Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Garagen - Benutzung



kiwi
06.01.2025, 18:38
Kisten statt Auto in der Garage? Das kann teuer werdenIch habe aber kein Auto :hd:

BrüggeGent
06.01.2025, 18:40
Kisten statt Auto in der Garage? Das kann teuer werdenIch habe aber kein Auto :hd:

Erzähl bitte mehr...

Hay
06.01.2025, 18:45
Du kannst ja eine Nutzungsänderung beantragen und ein kulturelles Begegnungszentrum mit Bet- und Gedächtnisraum errichten.

pixelschubser
06.01.2025, 18:54
Wir haben 4 Garagen. Zwei sind von ausserhalb des Grundstücks zu betreten und davon ist eine vermietet. Die Zweite ist Abstellraum.

Die anderen beiden Garagen befinden sich auf dem Grundstück. Eine ist Werkstatt und insgesamt 60 qm gross und die andere nutze ich als Abstellraum für meine ganzen Gerätschaften. Letztere hat auch ne Grube.

Ich frage mich wie und wer kontrollieren will, was in meinen Garagen steht. Vor Allem: Mit welcher Begründung?

BrüggeGent
06.01.2025, 18:57
Wir haben 4 Garagen. Zwei sind von ausserhalb des Grundstücks zu betreten und davon ist eine vermietet. Die Zweite ist Abstellraum.

Die anderen beiden Garagen befinden sich auf dem Grundstück. Eine ist Werkstatt und insgesamt 60 qm gross und die andere nutze ich als Abstellraum für meine ganzen Gerätschaften. Letztere hat auch ne Grube.

Ich frage mich wie und wer kontrollieren will, was in meinen Garagen steht. Vor Allem: Mit welcher Begründung?

Dann wird es wohl eine Mietgarage sein...und keine Eigentümergarage...
Kiwi sollte bitte antworten...

pixelschubser
06.01.2025, 19:00
Dann wird es wohl eine Mietgarage sein...und keine Eigentümergarage...
Kiwi sollte bitte antworten...

Auch da hat es keinen zu interessieren, was da drin steht.

Diese staatlichen Übergriffe werden langsam echt eine Plage!

Grenzer
06.01.2025, 19:19
Wir haben 4 Garagen. Zwei sind von ausserhalb des Grundstücks zu betreten und davon ist eine vermietet. Die Zweite ist Abstellraum.

Die anderen beiden Garagen befinden sich auf dem Grundstück. Eine ist Werkstatt und insgesamt 60 qm gross und die andere nutze ich als Abstellraum für meine ganzen Gerätschaften. Letztere hat auch ne Grube.

Ich frage mich wie und wer kontrollieren will, was in meinen Garagen steht. Vor Allem: Mit welcher Begründung?


Dann wird es wohl eine Mietgarage sein...und keine Eigentümergarage...
Kiwi sollte bitte antworten...

In Deutschland ist alles reglementiert !#

Eine Baugenehmigung für eine Garage beinhaltet den Zweck, eine Garage für das Abstellen eines Fahrzeuges zu verwenden !

Wird dauerhaft kein Fahrzeug eingestellt ,- entfällt der Zweck der Garage,- das kann mit Bußgeld bis hin zum Abriss der Garage sanktioniert werden !

"Deutsche Garagenverordnung "

BrüggeGent
06.01.2025, 19:23
In Deutschland ist alles reglementiert !#

Eine Baugenehmigung für eine Garage beinhaltet den Zweck, eine Garage für das Abstellen eines Fahrzeuges zu verwenden !

Wird dauerhaft kein Fahrzeug eingestellt ,- entfällt der Zweck der Garage,- das kann mit Bußgeld bis hin zum Abriss der Garage sanktioniert werden !

"Deutsche Garagenverordnung "

Wir haben hier bei uns 16 DHH mit je zwei Garagen....in der Straße...ich kenne davon 12 Nachbarn durch freundschaftliche/nachbarschaftliche Kontakte...10 davon nutzen ihre Garagen eher flexibel...bisher hat keiner einen anderen denunziert.

kiwi
06.01.2025, 19:25
Dann wird es wohl eine Mietgarage sein...und keine Eigentümergarage...
Kiwi sollte bitte antworten...

Die Garage habe ich zusammen mit meiner Wohnung gemietet

BrüggeGent
06.01.2025, 19:29
Die Garage habe ich zusammen mit meiner Wohnung gemietet

Hat Dir Dein Vermieter irgendetwas angedeutet/angedroht !?

kiwi
06.01.2025, 19:44
Hat Dir Dein Vermieter irgendetwas angedeutet/angedroht !?

.. es ging ohne großen Aufstand über die Bühne

kiwi
06.01.2025, 19:45
Vor Jahren in meiner vorherigen Wohnung hatte ich auch eine Garage und es war ein großer Hof zu meiner Benutzung.
Die Garage hatte ich weiter vermietet und im Hof wollte ich für mein Wägelchen einen Carport bauen – kaum hatte ich angefangen war einer "Erbsenzähler" vom Ordnungsamt bei mir und wollte die Baugenehmigung und eine roten Punkt sehen.

Im Baumarkt habe ich mir 4 Rädchen gekauft so ähnlich wie an jedem Supermarkt Einkaufswagen sind.
So konnte ich meinen Carport immer etwas verschieben und benötigte keine Baugenehmigung. Als der Mann vom Ordnungsamt gekommen ist habe ich im mein „Kunstwerk“ vorgeführt, sicher hatte er einen dicken Hals als er weg gelaufen ist.

MABF
06.01.2025, 19:49
Vor Jahren in meiner vorherigen Wohnung hatte ich auch eine Garage und es war ein großer Hof zu meiner Benutzung.
Die Garage hatte ich weiter vermietet und im Hof wollte ich für mein Wägelchen einen Carport bauen – kaum hatte ich angefangen war einer "Erbsenzähler" vom Ordnungsamt bei mir und wollte die Baugenehmigung und eine roten Punkt sehen.

Im Baumarkt habe ich mir 4 Rädchen gekauft so ähnlich wie an jedem Supermarkt Einkaufswagen sind.
So konnte ich meinen Carport immer etwas verschieben und benötigte keine Baugenehmigung. Als der Mann vom Ordnungsamt gekommen ist habe ich im mein „Kunstwerk“ vorgeführt, sicher hatte er einen dicken Hals als er weg gelaufen ist.
Ein sogenannter "Fliegender Bau". Ist sogar genormt.

kiwi
06.01.2025, 19:55
Ein sogenannter "Fliegender Bau". Ist sogar genormt.

Ob „Fliegender Bau“ oder nicht ich hatte meine Ruhe und mein Wägelchen ist im trockenen gestanden

MABF
06.01.2025, 19:59
Ob „Fliegender Bau“ oder nicht ich hatte meine Ruhe und mein Wägelchen ist im trockenen gestanden
Da, wo ich ausgezogen bin, habe ich den Wintergarten von vornherein so konstruiert und gebaut. Keine Räder dranm aber leicht zerlegbar und wieder aufbaubar. Nur geklemmte Köcherfundamente, aus denen man die Stützen nach Lösen der Bolzen rausnehmen kann.

Die Norm war mal für Zirkus und Kirmes gedacht.

Grenzer
06.01.2025, 20:04
Wir haben hier bei uns 16 DHH mit je zwei Garagen....in der Straße...ich kenne davon 12 Nachbarn durch freundschaftliche/nachbarschaftliche Kontakte...10 davon nutzen ihre Garagen eher flexibel...bisher hat keiner einen anderen denunziert.

Alte deutsche JuristenWeisheit :

Wo kein Kläger ,- da kein Richter !

kiwi
06.01.2025, 20:06
Da, wo ich ausgezogen bin, habe ich den Wintergarten von vornherein so konstruiert und gebaut. Keine Räder dranm aber leicht zerlegbar und wieder aufbaubar. Nur geklemmte Köcherfundamente, aus denen man die Stützen nach Lösen der Bolzen rausnehmen kann.

Die Norm war mal für Zirkus und Kirmes gedacht.

..jede Verordnung kann man umgehen man muss nur wissen wie – manchmal klaps manchmal nicht dann ist eben eine andere Lösung gefragt

Ruprecht
06.01.2025, 20:09
Wir haben hier bei uns 16 DHH mit je zwei Garagen....in der Straße...ich kenne davon 12 Nachbarn durch freundschaftliche/nachbarschaftliche Kontakte...10 davon nutzen ihre Garagen eher flexibel...bisher hat keiner einen anderen denunziert.
Dieser Staat hat zu tun das nicht alles vollkommen zusammenbricht, ich glaube was in Garagen rumsteht ist erst mal denen ihre geringste Sorge.

Grenzer
06.01.2025, 20:09
..jede Verordnung kann man umgehen man muss nur wissen wie – manchmal klaps manchmal nicht dann ist eben eine andere Lösung gefragt

Richtig ,- obwohl ich die deutsche Garagenordnung in-und auswendig kenne ,- sind meine beiden Garagen auch ungesetzlich zweckentfremdet ,- aber :
Wo kein Kläger ,- da kein Richter ... :D

Anhalter
06.01.2025, 20:11
Dieser Staat hat zu tun das nicht alles vollkommen zusammenbricht, ich glaube was in Garagen rumsteht ist erst mal denen ihre geringste Sorge.

Es könnte ja auch Sprengstoff sein ! :D

MABF
06.01.2025, 20:12
..jede Verordnung kann man umgehen man muss nur wissen wie – manchmal klaps manchmal nicht dann ist eben eine andere Lösung gefragt
Klar. In diesem Fall ist es allerdings Teil meines Jobs.

Kleine Anekdote, son ein paar Jahrzehnte her: ein Kollege hatte ein Haus gebaut und das war sage und schreibe 3 cm zu hoch!
Er sollte es tatsächlich abreißen. Wir haben dann unter Ohnmachtsanfällen des Statikers den Dachstuhl ein wenig verändert, dann ging es ;)

Ruprecht
06.01.2025, 20:16
Es könnte ja auch Sprengstoff sein ! :D
Oder gleich ein Panzer.

MABF
06.01.2025, 20:17
Oder gleich ein Panzer.
Das wäre zumindest nach Garagenverordnung nicht verboten :)

pixelschubser
06.01.2025, 20:22
Vor Jahren in meiner vorherigen Wohnung hatte ich auch eine Garage und es war ein großer Hof zu meiner Benutzung.
Die Garage hatte ich weiter vermietet und im Hof wollte ich für mein Wägelchen einen Carport bauen – kaum hatte ich angefangen war einer "Erbsenzähler" vom Ordnungsamt bei mir und wollte die Baugenehmigung und eine roten Punkt sehen.

Im Baumarkt habe ich mir 4 Rädchen gekauft so ähnlich wie an jedem Supermarkt Einkaufswagen sind.
So konnte ich meinen Carport immer etwas verschieben und benötigte keine Baugenehmigung. Als der Mann vom Ordnungsamt gekommen ist habe ich im mein „Kunstwerk“ vorgeführt, sicher hatte er einen dicken Hals als er weg gelaufen ist.

Uuuups! Ich habe ohne Baugenehmigung mal eben letztes Jahr ne Holzhütte als Unterstand für mein Quad gebaut.

3x3 Meter, voll beplankt, Mit Fenster und vorne doppelflügliges Tor und hinten ner Tür dran. Selbst Strom und Licht hab ich fest verlegt. Das Licht kann ich per Handyapp steuern.

Das Ordnungsamt fährt hier regelmäßig rum. Aber da hat keiner was gesagt.

jack000
06.01.2025, 21:19
Hier ist ein Link zum Thema:
https://www.bussgeldkatalog.org/garagennutzung/
Bis zu 10.000€ Strafe. Das ist schon happig, aber ich gehe davon aus, dass es mit Brandschutzvorschriften zu tun hat.

pixelschubser
06.01.2025, 21:23
Hier ist ein Link zum Thema:
https://www.bussgeldkatalog.org/garagennutzung/
Bis zu 10.000€ Strafe. Das ist schon happig, aber ich gehe davon aus, dass es mit Brandschutzvorschriften zu tun hat.

Ich lagere keine brennbaren Sachen, ausser hin und wieder mal nen Kanister Rasenmähersprit.

Aber unter der Maßgabe Brandschutz finde ich lustig. Autos brennen nicht?

jack000
06.01.2025, 21:24
Richtig ,- obwohl ich die deutsche Garagenordnung in-und auswendig kenne ,- sind meine beiden Garagen auch ungesetzlich zweckentfremdet ,- aber :
Wo kein Kläger ,- da kein Richter ... :D
Im ländlichen Raum wird es wohl keinen interessieren. Aber in Städten mit Parkraummangel ist es nachvollziehbar, dass man da genauer hinschaut.

jack000
06.01.2025, 21:27
Ich lagere keine brennbaren Sachen, ausser hin und wieder mal nen Kanister Rasenmähersprit.

Aber unter der Maßgabe Brandschutz finde ich lustig. Autos brennen nicht?
Was die konkreten Gründe sind, weiß ich nicht. Ich hatte nur eine Vermutung angestellt, dass es mit Brandschutz zu tun haben könnte.

Ebenso kann es sein, dass für ein Wohngebiet eine bestimmte Anzahl Parkplätze vorgesehen sind und auch Garagen entsprechend genehmigt werden. Wenn dann die Garagen für was anderes genutzt werden, entsteht Parkraummangel. Aber wie im meinem Posting zuvor erwähnt: Im ländlichen Raum wird das keinen interessieren.

MABF
06.01.2025, 21:37
Ich lagere keine brennbaren Sachen, ausser hin und wieder mal nen Kanister Rasenmähersprit.

Aber unter der Maßgabe Brandschutz finde ich lustig. Autos brennen nicht?
Schon etwas länger her, aber in Deutschland:
ich hatte einen Tiefgaragenstellplatz gemietet und an der Wand standen zwei 10 Liter Eimer, einer aus Kunststoff, der andere aus Blech. Beide aus einer Chemieanlage "ausgeliehen", als schwer entflammbar (Brandlast entsprechend etwa drei Seiten DIN A 4) bzw. nicht brennbar.
Gab Mecker vom Vermieter. Darin enthalten waren Sand (Bindesand für Chemikalien und Öl) und Streusalz.
Braver Staatbürger wie ich bin, entfernte ich sie. Dann kam der Winter :)

pixelschubser
06.01.2025, 21:38
Was die konkreten Gründe sind, weiß ich nicht. Ich hatte nur eine Vermutung angestellt, dass es mit Brandschutz zu tun haben könnte.

Ebenso kann es sein, dass für ein Wohngebiet eine bestimmte Anzahl Parkplätze vorgesehen sind und auch Garagen entsprechend genehmigt werden. Wenn dann die Garagen für was anderes genutzt werden, entsteht Parkraummangel. Aber wie im meinem Posting zuvor erwähnt: Im ländlichen Raum wird das keinen interessieren.

Kleinstadt mit 26000 Einwohnern und ja, es ist wie ein Dorf hier. Man kennt sich. Mit dem Chef vom OA komme ich bestens aus. Zwei Fahrzeuge stehen hier ohnehin immer rum. Wobei ich sagen muss, die Miterin der einen Garage hat nur nen Audi A3 und die hat echt Schierigekeiten diesen ansich kleinen Wagen in die Garage zu bekommen und dann noch aus dem Auto zu kommen. Das sind alles so Garagen für Trrabbi und Co.

Unseren Neuen würde ich da gar nicht mehr reinkriegen. Di Garage ist nicht mal lang genug, um da überhaupt noch das Tor zuzukriegen und das Auto ist 4,60 Meter lang. Wie gesagt Trabbi und Co. waren winzig.

pixelschubser
06.01.2025, 21:40
Schon etwas länger her, aber in Deutschland:
ich hatte einen Tiefgaragenstellplatz gemietet und an der Wand standen zwei 10 Liter Eimer, einer aus Kunststoff, der andere aus Blech. Beide aus einer Chemieanlage "ausgeliehen", als schwer entflammbar (Brandlast entsprechend etwa drei Seiten DIN A 4) bzw. nicht brennbar.
Gab Mecker vom Vermieter. Darin enthalten waren Sand (Bindesand für Chemikalien und Öl) und Streusalz.
Braver Staatbürger wie ich bin, entfernte ich sie. Dann kam der Winter :)

So muss das! :D

MABF
06.01.2025, 21:42
So muss das! :D
Naja, nach mir kamen alle die Rampe hoch. Nach mir! An dem Tag hatte ich allerdings frei und bin erst gegen Mittag rausgefahren ;)

Grenzer
06.01.2025, 21:51
Was die konkreten Gründe sind, weiß ich nicht. Ich hatte nur eine Vermutung angestellt, dass es mit Brandschutz zu tun haben könnte.

Ebenso kann es sein, dass für ein Wohngebiet eine bestimmte Anzahl Parkplätze vorgesehen sind und auch Garagen entsprechend genehmigt werden. Wenn dann die Garagen für was anderes genutzt werden, entsteht Parkraummangel. Aber wie im meinem Posting zuvor erwähnt: Im ländlichen Raum wird das keinen interessieren.

Genau das ist der Hintergrund dieser Deutschen Garagenordnung,- die Berechnung des öffentlichen Parkraums und seine mögliche Entlastung ,-
natürlich ist in ländlichen Gebieten dieses Problem vernachlässigbar..

MABF
06.01.2025, 22:17
Genau das ist der Hintergrund dieser Deutschen Garagenordnung,- die Berechnung des öffentlichen Parkraums und seine mögliche Entlastung ,-
natürlich ist in ländlichen Gebieten dieses Problem vernachlässigbar..
Hehe, das erinnert mich an eine Wohnsituation auf dem Land. Gleich zwei Reihen von Garagen.
Alle Autos standen draußen, war ja auch genug Platz. Und in genau einer Garage von 24 stand ein Auto. Ein Oldtimer Mercedes.

pixelschubser
06.01.2025, 22:27
Hehe, das erinnert mich an eine Wohnsituation auf dem Land. Gleich zwei Reihen von Garagen.
Alle Autos standen draußen, war ja auch genug Platz. Und in genau einer Garage von 24 stand ein Auto. Ein Oldtimer Mercedes.

Wir haben hier inder Nähe sonen riesigen Garagenkomplex aus Ostzeiten. Den wollen sie jetzt für den Neubau von Wohnungen plattmachen.
Die Landflucht der Berliner hier raus ist enorm, was natürlich auch den Mietspiegel in die Höhe treibt. 60 qm für nen knappen Tausender kalt.
Unsere damalige Wohnung mit 100 qm kostete 700 Euro kalt.

Das dürfte hier dann auch zu Parkraumproblemen führen.

Genannter Garagenkomplex ist einige Strecke weg im Gewerbegebiet. Da radeln die Leute dann hin und holen ihr Auto. Macht unsere Mieterin auch so, und die ist auch knapp an die 80. In der Innenstadt, wo sie wohnt gibts keine Parkplätze bzw. alles mit Parkraumbewirtschaftung.

Grenzer
06.01.2025, 22:32
Wir haben hier inder Nähe sonen riesiegen Garagenkomplex aus Ostzeiten. Den wollen sie jetzt für den Neubau von Wohnungen plattmachen.
Die Landflucht der Berliner hier raus ist enorm, was natürlich auch den Mietspiegel in die Höhe treibt. 60 qm für nen knappen Tausender kalt.
Unsere damalige Wohnung mit 100 qm kostete 700 Euro kalt.

Das dürfte hier dann auch zu Parkraumproblemen führen.

Genannter Garagenkomplex ist einige Strecke weg im Gewerbegebiet. Da radeln die Leute dann hin und holen ihr Auto. Macht unsere Mieterin auch so, und die ist auch knapp an die 80. In der Innenstadt, wo sie wohnt gibts keine Parkplätze bzw. alles mit Parkraumbewirtschaftung.

Das wird bestimmt alles noch schlimmer ,- heutzutage - wo die Leute keine Kinder mehr wollen ,- aber jeder Ehepartner sein eigenes Auto hat, - und dann möglichst noch ein Wohnmobil für den Urlaub ,- das schafft der öffentlich Parkraum irgendwann nicht mehr...

MABF
06.01.2025, 22:32
Wir haben hier inder Nähe sonen riesiegen Garagenkomplex aus Ostzeiten. Den wollen sie jetzt für den Neubau von Wohnungen plattmachen.
Die Landflucht der Berliner hier raus ist enorm, was natürlich auch den Mietspiegel in die Höhe treibt. 60 qm für nen knappen Tausender kalt.
Unsere damalige Wohnung mit 100 qm kostete 700 Euro kalt.

Das dürfte hier dann auch zu Parkraumproblemen führen.

Genannter Garagenkomplex ist einige Strecke weg im Gewerbegebiet. Da radeln die Leute dann hin und holen ihr Auto. Macht unsere Mieterin auch so, und die ist auch knapp an die 80. In der Innenstadt, wo sie wohnt gibts keine Parkplätze bzw. alles mit Parkraumbewirtschaftung.
Das ist ja der Grund, warum ich mir immer Wohnungen jwd (janz weit draußen) gesucht habe. Dann lieber 30 km zur Baustelle fahren als eine Stunde Parkplatz vor der Wohnung suchen und dann trotzdem noch ne halbe Stunde zu Fuß laufen.

Sitting Bull
06.01.2025, 22:39
Die Garage habe ich zusammen mit meiner Wohnung gemietet


Wenn du kein Auto hast ,warum mietest du dann eine Garage ?

pixelschubser
06.01.2025, 22:43
Das wird bestimmt alles noch schlimmer ,- heutzutage - wo die Leute keine Kinder mehr wollen ,- aber jeder Ehepartner sein eigenes Auto hat, - und dann möglichst noch ein Wohnmobil für den Urlaub ,- das schafft der öffentlich Parkraum irgendwann nicht mehr...

Und die wollen dann eben auch immer ihre eigene Singlewohnung. Die musste aber erstmal bauen.

Die wenigen Parkplätze in der Innenstadt haben sie vor ein paar Jahren auch reduziert und sone Blumenkübel und Bänke hingestellt. Zudem aus der Strasse eine Einbahnstrasse gemacht und die wird Nachts mit Pollern verriegelt. Dadurch geht der ganze Einzelhandel dort in die Binsen.

pixelschubser
06.01.2025, 22:47
Das ist ja der Grund, warum ich mir immer Wohnungen jwd (janz weit draußen) gesucht habe. Dann lieber 30 km zur Baustelle fahren als eine Stunde Parkplatz vor der Wohnung suchen und dann trotzdem noch ne halbe Stunde zu Fuß laufen.

Das kenne ich noch aus meiner Zeit in Berlin. Und dann hab mal noch nen fetten Einkauf in die Bude zu schleppen!

Da ging dann nur zweite Reihe, ausladen, Auto zu, Alles hochwuchten und dann auf Parkplatzsuche. Ich habs gehasst!

Wie schön wars dann aufm Dorf oder jetzt hier. Stellplatz direkt am Haus, Karre vom Arsch fallen lassen und Sense.

MABF
06.01.2025, 22:48
Und die wollen dann eben auch immer ihre eigene Singlewohnung. Die musste aber erstmal bauen.

Die wenigen Parkplätze in der Innenstadt haben sie vor ein paar Jahren auch reduziert und sone Blumenkübel und Bänke hingestellt. Zudem aus der Strasse eine Einbahnstrasse gemacht und die wird Nachts mit Pollern verriegelt. Dadurch geht der ganze Einzelhandel dort in die Binsen.
Als ich mich ummelden mußte (Augsburg Land zu Augsburg Stadt muß man sich ab. und anmelden!), versuchte ich mit dem Auto zum entsprechenden Amt zu fahren.
Eine Tiefgarage fand ich. Parpklatzbreite etwa 1,9 m, Länge 4,5 m. Geht nicht. Also gleich wieder raus, 2 Euro bezahlt und nach Hause.
Taxi gerufen und mich absetzen lassen. Wie bitte kann man da wohnen oder gar einkaufen?

MABF
06.01.2025, 22:50
Das kenne ich noch aus meiner Zeit in Berlin. Und dann hab mal noch nen fetten Einkauf in die Bude zu schleppen!

Da ging dann nur zweite Reihe, ausladen, Auto zu, Alles hochwuchten und dann auf Parkplatzsuche. Ich habs gehasst!

Wie schön wars dann aufm Dorf oder jetzt hier. Stellplatz direkt am Haus, Karre vom Arsch fallen lassen und Sense.
In Berlin habe ich ja auch mal gewohnt. Auch jwd. Selbst da kaum Parkplätze, aber auch nur, weil Berliner für zwei Autos vier Parkplätze brauchen. Immerhin konnte ich aufs Grundstück fahren und da ausladen. Nur eben nicht dort parken.

pixelschubser
06.01.2025, 23:00
Als ich mich ummelden mußte (Augsburg Land zu Augsburg Stadt muß man sich ab. und anmelden!), versuchte ich mit dem Auto zum entsprechenden Amt zu fahren.
Eine Tiefgarage fand ich. Parpklatzbreite etwa 1,9 m, Länge 4,5 m. Geht nicht. Also gleich wieder raus, 2 Euro bezahlt und nach Hause.
Taxi gerufen und mich absetzen lassen. Wie bitte kann man da wohnen oder gar einkaufen?

Es ist wirklich schlimm mit den Parkplätzen. Bei meiner Frau und bei uns im Laden haben sie die Firmenparkplätze neu gemacht, dabei aber nicht beachtet, dass die Autos immer änger und breiter werden. Also wurden die nach den alten Standards angelegt, mit den von dir genannten Maßen.

Einparken ginge ja noch, aber wie kommste dann aus der Karre raus?!

Und wie ich vorhin schon schrieb: In unsere Garagen bekommen wir unser Auto nicht mehr rein, weil Ostmaße. Selbst der Audi A3 unserer Mieterin passt kaum rein.

Was machste denn jetzt mit soner Garage, die du für ein Auto nicht mehr nutzen kannst? Richtig, man nutzt sie als Abstellraum.

pixelschubser
06.01.2025, 23:01
In Berlin habe ich ja auch mal gewohnt. Auch jwd. Selbst da kaum Parkplätze, aber auch nur, weil Berliner für zwei Autos vier Parkplätze brauchen. Immerhin konnte ich aufs Grundstück fahren und da ausladen. Nur eben nicht dort parken.

War Zehlendorf, oder? Aber dort war es schon vor 20 Jahren so heftig. Hatte nen Kunden in der Nähe der Onkel-Tom-Strasse.

MABF
06.01.2025, 23:06
War Zehlendorf, oder? Aber dort war es schon vor 20 Jahren so heftig. Hatte nen Kunden in der Nähe der Onkel-Tom-Strasse.
Ja, genau. Hatte gerade überlegt, wie das hieß. Marrokkanische Residenz nebenan.

MABF
06.01.2025, 23:07
Es ist wirklich schlimm mit den Parkplätzen. Bei meiner Frau und bei uns im Laden haben sie die Firmenparkplätze neu gemacht, dabei aber nicht beachtet, dass die Autos immer änger und breiter werden. Also wurden die nach den alten Standards angelegt, mit den von dir genannten Maßen.

Einparken ginge ja noch, aber wie kommste dann aus der Karre raus?!

Und wie ich vorhin schon schrieb: In unsere Garagen bekommen wir unser Auto nicht mehr rein, weil Ostmaße. Selbst der Audi A3 unserer Mieterin passt kaum rein.

Was machste denn jetzt mit soner Garage, die du für ein Auto nicht mehr nutzen kannst? Richtig, man nutzt sie als Abstellraum.
Genau so ist es. Mein Vermieter war da vorausschauender. Die "Garage" ist mit Werkstatt ungefähr 12 m lang und 8 m breit ;)

Isegrins
06.01.2025, 23:08
Es ist wirklich schlimm mit den Parkplätzen. Bei meiner Frau und bei uns im Laden haben sie die Firmenparkplätze neu gemacht, dabei aber nicht beachtet, dass die Autos immer änger und breiter werden. Also wurden die nach den alten Standards angelegt, mit den von dir genannten Maßen.

Einparken ginge ja noch, aber wie kommste dann aus der Karre raus?!

Und wie ich vorhin schon schrieb: In unsere Garagen bekommen wir unser Auto nicht mehr rein, weil Ostmaße. Selbst der Audi A3 unserer Mieterin passt kaum rein.

Was machste denn jetzt mit soner Garage, die du für ein Auto nicht mehr nutzen kannst? Richtig, man nutzt sie als Abstellraum.

Man merkt, dass Du Dir keinen Tesla leisten kannst - feix

Beim Tesla hast Du nicht einmal einen Zündschlüssel.

Aber wenn der merkt, dass Du einsteigen willst und keinen Platz hast, fährt der aus der Box raus und lässt Dich einsteigen.

Beim Einparken ebenfalls. Kurz in Parklücke reinfahren, wieder raus, aussteigen und schon fährt er in die Lücke.

MABF
06.01.2025, 23:38
Man merkt, dass Du Dir keinen Tesla leisten kannst - feix

Beim Tesla hast Du nicht einmal einen Zündschlüssel.

Aber wenn der merkt, dass Du einsteigen willst und keinen Platz hast, fährt der aus der Box raus und lässt Dich einsteigen.

Beim Einparken ebenfalls. Kurz in Parklücke reinfahren, wieder raus, aussteigen und schon fährt er in die Lücke.
Das kann mein BMW auch. Mit Diesel.

pixelschubser
06.01.2025, 23:42
Genau so ist es. Mein Vermieter war da vorausschauender. Die "Garage" ist mit Werkstatt ungefähr 12 m lang und 8 m breit ;)

Das Haus und das ganze Nebengelass hat in den 30ern mal ein Stellmachermeister bauen lassen. Da gabs eben noch ganz andere Maße.

pixelschubser
06.01.2025, 23:43
Man merkt, dass Du Dir keinen Tesla leisten kannst - feix

Beim Tesla hast Du nicht einmal einen Zündschlüssel.

Aber wenn der merkt, dass Du einsteigen willst und keinen Platz hast, fährt der aus der Box raus und lässt Dich einsteigen.

Beim Einparken ebenfalls. Kurz in Parklücke reinfahren, wieder raus, aussteigen und schon fährt er in die Lücke.

Bin ick behindat?! :D

MABF
06.01.2025, 23:48
Das Haus und das ganze Nebengelass hat in den 30ern mal ein Stellmachermeister bauen lassen. Da gabs eben noch ganz andere Maße.
Andere Zeit. In der Garage steht ein BMW 750 IL. der war damals schon recht groß. Ist wohl Ende der 90er gebaut worden. Übrigens komplett Holzbauweise. Das mag ich.

Isegrins
06.01.2025, 23:50
Das kann mein BMW auch. Mit Diesel.

Jepp, da haste (im Gegesatz zum Tesla) wenigstens, einen Schlüssel, mit dem Du Deinem Contra den Lack zerkratzen kannst...

MABF
06.01.2025, 23:55
Jepp, da haste (im Gegesatz zum Tesla) wenigstens, einen Schlüssel, mit dem Du Deinem Contra den Lack zerkratzen kannst...
Nicht wirklich. Den mußt Du erst ausklappen. Im Notfall. Was Tesla übrigens nicht kann.
Und das Auto ist von 2014, 11 Jahre alt!
Kann aber selber ein- und ausparken, was ich nie mache. Kann ich selber besser und schneller.

Aber genial ist: er kann um die Ecke gucken (Kameras vorne in den Ecken). Kann Tesla auch nicht.
Ich wiederhole: Diesel von 2014. Maximalverbrauch 8,5 l/100 km und damit mindestens (nicht Maximal!) 800 km Reichweite.
Mindestens!

pixelschubser
06.01.2025, 23:58
Andere Zeit. In der Garage steht ein BMW 750 IL. der war damals schon recht groß. Ist wohl Ende der 90er gebaut worden. Übrigens komplett Holzbauweise. Das mag ich.

Wie mein Quadschuppen. Ich hatte noch Nut- und Federbretter drüber und ein paar Kanthölzer. Und als dann der Sturm den Pavillon zerstört hatte, hatte ich den Sack zu und hab an nem Wochenende die Hütte zusammengezimmert. Die Türen hab ich alle aus diesen Brettern gebaut. Trapezbleche hatte ich auch noch hier rumfliegen. Die wurden dann das Dach.

Wie immer allein. Meine Frau war nur erstaunt, als das Ding plötzlich stand. „Wie jetzt? Fertig?“

Isegrins
06.01.2025, 23:59
Nicht wirklich. Den mußt Du erst ausklappen. Im Notfall. Was Tesla übrigens nicht kann.
Und das Auto ist von 2014, 11 Jahre alt!
Kann aber selber ein- und ausparken, was ich nie mache. Kann ich selber besser und schneller.

Aber genial ist: er kann um die Ecke gucken (Kameras vorne in den Ecken). Kann Tesla auch nicht.
Ich wiederhole: Diesel von 2014. Maximalverbrauch 8,5 l/100 km und damit mindestens (nicht Maximal!) 800 km Reichweite.
Mindestens!

Meiner ist von 2009.

Damals Neukauf. 7 Jahre nach Euroeinführung. Netto 10 000 Euro. Bin eben ein Geizhals.

MABF
07.01.2025, 00:02
Wie mein Quadschuppen. Ich hatte noch Nut- und Federbretter drüber und ein paar Kanthölzer. Und als dann der Sturm den Pavillon zerstört hatte, hatte ich den Sack zu und hab an nem Wochenende die Hütte zusammengezimmert. Die Türen hab ich alle aus diesen Brettern gebaut. Trapezbleche hatte ich auch noch hier rumfliegen. Die wurden dann das Dach.

Wie immer allein. Meine Frau war nur erstaunt, als das Ding plötzlich stand. „Wie jetzt? Fertig?“
Einmal Handwerk gelernt, immer Handwerker :dg:

Spaßwahrheit (neudeutsch funfact): in unserer Abteilung gibt es praktisch nur Diplom-Irgendwas (Bau, Maschinenbau, Geologie usw.). Aber alle haben ein Handwerk gelernt und haben mindestens Gesellenbrief. Und der jüngste Kollege ist 56 Jahre alt.

Wahrscheinlich funktioniert es genau deshalb.

MABF
07.01.2025, 00:04
Meiner ist von 2009.

Damals Neukauf. 7 Jahre nach Euroeinführung. Netto 10 000 Euro. Bin eben ein Geizhals.
Geizhals? Wir können rechnen. Meiner hat auch 10.000 gekostet, mit 280.000 km.

Isegrins
07.01.2025, 00:08
Geizhals? Wir können rechnen. Meiner hat auch 10.000 gekostet, mit 280.000 km.

Vor sich oder hinter sich?

MABF
07.01.2025, 00:11
Vor sich oder hinter sich?
Beides :ätsch:

Das kommt sogar statistisch hin. Meist so um 250.000 gekauft und mit 500.000 verkauft. Ein Jahr später ....

(Nein, Spaß, zwei Jahre später)

Isegrins
07.01.2025, 00:20
Beides :ätsch:

Das kommt sogar statistisch hin. Meist so um 250.000 gekauft und mit 500.000 verkauft. Ein Jahr später ....

(Nein, Spaß, zwei Jahre später)

Musk will ja zum Mars.

Also ist da statistisch noch viel mehr an km rauszuholen.

Im freien Fall.


In beide Richtungen, je wo die Gravitation als Erstes greift.

MABF
07.01.2025, 00:35
Musk will ja zum Mars.

Also ist da statistisch noch viel mehr an km rauszuholen.

Im freien Fall.


In beide Richtungen, je wo die Gravitation als Erstes greift.
Wenn ich wirklich schnell fahre, komme ich an, bevor ich losgefahren bin. Frag Einstein! :ja:

pixelschubser
07.01.2025, 00:40
Einmal Handwerk gelernt, immer Handwerker :dg:

Spaßwahrheit (neudeutsch funfact): in unserer Abteilung gibt es praktisch nur Diplom-Irgendwas (Bau, Maschinenbau, Geologie usw.). Aber alle haben ein Handwerk gelernt und haben mindestens Gesellenbrief. Und der jüngste Kollege ist 56 Jahre alt.

Wahrscheinlich funktioniert es genau deshalb.

Unsereiner braucht für sowas nicht mal nen Bauplan. Das findet alles intuitiv im Kopf statt.

Ja, gelernt ist gelernt.

MABF
07.01.2025, 00:54
Unsereiner braucht für sowas nicht mal nen Bauplan. Das findet alles intuitiv im Kopf statt.

Ja, gelernt ist gelernt.
:haha:
Auch dazu fällt mir eine kleine Anekdote ein, deswegen mein Lachanfall.

Wir hatten wegen Regenzeit ein echtes Problem mit Wasser von oben, gemeinhin auch Regen genannt. Die damaligen Planer hatten das völlig vergessen.

Zugegeben hatten wir auch die Regenzeit vergessen. Aber eben Handwerker *stolzaufbrusttrommel*.

Drei Minuten Besprechung, Bäume gefällt, Balken und Bretter draus gemacht, Nägel, Hammer, Plane: FERTIG
Ach ja, mit dem Schwulenbagger noch ein paar Gräben gezogen.
Problem gelöst und wir konnten auch wieder grillen. So geht das.
Zwei Wochen später kamen dann die Pläne, wie man das Problem löst. Wobei die Materialbeschaffung noch nicht geklärt war. Wegen der Beauftragung/Bezahlung und der Logistik :wand:

Isegrins
07.01.2025, 01:02
Wenn ich wirklich schnell fahre, komme ich an, bevor ich losgefahren bin. Frag Einstein! :ja:

Was soll er denn antworten?
Das ich nichts mehr sehe, schon bevor er das Licht ausgeschaltet hat?
Bevor ich mich zu Bett begebe, ein schönes Einstein.

Eine Lok fährt mit Lichtgeschwindigkeit.
An vorderster Stelle ist eine Laterne aufgestellt.

Was siehst Du zuerst bei der entgegenkommenden Lok.

Die Lok oder die Lampe?

pixelschubser
07.01.2025, 01:07
:haha:
Auch dazu fällt mir eine kleine Anekdote ein, deswegen mein Lachanfall.

Wir hatten wegen Regenzeit ein echtes Problem mit Wasser von oben, gemeinhin auch Regen genannt. Die damaligen Planer hatten das völlig vergessen.

Zugegeben hatten wir auch die Regenzeit vergessen. Aber eben Handwerker *stolzaufbrusttrommel*.

Drei Minuten Besprechung, Bäume gefällt, Balken und Bretter draus gemacht, Nägel, Hammer, Plane: FERTIG
Ach ja, mit dem Schwulenbagger noch ein paar Gräben gezogen.
Problem gelöst und wir konnten auch wieder grillen. So geht das.
Zwei Wochen später kamen dann die Pläne, wie man das Problem löst. Wobei die Materialbeschaffung noch nicht geklärt war. Wegen der Beauftragung/Bezahlung und der Logistik :wand:

Improvisieren können (durch Erfahrung) ist das Zauberwort. Diese Fähigkeit geht aber immer mehr verloren.

Wie sagte mein Werkenlehrer in der Schule damals: „Dumm kannste sein. Du musst dir nur zu helfen wissen!“

Isegrins
07.01.2025, 01:17
:haha:
Auch dazu fällt mir eine kleine Anekdote ein, deswegen mein Lachanfall.

Wir hatten wegen Regenzeit ein echtes Problem mit Wasser von oben, gemeinhin auch Regen genannt. Die damaligen Planer hatten das völlig vergessen.

Zugegeben hatten wir auch die Regenzeit vergessen. Aber eben Handwerker *stolzaufbrusttrommel*.

Drei Minuten Besprechung, Bäume gefällt, Balken und Bretter draus gemacht, Nägel, Hammer, Plane: FERTIG
Ach ja, mit dem Schwulenbagger noch ein paar Gräben gezogen.
Problem gelöst und wir konnten auch wieder grillen. So geht das.
Zwei Wochen später kamen dann die Pläne, wie man das Problem löst. Wobei die Materialbeschaffung noch nicht geklärt war. Wegen der Beauftragung/Bezahlung und der Logistik :wand:


Auch:
Mutti kommt nach Hause.
Entsetzt:
"Kinder, was macht Eure Wäsche im Geschirrspüler? Total zerfetzt im Spüldurchgang?"

Jüngste Tochter:

"Angenommen, Deine Frage ist ernst gemeint: Wo ist dann das Geschirr?"

kiwi
07.01.2025, 07:41
Wenn du kein Auto hast ,warum mietest du dann eine Garage ?

....weil Wohnung und Garage zusammen gehörten - die Garage habe ich mit dem Einverständnis meines Vermieters einen anderen Hausbewohner zur Verfügung gegeben --- alle klar?

kiwi
07.01.2025, 07:55
Klar. In diesem Fall ist es allerdings Teil meines Jobs.

Kleine Anekdote, son ein paar Jahrzehnte her: ein Kollege hatte ein Haus gebaut und das war sage und schreibe 3 cm zu hoch!
Er sollte es tatsächlich abreißen. Wir haben dann unter Ohnmachtsanfällen des Statikers den Dachstuhl ein wenig verändert, dann ging es ;)

Hallo MABF zuerst einen schönen Tag.
Mein erlernter Beruf ist Gipser und Stuckateur.
Vor vielen Jahren sollten alte Fachwerkhäuser mit Lehmriegelwänden mit einer Fassaden - Verkleidung modernisiert und !!! wasserdicht gemacht werden.

Die Eigentümer hatten unmögliche Schwierigkeiten weil die Hütten unter Denkmalschutz gestanden sind – es hat aber auch da eine Möglichkeit gegeben die Arbeiten zu erledigen.
Gruß Kiwi

MABF
07.01.2025, 19:08
Hallo MABF zuerst einen schönen Tag.
Mein erlernter Beruf ist Gipser und Stuckateur.
Vor vielen Jahren sollten alte Fachwerkhäuser mit Lehmriegelwänden mit einer Fassaden - Verkleidung modernisiert und !!! wasserdicht gemacht werden.

Die Eigentümer hatten unmögliche Schwierigkeiten weil die Hütten unter Denkmalschutz gestanden sind – es hat aber auch da eine Möglichkeit gegeben die Arbeiten zu erledigen.
Gruß Kiwi
Sei froh, daß die kein Styropor an die Wand genagelt haben.

kiwi
07.01.2025, 19:37
Sei froh, daß die kein Styropor an die Wand genagelt haben.

Hallo MABF zuerst einen schönen Abend.
In meiner Gipser Zeit habe ich viele Fassaden mit Styropor gedämmt. Es war meine Arbeit aber nicht mein Verständnis – jedes Mauerwerk hat eine Feuchtigkeit – Beton an Fenster und Tür Stürzen ist immer feucht – wohin geht diese Feuchtigkeit wenn sie durch das Styropor nicht ins Freie kann – in die Innenräume des Hauses – es gibt so dunkel Ecken an den Wänden und Decken.
Angeblich brennt Styropor nicht, wenn es aber doch brennt dann richtig frag einmal einen Feuerwehrmann – ich war bei der Freiwilligen Wehr
Gruß Kiwi

MABF
07.01.2025, 19:41
Hallo MABF zuerst einen schönen Abend.
In meiner Gipser Zeit habe ich viele Fassaden mit Styropor gedämmt. Es war meine Arbeit aber nicht mein Verständnis – jedes Mauerwerk hat eine Feuchtigkeit – Beton an Fenster und Tür Stürzen ist immer feucht – wohin geht diese Feuchtigkeit wenn sie durch das Styropor nicht ins Freie kann – in die Innenräume des Hauses – es gibt so dunkel Ecken an den Wänden und Decken.
Angeblich brennt Styropor nicht, wenn es aber doch brennt dann richtig frag einmal einen Feuerwehrmann – ich war bei der Freiwilligen Wehr
Gruß Kiwi
Weiß ich doch, Schimmel läßt grüßen.

Auf Polystyrol Dämmung steht z.B. PS 20 SE. Das heißt Polystyrol 20 kg/m³ Schwer Entflammbar. Das SE haben wir allerdings mit Schnell Entflammbar oder auch SelbstEntzündend übersetzt ;)

Wenn es brennt, dann brennt es, auch ohne Sauerstoff. Hinter Putz auch kaum zu löschen.

kiwi
07.01.2025, 20:06
Weiß ich doch, Schimmel läßt grüßen.

Auf Polystyrol Dämmung steht z.B. PS 20 SE. Das heißt Polystyrol 20 kg/m³ Schwer Entflammbar. Das SE haben wir allerdings mit Schnell Entflammbar oder auch SelbstEntzündend übersetzt ;)

Wenn es brennt, dann brennt es, auch ohne Sauerstoff. Hinter Putz auch kaum zu löschen.

:gp:

kiwi
08.01.2025, 07:26
Weiß ich doch, Schimmel läßt grüßen.

Auf Polystyrol Dämmung steht z.B. PS 20 SE. Das heißt Polystyrol 20 kg/m³ Schwer Entflammbar. Das SE haben wir allerdings mit Schnell Entflammbar oder auch SelbstEntzündend übersetzt ;)

Wenn es brennt, dann brennt es, auch ohne Sauerstoff. Hinter Putz auch kaum zu löschen.

Hallo MABF zuerst einen wunderschönen Mittwoch.
Nachdem die Fassaden – Dämmung nur Ärger gebracht hat wurden um Energie zu sparen die Innenwände mit Gipskartonplatten versiegelt.
Es war genau der gleiche Mist wie bei den Außenwänden. Zwischen dem alten Wandverputz und den Platten entstand ein kleiner Hohlraum darin haben sich Geruch und Schimmelpilz super wohl gefühlt. Da hat alles lüften nicht geholfen.
Also lange bevor es die „Grünen Umweltschützer“ gegeben hat wurde / sollte Energie gespart werden.
Genau wie vor vielen Jahren klappt es auch dieses mal nicht – ich will eine warme Bude haben, lieber weniger fressen als frieren.
..und mein Arsch wird abgeduscht und nicht mit einem Waschlappen dran rumgefummelt wie es unser Landesvater empfiehlt
Gruß Kiwi

MABF
08.01.2025, 17:54
Hallo MABF zuerst einen wunderschönen Mittwoch.
Nachdem die Fassaden – Dämmung nur Ärger gebracht hat wurden um Energie zu sparen die Innenwände mit Gipskartonplatten versiegelt.
Es war genau der gleiche Mist wie bei den Außenwänden. Zwischen dem alten Wandverputz und den Platten entstand ein kleiner Hohlraum darin haben sich Geruch und Schimmelpilz super wohl gefühlt. Da hat alles lüften nicht geholfen.
Also lange bevor es die „Grünen Umweltschützer“ gegeben hat wurde / sollte Energie gespart werden.
Genau wie vor vielen Jahren klappt es auch dieses mal nicht – ich will eine warme Bude haben, lieber weniger fressen als frieren.
..und mein Arsch wird abgeduscht und nicht mit einem Waschlappen dran rumgefummelt wie es unser Landesvater empfiehlt
Gruß Kiwi
Mit diesen Schäden hatte ich jahrelang beruflich zu tun. Die Sanierungen waren meist mehr als dreimal so teuer wie die ursprüngliche "Verbesserung".

Neu
08.01.2025, 18:13
Hallo MABF zuerst einen schönen Abend.
In meiner Gipser Zeit habe ich viele Fassaden mit Styropor gedämmt. Es war meine Arbeit aber nicht mein Verständnis – jedes Mauerwerk hat eine Feuchtigkeit – Beton an Fenster und Tür Stürzen ist immer feucht – wohin geht diese Feuchtigkeit wenn sie durch das Styropor nicht ins Freie kann – in die Innenräume des Hauses – es gibt so dunkel Ecken an den Wänden und Decken.
Angeblich brennt Styropor nicht, wenn es aber doch brennt dann richtig frag einmal einen Feuerwehrmann – ich war bei der Freiwilligen Wehr
Gruß Kiwi
Hallo Kiwi,
unser Haus wurde vor etwa 40 Jahren mit Styropor gedämmt - 6 bez.w.8 Zentimeter dick. Einfach aussen angeklebt (und dann noch von aussen mit Netzen... armiert). Alles super trocken, der Taupunkt liegt im Styropor.

MABF
08.01.2025, 18:52
Hallo Kiwi,
unser Haus wurde vor etwa 40 Jahren mit Styropor gedämmt - 6 bez.w.8 Zentimeter dick. Einfach aussen angeklebt (und dann noch von aussen mit Netzen... armiert). Alles super trocken, der Taupunkt liegt im Styropor.
Das ist nur ein Aspekt. Käme der Wasserdampf da hin und wurde kondensieren, hättest Du Schimmelzucht.
Kommt immer auf die Wasserdampfdiffusionswiderstände der Schichten an. Also von innen nach außen durchlässiger, nicht umgekehrt.

Deswegen bringt man die Dämmung auch nicht innen an.
Google mal Konrad Fischer.

Neu
08.01.2025, 19:21
Das ist nur ein Aspekt. Käme der Wasserdampf da hin und wurde kondensieren, hättest Du Schimmelzucht.
Kommt immer auf die Wasserdampfdiffusionswiderstände der Schichten an. Also von innen nach außen durchlässiger, nicht umgekehrt.

Deswegen bringt man die Dämmung auch nicht innen an.
Google mal Konrad Fischer.
Nöö. Der Taupunkt ist entscheidend. Lege ihn an einen Punkt, wo sich kein Wasser ansammeln kann.

kiwi
08.01.2025, 19:44
Hallo Kiwi,
unser Haus wurde vor etwa 40 Jahren mit Styropor gedämmt - 6 bez.w.8 Zentimeter dick. Einfach aussen angeklebt (und dann noch von aussen mit Netzen... armiert). Alles super trocken, der Taupunkt liegt im Styropor.

Hallo Neu zuerst einen schönen Restabend.
…. wieviel an Energie – Öl – Gas - Strom hast Du durch die Dämmung eingespart ?
Gruß Kiwi

Neu
08.01.2025, 19:52
Hallo Neu zuerst einen schönen Restabend.
…. wieviel an Energie – Öl – Gas - Strom hast Du durch die Dämmung eingespart ?
Gruß Kiwi
Das Raumklima wurde deutlich besser. Einsparungen gabs schon; schätze etwa 20%. Der neue Ofen brachte dann noch mehr. Wir feuern heuer etwa nur noch die Hälfte Öl in der Zentralheizung
Allerdings bin ich im Winter nicht mehr in so kalten Gefilden.

kiwi
08.01.2025, 20:04
Das Raumklima wurde deutlich besser. Einsparungen gabs schon; schätze etwa 20%. Der neue Ofen brachte dann noch mehr. Wir feuern heuer etwa nur noch die Hälfte Öl in der Zentralheizung
Allerdings bin ich im Winter nicht mehr in so kalten Gefilden.

Vielen Dank für Deine Info
Gut´s Nächtle

MABF
08.01.2025, 20:39
Nöö. Der Taupunkt ist entscheidend. Lege ihn an einen Punkt, wo sich kein Wasser ansammeln kann.
Genau das schrieb ich.
Wasserdampfdiffusionwiderstand.
Ist der auf der kalten Seite der Dämmung höher als an der warmen säuft Dir die Dämmung ab. Eben weil da der Taupunkt liegt.
https://www.ubakus.de/u-wert-rechner/?

Neu
09.01.2025, 07:56
Genau das schrieb ich.
Wasserdampfdiffusionwiderstand.
Ist der auf der kalten Seite der Dämmung höher als an der warmen säuft Dir die Dämmung ab. Eben weil da der Taupunkt liegt.
https://www.ubakus.de/u-wert-rechner/?
Man legt den Taupunkt in die Isolierung und gestaltet diese ziemlich wasserdicht. Demnach muss die Isolierung mehr Isolationswiderstand als das Mauerwerk haben. Halt dick und wirksam sein und nicht aus Fasern, die gammeln können.

kiwi
09.01.2025, 08:22
Mit diesen Schäden hatte ich jahrelang beruflich zu tun. Die Sanierungen waren meist mehr als dreimal so teuer wie die ursprüngliche "Verbesserung".

Hallo MABF zuerst einen guten Morgen und einen schönen Tag.
In den Jahren meiner Bautätigkeit habe ich sehr viele Häuser verputzt oder gedämmt, es wurde ganz selten der erhoffte Zweck erreicht - Kosten und Energie Einsparung.
Beinahe vergessen eine Zeitlang wurden dicke Korkplatten verwendet.
Fassaden wurden mit einem Gitter aus Latten versehen darauf sind Schieferplättchen gekommen – mit einer Garantie von 20 Jahren – die Latten waren aber nach 5-6 Jahren vergammelt.

Gruß Kiwi

MABF
09.01.2025, 16:24
Man legt den Taupunkt in die Isolierung und gestaltet diese ziemlich wasserdicht. Demnach muss die Isolierung mehr Isolationswiderstand als das Mauerwerk haben. Halt dick und wirksam sein und nicht aus Fasern, die gammeln können.
Styropor schimmelt schneller. Wenn da Wasser einmal drin ist, bleibt es da. Bei Fasern läuft es ab.

Klassiker der abgesoffenen Styroporfassaden sind die mit Blechen bekleideten. Absolut dampfdicht nach außen. Und da der Taupunkt eben in der Dämmung liegt, säuft diese ab.
Kann man alles recht einfach ausrechnen odr eben an die Regel "von innen nach außen offener" halten.

Man kann ja Metall (Zink, Kupfer, Aluminium) davor nageln, muß dann aber hinterlüften. Die Fläche pro Meter für Be- und Entlüftung ist genormt bzw. in Fachregeln vorgeschrieben. Ebenso wie die Dicke dieser Schicht (in der Regel 40 mm).

MABF
09.01.2025, 16:27
Hallo MABF zuerst einen guten Morgen und einen schönen Tag.
In den Jahren meiner Bautätigkeit habe ich sehr viele Häuser verputzt oder gedämmt, es wurde ganz selten der erhoffte Zweck erreicht - Kosten und Energie Einsparung.
Beinahe vergessen eine Zeitlang wurden dicke Korkplatten verwendet.
Fassaden wurden mit einem Gitter aus Latten versehen darauf sind Schieferplättchen gekommen – mit einer Garantie von 20 Jahren – die Latten waren aber nach 5-6 Jahren vergammelt.

Gruß Kiwi
Eben weil der Schiefer recht dampfdicht ist und daher hinterlüftet sein muß. Oben beschrieben.
Konrad Fischer hatte ich schon erwähnt. Der hat nachgewiesen, daß Dämmung oft sogar das Gegenteil erreicht. Gerade bei alten Bauten sollte man nie das Gleichgewicht ändern (Tauwasser - Verdunstung).
Oder wie es so schön heißt: "Never change a running system".

Neu
09.01.2025, 18:12
Styropor schimmelt schneller. Wenn da Wasser einmal drin ist, bleibt es da. Bei Fasern läuft es ab.

Klassiker der abgesoffenen Styroporfassaden sind die mit Blechen bekleideten. Absolut dampfdicht nach außen. Und da der Taupunkt eben in der Dämmung liegt, säuft diese ab.
Kann man alles recht einfach ausrechnen odr eben an die Regel "von innen nach außen offener" halten.

Man kann ja Metall (Zink, Kupfer, Aluminium) davor nageln, muß dann aber hinterlüften. Die Fläche pro Meter für Be- und Entlüftung ist genormt bzw. in Fachregeln vorgeschrieben. Ebenso wie die Dicke dieser Schicht (in der Regel 40 mm).
Bei uns schimmelt nichts. Das Hinterlüften geschieht durch die warmen Hohlblocksteine, das Styropor ist aussen. Kunststoffe geben ihre Feuchtigkeit genauso wieder ab, wie sie reingekommen sind. Bei Booten wird sie von aussen gemessen. Polyester ist dicht.

MABF
09.01.2025, 20:30
Bei uns schimmelt nichts. Das Hinterlüften geschieht durch die warmen Hohlblocksteine, das Styropor ist aussen. Kunststoffe geben ihre Feuchtigkeit genauso wieder ab, wie sie reingekommen sind. Bei Booten wird sie von aussen gemessen. Polyester ist dicht.
Segelboote haben oft PU als Auftriebskörper (statt Luft). Das säuft auch gerne ab.
Was hat Hinterlüften mit Wärme oder Hohlblocksteinen zu tun? Es muß eine bewegte Luftschicht sein, wenn der Diffusionswiderstand nach außen zunimmt.
Es sei denn, Du nimmst das unbezahlbare Schaumglas als Dämmung. Das ist dampfdicht, da geht nix rein.

Neu
10.01.2025, 08:34
Segelboote haben oft PU als Auftriebskörper (statt Luft). Das säuft auch gerne ab.
Was hat Hinterlüften mit Wärme oder Hohlblocksteinen zu tun? Es muß eine bewegte Luftschicht sein, wenn der Diffusionswiderstand nach außen zunimmt.
Es sei denn, Du nimmst das unbezahlbare Schaumglas als Dämmung. Das ist dampfdicht, da geht nix rein.
Erkläre mir mal, wie bei + 20 Grad Innentemperatur eines Hauses und - 10 Grad Aussentemperatur der Taupunkt von Styropor von 8 Zentimeter Dicke, aussen angebracht, einen Eintrag von Wasser bedeutet. Der Taupunkt liegt etwa in der Mitte des Styropors, und da ist kein Wasser.

Fortuna
10.01.2025, 08:59
In Deutschland ist alles reglementiert !#

Eine Baugenehmigung für eine Garage beinhaltet den Zweck, eine Garage für das Abstellen eines Fahrzeuges zu verwenden !

Wird dauerhaft kein Fahrzeug eingestellt ,- entfällt der Zweck der Garage,- das kann mit Bußgeld bis hin zum Abriss der Garage sanktioniert werden !

"Deutsche Garagenverordnung "

Ich habe in jeder meiner Garagen ein Auto stehen, aber zusätzlich noch jede Menge Werkzeug und Kram und Krempel. Ist das jetzt in diesem "Staat" erlaubt, oder können die mich da mit irgendwelchen fadenscheinigen Begründungen (Brandschutz?) belästigen?

Olliver
10.01.2025, 09:10
Ich habe in jeder meiner Garagen ein Auto stehen, aber zusätzlich noch jede Menge Werkzeug und Kram und Krempel. Ist das jetzt in diesem "Staat" erlaubt, oder können die mich da mit irgendwelchen fadenscheinigen Begründungen (Brandschutz?) belästigen?

Bei mir auch,

aber wir sind da wohl die Ausnahme!

Die Woche waren wir beim Hausbesuch von einer Freundin meiner Frau,
wir kaufen ihr Haus jetzt,
um sie vor der Zwangsversteigerung zu bewahren.
Sie kann dann dort wohnen bleiben!

Ihre Garage ist auch voll von Möbeln usw....

Grenzer
10.01.2025, 09:11
Ich habe in jeder meiner Garagen ein Auto stehen, aber zusätzlich noch jede Menge Werkzeug und Kram und Krempel. Ist das jetzt in diesem "Staat" erlaubt, oder können die mich da mit irgendwelchen fadenscheinigen Begründungen (Brandschutz?) belästigen?

Dann geht es Dir wie mir auch,- jede Garage ein Auto ,- und dazu massenhaft garagenfremdes Zeug !

Du müsst nix befürchten ,- denn bei der Durchsetzung der Garagenverordnung wird der Staat nur auf Antrag tätig ,- d.h. ,
wenn Dich keiner anzeigt - rückt auch niemand an !

Ich bin einfach nett und freundlich zu jedermann ,- und Nachbarn dürfen sich auch gern Dinge aus meiner Garage leihen,- die sie selbst nicht haben-es flutscht...

Tue Gutes ,- und es wird Dir gut getan !

Ruprecht
10.01.2025, 09:26
Garagemvermietung ist ja ein Geschäft, in meiner Nähe hat eine Firma aus Bayern eine riesige Garagenanlage errichtet.
Ich habe zwei Garagen gemietet zu je 79 Euro, da drin hab ich alles stehen außer ein Auto und ich bin mir ziemlich sicher das dies nie jemanden interessieren wird.

https://www.funktionierende-kapitalanlagen.de/blog/ein-erfolgreiches-richtfest-bei-garagenpark-luthers-drive-in-chemnitz/

MABF
11.01.2025, 16:01
Erkläre mir mal, wie bei + 20 Grad Innentemperatur eines Hauses und - 10 Grad Aussentemperatur der Taupunkt von Styropor von 8 Zentimeter Dicke, aussen angebracht, einen Eintrag von Wasser bedeutet. Der Taupunkt liegt etwa in der Mitte des Styropors, und da ist kein Wasser.
Doch, eben weil der Taupunkt da ist. Würde der Wasserdampf aus der Wohnung da hin kommen, würde genau da Kondenswasser ausfallen. Bei 20 Grad und 50 % rel. LF bei + 9,3 Grad. Ab dieser Temperatur kann die Luft den Wasserdampf nicht mehr aufnehmen und das Wasser fällt flüssig aus.
Genau so ist der Taupunkt definiert.
Theoretisch könntest Du die Innenwand weglassen und innen mit Styropor beginnen. Dann ist der Taupunkt immer noch in der Dämmung. Das Wasser auch.

Es kommt also immer noch auf die Diffusionswiderstände an. Genau deshalb gibt es belüftete und nicht belüftete Dach- und Wandsysteme.

Ach ja, Luft von innen darf natürlich auch nicht drankommen. Deswegen die luftdichte Schicht in Steildächern.

https://politikforen-hpf.net/fotos/uploads/139139/20250111171426-Tau.png

ich58
11.01.2025, 17:48
Hier in Weil-Friedlingen werden ganze Garagenreihen von türkischen Kneipen als Lager, mit Tiefkühltruhen benutzt, sogar ein Durchgang zum Nachbargrundstück ist in einer. Hat den Vorteil das hier Ruhe ist, Ordnungsamt sieht nichts, auch bei anderen.

Neu
11.01.2025, 17:57
Doch, eben weil der Taupunkt da ist. Würde der Wasserdampf aus der Wohnung da hin kommen, würde genau da Kondenswasser ausfallen. Bei 20 Grad und 50 % rel. LF bei + 9,3 Grad. Ab dieser Temperatur kann die Luft den Wasserdampf nicht mehr aufnehmen und das Wasser fällt flüssig aus.
Genau so ist der Taupunkt definiert.
Theoretisch könntest Du die Innenwand weglassen und innen mit Styropor beginnen. Dann ist der Taupunkt immer noch in der Dämmung. Das Wasser auch.

Es kommt also immer noch auf die Diffusionswiderstände an. Genau deshalb gibt es belüftete und nicht belüftete Dach- und Wandsysteme.

Ach ja, Luft von innen darf natürlich auch nicht drankommen. Deswegen die luftdichte Schicht in Steildächern.

https://politikforen-hpf.net/fotos/uploads/139139/20250111171426-Tau.png
Würde, ja, würde. Da ist aber kein Wasser. Es WÜRDE auskondensieren, aus der Luft, wenns da WÄRE. Man legt den Taupunkt dahin, wo kein Tau produziert werden kann. Dann schimmelt auch nichts. Mit nur 2 Zentimetern Styropor siehts schlecht aus; da kann sich der Taupunkt an einer Übergangsschicht befinden. Nimm 8 Zentimeter oder mehr.

MABF
11.01.2025, 19:39
Würde, ja, würde. Da ist aber kein Wasser. Es WÜRDE auskondensieren, aus der Luft, wenns da WÄRE. Man legt den Taupunkt dahin, wo kein Tau produziert werden kann. Dann schimmelt auch nichts. Mit nur 2 Zentimetern Styropor siehts schlecht aus; da kann sich der Taupunkt an einer Übergangsschicht befinden. Nimm 8 Zentimeter oder mehr.
Das schreibe ich jetzt zum 5. mal. Die Lage des Taupunktes ist völlig egal, wenn die Diffusionswiderstände nicht passen. Grundlagen Bauphysik.
Bei 2 cm ist das auch völlig egal: wenn da kein Dampf hinkommt, kann auch nichts auskondensieren.

Neu
11.01.2025, 20:12
Das schreibe ich jetzt zum 5. mal. Die Lage des Taupunktes ist völlig egal, wenn die Diffusionswiderstände nicht passen. Grundlagen Bauphysik.
Bei 2 cm ist das auch völlig egal: wenn da kein Dampf hinkommt, kann auch nichts auskondensieren..Du schreibst Fachchinesisch. Diffusionswiderstände versteht kein Mensch. Musst dich hier einer Sprache bedienen, die auch ich verstehe. Wo kein Wasser ist, kondensiert nix - fertig.

MABF
11.01.2025, 20:15
.Du schreibst Fachchinesisch. Diffusionswiderstände versteht kein Mensch. Musst dich hier einer Sprache bedienen, die auch ich verstehe. Wo kein Wasser ist, kondensiert nix - fertig.
Ich hatte Dir den link gegeben.
Dann widersprich doch nicht, wenn Du nichts vom Fach verstehst, aber trotzdem - falsche! - fachliche Behauptungen aufstellst.

Neu
11.01.2025, 20:20
Ich hatte Dir den link gegeben.
Dann widersprich doch nicht, wenn Du nichts vom Fach verstehst, aber trotzdem - falsche! - fachliche Behauptungen aufstellst.
Wo, bitte? Du redest von Schimmel und sowas. Ich rede von Dämmung, die funktioniert - seit etwa 40 Jahren. Hast du so langjährige Erfahrungswerte?

MABF
11.01.2025, 21:01
Wo, bitte? Du redest von Schimmel und sowas. Ich rede von Dämmung, die funktioniert - seit etwa 40 Jahren. Hast du so langjährige Erfahrungswerte?
Reichen Dir 45 Jahre und eine Doktorarbeit in Bauphysik?

Es geht nicht um Dämmung, die übrigens nicht funktioniert, sondern um Tauwasserausfall, den Du angeblich durch die Dämmung verhinderst. Das ist falsch.

Abgesehen davon gibt es keinen Taupunkt. Es gibt Taupunkttemperatur und eine Taupunktebene.

Google mal Glaserdiagramm-

Ruprecht
11.01.2025, 22:21
Doch, eben weil der Taupunkt da ist. Würde der Wasserdampf aus der Wohnung da hin kommen, würde genau da Kondenswasser ausfallen. Bei 20 Grad und 50 % rel. LF bei + 9,3 Grad. Ab dieser Temperatur kann die Luft den Wasserdampf nicht mehr aufnehmen und das Wasser fällt flüssig aus.
Genau so ist der Taupunkt definiert.
Theoretisch könntest Du die Innenwand weglassen und innen mit Styropor beginnen. Dann ist der Taupunkt immer noch in der Dämmung. Das Wasser auch.

Es kommt also immer noch auf die Diffusionswiderstände an. Genau deshalb gibt es belüftete und nicht belüftete Dach- und Wandsysteme.

Ach ja, Luft von innen darf natürlich auch nicht drankommen. Deswegen die luftdichte Schicht in Steildächern.

https://politikforen-hpf.net/fotos/uploads/139139/20250111171426-Tau.png

Manchmal muss ich bei Schimmelbuden mit dem Hygrometer austesten wie die Verhältnisse sind, 15 Grad in der Bude und Luftfeuchtigkeit bei über 70% weil Heizung abgedreht und kein Lüften mehr.
Außenwände ungedämmt flächig schwarz.

Neu
12.01.2025, 11:06
Manchmal muss ich bei Schimmelbuden mit dem Hygrometer austesten wie die Verhältnisse sind, 15 Grad in der Bude und Luftfeuchtigkeit bei über 70% weil Heizung abgedreht und kein Lüften mehr.
Außenwände ungedämmt flächig schwarz.
Wer es schafft, so zu bauen, dass das Haus von morgens bis abends in der Sonne liegt (wenn sie denn scheint), hat mit sowas weit weniger Probleme. Schattenwerfende Bäume sind auch schlecht.

MABF
12.01.2025, 20:16
Manchmal muss ich bei Schimmelbuden mit dem Hygrometer austesten wie die Verhältnisse sind, 15 Grad in der Bude und Luftfeuchtigkeit bei über 70% weil Heizung abgedreht und kein Lüften mehr.
Außenwände ungedämmt flächig schwarz.
Habe ich früher meist mit Datenloggern gemacht, weil die Leute Bescheißen und beim angekündigten Besuch heizen und lüften.

Den Datenlogger habe sie nach einer Woche vergessen.

Übrigens wären da auch gedämmte Wände schwarz, je nach Außentemperatur.