Vollständige Version anzeigen : Traktoren- das öligste Hobby der Welt
Nachdem wir hier schon Stränge für Autos, Motorräder, Flugzeuge und Hubschrauber haben, eröffne ich hiermit mal den ersten Treckerstrang.
Fangen wir mit einem meiner Favoriten an: Dem Eicher Wotan.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/Eicher_3018S_Wotan1_80PS_1971.jpg
https://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_Eicher_3018_Wotan_I_A
Einst das Spitzenmodell der heute leider nur noch in Indien existenten Marke.
Suedwester
27.01.2022, 14:02
Nachdem wir hier schon Stränge für Autos, Motorräder, Flugzeuge und Hubschrauber haben, eröffne ich hiermit mal den ersten Treckerstrang.
Fangen wir mit einem meiner Favoriten an: Dem Eicher Wotan.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/Eicher_3018S_Wotan1_80PS_1971.jpg
https://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_Eicher_3018_Wotan_I_A
Einst das Spitzenmodell der heute leider nur noch in Indien existenten Marke.
Ich sehe neben dem Wotan einen kleinen Eicher mit Maehbalken. So einen hatte
ich in den 1990ern auch mal. Bj '54/ 15 PS (wenn ich das noch richtig in Erinnerung
habe). Den hatte ich aus den Weinbergen der Mosel nach Haus gefahren. Weil
es ca. 80 Km waren, liess ich ihn bergab immer im Leerlauf rollen. Bei fast 50 km/h
ging mir echt die Muffe, als er rumpelte und vibrierte wie eine Ruettelplatte und
die olle Bremse ewig brauchte um ihn vor engeren Kurven einzubremsen.
Nachdem wir hier schon Stränge für Autos, Motorräder, Flugzeuge und Hubschrauber haben, eröffne ich hiermit mal den ersten Treckerstrang.
Fangen wir mit einem meiner Favoriten an: Dem Eicher Wotan.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/Eicher_3018S_Wotan1_80PS_1971.jpg
https://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_Eicher_3018_Wotan_I_A
Einst das Spitzenmodell der heute leider nur noch in Indien existenten Marke.
Eicher sind nicht schlecht, aber :
Wer ihn liebt und wer ihn kennt, der fährt nen Schlepper namens Fendt.
https://www.youtube.com/watch?v=zJnfjFtHj2I&ab_channel=SH-Agrarvideos
Ich sehe neben dem Wotan einen kleinen Eicher mit Maehbalken. So einen hatte
ich in den 1990ern auch mal. Bj '54/ 15 PS (wenn ich das noch richtig in Erinnerung
habe). Den hatte ich aus den Weinbergen der Mosel nach Haus gefahren. Weil
es ca. 80 Km waren, liess ich ihn bergab immer im Leerlauf rollen. Bei fast 50 km/h
ging mir echt die Muffe, als er rumpelte und vibrierte wie eine Ruettelplatte und
die olle Bremse ewig brauchte um ihn vor engeren Kurven einzubremsen.
Muffe gehen ist ein gutes Stichwort. Ich hatte mir letztens überlegt, vielleicht einen 3000er Ford zu kaufen. Der hatte recht viel Spiel in den Spurstangenköpfen (Sind bei diesem Modell einstellbar). Vor der Probefahrt kündigte der Verkäufer bereits an, der würde bei höherer Geschwindigkeit etwas flattern. Als ich dann etwas mehr Gas gab und das Flattern sogar heftig einsetzte, ging mir auch kurz die Muffe. Ansonsten war die Maschine in recht gutem Zustand. Da bei mir der Garagenplatz aber langsam knapp wird und das Tor der einzigen noch verfügbaren Garage 10cm zu klein ist, blieb es leider bei der Besichtigung.
https://www.youtube.com/watch?v=JYz6_kWZ5AI
Achja, als ansonsten Fahrer eines Geräteträgers waren die verstreut liegenden Bedienelemente und die angestrengte Sitzposition für mich stark gewöhnungsbedürftig.
Neben der Spur
27.01.2022, 14:36
Das war unser Hoftrecker:
Deutz,
ich meine Baujahr 1956 mit 25 PS,
aber nicht sicher;
Aussehen ist aber stimmig,
der Überrollbügel war weiß,
am Holm unzählige Mal festgehalten und
auf der Ackerschiene mitgefahren.
Wohnwagen vom und zum Platz gefahren,
Herbst- und Osterferien mit
Rotem Nummernschild.
Mit 16 Trecker-Führerschein gemacht ...
https://www.fahrzeugbilder.de/bilder/vorschau/1023/165020/deutz-f2l612-bj-1956-18-ps-steht-beim-schlueter-treffen-am-kirchheimer-see-09-2019.webp
Vorglühen ... Handgas ...
2 Ganggestänge: 1x vor und zurück, 1x 4 Gänge.
Auspuff ging nach unten linke Seite,
Beifahrersitz nur auf linker Seite.
=Deutz F2L612, Bj. 1956, 18 PS, steht beim Schlüter-Treffen am Kirchheimer See, 09-2019
https://www.fahrzeugbilder.de/bild/museen-messen-und-ausstellungen~deutschland~2019-schluetertreffen-kirchheim/165020/deutz-f2l612-bj-1956-18-ps.html
Suedwester
27.01.2022, 15:39
Muffe gehen ist ein gutes Stichwort. Ich hatte mir letztens überlegt, vielleicht einen 3000er Ford zu kaufen. Der hatte recht viel Spiel in den Spurstangenköpfen (Sind bei diesem Modell einstellbar). Vor der Probefahrt kündigte der Verkäufer bereits an, der würde bei höherer Geschwindigkeit etwas flattern. Als ich dann etwas mehr Gas gab und das Flattern sogar heftig einsetzte, ging mir auch kurz die Muffe. Ansonsten war die Maschine in recht gutem Zustand. Da bei mir der Garagenplatz aber langsam knapp wird und das Tor der einzigen noch verfügbaren Garage 10cm zu klein ist, blieb es leider bei der Besichtigung.
https://www.youtube.com/watch?v=JYz6_kWZ5AI
Achja, als ansonsten Fahrer eines Geräteträgers waren die verstreut liegenden Bedienelemente und die angestrengte Sitzposition für mich stark gewöhnungsbedürftig.
Im Nachbardorf verkauft einer im naechsten Sommer einen '62er Fordson
(oder Ferguson ?) mit 42 PS (auch mit diesen halben Kotfluegeln, wie auf deinem
Foto). Im Moment ist die WaPu defekt, die wird aber noch ausgetauscht.
Der waere interessant fuer den Anbau eines kleineren Mulchers.
Von Ferguson oder Fordson (?) gab es auch mal Traktoren mit Benzinmotor.
So einer gefiele mir noch besser als ein entsprechendes Modell mit Dieselstinker.
:)
Suedwester
27.01.2022, 15:44
Eicher sind nicht schlecht, aber :
Wer ihn liebt und wer ihn kennt, der fährt nen Schlepper namens Fendt.
https://www.youtube.com/watch?v=zJnfjFtHj2I&ab_channel=SH-Agrarvideos
Die aelteren, runderen Fendt Farmer finde ich gut.
Unser Traktorsammler im Dorf hat einen Lieblingsspruch:
"Wer Porsche kennt, faehrt keinen Fendt".
:)
Neben der Spur
27.01.2022, 15:47
MF : Massey Ferguson
Massey Ferguson ist ein internationaler Hersteller landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte aus Duluth, Georgia.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Massey_Ferguson
Rot wie Schlüter, Same und IHC International Harvester.
Deutschmann
27.01.2022, 15:47
Nur ein Nebenschauplatz:
bei uns auf dem Dorf zu geil. Die Einwohner hauptberuflich Daimler-Rentner und nebenberuflich Ex-Landwirt. Da wird morgends um 7 das Scheunentor geöffnet, der Trecker rausgefahren und sich im Blaumann auf die Bank daneben gesetzt. Rechtzeitig zum Abendbrot verschwindet der Trecker wieder hinetr den Toren. :D
herberger
27.01.2022, 15:52
Rosie ich hol dich mit mein Traktor ab.
Suedwester
27.01.2022, 15:53
MF : Massey Ferguson
Massey Ferguson ist ein internationaler Hersteller landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte aus Duluth, Georgia.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Massey_Ferguson
Rot wie Schlüter, Same und IHC International Harvester.
Ich meine aber aeltere Modelle von Ferguson oder Fordson.
Die waren grau oder blau.
Suedwester
27.01.2022, 15:56
Nur ein Nebenschauplatz:
bei uns auf dem Dorf zu geil. Die Einwohner hauptberuflich Daimler-Rentner und nebenberuflich Ex-Landwirt. Da wird morgends um 7 das Scheunentor geöffnet, der Trecker rausgefahren und sich im Blaumann auf die Bank daneben gesetzt. Rechtzeitig zum Abendbrot verschwindet der Trecker wieder hinetr den Toren. :D
Laesst der ihn wenigstens auch 8-10 Stunden laufen .....? :)
Neben der Spur
27.01.2022, 15:59
Es gibt ja auch Arbeitslose,
die weiterhin pünktlich die
Wohnung verlassen,
sich 9 Stunden auf die Parkbank
setzen, und zu Feierabend wie gewohnt
heimkehren.
MorganLeFay
27.01.2022, 16:07
Ich habe keine Ahnung von Treckern, sage ich gleich vorweg.
Habe aber herzhaft gelacht, als Jeremy Crlarkson sich in Clarkson's Farm einen Lamborghini Trattori R8 270 DCR gekauft hat.
https://www.driving.co.uk/wp-content/uploads/sites/5/2020/05/clarkson-tractor.jpg
Neben der Spur
27.01.2022, 16:10
Ich meine aber aeltere Modelle von Ferguson oder Fordson.
Die waren grau oder blau.
1962, von der Wikipedia-Seite,
rot, so wie ich sie in Erinnerung habe:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b6/DSC02458_Massey_Ferguson_MF_30.jpg/220px-DSC02458_Massey_Ferguson_MF_30.jpg
Ford-Traktoren sagen mir etwas, blau,
aber Fordson als deren Vorgänger war
mir bis heute unbekannt ...
Fordson war die Marke von Henry Ford & Son, einem von Henry Ford neben der Ford Motor Company gegründeten Unternehmen, das Traktoren herstellte.
After 1964, all tractors made by the Ford companies worldwide carried the Ford brand.
In 1986, Ford expanded its tractor business when it purchased the
Sperry-New Holland skid-steer loader and hay baler, hay tools and implement company from Sperry Corporation and formed
Ford-New Holland which bought out Versatile tractors in 1988.
In 1991 Ford sold its tractor division to Fiat with the agreement that they must stop using the Ford name by 2000. In 1999, Fiat removed all Ford identification from their blue tractors and renamed them "New Holland" tractors.
Wikipedia DE + EN
Fenstergucker
27.01.2022, 16:20
Wie wär's mit dem Hanomag auf der Autobahn?
https://www.youtube.com/watch?v=RdhVSZh7QN0
https://www.youtube.com/watch?v=TVw_0RbjEoM
https://www.youtube.com/watch?v=3DL1katH1Q4
Heinrich_Kraemer
27.01.2022, 16:24
Lanz mit Glühkopf:
https://www.youtube.com/watch?v=BXEEbZS5zhM
Ich meine aber aeltere Modelle von Ferguson oder Fordson.
Die waren grau oder blau.
Du meinst die TE-Serie. Die gab es überwiegend mit Ottomotoren. Ferguson war ein großer Pionier der Landtechnik. Auf ihn gehen der Dreipunktkraftheber und der Hitchhaken zurück. Ausserdem entwickelte er um seinen Traktor ein ganzes Programm an Technik, von einem speziellen kupplungslastigen Anhänger über Pflüge, Düngerstreuer, Ballenpressen und so weiter. Das sogenannte Ferguson System, hier leider nur unvollständig erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=jJGAAhFztTw
https://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_Massey_Ferguson_TE_20
Merkelraute
27.01.2022, 16:53
https://www.youtube.com/watch?v=kbakmP2942w
Die aelteren, runderen Fendt Farmer finde ich gut.
Unser Traktorsammler im Dorf hat einen Lieblingsspruch:
"Wer Porsche kennt, faehrt keinen Fendt".
:)
Gerade der Farmer 2S auf dem habe ich Bulldogfahren gelernt der ist genial und hatte für damals richtig Kraft.
Kein Schlüter ist das nicht aber ich hab den gemocht der war um Welten besser als der Mc Cormick den wir auch hatten.
Lanz mit Glühkopf:
https://www.youtube.com/watch?v=BXEEbZS5zhM
10 Liter Hubraum auf einen Zylinder. Das wurde nur vom HSCS (Hofherr Schrantz-Clayton Shuttleworth AG) 50-55 getoppt. Der hatte gleich 15 Liter Hubraum und 50PS Dauerleistung:
https://www.youtube.com/watch?v=fgAGy6cq7sU
Das ungarische Werk wurde später verstaatlicht und produzierte ab den frühen 60ern den in Ungarn und der EX-DDR legendär gewordenen Dutra D4K B:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/44/Bundesarchiv_Bild_183-D0917-0009-002%2C_LPG_Zinndorf%2C_Tiefpflügen.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Dutra_D4K
Gerade der Farmer 2S auf dem habe ich Bulldogfahren gelernt der ist genial und hatte für damals richtig Kraft.
Kein Schlüter ist das nicht aber ich hab den gemocht der war um Welten besser als der Mc Cormick den wir auch hatten.
Der erste Trecker, auf dem ich mit immerhin schon 2 Jahren mitfuhr, war einer der bei uns so beliebten Famulus:
https://www.youtube.com/watch?v=rHJwpdg_7x8
Die wurden ab den 70ern zu klein für die großen Flächen und sollten eigentlich verschrottet werden. Ein Verkauf an Privatmenschen war nicht vorgesehen. Und doch gibt es kein Dorf, in dem nicht wenigstens ein Famulus zu finden ist.
Die Traktoren auf denen ich das Fahren lernte:
https://www.youtube.com/watch?v=-ZLsd6_MVY8
Geräteträger GT-124. Davon habe ich heute selbst zwei Stück.
und:
https://www.youtube.com/watch?v=9MYqUgO0vrg
Belarus MTS-80.
Meister Hora
27.01.2022, 18:46
Ein Versicherungsvertreter kommt auf den Bauernhof wo ein kleiner Junge spielt.
"Hallo, ich würde gerne mit deinem Vater sprechen."
"Geht nicht" sagt der Junge "Der wurde vom Trecker überfahren."
"Das ist ja schrecklich, und wo ist deine Mutter?"
"Auch vom Trecker überfahren."
"Das ist ja furchtbar. Sind denn wenigstens deine Großeltern da?"
"Nein, die wurden auch vom Trecker überfahren."
"Dann ist ja niemand mehr da, was machst Du denn jetzt ganz alleine?"
"Trecker fahren." :D
Es gibt ja Oldtimer Traktoren Treffen, von Bauern organisiert. Die pflegen die alten Dinger als Hobby, So alte LANZ, sind schon genial, was die für Geräusche von sich geben. Es gibt uralte Maschinen, auch für den Strassenbau, oder als Steine Zertrümmer.
Schlüter Traktoren, eine technische Legende, fahren heute noch
https://www.youtube.com/watch?v=CkirrYoqxRw
Es gibt ja Oldtimer Traktoren Treffen, von Bauern organisiert. Die pflegen die alten Dinger als Hobby, So alte LANZ, sind schon genial, was die für Geräusche von sich geben. Es gibt uralte Maschinen, auch für den Strassenbau, oder als Steine Zertrümmer.
Schlüter Traktoren, eine technische Legende, fahren heute noch
https://www.youtube.com/watch?v=CkirrYoqxRw
Schlüter waren damals eine Nummer für sich. Eigentlich waren die nur 20 - 25 Jahre zu früh dran mit ihren großen Maschinen.
Meister Hora
27.01.2022, 19:01
Deutz-Willi mit dem Trecker nach Mallorca. :)
https://www.youtube.com/watch?v=y7hMcUy8M2U
Nachdem wir hier schon Stränge für Autos, Motorräder, Flugzeuge und Hubschrauber haben, eröffne ich hiermit mal den ersten Treckerstrang.
Fangen wir mit einem meiner Favoriten an: Dem Eicher Wotan.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/Eicher_3018S_Wotan1_80PS_1971.jpg
https://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_Eicher_3018_Wotan_I_A
Einst das Spitzenmodell der heute leider nur noch in Indien existenten Marke.
Wir hatten auf dem Hof meines Opas einen Ritscher 525 Traktor der hauptsaechlich
nur noch als Kraftquelle zum Antrieb ueber Riemenscheibe fuer den Ruebenhaecksler
Kreissaege und Getreidemuehle verwendet wordet. Ich bin schon in Vorschultalter mit
dem Ritscher gelegentlich rumgefahren.
Ausserdem habe ich meinem Vater bei der Wartung und Herumschrauberei am Ritscher
geholfen. Starten konnte ich den Traktor nicht allein.
Die Startprozedur war aufwendig. Der Trecker hatte keinen Anlasser sondern wurde
ueber Zuendkapsel (etwas kleiner als Tampons) gestartet, die in einen dafuer
vorgesehen Einsatz am Zylinder gesteckt werden mussten. Dann erfolgte der Start
durch Handkurbel und Dekrompessionsvorrichtung. Es gab kurz nacheinander zwei
heftige Explosion in den beiden Zylindern mit heftigem Abgasausstoss und mit etwas
Glueck sprang der Motor dann sogar an.
Ansonsten musste man die Prozedur wiederholen. Das kam oft vor! Ich weiss noch
das mein Vater geflucht hat, wenn es nicht beim ersten oder zweiten mal geklappt
hat. Herumgeschraubt hat er aber an dem Geraet gern und ich ebenfalls.
Leider ist der Ritscher einige Jahre spaeter auf dem Schrottplatz gelandet, weil mein
Opa die Kornmuehle, Holzsaege und Ruebenhaecksler auf E-Motoren umgestellt hat.
https://abload.de/img/800px-ritscher_525_19o9k5a.jpg
https://abload.de/img/1280px-ritscher_528wysjra.jpg
Wie starte ich meinen Ritscher 525 / 528
Grundsätzlich gab es von Ritscher 3 Ausstattungsvarianten.
1. Variante
Die erste ist der elektrische Anlasser in Verbindung mit einer elektrischen Vorglühanlage. Hier verfährt man ganz normal. Je nach Temperatur muss man 30 bis 60 Sekunden vorglühen und dann den Motor mit dem Anlasser durchdrehen, bis der startet.
2. Variante
Die zweite Möglichkeit ist der mechanische Anlasser, in Form einer Andrehkurbel und einer Vorglühfunktion mittels Glühpapier (Zündfix). Hier sind anstelle der Glühkerzen, sogenannte Glühpapierhalter montiert. Meine Andrehprozedur sieht folgendermaßen aus :
1. Handgas ganz herausziehen
2. Vorpumpen mit der Handpumpe, mehrere male hin und her. Danach wieder in die Ausgangsstellung.
3. Motor 2-3 mal über die Kompression durchdrehen (Also 6 Umdrehungen). Der Sinn hierbei ist, das Kraftstoff in den Zylinder kommt und den Kolben über die Kolbenringe besser mit der Zylinderwandung abdichtet.
4. Nochmals Vorpumpen.
5. Glühpapierhalter herausschrauben, Zündfix einsetzen und wieder einschrauben.
6.1 Mit der Kurbel langsam über die beiden Kompressionspunkte (OT) drehen. Dann schnell drehen, um mit dem Schwung wieder über die Kompressionspunkte (OT) zu kommen. Wenn der Motor noch einigermaßen in Ordnung ist, sollte er jetzt anspringen.
6.2 Man kann auch nach der Bedienungsanleitung vorgehen. Hiernach soll man den Hebel von der Handpumpe herausziehen und über einen Mechanismus arretieren. (Dieser muss natürlich vorhanden sein) Jetzt hat man quasi den Dekompressionshebel gezogen und kann den Motor sehr leicht durchdrehen. Also den Motor schnell durch drehen und wenn man die größte Drehgeschwindigkeit erreicht hat, muss man gegen den schwarzen Knauf auf der rechten Seite, der Motorabdeckung drücken, so dass der Handpump-/Dekompressionshebel wieder zurück schnellt und der Motor wieder Kompression auf baut. Allerdings muss man die ganze Zeit weiter kurbeln, bis dann der Motor anspringt. 7. Motor einmal auf kurz Enddrehzahl kommen lassen und dann das Handgas wieder auf Lehrlauf stellen.
3. Variante
Als Dritte Möglichkeit gibt es noch die Ausstattungsvariante mit elektrischer Vorglühanlage, aber ohne elektrischen Anlasser. Hier kann man jetzt schön vorglühen, muss dann allerdings die Kurbel bemühen. Im Prinzip ist dann wie unter Punkt 1 und Punkt 2 zu verfahren.
Quelle:
http://www.freundederritscher.de/
Schlüter waren damals eine Nummer für sich. Eigentlich waren die nur 20 - 25 Jahre zu früh dran mit ihren großen Maschinen.
sehe ich auch so. Allrounder, sind heute normal, Schlüter war seiner Zeit weit voraus. Man kopierte, diese Technik, praktisch Weltweit. Erinnert an Borgward, der auch mit Vorsatz kaputt gemacht wurde. Das Schlüter Gelände, mir alten Fabrik Hallen, ist heute das Einkaufzentrum von Freising. . Die Banken, haben sich mit dem Projekt gesund gestossen
Praktisch haben Alt Bauern, überall uralte Traktoren in der Scheune, die oft auch benutzt werden, aber eben nur noch um mit einem Anhänger, Holz aus dem Wahl zuholen, oder für kleinere Arbeiten. Hobby von vielen Bauern, auch der Jugend, nachdem Maibaum aufstellen, jede Tradition, von Politik Verbrechern, mit dem Corona Lockdown zerstört wurde
Wer einen LANZ noch hat, der hat eine Extra Scheune, nur für so ein Prachstück
Schlüter waren damals eine Nummer für sich. Eigentlich waren die nur 20 - 25 Jahre zu früh dran mit ihren großen Maschinen.
Es gibt Schlüter Fan-Shop und Schlüter Fan-Artikel.
Dieses Sweatshirt finde ich z.B. sehr hübsch:
https://www.amazon.de/Schl%C3%BCter-H%C3%BChner-Pullover-Schwarz-Gr%C3%B6%C3%9Fe/dp/B01I24RVT8/ref=a9vs-vusim-pr-dp-v3m1-desktop-t2_1/261-2157002-2831945?pd_rd_w=XG6R4&pf_rd_p=87a11525-688b-4cfe-a41d-73f781d29e12&pf_rd_r=C5XKXYA0GA7N4NB5A0FS&pd_rd_r=0f18c954-634c-481d-a403-1eb71dd3a91b&pd_rd_wg=l3NOM&pd_rd_i=B01I24RDWS&psc=1
Sind die Hühner platt wie Teller, war mein Schlüter wieder schneller! :))
Wir hatten auf dem Hof meines Opas einen Ritscher 525 Traktor der hauptsaechlich
nur noch als Kraftquelle zum Antrieb ueber Riemenscheibe fuer den Ruebenhaecksler
Kreissaege und Getreidemuehle verwendet wordet. Ich bin schon in Vorschultalter mit
dem Ritscher gelegentlich rumgefahren.
Ausserdem habe ich meinem Vater bei der Wartung und Herumschrauberei am Ritscher
geholfen. Starten konnte ich den Traktor nicht allein.
Die Startprozedur war aufwendig. Der Trecker hatte keinen Anlasser sondern wurde
ueber Zuendkapsel (etwas kleiner als Tampons) gestartet, die in einen dafuer
vorgesehen Einsatz am Zylinder gesteckt werden mussten. Dann erfolgte der Start
durch Handkurbel und Dekrompessionsvorrichtung. Es gab kurz nacheinander zwei
heftige Explosion in den beiden Zylindern mit heftigem Abgasausstoss und mit etwas
Glueck sprang der Motor dann sogar an.
Ansonsten musste man die Prozedur wiederholen. Das kam oft vor! Ich weiss noch
das mein Vater geflucht hat, wenn es nicht beim ersten oder zweiten mal geklappt
hat. Herumgeschraubt hat er aber an dem Geraet gern und ich ebenfalls.
Leider ist der Ritscher einige Jahre spaeter auf dem Schrottplatz gelandet, weil mein
Opa die Kornmuehle, Holzsaege und Ruebenhaecksler auf E-Motoren umgestellt hat.
https://abload.de/img/800px-ritscher_525_19o9k5a.jpg
https://abload.de/img/1280px-ritscher_528wysjra.jpg
Ritscher war auch einer der wenigen deutschen Hersteller, der Traktoren in Dreiradanordnung herstellten:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/29/Ritscher_N_1937_%288%29.JPG/340px-Ritscher_N_1937_%288%29.JPG
https://de.wikipedia.org/wiki/Moorburger_Treckerwerke
Diese Bauweise kannte man sonst hauptsächlich aus den USA ("Row Crop") und seltener der Sowjetunion (Dort speziell auf Baumwollfeldern eingesetzt).
Es gibt Schlüter Fan-Shop und Schlüter Fan-Artikel.
Dieses Sweatshirt finde ich z.B. sehr hübsch:
https://www.amazon.de/Schl%C3%BCter-H%C3%BChner-Pullover-Schwarz-Gr%C3%B6%C3%9Fe/dp/B01I24RVT8/ref=a9vs-vusim-pr-dp-v3m1-desktop-t2_1/261-2157002-2831945?pd_rd_w=XG6R4&pf_rd_p=87a11525-688b-4cfe-a41d-73f781d29e12&pf_rd_r=C5XKXYA0GA7N4NB5A0FS&pd_rd_r=0f18c954-634c-481d-a403-1eb71dd3a91b&pd_rd_wg=l3NOM&pd_rd_i=B01I24RDWS&psc=1
Sind die Hühner platt wie Teller, war mein Schlüter wieder schneller! :))
Am Liebsten hätte ich ja einen Schlüter Traktor. Aber die sind ziemlich teuer geworden...
So wird mein Nächster vielleicht der soffjetzonale "Schlüter":
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/Pfingsttreffen_Puetnitz_2018%2C_Ribnitz-Damgarten_%281X7A2303%29.jpg/1024px-Pfingsttreffen_Puetnitz_2018%2C_Ribnitz-Damgarten_%281X7A2303%29.jpg
Fortschritt ZT-300 oder 303 (mit Allradantrieb). https://de.wikipedia.org/wiki/Fortschritt_ZT_300
Am Liebsten hätte ich ja einen Schlüter Traktor. Aber die sind ziemlich teuer geworden...
So wird mein Nächster vielleicht der soffjetzonale "Schlüter":
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/Pfingsttreffen_Puetnitz_2018%2C_Ribnitz-Damgarten_%281X7A2303%29.jpg/1024px-Pfingsttreffen_Puetnitz_2018%2C_Ribnitz-Damgarten_%281X7A2303%29.jpg
Fortschritt ZT-300 oder 303 (mit Allradantrieb). https://de.wikipedia.org/wiki/Fortschritt_ZT_300
die Schaltung mit den 3 Gängen ist aber mehr als gewöhnungsbedürftig :crazy: wenn du mal so ein Teil hast, komme ich auch zum schrauben und dann zum fahren :)
die Schaltung mit den 3 Gängen ist aber mehr als gewöhnungsbedürftig :crazy: wenn du mal so ein Teil hast, komme ich auch zum schrauben und dann zum fahren :)
Aber erst einmal muss der passende Carport gebaut sein. Sonst stellt sich meine Frau quer. Aber als nächste Aktion fange ich an, den völlig heruntergekommenen RS-09 (Ist noch ein richtiger 09, der hat noch die höhenverstellbare Vorderachse) zu restaurieren. Wenn der fertig ist, kommt der GT dran.
Suedwester
28.01.2022, 07:21
Du meinst die TE-Serie. Die gab es überwiegend mit Ottomotoren. Ferguson war ein großer Pionier der Landtechnik. Auf ihn gehen der Dreipunktkraftheber und der Hitchhaken zurück. Ausserdem entwickelte er um seinen Traktor ein ganzes Programm an Technik, von einem speziellen kupplungslastigen Anhänger über Pflüge, Düngerstreuer, Ballenpressen und so weiter. Das sogenannte Ferguson System, hier leider nur unvollständig erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=jJGAAhFztTw
https://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_Massey_Ferguson_TE_20
Ja, diese alten Ferguson meinte ich. :dg:
Ja, diese alten Ferguson meinte ich. :dg:
Das sind recht schöne Maschinen. Wurden unter Anderem auch in Jugoslawien in Lizenz als ITM-533 bzw. IMT-533 gebaut. Davon kamen auch einige in die DDR.
https://www.youtube.com/watch?v=Q7m4tw55-JY
Leider sind die nicht ganz ersatzteilkompatibel mit dem Original. Sonst würde mich so ein Ding auch reizen. Die sind ja auch recht klein, sodass man sie gut unterstellen kann.
Suedwester
28.01.2022, 07:54
Lanz mit Glühkopf:
https://www.youtube.com/watch?v=BXEEbZS5zhM
Um die alten Lanz mit Gluehkopf ranken sich auch so
einige Geschichten.
Weil der Lanz nicht so ganz einfach zu starten ist,
bzw. nur einige Leute das richtig koennen, wurde er
morgens angekurbelt und erst zum Feierabend wieder
"abgeschaltet". Im Hochsommer, wo man bis zum
spaeten Abend auf dem Feld war und nur wenige
Stunden bis zum naechsten Sonnenaufgang vergingen,
liess man den Lanz mit laufendem Motor auf dem Feld
stehen, um ihn nicht wieder starten zu muessen.
Es heisst, dass manch ein Bauer morgens zum Feld
kam, wo der Lanz so stehengelassen wurde,aber der
"Bulldog" nicht mehr zu sehen war, obwohl man ihn
deutlich "tuckern" hoerte.
Durch dass heftige Schuetteln hatte der Lanz sich
eingegraben. Hohlraeume im Boden waren eingebrochen
und der Lanz stand schon mal in einer tiefen,
selbstgeruettelten Mulde.
wie bei Autos, dient Elektronik, nur der Verteuerung der Reparaturen, mehr Versicherung ebenso.
700 "Alte Traktoren" ohne Elektronik, hat man über den Bauerverband bestellt in den USA, denn Bauern, mögen Elektronik auch nicht. Landwirte in Deutschland erzählten mir 2023 die Problematik mit Reparaturen
Recht auf Reparatur
John Deere: US-Behörde verklagt den Landmaschinenhersteller
16.01.2025 - 10:39 UhrLesedauer: 2 Min.
Autonomes Fahren auf der Straße - und auf dem Feld: Hersteller John Deere präsentiert einen autonomen Traktor.Vergrößern des Bildes
Weil John Deere die Reparaturkosten künstlich hochhalten soll, wird der Traktorhersteller jetzt verklagt. Er verstoße gegen das Wettbewerbsrecht.
Die US-Handelsaufsicht geht rechtlich gegen den Traktorhersteller John Deere vor. Das teilt die Federal Trade Commission (FTC) auf ihrer Seite mit. Der Grund: "Die Monopolpraktiken von Deere treiben die Reparaturkosten für landwirtschaftliche Geräte in die Höhe." Das schränke die Möglichkeiten für Landwirte ein, notwendige Reparaturen unter anderem an Traktoren schnell durchführen zu lassen.
Konkret bezieht sich die FTC auf ein Software-Reparaturtool für die Fahrzeuge, das John Deere nur autorisierten Händlern zur Verfügung stellt. Dadurch seien Landwirte gezwungen, die Reparaturen bei den im Vergleich zu freien Werkstätten teuren Händlern machen zu lassen.
"Durch die Schaffung dieser Beschränkungen hat Deere laut der Beschwerde der FTC unrechtmäßig eine Monopolstellung auf dem Markt für bestimmte Reparaturdienste für Deere-Landwirtschaftsgeräte erworben und aufrechterhalten", heißt es weiter.
Elektronik erschwert die Reparatur durch Landwirte
Erschwerend komme für die Landwirte hinzu, dass sie ihre Geräte aufgrund der zunehmenden "Computerisierung" nicht mehr selbst reparieren können. Moderne Traktoren und andere Landwirtschaftsfahrzeuge besitzen zahlreiche elektronische Komponenten wie automatische Lenksysteme und GPS-gesteuerte Navigationssysteme.
Zwar stellt John Deere laut der FTC den Landwirten ein "minderwertiges Reparaturwerkzeug namens Customer Service Advisor" zur Verfügung. Damit ließen sich aber nicht alle Reparaturen durchführen.
https://www.t-online.de/digital/aktuelles/id_100575434/john-deere-us-behoerde-verklagt-hersteller-wegen-reparatur-recht.html
Bauern dürfen Traktoren seit 2023 selbst reparieren
Vor zwei Jahren hat John Deere zugestimmt, dass US-Landwirte ihre Geräte selbst reparieren dürfen. Seitdem ist es den Besitzern der Landwirtschaftsgeräte erlaubt, darüber zu entscheiden, wo sie ihre Geräte reparieren lassen. Das bedeutet, dass die Besitzer von John-Deere-Geräten auch nicht-autorisierte Werkstätten aufsuchen können.
Gleichzeitig verpflichtet sich der Hersteller laut der Absichtserklärung dazu, "Landwirten und unabhängigen Werkstätten den Zugang zu Werkzeugen des Herstellers" sicherzustellen. Dazu gehören auch Spezialwerkzeuge sowie der Zugang zu Software und Handbüchern des Herstellers.
Ophiuchus
16.01.2025, 19:05
https://www.youtube.com/watch?v=jHh3Fdej-0k
Die Belorus sie Fahren und fahren ...
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.