Vollständige Version anzeigen : Radwege in Peru
Rumpelstilz
03.04.2025, 16:50
Hier einmal ein älteres Video, schon 10 Jahre alt:
https://www.youtube.com/watch?v=K6poOLnR8Zw
Hier geht es über fast eine Stunde per Radweg ins Zentrum von Lima. Video 3 Jahre alt:
https://www.youtube.com/watch?v=YcJzbnTD91g
Und in meiner Nähe, Avenida Izaguirre. Video 3 Jahre alt, dueser Radweg wurde auch zu dieser Zeit angelegt.
https://www.youtube.com/watch?v=cxn4dWUmjI8
Und ganz in meiner Nähe, nur 200 Meter von mir entfernt, die Avenida Alisos. Video 7 Jahre alt. Diesen Radweg überquere ich zu Fuss beinahe täglich;
https://www.youtube.com/watch?v=0SgbG7gcw80
Im Zentrum von Lima kann man auch Fahrräder per App ausleihen. Video 7 Monate alt:
https://www.youtube.com/watch?v=35A3_QpoTiw
Minimalphilosoph
03.04.2025, 17:07
Geiler Provostrang. :D
Die BRDlinge glauben nämlich sie hätten Radwege dort finanziert.
Wuehlmaus
03.04.2025, 20:18
[QUOTE=Rumpelstilz;12321123]
https://www.youtube.com/watch?v=YcJzbnTD91g
Da müssten doch peruanische Entwicklungshelfer mal bei uns vorbeischauen und unsere Wege planen.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/neuer-radweg-gleicht-hugelpiste-4000615.html
https://www.youtube.com/watch?v=2PTWxgRk_2w
https://www.youtube.com/watch?v=hZikigVAE0s
Und bei uns von Ettlingen nach Karlsruhe muss ich für die 3km Radweg mehrfach einen zweispurigen Autobahnzubringer kreuzen. Es gibt Ampeln, an denen steht man länger als man für den ganzen Weg braucht. Weil man den Radweg nicht ein paar hundert Meter verlängert hat. Platz wäre und war früher.
Dafür bauen wir beheizte Fahrradbrücken für 16 Millionen (unterm Grünen Palmer), das können sie in Peru nicht. Auch wenn sie nach 3 Monaten schon defekt sind.
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/heizung-der-neuen-fahrradbruecke-in-tuebingen-ist-defekt-100.html
Rumpelstilz
04.04.2025, 07:55
Da müssten doch peruanische Entwicklungshelfer mal bei uns vorbeischauen und unsere Wege planen.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/neuer-radweg-gleicht-hugelpiste-4000615.html
https://www.youtube.com/watch?v=2PTWxgRk_2w
Und bei uns von Ettlingen nach Karlsruhe muss ich für die 3km Radweg mehrfach einen zweispurigen Autobahnzubringer kreuzen. Es gibt Ampeln, an denen steht man länger als man für den ganzen Weg braucht. Weil man den Radweg nicht ein paar hundert Meter verlängert hat. Platz wäre und war früher.
Dafür bauen wir beheizte Fahrradbrücken für 16 Millionen (unterm Grünen Palmer), das können sie in Peru nicht. Auch wenn sie nach 3 Monaten schon defekt sind.
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/heizung-der-neuen-fahrradbruecke-in-tuebingen-ist-defekt-100.html
Das mit den Bäumen auf dem Radweg in Fuldabrück im youtube-Video hätte man auch mit einer Zwischenlösung angehen können, indem man die Bäume weiter Richtung Fahrbahn gesetzt hätte, oder auch den Radweg so verengt hatte, dass zumindest ein Fahrrad hinter den Bäumen vorbeifahren kann. Ein entgegen kommendes Fahrrad kann dann immer noch anhalten oder auf die Strasse ausweichen.
Bei Minute 0:14 sieht man doch, dass man langsam hinter den Bäumen vorbeifahren könnte, wenn dort kein Bordstein wäre. Das ist eben so ein mechanisches Denken noch aus der Zeit Napoleons, wo die Soldaten auch in Marschformation im feindlichen Kugelhagel einherschritten.
Der Bürgermeister erzählt dann auch noch stolz, dass "viele Leute dran gearbeitet, dran geplant haben" ... Ist doch eher peinlich.
Trotzdem finde ich das Wort "Entwicklungshelfer" falsch, denn abgesehen davon, dass "Entwicklungshilfe" ein Instrument zur politischen Einflussnahme und auch zur Förderung der eigenen Wirtschaft ist, beruht die Idee ja darauf, andere zu etwas Bestimmtem anzuleiten wie in der Schule.
Verschiedene Regionen haben aber verschiedene Kulturen und sozioökonomische Systeme. Entwicklungshilfe geht von oben nach unten (top-down approach), wirkliche Entwicklung kommt aber von unten.
Ich denke, man kann maximal Häfen, Flugplätze, Brücken, Fernstrassen bauen und Schienen verlegen, aber schon so ein Radweg ist von der Umgebung abhängig, von der Bevölkerung, die dort wohnt.
In Lima laufen z.B. viele Leute gedankenlos auf den Radwegen und ich habe noch nie gesehen, dass Radfahrer dann ausfällig werden. Die klingeln dann maximal und fahren dann langsamer, aber fühlen sich nicht im Recht und werden aggressiv, weil sie als Radfahrer auf einem Radweg fahren. Aggressiv werden, weil man im Recht ist, ist hier sowieso generell schlecht angesehen.
Auch Autos fahren in Lima eher verhalten, weil es ja jede Menge verschiedenartiger Vehikel gibt, die auch dort fahren, wo sie nicht dürfen, und auch Idioten, die z.B. mit einem Skateboard und ohne weitere Beleuchtung des nachts, wenn weniger Verkehr ist, auf grossen Avenidas mitten auf der Fahrbahn fahren. Sicher gibt es mehr Opfer im Strassenverkehr als in Mitteleuropa z.B., aber wenn die Leute hier mit der Einstellung "ich habe Vorfahrt, ich bin im Recht" fahren würden, dann gäbe es noch weitaus mehr Unfälle.
Deshalb sollten Radwege schon die Leute planen, die dort auch dort leben.
Es gibt auf youtube nun wieder Dutzende von Videos, die zeigen, wo Radwege Strassenschäden haben oder etwas sonst nicht so ist, wie es sein sollte. Ebenso gibt es Videos, die zeigen, dass andere Verkehrsteilnehmer die Radwege nicht respektieren.
https://www.youtube.com/watch?v=mql5hUZwK7w
Wobei man auch wieder unterscheiden muss zwischen den verschiedenen Distrikten. Es gibt Distrikte, da fahren keine Mototaxis und schon gar keine umgebauten Lastendreiräder auf Fahrrad- oder Motorradbasis. Also so etwas, was in Minute 01:03 und 01.04 zu sehen ist.
Und hier ein Video, wo sich die Markierung der Radwege abgenutzt hat:
https://www.youtube.com/watch?v=VxSU8ibKNjQ
Und dieses Video ist vier Tage alt. Neue Brücke, neuer Radweg. Dieser Teil Limas ist keinesfalls an der Peripherie, aber trotzdem schon weit entfernt vom Zentrum. Am Ufer des Flusses Rimac gibt es noch freie Flächen.
https://www.youtube.com/watch?v=8dng_1uv2pw
antiseptisch
04.04.2025, 13:25
[QUOTE=Rumpelstilz;12321123]
https://www.youtube.com/watch?v=YcJzbnTD91g
Da müssten doch peruanische Entwicklungshelfer mal bei uns vorbeischauen und unsere Wege planen.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/neuer-radweg-gleicht-hugelpiste-4000615.html
https://www.youtube.com/watch?v=2PTWxgRk_2w
https://www.youtube.com/watch?v=hZikigVAE0s
Und bei uns von Ettlingen nach Karlsruhe muss ich für die 3km Radweg mehrfach einen zweispurigen Autobahnzubringer kreuzen. Es gibt Ampeln, an denen steht man länger als man für den ganzen Weg braucht. Weil man den Radweg nicht ein paar hundert Meter verlängert hat. Platz wäre und war früher.
Dafür bauen wir beheizte Fahrradbrücken für 16 Millionen (unterm Grünen Palmer), das können sie in Peru nicht. Auch wenn sie nach 3 Monaten schon defekt sind.
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/heizung-der-neuen-fahrradbruecke-in-tuebingen-ist-defekt-100.html
Dieser Radweg in Fuldabrück-Bergshausen aus der Hessenschau ist gerade mal 15 km von mir entfernt. Ich war da noch nicht, aber finde es beschämend, wie man einen Radweg wegen drei Bäumen unterbrechen kann. Und dann noch diese Frechheit vom Bürgermeister, der die Aufregung nicht verstehen kann. Ist genauso, als wenn eine zweispurige Straße kurz oder komplett einspurig gemacht wird, weil ein Haus im Weg steht. Dann kann man es auch gleich lassen.
antiseptisch
04.04.2025, 13:34
Das mit den Bäumen auf dem Radweg in Fuldabrück im youtube-Video hätte man auch mit einer Zwischenlösung angehen können, indem man die Bäume weiter Richtung Fahrbahn gesetzt hätte, oder auch den Radweg so verengt hatte, dass zumindest ein Fahrrad hinter den Bäumen vorbeifahren kann. Ein entgegen kommendes Fahrrad kann dann immer noch anhalten oder auf die Strasse ausweichen.
Es gab mal in Breuna, an der A44 zwischen Kassel und Warburg eine Hauptstraße in Süd-Nord-Richtung, die schon vor über 30 Jahren verengt wurde, und dass auch noch bergauf bzw. bergab, so dass immer wieder schwere LKW komplett neu anfahren mussten, wenn sie nicht mit dem Gegenverkehr zusammenstoßen wollten, was Tag und Nacht für erhebliche Ruhestörungen sorgte. Da diese Verengung aus falschem Stolz des Bürgermeisters nicht zurückgebaut werden sollte, wurde sie nach und nach von den LKW kaputtgefahren und im Haushalt war kein Geld mehr für eine Instandhaltung vorhanden. So kann man auch mit den Füßen abstimmen. Seit langem gibt es da wieder freie Fahrt. Aber so läuft es leider nur in Ausnahmefällen ab. Jegliche Unterbrechungen im Verkehrsfluss sind zu bekämpfen. Da kennt der Nordhesse nix.
Senator_74
05.04.2025, 12:37
[QUOTE=Wuehlmaus;12321439]
Dieser Radweg in Fuldabrück-Bergshausen aus der Hessenschau ist gerade mal 15 km von mir entfernt. Ich war da noch nicht, aber finde es beschämend, wie man einen Radweg wegen drei Bäumen unterbrechen kann. Und dann noch diese Frechheit vom Bürgermeister, der die Aufregung nicht verstehen kann. Ist genauso, als wenn eine zweispurige Straße kurz oder komplett einspurig gemacht wird, weil ein Haus im Weg steht. Dann kann man es auch gleich lassen.
Lokale Politik ist manchmall irrwitzig.
BlackForrester
06.04.2025, 09:15
Lokale Politik ist manchmall irrwitzig.
An was dies wohl liegen mag :?...die dafür notwendigen Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Regelungen, Handlungsanweisungen und so weiter und so fort werden wohl von diesen Akteuren weniger gemacht.
Ich war 2 mal in Peru (Lima, Huancayo, Cusco) für mehrere Wochen, kann mich aber nicht erinnern da jemals Fahrradfahrer gesehen zu haben. Schade das dieses schöne Land auch mit dieser Unsitte verunstaltet wird.
BlackForrester
06.04.2025, 09:27
Bei weniger als 40 Kraftfahrzeugen je tausend Einwohner (Deutschland hat 573 Kraftfahrzeuge je tausend Einwohner) und bei (im Schnitt) 26 Menschen je qkm (Deutschland hat 239 Menschen auf der gleichen Fläche) verbunden mit Durchschnittseinkommen, welches unter 15% des Durchschnittseinkommens in Deutschland liegt ist es auch nicht verwunderlich, dass kein "Kampf" um die begrenzte Ressource Raum entsteht und man für Alle Verkehrsteilnehmer genügend Platz hat.
Senator_74
06.04.2025, 09:38
An was dies wohl liegen mag :?...die dafür notwendigen Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Regelungen, Handlungsanweisungen und so weiter und so fort werden wohl von diesen Akteuren weniger gemacht.
Manchmal entwickeln sog. Ortskaiser eigene Regeln, die so lange gelten, bis das Land oder der Bund bemerken, dass das so nicht geht...
antiseptisch
06.04.2025, 13:11
Ist nicht bei den "Radwegen in Peru" längst herausgefunden worden, dass mit den deutschen Steuermillionen nur Farbmarkierungen auf bereits vorhandene Radwege geschmiert wurde? Habe das vor einem Jahr oder so detailliert nachgewiesen auf YouTube gesehen.
Ist nicht bei den "Radwegen in Peru" längst herausgefunden worden, dass mit den deutschen Steuermillionen nur Farbmarkierungen auf bereits vorhandene Radwege geschmiert wurde? Habe das vor einem Jahr oder so detailliert nachgewiesen auf YouTube gesehen.
Ja, und das wurde dann von deutschen (?) Politikern als Investition bezeichnet, die sich garantiert auszahlen wird. Irgendwann. Irgendwo.
antiseptisch
07.04.2025, 22:12
Lokale Politik ist manchmall irrwitzig.
Das Beispiel mit dem Radweg in Fuldabrück-Bergshausen wurde jetzt auch im Satireteil der Hessenschau vom Samstag zerrissen. Habe mich gewundert, dass selbst Ortsansässige den Bürgermeister lächerlich gemacht haben, denn normalerweise traut sich das keiner in dieser Gegend wegen der grassierenden Obrigkeitshörigkeit. Wie kann man nur einen Fahrradweg mit Bordsteinen und Bäumen unterbrechen, so dass man möglichst nachhaltig stürzt? Aber Hauptsache, alle Vorschriften peinlichst eingehalten. Typische Bürokratenärsche, die die Lächerlichkeit ihres Handelns gar nicht mehr erkennen können, weil sie tatsächlich anhand der Vorschriften ganz sicher sind, nichts falsch gemacht zu haben. Ich würde wahnsinnig werden, wenn ich so arbeiten müsste.
antiseptisch
07.04.2025, 22:15
Ja, und das wurde dann von deutschen (?) Politikern als Investition bezeichnet, die sich garantiert auszahlen wird. Irgendwann. Irgendwo.
Die meisten Entwicklungshilfeprojekte sind ohnehin nur fake, oder es gab die Investition schon, bevor das Geld floss. Die Zahlungen und was damit gemacht wird, wird ohnehin so gut wie nie kontrolliert.
Die meisten Entwicklungshilfeprojekte sind ohnehin nur fake, oder es gab die Investition schon, bevor das Geld floss. Die Zahlungen und was damit gemacht wird, wird ohnehin so gut wie nie kontrolliert.
Nicht nur die meisten, sondern fast alle. Der Rest ist wirkungslos. So wie Brunnen, die zugeschissen werden.
Habe ich alles direkt vor Ort gesehen.
antiseptisch
07.04.2025, 22:27
Nicht nur die meisten, sondern fast alle. Der Rest ist wirkungslos. So wie Brunnen, die zugeschissen werden.
Habe ich alles direkt vor Ort gesehen.
Zudem werden solche "Geschenke" fast immer als Beleidigung empfunden. Ich habe mal den letzten Alten im Dorf, die einen Schwarz-Weiß-Fernseher hatten, einen gebrauchten Farbfernseher geschenkt. Die waren quasi Freunde der Familie. Aber kann sich jeder denken, wie das ankam. Die wollten sich nicht nachsagen lassen, dass sie sich keinen leisten konnten oder zurückgeblieben waren. Und weil sie das Gerät auch nicht entsorgen wollten (wäre eine Beleidigung des Schenkers gewesen), hingen sie einfach eine Decke drüber. :crazy:
Zudem werden solche "Geschenke" fast immer als Beleidigung empfunden. Ich habe mal den letzten Alten im Dorf, die einen Schwarz-Weiß-Fernseher hatten, einen gebrauchten Farbfernseher geschenkt. Die waren quasi Freunde der Familie. Aber kann sich jeder denken, wie das ankam. Die wollten sich nicht nachsagen lassen, dass sie sich keinen leisten konnten oder zurückgeblieben waren. Und weil sie das Gerät auch nicht entsorgen wollten (wäre eine Beleidigung des Schenkers gewesen), hingen sie einfach eine Decke drüber. :crazy:
Diese Analogie findest Du tatsächlich auch in scheinbar unterentwickelten Ländern. Aber selten.
antiseptisch
08.04.2025, 18:07
Diese Analogie findest Du tatsächlich auch in scheinbar unterentwickelten Ländern. Aber selten.
Ein Jahr, nachdem ich meiner brasilianischen Ex ein Balkonkraftwerk installiert habe (auf ihre Kosten), hat ihre brasilianische Schwiegertochter Deko über die Module gehängt. Zwar fast durchsichtig, aber trotzdem völlig hirnverbrannt. Wenn eine neue Technologie nicht aus ihnen selbst hervorbricht, werden sie nie den Sinn dahinter begreifen und selber anwenden.
Ein Jahr, nachdem ich meiner brasilianischen Ex ein Balkonkraftwerk installiert habe (auf ihre Kosten), hat ihre brasilianische Schwiegertochter Deko über die Module gehängt. Zwar fast durchsichtig, aber trotzdem völlig hirnverbrannt. Wenn eine neue Technologie nicht aus ihnen selbst hervorbricht, werden sie nie den Sinn dahinter begreifen und selber anwenden.
Sag niemals nie.
Wieviele Leute verstehen denn, wie ein Auto funktioniert? Ein Fernseher, ein Telefon usw. Trotzdem wird es benutzt. Auch von Brasilianern.
Wir tun das auch mit mannigfaltigen Technologien, die nicht aus Deutschland und nicht einmal aus Europa sind.
antiseptisch
08.04.2025, 18:35
Sag niemals nie.
Wieviele Leute verstehen denn, wie ein Auto funktioniert? Ein Fernseher, ein Telefon usw. Trotzdem wird es benutzt. Auch von Brasilianern.
Wir tun das auch mit mannigfaltigen Technologien, die nicht aus Deutschland und nicht einmal aus Europa sind.
Seitdem meine Ex sieht, wie das bei mir mit Solar funktioniert, glaubt sie, mit einer Autobatterie ihr Wohnmobil nachts für zwei Stunden elektrisch beheizen zu können, und am nächsten Tag mit einem 100-W-Modul solar wieder aufzuladen. Das ist völlig hirnverbrannt. Auch als ich ihr erklärte, dass ich mit meinem zusätzlichen Solarspielzeug (also unabhängig von der fest installierten Anlage) und einer 200 Ah-Batterie gerade mal zehn Stunden fernsehen kann, hat sie nicht überzeugt. Sie glaubt, wenn eine Autobatterie einen Motor anwerfen kann, müsste man damit auch die Nacht durchheizen können. Da kann man rational eigentlich nichts mehr argumentieren.
Seitdem meine Ex sieht, wie das bei mir mit Solar funktioniert, glaubt sie, mit einer Autobatterie ihr Wohnmobil nachts für zwei Stunden elektrisch beheizen zu können, und am nächsten Tag mit einem 100-W-Modul solar wieder aufzuladen. Das ist völlig hirnverbrannt. Auch als ich ihr erklärte, dass ich mit meinem zusätzlichen Solarspielzeug (also unabhängig von der fest installierten Anlage) und einer 200 Ah-Batterie gerade mal zehn Stunden fernsehen kann, hat sie nicht überzeugt. Sie glaubt, wenn eine Autobatterie einen Motor anwerfen kann, müsste man damit auch die Nacht durchheizen können. Da kann man rational eigentlich nichts mehr argumentieren.
Kenne ich. Mit einem Akku für Notfälle. Max. 500 Watt Peak und 300 Wh. Mit Anschluß USB-C und -A, Zigarettenanzünder und 230 V Steckdose.
Eigentlich gedacht für meinen Kompressorkühlschrank im Auto, der max 40 W zieht, im Mittel je nach Außentemperatur 10 bis 25 Watt. Dafür reicht der.
Was macht sie? Hängt einen 2000 W Heizlüfter dran...................
Für 6 kW habe ich den tragbaren Dieselgenerator, der natürlich viel länger hält, aber eben auch Geräusche macht.
Geiler Provostrang. :D
Die BRDlinge glauben nämlich sie hätten Radwege dort finanziert.
Wieso Provo?
Schon mal überlegt, warum die Politiker immer vor Ort in den übelsten Shithole-Conties sein müssen. Obwohl das Geld dann elektronisch überwiesen wird?
Sicher wegen der Nebenabsprachen, die dann nicht in den öffentlich zugänglichen Dokumenten zu finden sind.
Natürlich wird jeder verlässliche Geschäftmann, in der Presse random Potentat, Diktator, Kommissar, Oligarch oder auch Präsident genannt, wissen, das für jedes erfolgreiche Geschäft eine Provision (neudeutsch kickback) fällig wird.
Natürlich auch für Entwicklungshilfe. Schon mal überlegt warum diejenigen Politiker immer so freudig erregt sind, wenn es ums verteilen geht?
Oder andersherum ausgedrückt; wird das Diplomatengepäck auf der Hinreise oder Rückreise schwerer sein?
Ich meine Entwicklungshilfe ist die einfachste Möglichkeit für Politiker reich zu werden. Es gibt keinerlei Rückverfolgung der Gelder, solange in cash...
Minimalphilosoph
09.04.2025, 12:41
Wieso Provo?
Schon mal überlegt, warum die Politiker immer vor Ort in den übelsten Shithole-Conties sein müssen. Obwohl das Geld dann elektronisch überwiesen wird?
Sicher wegen der Nebenabsprachen, die dann nicht in den öffentlich zugänglichen Dokumenten zu finden sind.
Natürlich wird jeder verlässliche Geschäftmann, in der Presse random Potentat, Diktator, Kommissar, Oligarch oder auch Präsident genannt, wissen, das für jedes erfolgreiche Geschäft eine Provision (neudeutsch kickback) fällig wird.
Natürlich auch für Entwicklungshilfe. Schon mal überlegt warum diejenigen Politiker immer so freudig erregt sind, wenn es ums verteilen geht?
Oder andersherum ausgedrückt; wird das Diplomatengepäck auf der Hinreise oder Rückreise schwerer sein?
Ich meine Entwicklungshilfe ist die einfachste Möglichkeit für Politiker reich zu werden. Es gibt keinerlei Rückverfolgung der Gelder, solange in cash...
Ich bin dem Hoax der Radwegefinanzierung in Peru auch aufgesessen. Dann habe ich gelesen das dem nicht so ist. Leider, und wirklich leider erinnere ich mich nicht an die Quelle. Darum nannte ich den Strang mit einem Lachen "Geiler Provostrang". "Geiler, provozierender Strangtitel" waere besser gewesen.
Shithole-County wuerde ich mit Blick auf die BRD fuer Peru auch nicht anwenden.
Und natuerlich stelle ich nicht in Frage, dass dort bundesrepublikanische Steuergelder als Entwicklungshilfe "verpulvert" werden. Aber eben nicht fuer Radwege.
Ich bin dem Hoax der Radwegefinanzierung in Peru auch aufgesessen. Dann habe ich gelesen das dem nicht so ist. Leider, und wirklich leider erinnere ich mich nicht an die Quelle. Darum nannte ich den Strang mit einem Lachen "Geiler Provostrang". "Geiler, provozierender Strangtitel" waere besser gewesen.
Shithole-County wuerde ich mit Blick auf die BRD fuer Peru auch nicht anwenden.
Und natuerlich stelle ich nicht in Frage, dass dort bundesrepublikanische Steuergelder als Entwicklungshilfe "verpulvert" werden. Aber eben nicht fuer Radwege.
Ich denke, Entwicklungshilfe hilft vor allem den verteilenden Politikern. #Kickback
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.