Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Energieerzeugung durch Nutzung von Abwässeren - hat da wer was dagegen?



luggi69
03.02.2025, 20:30
Abwasseranlagen könnten sinnvoll zur Energiegewinnung eingesetzt werden.

Schon vor über 6 Jahren wurde darüber berichtet, ab es hat sich wenig getan.

Heute stieß ich auf folgendes Video:

https://www.youtube.com/watch?v=dhld5MSiykA&pp=ygUdZW5lcmdpZWVyemV1Z3VuZyBtaXQgYWJ3YXNzZXI%3D

KatII
03.02.2025, 20:47
Wow! Wenn das stimmt, muss dieses Unternehmen und seine Leute mit aller Kraft gegen "Etablierte" verteidigt werden. 9L Klowasser für 200km? Ich kann garnicht so viel fahren wie ich scheißen kann!

hmpf
03.02.2025, 20:57
Ich befürchte bei meinen „Sitzungen“ immer, dass ich meine „Ausgangsmuskeln“ nicht richtig im Griff habe
und die Kloschüssel einen Riss bekommt.

navy
03.02.2025, 20:59
Ein Hochstabler, vermarktet ein Produkt und ist auch noch nur Ehrendoktor. Österreicher halt


Ulrich Kubinger
(https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Josef_Kubinger)
Seit 2012 ist Kubinger Mitglied der Russischen Akademie der Naturwissenschaften (Russian Academy of Natural Sciences, RANS)[2][3], die ihm die Ehrendoktorwürde verliehen hat[4][5]. Die Russische Akademie der Naturwissenschaften ist eine Nichtregierungsorganisation[6] und eine Einrichtung ohne Hochschulrang (Status H-)[7], die wegen der Förderung von Pseudowissenschaften:fizeig: in die Kritik geraten ist[8][9]. Sie hat nichts mit der renommierten Russischen Akademie der Wissenschaften (RAW) zu tu

Nicht Sicher
03.02.2025, 21:06
Wow! Wenn das stimmt, muss dieses Unternehmen und seine Leute mit aller Kraft gegen "Etablierte" verteidigt werden. 9L Klowasser für 200km? Ich kann garnicht so viel fahren wie ich scheißen kann!

Der Wert ist offensichtlicher Unsinn, da viel zu übertrieben. Wären es 9L reine Kohlenwasserstoffe, könnte damit ein moderner Verbrenner die Strecke fahren. Hier ist wohl gemeint, dass man aus 9L Wasser Wasserstoff herstellt und dieser würde dafür reichen.

Auch die Behauptung, dass Wasser ohne Energiezufuhr gespalten werden könne ist in der Formulierung Unsinn, weil ja die negative Bildungsenthalpie von Wasser bei der Spaltung wieder als positive Enthalpie bereit gestellt werden muss, also investiert. Das sind +/- 243 kJ/mol also pro 18g wenn man die Kondensationsenthalpie nicht nutzt und das Wasser den Auspuff als Gas verlässt.

Ja, in den Abwässern steckt jede Menge Biomasse mit jeder Menge chemisch gebundener Energie, aber das Ganze ist keine Wundermaschine und ist eher biogasmäßig nutzbar als sich noch den ganzen Unsinn mit dem Wasserstoff an zu tun.

luggi69
03.02.2025, 21:09
Jeder vermarket das, womit er Geld verdient, ansonsten wäre er ein Dummkopf.

Bei Recherchen stieß ich auf eine einfache Methode der Abwassernutzung zur Energiegewinnung:

https://energie.uhrig-group.com/

hmpf
03.02.2025, 21:10
Der Wert ist offensichtlicher Unsinn, da viel zu übertrieben. ...
Sie verkennen die normative Kraft des geübten Furzes!

navy
03.02.2025, 21:15
Jeder vermarket das, womit er Geld verdient, ansonsten wäre er ein Dummkopf.

Bei Recherchen stieß ich auf eine einfache Methode der Abwassernutzung zur Energiegewinnung:

https://energie.uhrig-group.com/

den Blödsinn hat noch nie eine Firma eingebaut, ein paar Städtische Wasserwerkel, wohl mit viel Bestechungsgeld

Nicht Sicher
03.02.2025, 21:17
Jeder vermarket das, womit er Geld verdient, ansonsten wäre er ein Dummkopf.

Bei Recherchen stieß ich auf eine einfache Methode der Abwassernutzung zur Energiegewinnung:

https://energie.uhrig-group.com/

Einfach ist relativ, so könnte man ja auch das Meer anzapfen und mit einer großen Wärmepumpe diesem gigantische Energiemengen entziehen.

In der Theorie, in der Praxis ist das aufgrund des kleinen Delta-T schon weitaus schwieriger und das trifft auch bei der Abwärmenutzung zu. Kann mir vorstellen, dass es eigentlich nur zentral Sinn macht, wo sehr große Mengen Abwasser mit deutlich über der Umgebungstemperatur zusammen kommen.

Am Ende nutzt man ja auch nur die Energie, die man vorher schon reingesteckt hat effizienter aus.

hmpf
03.02.2025, 21:19
Da Furze hauptsächlich aus Methan bestehen, kann man/frau sie natürlich anzünden.
Mir ist jedoch noch kein Fall bekannt, dass dadurch ein Hochsprungrekord auch nur annähernd gefährdet wurde.

MANFREDM
03.02.2025, 21:20
Abwasseranlagen könnten sinnvoll zur Energiegewinnung eingesetzt werden.

Schon vor über 6 Jahren wurde darüber berichtet, ab es hat sich wenig getan.

Heute stieß ich auf folgendes Video:

https://www.youtube.com/watch?v=dhld5MSiykA&pp=ygUdZW5lcmdpZWVyemV1Z3VuZyBtaXQgYWJ3YXNzZXI%3D

Kosten/Nutzen? Bei Youtube kann jeder jeden Unfug verbreiten. Das schaue ich mir erst gar nicht an. Bring was seriöses.

luggi69
03.02.2025, 21:24
Einfach ist relativ, so könnte man ja auch das Meer anzapfen und mit einer großen Wärmepumpe diesem gigantische Energiemengen entziehen.

In der Theorie, in der Praxis ist das aufgrund des kleinen Delta-T schon weitaus schwieriger und das trifft auch bei der Abwärmenutzung zu. Kann mir vorstellen, dass es eigentlich nur zentral Sinn macht, wo sehr große Mengen Abwasser mit deutlich über der Umgebungstemperatur zusammen kommen.

Am Ende nutzt man ja auch nur die Energie, die man vorher schon reingesteckt hat effizienter aus.

Als Laie kann ich nicht mitreden.

Dennoch sollte Forschung abseits der bisherigen Antriebssysteme Alternativen vorantreiben.

Klar wird den Ölmultis und anderen Energiebereitstellern nicht schmecken, weil es um Billionen von Geldern geht!

luggi69
03.02.2025, 21:25
Kosten/Nutzen? Bei Youtube kann jeder jeden Unfug verbreiten. Das schaue ich mir erst gar nicht an. Bring was seriöses.

Du kannst gerne mit seriösen Untermauerungen in Themarichtung glänzen. Auf gehts!

Hay
03.02.2025, 21:34
Abwasseranlagen könnten sinnvoll zur Energiegewinnung eingesetzt werden.

Schon vor über 6 Jahren wurde darüber berichtet, ab es hat sich wenig getan.

Heute stieß ich auf folgendes Video:

https://www.youtube.com/watch?v=dhld5MSiykA&pp=ygUdZW5lcmdpZWVyemV1Z3VuZyBtaXQgYWJ3YXNzZXI%3D

Die Wasserkraft ist unter den Grünen nicht ausgebaut worden, sondern im Gegenteil. Man hat manchmal den Eindruck, dass es gewisse Kreise nicht schätzen, wenn Energie billiger wird.

MANFREDM
04.02.2025, 06:14
Du kannst gerne mit seriösen Untermauerungen in Themarichtung glänzen. Auf gehts!

Ich soll die Arbeit für dich erledigen? Gegen Bezahlung ja. :rofl:

Chronos
04.02.2025, 07:14
200 Kilometer Autofahren mit der Energie aus nur 9 Litern Abwasser? Halte ich für äusserst schön gerechnet....

Fakt ist allerdings, dass diese "Idee" sooo neu gar nicht ist.

Bereits vor längerer Zeit wurden in einigen Städten verschiedene Pilotprojekte mit der sogenannten "Abwasser-Wärmerückgewinnung" gestartet (den aktuellen Stand kenne ich allerdings nicht) und auch die Idee, Wärme aus dem Wasser von Meeren und Seen zu gewinnen, ist nicht neu.

Derzeit überlegt man beispielsweise in Konstanz, aus dem Bodenseewasser Wärme zu gewinnen (bereiits aus 2013):


Wärmegewinnung aus dem Bodensee: Zu Person und Projekt

Zur Person: Der Diplomingenieur Claus Schmidt (Bild), 57 Jahre, hat ein Studium der Verfahrenstechnik mit dem Schwerpunkt Energie- und Wärmetechnik absolviert. Seit 1992 ist er Mitarbeiter im Ingenieurbüro Schuler (IBS). Dabei erstellt er unter anderem Gutachten im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbare Energien.Zum Projekt: Ob die Seewassernutzung in Verbindung mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) und einer Wärmepumpe realisiert werden kann, hängt stark von der Wirtschaftlichkeit ab.

https://www.suedkurier.de/archiv/region/kreis-konstanz/radolfzell/art1360095,5874463

Aber nachdem ich diese Überlegungen eine zeitlang am Rande verfolgt habe, scheint nach meinem Eindruck die Eurphorie im Laufe der Jahre etwas abgeklungen zu sein.
Vermutlich übersteigen die Investitions- und Betriebskosten solcher Anlagen letzlich dann doch den Ertrag?

Hat das nicht ein bisschen Ähnlichkeit mit den Habeck'schen Wärmepumpen? :lach:

hmpf
04.02.2025, 07:28
... Hat das nicht ein bisschen Ähnlichkeit mit den Habeck'schen Wärmepumpen?
Die Physik der Wärmepumpe ist nie angezweifelt worden.
Bei denen wird aus Strom eine Temperaturdifferenz erzeugt.
Das funktioniert und spart Kosten, solange der Strompreis im Vergleich zum Gaspreis nicht zu hoch ist.
Die Gefahr von Gasexplosionen gibt es bei den Wärmepumpen nicht.

Bei der Stromerzeugung aus Abwasserwärme wäre es umgekehrt.
Da wird aus einer Temperaturdifferenz Strom erzeugt.
Nur wenn die Temperaturdifferenz groß genug ist, lohnt sich kostenmäßig solch eine Anlage.
Allerdings beginnt dies bei Temperaturdifferenzen von ca. 100 C° - siehe z.B. Geothermie.

Son heißen Schiss habe ich noch nicht hinbekommen.

Chronos
04.02.2025, 09:03
Die Physik der Wärmepumpe ist nie angezweifelt worden.
Bei denen wird aus Strom eine Temperaturdifferenz erzeugt.
Das funktioniert und spart Kosten, solange der Strompreis im Vergleich zum Gaspreis nicht zu hoch ist.
Die Gefahr von Gasexplosionen gibt es bei den Wärmepumpen nicht.

Bei der Stromerzeugung aus Abwasserwärme wäre es umgekehrt.
Da wird aus einer Temperaturdifferenz Strom erzeugt.
Nur wenn die Temperaturdifferenz groß genug ist, lohnt sich kostenmäßig solch eine Anlage.
Allerdings beginnt dies bei Temperaturdifferenzen von ca. 100 C° - siehe z.B. Geothermie.

Son heißen Schiss habe ich noch nicht hinbekommen.
Weshalb erzählst du hier Geschichtchen über die Erzeugung einer Temperaturdifferenz bzw. deren umgekehrten Funktion, deren Anwendung ja schon seit vielen Jahrzehnten in jedem Kühlschrank und in jedem Peltier-Element praktisch realisiert wird?

Das ist doch überhaupt nicht Thema dieses Stranges!

Kennst du die Metapher von den nach Athen getragenen Eulen?

hmpf
04.02.2025, 09:18
... Das ist doch überhaupt nicht Thema dieses Stranges! ...
Im Gegensatz zu Ihnen habe ich den Titel des Threads verstanden.
Mein letzter Beitrag sollte nur zeigen, dass es unterhalb einer minimalen Temperaturdifferenz
wirtschaftlich keinen Sinn macht, daraus Strom zu erzeugen.

Chronos
04.02.2025, 09:23
Im Gegensatz zu Ihnen habe ich den Titel des Threads verstanden.
Mein letzter Beitrag sollte nur zeigen, dass es unterhalb einer minimalen Temperaturdifferenz
wirtschaftlich keinen Sinn macht, daraus Strom zu erzeugen.
Was genau wäre denn am Titel des Stranges überhaupt nichts zu verstehen?

Ich zitiere jetzt mal deine meistgeschriebene Standardphase:



Bitte stören Sie hier nicht weiter!

hmpf
04.02.2025, 09:36
Was genau wäre denn am Titel des Stranges überhaupt nichts zu verstehen?
Ich zitiere jetzt mal deine meistgeschriebene Standardphase:
Sind Sie sehr einsam?
Gegen wen ich das schreibe, steht ja unten in meiner Signatur.

Chronos
04.02.2025, 13:37
Sind Sie sehr einsam?
Gegen wen ich das schreibe, steht ja unten in meiner Signatur.
:lmaa:

Lars Gutsein
04.02.2025, 13:39
Der Wert ist offensichtlicher Unsinn, da viel zu übertrieben. Wären es 9L reine Kohlenwasserstoffe, könnte damit ein moderner Verbrenner die Strecke fahren. Hier ist wohl gemeint, dass man aus 9L Wasser Wasserstoff herstellt und dieser würde dafür reichen.

Auch die Behauptung, dass Wasser ohne Energiezufuhr gespalten werden könne ist in der Formulierung Unsinn, weil ja die negative Bildungsenthalpie von Wasser bei der Spaltung wieder als positive Enthalpie bereit gestellt werden muss, also investiert. Das sind +/- 243 kJ/mol also pro 18g wenn man die Kondensationsenthalpie nicht nutzt und das Wasser den Auspuff als Gas verlässt.

Ja, in den Abwässern steckt jede Menge Biomasse mit jeder Menge chemisch gebundener Energie, aber das Ganze ist keine Wundermaschine und ist eher biogasmäßig nutzbar als sich noch den ganzen Unsinn mit dem Wasserstoff an zu tun.
endlich mal ein Beitrag mit Substanz hier :gp:


hast du irgendein MINT Fach studiert?
oder bist vielleicht grade dabei?

Nicht Sicher
04.02.2025, 14:37
endlich mal ein Beitrag mit Substanz hier :gp:


hast du irgendein MINT Fach studiert?
oder bist vielleicht grade dabei?

Verfahrenstechnik ...

Lars Gutsein
04.02.2025, 14:38
Verfahrenstechnik ...
schon fertig?