Querfront
27.01.2025, 08:00
Neben dem original Wahl-o-Mat, der in der ersten Februarwoche online geht, sind diesmal auch einige andere Entscheidungshelfer zur Bundestagswahl verfügbar. Aber aufgepasst, hier wird manipuliert, was das Zeug hält. Hier ist so ein Beispiel.
https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/alternative-zum-wahl-o-mat-uni-muenter-entwickelt-eigenen-kompass-93537079.html
Alternative zum Wahl-O-Mat: Uni entwickelt eigenen „Kompass“
Alternative zum Wahl-O-Mat: Uni entwickelt eigenen „Kompass“
Um schneller einen Überblick zu bekommen, wie sich einzelne Parteien zu unterschiedlichen Themen positionieren, nutzen einige Wähler seit Jahren das Online-Tool Wahl-O-Mat als Entscheidungshilfe. Eine Uni in NRW hat ein eigenes Wahl-Tool veröffentlicht. Es unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt vom Wahl-O-Mat.
Alternative zum Wahl-O-Mat: Wichtiger Unterschied
Das Tool der Uni Münster unterscheidet sich jedoch in einem wichtigen Punkt vom bekannten Wahl-O-Mat: Das Ergebnis fußt nämlich nicht allein auf der Befragung der Parteien, sondern enthalte auch eine wissenschaftliche Einordnung durch deutsche Parteienforscherinnen und -forscher, schreibt die Uni in einer Mitteilung. Zudem werden die Parteipositionen mit entsprechenden Zitaten aus den Wahlprogrammen belegt und verlinkt. „Damit ist ein möglichst objektives Ergebnis gewährleistet“, heißt es weiter.
Das Teil gibt es hier.
https://wahl-kompass.de/de/
Mir werden doch tatsächlich die Freien Wähler vorgeschlagen, die bei mir im Wahl-O-Mat weit abgeschlagen sind. Die AfD ist nur auf Platz 3, obwohl diese in meinem letzten Wahl-O-Mat Ergebnis mit großem Vorsprung auf Platz 1 gelegen hat. Was ist denn das für eine billige Manipulation?
https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/alternative-zum-wahl-o-mat-uni-muenter-entwickelt-eigenen-kompass-93537079.html
Alternative zum Wahl-O-Mat: Uni entwickelt eigenen „Kompass“
Alternative zum Wahl-O-Mat: Uni entwickelt eigenen „Kompass“
Um schneller einen Überblick zu bekommen, wie sich einzelne Parteien zu unterschiedlichen Themen positionieren, nutzen einige Wähler seit Jahren das Online-Tool Wahl-O-Mat als Entscheidungshilfe. Eine Uni in NRW hat ein eigenes Wahl-Tool veröffentlicht. Es unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt vom Wahl-O-Mat.
Alternative zum Wahl-O-Mat: Wichtiger Unterschied
Das Tool der Uni Münster unterscheidet sich jedoch in einem wichtigen Punkt vom bekannten Wahl-O-Mat: Das Ergebnis fußt nämlich nicht allein auf der Befragung der Parteien, sondern enthalte auch eine wissenschaftliche Einordnung durch deutsche Parteienforscherinnen und -forscher, schreibt die Uni in einer Mitteilung. Zudem werden die Parteipositionen mit entsprechenden Zitaten aus den Wahlprogrammen belegt und verlinkt. „Damit ist ein möglichst objektives Ergebnis gewährleistet“, heißt es weiter.
Das Teil gibt es hier.
https://wahl-kompass.de/de/
Mir werden doch tatsächlich die Freien Wähler vorgeschlagen, die bei mir im Wahl-O-Mat weit abgeschlagen sind. Die AfD ist nur auf Platz 3, obwohl diese in meinem letzten Wahl-O-Mat Ergebnis mit großem Vorsprung auf Platz 1 gelegen hat. Was ist denn das für eine billige Manipulation?