Vollständige Version anzeigen : SAP - Die fast unbekannte Weltmacht
antiseptisch
23.07.2024, 12:26
Dass SAP gewaltigen Einfluss hat, war mir bekannt, aber das es solche Ausmaße angenommen hat, bisher noch nicht. Wenigstens ein Bereich, wo die Welt an Deutschland genesen konnte. Es ist auch für mich in der Beratung immer wieder faszinierend, wie integrierte ERP-Systeme Unternehmensprozesse gestalten, und sich Querköppe nicht mehr querstellen können, sondern in Linie gebracht werden.
Und hoffentlich wird Oracle eines Tages in die Tonne getreten. SAP hat in den USA einen Marktanteil von über 50%, und das will schon was heißen. Denn normalerweise lassen sich Amerikaner nichts von deutschen Software-Ingenieuren sagen, und von Restrukturierung von Unternehmensprozessen ganz zu schweigen. Das empfinden die oft wie Majestätsbeleidigung.
Hut ab! Vor 52 Jahren wurde SAP gegründet, und um Haaresbreite hätte es diese Art von Wirtschaftswunder nie gegeben.
https://www.youtube.com/watch?v=B9lw4giPMl0
Dass SAP gewaltigen Einfluss hat, war mir bekannt, aber das es solche Ausmaße angenommen hat, bisher noch nicht. Wenigstens ein Bereich, wo die Welt an Deutschland genesen konnte. Es ist auch für mich in der Beratung immer wieder faszinierend, wie integrierte ERP-Systeme Unternehmensprozesse gestalten, und sich Querköppe nicht mehr querstellen können, sondern in Linie gebracht werden.
.............
Über 8.000 Berater haben die gerade rausgeworfen. Die Firma ist praktisch Schrott, mit falsch aufgestellter Firmen Software, vollkommen überfrachtet. SAP 3 war sehr gut und das war vor über 20 Jahren. Dann wurde die Ausbildung und Innovation immer Schlechter und die Berater immer schlechter
antiseptisch
23.07.2024, 12:33
Über 8.000 Berater haben die gerade rausgeworfen. Die Firma ist praktisch Schrott, mit falsch aufgestellter Firmen Software, vollkommen überfrachtet
Du redest eine Scheiße, dass einem schlecht werden kann. Ist dir eigentlich klar, wie viele Beschäftigte die insgesamt haben, und wie viel Umsatz und Gewinn die machen? Wieso lehnst du dich immer so weit aus dem Fenster?
sap gute sache
habe mal einen lehrgang besucht
kleine story
der chef schaut vom reitstall über sap
in seine firma rein
3 klicks und er sieht, das hauptgeschäft
kaffee verkaufen geht immer mehr zurück,
weil in seinen läden dafür immer mehr anderer
krimskrams vekauft wird.
die untergeordnete führungsebene wurde
dann auf kurs gebracht:
hauptgeschäft ist kaffee
heute gehe ich gern in einen seiner
läden, weil man in gutem ambiente
mit freundlicher bedienung
einen guten kaffee trinken kann.
Du redest eine Scheiße, dass einem schlecht werden kann. Ist dir eigentlich klar, wie viele Beschäftigte die insgesamt haben, und wie viel Umsatz und Gewinn die machen? Wieso lehnst du dich immer so weit aus dem Fenster?
Allgemein bekannt, mit anderer Quelle hier schon vor Monaten gebracht. Wenn man Nichts weiß, bei Demenz Alles schnell vergisst, beleidigt man!
Wer redet eigentlich Müll? Brachte das Handelsblatt sogar! ein ganz langweiliger Job bei SAP, wo real NIchts kommt
SAP will 8.000 Stellen streichen – davon 2.600 in Deutschland
Personalkosten sparen, Investitionen in KI erhöhen: Europas größter Softwarekonzern will Medienberichten zufolge bis zu 8.000 Stellen weltweit streichen.
Martin Fryba
clock 08. April 2024
https://www.crn.de/news/4194562/sap-stellen-streichen-davon-600-deutschland
SAP entlässt 8.000 Mitarbeiter
news
Gerade heute Nachmittag angekündigt. Das Unternehmen hat außerdem vor ein paar Wochen eine verpflichtende 3-Tage-Büropräsenz angekündigt, und dann schwieg der Vorstand.
https://www.reuters.com/technology/sap-announces-company-wide-restructuring-updates-2025-outlook-2024-01-23/
Umbaupläne :
SAP streicht 8000 Stellen
Von Bernd Freytag
24.01.2024, 19:07Lesezeit: 5 Min.
Grün ist die Hoffnung: SAP-Chef Christian Klein präsentiert am Mittwoch seine Umbaupläne und die Bilanz für das zurückliegende Jahr.
Ein Sanierungsprogramm, das schon. Von einem Rückschritt aber will der deutsche IT-Vorzeigekonzern nichts wissen. Im Gegenteil: Man stelle sich neu auf für die Welt der KI und werde weiter stark wachsen, sagt Vorstandschef Klein. Die Anleger sind begeistert.
Der Softwarekonzern SAP will sich mit einem groß angelegten Restrukturierungsprogramm auf die neuen Geschäfte rund um Künstliche Intelligenz (KI) neu aufstellen. Dem Programm fallen nach Angaben von SAP rund 8000 Stellen zum Opfer, kosten soll es 2 Milliarden Euro. Betriebsbedingte Kündigungen sind nach Angaben des Vorstandes in Deutschland nicht geplant.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/sap-ist-optimistisch-wie-nie-und-streicht-8000-stellen-19471367.html
zu viele Kunden, sind pleite haben sich verkleinert, mit der Müll Beratung. Einfach Fakten
Flaschengeist
23.07.2024, 12:51
Du redest eine Scheiße, dass einem schlecht werden kann. Ist dir eigentlich klar, wie viele Beschäftigte die insgesamt haben, und wie viel Umsatz und Gewinn die machen? Wieso lehnst du dich immer so weit aus dem Fenster?
Bezüglich der Mitarbeiter hat er völlig recht. Die Attraktivität hat arg nachgelassen. Und dass SAP die Welt regiert ist natürlich Quark. Nicht desto trotz dürfte SAP der größte deutschen Hidden Campion sein.
antiseptisch
23.07.2024, 13:11
Bezüglich der Mitarbeiter hat er völlig recht. Die Attraktivität hat arg nachgelassen. Und dass SAP die Welt regiert ist natürlich Quark. Nicht desto trotz dürfte SAP der größte deutschen Hidden Campion sein.
Es ist aber eine typisch deutsche Marotte, immer nur das Negative sehen zu wollen. 20 km von mir ist SMA. Das war mal der Marktführer für Wechselrichter. Jetzt ist es wohl Huawei. Ist auch egal. Aber das Unternehmen wurde in 1986 gegründet. Wenn da mal der Aktienkurs, wie so oft, um 30% einbricht, steht hier in der Lokalzeitung sinngemäß: "War ja allen klar, dass das nur eine Eintagsfliege war". Wenn man so denkt, ist es klar, dass es kein Unternehmen bis ganz oben bringt, denn zu scheitern gilt hier als schick, und der kann wenigstens nicht mehr überschnappen, was für das deutsche Volk wohl am wichtigsten in der persönlichen Entwicklung zu sein scheint.
Zu SAP: Ich wollte da auch nie arbeiten, und habe Berater kommen und gehen sehen. Einer begang auch mal Suizid, aber wer weiß, was das für Gründe hatte. Sie verschleißen die Berater genauso wie Wirtschaftsprüfer. Aber man sollte deren Arbeit nicht so geringschätzen. Auch wenn mir bewusst ist, wenn die Implementierung einmal gemacht wurde: Was haben die dann noch zu tun? Irgendwann haben es alle Unternehmen, und dann muss man alle paar Jahre das Rad neu erfinden. Ich arbeite seit 1993 mit ERP-Systemen. Also was grundlegend neues außer automatische Belegerkennung und Kontoauszugbuchung hat es da nicht gegeben. Es ist sogar eher so, dass die Analysetools, die früher fest im System integriert waren, ab den Nullerjahren ausgelagert wurden, einen neuen Namen bekamen und alter Wein in neuen Schläuchen präsentiert wurde. Aber man kann mit keinem drüber reden. Dann ist man sofort Nestbeschmutzer. :D
Bezüglich der Mitarbeiter hat er völlig recht. Die Attraktivität hat arg nachgelassen. Und dass SAP die Welt regiert ist natürlich Quark. Nicht desto trotz dürfte SAP der größte deutschen Hidden Campion sein.
SAP ist die Abkürzung für Stift Auf Papier. Keine Angst vor updates :)
Bezüglich der Mitarbeiter hat er völlig recht. Die Attraktivität hat arg nachgelassen. Und dass SAP die Welt regiert ist natürlich Quark. Nicht desto trotz dürfte SAP der größte deutschen Hidden Campion sein.
Eigentlich ist es lange bekannt! Kein sehr interessanter Arbeitsplatz, da waren andere IT Firmenj 2020 schon viel weiter um "Burn-out" zu verhindern und Abwanderung
Natürlich eine der grossen Firmen in Deutschland, aber wenn immer mehr Firmen abwandern, Ausbildung für die Katz ist, muss man auch einmal an der Überleben denken
Differentialgeometer
23.07.2024, 13:47
SAP ist die Abkürzung für Stift Auf Papier. Keine Angst vor updates :)
Nein, das dteht für Scheiss aus der Pfalz oder Sanduhr Anzeige Programm :D
Mein Bruder macht das seit 21 Jahren, seit 17 selbstständig und hat damit den richtigen Riecher :)
Ich find SAP technisch schlau. Aber optisch und benutzerfreundlich sind gür die auch Fremdworte….
Flaschengeist
23.07.2024, 13:52
Nein, das dteht für Scheiss aus der Pfalz oder Sanduhr Anzeige Programm :D
Mein Bruder macht das seit 21 Jahren, seit 17 selbstständig und hat damit den richtigen Riecher :)
Ich find SAP technisch schlau. Aber optisch und benutzerfreundlich sind gür die auch Fremdworte….
SAP Facheute gehören zu den bestbezahltesten IT Fachkräften und sind immer gefragt. Da hat er keine schlechte Wahl getroffen.
Nein, das dteht für Scheiss aus der Pfalz oder Sanduhr Anzeige Programm :D
Mein Bruder macht das seit 21 Jahren, seit 17 selbstständig und hat damit den richtigen Riecher :)
Ich find SAP technisch schlau. Aber optisch und benutzerfreundlich sind gür die auch Fremdworte….
grün geht gerade nicht
Nein, das dteht für Scheiss aus der Pfalz oder Sanduhr Anzeige Programm :D
Mein Bruder macht das seit 21 Jahren, seit 17 selbstständig und hat damit den richtigen Riecher :)
Ich find SAP technisch schlau. Aber optisch und benutzerfreundlich sind gür die auch Fremdworte….
Ich kenne noch Schrecken, Angst und Panik, oder Suchen, Anklicken, Pause.
Ab und zu hatte ich da mal mit zu tun. Grausam. Stift auf Papier ist da wirklich schneller.
Klopperhorst
24.07.2024, 08:56
Dass SAP gewaltigen Einfluss hat, war mir bekannt, aber das es solche Ausmaße angenommen hat, bisher noch nicht. Wenigstens ein Bereich, wo die Welt an Deutschland genesen konnte. Es ist auch für mich in der Beratung immer wieder faszinierend, wie integrierte ERP-Systeme Unternehmensprozesse gestalten, und sich Querköppe nicht mehr querstellen können, sondern in Linie gebracht werden.
Und hoffentlich wird Oracle eines Tages in die Tonne getreten. SAP hat in den USA einen Marktanteil von über 50%, und das will schon was heißen. Denn normalerweise lassen sich Amerikaner nichts von deutschen Software-Ingenieuren sagen, und von Restrukturierung von Unternehmensprozessen ganz zu schweigen. Das empfinden die oft wie Majestätsbeleidigung.
Hut ab! Vor 52 Jahren wurde SAP gegründet, und um Haaresbreite hätte es diese Art von Wirtschaftswunder nie gegeben.
https://www.youtube.com/watch?v=B9lw4giPMl0
Wenn man einmal den Fuß in der Tür der Datenorganisation von Unternehmen hat, ist das ein laufendes Geschäft, weil Migration auf andere Systeme immer teurer kommt und die Firmen zwangsläufig bei ihrem Anbieter bleiben. Zudem haben die meisten Firmen selbst keine IT-Kompetenz und können die Komplexität kaum einschätzen und handhaben.
SAP hat den Nachteil, durch dieses Monopol kaum noch innovativ sein zu müssen und an ihrer Dinosaurier-Software R3 festzuhalten. M.E. wird SAP langfristig deswegen sterben, weil es ein zu großes Monopol in dem Bereich hat und sich nicht mehr oder nur schwer weiterentwickeln wird.
---
antiseptisch
24.07.2024, 12:15
Wenn man einmal den Fuß in der Tür der Datenorganisation von Unternehmen hat, ist das ein laufendes Geschäft, weil Migration auf andere Systeme immer teurer kommt und die Firmen zwangsläufig bei ihrem Anbieter bleiben. Zudem haben die meisten Firmen selbst keine IT-Kompetenz und können die Komplexität kaum einschätzen und handhaben.
SAP hat den Nachteil, durch dieses Monopol kaum noch innovativ sein zu müssen und an ihrer Dinosaurier-Software R3 festzuhalten. M.E. wird SAP langfristig deswegen sterben, weil es ein zu großes Monopol in dem Bereich hat und sich nicht mehr oder nur schwer weiterentwickeln wird.
---
Nach 24 Jahren Erfahrung mit Migrationen kann ich sagen, dass der Erfolg oder Misserfolg einer Software mit ihrer Implementierung zusammenhängt. Wenn SAP perfekt ans Unternehmen angepasst wurde und umgekehrt genauso, machen auch Veränderungen im Unternehmen danach keine Probleme mehr. Fatal ist es nur, wenn eine Implementierung nur halbherzig durchgeführt, oder nach der Hälfte der Zeit abgebrochen wurde. Und wenn sich dann die Mitarbeiter auch noch an die Mißstände gewöhnen (müssen), wird es richtig abartig.
Ich kenne fast alle ERP-Systeme. Von SAP (Oberklasse) über Business Central (früher Navision, Mittelklasse) bis Lexware (Kleinwagenklasse). Sie haben alle Stärken und Macken. Die meisten Menschen kennen nur ein System. Ich kenne die nur zu 80%. Das reicht aber, um die meisten Aufgaben darin abzudecken. Habe heute vormittag erst wieder einen Bug entdeckt. Der Bug war, dass ein Admin im laufenden System rumgepfuscht hat, ohne Vorwarnung. Es gingen einige Belege verloren. Früher schmierte wegen sowas noch die ganze Datenbank ab. Ich weiß gar nicht, wie die das heute absichern.
Differentialgeometer
24.07.2024, 12:19
Wenn man einmal den Fuß in der Tür der Datenorganisation von Unternehmen hat, ist das ein laufendes Geschäft, weil Migration auf andere Systeme immer teurer kommt und die Firmen zwangsläufig bei ihrem Anbieter bleiben. Zudem haben die meisten Firmen selbst keine IT-Kompetenz und können die Komplexität kaum einschätzen und handhaben.
SAP hat den Nachteil, durch dieses Monopol kaum noch innovativ sein zu müssen und an ihrer Dinosaurier-Software R3 festzuhalten. M.E. wird SAP langfristig deswegen sterben, weil es ein zu großes Monopol in dem Bereich hat und sich nicht mehr oder nur schwer weiterentwickeln wird.
---
Quark, seit 2015 gibt es doch S4/Hana…. R/3 ist sehr dated.
antiseptisch
24.07.2024, 12:19
Ich kenne noch Schrecken, Angst und Panik, oder Suchen, Anklicken, Pause.
Ab und zu hatte ich da mal mit zu tun. Grausam. Stift auf Papier ist da wirklich schneller.
Stell' dir vor: Es gibt auch Berufe, die sich mit der Zeit weiterentwickelt haben, als dein Hirn es zulässt. Genau genommen gibt es gar keine Tätigkeiten, die mit Stift und Papier schneller gehen als mit elektronischen Hilfsmitteln. Aber du stehst dir vermutlich selbst im Weg.
antiseptisch
24.07.2024, 12:21
Quark, seit 2015 gibt es doch S4/Hana…. R/3 ist sehr dated.
Das stimmt. R/3 ist schon eher was für finanziell angeschlagene Unternehmen, die irgendwo feststecken. Ich habe übrigens im letzten Unternehmen der Welt gearbeitet, was bis zum Supportende an R/2 festhielt, bis es zum Umstieg auf R/3 gezwungen wurde. Das war 2003. Und es war die Deutsche Bahn AG.
Differentialgeometer
24.07.2024, 12:21
Stell' dir vor: Es gibt auch Berufe, die sich mit der Zeit weiterentwickelt haben, als dein Hirn es zulässt. Genau genommen gibt es gar keine Tätigkeiten, die mit Stift und Papier schneller gehen als mit elektronischen Hilfsmitteln. Aber du stehst dir vermutlich selbst im Weg.
Also, reine Mathematik geht NUR mit Stift und Papier (diese Computer aided proofs sind immer sehr umstritten).
antiseptisch
24.07.2024, 12:24
Eigentlich ist es lange bekannt! Kein sehr interessanter Arbeitsplatz, da waren andere IT Firmenj 2020 schon viel weiter um "Burn-out" zu verhindern und Abwanderung
Natürlich eine der grossen Firmen in Deutschland, aber wenn immer mehr Firmen abwandern, Ausbildung für die Katz ist, muss man auch einmal an der Überleben denken
Hast du das Video überhaupt gesehen? Glaubst du, die würden nur in Deutschland Umsatz machen? Die haben ja sogar Oracle in den USA in die Knie gezwungen! Mach mal die Augen auf.
antiseptisch
24.07.2024, 12:26
Also, reine Mathematik geht NUR mit Stift und Papier (diese Computer aided proofs sind immer sehr umstritten).
Ich weigere mich strikt, noch Papier und Stift zu benutzen. Wenn ich mir Notizen mache, kann ich die fünfmal schneller in die Tastatur hauen. Selbst wenn ich Steno könnte, würde ich nichts mehr mit Stift schreiben.
antiseptisch
24.07.2024, 12:33
Nein, das dteht für Scheiss aus der Pfalz oder Sanduhr Anzeige Programm :D
Mein Bruder macht das seit 21 Jahren, seit 17 selbstständig und hat damit den richtigen Riecher :)
Ich find SAP technisch schlau. Aber optisch und benutzerfreundlich sind gür die auch Fremdworte….
Es gibt unzählige Zwischenschritte, die man manuell anstoßen muss, obwohl die auch an einem Stück ablaufen könnten. Beispielsweise für das Anlegen eines Anlagegutes und die Verknüpfung mit der Fibu. Da kann man wirklich zu dem Eindruck gelangen, da hat hier und da ein Azubi-Nerd gewerkelt, und das zieht sich dummerweise bis in alle Ewigkeit in alle möglichen Versionen und Updates durch, ohne dass es mal grundlegend bereinigt wird.
Und jetzt arbeite ich mal wieder mit Datev. Das ist so genial und perfekt auf Steuerberater zugeschnitten, hatte aber viele Jahrzehnte lang keine Anbindung an Warenwirtschaftssysteme, wo keiner genau wusste, warum eigentlich. Das war einfach gegen deren Stolz. Dann wurden sie doch gezwungen. Aber irgendwo hört es dann auch auf.
Zum Glück bin ich im aktuellen Projekt nicht für die Migrationen verantwortlich. Eine von sieben Gesellschaften wurde bewältigt. Die anderen stehen noch an. Die Hauptverantwortliche ist eine IT-Frau. Man muss immer aufpassen, was man sagt. :crazy:
Differentialgeometer
24.07.2024, 12:36
Ich weigere mich strikt, noch Papier und Stift zu benutzen. Wenn ich mir Notizen mache, kann ich die fünfmal schneller in die Tastatur hauen. Selbst wenn ich Steno könnte, würde ich nichts mehr mit Stift schreiben.
Zumindest wenn ich an meiner Diss oder sonstigen mathematischen Problemen werkele, brauch ich Zettel und Stift - oder Tafel (Whiteboard nur wenn wirklich sonst nix da ist).
Stell' dir vor: Es gibt auch Berufe, die sich mit der Zeit weiterentwickelt haben, als dein Hirn es zulässt. Genau genommen gibt es gar keine Tätigkeiten, die mit Stift und Papier schneller gehen als mit elektronischen Hilfsmitteln. Aber du stehst dir vermutlich selbst im Weg.
Es gibt eine ganze Menge, was mit Papier und Stift schneller geht. Kannst Du aber nicht wissen.
antiseptisch
24.07.2024, 14:14
Es gibt eine ganze Menge, was mit Papier und Stift schneller geht. Kannst Du aber nicht wissen.
Allein schon wenn man mit Papier und Stift agieren muss, macht man was grundsätzlich falsch mit seiner Arbeitsorganisation. Kannst du aber nicht wissen, weil du steckengeblieben bist.
antiseptisch
24.07.2024, 14:16
Zumindest wenn ich an meiner Diss oder sonstigen mathematischen Problemen werkele, brauch ich Zettel und Stift - oder Tafel (Whiteboard nur wenn wirklich sonst nix da ist).
Wir hatten einen Mathe-Prof, der schneller mit Kreide auf die Tafel schrieb als wir mitschreiben konnten. Aber hin und wieder hatte der einen Aussetzer, und blieb mittendrin hängen. Ich hatte da meistens eine liebe Kommilitonin neben mir, die ihm auf die Sprünge half. Alle glotzten uns dann an. :dd:
Klopperhorst
24.07.2024, 14:56
Quark, seit 2015 gibt es doch S4/Hana…. R/3 ist sehr dated.
Mag sein.
Ist mir als Abzockerfirma in Erinnerung, v.a. durch sog. "Berater".
---
Mag sein.
Ist mir als Abzockerfirma in Erinnerung, v.a. durch sog. "Berater".
---
Denke ich auch! War mal Super gut! Berater Abzocke Firma, wie Viele Andere auch
Allein schon wenn man mit Papier und Stift agieren muss, macht man was grundsätzlich falsch mit seiner Arbeitsorganisation. Kannst du aber nicht wissen, weil du steckengeblieben bist.
Nein, macht man nicht. Die Daten sind erfaßt. Das stundenlange stupide einpflegen ins System erledigen bei uns Aushilfssekretärinnen, Werkstudenten und Buchhalter. Die sind billiger.
Klopperhorst
24.07.2024, 17:20
Nach 24 Jahren Erfahrung mit Migrationen kann ich sagen, dass der Erfolg oder Misserfolg einer Software mit ihrer Implementierung zusammenhängt. Wenn SAP perfekt ans Unternehmen angepasst wurde und umgekehrt genauso, machen auch Veränderungen im Unternehmen danach keine Probleme mehr. Fatal ist es nur, wenn eine Implementierung nur halbherzig durchgeführt, oder nach der Hälfte der Zeit abgebrochen wurde. Und wenn sich dann die Mitarbeiter auch noch an die Mißstände gewöhnen (müssen), wird es richtig abartig.
Ich kenne fast alle ERP-Systeme. Von SAP (Oberklasse) über Business Central (früher Navision, Mittelklasse) bis Lexware (Kleinwagenklasse). Sie haben alle Stärken und Macken. Die meisten Menschen kennen nur ein System. Ich kenne die nur zu 80%. Das reicht aber, um die meisten Aufgaben darin abzudecken. Habe heute vormittag erst wieder einen Bug entdeckt. Der Bug war, dass ein Admin im laufenden System rumgepfuscht hat, ohne Vorwarnung. Es gingen einige Belege verloren. Früher schmierte wegen sowas noch die ganze Datenbank ab. Ich weiß gar nicht, wie die das heute absichern.
Mir ist klar, daß man einen Großkonzern nicht mit einer WISO-Buchhaltung für 69 Euro verwalten kann.
Aber für 90% der Firmen reicht das kleine Shareware-Programm mit FIBU und Auftragsverwaltung.
---
Ruprecht
25.07.2024, 04:47
Es gibt eine ganze Menge, was mit Papier und Stift schneller geht. Kannst Du aber nicht wissen.
Der hat noch kein Aufmaß gemacht.
antiseptisch
25.07.2024, 05:35
Nein, macht man nicht. Die Daten sind erfaßt. Das stundenlange stupide einpflegen ins System erledigen bei uns Aushilfssekretärinnen, Werkstudenten und Buchhalter. Die sind billiger.
Ja, doppelt erfasst, du Depp. Wer sich richtig organisiert, erfasst nur einmal und lässt ins System übertragen. Das kannst du dir aber nicht vorstellen, weil "wir haben das immer so gemacht".
Beispiel Restaurants: Wozu umständlich die Bestellung auf einen Zettel schreiben, wo der Koch später noch mühsam entziffern muss? Das geht heute per App. Eindeutig und ohne Zeitverzug. Noch schneller, wenn der Gast gleich die Nummer bestellt statt den Namen des Gerichts.
antiseptisch
25.07.2024, 05:37
Der hat noch kein Aufmaß gemacht.
Dummes Gequatsche. Als wenn man das nicht elektronisch machen könnte. Es gibt keine Anwendung, die man effizienter auf Papier machen kann. Vor allem kann man nicht so schnell radieren, und außerdem kann es reißen. Und dann?
antiseptisch
25.07.2024, 05:39
Mag sein.
Ist mir als Abzockerfirma in Erinnerung, v.a. durch sog. "Berater".
---
Weil du ziemlich oft nur das negative siehst oder sehen willst.
antiseptisch
25.07.2024, 05:44
Mir ist klar, daß man einen Großkonzern nicht mit einer WISO-Buchhaltung für 69 Euro verwalten kann.
Aber für 90% der Firmen reicht das kleine Shareware-Programm mit FIBU und Auftragsverwaltung.
---
Ich behaupte ja auch nichts anderes. Das Problem ist aber, dass sie selbst da nicht alles nutzen, was sie nutzen sollten. Ich habe noch Zeiten erlebt, wo es verpönt war, morgens bei Arbeitsbeginn sofort den Computer einzuschalten. Selbst die Wirtschaftsprüfer kamen in die Besprechungen mit Block und Stift. Es ist sogar noch schlimmer: Selbst die lehnten bis vor 15 Jahren noch Excel ab und rechneten lieber mit dem Taschenrechner. Weißt du eigentlich, was das für einen Eindruck hinterlässt, wenn man die mit Amerikanern, Japanern oder auch Indern in eine Besprechung lässt? Mal vom schlechten Englisch abgesehen. Es kommt nicht von ungefähr, dass bei Übernahmen als erstes die komplette Führungsriege entlassen und mit modereneren Menschen besetzt wird. Oft bringen neue Chefs auch gleich ihre eigenen Sekretärinnen mit, die von da an den Takt angeben. Wobei: Übernahmen durch ausländische Firmen scheint es überhaupt keine mehr zu geben. Hier wird ja ohnehin alles abgewickelt. Die Entlassenen können sich von der Abfindung dann wenigstens mal ein Seniorenhandy kaufen.
Dummes Gequatsche. Als wenn man das nicht elektronisch machen könnte. Es gibt keine Anwendung, die man effizienter auf Papier machen kann. Vor allem kann man nicht so schnell radieren, und außerdem kann es reißen. Und dann?
Mach mal und komm dann wieder, Schwätzer.
Der hat noch kein Aufmaß gemacht.
Ja, das ist ein Beispiel. Habe ihm ja geschrieben, daß er das mal elektronisch machen soll. Da wäre ich gerne dabei :D
antiseptisch
25.07.2024, 06:34
Ja, das ist ein Beispiel. Habe ihm ja geschrieben, daß er das mal elektronisch machen soll. Da wäre ich gerne dabei :D
Mein Gott, was bist zu zurückgeblieben. Zum Glück werden solche Elemente nach und nach aussortiert.
Differentialgeometer
25.07.2024, 06:34
Der hat noch kein Aufmaß gemacht.
Was ist das?
antiseptisch
25.07.2024, 06:38
Gegen Ende der 80er regten sich viele kaufmännische Angestellte darüber auf, dass Azubis schon an die Computer gelassen wurden. Sie selbst durften das erst nach der Ausbildung. Dann regten sie sich nur noch darüber auf, dass Azubis schon im ersten Lehrjahr an die Computer durften. Das war hier ein Statussymbol! Kann man sich heute nicht mehr vorstellen. In fernöstlichen Ländern hätte man sich über den frischen Wind gefreut, den trainees mitbringen. Das Grundproblem des Deutschen liegt viel tiefer. Und ich weiß auch nicht, wie man das jetzt noch aufbrechen soll. Gerade eben lief auf ntv wieder eine Nachricht, dass angewandte KI hierzulande hoffnungslos im Rückstand liegt und absehbar nicht mit der ausländischen Konkurrenz mithalten wird. Was soll man auch dagegen tun, wenn die Grundhaltung hier immer noch auf Papier und Stift basiert?
Gegen Ende der 80er regten sich viele kaufmännische Angestellte darüber auf, dass Azubis schon an die Computer gelassen wurden. Sie selbst durften das erst nach der Ausbildung. Dann regten sie sich nur noch darüber auf, dass Azubis schon im ersten Lehrjahr an die Computer durften. ..........
Damals kostete ein IBM Computer, mit Windows 3:: 12.000 DM das wäre heute: 100.000 € also konnte man für soviel Geld, nicht Leute ein Gerät geben. Die gesamte Technik, war einfach Extrem teuer am Anfang.
antiseptisch
25.07.2024, 06:50
Damals kostete ein IBM Computer, mit Windows 3:: 12.000 DM das wäre heute: 100.000 € also konnte man für soviel Geld, nicht Leute ein Gerät geben. Die gesamte Technik, war einfach Extrem teuer am Anfang.
Red doch nicht so blöd. Das waren einfache Erfassungsterminals mit Schwarz-Weiß-Bildschirmen und Tastatur. Auf den Geräten selbst wurde gar nicht gerechnet, sondern nur zum Zentralrechner weitergeleitet. Aber selbst das war für die bildungsfernen Angestellten viel zu hochwertig und edel. Die Grundhaltung der älteren Kollegen war, dass sie permanent von solcher Technik bedroht und beleidigt wurden, nach dem Motto: "Wir waren früher auch nicht blöd!". :haha:
Red doch nicht so blöd. Das waren einfache Erfassungsterminals mit Schwarz-Weiß-Bildschirmen und Tastatur. Auf den Geräten selbst wurde gar nicht gerechnet, sondern nur zum Zentralrechner weitergeleitet. ..........:
ich meinte Selbstständige Computer, die damals angeboten und verkauft wurden. Ein gewaltiger Fortschritt, nachdem IBM Lochkarten Systemen
Flüchtling
25.07.2024, 06:57
Damals kostete ein IBM Computer, mit Windows 3:: 12.000 DM das wäre heute: 100.000 € also konnte man für soviel Geld, nicht Leute ein Gerät geben. Die gesamte Technik, war einfach Extrem teuer am Anfang.
Siehe einfache Taschenrechner, mit Rotleuchtdiodenanzeige, klobiges Netzteil, 99 DM. Diese personliche Erinnerung müsste aus Ende der 60er-Jahre sein.
Was ist das?
geldschöpfung aus dem schwindel
durch krauter-firma (bauunternehmer) und
den bauherrn vertretendes ingenieur- bzw. architekturbüro (MABF).
genauer es wird z.b. ermittelt wieviel
quadratmeter mauerwek eine baufirma erstellt hat.
das wird dann in vorgefertigte tabellen eingetragen und
von baufirma + büro unterschrieben,
diese Tabellen nennt man aufmaß.
die baufirma schreibt dann dem bauherrn eine rechnung.
grundlage für die rechnung ist das aufmaß.
spezialitäten sind z.b. aufmaße für
abrissarbeiten, da geht die geldschöpfung gegen unendlich,
weil da nach vollbrachter leistung keiner mehr prüfen kann,
was der unternehmer in die tabelle geschrieben hat.
es gibt aber auch baumaßnahmen, wo die
aufträge pauschalisiert wurden.
da hat man sich vorher auf eine art festpreis geeinigt.
vorgenanntes trifft genau genommen nur auf öffentliche/staatliche
baumaßnahmen zu.
antiseptisch
25.07.2024, 07:41
Siehe einfache Taschenrechner, mit Rotleuchtdiodenanzeige, klobiges Netzteil, 99 DM. Diese personliche Erinnerung müsste aus Ende der 60er-Jahre sein.
Ab 1980 wurde im elterlichen Betrieb unterwegs schon mit LCD-Taschenrechnern gerechnet. Dieses Gerät habe ich gerettet und funktioniert heute noch. Ist von Olympia und war für die Zeit schon überraschend klein. In 1983 kamen die ersten Taschenrechner mit Solarzellenunterstützung dazu, allerdings aus Japan, das war deutschen Herstellern schon wieder zu abgehoben.
Mein Opa, Jg. 1917, brauchte noch einige Jahre, bis er unterwegs einen Taschenrechner benutzte. Heute können Opas selbst das nicht mehr. Drücken von Tasten auf Seniorenhandys geht gerade noch so, falls sie die Nummer auf Papier aufgeschrieben haben.
antiseptisch
25.07.2024, 07:44
geldschöpfung aus dem schwindel
durch krauter-firma (bauunternehmer) und
den bauherrn vertretendes ingenieur- bzw. architekturbüro (MABF).
genauer es wird z.b. ermittelt wieviel
quadratmeter mauerwek eine baufirma erstellt hat.
das wird dann in vorgefertigte tabellen eingetragen und
von baufirma + büro unterschrieben,
diese Tabellen nennt man aufmaß.
die baufirma schreibt dann dem bauherrn eine rechnung.
grundlage für die rechnung ist das aufmaß.
spezialitäten sind z.b. aufmaße für
abrissarbeiten, da geht die geldschöpfung gegen unendlich,
weil da nach vollbrachter leistung keiner mehr prüfen kann,
was der unternehmer in die tabelle geschrieben hat.
es gibt aber auch baumaßnahmen, wo die
aufträge pauschalisiert wurden.
da hat man sich vorher auf eine art festpreis geeinigt.
vorgenanntes trifft genau genommen nur auf öffentliche/staatliche
baumaßnahmen zu.
Es gibt aber nichts, was man nur auf Papier aufschreiben kann. Die Information an sich ist nie an einen bestimmten Datenträger gebunden. Das kapieren Bollerköppe aber nicht mehr.
antiseptisch
25.07.2024, 07:56
Ich erlebe es immer öfter, dass sogar die e-mail als altmodisch betrachtet wird, weil viele das wie ein Stapel Papier betrachten. Sie reagieren nicht oder viel zu spät darauf. Bei Teams ist das nicht der Fall. Da blinkt der Button, und man wird genötigt, sofort darauf zu antworten. Es ist naturgemäß wie ein Chat, und da antwortet man ja auch nicht erst Tage später. Ich warte auf den Tag, an dem e-mails wieder in der Versenkung verschwinden.
Differentialgeometer
25.07.2024, 07:59
Ich erlebe es immer öfter, dass sogar die e-mail als altmodisch betrachtet wird, weil viele das wie ein Stapel Papier betrachten. Sie reagieren nicht oder viel zu spät darauf. Bei Teams ist das nicht der Fall. Da blinkt der Button, und man wird genötigt, sofort darauf zu antworten. Es ist naturgemäß wie ein Chat, und da antwortet man ja auch nicht erst Tage später. Ich warte auf den Tag, an dem e-mails wieder in der Versenkung verschwinden.
Quark. Es gibt ja schlicht Vorschriften, wie lange etwas aufbewahrt werden muss und in welcher Form. Kann mir nicht vorstellen dass ein Chatprogramm emails mittelfristig den Rang abläuft. Ich sehe auch ehrlich gesagt keinen Unterschied, den das macht. Wennnich nicht antworten will, antworte ich nicht.
Es gibt aber nichts, was man nur auf Papier aufschreiben kann. Die Information an sich ist nie an einen bestimmten Datenträger gebunden. Das kapieren Bollerköppe aber nicht mehr.
die erstellung der tabellen selber könnte mittels tablett erfolgen.
nur die tabellenblätter müssen aber ausgedruckt werden und auf der
letzten seite von büro und unternehmer unterschrieben werden, da das
aufmaß eine urkunde ist.
da geht es um richtig viel kohle,
selbst in einer zeile der tabelle kann es um viel geld gehen, z.b.
feuerfestes kabel für sogenannte entrauchungsventilatoren.
Differentialgeometer
25.07.2024, 08:12
die erstellung der tabellen selber könnte mittels tablett erfolgen.
nur die tabellenblätter müssen aber ausgedruckt werden und auf der
letzten seite von büro und unternehmer unterschrieben werden, da das
aufmaß eine urkunde ist.
da geht es um richtig viel kohle,
selbst in einer zeile der tabelle kann es um viel geld gehen, z.b.
feuerfestes kabel für sogenannte entrauchungsventilatoren.
Warum kennst Du Dich eigentlich bei dem Thema so gut aus? Bist Du Architekt oder Bauingenieur oder sowas?
Ruprecht
25.07.2024, 08:20
geldschöpfung aus dem schwindel
durch krauter-firma (bauunternehmer) und
den bauherrn vertretendes ingenieur- bzw. architekturbüro (MABF).
genauer es wird z.b. ermittelt wieviel
quadratmeter mauerwek eine baufirma erstellt hat.
das wird dann in vorgefertigte tabellen eingetragen und
von baufirma + büro unterschrieben,
diese Tabellen nennt man aufmaß.
die baufirma schreibt dann dem bauherrn eine rechnung.
grundlage für die rechnung ist das aufmaß.
spezialitäten sind z.b. aufmaße für
abrissarbeiten, da geht die geldschöpfung gegen unendlich,
weil da nach vollbrachter leistung keiner mehr prüfen kann,
was der unternehmer in die tabelle geschrieben hat.
es gibt aber auch baumaßnahmen, wo die
aufträge pauschalisiert wurden.
da hat man sich vorher auf eine art festpreis geeinigt.
vorgenanntes trifft genau genommen nur auf öffentliche/staatliche
baumaßnahmen zu.
Naja, soll vorkommen, aber in der Regel wird ein Aufmaß gemacht um den Materialbedarf zu errechnen, ein Angebot zu erstellen, oder den Baufortschritt zu erfassen.
Schummeln ist in der heutigen Zeit nicht mehr so Usus, da kommt schon mal einer nachmessen.
Klopperhorst
25.07.2024, 08:24
Weil du ziemlich oft nur das negative siehst oder sehen willst.
Ich war kein Kunde von SAP, Gott behüte. Warum soll ich meine Ein-Mann-Bude mit SAP betreiben, mir reicht ein Sharewareprogramm von 1999.
Ich habe nur in meiner Ex-Firma ein SAP-Drama miterlebt und was SAP dort für Kosten verursachte.
Ob das verallgemeinerbar ist, kann ich nicht sagen, aber es waren meine persönlichen Eindrücke eines Konzerns, der sein Monopol mißbraucht.
---
Minimalphilosoph
25.07.2024, 08:33
Weil du ziemlich oft nur das negative siehst oder sehen willst.
DAS schreibst DU? Kannste dir nicht ausdenken. :haha::haha: :haha:
Klopperhorst
25.07.2024, 08:45
Ich behaupte ja auch nichts anderes. Das Problem ist aber, dass sie selbst da nicht alles nutzen, was sie nutzen sollten. Ich habe noch Zeiten erlebt, wo es verpönt war, morgens bei Arbeitsbeginn sofort den Computer einzuschalten. Selbst die Wirtschaftsprüfer kamen in die Besprechungen mit Block und Stift. Es ist sogar noch schlimmer: Selbst die lehnten bis vor 15 Jahren noch Excel ab und rechneten lieber mit dem Taschenrechner. Weißt du eigentlich, was das für einen Eindruck hinterlässt, wenn man die mit Amerikanern, Japanern oder auch Indern in eine Besprechung lässt? Mal vom schlechten Englisch abgesehen. Es kommt nicht von ungefähr, dass bei Übernahmen als erstes die komplette Führungsriege entlassen und mit modereneren Menschen besetzt wird. Oft bringen neue Chefs auch gleich ihre eigenen Sekretärinnen mit, die von da an den Takt angeben. Wobei: Übernahmen durch ausländische Firmen scheint es überhaupt keine mehr zu geben. Hier wird ja ohnehin alles abgewickelt. Die Entlassenen können sich von der Abfindung dann wenigstens mal ein Seniorenhandy kaufen.
Ist auch ein gutes Programm, und ich bin auch gegen Polemisierung von wegen Windows wäre Schrott und Linux das Allheilmittel oder SAP wäre grundsätzlich Scheiße.
SAP ist sicher gut, sonst wäre diese Firma nicht existent, aber ich spreche auf "Berater" an und ihre Monopolstellung, weil sie bereits in den 80'ern alle Großkonzerne infiltrierten und somit eine lebenslange Garantie zum Gelddrucken haben.
---
Naja, soll vorkommen, aber in der Regel wird ein Aufmaß gemacht um den Materialbedarf zu errechnen, ein Angebot zu erstellen, oder den Baufortschritt zu erfassen.
Schummeln ist in der heutigen Zeit nicht mehr so Usus, da kommt schon mal einer nachmessen.
das mag ja bei der masse der bauvorhaben so sein,
aber größeren wo sich die architekten bzw. bauherrn verwirklichen wollen sind
da anfälliger.
architekten habe meist einen spleen, der viel haustechnik
(z.b. Kältetechnik) erfordert.
bei bauherrn fällt mir der berliner flughafen ein, wo die
öffentliche verwaltung alles selber machen wollte.
da sind dann auch großkonzerne als unternehmer tätig,
die die bauherrnschaft nebst büros über den tisch ziehen.
Warum kennst Du Dich eigentlich bei dem Thema so gut aus? Bist Du Architekt oder Bauingenieur oder sowas?
ja,
ein Spezialgebiet dabei ist der brandschutz, wo ich auf augenhöhe mit dem user @drache reden kann.
allgemeiner die fa. sauter aus der schweiz hat in den 1990ern ihre technik
im kreml eingebaut.
antiseptisch
25.07.2024, 10:38
Quark. Es gibt ja schlicht Vorschriften, wie lange etwas aufbewahrt werden muss und in welcher Form. Kann mir nicht vorstellen dass ein Chatprogramm emails mittelfristig den Rang abläuft. Ich sehe auch ehrlich gesagt keinen Unterschied, den das macht. Wennnich nicht antworten will, antworte ich nicht.
Argumentationsfehler Nr. 14.2: Die falsche Praxis kann niemals mit der richtigen Theorie widerlegt werden. Sie existiert völlig unabhängig davon.
Wieso muss ich das erklären? Es gibt wohl zahlreiche Menschen, die in der Theorie festkleben.
antiseptisch
25.07.2024, 10:41
die erstellung der tabellen selber könnte mittels tablett erfolgen.
nur die tabellenblätter müssen aber ausgedruckt werden und auf der
letzten seite von büro und unternehmer unterschrieben werden, da das
aufmaß eine urkunde ist.
da geht es um richtig viel kohle,
selbst in einer zeile der tabelle kann es um viel geld gehen, z.b.
feuerfestes kabel für sogenannte entrauchungsventilatoren.
Och nee, bitte. Was geht und was nicht, definieren keine völlig veralteten Vorschriften. Mit dieser Logik kann es ja nie digitalisierte Prozesse geben. Das ist genau das beherrschende Problem: Zu viele Wasserköpfe kleben an ihren Papierformularen. Für Bauanträge auf Papier und dessen korrekte Faltung gibt es sogar extra ein Gesetz: Das Bauantragsfaltungsgesetz. Kam bei Extra 3 mal als Beispiel einer Realsatire.
Ich finde, man sollte als fortschrittlich orientierter Mensch nicht auch noch in dieses Horn blasen.
antiseptisch
25.07.2024, 10:48
Ist auch ein gutes Programm, und ich bin auch gegen Polemisierung von wegen Windows wäre Schrott und Linux das Allheilmittel oder SAP wäre grundsätzlich Scheiße.
SAP ist sicher gut, sonst wäre diese Firma nicht existent, aber ich spreche auf "Berater" an und ihre Monopolstellung, weil sie bereits in den 80'ern alle Großkonzerne infiltrierten und somit eine lebenslange Garantie zum Gelddrucken haben.
---
Ich hatte im Studium einen Kommilitonen, der schon ein Jahr zuvor mit mir im Grundwehrdienst war. Der fand sehr schnell Kontakt zu einem Prof im Bereich Datenbankmanagement. Der erkannte sein Potenzial und dieser Prof hatte irgendwie eine ganz enge Beziehung zu SAP-Gründer Dietmar Hopp. Der zog den Studenten regelrecht heran, so dass dieser im Erstsemester bereits eine Consulting-Firma für SAP gründete, denn was vergleichbares gab es damals in der Region noch nicht. Der war der reinste shooting star, so dass alle anderen meinten, der solle sich mal nicht zu sehr versteifen. Wenn ich gewusst hätte, was bei SAP hinterher kam, hätte ich mich dem evtl. angeschlossen. Aber so spezialisiert wollte ich nun auch wieder nicht sein. Ein anderer Kommilitone ließ sich bei einem regionalen Stromversorger im Praktikum so dermaßen mit der SAP-Einführung einspannen, dass die ihn nicht mehr gehen lassen wollten. Irgendwann war er dann von der Bildfläche verschwunden.
Mein Dilemma war immer: Möglichst breit aufstellen und nicht zu sehr spezialisieren. Ich glaube, ich kann mit dem Ergebnis zufrieden sein. So wie ein Zehnkämpfer, der von allem ein bisschen kann. :cool:
pixelschubser
25.07.2024, 10:53
Ich hatte im Studium einen Kommilitonen, der schon ein Jahr zuvor mit mir im Grundwehrdienst war. Der fand sehr schnell Kontakt zu einem Prof im Bereich Datenbankmanagement. Der erkannte sein Potenzial und dieser Prof hatte irgendwie eine ganz enge Beziehung zu SAP-Gründer Dietmar Hopp. Der zog den Studenten regelrecht heran, so dass dieser im Erstsemester bereits eine Consulting-Firma für SAP gründete, denn was vergleichbares gab es damals in der Region noch nicht. Der war der reinste shooting star, so dass alle anderen meinten, der solle sich mal nicht zu sehr versteifen. Wenn ich gewusst hätte, was bei SAP hinterher kam, hätte ich mich dem evtl. angeschlossen. Aber so spezialisiert wollte ich nun auch wieder nicht sein. Ein anderer Kommilitone ließ sich bei einem regionalen Stromversorger im Praktikum so dermaßen mit der SAP-Einführung einspannen, dass die ihn nicht mehr gehen lassen wollten. Irgendwann war er dann von der Bildfläche verschwunden.
Mein Dilemma war immer: Möglichst breit aufstellen und nicht zu sehr spezialisieren. Ich glaube, ich kann mit dem Ergebnis zufrieden sein. So wie ein Zehnkämpfer, der von allem ein bisschen kann. :cool:
Sorry!
Von Allem ein Bischen. Aber nie genug!
antiseptisch
25.07.2024, 10:54
Ich war kein Kunde von SAP, Gott behüte. Warum soll ich meine Ein-Mann-Bude mit SAP betreiben, mir reicht ein Sharewareprogramm von 1999.
Ich habe nur in meiner Ex-Firma ein SAP-Drama miterlebt und was SAP dort für Kosten verursachte.
Ob das verallgemeinerbar ist, kann ich nicht sagen, aber es waren meine persönlichen Eindrücke eines Konzerns, der sein Monopol mißbraucht.
---
Ich erlebe ständig "Betriebsunfälle" bei ERP-Migrationen. Ich war auch mal so drauf, deswegen ein System zu verteufeln, aber das bringt ja nichts. Ein Unfallsachverständiger, Feuerwehrmann oder Tatortreiniger kriegt ja auch keine Alpträume bei Unfallschäden aller Art.
Im Moment arbeite ich mit einem Freiberufler zusammen, der 15 Migrationen hinter sich hat. Heute meinte er, die aktuelle wäre die unglücklichste, die er jemals erlebt hat. Zum Glück ist er nicht für die Begleitumstände verantwortlich.
Och nee, bitte. Was geht und was nicht, definieren keine völlig veralteten Vorschriften. Mit dieser Logik kann es ja nie digitalisierte Prozesse geben. Das ist genau das beherrschende Problem: Zu viele Wasserköpfe kleben an ihren Papierformularen. Für Bauanträge auf Papier und dessen korrekte Faltung gibt es sogar extra ein Gesetz: Das Bauantragsfaltungsgesetz. Kam bei Extra 3 mal als Beispiel einer Realsatire.
Ich finde, man sollte als fortschrittlich orientierter Mensch nicht auch noch in dieses Horn blasen.
für diesen ganzen baukrempel
gibt z.b. rib-software
die haben auch eine anknüpfung an sap
https://www.rib-software.com/de/?s=sap
antiseptisch
25.07.2024, 11:01
Im derzeitigen Projekt rühren zu viele Köche den Brei in der alten Systemwelt. Es ist schwierig, dabei einem Koch zu erklären, dass er seine Zutaten woanders abholen und auch noch anders rühren soll. Die hören u.U. auch noch auf den falschen Oberkoch, der andere Sachen machen sollte. Man muss auch noch permanent an verschiedenen Stellen rühren, damit es nirgends anbrennt. Um es mal plastisch auszudrücken. Aber wir arbeiten dran.
Im derzeitigen Projekt rühren zu viele Köche den Brei in der alten Systemwelt. Es ist schwierig, dabei einem Koch zu erklären, dass er seine Zutaten woanders abholen und auch noch anders rühren soll. Die hören u.U. auch noch auf den falschen Oberkoch, der andere Sachen machen sollte. Man muss auch noch permanent an verschiedenen Stellen rühren, damit es nirgends anbrennt. Um es mal plastisch auszudrücken. Aber wir arbeiten dran.
Eigentlich ist SAP, nur ein Buchhaltung und Waren Verwaltungs Programm und nicht mehr. Aber für den Preis, längst überholt
Differentialgeometer
28.07.2024, 11:57
Eigentlich ist SAP, nur ein Buchhaltung und Waren Verwaltungs Programm und nicht mehr. Aber für den Preis, längst überholt
Du hast keine Ahnung….
Du hast keine Ahnung….
Danke, habe damit mal vor längerer Zeit in einer bekannten Firma gearbeitet, Sogar in einer weiteren Firma, aber nur in einem kleinen Teil meiner Arbeitszeit. Ebenso eine damals sehr bekannten Firma
Wuehlmaus
28.07.2024, 12:11
Sorry!
Von Allem ein Bischen. Aber nie genug!
Dafür ist man nicht gleich weg, nur weil man bei SAP Spezialist für Maske XY ist, die aber nicht mehr gebraucht wird.
antiseptisch
28.07.2024, 19:48
Dafür ist man nicht gleich weg, nur weil man bei SAP Spezialist für Maske XY ist, die aber nicht mehr gebraucht wird.
Du hast es erfasst. Es ist geradezu beängstigend, wie tief sich Menschen in eine Software eingraben können. Und wenn die Software umgestellt wird, kann man sie zu nichts mehr gebrauchen. Die können dann auch nicht mehr außerhalb ihrer Filterblase eine Arbeitsplatzbeschreibung zusammenstellen. Das gibt es aber auch mit Menschen, die einen Prozess nicht unabhängig von daran beteiligten Kollegen beschreiben können. Die fallen ständig in ihre Abhängigkeitsmuster zurück. In einem obrigkeitshörigen Land wie unserem ist es sogar möglich, dass ungeschriebene Anweisungen noch gelten, wenn diejenigen, die das verhängt haben, schon längst entlassen wurden.
Wuehlmaus
28.07.2024, 20:34
Du hast es erfasst. Es ist geradezu beängstigend, wie tief sich Menschen in eine Software eingraben können. Und wenn die Software umgestellt wird, kann man sie zu nichts mehr gebrauchen. Die können dann auch nicht mehr außerhalb ihrer Filterblase eine Arbeitsplatzbeschreibung zusammenstellen. Das gibt es aber auch mit Menschen, die einen Prozess nicht unabhängig von daran beteiligten Kollegen beschreiben können. Die fallen ständig in ihre Abhängigkeitsmuster zurück. In einem obrigkeitshörigen Land wie unserem ist es sogar möglich, dass ungeschriebene Anweisungen noch gelten, wenn diejenigen, die das verhängt haben, schon längst entlassen wurden.
Ist bei uns nicht anders. Der eine Kollege seit 10 Jahren nicht mehr in dem Fachbereich tätig, der andere Kollege seit 6 Jahren nicht mehr in der Firma. Trotzdem werden deren Vorgaben noch gelebt, obwohl sie nicht mehr zu den Produkten passen. Aber keiner kann das QS Handbuch umschreiben.
antiseptisch
29.07.2024, 06:06
Hier ein Video, was das Thema betrifft: "Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?".
https://www.youtube.com/watch?v=ADmQ1Yv_bMU
Wenn einzelne Benutzer schon Probleme haben, Probleme auf einfache Weise zu lösen, dann potenziert sich das Problem, wenn ganze Abteilungen ein Problem mit ihren workflows haben. Und von Beamten wollen wir erst gar nicht reden. In der Praxis ist es fast nur mit einer ERP-Umstellung auf ein ganz anderes System möglich, die komplette Abteilung auf den Kopf zu stellen. Manchmal kommt es dem Berater dann zugute, dass die Mitarbeiter auf stur schalten und gleich kündigen. Am besten ist es, wenn alle kündigen, denn neue Mitarbeiter werden gleich wieder von den vorhandenen Mitarbeitern in den Schlendrian mit reingezogen und sozusagen mit den toxischen Strukturen vergiftet. Es ist also ein Drahtseilakt, kaputte Arbeitsstrukturen komplett neu aufzubauen. Eine effektivere Möglichkeit des Umbaus war früher auch Übernahme durch fremde Konzerne, nach Möglichkeit ausländische, weil die ganz gern die komplette Führung austauschen. Allerdings geschieht das heute kaum noch. Eher werden Unternehmen hier abgebaut und gleich ins Ausland ausgelagert. Da kann man dann komplett alle Strukturen neu gestalten.
die Probleme sind wohl viel grösser wie wir denken
Softwarekonzern Was hinter den Abgängen der SAP-Vorstände steckt
von Michael Kroker
30. Juli 2024
SAP trennt sich von zwei Vorstandsmitgliedern. Quelle: Uwe Anspach/dpa
SAP trennt sich von zwei Vorstandsmitgliedern.
Bild: Uwe Anspach/dpa
SAP hat die Trennung von Vertriebschef Scott Russell und Marketingchefin Julia White verkündet. Was dieser Schritt über den Zustand des Konzern verrät.
Die beiden SAP-Vorstände Scott Russell und Julia White verlassen das Unternehmen Ende August. Das gab der Softwarekonzern bekannt. Demnach hätten sich der SAP-Aufsichtsrat sowie Vertriebsvorstand Russell und Marketingvorständin White einvernehmlich auf eine Trennung geeignet. „Vor dem Hintergrund der erfolgreichen Cloud-Transformation der SAP ist der Aufsichtsrat der Ansicht, dass jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um die nächste Wachstumsphase einzuläuten“, lässt sich SAP-Aufsichtsratschef Pekka Ala-Pietilä in der Meldung zitieren. SAP-Vorstandschef Christian Klein ergänzt: „Scott und Julia haben maßgeblich zur erfolgreichen Transformation der SAP in der Cloud und zu unserer Führungsrolle im Bereich Business AI beigetragen.“
https://www.wiwo.de/unternehmen/it/softwarekonzern-was-hinter-den-abgaengen-der-sap-vorstaende-steckt/29920998.html
Politikqualle
01.08.2024, 09:39
.
** SAP WKN : 716460 Kurs : 193 € , also die Aktie ist ein schönes langfristiges Investment seit 2022 um ca. einige Prozente gestiegen von Kurs 81 € = > ca. 200 % .....
liegt jetzt bei 215 der Aktienkurs, obwohl immer mehr Firmen, Kunden in die insolventz gehen
https://www.finanzen.net/aktien/sap-aktie
Nachdem SAP in meinem Portfolio erst einmal Miese produziert hat, die ich ausgesessen habe, bin ich jetzt mit 76% Plus für meine 25 Aktien echt zufrieden.
Luftkuchen Geschäfte der Firma, PR -, und Subventions Betrug
Delos: "Souveräne" Cloud 10 bis 20 Prozent teurer als Microsofts Public Cloud (https://www.heise.de/news/Delos-Souveraene-Cloud-10-bis-20-Prozent-teurer-als-Microsofts-Public-Cloud-10099503.html)
Im Sommer warb Bundeskanzler Scholz für eine spezielle Behörden-Cloud der SAP-Tochter Delos. Nun hat Delos erstmals die Kosten konkretisiert.
In der Delos-Cloud will die Bundesregierung unter anderem Clouddienste von Microsoft nutzen. Delos dient dabei als deutsche Betreibergesellschaft und soll die Daten vor dem Zugriff von US-Behörden schützen (https://www.heise.de/hintergrund/Interview-Wie-unabhaengig-ist-die-Delos-Cloud-fuer-die-Verwaltung-wirklich-7466983.html) und im Notfall zeitweise einen autarken Betrieb ermöglichen. Dafür hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Anforderungen definiert. Delos wirbt deshalb mit dem Schlagwort "souveräne Cloud-Plattform".
Welch eine traurige Verschwendung
Da wird mit viel Geld und Herzblut eine in der Tat gute Lösung für souveräne und vergleichweise sichere Datenhaltung und Datenverarbeitung im Inland geschaffen, und dann holt man sich durch die Verwendung von Produkten eines US-amerikanischen Anbieters, der wie jeder andere US-amerikanische IT-Anbieter wegen FISA, Cloud Act und NSL als kompromittiert gelten muss, die NSA-Schergen wieder ins Haus.
Nix ist also mit Souveränität und Sicherheit. Klassenziel leider verfehlt.
Auch SAP geht …
Hadmut
9.12.2024 16:15
Stückchenweise weg aus Deutschland.
Ich weiß nicht mehr wo. In irgendeiner Sendung zur Wirtschaftslage bezeichnete irgendeine Wirtschaftswissenschaftlerin oder Journalistin (oder ähnlich) SAP als das letzte deutsche „Startup“, das richtig funktioniert habe. Und das stimmt wohl auch.
FOCUS: Jeder siebte Job bei SAP in Deutschland fällt weg – gehen wollten noch deutlich mehr (https://www.focus.de/finanzen/news/insolvenzen-und-stellenabbau-im-ticker-autozulieferer-meldet-insolvenz-an-airbus-streicht-700-stellen-in-deutschland_id_260502958.html)
Die Aktie des Softwarekonzerns SAP feiert einen Höchststand nach dem anderen. Bei den Mitarbeitern herrscht in der Zentrale zeitgleich Unverständnis und Ärger. Dies liegt am Stellenabbau, den das Management seit Jahresbeginn durchführt.
Das Programm „Next Level Transformation“ sieht den Abbau von 9000 bis 10.000 Jobs vor. Besonders betroffen sind laut „Handelsblatt“-Bericht die Standorte in Walldorf und anderen Teilen Deutschlands. Demnach läuft das Abfindungs- und Vorruhestandsprogramm in Deutschland am Dienstag aus. Etwa 3500 Mitarbeiter werden voraussichtlich einen Aufhebungsvertrag unterschreiben, was die deutsche Belegschaft um rund 14 Prozent schrumpfen lässt.
Gehen wollten dem Bericht zufolge ursprünglich noch deutlich mehr, 5300 Angestellte hatten demnach Interesse bekundet den Konzern zu verlassen. Einige Anträge lehnte SAP selbst ab, andere Mitarbeiter hätten von selbst einen Rückzieher gemacht.
In internen Kreisen ist zu hören, dass das Management viele der abgebauten Stellen an Standorten außerhalb Deutschlands nachbesetzen will.
Wie ist das möglich? Die Gehälter in Deutschland sind lausig im Vergleich zum Ausland, und trotzdem will man Stellen ins Ausland verlagern?
Es sind die Lohnnebenkosten, die hohen Steuern, Sozialabgaben, Auflagen, Bürokratie, die Deutschland zu teuer machen.
https://www.danisch.de/blog/2024/12/09/auch-sap-geht/
der Schwachsinn mit den Quoten Frauen der Dummheit wurde wie in den USA beendet
Reaktion auf Trump Softwarekonzern SAP streicht offenbar Ziel für Geschlechtervielfalt
Der deutsche Konzern SAP kommt offenbar den Vorgaben von US-Präsident Donald Trump nach und kappt seine Frauenquote. Geschlechtervielfalt soll laut einem Medienbericht künftig kein Maßstab mehr sein.
10.05.2025, 15.21 Uhr
SAP-Chef Christian Klein: »Trump war freundlich. Es gab einen offenen Austausch«
Der deutsche Softwarekonzern SAP, der Software an Verwaltung und Armee der USA liefert, streicht mit Rücksicht auf die Politik von US-Präsident Donald Trump offenbar Programme für mehr Geschlechtervielfalt. SAP wolle das Ziel nicht mehr fortführen, einen Frauenanteil von 40 Prozent in der Belegschaft zu erreichen, berichtet das »Handelsblatt« unter Berufung auf eine interne Mail des Konzerns. Auch bei der Vergütung des Vorstands solle die lange beschworene Diversität nicht mehr als Bewertungsmaßstab berücksichtigt werden.
Der Dax-Konzern versicherte dem Bericht zufolge in der Mail seinen Mitarbeitenden, dass eine »vielfältige Belegschaft und integrative Führung« für eine leistungsfähige Organisation entscheidend seien. Als »global agierendes Unternehmen mit einer starken Präsenz in den USA« müsse man aber auf »externe Veränderungen, etwa auf aktuelle gesetzliche Entwicklungen« reagieren. Dadurch seien Anpassungen im Bereich »Diversity & Inclusion« notwendig.
Dem Bericht zufolge plant SAP deswegen weitere Änderungen. So werden bei der Quote des Unternehmens für Frauen in Führungspositionen die USA nicht mehr berücksichtigt.
Reaktion auf Trump Softwarekonzern SAP streicht offenbar Ziel für Geschlechtervielfalt
Der deutsche Konzern SAP kommt offenbar den Vorgaben von US-Präsident Donald Trump nach und kappt seine Frauenquote. Geschlechtervielfalt soll laut einem Medienbericht künftig kein Maßstab mehr sein.
10.05.2025, 15.21 Uhr
SAP-Chef Christian Klein: »Trump war freundlich. Es gab einen offenen Austausch«
Der deutsche Softwarekonzern SAP, der Software an Verwaltung und Armee der USA liefert, streicht mit Rücksicht auf die Politik von US-Präsident Donald Trump offenbar Programme für mehr Geschlechtervielfalt. SAP wolle das Ziel nicht mehr fortführen, einen Frauenanteil von 40 Prozent in der Belegschaft zu erreichen, berichtet das »Handelsblatt« unter Berufung auf eine interne Mail des Konzerns. Auch bei der Vergütung des Vorstands solle die lange beschworene Diversität nicht mehr als Bewertungsmaßstab berücksichtigt werden.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/softwarekonzern-sap-streicht-wegen-trump-offenbar-ziel-fuer-geschlechtervielfalt-a-573d831f-a621-4b4b-8447-b7ac0e8f2a44
.
** SAP WKN : 716460 Kurs : 193 € , also die Aktie ist ein schönes langfristiges Investment seit 2022 um ca. einige Prozente gestiegen von Kurs 81 € = > ca. 200 % .....
Irgendwo müssen die gestohlenen Billiarden ja investiert werden. Der € ist sowieso Nichts mehr wert, ein aufgeblasene Fiat Währung, der Finanz Spekulanten
Trump wirkt weiter: Auch SAP macht Schluss mit dem Wahn von der Geschlechtervielfalt
Der Kampf von US-Präsident Donald Trump gegen den links-woken Wahnsinn hat sogar bereits positive Auswirkungen auf deutsche Unternehmen: Wie der Software-Konzern SAP in einer internen Mail (https://www.welt.de/wirtschaft/article256100774/Reaktion-auf-Trump-SAP-streicht-offenbar-Programme-fuer-Geschlechtervielfalt.html) mitteilte, werden Programme für mehr Geschlechtervielfalt gestrichen. Von dem Ziel, den Frauenanteil in der Belegschaft per Quote auf 40 Prozent zu erhöhen, rückt das Unternehmen offenbar ab. Auch in den USA sollen keine Frauenquote für Führungspositionen mehr geben. Bei der Vergütung des Vorstands soll Geschlechtervielfalt als Bewertungsmaßstab wegfallen.
feuermax2
15.05.2025, 07:06
Irgendwo müssen die gestohlenen Billiarden ja investiert werden. Der € ist sowieso Nichts mehr wert, ein aufgeblasene Fiat Währung, der Finanz Spekulanten
Trump wirkt weiter: Auch SAP macht Schluss mit dem Wahn von der Geschlechtervielfalt
Der Kampf von US-Präsident Donald Trump gegen den links-woken Wahnsinn hat sogar bereits positive Auswirkungen auf deutsche Unternehmen: Wie der Software-Konzern SAP in einer internen Mail (https://www.welt.de/wirtschaft/article256100774/Reaktion-auf-Trump-SAP-streicht-offenbar-Programme-fuer-Geschlechtervielfalt.html) mitteilte, werden Programme für mehr Geschlechtervielfalt gestrichen. Von dem Ziel, den Frauenanteil in der Belegschaft per Quote auf 40 Prozent zu erhöhen, rückt das Unternehmen offenbar ab. Auch in den USA sollen keine Frauenquote für Führungspositionen mehr geben. Bei der Vergütung des Vorstands soll Geschlechtervielfalt als Bewertungsmaßstab wegfallen.
Da muss ich Trump loben, aber nur, wenn er seinen Kurs auch durchhält. Derzeit sieht es ja gut aus!
KI verblödeter Spinner leitet SAP und bis er merkt, das das Hokus Pokus ist, wird Zeit vergehen
SAP will Stellen im Vertrieb und der Entwicklung abbauen
KI soll Arbeitsplätze im Vertrieb und bei der Software-Entwicklung abbauen helfen. SAP-Chef Klein will pro Jahr rund 2 Prozent der Jobs streichen.
Artikel veröffentlicht am
24. Juli 2025,
AP plant nach der Streichung von 10.000 Arbeitsplätzen einen weiteren Stellenabbau. "In einem Jahr können es dann mal ein, manchmal auch zwei Prozent der Stellen sein, die wegfallen", sagte Vorstandschef Christian Klein der Nachrichtenagentur dpa-AFX. Die Belegschaft des Softwarekonzerns werde aber insgesamt weiter wachsen, "nur eben weniger schnell als der Umsatz – weil wir in Wachstumsbereichen auch neue Stellen schaffen", erklärte Klein weiter.
.....................................
SAP-Chef stört sich an Code-Transparenz
"In Deutschland investieren wir weiter am meisten, obwohl es nicht unser größter Markt ist und wir mittlerweile in Indien den größten Entwicklungsstandort besitzen", betonte der SAP-Chef.
Zudem seien Datenschutzregelungen zur Offenlegung von Code schlecht für das Geschäft. "Wenn Datenschützer uns Offenlegungspflichten für Algorithmen auferlegen, die wir in 400.000 Kundenverträge aufnehmen sollen – dann ist das hochgradig schädlich fürs Geschäft", klagte Klein. Regelungen der EU-Kommission für eine einheitliche Anwendung in Europa könnten seiner Meinung nach sinnvoll sein
https://www.golem.de/news/neue-stellenstreichungen-sap-will-durch-ki-bei-vertrieb-und-entwicklung-abbauen-2507-198469.html#cmts
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.