Anmelden

Vollständige Version anzeigen : KTM ist pleite!



Zack1
28.11.2024, 14:45
Hallo,



dem bekannte Zweiradhersteller KTM aus Schluchtensche....ähhh aus dem tollen Österreich fehlen ein paar Schilling.

Es fehlt ein dreistelliger Millionenbetrag (Euro), Kredit / Geldgeber gibt es bis jetzt nicht, jetzt wird / soll ein Insolvenzantrag gestellt werden.

Ich kannte die Mofas, Mopeds, Mokicks und Kleinkrafträder, auch 80er. Die (echten) Crosser waren längere Zeit gut. Mit den "neuen" §großen"
Supersport Motorrädern kenne ich mich nicht aus. Sollen nicht schlechtsein, aber vermtl. zu teuer in den Entwicklungskosten für rel. wenige Motorräder.

Die Mofas / 50er hatten meist Sachs Motore. Ähnlich wie Batavus und Starflite. Hahaaa! Starflite war die Kaufhausmarke von Batavus.
Ich hatte ein Batavus Rennrad (Champion) auf Singlespeeder umgebaut. Ein sehr hübscher Stahlrahmen. Leider etwas zu klein.



5000 Stellen, davon 4000 in Österreich und das kurz vor Weihnachten. Wer das Weihnachtsgeld schon ausgeben hat hat jetzt die "A".....Karte .

Ein Grund wird die Überalterung und Schrumpfung der einheimischen Bevölkerung sein. Wer alt wird fährt halt keine 10, 20 oder 30.000 km mehr.
Der Nachwuchs fehlt und hat meist andere Interessen. Kanaster fahren noch seltener. Basteln und Hände selber schmutzig machen wollen kaum noch
welche. Plus: Die Preise sind oft "stark". Der Führerschein soll inzwischen 6-8000 DM kosten.


ps. Dreistelliger Millionenbetrag für einen rel. kleinen Moppedhersteller wo jetzt auch noch die Chinamänner auf den Moppedmarkt drängen. (:vogel:großer Piepmnatz).
Der Drops ist wohl gelutscht, aus oben genannten Gründen, aber auch zu teurer Produktion (hohe Löhne) und (zu) hohen Strompreisen.

Es geht seit Jahrzehnten so: Heinkel (am bekanntesten: Tourist - 4Takt Roller) ist nach Indien verkauft worden (Mitte - Ende der60?, Der letzte "Tourist" ist 65 oder doch 66
gefertigt worden)) . Zündapp irgendwann Ende 80er / Anfang 90
nach China, Kreidler ebenfalls. Der Name pappt. tw. auf najaa Fahrrädern. So wie Volvo in China gelandet ist und Jaguar über Ford bei Tata (indischer Konzern,
es wird so manche Träne bei bei denn Kleinbriten gerollt sein )von der Kolonie aufgekauft!) , Hauptsache wokes gendern, die Frauen von "Asians" vergewaltigten lassen und
Protestler einsperren. Sollte Putin ein Supertsunami erzeugen lassen können sie nochmal von vorn anfangen und überlegen wo sie falsch "abgebogen"sind.
Kein Grund hämisch zu werden.Wir folgen ihnen in Sichtweite.

BRD: . Hauptsächlich die Grünen hauen den eigen Leuten in die Fresse und finden es gut. Bekanntlich "brennt"s bei VW
und 2-3Werke in der BRD müssen dran "glauben". Neben vielen anderen hochwertigen Arbeitsplätzen denen es der beste Wirtschaftsminister es besorgt.
"Wir" fahren Deutschland gerade runter, Riesenansprüche (Welt.-, Klima.- und ASÜLANTEN Rettung) bei mäßiger Performance und die grünen Irrlichter
werden nicht klüger.Im Gegenteil. Ich frage mich manchmal:Ist es natürliche Dummheit,oder sitzen irgendwo Leute die den Grünen die"Spitzenideen"



"Finanztipp"": Wer noch eine alte 50er Hercules; Kreidler, Zünsdapp, mit Abstrichen Garelli im Schuppen hat. Dafür gibt es tw. . mehr Geld als die Dinger neu gekostet haben.




Zitat

Die angestrebte Finanzierung in Höhe eines dreistelligen Millionenbetrags, der die Liquidität von KTM sichern sollte, kam nicht zustande – jetzt bleibt nur noch die Insolvenz.
Am Freitag wird der Motorradhersteller aus Oberösterreich den Sanierungsantrag stellen.

goldi
28.11.2024, 15:18
wird zeit für ein großdeutsches projekt


https://www.youtube.com/watch?v=VzRf80aey-U

der weichreite hat die ganze tour auf dem rücksitz einer mz gestreamt.
gestern beim csd in zwickau tat ihm noch der hintern weh


kurzfassung

https://www.youtube.com/watch?v=LjRnkS2E_Mc&t=254s

erselber
28.11.2024, 15:37
Unser Wirtschaftsgenie und -weiser würde sagen:

"Sie sind nicht pleite, sie produzieren nur nicht mehr".

Ή Λ K Λ П
28.11.2024, 15:41
Verantwortlich? Niemand.

marion
28.11.2024, 15:52
Verantwortlich? Niemand.

natürlich niemand niemals nicht. Die Leutz müssen sich jetzt endlich nicht mehr von den Kapitalisten ausbeuten lassen

Ή Λ K Λ П
28.11.2024, 15:55
natürlich niemand niemals nicht. Die Leutz müssen sich jetzt endlich nicht mehr von den Kapitalisten ausbeuten lassen

Hallo Mademoiselle, es geht um Arbeitsplätze? Es ist Zeit die Steuerzahler als Lebensretter einzuspannen.

Drache
28.11.2024, 16:03
Bei KTM wurden viele Fehler gemacht. Zuerst einmal waren selbst ausgereifte und vielverkaufte Konzepte(Motorräder)
viel zu teuer. Wenn neue Maschinen auf den Markt gebracht wurden, waren das keine wirklichen Entwicklungen mehr,
sondern lediglich Facelifts, welche zu völlig überzogenen Preisen angeboten wurden. Desweiteren kommt die Tatsache
hinzu, daß KTM sehr viel Wert darauf legte, vor allem in der Werbung, junge, dynamische Kunden anzusprechen.
Ältere, welche sich diese Preise hätten leisten können, waren geradezu unerwünscht, wie einst bei SMART/Mercedes.
Da hätte ja ein Zwanzigjähriger einen Opa auf der KTM sehen und die uncool finden können.

Ich habe mich eben noch einmal durch die Preisliste gearbeitet, weil es mich einfach interessiert hat. Die Preise sind
ähnlich wie bei BMW. Allerdings bekommt man bei BMW eine wesentlich hochwertigere Ausstattung und die Technik
ist auf dem allerneusten Stand. Selbst Kawasaki, bei denen jede Motorradklasse im Schnitt 2000€ günstiger ist,
verfügt über bessere Ausstattung und Technik.

Das Management und die Produktentwickler haben sich auf ihren Lorbeeren ausgeruht und die Zeichen der Zeit verschlafen
oder absichtlich ignoriert, um den Gewinn zu maximieren. Dumm nur, daß gerade im Bereich "Motorräder", welche ja heute
keine Notwendigkeit, sondern Hobby sind, die Käufer wesentlich kritischer sind, als im Bereich "PKW".
Wenn man dann versucht, den Kunden zu verarschen, indem man sich auf die Marke und nicht auf Qualität, Neuentwicklungen,
Kundenfreundlichkeit und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis beruft, geht das mit allergrößter Wahrscheinlichkeit
komplett in die Hose.

Nicht umsonst hat BMW anders gehandelt und somit einen Marktanteil von über 20% und mit der BMW R 1300 GS das
meistverkaufte Motorrad der Welt. Und wenn man bedenkt,wie viele Motorradhersteller es gibt, sind 20% schon
richig heftig.

marion
28.11.2024, 16:28
Hallo Mademoiselle, es geht um Arbeitsplätze? Es ist Zeit die Steuerzahler als Lebensretter einzuspannen.

fett: Völlig plemm plemm, der Drache hat es ja analysiert. Die Wahlen in der Ostmark sind doch durch , ausserdem: Sieh dir mal das BsP von Holzmann oder Karstadt an

navy
28.11.2024, 16:45
https://politikforen-hpf.net/fotos/uploads/112881/20241128174423-Bildschirmfoto vom 2024-11-28 17-44-05.png

https://www.oe24.at/businesslive/naechste-schliessung-siemens-macht-wiener-werk-dicht/613734596

marion
28.11.2024, 16:51
https://politikforen-hpf.net/fotos/uploads/112881/20241128174423-Bildschirmfoto vom 2024-11-28 17-44-05.png

https://www.oe24.at/businesslive/naechste-schliessung-siemens-macht-wiener-werk-dicht/613734596

einfach wunderbar

navy
28.11.2024, 17:09
einfach wunderbar

Die Zeit der Wichtigtuer, Geschäfte mit Blödsinns Produkten, die man nicht reparieren kann, ist abgelaufen. Die Trottel haben sich selbst vernichtet, leider auch die Ausbildung mit produktiven Arbeitsplätzen.

Sind die so blöde, diese Manager, Experten und Politiker kann man heute bejahen. Angela Merkel war 17 Mal mit Managern in Chinia, für ihr Mafia identisches Geschäftsmodell

Politikqualle
28.11.2024, 17:46
Unser Wirtschaftsgenie und -weiser würde sagen: "Sie sind nicht pleite, sie produzieren nur nicht mehr". .. und außerdem : Die Inflation sinkt , die Preise gehen runter !!! * ..

erselber
28.11.2024, 17:47
.. und außerdem : Die Inflation sinkt , die Preise gehen runter !!! * ..


Und ist auch gut für Umwelt wenn weniger solcher "Stinker" rum fahren. Was will man mehr?

Flüchtling
28.11.2024, 17:48
Die barmherzigen Deutschen würden ihrer Regierung solches auch verzeihen. Wenn sie denn überhaupt ahnten, dass die sowas anzurichten imstande wäre.

Politikqualle
28.11.2024, 17:56
Und ist auch gut für Umwelt wenn weniger solcher "Stinker" rum fahren. Was will man mehr? .. auch die Lärmbelästigung wird abgestellt , man hört die Vögel wieder zwitschern ..

Ή Λ K Λ П
28.11.2024, 17:57
Die Zeit der Wichtigtuer, Geschäfte mit Blödsinns Produkten, die man nicht reparieren kann, ist abgelaufen. Die Trottel haben sich selbst vernichtet, leider auch die Ausbildung mit produktiven Arbeitsplätzen.

Sind die so blöde, diese Manager, Experten und Politiker kann man heute bejahen. Angela Merkel war 17 Mal mit Managern in Chinia, für ihr Mafia identisches Geschäftsmodell

Ich habe mich damals für eine schöne Yamaha R1 entscheiden - ein Motorrad, das nicht nur fährt, sondern begeistert. KTM war schon damals ein Spielzeug, dass mehr durch übertrieben Preise als durch echte Qualität auffiel. Ein Alpen-Traktor mit angeklebten Supersport-Ansprüchen.

Senator_74
28.11.2024, 18:01
Unser Wirtschaftsgenie und -weiser würde sagen:

"Sie sind nicht pleite, sie produzieren nur nicht mehr".

Angeblich wird 2025 die Produktion wieder hochgefahren.
Bin da skeptisch.

navy
28.11.2024, 18:06
Ich habe mich damals für eine schöne Yamaha R1 entscheiden - ein Motorrad, das nicht nur fährt, sondern begeistert. KTM war schon damals ein Spielzeug, dass mehr durch übertrieben Preise als durch echte Qualität auffiel. Ein Alpen-Traktor mit angeklebten Supersport-Ansprüchen.

die fangen wieder an: Alte erfolgreiche Autos und Motorräder zu bauen, weil das gute Technik war. Es werden noch viele Pleite gehen

Anhalter
28.11.2024, 18:11
die fangen wieder an: Alte erfolgreiche Autos und Motorräder zu bauen, weil das gute Technik war. Es werden noch viele Pleite gehen

Ein richtiger Freak braucht keinen Electronicscheiß ...

navy
28.11.2024, 18:20
Ein richtiger Freak braucht keinen Electronicscheiß ...

frag mal Bauern, was die von dem Scheiss halten

Anhalter
28.11.2024, 18:27
frag mal Bauern, was die von dem Scheiss halten

Nur nichts selbst reparieren können, auch das ist Abzocke !

navy
28.11.2024, 18:33
Nur nichts selbst reparieren können, auch das ist Abzocke !

Genau. Für Leute haben sogar Spaß daran. Das gesamte Ausbildungs System für Millionen, wurde vernichtet und mit Vorsatz

pixelschubser
28.11.2024, 18:35
Ich habe mich damals für eine schöne Yamaha R1 entscheiden - ein Motorrad, das nicht nur fährt, sondern begeistert. KTM war schon damals ein Spielzeug, dass mehr durch übertrieben Preise als durch echte Qualität auffiel. Ein Alpen-Traktor mit angeklebten Supersport-Ansprüchen.

Ein Bekannter von mir ist Entwicklungsingenieur bei KTM. War maßgeblich beteiligt an der neuen Schwinggabel vorne. Das ist kein Spielzeug. Das ist wirklich gute Ingenieurskunst. Wobei KTM nie men Ding war. Ich war eher der CafeRacer oder Bobber. Einfach alles runter vom Bike, was man nicht braucht. Mein Quad habe ich auch „gestipped“.

Meine Erste war übrigens ne Yamaha SR 500. Die hab ich auch etwas abgespeckt. Ich war ja Single….da brauchte ich keine Sitzbank.

Anhalter
28.11.2024, 18:38
Genau. Für Leute haben sogar Spaß daran. Das gesamte Ausbildungs System für Millionen, wurde vernichtet und mit Vorsatz

Ja das ist die sogenannte Wegwerfgesellschaft ...

Lars Gutsein
28.11.2024, 18:45
Die Zeit der Wichtigtuer, Geschäfte mit Blödsinns Produkten, die man nicht reparieren kann, ist abgelaufen. Die Trottel haben sich selbst vernichtet, leider auch die Ausbildung mit produktiven Arbeitsplätzen.

eine Aussage, die unter Zweifel zu stellen ist

Ή Λ K Λ П
28.11.2024, 18:56
Ein Bekannter von mir ist Entwicklungsingenieur bei KTM. War maßgeblich beteiligt an der neuen Schwinggabel vorne. Das ist kein Spielzeug. Das ist wirklich gute Ingenieurskunst. Wobei KTM nie men Ding war. Ich war eher der CafeRacer oder Bobber. Einfach alles runter vom Bike, was man nicht braucht. Mein Quad habe ich auch „gestipped“.

Meine Erste war übrigens ne Yamaha SR 500. Die hab ich auch etwas abgespeckt. Ich war ja Single….da brauchte ich keine Sitzbank.

Die Yamaha SR 500 ist ja auch ein Klassiker. Einfach alles weg, was nicht unbedingt notwendig ist, genau der Spirit den solche Maschinen verkörpern. Und stripped Bikes, egal ob Squad, SR oder CafeRacer, haben alle ihren eigenen Charme. Und deine Hands-on-Einstellung ist heutzutage selten geworden, Respekt dafür.

Ruprecht
28.11.2024, 19:11
Wir waren vor 25 Jahren noch wilde Jungs, ein Geschäftsfreund hatte einen Steinbruch und gute Sachen die man da abends machen konnte, zum Beispiel Schrottkisten mit großkalibrigen Waffen zusammenschießen und auch mit Crossmaschinen herumheizen, mir gefiel da eine KTM 125ccm.

pixelschubser
28.11.2024, 19:31
Die Yamaha SR 500 ist ja auch ein Klassiker. Einfach alles weg, was nicht unbedingt notwendig ist, genau der Spirit den solche Maschinen verkörpern. Und stripped Bikes, egal ob Squad, SR oder CafeRacer, haben alle ihren eigenen Charme. Und deine Hands-on-Einstellung ist heutzutage selten geworden, Respekt dafür.

Die hatte im Original einfach zuviel Chromzeug dran. Fand ich doof. Mein Bruder hat aus ner 57er Triumph nen Chopper gebastelt. Das Teil bin ich mal gefahren. Dreizylinder und dann durch den Tunnel in Tempelhof.

Mein Quad ist übrigens ein Chinaböller. JinLing 300 ccm und etwa 100 Km/h schnell. Da haben die ein Bike mit vier Rädern versehen. Kriegste hier nicht mehr zugelassen. Allerdings hab ich noch die alten Zulassungspapiere vom KBA.

Das Teil geht schon ganz gut ab. BEi meiner ersten Fahrt hats mich fast runtergewedelt.

denkmalnach
28.11.2024, 19:34
Man man, es geht langsam rund in ganz Europa.
Und gerade jetzt wo wir so viel hochqualifiziertes Personal die letzten Jahre bekommen haben.

Ist schon Putin als verantwortlicher ernannt worden!?

Btw. der braucht keiner Raketen oder A-Bomben, der braucht nur ein bisschen Zeit und Geduld.
Der Westen baut jetzt recht schnell ab....


Hatte in der Vergangenheit auch zwei KTMs. Haben immer spaß gemacht. Schade wenn's das jetzt war.

Aber vielleicht kommt ja noch ein Inder der es übernimmt....

ABAS
28.11.2024, 19:44
Bei KTM wurden viele Fehler gemacht. Zuerst einmal waren selbst ausgereifte und vielverkaufte Konzepte(Motorräder)
viel zu teuer. Wenn neue Maschinen auf den Markt gebracht wurden, waren das keine wirklichen Entwicklungen mehr,
sondern lediglich Facelifts, welche zu völlig überzogenen Preisen angeboten wurden. Desweiteren kommt die Tatsache
hinzu, daß KTM sehr viel Wert darauf legte, vor allem in der Werbung, junge, dynamische Kunden anzusprechen.
Ältere, welche sich diese Preise hätten leisten können, waren geradezu unerwünscht, wie einst bei SMART/Mercedes.
Da hätte ja ein Zwanzigjähriger einen Opa auf der KTM sehen und die uncool finden können.

Ich habe mich eben noch einmal durch die Preisliste gearbeitet, weil es mich einfach interessiert hat. Die Preise sind
ähnlich wie bei BMW. Allerdings bekommt man bei BMW eine wesentlich hochwertigere Ausstattung und die Technik
ist auf dem allerneusten Stand. Selbst Kawasaki, bei denen jede Motorradklasse im Schnitt 2000€ günstiger ist,
verfügt über bessere Ausstattung und Technik.

Das Management und die Produktentwickler haben sich auf ihren Lorbeeren ausgeruht und die Zeichen der Zeit verschlafen
oder absichtlich ignoriert, um den Gewinn zu maximieren. Dumm nur, daß gerade im Bereich "Motorräder", welche ja heute
keine Notwendigkeit, sondern Hobby sind, die Käufer wesentlich kritischer sind, als im Bereich "PKW".
Wenn man dann versucht, den Kunden zu verarschen, indem man sich auf die Marke und nicht auf Qualität, Neuentwicklungen,
Kundenfreundlichkeit und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis beruft, geht das mit allergrößter Wahrscheinlichkeit
komplett in die Hose.

Nicht umsonst hat BMW anders gehandelt und somit einen Marktanteil von über 20% und mit der BMW R 1300 GS das
meistverkaufte Motorrad der Welt. Und wenn man bedenkt,wie viele Motorradhersteller es gibt, sind 20% schon
richig heftig.

Die KTM 500GS Type 506 mit ROTAX Motor war der letzte Verkaufsrenner von KTM. Danach hat die Bastelbude in der Ostmark nur noch kosmetische haessliche und technisch untaugliche Ladenhueter mit qualitativ minderwertigen Teilen von Billigzulieferern montiert. Beschiss am Kunden zahlt sich eben nicht aus.

Das war schon 2020 absehbar. Insbesondere bei den KTM Modellen die nicht mal mehr in der Ostmarkt aus chinesischen bzw. indischen Teilen zusammengebastelt werden sondern vollstaendig in China oder Indien entwickelt und produziert werden. KTM pappt vor dem Verkauf dann nur nach das Firmenlogo auf die Maschinen. Dafuer kostet die Maschine dann das drei- bis vierfache wie die identischen Maschinen der chinesischen bzw. indischen Hersteller.

Anstelle des oesterreichischen Insolvenzverwalters liesse ich die Pierer Mobility AG und KTM auf Konkursdelikte, unter Zuhilfenahme externer Wirtschaftspruefen und Kriminologen fuer Wirtschaftsdelikte gruendlich ueberpruefen. Bei der Pierer Mobility AG handelt es sich vermutlich um ein juedisches Unternehmen, welches mit der Insolvenz von KTM noch Reibach machen will.


Motorrad-Online / 06.12.2023

KTM verlagert nach China und Indien
KTM baut bis zu 300 Stellen ab

Pierer Mobility, die Konzernmutter von KTM, baut bis zu 300 Stellen in Österreich ab und verlagert Produktion und Entwicklung nach China und Indien.

Am 5. Dezember 2023 teilte die Pierer Mobility AG, der Konzern hinter den Motorradmarken KTM, Husqvarna und GasGas, mit, Teile des Fahrradgeschäfts zu veräußern und weitere Produktionskapazitäten nach China und Indien zu verlagern. Weiterhin werden Teile der Forschung und Entwicklung (F&E) in Österreich abgebaut und zu den strategischen Partnern Bajaj in Indien und CFMoto in China verlagert.

Mehr KTM aus Asien

Dass weitere Produktionskapazitäten aus Österreich nach Asien gehen, ist im Grunde keine Überraschung. Das wurde schon 2020 bekannt. Hier dürfte es sich vor allem um die Reihenzweizylinder-Modelle handeln. Die 790 Duke wird bereits komplett in China gefertigt, und folglich dürften weitere Modelle der 890-Reihe und möglicherweise auch die neue 990-Reihe von CFMoto gebaut werden. Bereits seit 2017 entwickeln, produzieren und vertreiben die KTM AG und CFMoto in einem Joint Venture Motorräder. 2022 stellte die Pierer Mobility noch 222.000 Motorräder in Österreich her, welche Anteile davon zu CFMoto und Bajaj gehen, ist nicht bekannt.

Mit Bajaj Auto in Indien arbeitet KTM bereits seit 2007 zusammen, und seit 2011 werden alle 125-, 200- und 390-Modelle sowie die 401-Modelle von Husqvarna in Indien gefertigt. Übrigens: Im Januar 2023 lief die 1.000.000ste KTM vom Band im indischen Pune, eine 390 Adventure. Ob Bajaj künftig ebenfalls weitere Produktfamilien über 390 Kubik bauen soll, ist nicht bekannt.

Bis zu 300 Stellen in Österreich gestrichen

Gewicht erhält die Mitteilung der Pierer Mobility, nicht nur die erwarteten Produktionskapazitäten aus Österreich abzuziehen, sondern sogar Teile der Forschung und Entwicklung nach Asien zu verlegen. Als Gründe nennt die Pierer Mobility die Rahmenbedingungen in Europa und die Kostenvorteile in Fernost. Weiterhin soll dieser Schritt die Entwicklung der Industrialisierung in den jeweiligen Werken beschleunigen. 2024 werden durch diese Entscheidung bis zu 300 Stellen in Österreich abgebaut, wohl hauptsächlich am Stammsitz in Mattighofen.

Fahrradverkauf bei KTM

Im selben Atemzug verkündete die Pierer Mobility die Konsolidierung der hauseigenen Fahrradmarken. So wurde die Marke R Raymon bereits im Herbst 2023 an die Macher hinter Winora und Haibike in Schweinfurt verkauft, bis Ende 2023 soll der Übergang vollendet sein. Außerdem verkauft Pierer im Laufe des Jahres 2024 die amerikanische Radmarke Felt. Weiterhin geben soll es die elektrischen Fahrräder von GasGas und Husqvarna. Übrigens: Die Fahrradmarke KTM gehört nicht zur Pierer-Gruppe.

Fazit

Die Pierer Mobility AG, Mutterkonzern von KTM, Husqvarna und GasGas, trifft weitreichende Entscheidungen: Die Verlagerung von Produktion sowie Forschung und Entwicklung nach Asien und der Verkauf von Fahrradmarken sind signifikante Schritte. Besonders betroffen ist der Standort Österreich, wo bis zu 300 Stellen wegfallen.

https://www.motorradonline.de/ratgeber/ktm-baut-stellen-ab-verlagerung-nach-china-und-indien/

Senator_74
28.11.2024, 20:08
Die KTM 500GS Type 506 mit ROTAX Motor war der letzte Verkaufsrenner von KTM. Danach hat die Bastelbude in der Ostmark nur noch kosmetische haessliche und technisch untaugliche Ladenhueter mit qualitativ minderwertigen Teilen von Billigzulieferern montiert. Beschiss am Kunden zahlt sich eben nicht aus. Das
war schon 2020 absehbar. Insbesondere bei den KTM Modellen die nicht mal mehr in der Ostmarkt aus chinesischen bzw. indischen Teilen zusammengebastelt werden sondern vollstaendig in China oder Indien entwickelt und produziert werden. KTM pappt vor dem Verkauf dann nur nach das Firmenlogo auf die Maschinen. Dafuer kostet die Maschine dann das drei- bis vier Fache wie die identischen Maschinen chinesischer Hersteller.

Anstelle des oesterreichischen Insolvenzverwalters liesse ich die Pierer Mobility AG und KTM auf Konkursdelikte, unter Zuhilfenahme externer Wirtschaftspruefen und Kriminologen fuer Wirtschaftsdelikte und gruendlich ueberpruefen.

Wenn das stimmt, ist es extrem peinlich und überdies ein gewaltiger BETRUG!!

ABAS
28.11.2024, 20:20
Wenn das stimmt, ist es extrem peinlich und überdies ein gewaltiger BETRUG!!

Bei Unternehmen die ihre Kunden betruegen, ist auch die Wahrscheinlichkeit hoch das sie ihre Glaeubiger einschliesslich Angestellter und Arbeiter betruegen. Die Isolvenzmasse wird gegen Null frisiert oder ist schon laengst nach Indien oder China geschafft worden. Ich gehe mal davon aus das die Insolvenzverwalter, Behoerden fuer Wirtschaftskrimialitaet und Insolvengerichte in Oesterreich das auch wissen. Das Insolvenzrecht wird sich in Oesterreich nur unwesentlich vom deutschen Insolvenzrecht unterscheiden.


In welcher Reihenfolge werden Gläubiger bedient?

Das Insolvenzrecht nach der Insolvenzordnung beruht auf dem Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung. Dies bedeutet, dass die am Verfahren teilnehmenden Gläubiger im Verhältnis zu ihren angemeldeten Forderungen alle die gleiche Quote aus der Insolvenzmasse erhalten. Wurde eine angemeldete Forderung im Verfahren anerkannt, so ist diese bei einer Quotenausschüttung zu berücksichtigen. Die zur Verfügung stehende Konkursmasse wird dann zu gleichen Quoten an alle Gläubiger verteilt. Gläubiger mit höheren Forderungen bekommen dadurch einen höheren Betrag als Gläubiger mit niedrigeren Forderungen, sodass alle den gleichen Prozentsatz erhalten.

Eine Reihenfolge bei der Verteilung der Insolvenzmasse gibt es jedoch dahingehend, dass den Forderungen der „normalen“ Insolvenzgläubiger, die Forderungen der Massegläubiger und die Verfahrenskosten vorgereiht sind. Zu den Verfahrenskosten gehören die Barauslagen des Insolvenzverwalters (1. Rang) und die Insolvenzverwalterbelohnung (2. Rang).

An dritter Stelle kommt die Rückerstattung eines Kostenvorschusses und danach die Gehälter und Löhne von Arbeitnehmern ab der Insolvenzeröffnung.

Anschließend sind noch alle Forderungen von Gläubigern, die nach Insolvenzeröffnung entstanden sind und Masseforderungen genannt werden, vorrangig. Erst wenn diese vorrangigen Forderungen vollständig bezahlt sind, wird das restliche Vermögen der Konkursmasse an die Insolvenzgläubiger – zu gleichen Quoten – bezahlt.

https://www.akv.at/faq-glossar/in-welcher-reihenfolge-werden-glaeubiger-bedient


Gläubiger im Insolvenzverfahren

Kurzinformation

1. Insolvenzgläubiger ist, wer gegen den Schuldner eine Insolvenzforderung hat.

Insolvenzforderung ist jene persönliche Forderung des Gläubigers, die schon vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens gegen den Schuldner entstanden ist. Auch für Insolvenzgläubiger gilt der Grundsatz der Gleichbehandlung. Ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens darf der Schuldner die Lage einzelner Gläubiger nicht auf Kosten der anderen verbessern. Insolvenzgläubiger können nur mit solchen Forderungen aufrechnen, welche bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens bereits aufrechenbar waren. Sie können ihre Forderungen außerhalb des Insolvenzverfahrens nicht mehr einklagen oder Zwangsvollstreckungsverfahren in die Insolvenzmasse einleiten oder fortsetzen.

Rechtshandlungen des Schuldners, die vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen wurden, können binnen einem Jahr vom Insolvenzverwalter wegen Benachteiligungsabsicht, Unentgeltlichkeit, Begünstigung oder Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners angefochten werden.

Hat der Vertragspartner des Schuldners einen zweiseitigen Vertrag voll erfüllt, so kann er seine Gegenforderung als Insolvenzforderung geltend machen. Ist der Vertragspartner des Schuldners laut Vertrag zur Vorausleistung verpflichtet und mussten ihm die schlechten Vermögensverhältnisse des Schuldners nicht bekannt sein, so kann er seine Vorausleistung bis zu einer allfälligen Sicherstellung durch den Insolvenzverwalter verweigern.

Besonderheiten bestehen hinsichtlich Absonderungs- und Aussonderungsgläubigern sowie hinsichtlich einbezahlten Stammkapitals oder eigenkapitalersetzender Darlehen.

2. Massegläubiger ist, wer gegen den Schuldner eine Masseforderung hat (z.B. auf die Verfahrenskosten sowie auf alle Auslagen zur Erhaltung und Bewirtschaftung der Masse).

Sie entsteht grundsätzlich nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder wird wenigstens nach ihr fällig. Masseforderungen werden aus der Insolvenzmasse vorweg befriedigt, müssen im Insolvenzverfahren nicht angemeldet werden und können trotz laufenden Insolvenzverfahrens gerichtlich geltend gemacht werden

3. Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren

Im Insolvenzverfahren können Gläubiger ihre Forderungen innerhalb der Anmeldungsfrist beim Insolvenzgericht anmelden. Eine Forderungsanmeldung ist grundsätzlich auch nach Fristablauf bis spätestens 14 Tage vor der Tagsatzung zur Prüfung der Schlussrechnung möglich. Dies kann aber dazu führen, dass das Gericht den Ersatz der Kosten für zusätzliche, sonst nicht notwendige Tagsatzungen auferlegt, sodass die "Rentabilität derartiger verspäteter Anmeldungen (Höhe der zu erwartenden Quote und Kostenersatz) zu prüfen ist. Die angemeldeten Forderungen können vom Insolvenzverwalter, Schuldner, aber auch von anderen Insolvenzgläubigern bestritten werden. Unbestrittene Forderungen bilden nach Beendigung des Insolvenzverfahrens einen Exekutionstitel gegen den Schuldner.

4. Wer ist Absonderungs- bzw. Aussonderungsgläubiger?

a. Der Absonderungsgläubiger hat ein Recht auf abgesonderte, bevorzugte Befriedigung an bestimmten Sachen des Schuldners, wie etwa aufgrund eines Pfand- oder Zurückbehaltungsrechtes. Das Absonderungsrecht wird durch ein laufendes Insolvenzverfahren nicht berührt.

Lässt die Befriedigung des Absonderungsgläubigers keine volle Deckung erwarten, kann er seine ungesicherte Restforderung als Insolvenzforderung geltend machen. In den letzten 60 Tagen vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens erworbene richterliche Pfandrechte zur Befriedigung oder Sicherstellung erlöschen (ausgenommen solche zugunsten öffentlicher Abgaben) mit der Verfahrenseröffnung.

Vertragliche oder gerichtliche Absonderungsrechte an Arbeitseinkünften erlöschen gleichfalls nach bestimmten Zeitabläufen.

b. Der Aussonderungsgläubiger ist Eigentümer einer Sache, die sich bei der Eröffnung des Insolvenzverfahrens in der Verfügungsmacht des Schuldners befindet. Der Eigentümer oder sonst zur Herausgabe Berechtigte (z.B. Vermieter) kann die Aussonderung begehren, da die Sache nicht in die Masse gehört.

Ein Aussonderungsrecht ist bei Sachen, welche vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens unter Eigentumsvorbehalt geliefert wurden, gegeben. Der Insolvenzverwalter kann die Aussonderung bis zu sechs Monaten nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens hinauszögern, wenn die auszusondernde Sache für die Fortführung des Betriebes notwendig ist.

Stand: 12.02.2021

https://www.wko.at/insolvenzrecht/glaeubiger-insolvenzverfahren#:~:text=Die%20angemeldeten%20Fo rderungen%20k%C3%B6nnen%20vom,einen%20Exekutionsti tel%20gegen%20den%20Schuldner.

Ή Λ K Λ П
28.11.2024, 21:05
Die hatte im Original einfach zuviel Chromzeug dran. Fand ich doof. Mein Bruder hat aus ner 57er Triumph nen Chopper gebastelt. Das Teil bin ich mal gefahren. Dreizylinder und dann durch den Tunnel in Tempelhof.

Mein Quad ist übrigens ein Chinaböller. JinLing 300 ccm und etwa 100 Km/h schnell. Da haben die ein Bike mit vier Rädern versehen. Kriegste hier nicht mehr zugelassen. Allerdings hab ich noch die alten Zulassungspapiere vom KBA.

Das Teil geht schon ganz gut ab. BEi meiner ersten Fahrt hats mich fast runtergewedelt.

Bei Quads habe ich aber immer Respekt. Ihr hoher Schwerpunkt un die Kurvenlage wirken auf mich gefährlich. Für jemanden mit meiner Größe - 1,93m - stelle ich mir vor, dass ich auf einem Quad aussehe wie ein überdimensioniertes IKEA-Regal, das bei der kleinsten falschen Bewegung gefährlich ins Wanken gerät. Besonders in engen Kurven habe ich immer die Befürchtung, dass so ein ding schneller kippt, als man reagieren kann.

Zack1
28.11.2024, 22:26
.

"Doch 2024 stürzten die Zahlen ab: Der Umsatz brach um 27 Prozent ein, die weltweiten Motorradverkäufe gingen um 21 Prozent zurück.
Die Verschuldung schoss dagegen regelrecht in die Höhe, nämlich von 300 Millionen auf 1,5 Milliarden Euro. Für 2024 erwartet KTM zudem
"ein negatives Jahresergebnis im sehr hohen dreistelligen Millionenbereich". Gleichzeitig mussten die KTM-Manager Qualitätsprobleme und
eine Überproduktion eingestehen. In Erwartung, dass es immer so weitergeht, waren in Mattighofen zu viele Motorräder gebaut worden."
Quelle: ams


a. Umsatz ist nicht Gewinn.

b. Warum ging der weltweite Motorradverkauf um 1/5 zurück?

c. Warum die Zahlen so ins negative kippten wird nicht ganz klar, Überproduktion, Qualitätsmängel, vermutlich,
wurde hier geschrieben zu hohe Preise, wie üblich ein zu großer / teurer Wasserkopf

Was ich noch nicht wusste, es war/ ist noch der größte europäische Motorrad Hersteller.
Vllt. zu ehrgeizige Ziele?

Die haben ein interessantes Auto, gar nicht so viel ps, aber ziemlich leicht. Den X Bow.


..........was ich schrieb, ein Teil der Produktion soll nach Indien gehen, 08/15 Moppeds rechnen sich in Westeuropa nicht mehr.

Gründe
Zu viel Sozialgedöns, zu viele fremde Nutznießer im Sozialsystem der (West)europäer....damit Überschuldung
Spinnereien wie automatische Riesensummen Geld in unterentwickelte Länder verschieben bis sie auch die
Umwelt verschmutzen können.
Indien & China zahlen m. W. NIX weil sie (noch) als Entwicklungs.- & Schwellenländer zählen.
Klar zu wenig Nachwuchs weil "unsere" jungen Frauen lieber die Welt retten anstatt 2.1 Kinder in die Welt zu setzen.
Das wird sich in nicht einmal 2 Generationen erledigt haben.

Echt irre ......und sehr, sehr teuer.


Warum, Massenhypnose, Chemtrails, "Weltraumstrahlung"?........:crazy:

Rabauke076
29.11.2024, 05:36
Ich habe mich damals für eine schöne Yamaha R1 entscheiden - ein Motorrad, das nicht nur fährt, sondern begeistert. KTM war schon damals ein Spielzeug, dass mehr durch übertrieben Preise als durch echte Qualität auffiel. Ein Alpen-Traktor mit angeklebten Supersport-Ansprüchen.

Wir haben immer gesagt KTM - Komm tritt mit !

Heißt soviel wie : Mittreten in Form von Pedalbewegung wie beim Fahrrad , damit man von der Stelle kam !

Rabauke076
29.11.2024, 05:43
Die hatte im Original einfach zuviel Chromzeug dran. Fand ich doof. Mein Bruder hat aus ner 57er Triumph nen Chopper gebastelt. Das Teil bin ich mal gefahren. Dreizylinder und dann durch den Tunnel in Tempelhof.

Mein Quad ist übrigens ein Chinaböller. JinLing 300 ccm und etwa 100 Km/h schnell. Da haben die ein Bike mit vier Rädern versehen. Kriegste hier nicht mehr zugelassen. Allerdings hab ich noch die alten Zulassungspapiere vom KBA.

Das Teil geht schon ganz gut ab. BEi meiner ersten Fahrt hats mich fast runtergewedelt.

Wie wäre es mit Sicherheitsgurt anlegen ? :versteckt:

Übrigens hat die Firma wo mein Mann arbeitet auch Probleme in der Produktion , in den Werkshallen ist die Heizung ausgefallen , ab 16 Grad darf dann nicht mehr produziert werden !

Idee von oben : Riesen Bautrockner , gemacht , getan , nach vier Stunden haben die Dinger den Geist aufgegeben und haben " Fehler " angezeigt , alle Versuche sie wieder ans Laufen zu kriegen liefen ins Leere !

Mal sehen ob mein Mann heute überhaupt , Spätschicht , zur Arbeit muss !

Waren gestern schon nur noch 19 Grad in der Halle !

Lars Gutsein
29.11.2024, 08:21
Bei Unternehmen die ihre Kunden betruegen, ist auch die Wahrscheinlichkeit hoch das sie ihre Glaeubiger einschliesslich Angestellter und Arbeiter betruegen. Die Isolvenzmasse wird gegen Null frisiert oder ist schon laengst nach Indien oder China geschafft worden. Ich gehe mal davon aus das die Insolvenzverwalter, Behoerden fuer Wirtschaftskrimialitaet und Insolvengerichte in Oesterreich das auch wissen. Das Insolvenzrecht wird sich in Oesterreich nur unwesentlich vom deutschen Insolvenzrecht unterscheiden.
kommt schonmal sehr auf die Rechtsform des Unternehmens an

und danach vielen einzelnen Details

goldi
29.11.2024, 08:44
Wie wäre es mit Sicherheitsgurt anlegen ? :versteckt:

Übrigens hat die Firma wo mein Mann arbeitet auch Probleme in der Produktion , in den Werkshallen ist die Heizung ausgefallen , ab 16 Grad darf dann nicht mehr produziert werden !

Idee von oben : Riesen Bautrockner , gemacht , getan , nach vier Stunden haben die Dinger den Geist aufgegeben und haben " Fehler " angezeigt , alle Versuche sie wieder ans Laufen zu kriegen liefen ins Leere !

Mal sehen ob mein Mann heute überhaupt , Spätschicht , zur Arbeit muss !

Waren gestern schon nur noch 19 Grad in der Halle !
@1 mit den bautrocknern das geht gar nicht, die müssten 24/7 laufen

@2 mit der hallenheizung
dazu braucht es fähige handwerker

in der ddr 1.0 gab es zu wenige handwerker
mangelwirtschaft
wurden teilweiss mit blauen fliesen (DM-West)
bezahlt
oder horrenden ostmarkbeträgen
handwerker waren am schluß der ddr
meist millionäre in ostmark

hallenheizungen sind in der regel primitivtechnik
nicht so komplizeirt wie anspruchsvolle lüftungstechnik.

antiseptisch
29.11.2024, 08:57
die fangen wieder an: Alte erfolgreiche Autos und Motorräder zu bauen, weil das gute Technik war. Es werden noch viele Pleite gehen
Das ist eine urbane Legende, fundiert auf selektive Wahrnehmung. Man erinnert sich lieber an schöne Zeiten als an die Realität. Wer die lose Reihe "Automobile Ärgernisse" kennt, weiß, was früher für eine Scheiße produziert wurde, und wie teuer auch damals schon eigentlich völlig überflüssige Reparaturen waren. Für viele Autofahrer war es gar nicht vorstellbar, dass es mal so eine gute Qualität wie heute geben würde. Das wird immer gerne verdrängt. Nur weil man früher vieles selber reparieren konnte, heißt das nicht, dass es früher besser war. Man fühlt sich heute nur unfähig, weil man von den paar Fehlern und Defekten kaum noch was selber beheben kann. Ein großer Unterschied. Die Werkstätten leben nur noch von meist überflüssigen Inspektionen, und tauschen aus, weil sie selber auch nichts mehr reparieren oder kleinteilig austauschen können.

antiseptisch
29.11.2024, 09:00
Wie wäre es mit Sicherheitsgurt anlegen ? :versteckt:

Übrigens hat die Firma wo mein Mann arbeitet auch Probleme in der Produktion , in den Werkshallen ist die Heizung ausgefallen , ab 16 Grad darf dann nicht mehr produziert werden !

Idee von oben : Riesen Bautrockner , gemacht , getan , nach vier Stunden haben die Dinger den Geist aufgegeben und haben " Fehler " angezeigt , alle Versuche sie wieder ans Laufen zu kriegen liefen ins Leere !

Mal sehen ob mein Mann heute überhaupt , Spätschicht , zur Arbeit muss !

Waren gestern schon nur noch 19 Grad in der Halle !
Das kenne ich noch von der DB: Beim Arbeiten frieren und beim Essen schwitzen. Das sind mir die Richtigen. :haha:

Lars Gutsein
29.11.2024, 09:15
Das ist eine urbane Legende, fundiert auf selektive Wahrnehmung. Man erinnert sich lieber an schöne Zeiten als an die Realität. Wer die lose Reihe "Automobile Ärgernisse" kennt, weiß, was früher für eine Scheiße produziert wurde, und wie teuer auch damals schon eigentlich völlig überflüssige Reparaturen waren. Für viele Autofahrer war es gar nicht vorstellbar, dass es mal so eine gute Qualität wie heute geben würde. Das wird immer gerne verdrängt. Nur weil man früher vieles selber reparieren konnte, heißt das nicht, dass es früher besser war. Man fühlt sich heute nur unfähig, weil man von den paar Fehlern und Defekten kaum noch was selber beheben kann. Ein großer Unterschied. Die Werkstätten leben nur noch von meist überflüssigen Inspektionen, und tauschen aus, weil sie selber auch nichts mehr reparieren oder kleinteilig austauschen können.

irgendwo muss halt das Geld verdient werden

natürlich könnte man ganz grundsätzlich und rein theoretisch auch eine Volkswirtschaft ganz ohne Gewinnerzielungsabsicht organisieren

die Fragen dazu aber sind die altbekannten:
a) ist eine volkseigen planwirtschaftlich organisierte Wirtschaft dann tatsächlich die bessere?
b) woher kommen ohne Aussicht auf Gewinn dann die Anreize, sich überhaupt noch anstrengen zu wollen?
c) was wenn sich dann Teile der Wirtschaft doch wieder für ein Gewinnanreizmodel entscheiden würden, und damit Vorteile für sich generieren würden? Müsste dann wieder in die (Vertrags)Freiheit eingegriffen werden?

ABAS
29.11.2024, 09:17
.

"Doch 2024 stürzten die Zahlen ab: Der Umsatz brach um 27 Prozent ein, die weltweiten Motorradverkäufe gingen um 21 Prozent zurück.
Die Verschuldung schoss dagegen regelrecht in die Höhe, nämlich von 300 Millionen auf 1,5 Milliarden Euro. Für 2024 erwartet KTM zudem
"ein negatives Jahresergebnis im sehr hohen dreistelligen Millionenbereich". Gleichzeitig mussten die KTM-Manager Qualitätsprobleme und
eine Überproduktion eingestehen. In Erwartung, dass es immer so weitergeht, waren in Mattighofen zu viele Motorräder gebaut worden."
Quelle: ams


a. Umsatz ist nicht Gewinn.

b. Warum ging der weltweite Motorradverkauf um 1/5 zurück?

c. Warum die Zahlen so ins negative kippten wird nicht ganz klar, Überproduktion, Qualitätsmängel, vermutlich,
wurde hier geschrieben zu hohe Preise, wie üblich ein zu großer / teurer Wasserkopf

Was ich noch nicht wusste, es war/ ist noch der größte europäische Motorrad Hersteller.
Vllt. zu ehrgeizige Ziele?

Die haben ein interessantes Auto, gar nicht so viel ps, aber ziemlich leicht. Den X Bow.


..........was ich schrieb, ein Teil der Produktion soll nach Indien gehen, 08/15 Moppeds rechnen sich in Westeuropa nicht mehr.

Gründe
Zu viel Sozialgedöns, zu viele fremde Nutznießer im Sozialsystem der (West)europäer....damit Überschuldung
Spinnereien wie automatische Riesensummen Geld in unterentwickelte Länder verschieben bis sie auch die
Umwelt verschmutzen können.
Indien & China zahlen m. W. NIX weil sie (noch) als Entwicklungs.- & Schwellenländer zählen.
Klar zu wenig Nachwuchs weil "unsere" jungen Frauen lieber die Welt retten anstatt 2.1 Kinder in die Welt zu setzen.
Das wird sich in nicht einmal 2 Generationen erledigt haben.

Echt irre ......und sehr, sehr teuer.


Warum, Massenhypnose, Chemtrails, "Weltraumstrahlung"?........:crazy:



Das ist eine urbane Legende, fundiert auf selektive Wahrnehmung. Man erinnert sich lieber an schöne Zeiten als an die Realität. Wer die lose Reihe "Automobile Ärgernisse" kennt, weiß, was früher für eine Scheiße produziert wurde, und wie teuer auch damals schon eigentlich völlig überflüssige Reparaturen waren. Für viele Autofahrer war es gar nicht vorstellbar, dass es mal so eine gute Qualität wie heute geben würde. Das wird immer gerne verdrängt. Nur weil man früher vieles selber reparieren konnte, heißt das nicht, dass es früher besser war. Man fühlt sich heute nur unfähig, weil man von den paar Fehlern und Defekten kaum noch was selber beheben kann. Ein großer Unterschied. Die Werkstätten leben nur noch von meist überflüssigen Inspektionen, und tauschen aus, weil sie selber auch nichts mehr reparieren oder kleinteilig austauschen können.

Schaue Dir mal die publizierten Daten an. Bei dem extremen Schuldenanstieg kommt bei mir die Vermutung der privaten Abzweigung von Geldern auf. Wer seine Kunden betruegt, dem kann meiner Ansicht nach auch zugetraut werden, das er seine Aktionare, Glaeubiger, Angestellten und Arbeiter bescheisst.


KTM Mttighofen - Bilanz um 31.12.2023

https://www.evi.gv.at/api/dateien/bl2-yrf/anhang/n5rwehfl.sit


PIERE Mobility AG - Publikationen

https://www.pierermobility.com/investor-relations/publikationen


Auto motor sport / 28.11.2024

GRÖSSTER MOTORRADHERSTELLER EUROPAS IST PLEITE
KTM-Insolvenz betrifft auch den X-Bow

Die KTM AG leitet ein Insolvenzverfahren ein. Der Absturz ging rasant und endet nun in einem Überlebenskampf. Die Hintergründe.

Der Motorradhersteller KTM, der auch den Sportwagen X-Bow baut, leitet ein Insolvenzverfahren ein. Offenbar waren zuvor Verhandlungen zwischen KTM und seinem indischen Kernaktionär und Teilhaber Bajaj über eine dringend benötigte Zwischenfinanzierung geplatzt.

"Der Vorstand der KTM AG fasste heute (26.11.2024) den Beschluss, den Antrag auf Einleitung eines gerichtlichen Sanierungsverfahrens mit Eigenverwaltung über das Vermögen der KTM AG und ihrer Tochtergesellschaften KTM Components GmbH und KTM F&E GmbH einzureichen",

heißt es in einer Pressemitteilung. Ein Kern der KTM AG ist das Tochterunternehmen KTM Sportmotorcycle GmbH, die auch den X-Bow (siehe Video und Fotoshow) verantwortet.

Die Insolvenz ist der negative Höhepunkt einer rasanten Abwärtsentwicklung des größten Motorradherstellers Europas. Noch für das Jahr 2023 vermeldete KTM einen Rekordumsatz und mit 381.634 weltweit verkauften Motorrädern eine Absatzsteigerung um zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Doch bereits vor Weihnachten 2023 kündigte KTMs Mutterkonzern, die Pierer Mobility AG, die Verlagerung von Arbeitsplätzen zum Teilhaber Bajaj nach Indien und zum Produktionspartner CFMoto nach China an. Damit ging ein Abbau von rund 300 Arbeitsplätzen am KTM-Standort in oberösterreichischen Mattighofen einher.

Absatzeinbruch, Überproduktion, Schuldenberg

Doch 2024 stürzten die Zahlen ab: Der Umsatz brach um 27 Prozent ein, die weltweiten Motorradverkäufe gingen um 21 Prozent zurück. Die Verschuldung schoss dagegen regelrecht in die Höhe, nämlich von 300 Millionen auf 1,5 Milliarden Euro. Für 2024 erwartet KTM zudem "ein negatives Jahresergebnis im sehr hohen dreistelligen Millionenbereich".

Gleichzeitig mussten die KTM-Manager Qualitätsprobleme und eine Überproduktion eingestehen. In Erwartung, dass es immer so weitergeht, waren in Mattighofen zu viele Motorräder gebaut worden. Seit September 2024 versucht KTM, mit deutlichen Preisnachlässen gegenzusteuern. Etliche Modelle gibt es seitdem um etwa 20 Prozent reduziert – ein in der Motorrad-Branche außergewöhnlicher Schritt.

Für KTM ist es nicht die erste Insolvenz. Bereits 1992 war der österreichische Motorradhersteller zahlungsunfähig. Damals übernahm der heutige Geschäftsführer Stefan Pierer das Unternehmen und machte daraus den größten Motorradhersteller Europas mit mehr als 6.000 Beschäftigten. "Die Marke KTM ist mein Lebenswerk und dafür kämpfe ich", sagt Pierer in einem Video-Statement. KTM müsse nun jedoch einen Boxenstopp für die Zukunft einlegen.

Sanierungsplan und "Redimensionierung"

Ziel des Verfahrens sei es, innerhalb von 90 Tagen mit den Gläubigern der KTM AG einen Sanierungsplan zu vereinbaren. "Durch eine Redimensionierung der Gruppe soll nicht nur der Bestand der KTM-Gruppe nachhaltig gesichert, sondern auch die Basis geschaffen werden, erstarkt aus dem Verfahren zu kommen", heißt es in dem Presse-Statement. Eine Redimensionierung – lies: Verringerung – der Produktion solle dazu führen, dass der Lagerüberbestand bei KTM und den Händlern in den kommenden zwei Jahren angepasst wird. Dadurch werde es in den Jahren 2025 und 2026 zu einer Reduzierung der Betriebsleistung an den österreichischen Standorten im Ausmaß von insgesamt über einer Milliarde Euro kommen.


https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/ktm-insolvenz-pleite-x-bow/


Industriemagazin / 27.11.2024

KTM in der Insolvenz
Stefan Pierer: Der Mann hinter der Kultmarke KTM

Der Motorradhersteller KTM steht vor einer erneuten Insolvenz. Nach der ersten Insolvenz und einer Aufteilung in vier Unternehmen im Jahr 1991 wurde die Marke durch Stefan Pierer neu aufgebaut. Jetzt steht KTM vor neuen Herausforderungen - und Pierer möglicherweise vor den Scherben seines Lebenswerkes.

KTM in der Krise: Der Kampf um eine Kultmarke

Der Motorradhersteller KTM aus Mattighofen im Bezirk Braunau befindet sich erneut in finanziellen Schwierigkeiten. Bereits 1991 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden, woraufhin es in vier Bereiche aufgeteilt wurde. Stefan Pierer, der damals die Motorradproduktion übernahm, steht auch heute wieder vor der Herausforderung, KTM zu sanieren.

„Die Marke KTM ist mein Lebenswerk, und dafür kämpfe ich“, erklärte Pierer kürzlich.

Von der Spenglerei zum Weltmarktführer

Die industrielle Motorradproduktion begann 1953 unter dem Namen Kronreif-Trunkenpolz-Mattighofen (KTM). Der Ursprung liegt jedoch in einer 1934 von Hans Trunkenpolz gegründeten Spenglerei und Autowerkstatt. 1984 schrieb das Unternehmen Geschichte, als Heinz Kinigadner auf einer KTM als erster Österreicher Motocross-Weltmeister wurde.

Von der Insolvenz zum Marktführer

Nach der Insolvenz 1991 erfolgte eine Aufteilung in vier Firmen: Motorrad, Fahrrad, Kühler und Werkzeugbau. Die Fahrradproduktion ging an Herman Urkauf, dessen Familie die Marke bis heute führt. Diese distanziert sich bewusst von der KTM-Motorradproduktion, die 1992 von Stefan Pierer mit seiner Cross Industries übernommen wurde. Unter seiner Führung entwickelte sich KTM von einem angeschlagenen Unternehmen zu Europas größtem Motorradhersteller. Pierer legte den Grundstein für KTMs Aufstieg: 1994 wurde das erste Straßenmotorrad vorgestellt, 1996 folgte der Börsengang, und 1999 entstand ein neuer Hauptsitz in Mattighofen. Ein Meilenstein war der erste Rallye-Dakar-Sieg 2001 mit Fabrizio Meoni, der den Beginn einer 18-jährigen Erfolgsserie markierte.
Im Laufe der Jahre erweiterte Pierer das Portfolio der Pierer Mobility AG durch strategische Akquisitionen. 2013 erwarb das Unternehmen die Traditionsmarke Husqvarna von BMW Motorrad und integrierte sie erfolgreich in die Unternehmensstruktur.

Stefan Pierer: Unternehmer, Investor, Präsident

2007 trat die indische Bajaj-Gruppe in das Unternehmen ein und hält heute 49,9 % der Pierer Bajaj AG, die wiederum 74,94 % der KTM-Mutter Pierer Mobility AG kontrolliert. Mit dem X-Bow, einem sportlichen Vierradfahrzeug, wagte KTM 2008 einen neuen Schritt, der jedoch hinter den Erwartungen blieb. Während der Finanzkrise 2009 erhielt KTM Unterstützung durch eine Landeshaftung über 33,6 Mio. Euro. 2013 übernahm KTM die Traditionsmarke Husqvarna, und 2016 folgte der Einstieg in die MotoGP.

Stefan Pierer, der am 25. November 68 Jahre alt wurde, bezeichnet KTM als „sein Lebenswerk“. Nach einem Studium der Betriebs- und Energiewirtschaft an der Montanuniversität Leoben begann er 1982 als Vertriebsassistent bei der HOVAL GmbH und gründete 1987 die heutige Pierer Mobility AG, wo er als Mehrheitsaktionär und Vorstand tätig ist. Neben seinen Funktionen bei KTM ist Pierer in Aufsichtsräten namhafter Unternehmen vertreten und seit 2022 Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich. Dort setzt er sich unter anderem für eine Senkung der Lohnnebenkosten und eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit ein.

Pierer ist auch als Investor aktiv: Zuletzt übernahm er mit einem Konsortium die Mehrheit am oberösterreichischen Feuerwehrausrüster Rosenbauer.

https://industriemagazin.at/automotive/stefan-pierer-der-mann-hinter-der-kultmarke-ktm/

Rabauke076
29.11.2024, 09:20
@1 mit den bautrocknern das geht gar nicht, die müssten 24/7 laufen

@2 mit der hallenheizung
dazu braucht es fähige handwerker

in der ddr 1.0 gab es zu wenige handwerker
mangelwirtschaft
wurden teilweiss mit blauen fliesen (DM-West)
bezahlt
oder horrenden ostmarkbeträgen
handwerker waren am schluß der ddr
meist millionäre in ostmark

hallenheizungen sind in der regel primitivtechnik
nicht so komplizeirt wie anspruchsvolle lüftungstechnik.

Blaue Kachel kenne ich für den 10 DM Schein !

Die Hallen Heizung ist wohl veraltet , die hauseigenen Techniker sind vollkommen überfordert , externe Techniker nicht für Geld und gute Worte zu bekommen !

Dazu kommt noch das die Bautrockner wohl mit Diesel betrieben werden , denn ein riesiger mobiler Dieseltank steht neben den Bautrocknern , ob das alles so rechtens ist ?

antiseptisch
29.11.2024, 09:54
irgendwo muss halt das Geld verdient werden

natürlich könnte man ganz grundsätzlich und rein theoretisch auch eine Volkswirtschaft ganz ohne Gewinnerzielungsabsicht organisieren

die Fragen dazu aber sind die altbekannten:
a) ist eine volkseigen planwirtschaftlich organisierte Wirtschaft dann tatsächlich die bessere?
b) woher kommen ohne Aussicht auf Gewinn dann die Anreize, sich überhaupt noch anstrengen zu wollen?
c) was wenn sich dann Teile der Wirtschaft doch wieder für ein Gewinnanreizmodel entscheiden würden, und damit Vorteile für sich generieren würden? Müsste dann wieder in die (Vertrags)Freiheit eingegriffen werden?
Du hast eine völlig zertrümmerte Wahrnehmung. Glaubst du wirklich, dass ein Unternehmen macht, diese Gewinne immer nur Einfluss auf das eine Unternehmen haben? Aber so denken Kommunistenköppe: Des einen Gewinn ist des anderen Verlust. :crazy: Total zurückgeblieben.

Lars Gutsein
29.11.2024, 09:59
Du hast eine völlig zertrümmerte Wahrnehmung. Glaubst du wirklich, dass ein Unternehmen macht, diese Gewinne immer nur Einfluss auf das eine Unternehmen haben? Aber so denken Kommunistenköppe: Des einen Gewinn ist des anderen Verlust. :crazy: Total zurückgeblieben.
der (Nicht)Sinn dieses Textes passt nicht zum zitierten Quote

antiseptisch
29.11.2024, 10:04
der (Nicht)Sinn dieses Textes passt nicht zum zitierten Quote
Also glaubst du wirklich, dass wenn ein Unternehmen Gewinne macht, der Gewinn nur beim Unternehmen bleibt. Typisch für irregeleitete Kommunisten.

goldi
29.11.2024, 10:04
Blaue Kachel kenne ich für den 10 DM Schein !

Die Hallen Heizung ist wohl veraltet , die hauseigenen Techniker sind vollkommen überfordert , externe Techniker nicht für Geld und gute Worte zu bekommen !

Dazu kommt noch das die Bautrockner wohl mit Diesel betrieben werden , denn ein riesiger mobiler Dieseltank steht neben den Bautrocknern , ob das alles so rechtens ist ?
Die Hallen Heizung ist wohl veraltet

kenne ich aus meiner praxis zu genüge (meist öffentliche bauten)

gibt aber jetzt tolle technik, kompaktanlagen, die hängen oben im hallen
dach, kosten sicher etwas.


In der ddr 1.0 waren nicht nur die hallen-heizungen veraltet, sondern ganze fabriken.
die waren abgeschrieben.

normalerweise ist es umgedreht, da wird heizöl zum fahren genommen
statt dieselöl.
die bautrockner, das ist primitivtechnik, das sollte funktionieren , egal wo der tank steht.
hier dürften aber handwerker zu finden sein.

Lars Gutsein
29.11.2024, 10:05
Also glaubst du wirklich, dass wenn ein Unternehmen Gewinne macht, der Gewinn nur beim Unternehmen bleibt. Typisch für irregeleitete Kommunisten.
nö, das glaube ich nicht
wo soll denn das gestanden haben?

ich sagte lediglich, dass der Gewinn halt irgendwo gemacht werden muss
und wenn er nicht in der Herstellung einer Ware gemacht werden kann (wegen zuviel Konkurrenzdumping), dann halt danach im Service

navy
29.11.2024, 11:40
Das ist eine urbane Legende, fundiert auf selektive Wahrnehmung. Man erinnert sich lieber an schöne Zeiten als an die Realität. Wer die lose Reihe "Automobile Ärgernisse" kennt, weiß, was früher für eine Scheiße produziert wurde, und wie teuer auch damals schon eigentlich völlig überflüssige Reparaturen waren. Für viele Autofahrer war es gar nicht vorstellbar, dass es mal so eine gute Qualität wie heute geben würde. ..........

die akutelle ADAC Statistik widerspricht total

Fakt:

Das mit Abstand sicherte Pannenfahrzeug für 2, 5, 10, 20 Jahre alte Autos, ist der immer noch produzierte:Porsche 911 und die Versicherungsprämien sind nun deshalb so hoch, weil immer die oft unnütze Elektronic, Reparaturen teuer macht

antiseptisch
29.11.2024, 11:50
die akutelle ADAC Statistik widerspricht total

Fakt:

Das mit Abstand sicherte Pannenfahrzeug für 2, 5, 10, 20 Jahre alte Autos, ist der immer noch produzierte:Porsche 911 und die Versicherungsprämien sind nun deshalb so hoch, weil immer die oft unnütze Elektronic, Reparaturen teuer macht
Das ist überhaupt kein Widerspruch. Vor 40 Jahren gab es viel mehr Werkstätten als heute, und die hatten viel mehr zu tun. Allein schon die Serviceintervalle werden immer länger, und die Motoren halten viel mehr km aus als früher.

Shahirrim
29.11.2024, 11:53
Das sind die Folgen der neuen Zeit, der grünen EU.

pixelschubser
29.11.2024, 11:54
Bei Quads habe ich aber immer Respekt. Ihr hoher Schwerpunkt un die Kurvenlage wirken auf mich gefährlich. Für jemanden mit meiner Größe - 1,93m - stelle ich mir vor, dass ich auf einem Quad aussehe wie ein überdimensioniertes IKEA-Regal, das bei der kleinsten falschen Bewegung gefährlich ins Wanken gerät. Besonders in engen Kurven habe ich immer die Befürchtung, dass so ein ding schneller kippt, als man reagieren kann.

Mein Quad ist so ein Race-Quad. Also tief und breit mit 14“—Rädern und 235er Schlappen und tiefem Schwerpunkt. Das händelt sich ganz gut.

Nathan
29.11.2024, 13:13
Bei Quads habe ich aber immer Respekt. Ihr hoher Schwerpunkt un die Kurvenlage wirken auf mich gefährlich. Für jemanden mit meiner Größe - 1,93m - stelle ich mir vor, dass ich auf einem Quad aussehe wie ein überdimensioniertes IKEA-Regal, das bei der kleinsten falschen Bewegung gefährlich ins Wanken gerät. Besonders in engen Kurven habe ich immer die Befürchtung, dass so ein ding schneller kippt, als man reagieren kann.

Quads sind eigentlich nur für Motorradfahrer ein Problem. Hat man sich als Kradfahrer mühsam den Reflex abtrainiert sich in Kurven nach außen zu legen und legt man sich endlich unerschrocken korrekt in das Kurveninnere, so wäre dieses Verhalten bei einem Quad höchst fatal. Auch schnelle Kurven mit dem Quad sind gar kein Problem, wenn man noch nie Motorrad gefahren ist und sich instinktiv sowieso ins Kurvenäußere legt. Das ist eigentlich das ganze Geheimnis. Große und schwere Fahre haben dabei eher Vorteile, weil sie ihren Schwerpunkt wirkmächtiger an die richtige Stelle bringen, als so ein kurzer Spargeltarzan.

Nathan
29.11.2024, 13:16
Das sind die Folgen der neuen Zeit, der grünen EU.
Natürlich ist die EU auch an der Erfindung des Quad schuld und die Grünen sind sowieso schuld. Wobei die farbige Zuordnung nicht stimmt, denn dort, wo Geländequads bewegt werden, ist der Untergrund nicht grün sondern braun.

erselber
29.11.2024, 14:29
.. auch die Lärmbelästigung wird abgestellt , man hört die Vögel wieder zwitschern ..



Sofern sie nicht von den "Windmühlen" schon geschreddert wurden und welche überlebten?

Lykurg
29.11.2024, 16:47
Hier gehen jetzt immer mehr Unternehmen pleite, in dieser tollen Super-Demokratie

Politikqualle
29.11.2024, 17:42
Sofern sie nicht von den "Windmühlen" schon geschreddert wurden und welche überlebten? . du solltest aber berücksichtigen , die toten Geflügel sind Lebensunterhalt für Füchse ..

Politikqualle
29.11.2024, 17:43
Hier gehen jetzt immer mehr Unternehmen pleite, in dieser tollen Super-Demokratie .. ich finde es berauschend , wenn wir so weiter machen , wird der Limes-Wall wieder aktiviert ..

Ophiuchus
29.11.2024, 17:50
.. ich finde es berauschend , wenn wir so weiter machen , wird der Limes-Wall wieder aktiviert ..

Wer soll den errichten , von welchem Geld , gegen wen ?

Politikqualle
29.11.2024, 17:55
Wer soll den errichten , von welchem Geld , gegen wen ? .. also wir haben genügend Nordafrikaner und anderen Ostasiaten , die bekommen alle eine Schaufel .. und Geld für einige Schaufeln wird man ja wohl noch haben , und der Limeswall dient als Abschreckung gegen den Rest der Welt , "arm trennt reich" , als Warnung nie eine solche Partei wählen und dann regieren lassen , wie loben unseren weitsichtigen PSL .. .. :crazy:

Olliver
29.11.2024, 18:08
Hier gehen jetzt immer mehr Unternehmen pleite, in dieser tollen Super-Demokratie

Weil sich doch hier gerne über Halden-Fahrzeuge aufgeregt wird:

Wenn Pierer auf 130.000 nicht verkauften Motorrädern sitzt, wie der Kurier schreibt, was ist da alles wie lange falsch gelaufen?

Minimalphilosoph
29.11.2024, 18:13
Weil sich doch hier gerne über Halden-Fahrzeuge aufgeregt wird:

Wenn Pierer auf 130.000 nicht verkauften Motorrädern sitzt, wie der Kurier schreibt, was ist da alles wie lange falsch gelaufen?

Die werden jetzt stumpf feldgrau umlackiert. KTM und die Bundeswehr bekommen somit eine Chance.
Vielleicht kommen wir mit Mopeds nach Moskau. Alles andere probiert man ja seit Jahrzehnten in verschiedenen Varianten.

Ophiuchus
29.11.2024, 18:40
.. also wir haben genügend Nordafrikaner und anderen Ostasiaten , die bekommen alle eine Schaufel .. und Geld für einige Schaufeln wird man ja wohl noch haben , und der Limeswall dient als Abschreckung gegen den Rest der Welt , "arm trennt reich" , als Warnung nie eine solche Partei wählen und dann regieren lassen , wie loben unseren weitsichtigen PSL .. .. :crazy:

Die Fachkräfte haben alle Arbeitsallergie , in deren Unterkünften bessern sich dt. Omas gegen Rechts die Rente auf in dem sie denen die Scheiße wegräumen .
Welche Ostasiaten meinst du ?
Die Vietnamesen die nach dem Ende der DDR hiergeblieben sind, sind nicht das Problem ehr die afghanischen Ortskräfte die ein Recht haben hier zu sein ,
weil sie irgendwann so einem Deppen von Y-Reisen mal den Weg gewiesen haben .
Sonst sind die Problembürger außer den Nafris ja mehr so die arabische Ecke .
Die Anzahl der Problembürger könnten wir stark reduzieren indem keiner Asyl bekommt , wo wir problemlos Urlaub machen können .
Nimm Nordafrika oder die Türkei die NATO-Partner und quasi EU-Mitglied ist .

navy
29.11.2024, 18:42
Weil sich doch hier gerne über Halden-Fahrzeuge aufgeregt wird:

Wenn Pierer auf 130.000 nicht verkauften Motorrädern sitzt, wie der Kurier schreibt, was ist da alles wie lange falsch gelaufen?

Wellcome back.

die haben seit 15 Jahren, überall die Ausbildungsplätze vernichtet, was Industrie Vernichtung ist

Olliver
29.11.2024, 18:45
Wellcome back.

Danke,
in knapp 2 Wochen NÄCHSTER Urlaub,
aber nur ne Woche in die Sonne.........



die haben seit 15 Jahren, überall die Ausbildungsplätze vernichtet, was Industrie Vernichtung ist

Wir haben das GrüneWirtschaftswunder.

Alle pleite!
;)

navy
29.11.2024, 18:48
Wir haben das GrüneWirtschaftswunder.

Alle pleite!
;)

aber Mega Pleite und vollkommen überschuldet, wie auch Frankreich

ABAS
29.11.2024, 19:00
Danke,
in knapp 2 Wochen NÄCHSTER Urlaub,
aber nur ne Woche in die Sonne.........



Wir haben das GrüneWirtschaftswunder.

Alle pleite!
;)

Moin Olliver? Wo warst Du? Hast mit Deinem Freund eine " Spritztour " im TESLA auf der beliebten sonnigen Schwuleninsel Capri gemacht? Gab es auf Capri genug Ladesaeulen, an den Du kostenlos Strom " saugen " konntest? :D

Minimalphilosoph
29.11.2024, 19:01
Moin Olliver? Wo warst Du? Hast mit Deinem Freund eine " Spritztour " im TESLA auf der beliebten sonnigen Schwuleninsel Capri gemacht? Gab es auf Capri genug Ladesaeulen, an den Du kostenlos Strom " saugen " konntest? :D

:haha:

luggi69
29.11.2024, 19:51
Solange es nicht verboten wird (kann ja heutzutage sehr schnell gehen), fahre ich mit meiner Harley Davidson zum Reichstag und drehe dort meine Runden teilweise mit Vollgas.

Und neben den Limousinen der Volksvertreter, wenn sie aussteigen!

Zack1
29.11.2024, 21:45
Weil sich doch hier gerne über Halden-Fahrzeuge aufgeregt wird:

Wenn Pierer auf 130.000 nicht verkauften Motorrädern sitzt, wie der Kurier schreibt, was ist da alles wie lange falsch gelaufen?


Danke, hättest Du es verlinkt wäre es perfekt gewesen.
https://kurier.at/wirtschaft/ktm-pleite-insolvenz-2-milliarden-euro-schulden-mitarbeiter-pierer-motorraeder/402981966

Da steht nämlich auch das die über2 Milliarden €Schulden haben und im letzten Jahr rd. 260.000 Fahrzeuge (vermutlich fast nur
"Moppeds" verkauft haben.

Dann kommen wir "der Sache"schon etwas näher. Irgendwie hat KTM die Händler dazu gebracht viel mehr Fahrzeuge abzunehmen
als die Händler verkaufen konnte. Rabatte, zahlt 75, 50, 25% jetzt und den Rest zu 0,x Zinsen wenn ihr die Moppeds verkauft? - Mit dem Ziel mehr Rendite zu machen / die "Über"produktion los zu werden?

Der Finanzbedarf soll bei 600 Millionen € für die nächsten 2 Jahre sein. Das schaffen die nicht, die gehen kaputt. 130.000
potentielle Käufer können sich über billigere KTM freuen. Die Produktion wird für 2 Monate ausgesetzt. :schock:

Da ist richtig Feuer unterm Dach. Die armen Beschäftigten.


nb. Die RC 8 (Superbike Mrd. mit 2 Zyl. viel ps und einem Sytling das man mögen muss) ist auch nur von 2008 - 15 gebaut worden.
Hat m. W. keinen Nachfolger bekommen, d. h. vermtl. haben die damit kein / zu wenig Geld verdient.


KTM RC 8
https://duckduckgo.com/?t=lm&q=KTM+RC+8&ia=images&iax=images

Olliver
29.11.2024, 23:18
Danke, hättest Du es verlinkt wäre es perfekt gewesen.
https://kurier.at/wirtschaft/ktm-pleite-insolvenz-2-milliarden-euro-schulden-mitarbeiter-pierer-motorraeder/402981966

Da steht nämlich auch das die über2 Milliarden €Schulden haben und im letzten Jahr rd. 260.000 Fahrzeuge (vermutlich fast nur
"Moppeds" verkauft haben.

Dann kommen wir "der Sache"schon etwas näher. Irgendwie hat KTM die Händler dazu gebracht viel mehr Fahrzeuge abzunehmen
als die Händler verkaufen konnte. Rabatte, zahlt 75, 50, 25% jetzt und den Rest zu 0,x Zinsen wenn ihr die Moppeds verkauft? - Mit dem Ziel mehr Rendite zu machen / die "Über"produktion los zu werden?

Der Finanzbedarf soll bei 600 Millionen € für die nächsten 2 Jahre sein. Das schaffen die nicht, die gehen kaputt. 130.000
potentielle Käufer können sich über billigere KTM freuen. Die Produktion wird für 2 Monate ausgesetzt. :schock:

Da ist richtig Feuer unterm Dach. Die armen Beschäftigten.


nb. Die RC 8 (Superbike Mrd. mit 2 Zyl. viel ps und einem Sytling das man mögen muss) ist auch nur von 2008 - 15 gebaut worden.
Hat m. W. keinen Nachfolger bekommen, d. h. vermtl. haben die damit kein / zu wenig Geld verdient.


KTM RC 8
https://duckduckgo.com/?t=lm&q=KTM+RC+8&ia=images&iax=images


Ich wollte nicht alle Seiten durchgehen,
das wurde sicher doch schon verlinkt?

Bin kein Moppedl-Fahrer,
ich fahre nur eAutos und gerne auch Oldtimer.

Was die KTM voll verpeilt hat,
dürfte auch der Umstieg auf E sein.

Zumindest sind mir keine bekannt.

Olliver
29.11.2024, 23:20
Solange es nicht verboten wird (kann ja heutzutage sehr schnell gehen), fahre ich mit meiner Harley Davidson zum Reichstag und drehe dort meine Runden teilweise mit Vollgas.

Und neben den Limousinen der Volksvertreter, wenn sie aussteigen!

Der Fuhrpark-Parkplatz ist abgesichert,
da kommst du nicht so leicht rein.

Wir waren drinne.
Vor langer Zeit.
Mit BMW.

Zack1
29.11.2024, 23:45
Ich wollte nicht alle Seiten durchgehen,
das wurde sicher doch schon verlinkt?


Nöe, die über 130.000 bei Händlern "abgestellten" KTM war zumindest mir nicht bekannt.
Ich meine einen einfachen Link wegen der gut 130.000 nicht verkauften KTM's. Das andere sieht man dann schon.

Ich wusste auch nicht, woher auch, bin nicht mehr "drin", das die letztes Jahr über 260.000 produziert haben.




Was die KTM voll verpeilt hat, dürfte auch der Umstieg auf E sein.


Geht Dir bei jedem "E" einer ab? :D


E-kann jeder, ein Elektromotor ist primitiv gegenüber einem Zerknalltreibling. Das größte Problem dürfte die Elektronik und die Gesamtabstimmung sein.
Mir ist kein größerer Hersteller bekannt der ein E-Motorrad im Sortiment ist. In China soll es jede Menge kleinerer E-Moppeds (Roller) geben.

Den "komischen" E-Porsche würde ich gerne mal fahren. Ein Superbike beschleunigt nicht schneller. ah hier ***tube hat's
Porsche Tacan vs. Yamaha MT 10. Rd. 165 ps, der hier hat Quickshift, Gangwechsel ohne Kuppeln, so wie es sich anhört.
https://www.youtube.com/shorts/8AGGLsw04xU

Hört sich Sch***** an.

Olliver
29.11.2024, 23:51
Nöe, die über 130.000 bei Händlern "abgestellten" KTM war zumindest mir nicht bekannt.
Ich meine einen einfachen Link wegen der gut 130.000 nicht verkauften KTM's. Das andere sieht man dann schon.

Ich wusste auch nicht, woher auch, bin nicht mehr "drin", das die letztes Jahr über 260.000 produziert haben.





Geht Dir bei jedem "E" einer ab? :D


E-kann jeder, ein Elektromotor ist primitiv gegenüber einem Zerknalltreibling. Das größte Problem dürfte die Elektronik und die Gesamtabstimmung sein.
Mir ist kein größerer Hersteller bekannt der ein E-Motorrad im Sortiment ist. In China soll es jede Menge kleinerer E-Moppeds (Roller) geben.

Den "komischen" E-Porsche würde ich gerne mal fahren. Ein Superbike beschleunigt nicht schneller. ah hier ***tube hat's
Porsche Tacan vs. Yamaha MT 10. Rd. 165 ps, der hier hat Quickshift, Gangwechsel ohne Kuppeln, so wie es sich anhört.
https://www.youtube.com/shorts/8AGGLsw04xU

Hört sich Sch***** an.

E ist geil, ja.
Das Schalten und Kuppeln und Röhren samt Gestank vermisst du schnell nicht mehr.

Einfach alles probefahren,
lange genug,
macht Laune!

Zack1
30.11.2024, 01:22
E ist geil, ja.
..........
Einfach alles probefahren,
lange genug,
macht Laune!


Dein "alter" Fehler. Für einen der nur ein Hämmerchen hat ist die Welt voller Nägel.

Für die Anderen: Bitte den E-Auto Unsinn überlesen. Es geht hier um KTM deren Management Fehler sicher
multikausal sind.

Ausnahmsweise gehe ich auf dummes o. t. ein.

Manche haben keinen Führerschein.
Manche lassen sich fahren.
Manche müssen ständig lange Strecken fahren.
Manche müssen gar nicht fahren.
Manche leben/wohnen so das sie kein Kfz brauchen (ich zum Beispiel habe in der Innenstadt einer Großstadt gewohnt).
Als ich Auswärts arbeitete bin ich mit dem Fahrrad zum H.-bahnhof, dann Zug gefahren. Zum Bahnhof hätte ich mit einem Auto
länger gebraucht, wegen Umweg fahren und Parkplatzsuche. Ich bin manchmal mit Motorrad (ahaaa ein wenig Mopped
(KTM) drin :bäh:), oder Auto der Freundin zur Arbeit gefahren. Das "Problem": Bahnfahren war unschlagbar günstig.
In der weiteren Bekanntschaft ein ein gut verdienender Architekt mit Haus und Kollektoren drauf
Für den könnte es sich "rechnen", auch weil Betriebsausgabe. Ein anderer hat sich einen etwas besseren Gebrauchten
gekauft. Keine Ahnung die ca. 25/ 30.000 € Unterschied muss er sich erst einmal "herein sparen".
Könnte schwierig werden weil er sicher in 2-3 Jahren mit seinem neuen E-Auto den Wertverlust hat das der Andere für
sein Auto bezahlt hat.
Ist aber wieder (mal) schlecht zu vergleichen weil der mit dem "besseren" Gebrauchten ein ganz anderes Fahrprofil
hat und das Geld für ein neues E-Auto nicht in bar hat. Es wäre Verschwendung, was "gute" Deutsche vermeiden!

E-Autos haben nun mal einen hohen Anschaffungspreis, den muss man erst einmal haben. Der Gebrauchtmarkt für E-Autos muss
sich noch "entwickeln". Viele haben Bammel das ein 8, 10 oder 12 Jahre altes E-Auto der "nicht ganz billige" Akku fällig
wird. Nach dem "Anfangsbedarf" ist der Markt zu großen Teilen gesättigt. Wie VW und andere sich "vergaloppiert" haben
ist Dir hoffentlich besser als mir bekannt.
Viele können oder wollen in der Preisklasse 1 - 10.000 € bleiben. Die meisten müssen. Ein E-Auto würde ich geschenkt
oder bis zu 1800 E nehmen.

Ok, der Taycan gefällt mir optisch. Das Heck ist, jedenfalls auf den Bildern, sehr gut gelungen.
Wenn ich zwei Millionen übrig hätte würde ich es mir überlegen ein weiß nicht 140 - 160.000 €? Auto zu fahren.
Ein alter Golf oder lieber ein hübsches Auto, für 9 - 12k würden mehr als ausreichen.
Nicht zu hässlich, nicht zu viele km. Oder ein Oldtimer: Ro 80, aber auch der DKW 1000? gefällt mir.
Oder den Panzer Volvo, einen Saab, 924, vllt auch 928 Porsche.
Müsste ich überlegen und herumfragen weil ich wenig Autoaffin bin.
Achja. zumindest früher hat mir der Volvo P 1800 gefallen. Gerne auch Corvette C2,
die aber preislich jenseits von gut und böse sind.
Oder einen K 70 (hihihi...)

witcher
30.11.2024, 07:17
https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/6318217/KTM_Pierer-Mobility-erzielt-Rekordumsatz-im-ersten-Halbjahr
(https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/6318217/KTM_Pierer-Mobility-erzielt-Rekordumsatz-im-ersten-Halbjahr)
Ich habe mal einen beliebigen Zeitungsartikel hergenommen, um zu verdeutlichen, wie aus dem Strahlemann des Vorjahres(1,4 Milliarden) auf einmal ein Pleitier wurde(mittlerweile 3 Milliarden), nur dass die Gewinne privatisiert und die Verluste kollektiviert werden, da unser Insolvenzrecht eben ein verdammtes Gläubigerschädigungsrecht ist.
Man verlangt ja keine 10 Jahre Schuldturm, wo der Gefangene an die Wand gekettet wird, doch soll auf sämtliches Vermögen des werten Herrn Pierer plus Begünstigte(Frau, Kinder, etc) zugegriffen werden und den Top Gewerbetreibenden in U-Haft(Verdunkelungsgefahr) zu nehmen, nicht weil dies die Schuld zu 100 % ausgleichen würde, sondern als Botschaft für die Benkos dieser Republik, dass ihr Pyramidenspiel ein Ende gefunden hat.

ABAS
30.11.2024, 07:33
https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/6318217/KTM_Pierer-Mobility-erzielt-Rekordumsatz-im-ersten-Halbjahr
(https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/6318217/KTM_Pierer-Mobility-erzielt-Rekordumsatz-im-ersten-Halbjahr)
Ich habe mal einen beliebigen Zeitungsartikel hergenommen, um zu verdeutlichen, wie aus dem Strahlemann des Vorjahres(1,4 Milliarden) auf einmal ein Pleitier wurde(mittlerweile 3 Milliarden), nur dass die Gewinne privatisiert und die Verluste kollektiviert werden, da unser Insolvenzrecht eben ein verdammtes Gläubigerschädigungsrecht ist.
Man verlangt ja keine 10 Jahre Schuldturm, wo der Gefangene an die Wand gekettet wird, doch soll auf sämtliches Vermögen des werten Herrn Pierer plus Begünstigte(Frau, Kinder, etc) zugegriffen werden und den Top Gewerbetreibenden in U-Haft(Verdunkelungsgefahr) zu nehmen, nicht weil dies die Schuld zu 100 % ausgleichen würde, sondern als Botschaft für die Benkos dieser Republik, dass ihr Pyramidenspiel ein Ende gefunden hat.

Ezellenter Beitrag! Das Problem der " Wertewestengesellschaften " sind der fehlende politische Wille nationaler und globaler Verfolgung von Taetern bei Finanz- und Wirtschaftsdelikten. Dabei liegen einerseits sogar die rechtlichen Rahmenbedingungen vor. Andererseits arbeiten die Ermittler von Finanz- und Wirtschaftsdelikten, im Gegensatz zu den oestlichen Volkswirtschaften, nicht mit ihren Geheimdiensten zusammen. Gerade bei verursachten, erheblich Schaeden im mehrstelligen Millionen EUR oder sogar Milliardenbereich gelingt es Taetern in der VR China und Russischen Foederation sich nicht den Strafen zu entziehen. Die Chinesen und Russen schaffen es auch ins Ausland abgetauchte Taeter samt ihres beiseite geschafften, durch Kriminalitaet generierten Vermoegens zu beschlagennahmen. Das dauert zwar eine gewisse Zeit aber die Erfolgsquote liegt bei fast 100 %.

Wienerin
30.11.2024, 10:59
https://www.youtube.com/watch?v=dLY_9uUP6rk

War alles schon 2020/2021 vorhersehbar

Nachtstern1966
30.11.2024, 13:54
Irgendwann ist jeder Markt gesättigt, jeder Bedarf gedeckt,
egal ob es sich um Motorräder, Autos, Kühlschränke, Waschmaschinen oder andere langhaltende Produkte geht,
Niemand braucht wirklich "Zwei" von jeder Sorte.
Falls kein "künstlicher Bedarf" über neue Funktionen, wie bei "Apple´s I-Phone" generiert wird, landen die meisten Produkte auf Halde und die Wirtschaft stagnier, die Staatseinnahmen durch Mehrwertsteuer sinken,
die betroffenen Firmen und Konzerne schließen Werke oder verlagern diese an Orte wo es noch Subventionen abzugreifen gibt
Es ist Zeit für eine großangelegte Sachwertvernichtung, denn die "kleineren" die durch die Massenmigration neuer Konsumenten oder kleinerer Scharmützel generiert werden, reichen nicht mehr aus.

luggi69
30.11.2024, 18:28
Pleiten begleiten seinen Weg - Robertle!

Lars Gutsein
01.12.2024, 08:43
Irgendwann ist jeder Markt gesättigt, jeder Bedarf gedeckt,
egal ob es sich um Motorräder, Autos, Kühlschränke, Waschmaschinen oder andere langhaltende Produkte geht,
Niemand braucht wirklich "Zwei" von jeder Sorte.
Falls kein "künstlicher Bedarf" über neue Funktionen, wie bei "Apple´s I-Phone" generiert wird, landen die meisten Produkte auf Halde und die Wirtschaft stagnier, die Staatseinnahmen durch Mehrwertsteuer sinken,
die betroffenen Firmen und Konzerne schließen Werke oder verlagern diese an Orte wo es noch Subventionen abzugreifen gibt
Es ist Zeit für eine großangelegte Sachwertvernichtung, denn die "kleineren" die durch die Massenmigration neuer Konsumenten oder kleinerer Scharmützel generiert werden, reichen nicht mehr aus.
jein

auf der einen Seite stimmt diese Aussage
auf der anderen Seite aber auch nicht

denn mit entsprechendem Nachwuchs würde auch entsprechende Nachfrage entstehen

aber jede Generation vollzieht eben ihren ganz eigenen Strukturwandel, und das wohl schon so lange, so lange die Menschheit existiert

Nachtstern1966
01.12.2024, 09:26
jein

auf der einen Seite stimmt diese Aussage
auf der anderen Seite aber auch nicht

denn mit entsprechendem Nachwuchs würde auch entsprechende Nachfrage entstehen

aber jede Generation vollzieht eben ihren ganz eigenen Strukturwandel, und das wohl schon so lange, so lange die Menschheit existiert

Eigener "Nachwuchs" bedeutet in der Regel erst einmal "Konsumverzicht" °^
Die meisten Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben nun einmal lediglich begrenzte "Mittel" und müssen dann Prioritäten setzen,
entweder "Windeln" oder "I-Phone xx" steht dann nicht mehr zur Debatte

Lars Gutsein
01.12.2024, 10:01
Eigener "Nachwuchs" bedeutet in der Regel erst einmal "Konsumverzicht" °^

nein, in aller Regel gilt das wohl eher nicht

Nachtstern1966
01.12.2024, 10:26
nein, in aller Regel gilt das wohl eher nicht

ach nicht?
man kann also vom normalen Lohn sich neben dem Nachwuchs alles leisten? ^^

Lars Gutsein
01.12.2024, 10:29
ach nicht?
man kann also vom normalen Lohn sich neben dem Nachwuchs alles leisten? ^^
es gibt bekanntlich neben den eigenen Eltern noch Omas, Tanten und alle möglichen anderen Arten von Verwandten und Bekannten

ja, Nachwuchs löst in einer Volkswirtschaft in aller Regel gewisse Grundkonsumnachfrage aus

weil für Nachwuchs eines nämlich nicht gilt:
sie sind in aller Regel noch nicht gesättigt, haben also noch mehr oder weniger hohe Bedürfnisse

Nachtstern1966
01.12.2024, 10:46
es gibt bekanntlich neben den eigenen Eltern noch Omas, Tanten und alle möglichen anderen Arten von Verwandten und Bekannten

ja, Nachwuchs löst in einer Volkswirtschaft in aller Regel gewisse Grundkonsumnachfrage aus

weil für Nachwuchs eines nämlich nicht gilt:
sie sind in aller Regel noch nicht gesättigt, haben also noch mehr oder weniger hohe Bedürfnisse

ja eben °^
GRUNDKONSUM ist unvermeidbar, allerdings verhindert dieser "Luxus"-Konsum,
also Reisen,alle zwei Jahre neues Smartphone, Zweitwagen....etc

Lars Gutsein
01.12.2024, 10:52
ja eben °^
GRUNDKONSUM ist unvermeidbar, allerdings verhindert dieser "Luxus"-Konsum,
also Reisen,alle zwei Jahre neues Smartphone, Zweitwagen....etc
in wohlhabenden gesättigten und alternden Gesellschaften wie in D, wo auch sinkender Nachwuchs den entsprechenden Rückgang im Bedürfniskonsum nicht mehr abdeckt, verschiebt sich Konsum in Richtung "Luxuskonsum", also mehr oder weniger alles was mit Wellness, Reisen, sich Wohlfühlen, Erlebnis, Fitness, Gesundheit etc. pp. zu tun hat

und so strukturwandelt sich natürlich auch die Volkswirtschaft
wenn die Nachfrage nach Grundkonsum sinkt, sinkt natürlich auch deren industrielle Produktion
dafür aber steigt der Bedarf in der Dienstleistung und im Wellnessbereich massiv an

navy
04.12.2024, 06:35
Bei KTM wurden viele Fehler gemacht. Zuerst einmal waren selbst ausgereifte und vielverkaufte Konzepte(Motorräder)
viel zu teuer. Wenn neue Maschinen auf den Markt gebracht wurden, waren das keine wirklichen Entwicklungen mehr,
sondern lediglich Facelifts, welche zu völlig überzogenen Preisen angeboten wurden. Desweiteren kommt die Tatsache
hinzu, daß KTM sehr viel Wert darauf legte, vor allem in der Werbung, junge, dynamische Kunden anzusprechen.
................

Ähnlich wie bei VW, zuviel Technik und Elektronik, man hörte nicht auf den Kunden, die nur Spaß und Funktion haben wollte

Senator_74
04.12.2024, 17:19
Ähnlich wie bei VW, zuviel Technik und Elektronik, man hörte nicht auf den Kunden, die nur Spaß und Funktion haben wollte

Pierer hat zu lange gewartet, statt schon im Frühjahr das Ruder herumzureissen. Dividende auszahlen ist bei der Schieflage grob fahrlässig.

navy
04.12.2024, 17:48
Pierer hat zu lange gewartet, statt schon im Frühjahr das Ruder herumzureissen. Dividende auszahlen ist bei der Schieflage grob fahrlässig.

Boni und Dividende zahlen ist kriminell. Die haben Bilanz Betrug gemacht, mit soviel Schulden. Am meisten Schulden, aller DAX Firmen. und als es billige € Kredite gab, das war auch nur eine Manipulation, um die Schulden niedrig zu halten und die Verbindlichkeiten. Langzeit Betrug über 20 Jahre, wenn man sieht was die für einen Murks zusammenbauen

Senator_74
06.12.2024, 21:22
Boni und Dividende zahlen ist kriminell. Die haben Bilanz Betrug gemacht, mit soviel Schulden. Am meisten Schulden, aller DAX Firmen. und als es billige € Kredite gab, das war auch nur eine Manipulation, um die Schulden niedrig zu halten und die Verbindlichkeiten. Langzeit Betrug über 20 Jahre, wenn man sieht was die für einen Murks zusammenbauen

Bei der Motorrad-WM ist DUCATI führend, KTM hat gerade mal einen Platz 6 in der kleinen Klasse geschafft.

MABF
06.12.2024, 21:38
Bei der Motorrad-WM ist DUCATI führend, KTM hat gerade mal einen Platz 6 in der kleinen Klasse geschafft.
Naja, in der Formel 1 sind Ferrari und Mercedes ganz vorne. Toyota spielt nicht mehr mit. Toyota ist aber nicht pleite.

Senator_74
09.12.2024, 12:27
Naja, in der Formel 1 sind Ferrari und Mercedes ganz vorne. Toyota spielt nicht mehr mit. Toyota ist aber nicht pleite.

Bisschen gewagt, dein Vergleich!

MABF
09.12.2024, 16:14
Bisschen gewagt, dein Vergleich!
Nicht wirklich. Erfolge in der Formel 1 haben nur bedingt mit Verkaufserfolgen zu tun.
Lotus und Ferrari fahren nicht allzuviele herum. Toro Rosso gar keine.

Senator_74
10.12.2024, 15:43
Nicht wirklich. Erfolge in der Formel 1 haben nur bedingt mit Verkaufserfolgen zu tun.
Lotus und Ferrari fahren nicht allzuviele herum. Toro Rosso gar keine.

Im Normalfall ist die Teilnahme an WM (bei Formel1 und Motorrad) ein Prestigeprojekt.

MABF
10.12.2024, 18:38
Im Normalfall ist die Teilnahme an WM (bei Formel1 und Motorrad) ein Prestigeprojekt.
Sinnlos, wenn es sich nicht auf den Verkauf auswirkt. Toyota ist auch ohne Formel 1 der größte Hersteller. Danach kommt VW, auch nicht in der Formel 1.

Ophiuchus
10.12.2024, 19:24
Sinnlos, wenn es sich nicht auf den Verkauf auswirkt.

Oder nix für den Fortschritt der Serie bringt !

MABF
10.12.2024, 20:17
Oder nix für den Fortschritt der Serie bringt !
Das ist das Problem: selbst wenn es einen Fortschritt bringt, muß das nicht die Verkaufszahlen erhöhen.

Sonst würde z.B. jeder in seiner Preisklasse nur das Auto kaufen, was in den Crashtests am besten abschneidet.
Für Verbrauchsoptimierung ist Formel 1 auch ein wenig neben den Alltagsbedingungen ;)

Senator_74
11.12.2024, 22:29
Das ist das Problem: selbst wenn es einen Fortschritt bringt, muß das nicht die Verkaufszahlen erhöhen.

Sonst würde z.B. jeder in seiner Preisklasse nur das Auto kaufen, was in den Crashtests am besten abschneidet.
Für Verbrauchsoptimierung ist Formel 1 auch ein wenig neben den Alltagsbedingungen ;)

...ein wenig....super Umschreibung.
Rallyefahrer können da weit mehr.

luggi69
11.12.2024, 22:44
Insolvenzen werden zunehmen.

Ist aber kein Problem: Die Betriebe machen nur mal kurz Pause und fangen an woanders zu produzieren!

Das tut der deutschen Wirtschaft keinen Abbruch, denn die Wirtschaft ist laut Haböck in einem nie dagewesenen Aufschwung!

Worte und Wiederholungen sind Massenverdummung!

MABF
11.12.2024, 23:08
...ein wenig....super Umschreibung.
Rallyefahrer können da weit mehr.
Zwar richtig, aber so wird im Alltag auch eher wenig gefahren.
Ich stelle mir gerade einen Rallyefahrer vor, der brav 3 Sekunden an einem Stopschild hält :)

Ophiuchus
13.12.2024, 14:53
Das ist das Problem: selbst wenn es einen Fortschritt bringt, muß das nicht die Verkaufszahlen erhöhen.

Sonst würde z.B. jeder in seiner Preisklasse nur das Auto kaufen, was in den Crashtests am besten abschneidet.
Für Verbrauchsoptimierung ist Formel 1 auch ein wenig neben den Alltagsbedingungen ;)

Meine Dominator NX650 wäre heute nicht mehr neu zulassungsfähig wegen Abgas und Geräuschpegel , steht aber noch gut da gegen die Panzer die DE an die Ukraine liefert !

Kaktus
13.12.2024, 15:11
Heute im Radio gehört: KTM hat schon die November-Gehälter nicht bezahlt. Für Dezember wurde den Mitarbeitern versprochen, dass sie ihr Gehalt bereits Anfang Dezember bekommen - zumindest einen Großteil davon. Das wurde nun von KTM zurückgenommen und Weihnachtsgeld fällt dieses Jahr dort auch aus.

Wienerin
14.12.2024, 07:40
https://www.heute.at/s/das-ist-alles-grauenhaft-ktm-insider-packt-aus-120078343

Senator_74
14.12.2024, 14:39
Heute im Radio gehört: KTM hat schon die November-Gehälter nicht bezahlt. Für Dezember wurde den Mitarbeitern versprochen, dass sie ihr Gehalt bereits Anfang Dezember bekommen - zumindest einen Großteil davon. Das wurde nun von KTM zurückgenommen und Weihnachtsgeld fällt dieses Jahr dort auch aus.

Sowas verstärkt die schiefe OPTIK. Nach CORONA kommt nun für viele Unternehmen die Pleite (etwas zeitversetzt).

witcher
14.12.2024, 21:50
Sowas verstärkt die schiefe OPTIK. Nach CORONA kommt nun für viele Unternehmen die Pleite (etwas zeitversetzt).
Sry, aber die Pleite hatte wenig mit Corona zu tun, eher mit betrügerischer Krida(Auszahlung von 1,4 Milliarden im Vorjahr und heuer sind wir bei 3 Milliarden Schulden), einem Insolvenzrecht, das nicht mehr als ein Gläubigerschädigungsrecht ist und Rechtsformen mit Haftungsbeschränkung…
Wenn sich dann ein angeblich liberaler Marktschreier wie Zmuegg aufspielt, Banken und Gläubiger hätten ihm ja Geld und Ware nicht anvertrauen und die Mitarbeiter mit entsprechend guter Ausbildung nicht bei ihm arbeiten müssen, dann hat der gute Mann offenkundig nicht ganz verstanden, was freies Unternehmertum und Marktwirtschaft bedeutet und dass der Informationsgrad bei Schuldner und Gläubiger naturgemäß unterschiedlich ist.

Dass ein redlicher Gläubiger davon ausgehen darf, wenn 2023 1,4 Milliarden Gewinn verteilt wurden, dass die Entwicklung des Unternehmens positiv ist, sollte zu bejahen sein…

Fakt ist, dass Profit und Haftung in einer Marktwirtschaft ein Gleichgewicht bilden sollten. Ich darf und soll auch Profit machen, doch bei Verlusten stehe ich dann auch mit meinem gesamten Vermögen grade, das nennt sich unternehmerisches Risiko. Haftungsausschlüsse kann man gesondert vereinbaren, sie dürfen jedoch nicht die traurige Regel sein. Die GmbH als Rechtsform ist, wenn wir so wollen, legalisierter Betrug…

navy
14.12.2024, 21:54
..............

Fakt ist, dass Profit und Haftung in einer Marktwirtschaft ein Gleichgewicht bilden sollten. Ich darf und soll auch Profit machen, doch bei Verlusten stehe ich dann auch mit meinem gesamten Vermögen grade, das nennt sich unternehmerisches Risiko. Haftungsausschlüsse kann man gesondert vereinbaren, sie dürfen jedoch nicht die traurige Regel sein. Die GmbH als Rechtsform ist, wenn wir so wollen, legalisierter Betrug…

GmbH ist gut. Aber zu viele Betrüger, missbrauchen die Gesellschaftsform

navy
14.12.2024, 22:00
Sowas verstärkt die schiefe OPTIK. Nach CORONA kommt nun für viele Unternehmen die Pleite (etwas zeitversetzt).

Viele Unternehmen waren real vor Corona schon bankrott, lebten nur noch von aufgeblasenen Bilanzen

witcher
14.12.2024, 22:17
GmbH ist gut. Aber zu viele Betrüger, missbrauchen die Gesellschaftsform
Wenn eine Rechtsform Missbrauch begünstigt, dann liegt der Fehler nicht beim Missbrauchenden, sondern bei der Rechtsform in einer Marktwirtschaft. Die Leuten verstehen schlicht nicht, was Marktwirtschaft bedeutet…
Wenn ich Betrug legalisiere und durch Privatkonkurs(7 Jahre bis Entschuldung und in der Zeit leitet Frau/Verwandter offiziell die Firma) sogar noch begünstigte, brauch ich mich nicht zu wundern, wenn selbiger passiert.

Auch dass ich defizitäre Unternehmensteile in Konkurs gehen lassen kann, während profitable weitergeführt werden, wie wenn Nix wäre, ist nichts anderes als legalisierter Betrug. Wenn ich Gewinne einstecken kann, muss ich auch für Verluste geradestehen und wenn das bedeutet, dass sie mich bis aufs Existenzminimum pfänden…

Minimalphilosoph
14.12.2024, 22:19
Kein Mensch braucht KTM. Orange suggeriert sowieso nur Jägermeister. Und schöne Geländemaschinen baut BMW auch.

Grenzer
15.12.2024, 10:06
Kein Mensch braucht KTM. Orange suggeriert sowieso nur Jägermeister. Und schöne Geländemaschinen baut BMW auch.


Kein Mensch braucht "Rosenthal "

https://apps-cloud.n-tv.de/img/25433186-1734243892000/17-6/750/75a7af04e5e56c388f866b2d1d6647a5.jpg (https://www.n-tv.de/wirtschaft/Porzellan-Hersteller-Rosenthal-muss-Werk-schliessen-article25433176.html) Wirtschaft (https://www.n-tv.de/wirtschaft/Porzellan-Hersteller-Rosenthal-muss-Werk-schliessen-article25433176.html)
Krisengespräche laufen Porzellan-Hersteller Rosenthal muss Werk schließen (https://www.n-tv.de/wirtschaft/Porzellan-Hersteller-Rosenthal-muss-Werk-schliessen-article25433176.html) Früher war edles Porzellan auf dem Tisch für viele ein Statussymbol. Inzwischen ist das längst nicht mehr so. Das bekommt das traditionsreiche Porzellan-Unternehmen Rosenthal zu spüren und muss reagieren.


Künftig wird eben nur noch aus Plasticbechern gesoffen,- paßt eh besser in diese Zeiten....

Klopperhorst
15.12.2024, 10:11
Kein Mensch braucht "Rosenthal "

https://apps-cloud.n-tv.de/img/25433186-1734243892000/17-6/750/75a7af04e5e56c388f866b2d1d6647a5.jpg (https://www.n-tv.de/wirtschaft/Porzellan-Hersteller-Rosenthal-muss-Werk-schliessen-article25433176.html) Wirtschaft (https://www.n-tv.de/wirtschaft/Porzellan-Hersteller-Rosenthal-muss-Werk-schliessen-article25433176.html)
Krisengespräche laufen Porzellan-Hersteller Rosenthal muss Werk schließen (https://www.n-tv.de/wirtschaft/Porzellan-Hersteller-Rosenthal-muss-Werk-schliessen-article25433176.html) Früher war edles Porzellan auf dem Tisch für viele ein Statussymbol. Inzwischen ist das längst nicht mehr so. Das bekommt das traditionsreiche Porzellan-Unternehmen Rosenthal zu spüren und muss reagieren.


Künftig wird eben nur noch aus Plasticbechern gesoffen,- paßt eh besser in diese Zeiten....

Im Dönderladen wird auch nicht auf Rosenthal serviert.
Esskultur, wie damals, als Sonntag das feine Porzellan rausgeholt wurde, wo gibts die noch?

Zur Not tut es es ein Service vom EDEKA für 9,99 Eur, wo man sich die kalte Pizza rauflegen kann im modernen Single-Haushalt.

---

Grenzer
15.12.2024, 10:19
Im Dönderladen wird auch nicht auf Rosenthal serviert.
Esskultur, wie damals, als Sonntag das feine Porzellan rausgeholt wurde, wo gibts die noch?

Zur Not tut es es ein Service vom EDEKA für 9,99 Eur, wo man sich die kalte Pizza rauflegen kann im modernen Single-Haushalt.

---

... und wieder einmal kann man feststellen ,-
das die alte DDR nicht tot ist ,- sie kehrt in neuem Gewande zurück ,-
um auch die Altbundesbürger zu erfreuen.....

:D

Senator_74
15.12.2024, 12:06
Wenn eine Rechtsform Missbrauch begünstigt, dann liegt der Fehler nicht beim Missbrauchenden, sondern bei der Rechtsform in einer Marktwirtschaft. Die Leuten verstehen schlicht nicht, was Marktwirtschaft bedeutet…
Wenn ich Betrug legalisiere und durch Privatkonkurs(7 Jahre bis Entschuldung und in der Zeit leitet Frau/Verwandter offiziell die Firma) sogar noch begünstigte, brauch ich mich nicht zu wundern, wenn selbiger passiert.

Auch dass ich defizitäre Unternehmensteile in Konkurs gehen lassen kann, während profitable weitergeführt werden, wie wenn Nix wäre, ist nichts anderes als legalisierter Betrug. Wenn ich Gewinne einstecken kann, muss ich auch für Verluste geradestehen und wenn das bedeutet, dass sie mich bis aufs Existenzminimum pfänden…

Völlig richtig. Aber wann wird der Staat (Gesetzgeber) reagieren?

Senator_74
15.12.2024, 12:08
Im Dönderladen wird auch nicht auf Rosenthal serviert.
Esskultur, wie damals, als Sonntag das feine Porzellan rausgeholt wurde, wo gibts die noch?

Zur Not tut es es ein Service vom EDEKA für 9,99 Eur, wo man sich die kalte Pizza rauflegen kann im modernen Single-Haushalt.

---

Eventuell in älteren Haushalten. Die haben noch Meissner, Rosenthal, etc.

Kaktus
15.12.2024, 12:34
Sowas verstärkt die schiefe OPTIK. Nach CORONA kommt nun für viele Unternehmen die Pleite (etwas zeitversetzt).
Zumindst in D wurden Unternehmen dazu aufgefordert, vorerst noch keine Insolvenz anzumelden (das war während der Corinna-Zeit). D.h., das Regime hat Firmen dazu aufgefordert, eine Straftat zu begehen....

Kaktus
15.12.2024, 12:36
Völlig richtig. Aber wann wird der Staat (Gesetzgeber) reagieren?
Machst du Witze? Das Regime hat das durch mangelhafte Gesetzgebung doch erst ermöglicht

Kaktus
15.12.2024, 12:38
Kein Mensch braucht "Rosenthal "

https://apps-cloud.n-tv.de/img/25433186-1734243892000/17-6/750/75a7af04e5e56c388f866b2d1d6647a5.jpg (https://www.n-tv.de/wirtschaft/Porzellan-Hersteller-Rosenthal-muss-Werk-schliessen-article25433176.html) Wirtschaft (https://www.n-tv.de/wirtschaft/Porzellan-Hersteller-Rosenthal-muss-Werk-schliessen-article25433176.html)
Krisengespräche laufen Porzellan-Hersteller Rosenthal muss Werk schließen

(https://www.n-tv.de/wirtschaft/Porzellan-Hersteller-Rosenthal-muss-Werk-schliessen-article25433176.html) Früher war edles Porzellan auf dem Tisch für viele ein Statussymbol. Inzwischen ist das längst nicht mehr so. Das bekommt das traditionsreiche Porzellan-Unternehmen Rosenthal zu spüren und muss reagieren.


Künftig wird eben nur noch aus Plasticbechern gesoffen,- paßt eh besser in diese Zeiten.....

"Brauchen" nicht, aber es ist schön

Kaktus
15.12.2024, 12:40
Im Dönderladen wird auch nicht auf Rosenthal serviert.
Esskultur, wie damals, als Sonntag das feine Porzellan rausgeholt wurde, wo gibts die noch?

Zur Not tut es es ein Service vom EDEKA für 9,99 Eur, wo man sich die kalte Pizza rauflegen kann im modernen Single-Haushalt.

---.

Möglicherweise hat du mehr als Recht mit der kalten Pizza, wenn ein black out statt findet...

Senator_74
15.12.2024, 13:31
Machst du Witze? Das Regime hat das durch mangelhafte Gesetzgebung doch erst ermöglicht

Ja, dann sollte man gefälligst den status quo ändern!

Senator_74
15.12.2024, 13:32
Zumindst in D wurden Unternehmen dazu aufgefordert, vorerst noch keine Insolvenz anzumelden (das war während der Corinna-Zeit). D.h., das Regime hat Firmen dazu aufgefordert, eine Straftat zu begehen....

Ein wenig verkürzt, deine Darstellung.

Wienerin
16.12.2024, 08:55
Im Dönderladen wird auch nicht auf Rosenthal serviert.
Esskultur, wie damals, als Sonntag das feine Porzellan rausgeholt wurde, wo gibts die noch?

Zur Not tut es es ein Service vom EDEKA für 9,99 Eur, wo man sich die kalte Pizza rauflegen kann im modernen Single-Haushalt.

---

Also ich sage dazu, auch wenn ich mir mal eine TK-Pizza zubereite, esse ich sie von meinem Rosenthal Teller !

pixelschubser
16.12.2024, 08:57
Also ich sage dazu, auch wenn ich mir mal eine TK-Pizza zubereite, esse ich sie von meinem Rosenthal Teller !

Ich bin auch so ein Frevler: Ich schneide die TK-Pizza mit nem echten Santokumesser aus Damast.

autochthon
16.12.2024, 13:21
Mir scheint, daß nicht wenige hier generell ein Problem damit haben, daß Zeit vergeht und sich die Gesellschaft wandelt.
Skurriles Phänomen.

Senator_74
16.12.2024, 16:34
Mir scheint, daß nicht wenige hier generell ein Problem damit haben, daß Zeit vergeht und sich die Gesellschaft wandelt.
Skurriles Phänomen.

"time goes by"..."wie die Zeit vergeht"...unabdingbar.

Wienerin
18.12.2024, 09:08
Mir scheint, daß nicht wenige hier generell ein Problem damit haben, daß Zeit vergeht und sich die Gesellschaft wandelt.
Skurriles Phänomen.
Weil sich die Gesellschaft wandelt muss ICH nicht deswegen vom Plastikteller essen, oder?

Senator_74
18.12.2024, 13:51
Weil sich die Gesellschaft wandelt muss ICH nicht deswegen vom Plastikteller essen, oder?

Natürlich nicht...obwohl ....

marion
18.12.2024, 15:28
Ich bin auch so ein Frevler: Ich schneide die TK-Pizza mit nem echten Santokumesser aus Damast.

du dreggsagg :D

Xarrion
18.12.2024, 15:32
Ich bin auch so ein Frevler: Ich schneide die TK-Pizza mit nem echten Santokumesser aus Damast.

Was für ein unglaublicher Fauxpas.

Eine TK-Pizza spaltet man natürlich stilgerecht mit einer Wikingeraxt.
Merke Er sich das!

marion
18.12.2024, 15:38
Mir scheint, daß nicht wenige hier generell ein Problem damit haben, daß Zeit vergeht und sich die Gesellschaft wandelt.
Skurriles Phänomen.

der anitseptische hat damit auch massiv ein Problem, dass nicht alle seinem Lebenstil folgen und das in mitteldeutschen Dörfern noch keine Rennräder angekommen sind, geht ja nun mal schon gar nicht. Da sollte man unbedingt ein Quote einführen

das wir hier in Mitteldeutschland kein FF/Main Shithole haben wollen ist auch mehr als skuril

autochthon
18.12.2024, 15:41
der anitseptische hat damit auch massiv ein Problem, dass nicht alle seinem Lebenstil folgen und das in mitteldeutschen Dörfern noch keine Rennräder angekommen sind, geht ja nun mal schon gar nicht. Da sollte man unbedingt ein Quote einführen

das wir hier in Mitteldeutschland kein FF/Main Shithole haben wollen ist auch mehr als skuril
Mit dem antiseptischen muss ich dir ja sogar mal Recht geben.
Er ist schon irgendwie mit vielem extrem. Und das mit den Shitholes..... Naja.....Das geht jetzt alles seinen Weg.

Senator_74
18.12.2024, 16:48
Mit dem antiseptischen muss ich dir ja sogar mal Recht geben.
Er ist schon irgendwie mit vielem extrem. Und das mit den Shitholes..... Naja.....Das geht jetzt alles seinen Weg.

Die Dezembergehälter samt Weihnachtsgeld sind jedenfalls noch nicht geflossen. Mir tun die Mitarbeiter leid.

autochthon
18.12.2024, 16:49
Die Dezembergehälter samt Weihnachtsgeld sind jedenfalls noch nicht geflossen. Mir tun die Mitarbeiter leid.
Ja. da bin ich bei dir.
Aktuell geht vieles den Bach runter.

Xarrion
18.12.2024, 16:51
Ja. da bin ich bei dir.
Aktuell geht vieles den Bach runter.

Ja, leider sind das erst die Anfänge.

Im nächsten Jahr wird der wirtschaftliche Niedergang wesentlich dramatischer.
Die ersten Anzeichen sind bereits sichtbar

pixelschubser
18.12.2024, 16:59
du dreggsagg :D


Was für ein unglaublicher Fauxpas.

Eine TK-Pizza spaltet man natürlich stilgerecht mit einer Wikingeraxt.
Merke Er sich das!

Ich hab hier so einige Werkzeuge. Unsere Hochzeitstorte schnitt ich ja mit nem Sax an. Ich habe waffentechnisch keine Berührungsängste.

Armbrust? Ja bitte, hab ich. Compound und als Pistolenversioen. Messer? Ich bin Fetischist. Schwerter? Ein paar Katana. Kann ich auch bedienen. Hab einige Zeit Kendo betrieben. Baseballschläger? Steht neben der Tür.

Hab ich was vergessen? Verrate ich nicht. ;-)

Xarrion
18.12.2024, 17:01
Ich hab hier so einige Werkzeuge. Unsere Hochzeitstorte schnitt ich ja mit nem Sax an. Ich habe waffentechnisch keine Berührungsängste.

Armbrust? Ja bitte, hab ich. Compound und als Pistolenversioen. Messer? Ich bin Fetischist. Schwerter? Ein paar Katana. Kann ich auch bedienen. Hab einige Zeit Kendo betrieben. Baseballschläger? Steht neben der Tür.

Hab ich was vergessen? Verrate ich nicht. ;-)

Bien. Très bien.

marion
18.12.2024, 17:16
Die Dezembergehälter samt Weihnachtsgeld sind jedenfalls noch nicht geflossen. Mir tun die Mitarbeiter leid.

Wofür wollen die denn noch Geld? Die mögen doch froh sein, dass sie endlich diese unmenschliche Ausbeutung vom Hals haben

Senator_74
18.12.2024, 17:41
Wofür wollen die denn noch Geld? Die mögen doch froh sein, dass sie endlich diese unmenschliche Ausbeutung vom Hals haben

Das sind Familienväter, die jeden Euro dringend brauchen. Ist das nachvollziehbar??

Senator_74
18.12.2024, 17:44
Ja. da bin ich bei dir.
Aktuell geht vieles den Bach runter.

Es sind immer die Mitarbeiter an den Geräten, immer die letzten, die die Hunde beissen. Echt tragisch, knapp vor Weihnachten.

Wienerin
19.12.2024, 11:30
https://www.heute.at/s/mega-pleite-ktm-vorstaende-goennten-sich-12-millionen-120079405

Wienerin
20.12.2024, 13:40
https://exxpress.at/economy/ktm-wird-fortgefuehrt-nur-300-statt-500-kuendigungen/

Zack1
20.12.2024, 14:47
ä.


Aus m link
Wie berichtet stehen bei KTM rund 130.000 Motorräder auf Lager, die zumindest teilweise nicht der ab kommenden Jahr geltenden
Euro5+ Abgasnorm entsprechen sollen. ............

Laut Gläubigerschutzverbänden hat KTM Schulden in der Höhe von mindestens 1,8 Mrd. Euro angehäuft,
davon soll ein Großteil von rund 1,3 Mrd. Euro Banken betreffen.
Ende


Zudem: Es sollen sich 3 Interessenten gemeldet haben
Siiieeeccheer, wenn die Altschulden vorher beglichen werden und man mindestens noch 30% raus werfen darf.
Die haben, so meine Vermutung, ihre nicht verkauften Möppies zu großen Teilen bei den Händlern gelagert.


Allgemein: Kenne ich KTM, wusste das die in Mattighofen produzieren und den (damals) Inhaber? Trunkenpolz
als Hersteller Von Moppeds bis Leichtmotorrädern (bis 80 ccm) und das sie nach 2000 große Moppeds bauten
und (richtige) Crosser hatten. Aber das die SO groß waren, wenn auch hptsl.mit Moppeds wusste ich nicht.
Waren es 2022 oder23 ------- 460.000? Das ist schon eine Hausnummer. Ich hätte 30-max 60.000 geshcätzt.


@Wienerin

Bitte nicht nur links,die1-3 interessanten Stellen wäre schon gut.

Wienerin
20.12.2024, 15:02
ä.

@Wienerin

Bitte nicht nur links,die1-3 interessanten Stellen wäre schon gut.

Bin Pensionistin, habe leider keine Zeit dazu :D

Senator_74
20.12.2024, 16:14
Bin Pensionistin, habe leider keine Zeit dazu :D

Bist zu lange im FPÖ-Kameradschaftskeller?

navy
22.12.2024, 19:14
unfähige Manager, wie bei VW


Pandemie-Boom als langfristige Bremse

Doch dann kam die Pandemie – und mit ihr der Boom im Kerngeschäft. Motorräder wurden zum Symbol individueller Freiheit und eine Alternative zum öffentlichen Verkehr. KTM profitierte enorm. Zwischen 2020 und 2023 stieg der Umsatz um fast eine Milliarde Euro auf 2,6 Milliarden, die Stückzahlen erreichten mit 380.000 Einheiten 2023 ihren Höchststand – ein Plus von 100.000 Stück gegenüber 2020. Doch der Erfolg hatte seinen Preis: Der Druck, das Kerngeschäft weiter zu maximieren, bremste den strategischen Wandel aus.

Hinzu kam: Viele Führungskräfte und Mitarbeiter lebten selbst für Motorräder. Sie deuteten die guten Geschäftszahlen als Bestätigung und fragten nicht, ob KTM auch andere Wege gehen sollte. Anstatt gegen den Trend disruptive Innovationen weiter zu forcieren, setzte das Unternehmen verstärkt auf das Kerngeschäft mit Motorrädern. Ein nahezu klassisches Beispiel für die Erfolgsfalle.
Spagat zwischen Tradition und Innovation

KTM steht jetzt vor einer doppelten Herausforderung: Das Unternehmen muss nicht nur seine Finanzen in Ordnung bringen, sondern sich gleichzeitig auch für die Zukunft neu aufstellen. Diese unternehmerische Ambidextrie verlangt einen schwierigen Balanceakt: Einerseits gilt es, das bestehende Motorradgeschäft wirtschaftlich zu führen – die klassische Exploitation. Andererseits muss KTM in völlig neue Geschäftsfelder vorstoßen – die notwendige Exploration.

https://www.derstandard.de/story/3000000249980/der-fall-ktm-zeigt-wie-erfolg-unternehmen-blind-machen-kann

Volle Lager

Die Nachricht über die Insolvenz des Motorradherstellers kam nicht nur für Außenstehende wie aus dem Nichts. KTM-Mitarbeiterin H. sagt, sie fühle sich betrogen: "Es wurde auf Teufel komm raus weiterproduziert. Obwohl man die aktuelle Lage schon kannte." Aus dem Sanierungsantrag von KTM ging nun hervor, dass rund 130.000 Motorräder auf Lager liegen. Auf den Lagerbeständen werde man vermutlich sitzenbleiben, sagt sie: "Nächstes Jahr kommt eine neue Euro-Norm für Motorräder, und die Zulassungen verfallen."

https://www.derstandard.at/story/3000000248008/ktm-mitarbeiterin-es-wurde-auf-teufel-komm-raus-weiterproduziert

witcher
23.12.2024, 08:33
unfähige Manager, wie bei VW


Pandemie-Boom als langfristige Bremse

Doch dann kam die Pandemie – und mit ihr der Boom im Kerngeschäft. Motorräder wurden zum Symbol individueller Freiheit und eine Alternative zum öffentlichen Verkehr. KTM profitierte enorm. Zwischen 2020 und 2023 stieg der Umsatz um fast eine Milliarde Euro auf 2,6 Milliarden, die Stückzahlen erreichten mit 380.000 Einheiten 2023 ihren Höchststand – ein Plus von 100.000 Stück gegenüber 2020. Doch der Erfolg hatte seinen Preis: Der Druck, das Kerngeschäft weiter zu maximieren, bremste den strategischen Wandel aus.

Hinzu kam: Viele Führungskräfte und Mitarbeiter lebten selbst für Motorräder. Sie deuteten die guten Geschäftszahlen als Bestätigung und fragten nicht, ob KTM auch andere Wege gehen sollte. Anstatt gegen den Trend disruptive Innovationen weiter zu forcieren, setzte das Unternehmen verstärkt auf das Kerngeschäft mit Motorrädern. Ein nahezu klassisches Beispiel für die Erfolgsfalle.
Spagat zwischen Tradition und Innovation

KTM steht jetzt vor einer doppelten Herausforderung: Das Unternehmen muss nicht nur seine Finanzen in Ordnung bringen, sondern sich gleichzeitig auch für die Zukunft neu aufstellen. Diese unternehmerische Ambidextrie verlangt einen schwierigen Balanceakt: Einerseits gilt es, das bestehende Motorradgeschäft wirtschaftlich zu führen – die klassische Exploitation. Andererseits muss KTM in völlig neue Geschäftsfelder vorstoßen – die notwendige Exploration.

https://www.derstandard.de/story/3000000249980/der-fall-ktm-zeigt-wie-erfolg-unternehmen-blind-machen-kann

Volle Lager

Die Nachricht über die Insolvenz des Motorradherstellers kam nicht nur für Außenstehende wie aus dem Nichts. KTM-Mitarbeiterin H. sagt, sie fühle sich betrogen: "Es wurde auf Teufel komm raus weiterproduziert. Obwohl man die aktuelle Lage schon kannte." Aus dem Sanierungsantrag von KTM ging nun hervor, dass rund 130.000 Motorräder auf Lager liegen. Auf den Lagerbeständen werde man vermutlich sitzenbleiben, sagt sie: "Nächstes Jahr kommt eine neue Euro-Norm für Motorräder, und die Zulassungen verfallen."

https://www.derstandard.at/story/3000000248008/ktm-mitarbeiterin-es-wurde-auf-teufel-komm-raus-weiterproduziert

All diese Unfähigkeit kennt den Hintergrund der mangelnden Sorgfalt, doch woher rührt diese?
Wenn ich als Staat Rechtsformen zulasse, die es erlauben, dass ich Profit vollständig individualisiere, jedoch auf der anderen Seite Haftung beschränken kann, dann ist dies legalisierter Betrug...
Wenn ich Verantwortung, also Haftung beschränken will, dann habe ich auf der anderen Seite auch den Profit zu beschränken, um ein Gleichgewicht herzustellen.

Dies kann ich mittels der Steuerschraube tun, indem ich persönliche Haftung besser stelle, oder über eine Beitragspflicht zu einem nationalen Ausfallsfonds, welcher die geschädigten Gläubiger bedient, doch das gegenwärtige System, Ungleiches gleich zu behandeln, ist nach dem Differenzierungsgebot(Art. 7 B-VG) in grobem Maße unsachlich und damit unfair...

Die Marktregulierung kann hier nicht herangezogen werden, da der Zugang zu Information ein komplett anderer ist und sei es bei dem einfachen Beispiel Verkäufer gegenüber Käufer.
Weiß der Käufer, ob der Verkäufer die versprochene Leistung auch erbringen kann, ist es ihm nach redlichem Rechtsverkehr zumutbar und hat er überhaupt die Möglichkeit dazu, sich entsprechend zu informieren bzw. muss der Verkäufer die Infos rausgeben?
Man kann sichs natürlich leicht machen und sagen, dass er überhaupt bei ihm kaufe, sei schon seine bloße Eigenverantwortung, doch darf man an anderer Stelle auch fragen, warum der Verkäufer dann einfach in Konkurs gehen, sein Vermögen aber vorher schon rechtswirksam auf die Seite geräumt hat und so im Endeffekt über eine ihm zurechenbare Person weiter wohlhabend bleibt.

Du siehst, die Frage ist schwierig und wenn man hier stetig nach Erleichterung/Entlastung für Unternehmer ruft, dann möchte ich diese für den ehrbaren Kaufmann und nicht das asoziale, kriminelle Pack(gibts leider auch zur Genüge in meiner Zunft) gewahrt wissen.

navy
23.12.2024, 11:24
All diese Unfähigkeit kennt den Hintergrund der mangelnden Sorgfalt, doch woher rührt diese?
Wenn ich als Staat Rechtsformen zulasse, .............

die sind einfach Sozialmedia verblödet und für likes geht Alles, ist die einfachere Erklärung

Senator_74
23.12.2024, 22:48
die sind einfach sozialmedia verblödet und für likes geht alles, ist die einfachere erklärung

:d:d

witcher
25.12.2024, 05:18
die sind einfach Sozialmedia verblödet und für likes geht Alles, ist die einfachere Erklärung

Wenn du dir so leichter tust und nicht mit tatsächlichen Hintergründen behelligt werden willst, solls so sein...
Ich versuche eh schon, so einfach wie möglich zu erklären, nur ein bissl Komplexität bedarf es hinsichtlich der Exaktheit halt schon, dass man sein Hirn ein wenig anstrengen muss...

navy
25.12.2024, 05:27
Wenn du dir so leichter tust und nicht mit tatsächlichen Hintergründen behelligt werden willst, solls so sein...
Ich versuche eh schon, so einfach wie möglich zu erklären, nur ein bissl Komplexität bedarf es hinsichtlich der Exaktheit halt schon, dass man sein Hirn ein wenig anstrengen muss...

da hast Du Recht, aber der Niedergang der Firmen, durch Hirnlose Vorstände, ist überall gleich. Gender Trulla Posten, gab es überall


Murrays düstere Analyse in seinem Bestseller “Der Selbstmord Europas” (https://amzn.to/406ioMZ)erweist sich als prophetisch: Wer die Menschen der ganzen Welt importiert, importiert auch deren Konflikte.

witcher
25.12.2024, 10:34
da hast Du Recht, aber der Niedergang der Firmen, durch Hirnlose Vorstände, ist überall gleich. Gender Trulla Posten, gab es überall


Murrays düstere Analyse in seinem Bestseller “Der Selbstmord Europas” (https://amzn.to/406ioMZ)erweist sich als prophetisch: Wer die Menschen der ganzen Welt importiert, importiert auch deren Konflikte.
Was du übersiehst ist, dass mangelnde Haftung bis hin zum Ausschalten der Verantwortung eine Wurzel des Übels ist.
Bestünde persönliche Haftung und damit echte Verantwortung mit allem, was man hat, könnte man sich dies schlicht nicht leisten, da das Risiko zu hoch wäre…
Frauen interessieren sich angesichts ihrer Biologie verhältnismäßig häufiger in erster Linie für Gefühle und denken emotional um die Ecke und nicht gerade und rational.
Ich interessiere mich dafür, wie ein Motor funktioniert und nicht, wie er sich dabei fühlt. Die zunehmende Verweiblichung der Gesellschaft kehrt dies um, es geht schon längst nicht mehr um Hard facts, sondern dummes hirnloses Gerede ohne jeden Inhalt. Die zunehmende Verkomplizierung der Sprache hängt damit zusammen…

Die Conclusio von dem Ganzen ist immer die Gleiche, wenn ich Verantwortung negiere, oder gar ausschalte, ergeben sich Möglichkeiten, welche die eines ehrbaren Kaufmanns übersteigen und was kennzeichnet moderne Frauen zunehmend, richtig, die Verleugnung bzw. das Abschieben jedweder Verantwortung für ihr Verhalten…

navy
25.12.2024, 11:12
Was du übersiehst ist, dass mangelnde Haftung bis hin zum Ausschalten der Verantwortung eine Wurzel des Übels ist.
.............…

sieht man ja bei der Polizei, Innenministerin die Alles vertuscht, ablenkt, warum kein Polizei Auto die Zufahrt blockierte. Europa wird von Dumm Kriminellen, ohne jede Verantwortung regiert und Verstand

Zack1
25.12.2024, 13:52
Hallo,



um wieder in die KTM Spur zu kommen und nicht alle & alles sind blöd:auro:

Ich hatte gemutmaßt das zumindest ein Teil der nicht verkaufen motorisierten Zweiräder bei den Händlern auf Kommision stehen.

Angeblich nicht. D.die Händler zahlen die KTM ab, vermutlich je schneller, oder gleich und es gibt Rabatt. Jetzt Rabatz, weil es ein Überangebot
gibt und die Ösis vermtl. nicht weniger"Schnäppchenjäger" als Deutsche sind. Die 130.000 drücken die Preise, Händler möchten weniger zahlen
oder einen Teil, der eher klein sein wird, zurückerstattet bekommen.
Dazu kommt dass ein Teil der Möppies nicht mehr in der EU / CH zugelassen werden kann, wegen neuer Abgas Norm.KTM sollte besser müsste
etwas unternehmen.Rechtlich geht es. Ich muss bei Abgasnomen an die frühen Suzuki und Yamaha Modelle denken, auch Kawa mit 250, 350 ,
500 und der "Giftnudel" 750 H2. .....räucher, blök :fizeig:



"Als im ersten Quartal 2024 der Einbruch kam, vor allem in den USA und Asien, war die Produktion für einen weiteren Verkaufsrekord 2024 bereits aufgegleist.
Nun sitzt nicht nur das Werk auf einem Kosten verursachenden Lagerbestand, auch bei den Händlern stehen unverkaufte Motorräder. Diese stehen dort nicht in
Kommission. In Kommission bedeutet: Das Werk stellt dem Händler das Motorrad in den Schauraum, bezahlen muss er es, wenn es verkauft ist. Das macht KTM
nicht, sondern liefert die Motorräder mit Zahlungszielen. Diese Fristen wurden nun teilweise verlängert. Dennoch muss man kein Prophet zu sein, um vorherzusagen,
dass auch Händler in finanzielle Schwierigkeiten geraten werden, weil sie dem Werk Motorräder bezahlen müssen, die sie wegen Marktsättigung und Rezession i
n vielen Ländern nur schwer (oder eben mit Preisnachlässen) verkaufen können.
ttps://www.speedweek.com/katalog/news/230833/130000-KTM-auf-Lager-E28093-was-geschieht-mit-ihnen.html




Wer ein fettes Superbike oder eine hüstel "Enduro" sucht wird 3-5000 € sparen können wenn er zuwartet


ps. Ich habe gelesen das MV Agusta (klangvoller Name aus vergangenen Zeiten) auch zu Pierer gehört.


Habe lange nicht mitbekommen das VW auch Ducati ist. Genauer Audi hat Ducati gekauft. Fürs sportliche Image ein Riesengewinn
(hamse mal was richtig gemacht) und mächtig Entwicklungspower sollten die Audi Ings Langweile haben.


hätte gerne eine Panigale brrrrrrrrrrmmmmmmmmwwrooooooooooooooaaaaarrrrrrrrr rrrr :fizeig:

Süßer
25.12.2024, 20:34
Hallo,



um wieder in die KTM Spur zu kommen und nicht alle & alles sind blöd:auro:

Ich hatte gemutmaßt das zumindest ein Teil der nicht verkaufen motorisierten Zweiräder bei den Händlern auf Kommision stehen.

Angeblich nicht. D.die Händler zahlen die KTM ab, vermutlich je schneller, oder gleich und es gibt Rabatt. Jetzt Rabatz, weil es ein Überangebot
gibt und die Ösis vermtl. nicht weniger"Schnäppchenjäger" als Deutsche sind. Die 130.000 drücken die Preise, Händler möchten weniger zahlen
oder einen Teil, der eher klein sein wird, zurückerstattet bekommen.
Dazu kommt dass ein Teil der Möppies nicht mehr in der EU / CH zugelassen werden kann, wegen neuer Abgas Norm.KTM sollte besser müsste
etwas unternehmen.Rechtlich geht es. Ich muss bei Abgasnomen an die frühen Suzuki und Yamaha Modelle denken, auch Kawa mit 250, 350 ,
500 und der "Giftnudel" 750 H2. .....räucher, blök :fizeig:



"Als im ersten Quartal 2024 der Einbruch kam, vor allem in den USA und Asien, war die Produktion für einen weiteren Verkaufsrekord 2024 bereits aufgegleist.
Nun sitzt nicht nur das Werk auf einem Kosten verursachenden Lagerbestand, auch bei den Händlern stehen unverkaufte Motorräder. Diese stehen dort nicht in
Kommission. In Kommission bedeutet: Das Werk stellt dem Händler das Motorrad in den Schauraum, bezahlen muss er es, wenn es verkauft ist. Das macht KTM
nicht, sondern liefert die Motorräder mit Zahlungszielen. Diese Fristen wurden nun teilweise verlängert. Dennoch muss man kein Prophet zu sein, um vorherzusagen,
dass auch Händler in finanzielle Schwierigkeiten geraten werden, weil sie dem Werk Motorräder bezahlen müssen, die sie wegen Marktsättigung und Rezession i
n vielen Ländern nur schwer (oder eben mit Preisnachlässen) verkaufen können.
https://www.speedweek.com/katalog/news/230833/130000-KTM-auf-Lager-E28093-was-geschieht-mit-ihnen.html




Wer ein fettes Superbike oder eine hüstel "Enduro" sucht wird 3-5000 € sparen können wenn er zuwartet


ps. Ich habe gelesen das MV Agusta (klangvoller Name aus vergangenen Zeiten) auch zu Pierer gehört.


Habe lange nicht mitbekommen das VW auch Ducati ist. Genauer Audi hat Ducati gekauft. Fürs sportliche Image ein Riesengewinn
(hamse mal was richtig gemacht) und mächtig Entwicklungspower sollten die Audi Ings Langweile haben.


hätte gerne eine Panigale brrrrrrrrrrmmmmmmmmwwrooooooooooooooaaaaarrrrrrrrr rrrr :fizeig:

Was Du und in deinem Link beschrieben wird, ist ein klassisches Beispiel der Deflation.
Natürlich wurde das durch weltfremde Regularien der übergriffigen Bürokratie begünstigt.

Vielleicht sehen wie das selbe Szenario demnächst in anderen Branchen auch, zB in der Automobilbranche...

Zack1
26.12.2024, 09:30
Was Du und in deinem Link beschrieben wird, ist ein klassisches Beispiel der Deflation.
Natürlich wurde das durch weltfremde Regularien der übergriffigen Bürokratie begünstigt.

Vielleicht sehen wie das selbe Szenario demnächst in anderen Branchen auch, z. B. in der Automobilbranche...



Du hast recht. Man könnte, sollte sogar von Industriesabotage sprechen. Preise künstlich hoch treiben (wenn ihr nicht Gewinne macht wie Apple (deren
Produkte in den USA entworfen, aber in China gebaut werden (z. B. Foxconn) zum Beispiel Strom, aber ach auch Arbeitskosten dann verp*** euch.
durch unnötige Verwaltung,
Jedem 3 Meter ins Arschloch schauen ob der nicht von "Hass und Hetze" (meint möchten nicht jedem in seinem Land sehen) zerfressen ist. Weil der
/ die muss ein paar Schrauben oder Sitzbänke montieren :auro:


Auch weil de Fall ein typsicher "wir (grünen) treten unserer Industrie in den Arsch" Fall ist. + Management Fehler, die hätten als einfachste Maßnahme
die Produktion der billigsten Moppeds ins billigste Land verlagern müssen. Vermutlich Nordkorea. Wird verboten sein.

In der Autoindustrie findet eine ähnliche Konzentration statt. ähnlich Was gab es in Europa früher an fast schon exotische Marken. Simca, Panhard, die Zitronen
und Renault war klar getrennt und vor allem (geht mir heute tiiieeeriiiscccch auf den Keks) kaum zu unterscheiden, Nissan? Hyundai, Fiat, PSA ( Stellantis:auro:,
wo auch noch Fiat dazu gehört, die engen Länder mit teils schrulligen Karren. Rover, MG, dafür lässt man "Asians" das eigene Volk ficken und
Leute die anlässlich von Morden demonstrieren hart wegsperren. Krasse Firmen wie Rolly & Royce und Bentley gehören den Krauts Jaguar über Ford
(aua) bei Tata (Indien. Die versuchen bunten Schwulleten als als Hauptkundschaft zu ködern. Demnächst mit fettem schwarzem Dildo als
Schaltknüppel. Incl. Sprachchip: Bück dich tiefer Du weiße Rassistensau!

Hätte D.eine vorausschauende Industriepolitik gemacht wären vllt. größten Motorradhersteller, NSU, Horex noch aktiv.
Horex gibt es wieder, aber das ist nur der Name mit zugegeben (mit Irrungen, Wirrungen incl .Pleiten) beeindruckende Motorräder baut.
Ein W oder V? Sechszylinder, eine kleine Superleicht Karre mit Preisen von Jenseits von Gut & Böse.


Jetzt gibt es Kontinent übergreifend Plattformen. Wo jeder"seine" Karosserie drauf pflanzt.

Im hpf wird ein dumm labernder Dummbatz, der, eben weil Dummbatz, zu 90% Müll schreibt. abgefeiert.
Ich arbeite besser ein wenig.

Senator_74
26.12.2024, 18:35
Du hast recht. Man könnte, sollte sogar von Industriesabotage sprechen. Preise künstlich hoch treiben (wenn ihr nicht Gewinne macht wie Apple (deren
Produkte in den USA entworfen, aber in China gebaut werden (z. B. Foxconn) zum Beispiel Strom, aber ach auch Arbeitskosten dann verp*** euch.
durch unnötige Verwaltung,
Jedem 3 Meter ins Arschloch schauen ob der nicht von "Hass und Hetze" (meint möchten nicht jedem in seinem Land sehen) zerfressen ist. Weil der
/ die muss ein paar Schrauben oder Sitzbänke montieren :auro:


Auch weil de Fall ein typsicher "wir (grünen) treten unserer Industrie in den Arsch" Fall ist. + Management Fehler, die hätten als einfachste Maßnahme
die Produktion der billigsten Moppeds ins billigste Land verlagern müssen. Vermutlich Nordkorea. Wird verboten sein.

In der Autoindustrie findet eine ähnliche Konzentration statt. ähnlich Was gab es in Europa früher an fast schon exotische Marken. Simca, Panhard, die Zitronen
und Renault war klar getrennt und vor allem (geht mir heute tiiieeeriiiscccch auf den Keks) kaum zu unterscheiden, Nissan? Hyundai, Fiat, PSA ( Stellantis:auro:,
wo auch noch Fiat dazu gehört, die engen Länder mit teils schrulligen Karren. Rover, MG, dafür lässt man "Asians" das eigene Volk ficken und
Leute die anlässlich von Morden demonstrieren hart wegsperren. Krasse Firmen wie Rolly & Royce und Bentley gehören den Krauts Jaguar über Ford
(aua) bei Tata (Indien. Die versuchen bunten Schwulleten als als Hauptkundschaft zu ködern. Demnächst mit fettem schwarzem Dildo als
Schaltknüppel. Incl. Sprachchip: Bück dich tiefer Du weiße Rassistensau!

Hätte D.eine vorausschauende Industriepolitik gemacht wären vllt. größten Motorradhersteller, NSU, Horex noch aktiv.
Horex gibt es wieder, aber das ist nur der Name mit zugegeben (mit Irrungen, Wirrungen incl .Pleiten) beeindruckende Motorräder baut.
Ein W oder V? Sechszylinder, eine kleine Superleicht Karre mit Preisen von Jenseits von Gut & Böse.


Jetzt gibt es Kontinent übergreifend Plattformen. Wo jeder"seine" Karosserie drauf pflanzt.

Im hpf wird ein dumm labernder Dummbatz, der, eben weil Dummbatz, zu 90% Müll schreibt. abgefeiert.
Ich arbeite besser ein wenig.

Das Verhalten von KTM war grob fahrlässig, zumal man im Frühlahr 2024 noch Dividenden und Boni ausgeschüttet hat, während der Rückstau nicht absetzbarer Motorräder schon deutlich sichtbar war.

navy
26.12.2024, 18:47
Das Verhalten von KTM war grob fahrlässig, zumal man im Frühlahr 2024 noch Dividenden und Boni ausgeschüttet hat, während der Rückstau nicht absetzbarer Motorräder schon deutlich sichtbar war.

sehe ich auch so! Man wollte sich noch bereichern, damit die Börsenkurse hochhalten: Profi Deppen Betrug

Senator_74
26.12.2024, 18:52
sehe ich auch so! Man wollte sich noch bereichern, damit die Börsenkurse hochhalten: Profi Deppen Betrug

Der Steuerzahler berappt es wie meistens.

navy
27.12.2024, 13:21
"Frohe Weihnachten, Stefan"
KTM-Insolvenz: Mitarbeiter richten bittere Botschaft an ihren Chef
Von t-online
Aktualisiert am 27.12.2024 - 13:41 UhrLesedauer: 2 Min.
Streng limitiert: Insgesamt 50 Exemplare sollen von der 1300 R Masterpiece Edition entstehen.Vergrößern des Bildes


Die Insolvenz des Zweiradherstellers KTM trifft die Belegschaft schwer. Nun lassen einige der Mitarbeiter ihren Frust raus.

Vor der KTM Motohall in Mattighofen haben Mitarbeiter des insolventen Motorradherstellers KTM eine Weihnachtsbotschaft an CEO Stefan Pierer hinterlassen. Die Nachricht, die auf einem Banner angebracht wurde, lautete: "Frohe Weihnachten, Stefan. Wünschen dir deine Angestellten, die dich zum Milliardär gemacht haben und denen du nicht einmal mehr ihren Lohn und ihr Weihnachtsgeld bezahlst."

Hintergrund ist, dass offenbar Hunderte Mitarbeiter vor Weihnachten ohne Geld dastehen, wie der Bayerische Rundfunk berichtet. Auch weil Zahlungen aus dem österreichischen Insolvenz-Entgelt-Fonds erst Mitte Januar fließen sollen, heißt es weiter.
"Sehr komplizierte Rechtslage" https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100560804/ktm-insolvenz-mitarbeiter-richten-bittere-botschaft-an-den-chef.html

witcher
27.12.2024, 13:27
Der Steuerzahler berappt es wie meistens.
So, wie es immer ist...
Normalerweise müsste man Pierer in Haft nehmen und ihn so lange schmoren lassen, bis er offenlegt, wo das zur Seite geschaffte Geld zu finden ist, dann pfänden wir ihn noch bis zum Existenzminimum und lassen ihn wegen betrügerischer Krida seine Strafe absitzen, so und nicht anders wäre mit solchen widerlichen Halunken umzugehen...

Lars Gutsein
28.12.2024, 07:37
Die Dezembergehälter samt Weihnachtsgeld sind jedenfalls noch nicht geflossen. Mir tun die Mitarbeiter leid.
haben denn Mitarbeiter so gar nie eine Verantwortung?

oder anders gefragt:
ist die ständige Teilung der Gesellschaft in angebliche Täter und in angebliche Opfer nicht bereits ein Teil des Problems!?

Senator_74
28.12.2024, 08:35
haben denn Mitarbeiter so gar nie eine Verantwortung?

oder anders gefragt:
ist die ständige Teilung der Gesellschaft in angebliche Täter und in angebliche Opfer nicht bereits ein Teil des Problems!?
Man kann es so sehen.

witcher
28.12.2024, 11:25
Man kann es so sehen.
Kann man meines Achtens nicht, da der Zugang zu Information nicht der Gleiche ist, Markt bedeutet nicht, man ist ausgeliefert, sondern funktioniert auf Basis von Wettbewerb unter zumindest vergleichbaren Voraussetzungen.

Nun stellt sich die Frage, ob sich den Mitarbeitern hinreichend Anlass geboten hat, anzunehmen, dass es der Firma nicht gut geht und man sich deshalb anderweitig umsieht und so entsprechend der Ausbildung Chancen in Anspruch nimmt.

Und die klare Antwort heißt Nein, da der Chef die Situation über Suszahlung von Boni/Dividenden beschönigte und damit betrügerische Krida beging und wenn nun Betrug zum freien Wettbewerb zählt, dann haben wir jeden Sinn für Anstand und Kaufmannsehre verloren…

Zack1
28.12.2024, 13:11
Das Verhalten von KTM war grob fahrlässig, zumal man im Frühlahr 2024 noch Dividenden und Boni ausgeschüttet hat, während der Rückstau nicht absetzbarer Motorräder schon deutlich sichtbar war.

's wie bei Gegentoren. Mehrere kleine Fehler addieren sich oder ein Riesenfehler, auch modernere Technik und die
Firma / der Konzern "geht den Bach herunter".

Denkt an Borgward, denen der Bremer Senat eine (1) lächerliche Million DM verweigert hat (auch wenn es in heutiger
Kaufkraft 50 Millionen wären) absolut lächerlich und das ist Bremen noch heute. Solz darauf Versager zu sein (Bsp,
Schulden und Schulen..).

BMW ist ebfs. knapp an der Pleite vorbeigeschrammt und es brauchte die 1500 Baureihe. Mit / bei Rover(?) wurde ebenfalls
eine erhebliche Summe (2 Mrd.?) in den Sand gesetzt.

VW stand Anfang der70er mit dem stark veralteten Käfer, Röhr klapper...sauf....ebfs.knapp vor der Pleite.

Opel früher nicht wegzudenken (Opel fahren ist wie wennsde fliechst) nur noch ein Schatten.

Ford ist / wurde gerade zurechtgestutzt.

Von X Motorradfirmen die Deutschland mal hatte. NSU war der größte Motorradhersteller der Welt, bleibt nur noch BMW, oder?
Horex die eher eine Manufaktur sind.


"
Nicht nur die Mitarbeiter bei Europas größtem Motorrad-Hersteller trifft die KTM-Krise hart, auch zahlreiche Zulieferer sind davon betroffen.
Ihre Rechnungen werden nicht bezahlt, sie hängen in der Luft und wissen nicht, wie es weitergeht – oder ob es überhaupt weitergeht.
Zudem sieht das von KTM am 29. November 2024 beantragte Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung vor, dass bei einem Gelingen
der Sanierung den Gläubigern nur eine Quote von 30 Prozent angeboten wird, zahlbar innerhalb von zwei Jahren. Auf 70 Prozent ihrer
offenen Rechnungen bleiben sie demnach sitzen."
(Quelle: Motorrad)

70% weg. Haste ne Milliion als Rechnung an KTM bekommst Du 300.000.
Nicht garantiert, sondern mit Glück. Dazu muss die Sanierung gelingen.

Wenn ich so viel offen hätte würde ich wg. Insolvenzverschleppung schauen (lassen). Was noch mal Geld kostet.


@Lars Larssen & Sen. 74

:auro: Quatsch, denn dann müsste nicht nur am Band / Montage stehen, sondern auch Management, Ein.- und
Verkäufer und Konstrukteur sein.

Friedel Münch ("Mammut") war so einer. Als Konstrukteur zw. phantastisch - genial. Als Kaufmann eher nicht.

Der die neue Horex VR6 (2012/ 2013?) raus brachte war kein Schlechter. Nur hatte er sich "verhoben" und Horex
wurde (vermtl. erheblich günstiger) an einen Carbon Spezialisten verkauft. Die "darüber" konstruierten.

Hesketh ist ein Name der in die Richtung geht. War m.W. technisch nicht ausgereift.

Voxan. Ein ähnliches Projekt in Fronkkreisch.

MZ. hatte ein ähnliches Projekt. Einen großen V2 Zylinder. Lief wie ein Sack Nüsse.
MZ ist ebfs Geschichte.
MZ hat so wohl nur in der DDR funktioniert.

Senator_74
29.12.2024, 18:06
's wie bei Gegentoren. Mehrere kleine Fehler addieren sich oder ein Riesenfehler, auch modernere Technik und die
Firma / der Konzern "geht den Bach herunter".

Denkt an Borgward, denen der Bremer Senat eine (1) lächerliche Million DM verweigert hat (auch wenn es in heutiger
Kaufkraft 50 Millionen wären) absolut lächerlich und das ist Bremen noch heute. Solz darauf Versager zu sein (Bsp,
Schulden und Schulen..).

BMW ist ebfs. knapp an der Pleite vorbeigeschrammt und es brauchte die 1500 Baureihe. Mit / bei Rover(?) wurde ebenfalls
eine erhebliche Summe (2 Mrd.?) in den Sand gesetzt.

VW stand Anfang der70er mit dem stark veralteten Käfer, Röhr klapper...sauf....ebfs.knapp vor der Pleite.

Opel früher nicht wegzudenken (Opel fahren ist wie wennsde fliechst) nur noch ein Schatten.

Ford ist / wurde gerade zurechtgestutzt.

Von X Motorradfirmen die Deutschland mal hatte. NSU war der größte Motorradhersteller der Welt, bleibt nur noch BMW, oder?
Horex die eher eine Manufaktur sind.


"
Nicht nur die Mitarbeiter bei Europas größtem Motorrad-Hersteller trifft die KTM-Krise hart, auch zahlreiche Zulieferer sind davon betroffen.
Ihre Rechnungen werden nicht bezahlt, sie hängen in der Luft und wissen nicht, wie es weitergeht – oder ob es überhaupt weitergeht.
Zudem sieht das von KTM am 29. November 2024 beantragte Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung vor, dass bei einem Gelingen
der Sanierung den Gläubigern nur eine Quote von 30 Prozent angeboten wird, zahlbar innerhalb von zwei Jahren. Auf 70 Prozent ihrer
offenen Rechnungen bleiben sie demnach sitzen."
(Quelle: Motorrad)

70% weg. Haste ne Milliion als Rechnung an KTM bekommst Du 300.000.
Nicht garantiert, sondern mit Glück. Dazu muss die Sanierung gelingen.

Wenn ich so viel offen hätte würde ich wg. Insolvenzverschleppung schauen (lassen). Was noch mal Geld kostet.


@Lars Larssen & Sen. 74

:auro: Quatsch, denn dann müsste nicht nur am Band / Montage stehen, sondern auch Management, Ein.- und
Verkäufer und Konstrukteur sein.

Friedel Münch ("Mammut") war so einer. Als Konstrukteur zw. phantastisch - genial. Als Kaufmann eher nicht.

Der die neue Horex VR6 (2012/ 2013?) raus brachte war kein Schlechter. Nur hatte er sich "verhoben" und Horex
wurde (vermtl. erheblich günstiger) an einen Carbon Spezialisten verkauft. Die "darüber" konstruierten.

Hesketh ist ein Name der in die Richtung geht. War m.W. technisch nicht ausgereift.

Voxan. Ein ähnliches Projekt in Fronkkreisch.

MZ. hatte ein ähnliches Projekt. Einen großen V2 Zylinder. Lief wie ein Sack Nüsse.
MZ ist ebfs Geschichte.
MZ hat so wohl nur in der DDR funktioniert.

Stimmt im wesentlichen, was du sagst. Besonders, wenn man weiß, dass die Basis längst gewußt hat, dass es so nicht weiter gehen kann.

navy
30.12.2024, 15:46
Österreich lässt sich Alles gefallen


Dank neuer EU-Norm: KTM-Lagerbestand droht ein Wertverlust von über 290 Millionen Euro

29. Dezember 2024

Symbolbild: R24 / KI

Mit immer neuen Regulierungen sorgt die EU für immer neue Belastungen. Die “Euro 5+”-Norm bringt schärfere Regeln für Emissionsüberwachung und Fahrzeugdiagnose mit sich: Das betrifft zwar nicht die bereits zugelassenen Fahrzeuge, sehr wohl aber unverkaufte Neufahrzeuge. Und davon lagern in den Hallen des österreichischen Motorradherstellers KTM zu viele, als dass die Übergangsregelungen einen wirtschaftlichen Schaden verhindern könnten, warnt MFG-Parteiobmann Joachim Aigner. Wieso lässt die Politik es zu, dass die EU die ohnehin gebeutelte Wirtschaft immer stärker in den Zangengriff nimmt?

Presseaussendung der MFG:
Neue EU-Norm könnte KTM weitere 292 Millionen Euro an Verlust bescheren – und die Immer-noch-nicht-Regierung pennt!

Die Lage des einstigen Vorzeigeunternehmens KTM spitzt sich möglicherweise weiter zu. Nach einer Überproduktion und einem darauf folgenden Einbruch beim Absatz stehen nun rund 130.000 Motorräder unverkauft in den Lagern. Die neue Norm „Euro 5+“, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft tritt, könnte die Situation noch verschärfen. Fahrzeuge, die nur nach der bisherigen „Euro 5“-Norm homologiert sind, dürfen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr neu zugelassen werden. Damit droht ein erheblicher Wertverlust des Lagerbestands, die Regierung schläft, warnt MFG-Landesparteiobmann Joachim Aigner vor einem weiteren Tiefschlag für KTM.

https://report24.news/dank-neuer-eu-norm-ktm-lagerbestand-droht-ein-wertverlust-von-ueber-290-millionen-euro/

Senator_74
13.01.2025, 16:37
Österreich lässt sich Alles gefallen


Dank neuer EU-Norm: KTM-Lagerbestand droht ein Wertverlust von über 290 Millionen Euro

29. Dezember 2024

Symbolbild: R24 / KI

Mit immer neuen Regulierungen sorgt die EU für immer neue Belastungen. Die “Euro 5+”-Norm bringt schärfere Regeln für Emissionsüberwachung und Fahrzeugdiagnose mit sich: Das betrifft zwar nicht die bereits zugelassenen Fahrzeuge, sehr wohl aber unverkaufte Neufahrzeuge. Und davon lagern in den Hallen des österreichischen Motorradherstellers KTM zu viele, als dass die Übergangsregelungen einen wirtschaftlichen Schaden verhindern könnten, warnt MFG-Parteiobmann Joachim Aigner. Wieso lässt die Politik es zu, dass die EU die ohnehin gebeutelte Wirtschaft immer stärker in den Zangengriff nimmt?

Presseaussendung der MFG:
Neue EU-Norm könnte KTM weitere 292 Millionen Euro an Verlust bescheren – und die Immer-noch-nicht-Regierung pennt!

Die Lage des einstigen Vorzeigeunternehmens KTM spitzt sich möglicherweise weiter zu. Nach einer Überproduktion und einem darauf folgenden Einbruch beim Absatz stehen nun rund 130.000 Motorräder unverkauft in den Lagern. Die neue Norm „Euro 5+“, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft tritt, könnte die Situation noch verschärfen. Fahrzeuge, die nur nach der bisherigen „Euro 5“-Norm homologiert sind, dürfen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr neu zugelassen werden. Damit droht ein erheblicher Wertverlust des Lagerbestands, die Regierung schläft, warnt MFG-Landesparteiobmann Joachim Aigner vor einem weiteren Tiefschlag für KTM.

https://report24.news/dank-neuer-eu-norm-ktm-lagerbestand-droht-ein-wertverlust-von-ueber-290-millionen-euro/

Der letzte Rettungsanker sind vermutlich nicht die sog. Investoren. Von denen man "nix Genaues" weiß.

navy
24.01.2025, 17:45
nicht schlecht. Genauso schlimm, wie die VW Schulden, welche die Firma nie zurückzahlen kann


KTM-Pleite: Forderungen in Höhe von 2,2 Milliarden Euro gemeldet

Im KTM-Sanierungsverfahren haben rund 1.200 Gläubiger Forderungen in der Gesamthöhe von rund 2,2 Mrd. Euro angemeldet. Hinzu kommen noch mehr als 12 Mio. Euro an Forderungen der Dienstnehmer.
.............

Mit weiteren Forderungsanmeldungen sei zu rechnen. Die Eigenverwaltung bleibt aufrecht. Das berichteten mehrere Gläubigerschutzverbände am Freitag nach der Prüfungstagsatzung der KTM AG in Ried.



https://exxpress.at/economy/ktm-pleite-forderungen-in-hoehe-von-22-milliarden-euro-gemeldet/

Wer mag diese moderen Schnick, Schnack Motorräder: Niemand und ich sowieso nicht

luggi69
24.01.2025, 17:54
Ich bin heute durch meine geliebte Heimatstadt gelaufen.

Kaum deutsch sprecheneden Menschen begegnet!

In vielen früher überfüllten Lokalen nur ein paar wenige Gäste.

Im Kaffee meines Vertrauens 4 Personen!

Robertle, dich interessiert ja nicht was aus einem Land wird, welches DU verachtest!

Recht unrechtlichen Undank!

Zack1
25.01.2025, 07:28
Besonders einschneidend: Mehr als 1.800 Mitarbeiter verloren ihre Jobs. Erwartet wird bei einem Umsatz von 1,9 Milliarden Euro (2023: 2,7 Milliarden) ein Minus von 300 Millionen Euro, die Nettoverschuldung dürfte weiter steigen.

Weitere Zahlen: Um die Lagerbestände zu verringern, wurde die Produktion auf 230.000 Motorräder heruntergefahren, rund ein Viertel weniger als 2023. Der Absatz an die Händler ging um 21 Prozent zurück, auf rund 292.500 Stück, davon 60.000 über den indischen Partner Bajaj.
https://www.motorradonline.de/ratgeber/eilmeldung-stefan-pierer-raeumt-chefsessel-pierer-tritt-ab-machtkampf-um-ktm/

Pierer ist zurück getreten, die Geier kreisen schon........



Hatte ich schon geschrieben ? Ich wusste nicht das MV Agusta (traditionsreiche italienische Möppiebauer) zu Pierer
gehört (seit 2022ß)



@Senator_74 - # 165

Schön wenn einem Experten zustimmen.

Senator_74
26.01.2025, 16:44
Ich bin heute durch meine geliebte Heimatstadt gelaufen.

Kaum deutsch sprecheneden Menschen begegnet!

In vielen früher überfüllten Lokalen nur ein paar wenige Gäste.

Im Kaffee meines Vertrauens 4 Personen!

Robertle, dich interessiert ja nicht was aus einem Land wird, welches DU verachtest!

Recht unrechtlichen Undank!

Ich war im letzten Herbst in Deutschland (Besuch der Kaiserdome) aber ansonsten nur noch vermuselt. Echt schlimm.

Zack1
11.02.2025, 21:25
.
28. Januar 2025
|
JF-Online

KTM-Mutter Pierer Mobility plant massive Umstrukturierungen: Schichtabbau, Produktionsverlagerung nach Asien, Kapitalerhöhung.
Jobs sind in Gefahr und die Zukunft mehrerer österreichischer Marken ist damit ungewiß.

https://jungefreiheit.de/wirtschaft/2025/motorradhersteller-ktm-steht-vor-abwanderung-nach-asien/


Man ist schon froh wenn ATM überhaupt überlebt, wenn auch stark gerupft. Selbst das ist noch nicht heraus. Übrigens auch eine Folge
der Geburtenarmut/ "veränderter" Demographie.

Geburten 1964: rd. 1,4 Millionen. NUR in WESTdeutschland. Geb. 2023: rd. 730.000. MIT EX DDR und Ausländern in D.!"

Senator_74
13.02.2025, 22:24
.
28. Januar 2025
|
JF-Online

KTM-Mutter Pierer Mobility plant massive Umstrukturierungen: Schichtabbau, Produktionsverlagerung nach Asien, Kapitalerhöhung.
Jobs sind in Gefahr und die Zukunft mehrerer österreichischer Marken ist damit ungewiß.

https://jungefreiheit.de/wirtschaft/2025/motorradhersteller-ktm-steht-vor-abwanderung-nach-asien/


Man ist schon froh wenn ATM überhaupt überlebt, wenn auch stark gerupft. Selbst das ist noch nicht heraus. Übrigens auch eine Folge
der Geburtenarmut/ "veränderter" Demographie.

Geburten 1964: rd. 1,4 Millionen. NUR in WESTdeutschland. Geb. 2023: rd. 730.000. MIT EX DDR und Ausländern in D.!"

Seit heute ist PALMERS pleite, hat natürlich nichts mit KTM und dieser Branche zu tun.

navy
26.02.2025, 11:05
Wenn BMW übernimmt, gibt es einen Kahlschlag, die haben ja eigene Motorräder


https://www.youtube.com/watch?v=yTVcXJLqDAg

Senator_74
26.02.2025, 16:15
Wenn BMW übernimmt, gibt es einen Kahlschlag, die haben ja eigene Motorräder


https://www.youtube.com/watch?v=yTVcXJLqDAg

Den 2000 Arbeitern ist vermutlich jede Lösung recht.

navy
26.02.2025, 16:20
Den 2000 Arbeitern ist vermutlich jede Lösung recht.

sehe ich auch so, weil International die Lage schlecht ist, wenn man sich technisch so verrannt hat

Senator_74
26.02.2025, 17:01
sehe ich auch so, weil International die Lage schlecht ist, wenn man sich technisch so verrannt hat

Die ganze Region ist schwach strukturiert.

navy
27.02.2025, 10:12
Die ganze Region ist schwach strukturiert.

also sehr wichtige Arbeitsplätze und Ausbildung

Senator_74
27.02.2025, 10:13
also sehr wichtige Arbeitsplätze und Ausbildung

Richtig! :gp:

navy
28.04.2025, 19:38
keine Kohle und Niemand will Teile liefern


Kurzarbeit und Gehaltskürzungen
Nach Insolvenz: Motorradhersteller erneut in Schwierigkeiten
Von t-online,
FIN
28.04.2025 - 18:15 UhrLesedauer: 2 Min.


KTM muss die Motorradproduktion in Mattighofen erneut unterbrechen. Wegen fehlender Zulieferteile müssen die Mitarbeiter in Kurzarbeit mit reduziertem Gehalt.

Nach nur wenigen Wochen hat KTM die Motorradproduktion im österreichischen Mattighofen erneut unterbrechen müssen. Der neue Stillstand, der von 1. Mai bis 31. Juli 2025 andauern soll, wurde am Donnerstag per Videobotschaft von KTM-Chef Gottfried Neumeister angekündigt. Als Grund nannte er fehlende Bauteile von Zulieferern.

Nach der Insolvenz Ende November 2024 hatten zahlreiche Zulieferer ihre Lieferungen eingestellt.

https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100696680/insolvenz-motorradmarke-ktm-muss-produktion-erneut-stoppen.html

Senator_74
30.04.2025, 15:01
keine Kohle und Niemand will Teile liefern


Kurzarbeit und Gehaltskürzungen
Nach Insolvenz: Motorradhersteller erneut in Schwierigkeiten
Von t-online,
FIN
28.04.2025 - 18:15 UhrLesedauer: 2 Min.


KTM muss die Motorradproduktion in Mattighofen erneut unterbrechen. Wegen fehlender Zulieferteile müssen die Mitarbeiter in Kurzarbeit mit reduziertem Gehalt.

Nach nur wenigen Wochen hat KTM die Motorradproduktion im österreichischen Mattighofen erneut unterbrechen müssen. Der neue Stillstand, der von 1. Mai bis 31. Juli 2025 andauern soll, wurde am Donnerstag per Videobotschaft von KTM-Chef Gottfried Neumeister angekündigt. Als Grund nannte er fehlende Bauteile von Zulieferern.

Nach der Insolvenz Ende November 2024 hatten zahlreiche Zulieferer ihre Lieferungen eingestellt.

https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100696680/insolvenz-motorradmarke-ktm-muss-produktion-erneut-stoppen.html

Aktuell ist es eher zappenduster für KTM...

Nathan
30.04.2025, 15:25
Aktuell ist es eher zappenduster für KTM...
Mist. Ich wollte noch eines dieser famosen Elektrofahrräder von KTM...*grummel*

navy
30.04.2025, 16:35
Aktuell ist es eher zappenduster für KTM...

Viel zu teuer, so ein Motorrad. Elektronischer Murks, will Keiner

witcher
01.05.2025, 11:47
Viel zu teuer, so ein Motorrad. Elektronischer Murks, will Keiner
Tjo mit einem Insolvenzrecht als Gläubigerschädigungsrecht verwundert es nicht, dass KTM nicht mehr ausreichend beliefert wird, wer liefert schon ohne Aussicht auf Bezahlung…
Mitarbeiter freisetzen, werden eh dringend anderswo gebraucht.

navy
01.05.2025, 12:32
Tjo mit einem Insolvenzrecht als Gläubigerschädigungsrecht verwundert es nicht, dass KTM nicht mehr ausreichend beliefert wird, wer liefert schon ohne Aussicht auf Bezahlung…
Mitarbeiter freisetzen, werden eh dringend anderswo gebraucht.

So ist es. Gut ausgebildete Leute, finden Jobs

Senator_74
01.05.2025, 21:18
So ist es. Gut ausgebildete Leute, finden Jobs

Wenn das mal nicht mehr der Fall sein sollte, dann GUTE N8!

witcher
02.05.2025, 12:52
Wenn das mal nicht mehr der Fall sein sollte, dann GUTE N8!
Die Arbeitslosigkeit und die damit verbundenen Kosten ist größtenteils eine Importierte, denn ausgebildete Leute werden händeringend gesucht...
Doch wenn man 2 Milliarden jährlich für illegale Einwanderer aus fernen Ländern, welche niemals produktiv sein werden, verschwendet, braucht man sich nicht zu wundern, dass anderswo die Luft ausgeht.
Was man mit den 2 Milliarden, welche jährlich für nutzlose Jobs und Vollkaskoservice fürs Nichtstun in der Asylforderer- bzw. illegalen Einwandererindustrie ausgewendet werden, machen könnte, nur da wird nicht gespart, im Gegenteil, da sorgen die NGOs mittels Schlepperorganisationen selbst für Nachschub, alles unter der Schirmherrschaft vom "Philanthropen" Soros...

Senator_74
03.05.2025, 17:10
Die Arbeitslosigkeit und die damit verbundenen Kosten ist größtenteils eine Importierte, denn ausgebildete Leute werden händeringend gesucht...
Doch wenn man 2 Milliarden jährlich für illegale Einwanderer aus fernen Ländern, welche niemals produktiv sein werden, verschwendet, braucht man sich nicht zu wundern, dass anderswo die Luft ausgeht.
Was man mit den 2 Milliarden, welche jährlich für nutzlose Jobs und Vollkaskoservice fürs Nichtstun in der Asylforderer- bzw. illegalen Einwandererindustrie ausgewendet werden, machen könnte, nur da wird nicht gespart, im Gegenteil, da sorgen die NGOs mittels Schlepperorganisationen selbst für Nachschub, alles unter der Schirmherrschaft vom "Philanthropen" Soros...

Es geht mMn der ganzen EU die Luft aus. Die Ukraine sponsern, aber auf die Mitglieder vergessen.

witcher
03.05.2025, 20:44
Es geht mMn der ganzen EU die Luft aus. Die Ukraine sponsern, aber auf die Mitglieder vergessen.
Was ich lustig finde ist, dass immer so getan wird, als hätte die derzeitige zügellose Zuwanderung von Analphabeten unter dem Deckmantel von Asyl über x sichere Drittländer nix mit den gegenwärtigen Umständen zu tun und wenn man dem widerspricht, sei man fremdenfeindlich.

Hierzu brauche ich nicht mein Diplom in Volkswirtschaft, um einfache Zusammenhänge zu nennen. Mein Professor meinte einst, Volkswirtschaft ist die Erweiterung des Hausverstandes auf wissenschaftlicher Basis.

Wenn ich ungebildete, der Sprache unkundige Menschen aus kulturfremden Regionen massenhaft ins Land lasse, dann gibt es Folgen

1. Gesundheitssystem: Diese Menschen nehmen das System über Gebühr in Anspruch, ohne hierfür ihren Beitrag zu leisten. Hier stellt sich einerseits die Frage nach der Finanzierung und andererseits nach dem verfügbaren Personal. Unser Gesundheitssystem ist angesichts von Ausstattung und verfügbarem Personal auf die Österreicher konzipiert und nicht auf einen Haufen Asylforderer, welche in überdurchschnittlichem Ausmaß Leistungen in Anspruch nehmen(ist ja gratis...), aber nichts dafür entgegenbringen.
Nur ein Beispiel, wegen den ganzen "Traumatisierten" wird eine Unmenge an Psychiatern und Psychotherapeuten in Anspruch genommen, diese fehlen für unsere Leute, welche ins System einzahlen.

2. Kriminalität: Hierzu brauche ich denke ich kein Wort mehr zu verlieren, in Österreich und Deutschland sind wir zu einem Shithole-Country mit Clan-Chefs und Bandenkriegen geworden.

3. Bildung: Durch die Inklusion müssen wir Asylfordererkinder in den Unterricht integrieren, welche weder Deutsch, noch dem Unterricht folgen können. Was das für die österreichischen Kinder bedeutet, welche keine Bildung mehr bekommen, brauche ich nicht zu schreiben.

4. Wohnungen: Sozialer und geförderter Wohnbau, welcher für bedürftige Österreicher da ist, wird nun von Asylforderern eingenommen, Österreicher dürfen auf den privaten entsprechend teuren Wohnungsmarkt ausweichen. Private Vermieter wissen, was sie verlangen können, nachdem das Angebot der Nachfrage hinterherhinkt.

5. Sozialkosten: 2 Milliarden im Jahr sind nur die offiziellen Zahlen und beinhalten nicht die, welche schon da sind...

Daneben verschleudern wir noch Kohle für die korrupte Banderadiktatur Europas in Gestalt der Ukraine, das kann nicht gut gehen, hierfür brauch ich mein Diplom nicht, das sagt der gesunde Hausverstand.

Senator_74
03.05.2025, 20:48
Was ich lustig finde ist, dass immer so getan wird, als hätte die derzeitige zügellose Zuwanderung von Analphabeten unter dem Deckmantel von Asyl über x sichere Drittländer nix mit den gegenwärtigen Umständen zu tun und wenn man dem widerspricht, sei man fremdenfeindlich.

Hierzu brauche ich nicht mein Diplom in Volkswirtschaft, um einfache Zusammenhänge zu nennen. Mein Professor meinte einst, Volkswirtschaft ist die Erweiterung des Hausverstandes auf wissenschaftlicher Basis.

Wenn ich ungebildete, der Sprache unkundige Menschen aus kulturfremden Regionen massenhaft ins Land lasse, dann gibt es Folgen

1. Gesundheitssystem: Diese Menschen nehmen das System über Gebühr in Anspruch, ohne hierfür ihren Beitrag zu leisten. Hier stellt sich einerseits die Frage nach der Finanzierung und andererseits nach dem verfügbaren Personal. Unser Gesundheitssystem ist angesichts von Ausstattung und verfügbarem Personal auf die Österreicher konzipiert und nicht auf einen Haufen Asylforderer, welche in überdurchschnittlichem Ausmaß Leistungen in Anspruch nehmen(ist ja gratis...), aber nichts dafür entgegenbringen.
Nur ein Beispiel, wegen den ganzen "Traumatisierten" wird eine Unmenge an Psychiatern und Psychotherapeuten in Anspruch genommen, diese fehlen für unsere Leute, welche ins System einzahlen.

2. Kriminalität: Hierzu brauche ich denke ich kein Wort mehr zu verlieren, in Österreich und Deutschland sind wir zu einem Shithole-Country mit Clan-Chefs und Bandenkriegen geworden.

3. Bildung: Durch die Inklusion müssen wir Asylfordererkinder in den Unterricht integrieren, welche weder Deutsch, noch dem Unterricht folgen können. Was das für die österreichischen Kinder bedeutet, welche keine Bildung mehr bekommen, brauche ich nicht zu schreiben.

4. Wohnungen: Sozialer und geförderter Wohnbau, welcher für bedürftige Österreicher da ist, wird nun von Asylforderern eingenommen, Österreicher dürfen auf den privaten entsprechend teuren Wohnungsmarkt ausweichen. Private Vermieter wissen, was sie verlangen können, nachdem das Angebot der Nachfrage hinterherhinkt.

5. Sozialkosten: 2 Milliarden im Jahr sind nur die offiziellen Zahlen und beinhalten nicht die, welche schon da sind...

Daneben verschleudern wir noch Kohle für die korrupte Banderadiktatur Europas in Gestalt der Ukraine, das kann nicht gut gehen, hierfür brauch ich mein Diplom nicht, das sagt der gesunde Hausverstand.

Ich stimme dir zu 100% zu.

luggi69
03.05.2025, 21:50
Als Mopetfahrer tut es mir im Herzen weh!

witcher
04.05.2025, 08:30
Als Mopetfahrer tut es mir im Herzen weh!
Wieso?
KTM braucht keiner, ein Milliardengrab für den österreichischen Steuerzahler

luggi69
04.05.2025, 16:08
Wieso?
KTM braucht keiner, ein Milliardengrab für den österreichischen Steuerzahler

Auch wahr.

Frage: BMW folgt meines erachtens nicht, oder?

Senator_74
04.05.2025, 19:08
Auch wahr.

Frage: BMW folgt meines erachtens nicht, oder?

BMW ist nicht so dumm...

Süßer
04.05.2025, 21:16
Wieso?
KTM braucht keiner, ein Milliardengrab für den österreichischen Steuerzahler

Findet sich kein Rüstungsauftrag für KTM. In der Ukraine fahren etliche militärische Motorräder herum. Soll wohl angemessenes Equipment sein, halt MAd MAx mäßig.

Senator_74
05.05.2025, 10:49
Findet sich kein Rüstungsauftrag für KTM. In der Ukraine fahren etliche militärische Motorräder herum. Soll wohl angemessenes Equipment sein, halt MAd MAx mäßig.

Umbau auf Rüstung wird wohl nicht das Problem sein, aber der finanzielle Engpaß ist ein riesiges Hindernis!!

Süßer
05.05.2025, 15:27
Umbau auf Rüstung wird wohl nicht das Problem sein, aber der finanzielle Engpaß ist ein riesiges Hindernis!!

https://www.ktm.com/de-at/models/motocross/2-takt/2024-ktm-250-sx.html

Groß umbauen braucht man wohl nicht. Wenn ich KTM wäre, ich würde sofort die Dinger grün streichen, etwas die IR-Signatur verbessern (eventuel den Sound) und sofort dem Miltär vorschlagen, oder einfach den Vorschlag auf die Webseite stellen.
Mit einem Vertrag wäre auch auch die erforderliche Vorfinanzierung kein Problem mehr.

https://edition.cnn.com/2025/04/27/europe/russian-military-motorbikes-ukraine-drones-intl/index.html

The Ukrainian military calls the motorbike assaults ‘banzai attacks.’ One Ukrainian commander, Andriy Otchenash, said earlier this month that the motorcycles are designed for a quick blitzkrieg. “They can advance very quickly, get behind the lines,” he said, but losses on the Russian side were very high.

https://media.cnn.com/api/v1/images/stellar/prod/2024-11-28t143810z-772512052-rc2aebaqz0wy-rtrmadp-3-ukraine-crisis-russia-aid.JPG?q=w_1160,c_fill/f_webp

https://kyivindependent.com/russia-training-to-integrate-motorcycles-into-summer-offensive-in-ukraine-isw-says/


The Russian military is likely preparing to systemically integrate motorcycles into offensive operations in Ukraine during summer and fall 2025, the Institute for the Study of War (ISW) wrote in its April 26 report, citing footage from the Russian Defense Ministry.

https://kyivindependent.com/2Fcontent%2Fimages%2F2025%2F04%2FGettyImages-2205227631.jpghttps://kyivindependent.com/_next/image?url=https%3A%2F%2Fassets.kyivindependent.com %2Fcontent%2Fimages%2F2025%2F04%2FGettyImages-2205227631.jpg&w=3840&q=75

Und hier nochmals als Video


http://youtu.be/-_PkcdXAtDo?si=UKi1s3hA_pMoWBKh

Vielleicht noch ein kleines Fähnchen am Lenker...
http://images.app.goo.gl/ypvY3HASCyK7HKkNA
http://thumbs.dreamstime.com/z/flag-ukraine-motorcycle-traveling-biker-national-symbol-blue-yellow-accessory-patriotic-sign-traveler-ukrainian-144205277.jpg
https://kyivindependent.com/_next/image?url=https%3A%2F%2Fassets.kyivindependent.com %2Fcontent%2Fimages%2F2025%2F04%2FGettyImages-2205227631.jpg


https://youtu.be/-_PkcdXAtDo?si=zec7KR_oFbazo7dG

Senator_74
05.05.2025, 16:06
https://www.ktm.com/de-at/models/motocross/2-takt/2024-ktm-250-sx.html

Groß umbauen braucht man wohl nicht. Wenn ich KTM wäre, ich würde sofort die Dinger grün streichen, etwas die IR-Signatur verbessern (eventuel den Sound) und sofort dem Miltär vorschlagen, oder einfach den Vorschlag auf die Webseite stellen.
Mit einem Vertrag wäre auch auch die erforderliche Vorfinanzierung kein Problem mehr.

https://edition.cnn.com/2025/04/27/europe/russian-military-motorbikes-ukraine-drones-intl/index.html


https://media.cnn.com/api/v1/images/stellar/prod/2024-11-28t143810z-772512052-rc2aebaqz0wy-rtrmadp-3-ukraine-crisis-russia-aid.JPG?q=w_1160,c_fill/f_webp

https://kyivindependent.com/russia-training-to-integrate-motorcycles-into-summer-offensive-in-ukraine-isw-says/



https://kyivindependent.com/2Fcontent%2Fimages%2F2025%2F04%2FGettyImages-2205227631.jpghttps://kyivindependent.com/_next/image?url=https%3A%2F%2Fassets.kyivindependent.com %2Fcontent%2Fimages%2F2025%2F04%2FGettyImages-2205227631.jpg&w=3840&q=75

Und hier nochmals als Video


http://youtu.be/-_PkcdXAtDo?si=UKi1s3hA_pMoWBKh

Vielleicht noch ein kleines Fähnchen am Lenker...
http://images.app.goo.gl/ypvY3HASCyK7HKkNA
http://thumbs.dreamstime.com/z/flag-ukraine-motorcycle-traveling-biker-national-symbol-blue-yellow-accessory-patriotic-sign-traveler-ukrainian-144205277.jpg
https://kyivindependent.com/_next/image?url=https%3A%2F%2Fassets.kyivindependent.com %2Fcontent%2Fimages%2F2025%2F04%2FGettyImages-2205227631.jpg


https://youtu.be/-_PkcdXAtDo?si=zec7KR_oFbazo7dG

Sicher, dass das so einfach ginge???

Süßer
05.05.2025, 16:36
Sicher, dass das so einfach ginge???

Aber ja, Zweitakter waren schon immer besser für Motorräder geeignet. Bis eben wußte ich garnicht das noch Jemand welche herstellt.
Bestimmt ist Infanterie schon durch Mad-Max-Motorräder abgelöst. Nur arrogante Militärführer verhindern offensichtlichste Entwicklungen, hin zu schnellen, kleinen, schlagfähigen Einheiten.
Im Toyota-War wurde deswegen schon einmal ein Krieg verloren.

Senator_74
05.05.2025, 18:28
Aber ja, Zweitakter waren schon immer besser für Motorräder geeignet. Bis eben wußte ich garnicht das noch Jemand welche herstellt.
Bestimmt ist Infanterie schon durch Mad-Max-Motorräder abgelöst. Nur arrogante Militärführer verhindern offensichtlichste Entwicklungen, hin zu schnellen, kleinen, schlagfähigen Einheiten.
Im Toyota-War wurde deswegen schon einmal ein Krieg verloren.

Verlieren ist derzeit "in", besonders in der Ukraine...

navy
18.05.2025, 08:39
............

http://youtu.be/-_PkcdXAtDo?si=UKi1s3hA_pMoWBKh

V...]

dre Youtube kanal ist Müll

KTM zum Greifen nah
Oberösterreich
17.05.2025 14:38
Durchbruch im Kampf um die Rettung: Der indische Miteigentümer – hier Rajiv Bajaj – springt ein.

Gibt’s jetzt also wirklich ein Happy End für KTM? Am Freitag, 23. Mai, muss der in die Insolvenz geschlitterte Motorradhersteller 600 Millionen Euro für die Quote an die Gläubiger und die Kosten für das Sanierungsverfahren überweisen. Nun zeichnet sich ab, wer der Retter ist: der indische Miteigentümer Bajaj!

https://www.krone.at/3786324

ob das gut geht, da habe ich Zweifel.

Süßer
18.05.2025, 11:52
dre Youtube kanal ist Müll

KTM zum Greifen nah
Oberösterreich
17.05.2025 14:38
Durchbruch im Kampf um die Rettung: Der indische Miteigentümer – hier Rajiv Bajaj – springt ein.

Gibt’s jetzt also wirklich ein Happy End für KTM? Am Freitag, 23. Mai, muss der in die Insolvenz geschlitterte Motorradhersteller 600 Millionen Euro für die Quote an die Gläubiger und die Kosten für das Sanierungsverfahren überweisen. Nun zeichnet sich ab, wer der Retter ist: der indische Miteigentümer Bajaj!

https://www.krone.at/3786324

ob das gut geht, da habe ich Zweifel.

Mir egal ob der YT-Kanal Müll ist oder nicht. Hier wird die BEdeutung von Motorrädern gezeigt.
Ich denke, in modernen Konflikten wird es keine klassische Infanterie mehr geben. Sie wird durch motorisierte Truppen ersetzt werden.
KTM hat da das richtige Produkt, seine 2takt Geländemaschinen. Die müssen nur leicht abgewandelt werden. Das würde sicher das Überleben sichern.

Zack1
18.05.2025, 21:07
.

@ Süßer

HIER ist aber kein Kriegs .- / Propaganda Strang. Zudem ist das JT Video schlecht gemacht.


Zum Thema
Motorräder für einen Kriegseinsatz im Gefecht / vorrücken halte ich für eine weniger gute Idee weil man die Soldaten leicht herunter schießen kann
oder mit (Stahl)Seilen vom Moped holt. "Westliche" Soldaten sind zu teuer und zu "knapp", KTM im Ösiland produziert zu teuer. Ein Umschwenken auf
"sehr schnelle berittene Infanterie" ist m. W. im Westen nicht geplant.

Die Inder (u. Chinesen) werden KTM wohl übernehmen, das Wissen und die Produktion mittelfristig nach Indien verlegen.


Heinkel (Mitte 60er), Kreidler (war ca. Ende 80er, bin ich mir nicht sicher, kann auch China gewesen sein) Royal Enfield, Sturmey Archer (Fahrrad, ging nach Taiwan),
Jawa, schick, gibt es jetzt modernisiert aus Indien. und diiiiee Schmach für das perfide Albion, Jaguar ist letztendlich, über Ford, bei Tata gelandet.

Süßer
18.05.2025, 21:16
.

@ Süßer

HIER ist aber kein Kriegs .- / Propaganda Strang. Zudem ist das JT Video schlecht gemacht.


Zum Thema
Motorräder für einen Kriegseinsatz im Gefecht / vorrücken halte ich für eine weniger gute Idee weil man die Soldaten leicht herunter schießen kann
oder mit (Stahl)Seilen vom Moped holt. "Westliche" Soldaten sind zu teuer und zu "knapp", KTM im Ösiland produziert zu teuer. Ein Umschwenken auf
"sehr schnelle berittene Infanterie" ist m. W. im Westen nicht geplant.

Die Inder (u. Chinesen) werden KTM wohl übernehmen, das Wissen und die Produktion mittelfristig nach Indien verlegen.


Heinkel (Mitte 60er), Kreidler (war ca. Ende 80er, bin ich mir nicht sicher, kann auch China gewesen sein) Royal Enfield, Sturmey Archer (Fahrrad, ging nach Taiwan),
Jawa, schick, gibt es jetzt modernisiert aus Indien. und diiiiee Schmach für das perfide Albion, Jaguar ist letztendlich, über Ford, bei Tata gelandet.

Schon klar, ich wollte nur ein paar ungenutzte Möglichkeiten aufzeigen.

navy
18.05.2025, 21:20
Schon klar, ich wollte nur ein paar ungenutzte Möglichkeiten aufzeigen.

wie bei Autos: Elektronik ist unerwünscht und zuviel Technik Murks..

Einfach, einfach Funktion ist gefragt, macht den Fahrspaß aus.

Wienerin
20.05.2025, 09:01
https://exxpress.at/economy/kampf-um-ktm-insolvenz-droht-ueber-das-unternehmen-hereinzubrechen/

Wienerin
22.05.2025, 15:18
Ich stelle aus dem Grund nur die für mich neusten Links ein, weil es mir eigentlich egal ist

https://exxpress.at/economy/indischer-konzern-rettet-ktm/

Senator_74
05.06.2025, 15:16
wie bei Autos: Elektronik ist unerwünscht und zuviel Technik Murks..

Einfach, einfach Funktion ist gefragt, macht den Fahrspaß aus.

Wie bei DUCATI oder YAMAHA.

navy
17.06.2025, 18:55
Nach Insolvenz
KTM schließt Sanierungskurs ab
Von dpa
17.06.2025 - 19:48 UhrLesedauer: 1 Min.

Nach der Insolvenz möchte KTM wieder seine Produktion ausdehnen. (Symbolfoto) (Quelle: Sebastian Willnow/dpa)


Der einst größte Motorradhersteller Europas kommt aus der Krise. Jetzt soll die Produktion wieder hochgefahren und das Unternehmen neu ausgerichtet werden.

Das Sanierungsverfahren von Europas einst größtem Motorradhersteller KTM ist abgeschlossen. Das Landgericht Ried im Innkreis habe die Sanierungspläne bestätigt, teilte der Mutterkonzern Pierer Mobility AG mit.

Die Gläubiger erhielten die vereinbarte Quote in Höhe von 30 Prozent der anerkannten Forderungen. "Nun liegt unser Fokus auf dem Hochfahren der Produktion Ende Juli und der Neuausrichtung der Gruppe", so Gottfried Neumeister, Vorstand von Pierer Mobility.........................................

Im Mai hatte die indische Bajaj Auto International Holdings B.V. die Mehrheit an dem insolventen österreichischen Motorradhersteller übernommen. Im Gegenzug stellte Bajaj rund 600 Millionen Euro zur Verfügung und verhinderte so die Abwicklung von KTM.

https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100780452/nach-insolvenz-motorradkonzern-ktm-schliesst-sanierungsverfahren-ab.html

Senator_74
17.06.2025, 19:11
dre Youtube kanal ist Müll

KTM zum Greifen nah
Oberösterreich
17.05.2025 14:38
Durchbruch im Kampf um die Rettung: Der indische Miteigentümer – hier Rajiv Bajaj – springt ein.

Gibt’s jetzt also wirklich ein Happy End für KTM? Am Freitag, 23. Mai, muss der in die Insolvenz geschlitterte Motorradhersteller 600 Millionen Euro für die Quote an die Gläubiger und die Kosten für das Sanierungsverfahren überweisen. Nun zeichnet sich ab, wer der Retter ist: der indische Miteigentümer Bajaj!

https://www.krone.at/3786324

ob das gut geht, da habe ich Zweifel.

Wenn der Inder seriös ist, dann klappt das!

navy
17.06.2025, 19:28
Wenn der Inder seriös ist, dann klappt das!

wird schwierig und mit wesentlich weniger Person: Die Leute, wollen Motorrad fahren und nicht technischen Schnickschack bedienen, wie bei Autos

Nathan
18.06.2025, 08:36
wird schwierig und mit wesentlich weniger Person: Die Leute, wollen Motorrad fahren und nicht technischen Schnickschack bedienen, wie bei Autos
Du plapperst mal wieder den totalen Bullshit. Dumm ahnungslos Einradfahrer und Sorosbruderderschaft, was ich schon immer sagte.

Marktführer bei Motorrädern sind in Europa Honda (Honda sogar weltweit), Yamaha und Kuba (https://www.kubamotor.com.tr/model/tk03) (was keiner wusste!). Besonders die japanischen Motorräder glänzen stets mit neuester Technik, raffinierten Details und elektronischen Gimmicks.

Aber auch KUBA ist nicht schlecht dabei, auch gerne mit vier Rädern:

https://www.kubamotor.com.tr/upload/urunler/promax-450-20220613-082057-1.png

Senator_74
18.06.2025, 10:26
Du plapperst mal wieder den totalen Bullshit. Dumm ahnungslos Einradfahrer und Sorosbruderderschaft, was ich schon immer sagte.

Marktführer bei Motorrädern sind in Europa Honda (Honda sogar weltweit), Yamaha und Kuba (https://www.kubamotor.com.tr/model/tk03) (was keiner wusste!). Besonders die japanischen Motorräder glänzen stets mit neuester Technik, raffinierten Details und elektronischen Gimmicks.

Aber auch KUBA ist nicht schlecht dabei, auch gerne mit vier Rädern:

https://www.kubamotor.com.tr/upload/urunler/promax-450-20220613-082057-1.png

Sondermodell für GRAZ/Innenstadt? :D:cool:

Minimalphilosoph
18.06.2025, 10:30
Du plapperst mal wieder den totalen Bullshit. Dumm ahnungslos Einradfahrer und Sorosbruderderschaft, was ich schon immer sagte.

Marktführer bei Motorrädern sind in Europa Honda (Honda sogar weltweit), Yamaha und Kuba (https://www.kubamotor.com.tr/model/tk03) (was keiner wusste!). Besonders die japanischen Motorräder glänzen stets mit neuester Technik, raffinierten Details und elektronischen Gimmicks.

Aber auch KUBA ist nicht schlecht dabei, auch gerne mit vier Rädern:

https://www.kubamotor.com.tr/upload/urunler/promax-450-20220613-082057-1.png

Obwohl du dich fuer so intelligent haeltst und Nutzer navy schon einfache Worte benutzt hat, kommst du Affe nicht dahinter, was er sagen wollte und antwortest voellig am Thema vorbei. Es ging nicht um Marktfuehrer sondern dass Motorradfahren puristisch ist, Handarbeit sozusagen und man auf technischen Schnickschnack verzichten kann.
Da du maximal einen Motorroller mit 30 km/h "geritten" hast, kommst du auch nicht dahinter, dass ablenkende elektronische "Gimmicks" nicht immer hilfreich sind.

Einfach reinscheissen, weil du Navy anmachen musst.

Du Backpfeifensucher.

navy
18.06.2025, 10:32
Du plapperst mal wieder den totalen Bullshit. Dumm ahnungslos Einradfahrer und Sorosbruderderschaft, was ich schon immer sagte.

Marktführer bei Motorrädern sind in Europa Honda (Honda sogar weltweit), Yamaha und Kuba (https://www.kubamotor.com.tr/model/tk03) (was keiner wusste!). Besonders die japanischen Motorräder glänzen stets mit neuester Technik, raffinierten Details und elektronischen Gimmicks.

Aber auch KUBA ist nicht schlecht dabei, auch gerne mit vier Rädern:
.......................

Im Deinem Kinder Delirum ohne Quelle, lassen sich sogar Quads verkaufen: Endlich haben Blöde einen Job

Obwohl du dich fuer so intelligent haeltst und Nutzer navy schon einfache Worte benutzt hat, kommst du Affe nicht dahinter, was er sagen wollte und antwortest voellig am Thema vorbei. Es ging nicht um Marktfuehrer sondern dass Motorradfahren puristisch ist, Handarbeit sozusagen und man auf technischen Schnickschnack verzichten kann.
Da du maximal einen Motorroller mit 30 km/h "geritten" hast, kommst du auch nicht dahinter, dass ablenkende elektronische "Gimmicks" nicht immer hilfreich sind.

Einfach reinscheissen, weil du Navy anmachen musst.

Du Backpfeifensucher.

Blöde suchen Aufmerksamkeit, also die Welt ist normal

Nathan
18.06.2025, 11:22
... Es ging nicht um Marktfuehrer sondern dass Motorradfahren puristisch ist, Handarbeit sozusagen und man auf technischen Schnickschnack verzichten kann.
...
Wieder nichts weiter als ein Beispiel dafür, wie brunzdumm so ein hinterwäldlerischer Prolet sein muss.

Motorradfahren ist eben in der großen Masse NICHT puristisch, und schon gar keine Handarbeit, und auf "technischen Schnickschnack" wird auch nicht verzichtet, ganz im Gegenteil. Der Hinweis auf Marktführerschaft bedeutet auch den Hinweis auf die Mehrheit aller Kunden, aller Käufer von Motorrädern, und auf die trifft die Aussage von navy und dein dämliches Geblöke eben nicht zu.

Was navy meint betrifft Minderheiten, sehr spezielle Motorradliebhaber. Die echten Freaks in unserem Harleyclub haben auch keine Maschine von der Stange sondern besorgten sich in den USA einen Rahmen mit Herstellungsdatum vor dem 1.12.1951, der von der Lärmschutzverordnung befreit ist. Die Technik drumrum ist modern aber tatsächlich rudimentär. Elektrostarter gibt es nicht, was gerade für die Mädchen schon interessant ist, wenn die mit dem Knie auf dem Sattel eine große Harley ankicken müssen. Kommst du mal in den Raum Dachau kriegts du erstmal die ehrlich verdiente Abreibung und ein, zwei Wochen später bist du Gast in unserem Harleyclub beim alten Falkner. Da siehst du Motorräder und Mädchen, die du noch nie gesehen hast, du jämmerliche Schießbudenfigur.

Aber solche speziellen n-bikes sind nicht mein Ding. Überhaupt steh ich nicht so auf die Harleys, weder Custom noch Serie. Ich bevorzuge moderne Indians mit allem "Schnickschnack" , Ride Command, LED-Scheinwerfer, SmartLean, 3 Fahrmodi etc.
Schau mal die neue Indian Scout 2025, die ist das beste Beispiel dafür, wie man einen klassischen Cruiser mit innovativem "Schnickschnack" zu Wohl und Bequemlichkeit des Fahrers aufwertet.

Nimm bis dahin deinen navy an die hand und verpiss dich in die Wälder... hrhrhr

https://cdn-0.totalmotorcycle.com/wp-content/uploads/2024/04/2025-Indian-Scout-Bobber4.jpg

Minimalphilosoph
18.06.2025, 12:11
Wieder nichts weiter als ein Beispiel dafür, wie brunzdumm so ein hinterwäldlerischer Prolet sein muss.

Motorradfahren ist eben in der großen Masse NICHT puristisch, und schon gar keine Handarbeit, und auf "technischen Schnickschnack" wird auch nicht verzichtet, ganz im Gegenteil. Der Hinweis auf Marktführerschaft bedeutet auch den Hinweis auf die Mehrheit aller Kunden, aller Käufer von Motorrädern, und auf die trifft die Aussage von navy und dein dämliches Geblöke eben nicht zu.

Was navy meint betrifft Minderheiten, sehr spezielle Motorradliebhaber. Die echten Freaks in unserem Harleyclub haben auch keine Maschine von der Stange sondern besorgten sich in den USA einen Rahmen mit Herstellungsdatum vor dem 1.12.1951, der von der Lärmschutzverordnung befreit ist. Die Technik drumrum ist modern aber tatsächlich rudimentär. Elektrostarter gibt es nicht, was gerade für die Mädchen schon interessant ist, wenn die mit dem Knie auf dem Sattel eine große Harley ankicken müssen. Kommst du mal in den Raum Dachau kriegts du erstmal die ehrlich verdiente Abreibung und ein, zwei Wochen später bist du Gast in unserem Harleyclub beim alten Falkner. Da siehst du Motorräder und Mädchen, die du noch nie gesehen hast, du jämmerliche Schießbudenfigur.

Aber solche speziellen n-bikes sind nicht mein Ding. Überhaupt steh ich nicht so auf die Harleys, weder Custom noch Serie. Ich bevorzuge moderne Indians mit allem "Schnickschnack" , Ride Command, LED-Scheinwerfer, SmartLean, 3 Fahrmodi etc.
Schau mal die neue Indian Scout 2025, die ist das beste Beispiel dafür, wie man einen klassischen Cruiser mit innovativem "Schnickschnack" zu Wohl und Bequemlichkeit des Fahrers aufwertet.

Nimm bis dahin deinen navy an die hand und verpiss dich in die Wälder... hrhrhr

https://cdn-0.totalmotorcycle.com/wp-content/uploads/2024/04/2025-Indian-Scout-Bobber4.jpg


Roller-Depp. :D

hrhrhr

Nathan
18.06.2025, 13:26
Aktuell:


Der einst größte Motorradhersteller Europas kommt aus der Krise. Jetzt soll die Produktion wieder hochgefahren und das Unternehmen neu ausgerichtet werden.
Das Sanierungsverfahren von Europas einst größtem Motorradhersteller KTM ist abgeschlossen. Das Landgericht Ried im Innkreis habe die Sanierungspläne bestätigt, teilte der Mutterkonzern Pierer Mobility AG mit.

Wäre schade, auch um die erstklassigen E-Bikes, gewesen.

Nach Insolvenz: Motorradkonzern KTM schließt Sanierungsverfahren ab (https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100780452/nach-insolvenz-motorradkonzern-ktm-schliesst-sanierungsverfahren-ab.html)

Senator_74
18.06.2025, 17:10
Aktuell:



Wäre schade, auch um die erstklassigen E-Bikes, gewesen.

Nach Insolvenz: Motorradkonzern KTM schließt Sanierungsverfahren ab (https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100780452/nach-insolvenz-motorradkonzern-ktm-schliesst-sanierungsverfahren-ab.html)

Die Mitarbeiter wirds freuen.

Zack1
09.07.2025, 01:02
"Finanztipp"": Wer noch eine alte 50er Hercules; Kreidler, Zündapp, mit Abstrichen Garelli im Schuppen hat. Dafür gibt es tw. . mehr Geld als die Dinger neu gekostet haben.




Hier ist ein Angebot. Zündapp KS 50 Vb 6500 €. Nicht die teuerste 50er bei dem Händler:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/zuendapp-ks-50-nummerngleich-mit-garantie-tuev-neu-wc/2606349284-305-6235

Senator_74
10.07.2025, 11:30
Hier ist ein Angebot. Zündapp KS 50 Vb 6500 €. Nicht die teuerste 50er bei dem Händler:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/zuendapp-ks-50-nummerngleich-mit-garantie-tuev-neu-wc/2606349284-305-6235

Zündapp hilft KTM??? Wäre mir neu....

navy
08.08.2025, 17:45
das wird Nichts mehr

Eigentor der Händler
Motorradmarkt bricht 2025 drastisch ein
Von t-online,
mab
Aktualisiert am 08.08.2025 - 15:55 UhrLesedauer: 2 Min.

Im ersten Halbjahr 2025 wurden so wenige Motorräder neu zugelassen wie seit Jahren nicht mehr. Die Ursachen liegen in der Vergangenheit – genauer: im Dezember 2024.

Was wie ein Einbruch aussieht, ist in Wahrheit eine Nachwirkung: Die Motorradbranche hatte sich auf strengere Emissionsvorgaben vorbereitet und kurz vor Jahresende einen beispiellosen Zulassungsschub verzeichnet.

Jetzt aber stehen die Neuzulassungen fast still. Händler verkaufen ihre Lagerbestände, Kunden halten sich zurück. Das Ergebnis ist ein Halbjahr mit Tiefstwerten – und ein Ausblick, der kaum bessere Zahlen verspricht.
Rekordmonat mit Folgen

Im Dezember 2024 erlebte der deutsche Motorradmarkt einen historischen Anstieg der Neuzulassungen. Fast 32.000 Maschinen wurden noch kurz vor Jahreswechsel neu angemeldet – ein enormer Sprung im Vergleich zu rund 4.000 im Dezember des Vorjahres. Dieser einmalige Anstieg wirkt sich nun spürbar auf das aktuelle Jahr aus.

Auslöser war die Einführung der neuen Abgasnorm Euro 5+ zum 1. Januar 2025, die für neu zugelassene Motorräder gilt, jedoch nicht für bereits zugelassene. Um die strengeren Vorgaben zu umgehen, brachten viele Händler ihre Euro-5-Modelle noch im alten Jahr zur Zulassung. Die Folge sind prall gefüllte Lager und ein Überangebot an bereits zugelassenen Maschinen.

https://www.t-online.de/mobilitaet/aktuelles/id_100859410/motorradmarkt-2025-historischer-einbruch-nach-zulassungsrekord.html

Wienerin
03.09.2025, 16:03
Danke an die EU-hörigen A....kriecher Politiker in D und AT

"Müssen Kosten zurückfahren"

"Europa ist tot" – KTM-Eigentümer schockt mit AussageDie Motorrad-Produktion in Mattighofen läuft wieder – doch Aussagen des Bajaj-Chefs sorgen für Alarm-Stimmung bei den KTM-Mitarbeitern.

https://www.heute.at/s/europa-ist-tot-ktm-eigentuemer-schockt-mit-aussage-120128500

Senator_74
04.09.2025, 10:23
Danke an die EU-hörigen A....kriecher Politiker in D und AT

"Müssen Kosten zurückfahren"

"Europa ist tot" – KTM-Eigentümer schockt mit Aussage

Die Motorrad-Produktion in Mattighofen läuft wieder – doch Aussagen des Bajaj-Chefs sorgen für Alarm-Stimmung bei den KTM-Mitarbeitern.

https://www.heute.at/s/europa-ist-tot-ktm-eigentuemer-schockt-mit-aussage-120128500

Sind dir die KTM-Mitarbeiter völlig egal?