Vollständige Version anzeigen : EU-Bürokraten stufen gedruckte Bücher als Umweltrisiko ein
.
STRUKTURIERTE ABSCHAFFUNG DES BUCHDRUCKS
Kultureller Kahlschlag – EU-Bürokraten stufen gedruckte Bücher als Umweltrisiko ein
VON GASTAUTOR (https://www.tichyseinblick.de/autoren/gastautor/)
Fr, 1. November 2024
Die europäische Buchbranche und die gesamte Lieferkette stehen unter Druck: Eine neue EU-Verordnung stellt Verlage als auch Forstwirte vor zusätzliche Bürokratielasten und verlangt komplexe Herkunftsnachweise für Holz sowie umfangreiche Lieferanteninformationen. Gedruckte Bücher werden künftig als „Umweltrisiko“ eingestuft. Von Hannes Märtin IMAGO / Chris Emil Janßen
Es ist anzunehmen, dass die EU-Verordnung EUDR (European Union Deforestation Regulation), getarnt unter dem Deckmantel der Bekämpfung von Entwaldung und Waldschädigung, koordiniert darauf abzielt, die Ausdünnung der europäischen Buch- und Verlagsbranche anzustreben.
Klar ist – für unabhängige Autoren und kleine Verlage könnte dieses Gesetz schon bald das Aus bedeuten, denn ab dem 30. Dezember 2025 wird die Verordnung verpflichtend und fordert umfassende Nachweise: Zum einen muss das für Bücher verwendete Papier aus Gebieten stammen, die nach dem 31. Dezember 2020 von keinerlei Abholzung oder Waldschädigung betroffen waren. Zudem sind exakte geografische Koordinaten anzugeben, die den Ursprung der Rohstoffe belegen. Besonders drastisch: Für jedes einzelne Buch muss eine detaillierte Sorgfaltserklärung vorliegen, um die Einhaltung der Verordnung zu bestätigen.....
.
Weiter:
https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/aus-aller-welt/eu-buerokraten-eudr-buecher-branche/.
Das wird dann auch die Lügenpresse treffen.
Nebeneffekt des Ganzen:
1. Wenn es nur noch digitale Bücher gibt, sind unliebsame Titel auf Knopfdruck gelöscht
2. Es ist jederzeit überprüfbar, wer was liest. Daraus läßt sich viel ableiten.
Das Ganze erinnert mich fatal an den Film/das Buch "Fahrenheit 451"
Was geschieht denn mit den recylten Büchern?
Demnächst wird auch Klopapapier verboten - kostet Bäumefällen.
Da sind uns andere Bevölkerungsgruppen um Jahrmillionen voraus!
.
Weiter:
https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/aus-aller-welt/eu-buerokraten-eudr-buecher-branche/.
Das wird dann auch die Lügenpresse treffen.
Nebeneffekt des Ganzen:
1. Wenn es nur noch digitale Bücher gibt, sind unliebsame Titel auf Knopfdruck gelöscht
2. Es ist jederzeit überprüfbar, wer was liest. Daraus läßt sich viel ableiten.
Das Ganze erinnert mich fatal an den Film/das Buch "Fahrenheit 451"
Sie brauchen dazu keinen Roman, kein Phantasiegebilde, die Historie ist deutlich.
Einnst gab es Zeiten, da liefen die Christen von Haus zu Haus und haben alle Bücher, die vor Machtergreifung des Christentums geschrieben wurden (zumeist griechische Bücher) einsammeln.
Eine schlimme Zeit, mit sehr sehr sehr sehr vielen Toten, zumeist auf der Seite der Philosophen, der Intelligenz.
Zu jener Zeit gab es in Deutschland nur Moore, Wiesen und Wälder, und einige römische Orte.
Dieses Gebiet war davon nicht betroffen.
Glauben hat mit Intelligenz NICHTS zu tun.
Das verdrängen viele, die sich über den Islam schäbig äussern.
Demnächst wird auch Klopapapier verboten - kostet Bäumefällen.
Da sind uns andere Bevölkerungsgruppen um Jahrmillionen voraus!
Mein Putzmann arbeitet immer mit dem Papier der Küchenrolle. Abgewöhnen kann ich es ihm nicht.
Japaner haben in Restaurants hölzerne Essstäbchen, die gebraucht und dann entsorgt werden. Das empfand ich schon immer als Verschwendung.
In meiner Jugend hat man sich den Hintern mit zurecht geschnittenen Zeitungen, ca. 15 x 15 cm abgewischt - ging immer gut.
Von Bücherseiten kann ich nicht berichten...
In meiner Jugend hat man sich den Hintern mit zurecht geschnittenen Zeitungen, ca. 15 x 15 cm abgewischt - ging immer gut.
Von Bücherseiten kann ich nicht berichten...
Als ich Kind war hatte ich zwei Märchenbücher, wodurch ich mir das Lesen beibrachte.
Als Teenager lieh ich mir von einem Nachbarsjungen seine Bücher "Bomba, der Dschungelboy" aus.
Heutzutage bestelle ich jeden Monat von Hugendubel vier/fünf Krimis vom Taschengeld.
Die EU wird versuchen jegliche Freude an Familie, Leben und neutrale Kommunikation zu verbieten.
Wir dürfen uns das nicht gefallen lassen.
Ich besitze hunderte von Büchern, teilweise aus Vererbung.
Die kann mir niemand nehmen!
Die EU wird versuchen jegliche Freude an Familie, Leben und neutrale Kommunikation zu verbieten.
Wir dürfen uns das nicht gefallen lassen.
Ich besitze hunderte von Büchern, teilweise aus Vererbung.
Die kann mir niemand nehmen!
Wenn mir per E-Mail eine Petition gesandt wird, unterschreibe ich sie.
.
Weiter:
https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/aus-aller-welt/eu-buerokraten-eudr-buecher-branche/.
Das wird dann auch die Lügenpresse treffen.
Nebeneffekt des Ganzen:
1. Wenn es nur noch digitale Bücher gibt, sind unliebsame Titel auf Knopfdruck gelöscht
2. Es ist jederzeit überprüfbar, wer was liest. Daraus läßt sich viel ableiten.
Das Ganze erinnert mich fatal an den Film/das Buch "Fahrenheit 451"
Kriegen Digitalisierung in der Verwaltung nicht gebacken und produzieren Megatonnen an sinnlosem Papier.
Aber Bücher verbieten.
Kann man sich nicht ausdenken.
Wenn ich in Debatten der ReGIERungsbank auf deren Schreibtischen blicke, hat nur Chrissi Aktendeckel vor sich liegen.
Die anderen spielen nur am Handy!
Wenn ich in Debatten der ReGIERungsbank auf deren Schreibtischen blicke, hat nur Chrissi Aktendeckel vor sich liegen.
Die anderen spielen nur am Handy!
Ach was, die haben die Akten digital auf dem Handy. Ganz bestimmt :ja:
Ich liebe Humor ...
Und Klabauertmann schläft ein und denkt sich dabei neue Schikanen aus ...
Ich liebe Humor ...
Und Klabauertmann schläft ein und denkt sich dabei neue Schikanen aus ...
Er verwirklicht seine Alpträume.
pixelschubser
02.11.2024, 23:11
Kriegen Digitalisierung in der Verwaltung nicht gebacken und produzieren Megatonnen an sinnlosem Papier.
Aber Bücher verbieten.
Kann man sich nicht ausdenken.
Funfact: Im Amt meiner Frau wird jede E-Mail ausgedruckt und als Papier archiviert.
Und einmal im Monat kommt so ein LKW und holt verplombte Behälter mit sensiblen Unterlagen ab. Das geht dann ins Recycling und wird…..Küchenrolle und Klopapier.
Digitalisierung Deutschland und so….
Funfact: Im Amt meiner Frau wird jede E-Mail ausgedruckt und als Papier archiviert.
Und einmal im Monat kommt so ein LKW und holt verplombte Behälter mit sensiblen Unterlagen ab. Das geht dann ins Recycling und wird…..Küchenrolle und Klopapier.
Digitalisierung Deutschland und so….
Genau das meinte ich.
Auch ein Funfact: ich konnte mich online arbeitslos melden. Mußte aber einmal hin (keine Ahnung, wozu). Dann alles danach über online-meeting und digital. Klingt gut?
Jede Mail bekomme ich noch einmal per Brief :wand:
pixelschubser
02.11.2024, 23:32
Genau das meinte ich.
Auch ein Funfact: ich konnte mich online arbeitslos melden. Mußte aber einmal hin (keine Ahnung, wozu). Dann alles danach über online-meeting und digital. Klingt gut?
Jede Mail bekomme ich noch einmal per Brief :wand:
Online arbeitslos melden?! WOW!!!!
Das kenne ich nicht. Muss ich testen.
Online arbeitslos melden?! WOW!!!!
Das kenne ich nicht. Muss ich testen.
Ich war auch verblüfft. Witzigerweise Augsburg Land. Hatte ich erst an meinem offiziellen Meldeort versucht, die haben mich zurück verwiesen. Wegen überwiegendem Aufenthalt.
Wassiliboyd
02.11.2024, 23:50
Mein Putzmann arbeitet immer mit dem Papier der Küchenrolle. Abgewöhnen kann ich es ihm nicht.
Japaner haben in Restaurants hölzerne Essstäbchen, die gebraucht und dann entsorgt werden. Das empfand ich schon immer als Verschwendung.
Dafür soll schon ein Gutteil sibirischer Wälder abgeholzt worden sein.
Wassiliboyd
02.11.2024, 23:52
In meiner Jugend hat man sich den Hintern mit zurecht geschnittenen Zeitungen, ca. 15 x 15 cm abgewischt - ging immer gut.
Von Bücherseiten kann ich nicht berichten...
Ja ja, die Zeitungsblätter auf'm Plumpsklo ließen stets ihre Druckerschwärze in der Kimme zurück!:D
Wassiliboyd
02.11.2024, 23:56
Als ich Kind war hatte ich zwei Märchenbücher, wodurch ich mir das Lesen beibrachte.
Als Teenager lieh ich mir von einem Nachbarsjungen seine Bücher "Bomba, der Dschungelboy" aus.
Heutzutage bestelle ich jeden Monat von Hugendubel vier/fünf Krimis vom Taschengeld.
Zur Jungslektüre zählten zu meinen Teenagerzeiten Karl May, Rolf Torring, Billy Jenkins, Tom Prox/Mix, Akim, evtl. Gerstäcker, Sealsfield und andere Abenteuerbücher.
Zur Jungslektüre zählten zu meinen Teenagerzeiten Karl May, Rolf Torring, Billy Jenkins, Tom Prox/Mix, Akim, evtl. Gerstäcker, Sealsfield und andere Abenteuerbücher.
Meine Mutter konnte einfach kein Geld für Bücher für mich erübrigen. Heutzutage hole ich alles nach.
Rabauke076
03.11.2024, 04:20
Demnächst wird auch Klopapapier verboten - kostet Bäumefällen.
Da sind uns andere Bevölkerungsgruppen um Jahrmillionen voraus!
Dann wird Klopapier eben aus Stroh gemacht , wirbt doch schon ein Klopapier Hersteller für !
Der schnellwachsende Rohstoff Stroh steht ja auch " ganzjährig zur Ernte " an !
Frage , hat schon mal jemand ein Feld mit nachwachsendem Stroh gesehen ?
Bücher werden immer gedruckt werden, es gibt für Denker, immer eine Nachfrage. E-Bücher, sollen die sich in den Hintern schieben. Kinder die lesen, sind viel intelligenter, wie der smartphone Rotz
Bücher werden immer gedruckt werden, es gibt für Denker, immer eine Nachfrage. E-Bücher, sollen die sich in den Hintern schieben. Kinder die lesen, sind viel intelligenter, wie der smartphone Rotz
Der Vorteil bei elektronischen Buechern ist: das deren Inhalt eventuell in Zukunft alle automatisch veraendert werden koennen, je nach Bedarf der aktuellen Tagespolitik, Ideologie des derzeit herrschenden Regimes. Und dies fuer jedes Exemplar, welches digital vorhanden ist, solange man ans Netz angeschlossen ist. Natuerlich funktioniert es nur, wenn eine Zentralmacht jeden Aspekt der Information unter Kontrolle hat in einer technokratischen Gesellschaft. China wird wohl das erste Land sein, wo solches erreicht werden wird.
Ich glaube, ich habe in meinem Leben mehr Klopapier als Bücher gekauft.
Hätte ich das Klopapier beidseitig benützen sollen?
Wassiliboyd
03.11.2024, 07:27
Meine Mutter konnte einfach kein Geld für Bücher für mich erübrigen. Heutzutage hole ich alles nach.
Wir Jungs aus einer Kieler Mittelschulklasse besserten unser mageres Taschengeld mit Schrottsammlung auf. Da kam die eine oder andere Mark zusammen.
Vater, der außer seinen Fachschriften nicht las, schimpfte immer lauthals, wenn er mal ein Tom-Prox-Heft fand: Ich schmeiß diesen Schund in den Ofen. Also sorgte man dafür, daß er nichts fand.
War auch viel in Leihbüchereien, die es damals gab, oder im Amerika-Haus, wo man in Ruhe lesen konnte.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.