Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Neue Allianzen: China & Iran



Spartacus
28.01.2006, 10:11
Die Seidenstrassen-Allianz
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

Amerika ist ein Emporkömmling. Ebenso wir Westeuropäer. Dass es diesen erfolgreich gelang, die alten Kulturen von China und des Iran zu unterdrücken, war jenen schon lange ein Dorn im Auge. Jetzt scheint die Zeit der Abrechnung anzubrechen.

Es wundern sich viele, warum China immer mehr seine schützende Hand über das Mullah-Regime in Teheran hält. Ob es nun das Verhindern von Resolutionen im UN-Sicherheitsrat ist, der Verkauf von Waffen und die Kooperation in der Nukleartechnologie. Was bringt die neue Wirtschaftssupermacht China dazu, mit dem religiösen Iran zu kooperieren, wo die Chinesen doch sonst immer so pragmatisch sind?

Pragmatismus! Denn die Interessen von Teheran und Peking sind, so unterschiedlich die Regime auch sein mögen, sehr ähnlich und die beiden Länder verbindet eine lange Geschichte. Bereits vor 2200 Jahren begannen die Länder, Handel miteinander zu betreiben und sich kulturell auszutauschen. Mit der Seidenstrasse führte eine Handelsader nicht nur von China in den Westen sondern auch in den Iran. Die Jahrtausende währenden Beziehungen zerbrachen auch nicht während des kalten Krieges, sondern wurden bereits unter dem Schah wieder aktiviert. Mit der wirtschaftlichen Revolution im China der 90er Jahre und dem wachsenden Selbstbewusstsein des Iran fanden sich plötzlich zwei Mächte wieder, die kaum Konfliktpotential hatten. Aber gemeinsame Gegner.

Schon regional sehen sich die Schiiten im Iran und die Kommunisten in China mit den aufmüpfigen sunnitischen Gruppen und Ländern in Zentralasien konfrontiert, die in den Grenzregionen beider Staaten immer wieder für Unruhe sorgen.

Auch die Tatsache, dass beide Länder über das Verfügen, was das andere gerne will, ist einer Freundschaft zuträglich. Während der Iran jede Menge Öl und Gas produziert, verfügt China über Waffensysteme und Know-How in der Kerntechnik; Güter, die bereitwillig ausgetauscht werden. Seit Jahrzehnten rüstet China die iranische Armee aus und auf, während es Energie aus Persien bezieht.

Doch ganz zuoberst steht die Verachtung gegenüber den Emporkömmlingen. Schon fast erledigt ist Russland, das unterdessen vom grossen Feind Irans und Chinas zu einem willigen Zuträger der beiden Staaten geworden ist. Die USA steht noch, aber die Karten der Chinesen beginnen zu stechen. Die Eskalation im Iran verlangt immer grössere Aufmerksamkeit und militärische Reserven der USA. Es ist jedem klar, dass ein Eingreifen im Iran militärisch nicht mit dem Irak (der ja erst NACH dem 'Krieg' verlustreich wurde), zu vergleichen wäre. Ein solcher Konflikt würde die USA bis zum Limit, das laut manchen Kommentatoren schon erreicht sei, belasten. Und auch Europa könnte da nichts gross daran ändern.

China kann der ganzen Sache unterdessen entspannt zu sehen. Es gewinnt Zeit, lenkt von der eigenen Aufrüstung ab und verstärkt seine Bindung an den Iran. Zudem hat sich noch ein dritter Partner etabliert, der rasant an Gewicht gewinnt: Auch Indien ist in grossem Mass von iranischem Öl abhängig und baut seinen Handel mit China aus.

Was hier entsteht, ist ein neuer Machtblock, der den Westen herausfordert und womöglich die Mittel hat, ihn – langfristig – auch zu schlagen. Die Abhängigkeit von Indien und China vom Iranischen Öl und Gas gibt diesem mächtige Verbündete, die alles unternehmen werden, um eine Intervention abzuwenden.

In diesen Co-Dependenzen liegt womöglich auch eine Chance, das Schlimmste zu verhindern. Wenn China und Indien ihre Energieversorgung durch die Politik des Iran ernsthaft gefährdet sehen, werden sie im Hintergrund grossen Druck auf Teheran ausüben, einen Druck, dem auch ein fanatischer Präsident kaum widerstehen könnte.

Doch eines ist auch in diesem Fall klar: Wenn es nach China und dem Iran geht, werden die Tage der Emporkömmlinge an der Macht der Welt bald gezählt sein.

Quelle (http://www.news.ch/Die+Seidenstrassen+Allianz/232438/detail.htm)


-----------------------------------

Man kann diese ganze Entwicklung auch in Bezug auf die Globalisierung sehen.
Da werden innerhalb von ein oder zwei Tagen mit Georgien Verträge über Gaslieferungen abgeschlossen, wobei Russland außen vor steht nun, da beabsichtigt E.ON mit Iran Gespräche über Erdgaslieferungen zu führen, um einseitige Abhängigkeiten gegenüber Russland einzuschränken.
Da wird demnächst ein Erdgaspipeline über Pakistan nach Indien gebaut, wo die USA vehement versuchte es zu verhindern und nun die alte Seidenstraße.

Platon
28.01.2006, 10:13
China hat meines Wissens 100 Mrd in den Iran investiert bezüglich Öl ihrer aufstrebenden Industrie
das sie sich das nicht kaputtmachen wollen ist klar, daher wird über den UN-Sicherheitsrat nichts laufen

Giftzwerg
28.01.2006, 10:19
China hat meines Wissens 100 Mrd in den Iran investiert bezüglich Öl ihrer aufstrebenden Industrie
das sie sich das nicht kaputtmachen wollen ist klar, daher wird über den UN-Sicherheitsrat nichts laufenNunja, die USA und die 2 EU-Staaten GB und Frankreich haben auch Sitze und somit die Mehrheit. Vielleicht doch.

SAMURAI
28.01.2006, 10:28
Nunja, die USA und die 2 EU-Staaten GB und Frankreich haben auch Sitze und somit die Mehrheit. Vielleicht doch.

UNSINN, es gilt das Veto-Recht.

Die Macht des Öls, ist ausserdem die wirkliche Macht.

mfg

lupus_maximus
28.01.2006, 10:40
UNSINN, es gilt das Veto-Recht.

Die Macht des Öls, ist ausserdem die wirkliche Macht.

mfgDeswegen ist die UNützO auch der Witz des Jahrhunderts.

Wenn ich meine Interessen als Ami vertreten müßte, würde ich auch auf die UNützO pfeifen.
Deshalb würde ein Veto von China mich nicht die Bohne interessieren.

Ich würde es sogar jetzt auf eine Konfrontation mit China ankommenlassen, in 20 Jahren ist es wahrscheinlich zu spät!

wtf
28.01.2006, 12:46
China verfolgt ureigene, egoistische Motive. Die Iraner sind ihnen an sich scheißegal, nicht aber das unter dem Sandkasten befindliche Öl, das sie dringend brauchen.