PDA

Vollständige Version anzeigen : * Krone - Schmalz *



Politikqualle
28.10.2024, 17:09
.
*** Frankfurter Allgemeine hetzt gegen Krone - Schmalz ***
.
... Mit Härte gegen Andersdenkende: Wenn die Argumente nicht ausreichen, dann werden sprachliche Schwergewichte bemüht, ohne sie inhaltlich zu unterfüttern. Auch die NachDenkSeiten sollen in einem aktuellen und sehr fragwürdigen Artikel in der FAS diffamiert werden. Ein Kommentar von Tobias Riegel.

Weil sich eine kürzlich ausgezeichnete Bibliothek herausgenommen hatte, in jüngerer Vergangenheit auch die Russlandexpertin Gabriele Krone-Schmalz einzuladen, geriet die Institution in der letzten Sonntagsausgabe der FAZ in den empörten Blick der Autorin Diba Shokri.
Sie fragt in einem FAS-Artikel vom Wochenende (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/nordhausen-hat-die-bibliothek-des-jahres-und-seltsame-gaeste-110069434.html) händeringend: „Wie kann das sein?“ Was folgt, ist eine sprachlich harte und inhaltlich unseriöse Tirade gegen die wichtige Autorin Krone-Schmalz, deren „Vergehen“ es ist, die voraussehbar (https://www.nachdenkseiten.de/?p=94529) gefährliche Russlandpolitik der NATO infrage zu stellen.

Man erlebe bei Krone-Schmalz eine „Desinformationskaskade“.
Sie sei eine „für ihre notorischen Falschaussagen bekannte Rednerin“ und eine „umstrittene Vortragende“. Krone-Schmalz verbreite „Putin-Propaganda“. ...
.
...
www.nachdenkseiten.de/?p=123785 (http://www.nachdenkseiten.de/?p=123785)
...

autochthon
28.10.2024, 17:10
.
*** Frankfurter Allgemeine hetzt gegen Krone - Schmalz ***
.
... Mit Härte gegen Andersdenkende: Wenn die Argumente nicht ausreichen, dann werden sprachliche Schwergewichte bemüht, ohne sie inhaltlich zu unterfüttern. Auch die NachDenkSeiten sollen in einem aktuellen und sehr fragwürdigen Artikel in der FAS diffamiert werden. Ein Kommentar von Tobias Riegel.

Weil sich eine kürzlich ausgezeichnete Bibliothek herausgenommen hatte, in jüngerer Vergangenheit auch die Russlandexpertin Gabriele Krone-Schmalz einzuladen, geriet die Institution in der letzten Sonntagsausgabe der FAZ in den empörten Blick der Autorin Diba Shokri. Sie fragt in einem FAS-Artikel vom Wochenende (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/nordhausen-hat-die-bibliothek-des-jahres-und-seltsame-gaeste-110069434.html) händeringend: „Wie kann das sein?“ Was folgt, ist eine sprachlich harte und inhaltlich unseriöse Tirade gegen die wichtige Autorin Krone-Schmalz, deren „Vergehen“ es ist, die voraussehbar (https://www.nachdenkseiten.de/?p=94529) gefährliche Russlandpolitik der NATO infrage zu stellen.

Man erlebe bei Krone-Schmalz eine „Desinformationskaskade“. Sie sei eine „für ihre notorischen Falschaussagen bekannte Rednerin“ und eine „umstrittene Vortragende“. Krone-Schmalz verbreite „Putin-Propaganda“. ...
.
...
www.nachdenkseiten.de/?p=123785 (http://www.nachdenkseiten.de/?p=123785)
...





Für einen neuen Faden ist dir jeder Käse recht. Hauptsache das Forum tapeziert.

Politikqualle
28.10.2024, 17:49
.
*** Wie manipulativ ARD-„Faktenfinder“ versucht, Ganser, Guérot und Krone-Schmalz zu diffamieren ***
.
.
...
„Sie füllen Hallen, schreiben Bücher oder sitzen in Talkshows: vermeintliche Experten zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Dabei gelten viele ihrer Ansichten in der Wissenschaft als abwegig – oder ganz falsch.“ ...
.
... www.nachdenkseiten.de/?p=95604 (http://www.nachdenkseiten.de/?p=95604) ...
.
.
.. hier im HPF haben wir auch einige User , die einfach die Geschichte und Fakten zu dem Krieg in der Ukraine nicht lesen oder lernen wollen .. sogenannte Amiarschkriecher ..

Stanley_Beamish
28.10.2024, 19:16
.
*** Wie manipulativ ARD-„Faktenfinder“ versucht, Ganser, Guérot und Krone-Schmalz zu diffamieren ***
.
.
... ...
.
... www.nachdenkseiten.de/?p=95604 (http://www.nachdenkseiten.de/?p=95604) ...
.
.
.. hier im HPF haben wir auch einige User , die einfach die Geschichte und Fakten zu dem Krieg in der Ukraine nicht lesen oder lernen wollen .. sogenannte Amiarschkriecher ..

Die Frau mit der putzigen Kasper-Frisur ist ein Putin-Fangirl allererster Kajüte.

Politikqualle
28.10.2024, 19:18
Die Frau mit der putzigen Kasper-Frisur ist ein Putin-Fangirl allererster Kajüte.
.. Krone-Schmälzchen hat aber voll und ganz ganz Recht ..

BrüggeGent
28.10.2024, 20:47
Die Frau mit der putzigen Kasper-Frisur ist ein Putin-Fangirl allererster Kajüte.

Die FAZ ist eine reine CDU-Parteizeitung...

navy
13.11.2024, 18:56
Karin Leukefeld hat ein neues Buch über Syrien



Ein Buch über Syrien – wiedergelesen
von Renate Dünki
ISBN 978-3-85869-689-2

Wenn ich die Nachrichten höre, ertrage ich die Meldungen vom Leiden Tausender Menschen im Nahen Osten kaum, aber auch die Art unserer Berichterstattung nicht. Da werden Wohnviertel ausgelöscht, wird uns vom Bemühen um Waffenstillstand vorgelogen, und westliche Regierungen fahren fort, modernste Waffen zu liefern – alles unkommentiert. Dies freilich nicht mit dem Einverständnis eines Grossteils der Welt und vieler Bürger. Es fällt nicht leicht, dem offiziellen Verschweigen hierzulande standzuhalten und dabeizubleiben: Ohne monströse regionale und internationale Machtinteressen, bei Achtung der einfachsten Grundsätze der Menschlichkeit, wäre ein friedliches Zusammenleben möglich.
Ganz anders berichtet Karin Leukefeld aus dem Nahen Osten. Sie kennt die jahrhundertealte Kultur der Toleranz in diesem Raum. Kaum irgendwo sonst habe ich eine solche humane Sicht des Zusammenlebens der Menschen, eingebunden in ihre Familien, ihre Gemeinschaft, Geschichte und Kultur gefunden – eine Sicht auf Augenhöhe, die immer die Würde des Gegenübers achtet. Gerade deshalb habe ich ihr Buch «Syrien zwischen Schatten und Licht. Menschen erzählen von ihrem zerrissenen Land» (Zürich 2016) gerade jetzt wieder gelesen. Darin berichtet sie von der Geschichte des Landes seit 100 Jahren. Die korrekte Wortwahl der Mainstream-Medien bedient die Autorin freilich nicht. Sie ist der Wahrheit der Menschen dort verpflichtet. Karin Leukefeld hält sich regelmässig in Syrien oder Libanon auf. Sie kennt die «Nebenstrassen» dieser Länder, besucht viele Orte und Menschen dort immer wieder. So erfährt sie von ihnen, wie sie – unter schwierigsten Umständen – zusammenhalten und den Alltag zu bewältigen versuchen. Syrien, vor 15 Jahren ein aufstrebendes Land mit zunehmend moderner Infrastruktur, nach den Kriegszerstörungen eines der ärmsten Länder unserer Erde, ist heute aus den Schlagzeilen verschwunden, ebenso wie sein «Regime», dem mit diesem Etikett die Schuld an den Verwüstungen des Landes und seiner Kulturgüter zugeschoben wird. Ein Land, das einmal zum «fruchtbaren Halbmond» gehörte, der Wiege menschlicher Zivilisation und von Hochkulturen.
Das Grundanliegen Karin Leukefelds, nach den Lebensumständen, den Zielen und Hoffnungen der verschiedenen Volks- und Religionsgruppen in Syrien zu fragen und den Menschen eine Stimme zu geben, führt zu der Gliederung des Buches in Kapitel, die jeweils einen historischen Teil enthalten und in einem zweiten Teil eine Persönlichkeit porträtieren oder eine Gruppierung herausgreifen..................
Beginn als Bürgerkrieg

Aus den Gesprächen entsteht ein differenziertes Bild der Gesellschaft, in der nach den Unruhen in Deraa im März 2011, die zunächst von Sympathie begleitet waren, eine Welle von Gewalt ausbrach. Zu Beginn der Unruhen gingen viele auf die Strasse, um ihre Solidarität mit den Jugendlichen von Deraa auszudrücken. Präsident Assad versuchte zu schlichten, er räumte Fehler ein. Doch die Gewalt breitete sich aus. In der Türkei gründeten Deserteure der syrischen Streitkräfte eine «Freie syrische Armee». Viele Syrer warnten vor der eskalierenden Gewalt und der wachsenden ausländischen Einmischung in den innersyrischen Konflikt. Auf Grund der Kämpfe wurden begonnene Projekte mit Deutschland gekündigt. Tausende Syrer verloren ihre Arbeit. Auch Amer war betroffen, seine Übersetzungen brauchte niemand mehr. Als schliesslich Bomben in Damaskus explodierten, schlossen die Botschaften. Es gab politische Neuerungen, sie waren jedoch nicht weitreichend. So blieben viele unzufrieden. Nach einem kurzen Waffenstillstand griffen erneut bewaffnete Gruppen Damaskus und Aleppo an, Armee und Sicherheitskräfte mussten dagegenhalten. Wie sah es bei den Freunden ein Jahr nach Beginn des Konflikts aus?

https://www.zeit-fragen.ch/archiv/2024/nr-23-12-november-2024/ein-buch-ueber-syrien-wiedergelesen