Vollständige Version anzeigen : Heimwerkerstrang
Lars Gutsein
28.01.2025, 06:01
hier alles rund ums Heimwerken
Anfangsfrage:
jemand Erfahrung mit Wasserenthärtern?
physikalischen Kalkschützern?
taugt was?
kann weg?
pixelschubser
28.01.2025, 08:42
hier alles rund ums Heimwerken
Anfangsfrage:
jemand Erfahrung mit Wasserenthärtern?
physikalischen Kalkschützern?
taugt was?
kann weg?
Ich mach regelmäßig zwei bis drei Kukident in den Spülkasten der Toiletten. Der Duschkopf wird ebenfalls regelmäßig in einer Kukidentlösung gebadet. Ansonsten habe ich beim Umbau des Hauses alle Zuwasserleitungen durch Kunststoffverbundrohre ersetzt. Die sind unempfindlich gegen Kalkablagerungen.
Irgendwelche aussen angebrachten Helferlein bringen m. M. nichts bzw. sind Geldschneiderei.
Lars Gutsein
28.01.2025, 08:45
Ich mach regelmäßig zwei bis drei Kukident in den Spülkasten der Toiletten. Der Duschkopf wird ebenfalls regelmäßig in einer Kukidentlösung gebadet. Ansonsten habe ich beim Umbau des Hauses alle Zuwasserleitungen durch Kunststoffverbundrohre ersetzt. Die sind unempfindlich gegen Kalkablagerungen.
Irgendwelche aussen angebrachten Helferlein bringen m. M. nichts bzw. sind Geldschneiderei.
ja, ging um zentrale Wasserenthärter fürs gesamte Haus
Verdacht lag eh bereits nahe, dass die wohl eher weniger bringen
ziemlich verdächtig:
die physikalischen Enthärter, die man direkt in die Hauptwasserleitung setzt
klingt viel nach Esoterik und "Kräuterhexen" Voodoo
pixelschubser
28.01.2025, 08:49
ja, ging um zentrale Wasserenthärter fürs gesamte Haus
Verdacht lag eh bereits nahe, dass die wohl eher weniger bringen
ziemlich verdächtig:
die physikalischen Enthärter, die man direkt in die Hauptwasserleitung setzt
klingt viel nach Esoterik und "Kräuterhexen" Voodoo
Da stellte sich mir eine physikalische Frage: Wie soll das von Aussen funktionieren?
Die Dinger können ja die Partikel nicht durch die Rohre ziehen.
Lars Gutsein
28.01.2025, 08:51
Da stellte sich mir eine physikalische Frage: Wie soll das von Aussen funktionieren?
Die Dinger können ja die Partikel nicht durch die Rohre ziehen.
so wie ich das verstehe, werden die Calcium und Magnesium Moleküle angeblich elektromagnetisch an die Wassermoleküle gebunden und sollen so mit in den Ausguss laufen, ohne sich im Haussystem abzulagern
pixelschubser
28.01.2025, 08:59
so wie ich das verstehe, werden die Calcium und Magnesium Moleküle angeblich elektromagnetisch an die Wassermoleküle gebunden und sollen so mit in den Ausguss laufen, ohne sich im Haussystem abzulagern
Chemisch sind das zwar Metalle, aber eben nicht magnetisch. Aber das können Chemiker/Phisiker sicher besser beurteilen.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung im Bereich Gas, Wasser, Scheiße sprechen. Je glatter das Rohr innen, desto weniger Ablagerungen. Gilt auch für unsere Blutversorgung.
Lars Gutsein
28.01.2025, 09:02
Chemisch sind das zwar Metalle, aber eben nicht magnetisch. Aber das können Chemiker/Phisiker sicher besser beurteilen.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung im Bereich Gas, Wasser, Scheiße sprechen. Je glatter das Rohr innen, desto weniger Ablagerungen. Gilt auch für unsere Blutversorgung.
selbst wenn die Ca und Mg Moleküle sich mal ne zeitlang an die Wassermoleküle (bekanntlich ein Dipol) binden lassen
für das Kaltwasser mag das funktionieren
außer in den Toilettenspülkästen hat das Kaltwasser eher ne kurze Verweildauer und landet relativ rasch wieder im Abwasserkanal
es schwemmt also all das Kalkzeug mit in den Ausguss
aber was mit dem Heißwassersystem!?
das neigt doch viel eher zum Verkalken
und da steht das Wasser in aller Regel im Warmwasserboiler, und das für längere Zeit, bis es halt mal irgendwo im Haus gebraucht wird
da Entbinden sich doch dann diese per Dipol an die Wassermoleküle "geklebten" Ca und Mg Moleküle wieder?
oder nicht?
pixelschubser
28.01.2025, 09:09
selbst wenn die Ca und Mg Moleküle sich mal ne zeitlang an die Wassermoleküle (bekanntlich ein Dipol) binden lassen
für das Kaltwasser mag das funktionieren
außer in den Toilettenspülkästen hat das Kaltwasser eher ne kurze Verweildauer und landet relativ rasch wieder im Abwasserkanal
es schwemmt also all das Kalkzeug mit in den Ausguss
aber was mit dem Heißwassersystem!?
das neigt doch viel eher zum Verkalken
und da steht das Wasser in aller Regel im Warmwasserboiler, und das für längere Zeit, bis es halt mal irgendwo im Haus gebraucht wird
da Entbinden sich doch dann diese per Dipol an die Wassermoleküle "geklebten" Ca und Mg Moleküle wieder?
oder nicht?
Wie gesagt, ich bin kein Physiker oder Chemiker. Frag die.
Wir hatten hier Stahlrohre für den Zulauf installiert, die bis auf wenige Millimeter zugekeimt waren. Und der Ablauf bestand aus Tonrohren, die ebenfalls dicht waren. Zwei Waschmaschinen und im Keller drückte die Scheiße durch.
Da stellte sich mir eine physikalische Frage: Wie soll das von Aussen funktionieren?
Die Dinger können ja die Partikel nicht durch die Rohre ziehen.
Bis mir jemand stichhaltig nachweisen kann, dass das unten abgebildete Teil wirklich funktioniert, halte ich den ganzen Zinnober für reinen Betrug:
https://m.media-amazon.com/images/I/61u17JTCNnL.jpg
pixelschubser
28.01.2025, 10:48
Bis mir jemand stichhaltig nachweisen kann, dass das unten abgebildete Teil wirklich funktioniert, halte ich den ganzen Zinnober für reinen Betrug:
https://m.media-amazon.com/images/I/61u17JTCNnL.jpg
Natürlich ist das Betrug. Evemtuell könnte ein interner Filter in der Leitung etwas bewirken. Der muss aber auch regelmäßig getauscht werden. Wir haben sowas für den Wasserspender des Kühlschranks. Wir haben hier ziemlich hartes Wasser. Kenne ich aber auch anders. In Unterfranken war das Wasser so weich, dass ich kaum die Seife von den Händen bekam.
Lars Gutsein
28.01.2025, 17:29
selbst wenn die Ca und Mg Moleküle sich mal ne zeitlang an die Wassermoleküle (bekanntlich ein Dipol) binden lassen
für das Kaltwasser mag das funktionieren
außer in den Toilettenspülkästen hat das Kaltwasser eher ne kurze Verweildauer und landet relativ rasch wieder im Abwasserkanal
es schwemmt also all das Kalkzeug mit in den Ausguss
aber was mit dem Heißwassersystem!?
das neigt doch viel eher zum Verkalken
und da steht das Wasser in aller Regel im Warmwasserboiler, und das für längere Zeit, bis es halt mal irgendwo im Haus gebraucht wird
da Entbinden sich doch dann diese per Dipol an die Wassermoleküle "geklebten" Ca und Mg Moleküle wieder?
oder nicht?
rein technisch funktioniert das
man kann die Ca und Mg Moleküle, zumindest theoretisch, soweit elektromagnetisch "aufladen", dass sie sich an den Dipol der Wassermoleküle binden und mit diesen "angekettet" mitschwimmen
aber diese Magnetbindung ebbt nach einiger Zeit wieder ab, so dass die Ca und Mg Moleküle nach einiger Zeit wieder frei im Wasser herumschwimmen, und sich dann natürlich auch ablagern können
Ich mach regelmäßig zwei bis drei Kukident in den Spülkasten der Toiletten. Der Duschkopf wird ebenfalls regelmäßig in einer Kukidentlösung gebadet. Ansonsten habe ich beim Umbau des Hauses alle Zuwasserleitungen durch Kunststoffverbundrohre ersetzt. Die sind unempfindlich gegen Kalkablagerungen.
Irgendwelche aussen angebrachten Helferlein bringen m. M. nichts bzw. sind Geldschneiderei.
Ich nehme da die Entkalkertabletten für Kaffee- oder Waschmaschine.
Lars Gutsein
28.01.2025, 17:33
Bis mir jemand stichhaltig nachweisen kann, dass das unten abgebildete Teil wirklich funktioniert, halte ich den ganzen Zinnober für reinen Betrug:
https://m.media-amazon.com/images/I/61u17JTCNnL.jpg
.
.
was soll denn das sein?
.
.
.
.
.
ich sprach eher von dem hier:
.
.
https://youtu.be/abpIpSITp_Q
.
.
.
ja, ging um zentrale Wasserenthärter fürs gesamte Haus
Verdacht lag eh bereits nahe, dass die wohl eher weniger bringen
ziemlich verdächtig:
die physikalischen Enthärter, die man direkt in die Hauptwasserleitung setzt
klingt viel nach Esoterik und "Kräuterhexen" Voodoo
Richtig. Wasserenthärten geht nur mit Ionentauscher. Man frage bei dem Wasserlieferant nach der Wasseranalyse. Gängig ist pH 7,6 (mit Phosphaten alkalisch gestellt) und mindestens 6 Härtegraden, wenn Eisenrohre verbaut sind. Kieselsäure nagt zusätzlich am Metall.
Ich mach regelmäßig zwei bis drei Kukident in den Spülkasten der Toiletten. Der Duschkopf wird ebenfalls regelmäßig in einer Kukidentlösung gebadet. Ansonsten habe ich beim Umbau des Hauses alle Zuwasserleitungen durch Kunststoffverbundrohre ersetzt. Die sind unempfindlich gegen Kalkablagerungen.
Irgendwelche aussen angebrachten Helferlein bringen m. M. nichts bzw. sind Geldschneiderei.
Ich hoffe, du hast die guten Rohre genommen? Rehau, Fränkische Rohrwerke, WAVIN/ TECE? Es gibt bei den Herstellern ansonsten teils drastische Qualitätsunterschiede.
Lars Gutsein
28.01.2025, 17:41
.
.
.
... andere Frage:
warum lädt sich gefühlt mein Laptop Gehäuse auf, wenn ich das Ladekabel reinstecke?
20V, 2A Ladestrom
steck ich das Ladekabel aus, geht auch das bitzelige Gefühl weg
kennt das jemand anderes auch?
und wie kann das bei 20V überhaupt sein?
Lars Gutsein
28.01.2025, 17:43
Richtig. Wasserenthärten geht nur mit Ionentauscher. Man frage bei dem Wasserlieferant nach der Wasseranalyse. Gängig ist pH 7,6 (mit Phosphaten alkalisch gestellt) und mindestens 6 Härtegraden, wenn Eisenrohre verbaut sind. Kieselsäure nagt zusätzlich am Metall.
die Bude ist jetzt 40 Jahre alt
um mein Wassersystem hab ich eher weniger Sorgen
was 40 Jahre durchkam, kommt schon noch ein paar weitere Jahre länger durch
Sorgen manch ich mir eher ums Heizungswasser, denn das wird direkt vom Hauptwasseranschluß nachgefüllt
direkt mit all dem Kalk drin
Flaschengeist
28.01.2025, 17:47
.
.
.
... andere Frage:
warum lädt sich gefühlt mein Laptop Gehäuse auf, wenn ich das Ladekabel reinstecke?
20V, 2A Ladestrom
steck ich das Ladekabel aus, geht auch das bitzelige Gefühl weg
kennt das jemand anderes auch?
und wie kann das bei 20V überhaupt sein?
Fehlende Erdung oder Berührstrom
Das Kribbeln kommt vom sogenannten Berührstrom. Der entsteht bei schutzisolierten Geräten am Stromnetz durch kapazitive Kopplung im Netzteil und fließt bei Berühren von Metalloberflächen über Ihren Körper ab.
Lars Gutsein
28.01.2025, 17:47
Fehlende Erdung oder Berührstrom
geerdeter Laptop ??
.
.
.
... andere Frage:
warum lädt sich gefühlt mein Laptop Gehäuse auf, wenn ich das Ladekabel reinstecke?
20V, 2A Ladestrom
steck ich das Ladekabel aus, geht auch das bitzelige Gefühl weg
kennt das jemand anderes auch?
und wie kann das bei 20V überhaupt sein?
Früher nahm man einen Transformator. Heuer dürften das billigste Halbleiter sein. Deine 20 Volt sehen vermutlich ganz merkwürdig aus; mit Spitzen oder Oberwellen versehen.
Lars Gutsein
28.01.2025, 17:52
Früher nahm man einen Transformator. Heuer dürften das billigste Halbleiter sein. Deine 20 Volt sehen vermutlich ganz merkwürdig aus; mit Spitzen oder Oberwellen versehen.
eigentlich sollte das Gleichspannung sein
aber ich hab sie noch nie ans Oszi gehängt
die Bude ist jetzt 40 Jahre alt
um mein Wassersystem hab ich eher weniger Sorgen
was 40 Jahre durchkam, kommt schon noch ein paar weitere Jahre länger durch
Sorgen manch ich mir eher ums Heizungswasser, denn das wird direkt vom Hauptwasseranschluß nachgefüllt
direkt mit all dem Kalk drin
Das läuft bei mir durch einen Ionentauscher beim befüllen. Frage deinen Heizungslieferant.
Flaschengeist
28.01.2025, 17:54
geerdeter Laptop ??
Dass das Gehäuse des Surface Laptop 4 unter Strom steht, liegt an drei Dingen. Erstens am Verzicht einer Erdung. Dem Netzteil fehlt ein Schutzleiter. Zweitens am proprietären, magnetisch haftenden Surface-Connect-Anschluss, der den Strom liefert. Dieser ist nicht wie ein USB-Anschluss isoliert. Und drittens am leitenden Gehäusematerial.
https://www.digitec.ch/de/page/surface-laptop-gehaeuse-unter-strom-gefaehrlich-oder-unbedenklich-19943
-------
Halte ich mein neues Macbook Air in den Händen, während es ans Ladegerät angeschlossen ist, dann spüre ich ein leichtes Kribbeln, vor allem, wenn ich darüberstreiche. Ist das Notebook vom Ladegerät gelöst, dann kribbelt es nicht. Woran liegt das? Muss ich mir um die Sicherheit Sorgen machen?
Sie dürfen beruhigt sein, der Effekt ist harmlos. Leser und Kollegen berichten immer wieder davon, nicht nur bei Notebooks, sondern auch bei Tablets und Smartphones. Das Kribbeln kommt vom sogenannten Berührstrom. Der entsteht bei schutzisolierten Geräten am Stromnetz durch kapazitive Kopplung im Netzteil und fließt bei Berühren von Metalloberflächen über Ihren Körper ab.
Damit ein Gerät als elektrisch sicher gilt und sein CE-Zeichen zu Recht trägt, darf der Berührstrom laut VDE-Vorschrift 0701/0702 höchstens 0,5 mA betragen. Das kann man mit passenden Gerätetestern überprüfen, ein handelsübliches Digitalmultimeter taugt dafür nicht. Bei einem wenige Wochen alten Macbook Air haben wir mit zwei Testern 0,06 mA gemessen, was deutlich unter der Grenze liegt, aber trotzdem beim Darüberstreichen kribbelt.
Sollten Sie übrigens mit einem hochohmigen Digitalmultimeter die Spannung vom Notebook-Gehäuse gegen Schutzerde messen, zeigt das Multimeter zwar ohne Weiteres hohe Werte bis 100 Volt AC an. Das ist aber dennoch ungefährlich: Da die Quelle hochohmig ist, bricht die vermeintliche „Hochspannung“ beim Berühren auf deutlich kleinere Werte zusammen. (ea)
https://www.heise.de/ratgeber/Kribbelndes-Notebook-1486059.html
eigentlich sollte das Gleichspannung sein
aber ich hab sie noch nie ans Oszi gehängt
Der Oszi würde dich in Staunen versetzen. Es gibt Ferritmetalle in der Zuleitung, vielleicht hilft das.
Lars Gutsein
28.01.2025, 17:57
Das läuft bei mir durch einen Ionentauscher beim befüllen. Frage deinen Heizungslieferant.
is nich so begeistert von dem Zeugs, weil man regelmäßig nachfüllen muss
ich hoffe meine Heizkreis-Filter kriegen das Gröbste auch so raus
Lars Gutsein
28.01.2025, 17:58
Der Oszi würde dich in Staunen versetzen. Es gibt Ferritmetalle in der Zuleitung, vielleicht hilft das.
naja, wie auch immer
es bitzelt halt n bissi seltsam am Laptopgehäuse, ist aber aushaltbar
zigmal weniger als ein geladener Weidezaun
is nich so begeistert von dem Zeugs, weil man regelmäßig nachfüllen muss
ich hoffe meine Heizkreis-Filter kriegen das Gröbste auch so raus
Die Flasche läuft bei mir schon etwa 5 Jahre. Ist ein Mengenmessgerät und eine Auswerteelektronik mit Batterie dran. Typisches Zubehör. Geht mit den heutigen Kesseln und Pumpen ... garnicht anders. Jedenfalls nicht auf Dauer.
Lars Gutsein
28.01.2025, 18:02
Dass das Gehäuse des Surface Laptop 4 unter Strom steht, liegt an drei Dingen. Erstens am Verzicht einer Erdung. Dem Netzteil fehlt ein Schutzleiter. Zweitens am proprietären, magnetisch haftenden Surface-Connect-Anschluss, der den Strom liefert. Dieser ist nicht wie ein USB-Anschluss isoliert. Und drittens am leitenden Gehäusematerial.
https://www.digitec.ch/de/page/surface-laptop-gehaeuse-unter-strom-gefaehrlich-oder-unbedenklich-19943
-------
Halte ich mein neues Macbook Air in den Händen, während es ans Ladegerät angeschlossen ist, dann spüre ich ein leichtes Kribbeln, vor allem, wenn ich darüberstreiche. Ist das Notebook vom Ladegerät gelöst, dann kribbelt es nicht. Woran liegt das? Muss ich mir um die Sicherheit Sorgen machen?
Sie dürfen beruhigt sein, der Effekt ist harmlos. Leser und Kollegen berichten immer wieder davon, nicht nur bei Notebooks, sondern auch bei Tablets und Smartphones. Das Kribbeln kommt vom sogenannten Berührstrom. Der entsteht bei schutzisolierten Geräten am Stromnetz durch kapazitive Kopplung im Netzteil und fließt bei Berühren von Metalloberflächen über Ihren Körper ab.
Damit ein Gerät als elektrisch sicher gilt und sein CE-Zeichen zu Recht trägt, darf der Berührstrom laut VDE-Vorschrift 0701/0702 höchstens 0,5 mA betragen. Das kann man mit passenden Gerätetestern überprüfen, ein handelsübliches Digitalmultimeter taugt dafür nicht. Bei einem wenige Wochen alten Macbook Air haben wir mit zwei Testern 0,06 mA gemessen, was deutlich unter der Grenze liegt, aber trotzdem beim Darüberstreichen kribbelt.
Sollten Sie übrigens mit einem hochohmigen Digitalmultimeter die Spannung vom Notebook-Gehäuse gegen Schutzerde messen, zeigt das Multimeter zwar ohne Weiteres hohe Werte bis 100 Volt AC an. Das ist aber dennoch ungefährlich: Da die Quelle hochohmig ist, bricht die vermeintliche „Hochspannung“ beim Berühren auf deutlich kleinere Werte zusammen. (ea)
https://www.heise.de/ratgeber/Kribbelndes-Notebook-1486059.html
.
hahahahaha
erinnert an den hier:
.
.
https://youtu.be/POBFjrY95SE
.
.
.
:D
naja, wie auch immer
es bitzelt halt n bissi seltsam am Laptopgehäuse, ist aber aushaltbar
zigmal weniger als ein geladener Weidezaun
Sicher ist anders. Wenn da ein Halbleiter auf Ganzleiter umstellt, sollte ein FI abschalten.
Lars Gutsein
28.01.2025, 18:03
Die Flasche läuft bei mir schon etwa 5 Jahre. Ist ein Mengenmessgerät und eine Auswerteelektronik mit Batterie dran. Typisches Zubehör. Geht mit den heutigen Kesseln und Pumpen ... garnicht anders. Jedenfalls nicht auf Dauer.
um Kessel und Pumpen mach ich mir weniger Sorgen, die sind schon seit 10 Jahren drin
mach mir eher Sorgen um die frisch verlegten Fußbodenheizungsrohre
um Kessel und Pumpen mach ich mir weniger Sorgen, die sind schon seit 10 Jahren drin
mach mir eher Sorgen um die frisch verlegten Fußbodenheizungsrohre
Dein Kalk fällt eher beim Heizen im Kessel aus. Ich wollte mit dem neuen Kessel Ruhe haben; dünnes Ölrohr zum Versorgen des Brenners und schwimmende Ölabnahme ...
Lars Gutsein
28.01.2025, 18:19
Dein Kalk fällt eher beim Heizen im Kessel aus. Ich wollte mit dem neuen Kessel Ruhe haben; dünnes Ölrohr zum Versorgen des Brenners und schwimmende Ölabnahme ...
Kessel ist ok
mach ich mir weniger Sorgen drum
andere Frage:
jemand Erfahrung mit Heizkostenverteilern?
taugen die was?
Kessel ist ok
mach ich mir weniger Sorgen drum
andere Frage:
jemand Erfahrung mit Heizkostenverteilern?
taugen die was?
Boah. Da fragst du was. Die Hälfte der Heizkosten oder so wird eh über Quadratmeter verrechnet; ich verrechne ohne Messeinrichtungen. Würde mich auch interessieren, was die Einrichtung ... und das Verrechnen kostet. Geschätzt 30% der Heizkosten.
Lars Gutsein
28.01.2025, 18:31
Boah. Da fragst du was. Die Hälfte der Heizkosten oder so wird eh über Quadratmeter verrechnet; ich verrechne ohne Messeinrichtungen. Würde mich auch interessieren, was die Einrichtung ... und das Verrechnen kostet. Geschätzt 30% der Heizkosten.
geht nicht ums Verrechnen
mich würde lediglich interessieren, was meine Heizkörper ab und an so rausblasen
(....)
.
was soll denn das sein?
.
ich sprach eher von dem hier:
.
Ein (angeblicher) Wasserentkalker auf magnetischer Basis.
Sehr wahrscheinlich nur pure Magie.......
Lars Gutsein
28.01.2025, 18:40
Ein (angeblicher) Wasserentkalker auf magnetischer Basis.
Sehr wahrscheinlich nur pure Magie.......
funktionieren tut es
du kannst bestimmte Moleküle schon "aufmagnetisieren"
aber es wirkt halt nur eine bestimmte (kurze?) Zeit
funktionieren tut es
du kannst bestimmte Moleküle schon "aufmagnetisieren"
aber es wirkt halt nur eine bestimmte (kurze?) Zeit
Magnete ziehen Eisen an, üblicherweise. Jetzt sollte sich der Kalk mit Eisen verbinden, um per Magnet rausgezogen zu werden. Das Verfahren würde ich kennen, wenns funktionieren würde. Ich musste damals etwa 20 Qubikmeter Wasser täglich weich machen - für die Färberei. Ohne Ionentauscher und Regenerieren mit Salz gings nicht.
Chemisch sind das zwar Metalle, aber eben nicht magnetisch. Aber das können Chemiker/Phisiker sicher besser beurteilen.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung im Bereich Gas, Wasser, Scheiße sprechen. Je glatter das Rohr innen, desto weniger Ablagerungen. Gilt auch für unsere Blutversorgung.
:gp:
Das habe ich in meiner Ausbildung auch so gelernt!
Deshalb wurden in den70ger Jahren auch Kupferrohre on mass in Häusern installiert.
:gp:
Das habe ich in meiner Ausbildung auch so gelernt!
Deshalb wurden in den70ger Jahren auch Kupferrohre on mass in Häusern installiert.
Die zum Löten mit einer sauren Paste an den Rohrenden eingeschmiert wurden. Dort genau korrodierten sie nach 10 Jahren durch.
Die zum Löten mit einer sauren Paste an den Rohrenden eingeschmiert wurden. Dort genau korrodierten sie nach 10 Jahren durch.
Wir haben alles 1977 hart gelötet. Keine Probleme bis heute.
Das weich löten war billiger und einfacher!
Lars Gutsein
28.01.2025, 20:10
Magnete ziehen Eisen an, üblicherweise. Jetzt sollte sich der Kalk mit Eisen verbinden, um per Magnet rausgezogen zu werden. Das Verfahren würde ich kennen, wenns funktionieren würde. Ich musste damals etwa 20 Qubikmeter Wasser täglich weich machen - für die Färberei. Ohne Ionentauscher und Regenerieren mit Salz gings nicht.
nein, so funktiert das nicht
kotzfisch
28.01.2025, 20:35
so wie ich das verstehe, werden die Calcium und Magnesium Moleküle angeblich elektromagnetisch an die Wassermoleküle gebunden und sollen so mit in den Ausguss laufen, ohne sich im Haussystem abzulagern
Ist chemophysikalisch nicht möglich. gebe er für so einen esoterischen Unsinn kein geld aus!
pixelschubser
29.01.2025, 06:03
Ich hoffe, du hast die guten Rohre genommen? Rehau, Fränkische Rohrwerke, WAVIN/ TECE? Es gibt bei den Herstellern ansonsten teils drastische Qualitätsunterschiede.
Uponor direkt beim Klempner, ein Bekannter, geholt, inkl. Presswerkzeug und Fittinge.
Uponor direkt beim Klempner, ein Bekannter, geholt, inkl. Presswerkzeug und Fittinge.
Uponor sind wohl auch ganz gut. Mit denen hatte ich zwar nie direkt zu tun, aber die sind mit eine der ersten Firmen, die diese Rohre überhaupt produziert haben.
pixelschubser
29.01.2025, 07:25
Uponor sind wohl auch ganz gut. Mit denen hatte ich zwar nie direkt zu tun, aber die sind mit eine der ersten Firmen, die diese Rohre überhaupt produziert haben.
Wir haben das System in der Strangsanierung benutzt, daher bin ich ganz firm mit der Verarbeitung. Geht recht zügig und hält Jahrzehnte. Ich hatte noch nie ne undichte Verbindung.
Wir haben das System in der Strangsanierung benutzt, daher bin ich ganz firm mit der Verarbeitung. Geht recht zügig und hält Jahrzehnte. Ich hatte noch nie ne undichte Verbindung.
Das Hauptproblem bei Mehrschichtverbundrohren nennt sich "Blister" (Blasen). Die bilden sich, wenn Wasser durch den inneren Layer diffundiert, dort den Haftvermittler auflöst. Dann sieht das Rohr von außen aus, als wäre es in die Pubertät gekommen. Das wird besonders von Temperaturwechseln bewirkt, weshalb der Zulassungstest (Tauchtemperaturwechseltest, 5000 Wechsel zwischen 20 und 95°C bei jeweils 15 min Haltezeit) genau das überprüft. Bei den Qualitätsrohren ist das hauptsächlich ein optischer, wenngleich beim ersten Anblick etwas erschreckender, Effekt. Bei Billigrohren kann es aber schon mal passieren, dass der besagte innere Layer kollabiert und dein Rohr plötzlich verschlossen ist.
pixelschubser
29.01.2025, 07:52
Das Hauptproblem bei Mehrschichtverbundrohren nennt sich "Blister" (Blasen). Die bilden sich, wenn Wasser durch den inneren Layer diffundiert, dort den Haftvermittler auflöst. Dann sieht das Rohr von außen aus, als wäre es in die Pubertät gekommen. Das wird besonders von Temperaturwechseln bewirkt, weshalb der Zulassungstest (Tauchtemperaturwechseltest, 5000 Wechsel zwischen 20 und 95°C bei jeweils 15 min Haltezeit) genau das überprüft. Bei den Qualitätsrohren ist das hauptsächlich ein optischer, wenngleich beim ersten Anblick etwas erschreckender, Effekt. Bei Billigrohren kann es aber schon mal passieren, dass der besagte innere Layer kollabiert und dein Rohr plötzlich verschlossen ist.
Daher hatte ich aus der Erfahrung heraus auch auf Uponor gesetzt. Nebenbei empfahl der Klempnermeister genau dieses System. Die verarbeiten das seit Jahrzehnten und es gab nie Beanstandungen.
Er hat mir übrigens sämtliches Material zum EK-Preis überlassen. Das Presswerkzeug gabs geliehen für Umme dazu.
schlaufix
29.01.2025, 07:55
Kann man Fliese auf Fliese kleben?
Würfelqualle
29.01.2025, 08:53
Kann man Fliese auf Fliese kleben?
Ja leider. Fliesen anrauhen und dann Fliesenkleber drauf und zweite Lage Fliesen auf die erste Lage drauf. Ist bei mir im Bad so gemacht worden, weil die Vormieter die alten Fliesen nicht abkloppen wollten. Gibt dann einen schönen dicken Rand.
https://up.picr.de/49205953kh.jpg
pixelschubser
29.01.2025, 09:27
Kann man Fliese auf Fliese kleben?
Natürlich! Haftgrundierung auf die alten Fliesen auftragen, gut trocknen lassen und dann ganz normal fliesen. Hab ich hier im unteren Bad so gemacht.
Man sollte allerdings drauf achten, dass die alten Fliesen noch ordentlich Halt haben. Wenn nicht, runter damit.
Im Eingangsbereich waren ein paar Bodenfliesen lose. Da hab ich Ausgleichsmasse mit Glasfaserarmierung gegossen und dann darüber neue Fliesen gelegt. Das funktioniert an einer Wand natürlicht nicht.
pixelschubser
29.01.2025, 09:28
Ja leider. Fliesen anrauhen und dann Fliesenkleber drauf und zweite Lage Fliesen auf die erste Lage drauf. Ist bei mir im Bad so gemacht worden, weil die Vormieter die alten Fliesen nicht abkloppen wollten. Gibt dann einen schönen dicken Rand.
https://up.picr.de/49205953kh.jpg
Auwacka!!! Haben das Lolek und Bolek nach Feierabend für kleines Geld verbrochen? Das ist Pfusch!
Wasn das fürn Fugenbild? Und ne Schlüterschiene kennen die wohl auch nicht!
Lars Gutsein
29.01.2025, 09:31
Kann man Fliese auf Fliese kleben?
ja, werde ich vermutlich auch so machen
viele Zimmer im Haus sind fertig/neu renoviert
keine Lust mehr auf alte Fliesen rausklopfen und wieder neu Staub machen
Lars Gutsein
29.01.2025, 09:34
Wir haben das System in der Strangsanierung benutzt, daher bin ich ganz firm mit der Verarbeitung. Geht recht zügig und hält Jahrzehnte. Ich hatte noch nie ne undichte Verbindung.
das ist das "Gute" an Kalkwasser
undichte Verbindungen, bis zu einem gewissen Grad, dichten sich oft selber wieder ab
pixelschubser
29.01.2025, 09:43
das ist das "Gute" an Kalkwasser
undichte Verbindungen, bis zu einem gewissen Grad, dichten sich oft selber wieder ab
Das passiert bei Kunststoffverbundrohren und Pressfittingen ohnehin nicht. Das Zeug ist immer dicht, wenn man sich beim Verpressen nicht zu doof anstellt. Eher passieren Undichtigkeiten bei Schraub- und Lötverbindungen.
Selbst bei der Installation von Gasleitungen setzt man seit langer Zeit auf Pressverbindungen.
Lars Gutsein
29.01.2025, 09:48
Das passiert bei Kunststoffverbundrohren und Pressfittingen ohnehin nicht. Das Zeug ist immer dicht, wenn man sich beim Verpressen nicht zu doof anstellt. Eher passieren Undichtigkeiten bei Schraub- und Lötverbindungen.
Selbst bei der Installation von Gasleitungen setzt man seit langer Zeit auf Pressverbindungen.
Gas ist eh was anderes
und bei Wasser wie gesagt hat man den Vorteil bei härterem Wasser, dass es porös gewordene Verbindungen oft selber wieder abdichtet
Würfelqualle
29.01.2025, 09:53
Auwacka!!! Haben das Lolek und Bolek nach Feierabend für kleines Geld verbrochen? Das ist Pfusch!
Wasn das fürn Fugenbild? Und ne Schlüterschiene kennen die wohl auch nicht!
Jetzt habe ich einen Antrag auf Fliesenlack gestellt, weil ich 3 verschiedene Fliesentypen an der Wand habe. Welche mit Rosen, graue Fliesen um die Armaturen und die weißen originalen Fliesen. Antrag wurde abgelehnt, weil Fliesenlack bei Reinigung irgendwann verschwindet.
Aber die Genehmigung für Neuverfliesung habe ich, wenn ich es zu 100 % selbst zahle. Sie fliesen nur, wenn eine Fliese mal kaputt geht.
pixelschubser
29.01.2025, 10:07
Jetzt habe ich einen Antrag auf Fliesenlack gestellt, weil ich 3 verschiedene Fliesentypen an der Wand habe. Welche mit Rosen, graue Fliesen um die Armaturen und die weißen originalen Fliesen. Antrag wurde abgelehnt, weil Fliesenlack bei Reinigung irgendwann verschwindet.
Aber die Genehmigung für Neuverfliesung habe ich, wenn ich es zu 100 % selbst zahle. Sie fliesen nur, wenn eine Fliese mal kaputt geht.
Das ist doch ein Mietobjekt, oder?!
Ich würde da gar nichts machen auf eigene Kappe. Eher würde ich die Hausverwaltung heranzitieren und denen diesen Pfusch vorwerfen und um Abstellung dieses desaströsen Zustandes „bitten“.
Was mir aber noch eingefallen ist: Wenn dir dieses „Farbenspiel“ bei den Fliesen auf den Keks geht, kannste die auch folieren/bekleben.
https://fliesana.com/de/?gad_source=1&gbraid=0AAAAAqso2dDr4Y_ZOKxbe0BGq3jQc-wew&gclid=Cj0KCQiAwOe8BhCCARIsAGKeD555QhorIHZeI9ef7RdD 8RgW-PUT2HTjWDdKFZgGk9dY_Te3bWXe8dUaAjnpEALw_wcB
Würfelqualle
29.01.2025, 10:10
Das ist doch ein Mietobjekt, oder?!
Ich würde da gar nichts machen auf eigene Kappe. Eher würde ich die Hausverwaltung heranzitieren und denen diesen Pfusch vorwerfen und um Abstellung dieses desaströsen Zustandes „bitten“.
Was mir aber noch eingefallen ist: Wenn dir dieses „Farbenspiel“ bei den Fliesen auf den Keks geht, kannste die auch folieren/bekleben.
https://fliesana.com/de/?gad_source=1&gbraid=0AAAAAqso2dDr4Y_ZOKxbe0BGq3jQc-wew&gclid=Cj0KCQiAwOe8BhCCARIsAGKeD555QhorIHZeI9ef7RdD 8RgW-PUT2HTjWDdKFZgGk9dY_Te3bWXe8dUaAjnpEALw_wcB
Hast Recht. Ich finde mich jetzt mit diesen verschiedenen Fliesen ab und mache da nix mehr.
Frage zu den Folien. Lassen die sich rückstandslos bei Auszurenovierung wieder entfernen ?
pixelschubser
29.01.2025, 10:39
Hast Recht. Ich finde mich jetzt mit diesen verschiedenen Fliesen ab und mache da nix mehr.
Frage zu den Folien. Lassen die sich rückstandslos bei Auszurenovierung wieder entfernen ?
Ja, Aufkleberentferner dürfte reichen. Achte aber drauf, dass der Untergrund/die alten Fliesen richtig fest sitzen. Wobei ein Nachmieter durchaus Gefallen an der Folierung finden könnte, wenn du ihm Bilder von Zustand davor zeigst. :D
Lars Gutsein
29.01.2025, 10:41
Frage zu den Folien. Lassen die sich rückstandslos bei Auszurenovierung wieder entfernen ?
je länger sie drauf kleben, desto mehr Ärger
falls du die Folien eines Tages wieder abmachen musst, würde ich die Finger davon lassen
das könnte mal eines Tages richtig ärgerlich werden
Würfelqualle
29.01.2025, 11:05
Ja, Aufkleberentferner dürfte reichen. Achte aber drauf, dass der Untergrund/die alten Fliesen richtig fest sitzen. Wobei ein Nachmieter durchaus Gefallen an der Folierung finden könnte, wenn du ihm Bilder von Zustand davor zeigst. :D
Hier auf dem Bild siehst du die 3 verschiedenen Fliesen und so sieht das im ganzen Bad aus. Die Rosen sind keine Aufkleber, dass sind richtige Fliesen. Unten wo die Mischbatterie ist, sind 4 anders farbige Fliesen.
https://up.picr.de/49206197oi.jpg
Wohngenossenschaft sagt, die Fliesen sind nicht kaputt, wenn sie neu fliesen wollen, dann auf ihre Kosten. Kaputte Fliesen werden natürlich ersetzt.
Magnete ziehen Eisen an, üblicherweise. Jetzt sollte sich der Kalk mit Eisen verbinden, um per Magnet rausgezogen zu werden. Das Verfahren würde ich kennen, wenns funktionieren würde. Ich musste damals etwa 20 Qubikmeter Wasser täglich weich machen - für die Färberei. Ohne Ionentauscher und Regenerieren mit Salz gings nicht.
Richtig, Ionenaustauscher wurden auch zur Wasseraufbereitung von Heizkesseln auf Dieselloks verwendet, habe immer mal einen Filter abgezweigt und vor die Waschmaschine gehangen, hat immer ein halbes Jahr gehalten. Für Dampflokkessel wird die innere Speisewasseraufbereitung mit Soda, Natriumhydrogenkarbonat und diversen Hilfsstoffen verwendet. Bei Kraftwerkskesseln wird verdünntes Hydrazin genommen, die Magneten dürften ja an einer Eisenleitung den magnetischen Kurzschluß haben, wo bleibt da die Wirkung?
Lars Gutsein
29.01.2025, 11:46
Richtig, Ionenaustauscher wurden auch zur Wasseraufbereitung von Heizkesseln auf Dieselloks verwendet, habe immer mal einen Filter abgezweigt und vor die Waschmaschine gehangen, hat immer ein halbes Jahr gehalten. Für Dampflokkessel wird die innere Speisewasseraufbereitung mit Soda, Natriumhydrogenkarbonat und diversen Hilfsstoffen verwendet. Bei Kraftwerkskesseln wird verdünntes Hydrazin genommen, die Magneten dürften ja an einer Eisenleitung den magnetischen Kurzschluß haben, wo bleibt da die Wirkung?
die Ca und Mg Moleküle werden dabei nicht rausgezogen, oder ausgewaschen
stand bereits 3x im Strang
Minimalphilosoph
29.01.2025, 11:49
Richtig, Ionenaustauscher wurden auch zur Wasseraufbereitung von Heizkesseln auf Dieselloks verwendet, habe immer mal einen Filter abgezweigt und vor die Waschmaschine gehangen, hat immer ein halbes Jahr gehalten. Für Dampflokkessel wird die innere Speisewasseraufbereitung mit Soda, Natriumhydrogenkarbonat und diversen Hilfsstoffen verwendet. Bei Kraftwerkskesseln wird verdünntes Hydrazin genommen, die Magneten dürften ja an einer Eisenleitung den magnetischen Kurzschluß haben, wo bleibt da die Wirkung?
Wird Hydrazin heute noch verwendet?
Politikqualle
29.01.2025, 11:50
Ich mach regelmäßig zwei bis drei Kukident in den Spülkasten der Toiletten. . .. wie :? was :? .. trinkst du aus der Toilette :? .. oder legst du dein Gebiss in die Toilette :? ..
pixelschubser
29.01.2025, 12:04
Hier auf dem Bild siehst du die 3 verschiedenen Fliesen und so sieht das im ganzen Bad aus. Die Rosen sind keine Aufkleber, dass sind richtige Fliesen. Unten wo die Mischbatterie ist, sind 4 anders farbige Fliesen.
https://up.picr.de/49206197oi.jpg
Wohngenossenschaft sagt, die Fliesen sind nicht kaputt, wenn sie neu fliesen wollen, dann auf ihre Kosten. Kaputte Fliesen werden natürlich ersetzt.
Uh, das versprüht ja so richtigen 90er-Jahre Endzeitcharme. Da würde ich tatsächlich, wenns meine Immobilie wäre, auf mindestens die selbstklebenden Fliesen setzen und das zumindest optisch der aktuellen Zeit anpassen. Dazu noch moderne Armaturen und der Duschkopf dürfte auch schon dem Führer das Haupt gewässert haben.
pixelschubser
29.01.2025, 12:06
.. wie :? was :? .. trinkst du aus der Toilette :? .. oder legst du dein Gebiss in die Toilette :? ..
Nein! Meinen Zahnersatz stecke ich mir zusammen mit ner Kukident und ner Möhre in den Arsch und beiße ab.
Wird Hydrazin heute noch verwendet?
Nehme es an, hatte voriges Jahr einen Kesselwagen davon im Zug, ist eben verdünnt, nichts mir Raketentreibstoff.
.. wie :? was :? .. trinkst du aus der Toilette :? .. oder legst du dein Gebiss in die Toilette :? ..
Habe ich aufgegeben, da mir immer der Deckel auf den Kopf gefallen ist.
Nein! Meinen Zahnersatz stecke ich mir zusammen mit ner Kukident und ner Möhre in den Arsch und beiße ab.
:muaha:
Politikqualle
29.01.2025, 13:00
Nein! Meinen Zahnersatz stecke ich mir zusammen mit ner Kukident und ner Möhre in den Arsch und beiße ab. .. aaach sooo , du hast Zähne am Schließmuskel .. wahnsinn - wahnsinn .. du solltest Schwule so "markieren" .. :fizeig:
Politikqualle
29.01.2025, 13:02
Habe ich aufgegeben, da mir immer der Deckel auf den Kopf gefallen ist. .. wenn es dann noch ein schwerer Holzdeckel ist , hast du ne Beule am Kopf und vorne die Zähne eingeschlagen .. beides ist dann in der Scheiße .. :fizeig:
Minimalphilosoph
29.01.2025, 13:03
Nehme es an, hatte voriges Jahr einen Kesselwagen davon im Zug, ist eben verdünnt, nichts mir Raketentreibstoff.
Ich bin nicht auf dem aktuellen Stand. Aber ich meine mich erinnern zu koennen, dass Hydrazin nicht mehr als Zusatz bei Kesselspeisewasser in Waermeanlagen verwendet wird/werden darf. Krebserregend.
Und das seit Mitte der 90er. Aber ich kann mich irren.
pixelschubser
29.01.2025, 13:42
.. aaach sooo , du hast Zähne am Schließmuskel .. wahnsinn - wahnsinn .. du solltest Schwule so "markieren" .. :fizeig:
Ich bin eben ein ganz besondrer Mann.
https://youtu.be/F7M-O_HwGTc?si=RLDWqhjb1r10yh3s
schlaufix
29.01.2025, 15:21
Natürlich! Haftgrundierung auf die alten Fliesen auftragen, gut trocknen lassen und dann ganz normal fliesen. Hab ich hier im unteren Bad so gemacht.
Man sollte allerdings drauf achten, dass die alten Fliesen noch ordentlich Halt haben. Wenn nicht, runter damit.
Im Eingangsbereich waren ein paar Bodenfliesen lose. Da hab ich Ausgleichsmasse mit Glasfaserarmierung gegossen und dann darüber neue Fliesen gelegt. Das funktioniert an einer Wand natürlicht nicht.
Da spricht der Fachmann!:dg:
schlaufix
29.01.2025, 15:25
Hast Recht. Ich finde mich jetzt mit diesen verschiedenen Fliesen ab und mache da nix mehr.
Frage zu den Folien. Lassen die sich rückstandslos bei Auszurenovierung wieder entfernen ?
Alles was an Folien oder Abziehbildchen auf Fliesen oder Glas aufgebracht wird, lässt sich nur sehr mühsam wieder entfernen. Die Finger davonlassen!!!!
pixelschubser
29.01.2025, 15:28
Da spricht der Fachmann!:dg:
Danke. Ich durfte mich in meinem Leben in verschiedenen Gewerken austoben und nahm doch ne ganze Menge Wissen mit. Hat uns hier beim Hausumbau rund 45.000€ Handwerkerkosten gespart. Gut, mauern und verputzen kann ich nicht und an Elektrik gehe ich nur sehr begrenzt ran.
Ich war mir einfach nie zu fein, noch etwas zu lernen. Und ich weiß bis heute noch nicht alles. Wozu auch?!
Gelernt hab ich mal Zimmermann. Daher wohl auch mein großes Maul. :D
pixelschubser
29.01.2025, 15:37
Alles was an Folien oder Abziehbildchen auf Fliesen oder Glas aufgebracht wird, lässt sich nur sehr mühsam wieder entfernen. Die Finger davonlassen!!!!
Anbringen würde ich sowas auch nicht. Aber mit guten Entfernern bekommste auch diesen Rotz wieder von der Wand/Fliese. Hin und wieder bekommt man ohne Handschuhe von dem Entfernerzeug schon mal etwas wunde Hände. Bei Aufklebern am Auto hilft oft WD40 und ein Heißluftfön. Manchmal sogar nur ein Radiergummi.
Bei glasierten Fliesen geht auch ein Scheuerschwamm. Okay, ne ganze Packung von den Dingern für ein ganzes Bad.
Ruprecht
29.01.2025, 15:54
Ja leider. Fliesen anrauhen und dann Fliesenkleber drauf und zweite Lage Fliesen auf die erste Lage drauf. Ist bei mir im Bad so gemacht worden, weil die Vormieter die alten Fliesen nicht abkloppen wollten. Gibt dann einen schönen dicken Rand.
https://up.picr.de/49205953kh.jpg
Wir überarbeiten alte Bäder und Fliesenspiegel nur noch mit Vinyl.
https://i.postimg.cc/tgPq7fLf/20241026-124112.jpg (https://postimages.org/)
Würfelqualle
29.01.2025, 16:17
Wir überarbeiten alte Bäder und Fliesenspiegel nur noch mit Vinyl.
https://i.postimg.cc/tgPq7fLf/20241026-124112.jpg (https://postimages.org/)
Sind das so Platten ?
Lars Gutsein
29.01.2025, 16:20
Wir überarbeiten alte Bäder und Fliesenspiegel nur noch mit Vinyl.
...
hat n bisschen das "Hotel Ibis Feeling"
Ruprecht
29.01.2025, 16:25
Sind das so Platten ?
Ja, 60cm x 40cm, Vinyl in Steinoptik.
Ruprecht
29.01.2025, 16:27
hat n bisschen das "Hotel Ibis Feeling"
Sieht auf jeden Fall besser aus als aaßige alte Fliesen und kostet mit Material nur 50 Eus pro Quadratmeter.
Die alten Miethaie sind begeistert :)
Lars Gutsein
29.01.2025, 16:28
Sieht auf jeden Fall besser aus als aaßige alte Fliesen und kostet mit Material 40 Eus pro Quadratmeter.
möglich
das Hotel Ibis Feeling bleibt aber irgendwo trotzdem
Ruprecht
04.02.2025, 16:28
möglich
das Hotel Ibis Feeling bleibt aber irgendwo trotzdem
Geht auch mit Fuge, da ist es weniger Ibis.
https://i.postimg.cc/mDwnSYmL/20250203-111843.jpg (https://postimages.org/)
https://i.postimg.cc/JzS39ssb/20250204-170809.jpg (https://postimages.org/)
Lars Gutsein
04.02.2025, 16:42
Geht auch mit Fuge, da ist es weniger Ibis.
https://i.postimg.cc/mDwnSYmL/20250203-111843.jpg (https://postimages.org/)
https://i.postimg.cc/JzS39ssb/20250204-170809.jpg (https://postimages.org/)
schon besser
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.