Vollständige Version anzeigen : Blackout - Wirkungen und Ursachen ueberregionaler Stromausfaelle
Apollyon
11.09.2022, 11:42
Gerade fuer uns Deutschen sollten sich ueberhaupt keine Konflikte ergeben. Geschichte wiederholt
sich ja bekanntlich und an gewohnten Verhaltensweisen haelt man gerne fest. Nach dem Krieg sind
das Deutsche Volk und seine Politiker den USA und Juden in die Hintern gekrochen, weil das fuer
das Wohlergehen als foerderlich bzw. nuetzlich betracht wurde.
Eine gelunge Konfliktvermeidung waere daher zeitnahe die " Aersche " zu wechseln und nach gewohnten,
gekonnten, anbiederlichen, opportunistischen Verhalten nun moeglichst schnell den Russen und den
Chinesen in die Hintern zu kriechen. Ausserdem staende das Deutsche Volk dann endlich mal auf
Seiten der Sieger und koennte sich als Gewinner sehen.
Ich bin ehr für den Weg in die Neutralität und Eigenständigkeit, als ein zentraleuropäischer Staat der mit anderen europäischen Staaten ein Vielvölker Staat aufbaut, der nicht wie dieser zentralisierte EU-Scheißhaufen ist.
Dr Mittendrin
11.09.2022, 11:46
Ich bin ehr für den Weg in die Neutralität und Eigenständigkeit, als ein zentraleuropäischer Staat der mit anderen europäischen Staaten ein Vielvölker Staat aufbaut, der nicht wie dieser zentralisierte EU-Scheißhaufen ist.
100 % richtig. Seit der Unioniererei verlieren wir Wohlstand, dazu zähl ich auch die DDR.
hamburger
11.09.2022, 11:48
Länder haben ihre eigene Netzfrequenz.
Wenn die Sinusspitze in Deutschland
um 10:00:00:00:01 Uhr
ist,
müsste sie in Skandinavien und Ostblock-Europa
auch genau zu diesem Zeitpunkt auftreten.
Und diese Phasenschieber sind primär dazu da,
die Sinuswellen zu synchronisieren,
und können zur Not dazu genutzt werden,
Netze zu trennen.
Gehts noch dümmer?
Dr Mittendrin
11.09.2022, 11:52
Länder haben ihre eigene Netzfrequenz.
Wenn die Sinusspitze in Deutschland
um 10:00:00:00:01 Uhr
ist,
müsste sie in Skandinavien und Ostblock-Europa
auch genau zu diesem Zeitpunkt auftreten.
Und diese Phasenschieber sind primär dazu da,
die Sinuswellen zu synchronisieren,
und können zur Not dazu genutzt werden,
Netze zu trennen.
Ich sehe an Anzeigen die Frequenz nur um 2 Stellen hinter dem Komma pendeln. Z B 50,00 oder 50,01.
Zudem sind in Kraftwerken Schwungräder um die Frequenz zu stabilisieren.
hamburger
11.09.2022, 11:56
Achso, abgeschriebene Atomkraftwerke. Das sind Milchmädchenrechnungen, weil alle Nebenkosten wie Kapitalverzinsungen, Rücklagen für umfassende Reparaturen sowie den späteren Rückbau entfallen sind. Wenn man nur die tatsächlichen Netto-Betriebskosten des momentan laufenden Betriebs berechnet, ist der Erzeugungspreis pro kWh logischerweise viel niedriger als bei Vollkostenkalkulation während des Betriebs im Zeitrahmen der Regelbetriebsdauer.
Einen sehr guten Überblick über die tatsächlichen Kosten während der Regellaufzeit zeigt die folgende Aufstellung, bei der mich allerdings überrascht hat, wie teuer Kohlekraftwerke produzieren:
Wieder mal Propaganda pur....es fehlen die Kosten für Backup bei den sogenannten Erneuerbaren...
Beeindruckend, wie wenig manche hier vom Stromnetz verstehen
Neben der Spur
11.09.2022, 11:57
Ich sehe an Anzeigen die Frequenz nur um 2 Stellen hinter dem Komma pendeln. Z B 50,00 oder 50,01.
Zudem sind in Kraftwerken Schwungräder um die Frequenz zu stabilisieren.
Tja, ab welchem Zeitpunkt geht denn die Frequenz los?
Neben der Spur
11.09.2022, 12:00
Gehts noch dümmer?
Schulabschluss Nasenbohrschule.
Ansonsten macht der humbuger papageienhaftes Nachplappern was ihm während der Umschulung
von Vattenfall eingetrichtert worden war.
hier ist die PK mit den NEtzbetreibern zum Stresstest von letzter Woche
https://www.youtube.com/watch?v=IL5PfHGEU5A&ab_channel=Bundesministeriumf% C3%BCrWirtschaftundKlimaschutz
(....)
Und 60 Jahre sollte deswegen ein AKW schon laufen.
Genau das dachten die Franzosen auch und mussten jetzt mit Schrecken feststellen, dass ein großer Teil ihrer Meiler, von denen die meisten noch jünger als 50 Jahre sind, erheblich reparaturbedürftig sind, oder teilweise sogar schon ein Sicherheitsrisiko beinhalten.
Der Regelbetrieb sollte auf maximal 40 Jahre berechnet werden und dann erhebliche Instandsetzungs- und Renovierungskosten bereits in die reinen Erzeugungskosten einberechnet werden. Dann würde es nämlich mit den 5 Cent pro kWh (aus meiner Aufstellung für AKW im Regelbetrieb) deutlich zu eng werden.
herberger
11.09.2022, 12:31
Man darf eines nicht vergessen, schon vor der Ukraine oder Energiekrise, gingen 52% der Energiepreise an den Fiskus, auch da waren die Preise bereits für Energie die höchsten der Welt , die jetzige Krise wird das alles nur noch extrem verschärfen.
Wieder mal Propaganda pur....es fehlen die Kosten für Backup bei den sogenannten Erneuerbaren...
Beeindruckend, wie wenig manche hier vom Stromnetz verstehen
Nee, es ist nicht beeindruckend, sondern viel mehr erschreckend, wie jemand derart doof sein kann, um die Inhalte eines vorangegangenen Disputs nicht zu begreifen und dann zu allem Überfluss auch noch einfach dummes Zeug dazu zu plappern.
Es ging explizit um die Netto- bzw. Brutto-Produktionskosten pro kWh eines im Normal-Dauerbetrieb laufenden AKW. Und da ist es völlig wurscht, ob damit irgendwas upgebackt wird oder auch nicht. Was für ein dämlicher Unsinn...
Und da wir alle nicht wollen, dass du genauso dumm stirbst, wie du hier durch das Forum taumelst, eine kleine Legende für dein Verständnis des Themas, um das es zuvor ging:
a) Netto-Produktionskosten: Reine laufende Betriebskosten (Brennstäbe, Hilfsstoffe, Personal, Versicherungsprämien, Routinewartung usw.)
b) Brutto-Produktionskosten: Betriebskosten nach a) plus aller weiteren Kosten wie Verzinsung der Investition, Rücklagen für größere Reparaturen sowie späteren Rückbau etc.
1. Kosten pro kWh bei verlängertem Betrieb (nach a) = 2,9 Euro-Cent.
2. Kosten pro kWh bei Betrieb während Regelbetriebszeit (nach b) = 5 Euro-Cent.
Und jetzt solltest du dir schleunigst ein Backup für dein Gehirn besorgen....
Ruprecht
11.09.2022, 12:55
Ich denke mal man kann sich darauf einigen das wenn das Licht ausgeht für mehr als nur paar Stunden, es für alle ganz hart wird.
Unvorstellbar eigentlich für eine Industrienation im Herzen Europas.
Ich bin vor Jahrzehnten mit fast weniger als nichts ausgekommen, habe an sonderbaren Spielen militärisch teilgenommen.
Ein Loch graben und da ging es rein, Zeltplane drüber und dann warst du da für 7 Tage und Nächte drin.
Verpflegung eine Wochenration aus einer Pappkiste, 3 kleine Dosen Suppe für Hartspirituskocher, 4 Dosen Wurst und Käse und Dosenbrot ohne Butter, eine Tafel Schokolade.
Gut einteilen für 7 Tage.
Wasser ein halbes Kochgeschirr am Tag, damit noch rasieren.
Geschissen unter dir ins Loch und die Scheiße mit dem Feldspaten raus, pissen in eine leere Konservendose.
Geht alles wenn es sein muss.
Aber 40 Jahre später bin ich nun auch verwöhnt, schaun wir mal.
Dr Mittendrin
11.09.2022, 13:24
Tja, ab welchem Zeitpunkt geht denn die Frequenz los?
Beim Nulldurchlauf.
hamburger
11.09.2022, 13:25
Nee, es ist nicht beeindruckend, sondern viel mehr erschreckend, wie jemand derart doof sein kann, um die Inhalte eines vorangegangenen Disputs nicht zu begreifen und dann zu allem Überfluss auch noch einfach dummes Zeug dazu zu plappern.
Es ging explizit um die Netto- bzw. Brutto-Produktionskosten pro kWh eines im Normal-Dauerbetrieb laufenden AKW. Und da ist es völlig wurscht, ob damit irgendwas upgebackt wird oder auch nicht. Was für ein dämlicher Unsinn...
Und da wir alle nicht wollen, dass du genauso dumm stirbst, wie du hier durch das Forum taumelst, eine kleine Legende für dein Verständnis des Themas, um das es zuvor ging:
a) Netto-Produktionskosten: Reine laufende Betriebskosten (Brennstäbe, Hilfsstoffe, Personal, Versicherungsprämien, Routinewartung usw.)
b) Brutto-Produktionskosten: Betriebskosten nach a) plus aller weiteren Kosten wie Verzinsung der Investition, Rücklagen für größere Reparaturen sowie späteren Rückbau etc.
1. Kosten pro kWh bei verlängertem Betrieb (nach a) = 2,9 Euro-Cent.
2. Kosten pro kWh bei Betrieb während Regelbetriebszeit (nach b) = 5 Euro-Cent.
Und jetzt solltest du dir schleunigst ein Backup für dein Gehirn besorgen....
Ich weiß ja, dass du nur ein kleiner Hochstapler bist.
Sobald man sogenannte erneuerbare Energien einsetzt muss man die Kosten des backups, das zwingen dazu notwendig ist, mit berechnen.
Ich frage mich wirklich, welche Firma dich mal angstellt haben soll...ich könnte meine Referenzen hier einstellen, du auch?
Lassen wir das lieber, bevor su dich wieder blamierst, wie bei deiner Aussage zur Impfung
Dr Mittendrin
11.09.2022, 13:28
Ich denke mal man kann sich darauf einigen das wenn das Licht ausgeht für mehr als nur paar Stunden, es für alle ganz hart wird.
Unvorstellbar eigentlich für eine Industrienation im Herzen Europas.
Ich bin vor Jahrzehnten mit fast weniger als nichts ausgekommen, habe an sonderbaren Spielen militärisch teilgenommen.
Ein Loch graben und da ging es rein, Zeltplane drüber und dann warst du da für 7 Tage und Nächte drin.
Verpflegung eine Wochenration aus einer Pappkiste, 3 kleine Dosen Suppe für Hartspirituskocher, 4 Dosen Wurst und Käse und Dosenbrot ohne Butter, eine Tafel Schokolade.
Gut einteilen für 7 Tage.
Wasser ein halbes Kochgeschirr am Tag, damit noch rasieren.
Geschissen unter dir ins Loch und die Scheiße mit dem Feldspaten raus, pissen in eine leere Konservendose.
Geht alles wenn es sein muss.
Aber 40 Jahre später bin ich nun auch verwöhnt, schaun wir mal.
Es ist nicht das einzige Problem ohne Strom zu leben. Es brechen unzählige Produktionsprozesse zusammen, die den Menschen das tägliche Brot bescheren. Die sichern uns ein Weiterleben, egal ob VErwaltungsmann, Rentner, Pensionär, Vermieter. Staatsknete wird schnell verbraucht bei Massenarbeitslosigkeit und Masseninsolvenzen.
Ich weiß ja, dass du nur ein kleiner Hochstapler bist.
Sobald man sogenannte erneuerbare Energien einsetzt muss man die Kosten des backups, das zwingen dazu notwendig ist, mit berechnen.
Ich frage mich wirklich, welche Firma dich mal angstellt haben soll...ich könnte meine Referenzen hier einstellen, du auch?
Lassen wir das lieber, bevor su dich wieder blamierst, wie bei deiner Aussage zur Impfung
Dummes Zeug. Wenn sich einer hier durch seine penetrante Dummheit blamiert, dann doch wohl du (was du soeben durch deinen völlig irrelevanten Backup-Nonsens zum Thema der reinen Erzeugungskosten des Atomstroms eindrucksvoll bewiesen hast).
Bei den Kosten der Erzeugung einer Kilowattstunde in einem Kernkraftwerk spielen das Thema Backup und die erneuerbaren Energien keinerlei Rolle.
Kapierst du jetzt nicht mal mehr die einfachsten Zusammenhänge?
hamburger
11.09.2022, 13:35
Dummes Zeug. Wenn sich einer hier durch seine penetrante Dummheit blamiert, dann doch wohl du (was du soeben durch deinen völlig irrelevanten Backup-Nonsens zum Thema der reinen Erzeugungskosten des Atomstroms eindrucksvoll bewiesen hast).
Bei den Kosten der Erzeugung einer Kilowattstunde in einem Kernkraftwerk spielen das Thema Backup und die erneuerbaren Energien keinerlei Rolle.
Kapierst du jetzt nicht mal mehr die einfachsten Zusammenhänge?
Lassen wir das lieber, Hochstapler. Bei einem AKW braucht man kein Backup, weil Grundlastfähig.
Du kann st den Begriff Grundlasfähigkeit mal googeln, du schaffst das
Ich zähle auf dich
Lassen wir das lieber, Hochstapler. Bei einem AKW braucht man kein Backup, weil Grundlastfähig.
Du kann st den Begriff Grundlasfähigkeit mal googeln, du schaffst das
Ich zähle auf dich
Ja, lassen wir es lieber, Dumpfbacke.
Dein Backup und deine Grundlastfähigkeit kannst du dir sonstwohin stecken, weil dies alles überhaupt nichts mit den Erzeugungskosten eines kWh zu tun hat.
Dr Mittendrin
11.09.2022, 13:47
Genau das dachten die Franzosen auch und mussten jetzt mit Schrecken feststellen, dass ein großer Teil ihrer Meiler, von denen die meisten noch jünger als 50 Jahre sind, erheblich reparaturbedürftig sind, oder teilweise sogar schon ein Sicherheitsrisiko beinhalten.
Der Regelbetrieb sollte auf maximal 40 Jahre berechnet werden und dann erhebliche Instandsetzungs- und Renovierungskosten bereits in die reinen Erzeugungskosten einberechnet werden. Dann würde es nämlich mit den 5 Cent pro kWh (aus meiner Aufstellung für AKW im Regelbetrieb) deutlich zu eng werden.
Die USA geht von 60 Jahren aus. Könnte auch schlechter Beton sein.
Dr Mittendrin
11.09.2022, 13:53
Dummes Zeug. Wenn sich einer hier durch seine penetrante Dummheit blamiert, dann doch wohl du (was du soeben durch deinen völlig irrelevanten Backup-Nonsens zum Thema der reinen Erzeugungskosten des Atomstroms eindrucksvoll bewiesen hast).
Bei den Kosten der Erzeugung einer Kilowattstunde in einem Kernkraftwerk spielen das Thema Backup und die erneuerbaren Energien keinerlei Rolle.
Kapierst du jetzt nicht mal mehr die einfachsten Zusammenhänge?
Nicht jeder Vergleich ist ein Vergleich. Deswegen sollte man Erzeugungskosten von Sonn und Wind in einem anderen Licht sehen als 24/7 Erzeugung und nicht aneinanderreihen.
Die USA geht von 60 Jahren aus. Könnte auch schlechter Beton sein.
Bei einigen französischen Meilern soll es sich aber um ernsthafte Risse in den Reaktorbehältern wie auch in einigen Rohren des Primärkreislaufes handeln.
Jedenfalls scheinen Laufzeiten von mehr als vielleicht 50 Jahren unbedingt größere Instandsetzungsarbeiten samt längerer Abschaltzeiten erforderlich zu machen.
Dr Mittendrin
11.09.2022, 14:01
Bei einigen französischen Meilern soll es sich aber um ernsthafte Risse in den Reaktorbehältern wie auch in einigen Rohren des Primärkreislaufes handeln.
Jedenfalls scheinen Laufzeiten von mehr als vielleicht 50 Jahren unbedingt größere Instandsetzungsarbeiten samt längerer Abschaltzeiten erforderlich zu machen.
Ich persönlich sah in Gundremmingen 5 m Beton. Das dumme Gerede von Flugzeugabstürzen ist schon mal deswegen nonsens.
Es gibt verschiedene Betonsorten. Für ein AKW würde ich keinen Schrott verwenden, das vermute ich bei den Franzosen.
Nicht jeder Vergleich ist ein Vergleich. Deswegen sollte man Erzeugungskosten von Sonn und Wind in einem anderen Licht sehen als 24/7 Erzeugung und nicht aneinanderreihen.
Ach das ist jetzt reine Nebelwerferei und hat überhaupt nichts mehr mit dem ursprünglichen Ansatz zu tun, nämlich mit den Produktionskosten einer Kilowattstunde Strom in einem Kernkraftwerk.
Peter Lustig
11.09.2022, 14:04
Tja, ab welchem Zeitpunkt geht denn die Frequenz los?
https://www.netzfrequenz.info/aktuelle-netzfrequenz-full
Ich persönlich sah in Gundremmingen 5 m Beton. Das dumme Gerede von Flugzeugabstürzen ist schon mal deswegen nonsens.
Es gibt verschiedene Betonsorten. Für ein AKW würde ich keinen Schrott verwenden, das vermute ich bei den Franzosen.
Was soll dieser Unsinn mit den Flugzeugabstürzen jetzt mit den Problemen in den französischen AKW zu tun haben?
Die Gallier haben die Dinger doch nicht wegen irgendwelcher Flugzeugabsturzgefahren abgeschaltet, sondern weil Risse in/an den Reaktorbehältern und/oder Rohren festgestellt wurden (und die sind aus Metall, nicht aus Beton....).
Vier französische Atomreaktoren sollen wegen Korrosion weiter abgeschaltet bleiben. Der französische Energiekonzern EDF teilte mit, die Reaktoren sollten erst zwischen dem 1. November und dem 23. Januar nächsten Jahres wieder ans Netz gehen. Betroffen sind demnach die Reaktoren Cattenom 1, 3 und 4 sowie Penly 1. EDF zufolge wurde an vier Stellen nahe von Schweißnähten an Rohren von Kühlkreisläufen Spannungskorrosion festgestellt, die winzige Risse erzeugt. Die Kühlsysteme sind aber bei etwaigen Unfällen von entscheidender Bedeutung.
Von 56 Reaktoren sind derzeit nur 24 in Betrieb. 32 sind abgeschaltet - entweder aufgrund routinemäßiger Wartungsarbeiten oder zur Bewertung von Korrosionsrisiken.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Frankreich-hat-nur-24-von-56-Reaktoren-am-Netz-article23548487.html
Dr Mittendrin
11.09.2022, 14:12
Was soll dieser Unsinn mit den Flugzeugabstürzen jetzt mit den Problemen in den französischen AKW zu tun haben?
Die Gallier haben die Dinger doch nicht wegen irgendwelcher Flugzeugabsturzgefahren abgeschaltet, sondern weil Risse in/an den Reaktorbehältern und/oder Rohren festgestellt wurden (und die sind aus Metall, nicht aus Beton....).
Meine Logik sagt mir, 32 gleichzeitig, da ist was faul oder so gewollt. Wenn ich 57 Autos hätte würden auch nicht 32 gleichzeitig in der Werkstatt stehen.
Das timing passt auch zur Gaskrise, das stinkt direkt.
Neben der Spur
11.09.2022, 15:17
Beim Nulldurchlauf.
Wann sind die Nulldurchläufe in unseren Nachbarländern?
Ich bin ehr für den Weg in die Neutralität und Eigenständigkeit, als ein zentraleuropäischer Staat der mit anderen europäischen Staaten ein Vielvölker Staat aufbaut, der nicht wie dieser zentralisierte EU-Scheißhaufen ist.
Im Prinzip ein guter Weg. Allerdings wie soll eine Volk, wie das Deutsche Volk, welches seit der Nachkriegszeit von den
US Besatzern im Aufrage juedischer Maechte des Kapitals systemisch posttraumatisiert, schuldkultzwangsneurotisiert, geiselfhaftsyndromisiert, zu ergebenen, unterwuerfigen, willfaehrigen, anbiederlichen transatlantischen Kriechern fehlkonditioniert wurde, das schaffen? Die Deutsche Volksseele ist krank gemacht worden und hat im Verlaufe der systematischen Unterjochung fast einen Totalschaden erlitten.
Wir sind nach der bedingungslosen Kapitalulation physisch am Leben gelassen worden, psychisch haben uns die US Besatzer zu seelenlosen Zombies erzogen, damit wir als Arbeits-, Konsum- und Zahlschweine fuer noch mehr Reibach der skrupellosen Ausbeuter juedischer Maechte des Kapitals sorgen.
Aussicht auf heilenden Erfolg sehe ich nur, wenn das ein Deutscher Volksfuehrer als Diktator im Wege autoritaerer Umerziehungsmassnahmen vornimmt und gleichzeitig durch Aufklaerung dafuer sorgt das die deutche Volksmasse Masse durch den Erkenntnisgewinn eines Erweckungslebnisses endlich ihre tatsaechlichen Feinde erkennt, die USA, die Juden, die Gruenen und die LBGTQ++ Perversen!
Dr Mittendrin
11.09.2022, 15:25
Wann sind die Nulldurchläufe in unseren Nachbarländern?
Zeitgleich
Neben der Spur
11.09.2022, 15:56
Zeitgleich
Zitat:
Installierte Anlagen befinden sich im 400-kV-Netz
* zwischen den Niederlanden und Belgien,
* an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden,
* im deutschen Netz im Umspannwerk Diele und
* im österreichischen 220-kV-Netz der Austrian Power Grid (APG) in den
** Umspannwerken Ternitz,
** Umspannwerk Ernsthofen und
** Umspannwerk Tauern[1]
sowie im 110-kV-Netz im
* Umspannwerk Hagermarsch, wo die See-/Erdkabelverbindung des Offshore-Windparks alpha-ventus in das Freileitungsnetz eingespeist wird.
Am 17. Januar 2017 nahm der tschechische Übertragungsnetzbetreiber ČEPS im Umspannwerk Hradec eine Sperranlage mit zwei Phasenschiebertransformatoren in Betrieb.[2][3] Jeder der beiden Transformatoren wiegt 300 t. Die Gesamtkosten für die Anlage liegen bei insgesamt rund 75 Mio. €. Die Installation der Phasenschiebertransformatoren wurde nötig, um den Zufluss von Ökostrom aus Deutschland besser regulieren und steuern zu können.[2]
Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz hat im Januar 2018 zwei Phasenschiebertransformatoren im Umspannwerk Röhrsdorf in Betrieb genommen[4].
Die Umspannwerke Röhrsdorf und Hradec sind über zwei 400-kV-Leitungen verbunden. Bei einer hohen Leistungseinspeisung in Deutschland kommt es immer wieder zu ungeplanten Leistungsflüssen, die zu starken Belastungen des tschechischen Netzes und einer Gefährdung des sicheren Netzbetriebs führten.[3]
Im Jahr 2021 wurden im Umspannwerk Würgau von Tennet TSO vier jeweils 940 t schwere Phasenschiebertransformatoren mit einer Leistung von jeweils 1,2 GVA aufgestellt, die zukünftig der Lastflussregelung der 380-kV-Systeme der Verbindung Raitersaich-Würgau-Redwitz dienen.[5]
https://de.wikipedia.org/wiki/Phasenschiebertransformator
Kruså in Jütland, wo die Mittelachse nach Hamburg angebunden ist, müsste auch einen Phasenschieber haben.
Da suche ich jetzt noch.
Dr Mittendrin
11.09.2022, 16:59
Zitat:
Installierte Anlagen befinden sich im 400-kV-Netz
* zwischen den Niederlanden und Belgien,
* an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden,
* im deutschen Netz im Umspannwerk Diele und
* im österreichischen 220-kV-Netz der Austrian Power Grid (APG) in den
** Umspannwerken Ternitz,
** Umspannwerk Ernsthofen und
** Umspannwerk Tauern[1]
sowie im 110-kV-Netz im
* Umspannwerk Hagermarsch, wo die See-/Erdkabelverbindung des Offshore-Windparks alpha-ventus in das Freileitungsnetz eingespeist wird.
Am 17. Januar 2017 nahm der tschechische Übertragungsnetzbetreiber ČEPS im Umspannwerk Hradec eine Sperranlage mit zwei Phasenschiebertransformatoren in Betrieb.[2][3] Jeder der beiden Transformatoren wiegt 300 t. Die Gesamtkosten für die Anlage liegen bei insgesamt rund 75 Mio. €. Die Installation der Phasenschiebertransformatoren wurde nötig, um den Zufluss von Ökostrom aus Deutschland besser regulieren und steuern zu können.[2]
Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz hat im Januar 2018 zwei Phasenschiebertransformatoren im Umspannwerk Röhrsdorf in Betrieb genommen[4].
Die Umspannwerke Röhrsdorf und Hradec sind über zwei 400-kV-Leitungen verbunden. Bei einer hohen Leistungseinspeisung in Deutschland kommt es immer wieder zu ungeplanten Leistungsflüssen, die zu starken Belastungen des tschechischen Netzes und einer Gefährdung des sicheren Netzbetriebs führten.[3]
Im Jahr 2021 wurden im Umspannwerk Würgau von Tennet TSO vier jeweils 940 t schwere Phasenschiebertransformatoren mit einer Leistung von jeweils 1,2 GVA aufgestellt, die zukünftig der Lastflussregelung der 380-kV-Systeme der Verbindung Raitersaich-Würgau-Redwitz dienen.[5]
https://de.wikipedia.org/wiki/Phasenschiebertransformator
Kruså in Jütland, wo die Mittelachse nach Hamburg angebunden ist, müsste auch einen Phasenschieber haben.
Da suche ich jetzt noch.
:top:
hamburger
11.09.2022, 17:25
Nicht jeder Vergleich ist ein Vergleich. Deswegen sollte man Erzeugungskosten von Sonn und Wind in einem anderen Licht sehen als 24/7 Erzeugung und nicht aneinanderreihen.
Was erwartest du von einem Möchtegern? Die Kosten einer Einheit setzen sich immer aus den dazu notwendigen technischen Einrichtungen zusammen.
Bei erneuerbaren Energien, die Vorrang haben, müssen also die notwendigen Kosten des Backups addiert werden, weil ihnen die Grundlastfähigkeit fehlt.
Das erklärt auch, warum wie die weltweit höchsten Strompreise haben, Tendenz weiter steigend
Hier eine eindrucksvolle Einschaetzung der Lage des Gesamtverbandes der Versicherer:
GDV / 31.01.2022 / von Eli Hamacher
Jeder Stromausfall ist ein Wettlauf gegen die Zeit
Blackout: Vom drohenden Kollaps der Gesellschaft
Ein flächendeckender Stromausfall gilt als schlimmstes Katastrophenszenario. Schon die ersten 24 Stunden ohne Strom bringen das Leben, wie wir es kennen, zum Stillstand. Was droht, wie wir vorsorgen können ...
Ein Softwarefehler führte im August 2003 zum schlimmsten Stromausfall in der US-Geschichte. Mehr als 50 Millionen Menschen waren betroffen, New York City für zwei Tage lahm gelegt. Hotelgästewaren gezwungen, auf dem Bürgersteig zu übernachten.
Mit Stresssituationen kennt sich Constantin Ahrens aus. Bis vor zwei Jahren war der 40-Jährige bei der Berliner Feuerwehr unter anderem für die Einsätze bei Stromausfällen zuständig. Doch was er im Februar 2019 erlebte, war selbst für ihn neu.
Alles begann mit einem Missgeschick
Unter einer Brücke im Stadtteil Treptow-Köpenick hatten Bauarbeiter zwei 110-Kilovolt-Leitungen mit je drei armdicken Kabeln durchbohrt. Es folgte eine Kettenreaktion: In mehr als 30.000 Haushalten fiel der Strom aus – mitten im Winter. Ampeln gingen aus, Straßenbahnen blieben stehen, kein Handyempfang mehr, kein Internet. Schulen und Kitas schickten die Kinder nach Hause in langsam auskühlende Wohnungen. Denn ohne Strom liefen auch zwei lokale Heizkraftwerke nicht mehr. Aufzüge blieben stecken, in Pflegeheimen versagten Beatmungs- und Dialysegeräte.
Rund 31.000 Haushalte und 2000 Unternehmen saßen im Februar 2019 im Berliner Stadtbezirk Treptow-Köpenick für 30 Stunden im Dunkeln, nachdem eine Stromleitung bei Bauarbeiten beschädigt worden war. Freiwillige Helfer sorgten dafür, dass Betroffene wenigstens ihre Handys laden konnten.
Und wie schon bei der Pandemie ist Deutschland schlecht vorbereitet
Blackout. Schon das Wort klingt wie ein Katastrophenfilm. Und was den Berlinern vor drei Jahren widerfuhr, war nur ein Vorgeschmack auf das, was dem ganzen Land blühen könnte. Ein lang anhaltender, flächendeckender Stromausfall gilt unter Experten als das schlimmste Katastrophenszenario. Zerstörerischer als alle Naturgefahren, verheerender als eine Pandemie. „Ein Blackout gehört aktuell zu den größten Risiken für unser Land“, warnt Wolfram Geier, Abteilungsleiter für Risikomanagement und Internationale Angelegenheiten im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Die Wahrscheinlichkeit wächst. Und wie schon bei der Pandemie ist Deutschland schlecht vorbereitet.
...
„Eine Vier-Millionen-Stadt könnte man nur mit Notstromaggregaten nicht voll funktionsfähig halten“, sagt Ahrens. Allein die Kraftstofflogistik wäre eine extreme Herausforderung. Denn ohne Strom fließt kein Tropfen Benzin mehr aus den Zapfsäulen. Zudem könnten empfindliche elektronische Systeme wie Rechenzentren Schaden nehmen, mit unabsehbaren Konsequenzen. Das Institut für Technikfolgenabschätzung in Karlsruhe kam bereits 2011 in einer Studie zu dem Schluss, bei einem landesweiten Blackout wäre „ein Kollaps der gesamten Gesellschaft kaum zu verhindern“.
Schon die ersten 24 Stunden ohne Strom bringen das Leben, wie wir es kennen, zum Stillstand.
Telefon und Internet fallen aus, U- und S-Bahnen bewegen sich nicht mehr, Flugzeuge bleiben am Boden. Verkehrschaos auf den Straßen, kein Bargeld mehr aus dem Automaten. In den Supermärkten laufen die Registrierkassen noch etwa 30 Minuten mit Notstrom, danach sagen sie keinen Piep mehr. „Ein großes Tiefkühlregal hält zwischen zwei und zehn Stunden durch, wenn wir die Kälte mit Rollos, die wir sonst nur nachts herunterlassen, speichern können“, sagt Björn Fromm, Präsident des Handelsverbands Berlin-Brandenburg. Danach beginnt das Fleisch zu gammeln, die Pizza wird pappig, die Eiscreme flüssig.
Als 2005 im Münsterland Strommasten umknickten, schrien die Kühe mit prall gefüllten Eutern vor Schmerzen. Krankenhäuser stellen auf Notbetrieb um, doch die Aggregate können in der Regel nur 20 bis 50 Prozent des üblichen Stromverbrauchs abdecken. Patienten, die keine Notfälle sind und nicht auf lebenserhaltende Systeme angewiesen, werden nach Hause geschickt. Auch für landwirtschaftliche Betriebe wird es schon nach wenigen Stunden kritisch: Tomaten werden nicht mehr gewässert, Küken nicht gewärmt.
Vier Tage dauerte es, bis im November 2005 die Stromversorgung im Münsterland wieder hergestellt werden konnte. Nach heftigen Schneefällen waren Dutzende Hochspannungsmasten unter der Schneelast zusammengebrochen. Als 2005 im Münsterland aufgrund heftiger Schneefälle Strommasten umknickten, schrien die Kühe in den Ställen mit prall gefüllten Eutern vor Schmerzen. Die Feuerwehr fuhr mit Generatoren von Hof zu Hof, um die Melkmaschinen zum Laufen zu bringen.
Nach 24 Stunden beginnt der Zusammenbruch des öffentlichen Lebens, die Behörden lösen Katastrophenalarm aus.
Radio- und Fernsehstationen bringen Sondersendungen – die allerdings kaum noch jemand empfangen kann. Der Sprit in den Notstromaggregaten ist aufgebraucht, die meisten Akkus sind leer. Der Wasserdruck ist so niedrig, dass es nur noch tröpfelt.
Die Menschen beginnen zu realisieren, dass Nahrungsmittel knapp werden könnten – und machen alles nur noch schlimmer. „Ein durchschnittlicher Supermarkt hat so viel Waren vor Ort, dass er noch zwei bis vier Wochen weiterverkaufen könnte“, sagt Handelsexperte Fromm. „Aber die Pandemie hat gezeigt, wie irrational viele Verbraucher handeln und durch Hamsterkäufe das Angebot zusätzlich verknappen.“ Im Fall eines Blackouts wäre die Panik vermutlich noch größer.
Spätestens nach drei Tagen ohne Strom wird die Lage dramatisch
Die ersten Menschen sterben, weil sie sich nicht mehr versorgen können, lebenswichtige Medikamente fehlen oder medizinische Geräte nicht mehr funktionieren. Müllberge türmen sich auf den Straßen und ziehen Ratten an. Krankheiten beginnen sich auszubreiten, weil die Menschen verdorbene Lebensmittel essen und verunreinigtes Wasser trinken. Bei einem fast einwöchigen Stromausfall in Venezuela kam es 2019 zu Plünderungen und Gewalt.
Doch ist so etwas im wohlhabenden Europa überhaupt möglich? Experten glauben ja, denn die Risiken für das Stromnetz wachsen.
...
Denn die nationalen Stromnetze sind eng mit denen der Nachbarländer verknüpft. Übersteigt der Verbrauch in einem Land die Produktion, gleicht Strom von jenseits der Grenze die Lücke aus. Im Umkehrschluss bedeutet das: Ein Störfall in Kopenhagen kann dazu führen, dass in Barcelona das Licht ausgeht.
Vor gut einem Jahr wäre etwas Ähnliches beinahe passiert. Am 8. Januar 2021 kam es in einem Umspannwerk in Kroatien zu einer Störung. Zu just diesem Zeitpunkt war es in einigen Teilen Europas extrem kalt und der Verbrauch an Heizstrom hoch, während anderenorts feiertagsbedingt nur wenig Energie konsumiert wurde. Solche Ungleichgewichte machen das Netz instabil, nur durch die Notabschaltung von Industrieanlagen in Italien und Frankreich konnte ein Zusammenbruch verhindert werden. „Kurz vor Blackout“, titelte das „Handelsblatt“.
Oft sind es auch menschliche Fehler, die die Netzbetreiber ins Schwitzen bringen. Um dem Kreuzfahrtschiff „Norwegean Pearl“ eine gefahrlose Überfahrt von der Meyer Werft in Papenburg zur Nordsee zu ermöglichen, wurde 2006 eine vermeintlich unkritische Stromleitung an der Ems vorübergehend abgeschaltet. Normalerweise ist das Routine, nur dass die Verantwortlichen in diesem Fall versäumt hatten, den Netzbetreiber vorab zu informieren. Stromausfälle von bis zu zwei Stunden in verschiedenen Teilen Europas waren die Folge.
Die Energiewende? Ein permanenter Stresstest...
In dieser fragilen Situation gehen Deutschland und Europa eines der größten Infrastrukturprojekte der Geschichte an: die Energiewende. Für die Energieversorger und Netzbetreiber bedeutet das einen permanenten Stresstest. Ob dies zu einem Blackout führren kann, darüber streiten sich Fachleute.
Die Kritiker reklamieren:
Während die Stromproduktion von Kohle-, Gas- und Atomkraftwerken flexibel und exakt steuerbar ist, sind Wind- und Solarstrom schwankungsanfällig.
Besonders gefürchtet sind die sogenannten Dunkelflauten: windstille, wolkenverhangene Tage im Winter, an denen Windräder und Fotovoltaikanlagen wenig Energie liefern, der Verbrauch aber aufgrund der Witterung besonders hoch ist. Doch auch der umgekehrte Fall könnte zum Problem werden: Wenn ein kräftiger Seewind die Offshore-Anlagen in der Nordsee zu Höchstleistungen treibt, wird mehr Strom erzeugt, als vor Ort verbraucht werden kann. Die Netzbetreiber schalten dann schon mal ganze Windparks im Norden ab und fahren Kohlekraftwerke im Süden hoch, um die Ungleichgewichte zu beseitigen und eine Überlastung der Leitungen zu verhindern.
Um solche Extremsituationen ausgleichen zu können, bräuchte das Land mehr Stromautobahnen von Nord nach Süd, doch deren Bau kommt seit Jahren nur schleppend voran. Auch Stromspeicher können helfen, einen vorübergehenden Strommangel oder Blackout abzupuffern, doch auch davon gibt es nicht genug. Die aktuellen Kapazitäten reichen Experten zufolge nicht einmal für eine Nacht. Und dank E-Mobilität, elektrischer Wärmepumpen und Wasserstoffproduktion dürfte der Energiehunger in den kommenden Jahren noch deutlich steigen.
„Auf einen Blackout ist Deutschland überhaupt nicht vorbereitet“
Die meisten Menschen sind allerdings nicht bewusst, auf welch tönernen Füßen die Energieversorgung steht. Wozu auch? Der Strom kommt schließlich seit Jahrzehnten verlässlich aus der Steckdose. „Die Sensibilität für die Folgen eines Blackouts ist in keiner gesellschaftlichen Gruppe vorhanden“, klagt Krisenmanager Broemme. „Auf einen Blackout ist Deutschland überhaupt nicht vorbereitet.“
Wolfram Geier vom BBK rät jedem Einzelnen, sich auf einen möglichen Krisenfall vorzubereiten. „Für zehn bis 14 Tage sollte man vorsorgen, das Nötigste im Haus haben und ohne Hilfe Dritter auskommen können.“ Ausreichend Trinkwasser, ein batteriebetriebenes Radio, Kerzen, einen Gaskocher und Konserven sollten dazugehören, ebenso ein Vorrat an benötigten Medikamenten, ein Feuerlöscher und ein Erste-Hilfe-Set. Wichtige Dokumente sollten in einer Mappe gesammelt und stets griffbereit sein. Er selbst beherzigt diese Tipps – bei seinen Mitbürgern ist er eher skeptisch.
„Die Mehrheit der Gesellschaft tut nichts“, sagt Geier. Selbst unter den Menschen, die schon einmal einen Blackout erlebt hätten, änderten die wenigsten ihr Verhalten. Das ergab zum Beispiel eine Umfrage im Münsterland nach dem Schneechaos vom November 2005, als Dutzende Ortschaften vier Tage lang ohne Strom waren. „Kaum einer sah die Notwendigkeit, sich auf einen erneuten Blackout vorzubereiten.“
...
Auch bei der öffentlichen Hand sehen Katastrophenschützer erheblichen Nachholbedarf. Wolfram Geier zufolge sind vor allem Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen nur unzureichend auf einen länger anhaltenden Stromausfall vorbereitet. Albrecht Broemme sieht großen Nachholbedarf auch bei vielen Behörden. „Nicht jede Polizeidienststelle, Feuerwache, Rettungswache und jedes Landratsamt hat eine Notstromversorgung, die diesen Namen verdient. Hier haben wir entscheidende Lücken.“ Generatoren allein lösen das Problem allerdings nicht, da bei einem Blackout ja auch die Versorgung mit Benzin und Diesel zusammenbricht. Aus Geiers Sicht müssten deshalb viel mehr Treibstoffreserven vorgehalten werden.
...
https://www.gdv.de/de/themen/news/blackout-vom-drohenden-kollaps-der-gesellschaft-82420
Merkelraute
11.09.2022, 19:33
Hier eine eindrucksvolle Einschaetzung der Lage des Gesamtverbandes der Versicherer:
Die Köpenicker Bauarbeiter waren wohl betrunken, daß sie 3 armdicke 110kV Stromleitungen durchtrennt haben. :haha:
Dr Mittendrin
11.09.2022, 19:41
Was erwartest du von einem Möchtegern? Die Kosten einer Einheit setzen sich immer aus den dazu notwendigen technischen Einrichtungen zusammen.
Bei erneuerbaren Energien, die Vorrang haben, müssen also die notwendigen Kosten des Backups addiert werden, weil ihnen die Grundlastfähigkeit fehlt.
Das erklärt auch, warum wie die weltweit höchsten Strompreise haben, Tendenz weiter steigend
Die höchsten Strompreise kommen auch davon, weil man Großverbraucher wegschaltet und sie entschädigt. Oder Windfarmbetreiber entschädigt, weil sie noch nicht am Netz sind.
Dr Mittendrin
11.09.2022, 19:56
Hier eine eindrucksvolle Einschaetzung der Lage des Gesamtverbandes der Versicherer:
Auch der Komplettausfall von Gas bringt Millionenschäden, weil bei der Glasherstellung die Formen auskühlen und kaputt sind.
Neben der Spur
11.09.2022, 19:57
Die Köpenicker Bauarbeiter waren wohl betrunken, daß sie 3 armdicke 110kV Stromleitungen durchtrennt haben. :haha:
Das soll eine Erdrakete gewesen sein,
die Tunneltiefe wohl nicht richtig eingestellt
vom Leitenden Ingenieur.
Unsere Deutschen Genossen in der Ostmark haben Wirkung und Ursachen überregionaler Stromausfälle analysiert. Diesen Strang habe ich aus fachlichen Gesichtspunkten eröffnet, weil sich scheinbar weder die Politiker noch das Volk über die fatalen Kausalfolgewirkungen überregionaler Stromausfälle im Klaren sind. Auswirkungen eines Blackouts Punkt 1 - 31 - 3 ist ja ganz lustig, aber erstens kommt es schneller, zweitens als Du denkst, und drittens weit schlimmer, wenn an einem ansonsten recht schönem Montag die Banken geschlossen und die Geld-Automaten leer bleiben. Ab Mittag gibt es keinen Strom mehr, da Kupfer und alles Mögliche in E-Werken schon geklaut ist, und ohne Strom auch kein Wasser und kein Gas mehr.
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=70736&stc=1
Spätestens Mittwoch sind alle Läden ausgeraubt, Tankstellen leer oder abgefackelt, Kanal ist verstopft, Müll türmt sich etagenhoch, und Ende der Woche ist das Geld nix mehr wert. Nikotin, Alkohol, Rauschgift, Medizin, Benzin, Diesel, Munition und Wertscheine der Schwarzmarkt-Mafia ersetzen regional die Währung.
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=70736&stc=1
Gold und Silber helfen nicht nach Zusammenbruch von US$ und EU€, weil dann keine anderen Währungen mehr tarierbar ist. £, VR¥, SFR, ¥, ₢, ₧, ₽ oder INR haben dann bestenfalls noch regionale Kaufkraft.https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=70736&stc=1
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=70736&stc=1
Zeugnisse sind ebenso falsch wie angebotenes Zigeuner-Gold, Türken-Silber oder Kongo-Kobalt. Edelmetall wird bei Währungs-Verfall nur zur Zahlung akzeptiert nach Prüfung durch eigene Vertrauens-Fachleute, die aber Prüfgebühr fordern.
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=70736&stc=1
Als harte und stets verkäufliche harte Währung im Desasterfall habe ich 5 Pakete mit je 500 Schuß 9mm, um davon zu leben bis Alles neu geregelt ist.
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=70736&stc=1
Nur brauchst Du, egal in welchem Land, für solche Währungs-Reserven ein extrem gutes Versteck, das Keiner findet und von dem Keiner vermutet, daß Du es hast.
https://th.bing.com/th?q=Full+Metal+Jacket+Bullet+9Mm&w=120&h=120&c=1&rs=1&qlt=90&cb=1&dpr=1.5&pid=InlineBlock&mkt=de-DE&cc=DE&setlang=de&adlt=moderate&t=1&mw=247
Und Du brauchst auch andere Vorbereitungen, da Du niemals selbst als Verkäufer auftreten kannst, denn stets gibt es folterbereite Brutalos, die das geheime Lager nur all zu gerne suchen und ausrauben würden. Du mußt also einige Verkäufer gut kennen, die von Dir nur Deine am Telefon bewußt verfremdete Stimme kennen.
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=70736&stc=1
Es ist zwar kein Problem, da Munitions-Dealer so leicht zu finden sind wie Koks-Dealer: jedes Land ist voller profit-Geiler Arschlöcher*innen. Aber die Vorbereitung kostet viel Mühe und gute Planung, siehe hier! (http:\\www.24-carat.de\2022\09\Dealer.htm)
herberger
12.09.2022, 09:52
Als in der DDR fast die Energie Versorgung 1979/80 wegen des Schneefalls zusammen brach, lief nur noch das AKW Greifswald vollkommen störungsfrei weiter, obwohl es total eingeschneit war.
Als in der DDR fast die Energie Versorgung 1979/80 wegen des Schneefalls zusammen brach, lief nur noch das AKW Greifswald vollkommen störungsfrei weiter, obwohl es total eingeschneit war.
Ein Herr Haferburg berichtete davon.
Ich erinnere mich, dass die DDR Steinkohle aus WD bekam.
Sorge vor dem Blackout:
Landratsamt München rät Bürgern zu Vorbereitungen
Erstellt:*12.09.2022, 16:02 Uhr
https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterhaching-ort29619/vorsorge-blackout-notfallplan-ukraine-gas-energie-landkreis-muenchen-91775868.html
https://archive.ph/t68XQ
Gibt es in München Umland auch viele BLM-Aktivisten?
Als in der DDR fast die Energie Versorgung 1979/80 wegen des Schneefalls zusammen brach, lief nur noch das AKW Greifswald vollkommen störungsfrei weiter, obwohl es total eingeschneit war.
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=9Kgh8SjS7-o&feature=emb_title
9:05
Atomkraftwerk-Insider Haferburg warnt: Ganzen Städten wird der Strom abgestellt
13.811
"Mag ich"-Bewertungen
126.977
Aufrufe
11. Sept.
2022
Er ist Kernenergetiker und einer DER wichtigsten Atomkraft-Experten in Deutschland, er hat so viele Kernkraftwerke weltweit von innen gesehen wie kaum ein anderer Mensch auf der Welt: Manfred Haferburg. Und: Er weiß nicht nur theoretisch, wie ein Atomkraftwerk funktioniert, sondern hat mit seinem persönlichen Einsatz auch schon einen Blackout verhindert. Im Horror-Winter 1978/79 verhinderte er als Schichtleiter im Kernkraftwerk Greifswald, dem letzten großen AKW der DDR, mit einer 70-Stunden-Schicht den Ausfall. Das Kraftwerk war eingeschneit, dem Land drohte der Blackout – aber Haferburg sorgte dafür, dass das AKW auf voller Leistung lieferte. Im Gespräch mit Julian Reichelt warnt er jetzt: „Diesen Winter wird höchst wahrscheinlich ganzen Städten der Strom abgestellt.“ Der Grund: Miserable Energiepolitik über Jahrzehnte, die mit dem aktuellen Wirtschaftsminister noch einmal eine gefährliche Steigerung erfährt. Ein Philosoph als Verantwortlicher für die Stromversorgung einer Industrienation? „Habeck hat nicht die geringste Idee wie ein Kraftwerk funktioniert“, sagt Haferburg
https://m.youtube.com/watch?v=9Kgh8SjS7-o&feature=emb_title
https://images.bild.de/6321e34fcb28e117b6c7bbde/5ad4c2fe10e873f7a69bb405e819b622,615236c6?w=992
Was passiert, wenn in der Hauptstadt die Lichter ausgehen? Wenn Tankstellen, Supermärkte schließen. Heizungen ausfallen, weil der Strom abgeschaltet ist? Kommt es zu Unruhen unter den Berlinern, zu Plünderungen?
Niemand kann es mit Sicherheit sagen. Fest steht aber, dass die Polizei auf den Ausnahmezustand vorbereitet sein will!
https://www.bild.de/bild-plus/regional/berlin/berlin-aktuell/berlin-geheime-blackout-plaene-so-bereitet-sich-die-polizei-vor-81324806.bild.html
Artikel leider hinter Bezahlschranke!
Neben der Spur
17.09.2022, 23:03
Wenn die Bundesregierung
Uniper kauft/verstaatlicht,
wird Deutschland zu Besitzern
der von Uniper betriebenen
Kernkraftwerke in Schweden ... :haha:
Skyhöga gaspriser pressar
det finskägda energibolaget Uniper
till ruinens brant.
För att rädda verksamheten
planerar Tyskland att förstatliga bolaget.
Bieffekten kan bli att tyska staten går in
som ägare i svenska kärn- och vattenkraftverk.
https://www.svd.se/a/GMaB3J/svenska-kraftverk-pa-spel-nar-tyskland-och-finland-gor-upp-om-uniper
autochthon
18.09.2022, 05:54
Geplante Stromausfälle in Südafrika Realität – jetzt die Deutschland-Warnung!
Sitzen WIR bald auch im DUNKELN?
https://www.bild.de/bild-plus/politik/ausland/politik-ausland/warnung-vor-lastabwurf-sitzen-wir-bald-im-dunkeln-wie-die-suedafrikaner-81345880.bild.html
Hier ein Papier der Feuerwehr gefunden bei T-Online:
Blackout – Von diesem Moment an wird es brenzlig
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/id_100065458/stromausfall-katastrophenszenario-die-sechs-phasen.html
https://archive.ph/gYapp
BlackForrester
21.10.2022, 05:45
Nun findet man allerhand was man sich wohl anschaffen sollte - was ich jedoch vermisse ist - wie sieht es denn mit einer (Schuß-)waffe aus.
Gut, auf dem Land jetzt nicht unbedingt zwingend notwendig, aber in Ballungsräumen? Wenn da die Lichter ausgehen ist nicht auszuschließen, dass sich ein Mob bildet, welcher randalierenden, plündern, raubend und ggf. auch mordernd durch die Straße zieht und da wäre dann doch eine Schußwaffe um sein Leben und sein Eintum zu verteidigen nicht unbedingt verkehrt, oder?
Nun findet man allerhand was man sich wohl anschaffen sollte - was ich jedoch vermisse ist - wie sieht es denn mit einer (Schuß-)waffe aus.
Gut, auf dem Land jetzt nicht unbedingt zwingend notwendig, aber in Ballungsräumen? Wenn da die Lichter ausgehen ist nicht auszuschließen, dass sich ein Mob bildet, welcher randalierenden, plündern, raubend und ggf. auch mordernd durch die Straße zieht und da wäre dann doch eine Schußwaffe um sein Leben und sein Eintum zu verteidigen nicht unbedingt verkehrt, oder?
Gefährliches Thema
BlackForrester
04.11.2022, 12:18
Gefährliches Thema
Warum? Glaubt irgendwer dass es bei einem BlackOut (vor allem bei einem längerfristigen) nicht zu "Unruhen" kommen wird? Dann wäre Deutschland wohl die Insel der Glückseligen - was aber, wenn es diese Insel der Glückseligkeit nicht gibt? Wer schützt dann die potentiellen Opfer?
Warum? Glaubt irgendwer dass es bei einem BlackOut (vor allem bei einem längerfristigen) nicht zu "Unruhen" kommen wird? Dann wäre Deutschland wohl die Insel der Glückseligen - was aber, wenn es diese Insel der Glückseligkeit nicht gibt? Wer schützt dann die potentiellen Opfer?
Also in der ehrmaligen SBZ haben die Sowjetsoldaten wohl etliche Kaschis gegen DM verkauft.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.