Rennschnecke
23.03.2025, 06:13
Vielleicht kennt ihr den neuen Bundeswehr-Geländewagen schon, der auf Basis der protzigen Mercedes G-Klasse basiert und für unglaubliche 577.000 € pro Stück angeschafft wird. In der Zivilvariante kostet die Karre Listenpreis ab 125.000 € und es ist mehr als ein Rätsel wie die auf so einen Militär-Preis kommen. Weil die meisten der Teile von der G-Klasse kommen und ein Militärgeländewagen braucht wohl keine sündhaft teuren Alufelgen als Augenweide und auch kein Interieur mit Wurzelholz und edelsten Leder über der Sitzheizung, damit Uschi sich die Pussi grillen kann. Mit Klängen aus dem edlen Soundsystem von ... weiß ich nicht. Also dürften neben den Teilen aus der Zivilvariante einfache und robuste Bauteile zu finden sein und nicht die Luxus - Fisimatenten.
Nun gut, da kommt Funkgerät rein, Anhängerkupplung und vielleicht noch ein passgenaues Edeltarnnetz und noch ne Maschinengewehrlafette. Aber wie kann man damit über 100.000 € kommen? Ja, ich weiß, bei den Türen und unter der Karre kann man wohl Panzerung und Minenschutz einhängen. Zum Beispiel Siliziumkarbid, so Platten die auch in kugelsichere Westen gesteckt werden. Der Materialwert ist jedoch nicht sehr hoch, bei Alibaba schmeißen die einem solche Platten in alle möglichen Größen und Formen hinterher. Also sind wir mal fair und berechnen für die Basiskarre 100.000 € und für den ganzen Militärkrempel, von Panzerung bis Funkgerät nochmal üppige 100.000 €. Aber woher der restliche Preis kommt ist mir ein Rätsel, ob die diese Karre nun auch als Luftlandefahrzeug bezeichnen oder nicht. Zumal das sowieso was falsches suggeriert, denn die Karre kann man auch nur in einen Transporter packen, oder bestenfalls an einen Hubschrauber hängen. Womöglich aber nur wenn man vorher alles ausbaut was man abschrauben kann.
Wer macht denn sowas und wie oft denn überhaupt? Da kann man auch gleich einen viersitzigen Gelände-Buggy mit Rohrrahmen für 20.000 € kaufen.
Wenn man mal überlegt, das tschechische Militär hatte jüngst auch Geländewagen gekauft. Auch weit über 1000 Stück, den Toyota Hilux in einer für das Militär modifizierten Variante. In matter Militärfarbe lackiert, mit Gewehrhalter, hinten ein robuster geschlossener Aufbau und noch andere Dinge. Für diesen guten und langlebigen Geländewagen haben die Tschechen pro Stück 34.000 € bezahlt und das ist wohl ein Unterschied. Nun, wenn die Bundeswehr nun sagen bzw. jammern würde, sie bräuchten sowas für Spezialeinheiten, spezielle Operationen, usw. und die vielleicht 250 Stück bestellen würden aus der Manufakturfertigung, wenn man beide Augen zudrückt geht das ja noch in Ordnung. Aber für das normale alltägliche rumjuckeln könnten die auch 1000 Hilux dazu kaufen. Aber so wird es nicht gemacht und das wahrscheinlich nirgendwo bei diesem Verein und deshalb wird die Bundeswehr auch immer zu wenig Geld haben. Deswegen, weil aus der Bundeswehr ein Fass ohne Boden gemacht wurde. Nun fahren die also nicht mit dem Hilux zum Schießstand, sondern verschleißen ständig die sündhaft teuren Karren. Die Bundeswehr war auch nie blank und wurde auch nie kaputtgespart. Das Militärbudget war im weltweiten Vergleich schon immer sehr hoch und stand immer in der Spitzengruppe.
577.000 € teure Schweinekarre
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/Rheinmetall_Caracal_protoype.png/600px-Rheinmetall_Caracal_protoype.png
Robuster tschechischer Military-Hilux (die Polen haben den glaube ich auch gekauft)
https://www.czdefence.com/images/CLANKY/ACR/TENDR_4x4/PICKUP/HILUX/hil_02.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=7XBauk4vwVE
Nun gut, da kommt Funkgerät rein, Anhängerkupplung und vielleicht noch ein passgenaues Edeltarnnetz und noch ne Maschinengewehrlafette. Aber wie kann man damit über 100.000 € kommen? Ja, ich weiß, bei den Türen und unter der Karre kann man wohl Panzerung und Minenschutz einhängen. Zum Beispiel Siliziumkarbid, so Platten die auch in kugelsichere Westen gesteckt werden. Der Materialwert ist jedoch nicht sehr hoch, bei Alibaba schmeißen die einem solche Platten in alle möglichen Größen und Formen hinterher. Also sind wir mal fair und berechnen für die Basiskarre 100.000 € und für den ganzen Militärkrempel, von Panzerung bis Funkgerät nochmal üppige 100.000 €. Aber woher der restliche Preis kommt ist mir ein Rätsel, ob die diese Karre nun auch als Luftlandefahrzeug bezeichnen oder nicht. Zumal das sowieso was falsches suggeriert, denn die Karre kann man auch nur in einen Transporter packen, oder bestenfalls an einen Hubschrauber hängen. Womöglich aber nur wenn man vorher alles ausbaut was man abschrauben kann.
Wer macht denn sowas und wie oft denn überhaupt? Da kann man auch gleich einen viersitzigen Gelände-Buggy mit Rohrrahmen für 20.000 € kaufen.
Wenn man mal überlegt, das tschechische Militär hatte jüngst auch Geländewagen gekauft. Auch weit über 1000 Stück, den Toyota Hilux in einer für das Militär modifizierten Variante. In matter Militärfarbe lackiert, mit Gewehrhalter, hinten ein robuster geschlossener Aufbau und noch andere Dinge. Für diesen guten und langlebigen Geländewagen haben die Tschechen pro Stück 34.000 € bezahlt und das ist wohl ein Unterschied. Nun, wenn die Bundeswehr nun sagen bzw. jammern würde, sie bräuchten sowas für Spezialeinheiten, spezielle Operationen, usw. und die vielleicht 250 Stück bestellen würden aus der Manufakturfertigung, wenn man beide Augen zudrückt geht das ja noch in Ordnung. Aber für das normale alltägliche rumjuckeln könnten die auch 1000 Hilux dazu kaufen. Aber so wird es nicht gemacht und das wahrscheinlich nirgendwo bei diesem Verein und deshalb wird die Bundeswehr auch immer zu wenig Geld haben. Deswegen, weil aus der Bundeswehr ein Fass ohne Boden gemacht wurde. Nun fahren die also nicht mit dem Hilux zum Schießstand, sondern verschleißen ständig die sündhaft teuren Karren. Die Bundeswehr war auch nie blank und wurde auch nie kaputtgespart. Das Militärbudget war im weltweiten Vergleich schon immer sehr hoch und stand immer in der Spitzengruppe.
577.000 € teure Schweinekarre
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/Rheinmetall_Caracal_protoype.png/600px-Rheinmetall_Caracal_protoype.png
Robuster tschechischer Military-Hilux (die Polen haben den glaube ich auch gekauft)
https://www.czdefence.com/images/CLANKY/ACR/TENDR_4x4/PICKUP/HILUX/hil_02.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=7XBauk4vwVE