eintragung werden Sie immer schriftlich informiert. Sie zahlen für jedes mitversicherte Familienmitglied ab 18 Jahren einen Monatsbeitrag von 155,67 €. Das CAK sendet Ihnen eine Rechnung zu.

Ihren mitversicherten Familienmitgliedern werden sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden die Kosten für Hausarzt, Krankenhausbehandlungen und Medikamente erstattet. Nimmt Ihr Familienmitglied medizinische Versorgung in den Niederlanden in Anspruch? Fordern Sie dann vorab die European Health Insurance Card (europäische Krankenversicherungskarte, EHIC) beim CAK an. Damit vermeiden Sie, dass Sie die Kosten erst selbst zahlen müssen.

...


https://www.grensinfo.nl/de/deonnl/zorg/zorgverzekerd_in_nederland/index.html?situatie=deonnl

Bettmaen
01.06.2025, 19:30
In der Niederlande stimmt auch das "Worl-Life-Balance". Viele Niederländer, auch die männlichen, arbeiten auf Teilzeitbasis. Die Infrastruktur erschien mir ebenfalls in einem besseren Zustand, wobei es lange her ist, dass sich zuletzt in der NL war (in Venlo).

MABF
01.06.2025, 22:13
In der Niederlande stimmt auch das "Worl-Life-Balance". Viele Niederländer, auch die männlichen, arbeiten auf Teilzeitbasis. Die Infrastruktur erschien mir ebenfalls in einem besseren Zustand, wobei es lange her ist, dass sich zuletzt in der NL war (in Venlo).
Allerdings. Teilweise bin ich dort (mit einem Einheimischen) mit Bus und Bahn statt Auto gefahren. Ging problemlos.

ich58
02.06.2025, 09:30
Die jüngeren Generationen der Franzosen sind da nicht mehr so drauf. Viele von denen waren ja Austauschschüler in Deutschland und
haben Deutsch als Schulfach gehabt.
Die selbe Entwicklung ist auch in Polen und Tschechien zu verzeichnen. Die Generation der Grauen Mäntel, so bezeichne ich die Deutschenhasser, stirbt langsam aus. Gerade bei den Tschechen bewegt sich viel, auch in Aufarbeitung der Verbrechen an den Deutschen nach 1945.