PDA

Vollständige Version anzeigen : Grundsteuerreform 22



kiwi
21.01.2023, 09:26
Gestern habe ich von den Steuereintreibern ein Schreiben bekommen, ich soll mir über das Internet eine „Elster“ runterholen/runterladen wie soll das gehen – ich habe doch kein Internet und kein Smartphone – bin einer von der alten Sorte.
Habe so um 11:00 Uhr versucht telefonisch einen Mitarbeiter vom Finanzamt zu erreichen – wer aber glaubt – so wie ich – am Wochenende um diese Uhrzeit einen Mitarbeiter der Finanzbehörde ans Ohr zu bekommen ist mit mir auf dem Holzweg.

Das zuständige Finanzamt ist bei mir nur um die Hausecke, am Montag werde ich da mündlich meine Anliegen vorbringen und um eine „Elster„ bitten.
Für meinen Acker ca. 10 Ar groß wird die Grundsteuer neu berechnet die Rechnerei ist teuer als mein Acker wert ist
Gruß Kiwi

Klopperhorst
21.01.2023, 09:30
Ich habe das Formular letztes Jahr ausgefüllt und den Bescheid bekommen.
Aber ich habe damals festgestellt, dass man das nur ausfüllen kann, wenn man etwas Gehirnschmalz investiert, v.a. Spitzfindigkeiten wie "gehört die Garage zur unmittelbaren Nähe der Wohnung" konnten auch durch die Hilfe in Elster nicht beantwortet werden.
Viele sind aber sicher schon an dem Zähler/Nenner gescheitert, wenn es sich um Gemeinschaftseigentum handelt.

---

kiwi
21.01.2023, 12:45
Ich habe das Formular letztes Jahr ausgefüllt und den Bescheid bekommen.
Aber ich habe damals festgestellt, dass man das nur ausfüllen kann, wenn man etwas Gehirnschmalz investiert, v.a. Spitzfindigkeiten wie "gehört die Garage zur unmittelbaren Nähe der Wohnung" konnten auch durch die Hilfe in Elster nicht beantwortet werden.
Viele sind aber sicher schon an dem Zähler/Nenner gescheitert, wenn es sich um Gemeinschaftseigentum handelt.

---

Ganz kurz warum ich mir keine ELSTER oder ein anderes Vögelchen aus dem Internet runterlade.
Die Internet-Kosten - den Strom den mein Rechner verbraucht nicht zu vergessen die Anschaffungskosten muss „ich bezahlen“ warum sollte ich das den Steuereintreibern zur Verfügung stellen.
Die kennen meinen Namen wissen wo ich wohne und dass ich ein Grundstück im Gewann XXXX habe also sollen sie mir ein Briefchen schreiben was und wieviel sie von mir wollen.
Sag jetzt bitte nicht Quertreiber zu mir.
Gruß Kiwi

goldi
22.01.2023, 16:20
Ersatzvornahme ...

Hay
22.01.2023, 16:26
Ich habe das Formular letztes Jahr ausgefüllt und den Bescheid bekommen.
Aber ich habe damals festgestellt, dass man das nur ausfüllen kann, wenn man etwas Gehirnschmalz investiert, v.a. Spitzfindigkeiten wie "gehört die Garage zur unmittelbaren Nähe der Wohnung" konnten auch durch die Hilfe in Elster nicht beantwortet werden.
Viele sind aber sicher schon an dem Zähler/Nenner gescheitert, wenn es sich um Gemeinschaftseigentum handelt.

---

Mich interessiert die Definition "zur unmittelbaren Nähe". Kann man ja jetzt verschiedentlich auslegen, durch einen eigenen Hof getrennt, ab den Garten angrenzend, zu Garagenhöfen in Hausnähe gehörend, damals schon für die Häuser eigens gebaut, an die Mauer, mit der gleichen Mauer, durch eine Tür getrennt und wie sieht das aus mit Stellplätzen in Tiefgaragen oder Standplätzen zu den Häusern oder Wohnungen gehörend?

Hay
22.01.2023, 16:27
Ganz kurz warum ich mir keine ELSTER oder ein anderes Vögelchen aus dem Internet runterlade.
Die Internet-Kosten - den Strom den mein Rechner verbraucht nicht zu vergessen die Anschaffungskosten muss „ich bezahlen“ warum sollte ich das den Steuereintreibern zur Verfügung stellen.
Die kennen meinen Namen wissen wo ich wohne und dass ich ein Grundstück im Gewann XXXX habe also sollen sie mir ein Briefchen schreiben was und wieviel sie von mir wollen.
Sag jetzt bitte nicht Quertreiber zu mir.
Gruß Kiwi

Kannst du mir kurz beantworten, mit was du hier schreibst und welchen Zugang du zum Forum nutzt?

Klopperhorst
22.01.2023, 16:28
Mich interessiert die Definition "zur unmittelbaren Nähe". Kann man ja jetzt verschiedentlich auslegen, durch einen eigenen Hof getrennt, ab den Garten angrenzend, zu Garagenhöfen in Hausnähe gehörend, damals schon für die Häuser eigens gebaut, an die Mauer, mit der gleichen Mauer, durch eine Tür getrennt und wie sieht das aus mit Stellplätzen in Tiefgaragen oder Standplätzen zu den Häusern oder Wohnungen gehörend?

Tja, das ganze Gedöns war irrelevant, bis ich dahinter gekommen bin, dass alles bis 30 m² sowieso mit 0 m² angesetzt wird.
"Unmittelbare Nähe" bedeutet, wenn die Garage mit dem Haus gebaut wurde.
Wenn aber die Garage > 30 m² nachträglich irgendwo gekauft wurde, ist es keine "unmittelbare Nähe zur Wohnung mehr".

---

Hay
22.01.2023, 16:30
Tja, das ganze Gedöns war irrelevant, bis ich dahinter gekommen bin, dass alles bis 30 m² sowieso mit 0 m² angesetzt wird.
"Unmittelbare Nähe" bedeutet, wenn die Garage mit dem Haus gebaut wurde.
Wenn aber die Garage > 30 m² nachträglich irgendwo gekauft wurde, ist es keine "unmittelbare Nähe zur Wohnung mehr".

---

Ja, es gibt aber auch gemeinsam mit dem Haus gebaute Garagenhöfe, die noch nicht einmal direkt an das Grundstück, das du bewohnst, grenzen müssen.

Klopperhorst
22.01.2023, 16:31
Ja, es gibt aber auch gemeinsam mit dem Haus gebaute Garagenhöfe, die noch nicht einmal direkt an das Grundstück, das du bewohnst, grenzen müssen.

Logo. Bei mir ist das ja so. Das Haus wurde aber gemeinsam mit dieser Garage gebaut, die einige Meter weg auf einem Hof steht.

---

Hay
22.01.2023, 16:39
Logo. Bei mir ist das ja so. Das Haus wurde aber gemeinsam mit dieser Garage gebaut, die einige Meter weg auf einem Hof steht.

---
Ich habe mal nachgeschaut, wieviel qm eine durchschnittliche Garage hat:

Welche Standardmaße gibt es für Garagen? Eine Einzelgarage hat die Standardmaße 3 x 6 Meter. Eine Doppelgarage hat die Standardgröße 6 x 6 Meter und kann zwei Autos beherbergen.

https://www.aroundhome.de/garage/groesse-masse/

Da frag ich mich dann, was die Abfrage soll!

kiwi
22.01.2023, 16:57
Kannst du mir kurz beantworten, mit was du hier schreibst und welchen Zugang du zum Forum nutzt?

Ich habe nur geschrieben dass ich mit meiner Einrichtung kein „Vögelchen“ runterlade – es ist mein Strom – mein Internet Anschluss den ich bezahle und mein Rechner.
Ist diese Antwort ausreichend??

Klopperhorst
22.01.2023, 16:58
Ich habe mal nachgeschaut, wieviel qm eine durchschnittliche Garage hat:

Welche Standardmaße gibt es für Garagen? Eine Einzelgarage hat die Standardmaße 3 x 6 Meter. Eine Doppelgarage hat die Standardgröße 6 x 6 Meter und kann zwei Autos beherbergen.

https://www.aroundhome.de/garage/groesse-masse/

Da frag ich mich dann, was die Abfrage soll!

Ja, es ist witzlos.

>30 m² ist dann Doppelgarage mit eingebauter Hobbywerkstatt.

---

kiwi
22.01.2023, 17:11
Tja, das ganze Gedöns war irrelevant, bis ich dahinter gekommen bin, dass alles bis 30 m² sowieso mit 0 m² angesetzt wird.
"Unmittelbare Nähe" bedeutet, wenn die Garage mit dem Haus gebaut wurde.
Wenn aber die Garage > 30 m² nachträglich irgendwo gekauft wurde, ist es keine "unmittelbare Nähe zur Wohnung mehr".

---

Vor einigen Jahren bin ich umgezogen.
In meiner alten Wohnung hatte ich einen großen Hof zur freien Benutzung also habe ich mir einen Carport gebaut. Noch nicht richtig gebaut war ein Orts-Büttel bei mir und wollte die Baugenehmigung sehen die ich nicht hatte.
Also habe ich mir in einem Baumarkt vier Rädchen besorgt – wie sie im Supermarkt an den Einkaufswägen sind – auf die habe ich mein Carport montiert, es war also kein feststehendes Bauwerk für das ich eine Baugenehmigung gebraucht hätte.
Der Orts-Büttel ist 3-4 Tage später vorbei gekommen – hat mein Kunstwerk begutachtet den Kopf geschüttelt und die Sache war erledigt.
Es war doch egal ob mein Carport auf Rädchen steht oder fest auf den Knochensteinen des Hofes, erkläre das aber dem Amtsschimmel.

Hay
22.01.2023, 18:41
Ich habe nur geschrieben dass ich mit meiner Einrichtung kein „Vögelchen“ runterlade – es ist mein Strom – mein Internet Anschluss den ich bezahle und mein Rechner.
Ist diese Antwort ausreichend??

Ja.

laurin
22.01.2023, 18:53
Im Nachhinein finde ich Elster gar nicht so übel. User Narrenschiffer hatte mir Mut gemacht. Sie hat es für sich selbst geschafft und dann noch für andere auch gemacht.

In Niedersachsen ist es auch nicht gar so schlimm. Im Grundsteuer Viewer steht schon mal die Grundstücksgröße, Flur, Gemarkung usw.

Sehr geholfen haben mir die Videos von Ralf Gerkepott. Auch mein Bruder hat es über Elster mit der Hilfe der erklärenden Videos von Ralf Gerkepott geschafft.

Deutschmann
22.01.2023, 20:26
...ntwortet werden.
Viele sind aber sicher schon an dem Zähler/Nenner gescheitert, wenn es sich um Gemeinschaftseigentum handelt.

---

Ja, ich. Man kann ja niucht einfach fragen, wieviel Prozent der Anteil am Gesamtobjekt beträgt. Nein .. man muss Zähler und Nenner bemühen. Und wer auf die Hilfetaste drückt, wird völlig verblödet. .... im Beispiel beträgt ihr Anteil 360 von 10000 also ist der zähler 360 ..bla.bla.bla... (oder so ähnlich)

Ich frage mich immer mehr wer eigentlich in Deutschland die Formulare gestaltet.

Hay
22.01.2023, 20:31
Ja, ich. Man kann ja niucht einfach fragen, wieviel Prozent der Anteil am Gesamtobjekt beträgt. Nein .. man muss Zähler und Nenner bemühen. Und wer auf die Hilfetaste drückt, wird völlig verblödet. .... im Beispiel beträgt ihr Anteil 360 von 10000 also ist der zähler 360 ..bla.bla.bla... (oder so ähnlich)

Ich frage mich immer mehr wer eigentlich in Deutschland die Formulare gestaltet.

Beamte.

Deutschmann
22.01.2023, 21:24
Ist das Formular eigentlich gegendert? Hab gar nicht darauf geachtet.

Schwabenpower
22.01.2023, 21:42
Ist das Formular eigentlich gegendert? Hab gar nicht darauf geachtet.
Nein.
In den neuen Steuererklärungen sind übrigens Hilfe für Ukraine (nicht gegendert) explizit aufgeführt. Ich habe 120 Millionen eingetragen, anteilig

Hay
22.01.2023, 23:14
Nein.
In den neuen Steuererklärungen sind übrigens Hilfe für Ukraine (nicht gegendert) explizit aufgeführt. Ich habe 120 Millionen eingetragen, anteilig

Gaanz falsch gerechnet. Laut der offiziellen Seite der Bundesregierung sind die Zahlen folgende:

Deutschland gibt weitere 50 Millionen Euro

Die Bundesregierung hat der Ukraine am Dienstag in Paris weitere 50 Millionen Euro Hilfe für den Winter zugesagt. Seit Beginn des Krieges hat die Bundesregierung somit insgesamt mehr als 600 Millionen Euro für humanitäre Hilfe und zur kurzfristigen Instandsetzung der Energieinfrastruktur bereitgestellt. Damit ist Deutschland der zweitgrößte Geber nach den USA. Hinzu kommen Sachspenden, wie Generatoren und Transformatoren.

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/hilfe-fuer-ukraine-winter-2149002

Also bitte diese Geldspenden und Sachspenden anteilig eintragen.

Wobei ich den leisen Verdacht habe, dass es auch noch Spenden gibt, die nicht "für humanitäre Hilfe und zur kurzfristigen Instandsetzung der Energieinfrastruktur bereitgestellt" werden. Es gibt ja noch ein paar andere Dinge, an denen man sich beteiligen kann, Partnerschaften, Gesundheitsversorgung oder die künstlichen Gliedmaße, die Lauterbach da unter das Volk bringt, Pandemiebekämpfung, Schutzwestenausrüstung, Anschaffung von Feuerwehrautos, Förderung von Kunst und Kultur, Dienstlimousinen für die Regierungsmitglieder und so weiter. Ach ja, und natürlich die Weizenlieferungen über Schiffe von der Ukraine nach Afrika, wo jeder Transport von Deutschland bezahlt wurde und sehr viel teurer war als das transportierte Gut.

Schwabenpower
22.01.2023, 23:20
Gaanz falsch gerechnet. Laut der offiziellen Seite der Bundesregierung sind die Zahlen folgende:

Deutschland gibt weitere 50 Millionen Euro

Die Bundesregierung hat der Ukraine am Dienstag in Paris weitere 50 Millionen Euro Hilfe für den Winter zugesagt. Seit Beginn des Krieges hat die Bundesregierung somit insgesamt mehr als 600 Millionen Euro für humanitäre Hilfe und zur kurzfristigen Instandsetzung der Energieinfrastruktur bereitgestellt. Damit ist Deutschland der zweitgrößte Geber nach den USA. Hinzu kommen Sachspenden, wie Generatoren und Transformatoren.

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/hilfe-fuer-ukraine-winter-2149002

Also bitte diese Geldspenden und Sachspenden anteilig eintragen.

Wobei ich den leisen Verdacht habe, dass es auch noch Spenden gibt, die nicht "für humanitäre Hilfe und zur kurzfristigen Instandsetzung der Energieinfrastruktur bereitgestellt" werden. Es gibt ja noch ein paar andere Dinge, an denen man sich beteiligen kann, Partnerschaften, Gesundheitsversorgung oder die künstlichen Gliedmaße, die Lauterbach da unter das Volk bringt, Pandemiebekämpfung, Schutzwestenausrüstung, Anschaffung von Feuerwehrautos, Förderung von Kunst und Kultur, Dienstlimousinen für die Regierungsmitglieder und so weiter. Ach ja, und natürlich die Weizenlieferungen über Schiffe von der Ukraine nach Afrika, wo jeder Transport von Deutschland bezahlt wurde und sehr viel teurer war als das transportierte Gut.
Es geht mir doch nur um die Rückfragen vom Finanzamt :D

Hay
22.01.2023, 23:27
Es geht mir doch nur um die Rückfragen vom Finanzamt :D

Ich bin mir ganz sicher!!, dass, wenn du nur die einzelnen Posten gründlich addierst - mit ein wenig Recherche - kannst du eine Million absetzen, nachdem!!! du anteilig ermittelt hast. Inzwischen laufen die Milliardengeschenke an die Welt und natürlich auch die Ukraine nicht nur im Wochentakt, sondern im Milliardenbereich.

Schwabenpower
22.01.2023, 23:58
Ich bin mir ganz sicher!!, dass, wenn du nur die einzelnen Posten gründlich addierst - mit ein wenig Recherche - kannst du eine Million absetzen, nachdem!!! du anteilig ermittelt hast. Inzwischen laufen die Milliardengeschenke an die Welt und natürlich auch die Ukraine nicht nur im Wochentakt, sondern im Milliardenbereich.
Dazu kommen auch die Preissteigerungen, die angeblich auf die Ukraine zurück zu führen sind, das läppert sich :cool:

Kreuzbube
29.01.2023, 18:23
Gestern den ganzen Nachmittag für diesen Scheiß investiert. Heute früh versendet. Diese verfluchten Hunde!:auro: