Vollständige Version anzeigen : Windows 11
Merkelraute
04.06.2022, 16:13
Ab heute kann man seinen Desk-PC auf Windows 11 upgraden
https://www.microsoft.com/de-de/windows/windows-11
Wer hat es bereits gemacht ? Und wie sind die ersten Erfahrungen ? :hmm:
Wozu brauchst Du einen PC? Für Dich reicht ARD und ZDF.
Würfelqualle
04.06.2022, 16:22
Wozu brauchst Du einen PC? Für Dich reicht ARD und ZDF.
Oder die Apothekenrundschau. ( Rentnerbravo )
Merkelraute
04.06.2022, 16:24
Oder die Apothekenrundschau. ( Rentnerbravo )
Die ist zu wissenschaftlich. Das könnte ihn verwirren.
Papst Urban
04.06.2022, 19:29
Da Microsoft in Win11 die Taskleiste in einen User unfreundliches Gadget verwandelt hat und die meisten Links entfernt wurden, hat man es schwerer System links aufzurufen. Wer seine Taskleiste nicht mittels Tools verändern will und keine große Zeit mit der wühlerei im System verbringen möchte, kann den internen "God Mode" nutzen, der sehr einfach zu aktivieren ist.
Man erstellt einen Ordner (Egal wo)
Dann benennt man diesen Ordner um in .. :
GodMode.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}
.. nun sind alle Systemrelevanten links in dem Ordner enthalten die für den ein oder anderen wichtig sein könnten und das Arbeiten mit systemrelevanten Anwendungen vereinfacht.
konfutse
05.06.2022, 18:00
Die idyllische Ruhe wird dann nur unterbrochen, wenn man flucht und die Tastatur zertrümmert, weil der Drucker, die Spiele oder sonst irgendwas nicht läuft.
Linux kann man nur gebrauchen, wenn man sich richtig reinfuchst oder jemanden an der Hand hat, der einem helfen kann.
Ich stelle mir gerade Krabat oder Eridani vor, wie sie ratlos vor dem Monitor sitzen, wenn sie das gewünschte Programm nicht in den Repositories finden oder dieses nur im Terminal läuft.
konfutse
05.06.2022, 18:02
Wenn jemand meinen Gott Judenkadaver nennt, dann weiß ich, mit welcher Art Scheißdreck ich es zu tun hab.
Wenn Jesus dein Gott ist, musst du irgendeiner Sekte angehören, aber nicht der Amtskirche.
Ich stelle mir gerade Krabat oder Eridani vor, wie sie ratlos vor dem Monitor sitzen, wenn sie das gewünschte Programm nicht in den Repositories finden oder dieses nur im Terminal läuft.
Welche Programme nutzt Du denn, die nur im Terminal laufen?
Komm erzähl doch mal.
Schwabenpower
06.06.2022, 23:05
Ich stelle mir gerade Krabat oder Eridani vor, wie sie ratlos vor dem Monitor sitzen, wenn sie das gewünschte Programm nicht in den Repositories finden oder dieses nur im Terminal läuft.
Eigentlich laufen alle Windows - Programme quasi im Terminal. Aus gutem Grund
antiseptisch
07.06.2022, 12:14
Man könnte ja eigentlich schon das ganze System als "Sinnlosen Scheiß" bezeichnen. Doch leider ist Microsoft weltweit Marktführer und gibt den Firmen, Softwareherstellern und auch den Usern den Ton an. Das liegt auch daran das sie viele Software Firmen reich gemacht haben und sie in einer gewissen Art kontrollieren. Diese Firmen würden schon aus finanziellen Gründen ihre Produkte nicht für andere System zu Verfügung stellen und deshalb müssen wir weiter mit dem Schei* arbeiten.
Ende der 90er wurde Microsoft gezwungen, ihr Betriebssystem getrennt von der Hardware zu halten. Dieses Verbot scheint in Vergessenheit geraten zu sein. BIOS und UEFI wurden dermaßen vergewaltigt, dass sie bei vielen neuen Rechnern kein anderes Betriebssystem mehr zulassen. Selbst, wenn die SSD oder Festplatte crasht, kriegt man mit Austausch derselben kein anderes Betriebssystem mehr drauf. Das Urteil von vor über 20 Jahren ist in Vergessenheit geraten, oder es interessiert keinen mehr.
antiseptisch
07.06.2022, 12:16
Da Microsoft in Win11 die Taskleiste in einen User unfreundliches Gadget verwandelt hat und die meisten Links entfernt wurden, hat man es schwerer System links aufzurufen. Wer seine Taskleiste nicht mittels Tools verändern will und keine große Zeit mit der wühlerei im System verbringen möchte, kann den internen "God Mode" nutzen, der sehr einfach zu aktivieren ist.
Man erstellt einen Ordner (Egal wo)
Dann benennt man diesen Ordner um in .. :
GodMode.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}
.. nun sind alle Systemrelevanten links in dem Ordner enthalten die für den ein oder anderen wichtig sein könnten und das Arbeiten mit systemrelevanten Anwendungen vereinfacht.
Völlig unnötiges Gefriemel, was man ohne Windows gar nicht bräuchte.
antiseptisch
07.06.2022, 12:23
Kommt auf das BIOS an. Manchmal mußt Du umstellen. Entweder BIOS selbst oder in der Linux - Distribution selbst.
Es gibt Rechner, die haben schon lange kein DVD-Laufwerk mehr, und booten von USB ist von vornherein unmöglich, da nicht auswählbar. Und nun? Man müsste die SSD mit Linux auf einem anderen Rechner installieren, aber das lässt sich dann immer noch nicht booten, weil das Betriebssystem in der UEFI nicht editierbar ist. Da kann man nix mehr machen. Mich kotzt es an, dass da keiner mehr gegen klagt.
Schwabenpower
07.06.2022, 13:42
Es gibt Rechner, die haben schon lange kein DVD-Laufwerk mehr, und booten von USB ist von vornherein unmöglich, da nicht auswählbar. Und nun? Man müsste die SSD mit Linux auf einem anderen Rechner installieren, aber das lässt sich dann immer noch nicht booten, weil das Betriebssystem in der UEFI nicht editierbar ist. Da kann man nix mehr machen. Mich kotzt es an, dass da keiner mehr gegen klagt.
Stimmt, aber daß von USB aus nicht bootbar sein soll, ist mir neu. Was macht man bei einem Plattencrash? Wegwerfen?
Stimmt, aber daß von USB aus nicht bootbar sein soll, ist mir neu. Was macht man bei einem Plattencrash? Wegwerfen?
Das geht schon, man muss vielleicht einfach die Bootreihenfolge im BIOS ändern. Wobei USB standardmässig eigentlich immer vor der Systemplatte kommt…
Schwabenpower
07.06.2022, 16:28
Das geht schon, man muss vielleicht einfach die Bootreihenfolge im BIOS ändern. Wobei USB standardmässig eigentlich immer vor der Systemplatte kommt…
Antiseptisch schrieb, daß es nicht mehr geht. Bei meinen geht es noch
Antiseptisch schrieb, daß es nicht mehr geht. Bei meinen geht es noch
Kann ich mir nicht vorstellen, dass das nicht geht. Ich setze regelmässig Systeme mit USB Sticks auf…
Schwabenpower
07.06.2022, 16:32
Kann ich mir nicht vorstellen, dass das nicht geht. Ich setze regelmässig Systeme mit USB Sticks auf…
Ja eben.
Gut, beim Firmenlaptop ist das blockiert. Aber sonst kenne ich das nicht
Papst Urban
07.06.2022, 17:27
Ende der 90er wurde Microsoft gezwungen, ihr Betriebssystem getrennt von der Hardware zu halten. Dieses Verbot scheint in Vergessenheit geraten zu sein. BIOS und UEFI wurden dermaßen vergewaltigt, dass sie bei vielen neuen Rechnern kein anderes Betriebssystem mehr zulassen. Selbst, wenn die SSD oder Festplatte crasht, kriegt man mit Austausch derselben kein anderes Betriebssystem mehr drauf. Das Urteil von vor über 20 Jahren ist in Vergessenheit geraten, oder es interessiert keinen mehr.
So ein Board habe ich noch nicht in die Hand bekommen, bisher konnte ich Linux auf allen Systemen zum Laufen bringen, sei der Rechner alt oder neu. Auch auf meinen teuersten Rechner läuft z.B. Kali einwandfrei. Aber es könnte sein, dass es PCs gibt, die den Linux GRUB, verweigern.
Microsoft fühlt sich in seiner Herrscherrolle nicht wirklich bedroht, wenn das in Zukunft irgendwann der Fall sein könnte, werden wir eine digitale Revolution erleben, die natürlich unterstützt wird von der amerikanischen Schein-Regierung.
antiseptisch
07.06.2022, 17:54
Das geht schon, man muss vielleicht einfach die Bootreihenfolge im BIOS ändern. Wobei USB standardmässig eigentlich immer vor der Systemplatte kommt…
BIOS ist out! Und in manchen UEFI-Versionen gibt es keine Bootreihenfolge mehr. Man kann bei einem Systemcrash dann nur noch das System zurücksetzen. Was bei einem Plattencrash ist, weiß ich nicht. Wahrscheinlich Wegschmeißware.
antiseptisch
07.06.2022, 17:56
Antiseptisch schrieb, daß es nicht mehr geht. Bei meinen geht es noch
Ich habe letztes Jahr an einem gebrauchten Windows-Rechner versucht, ins BIOS/UEFI zu kommen. Den Menüpunkt "Bootreihenfolge" gab es da nicht mehr. Und in einem Forum konnte mir auch keiner mehr helfen. Weil die nicht zugeben wollen, dass da eine Entwicklung in die falsche Richtung geht.
antiseptisch
07.06.2022, 18:00
So ein Board habe ich noch nicht in die Hand bekommen, bisher konnte ich Linux auf allen Systemen zum Laufen bringen, sei der Rechner alt oder neu. Auch auf meinen teuersten Rechner läuft z.B. Kali einwandfrei. Aber es könnte sein, dass es PCs gibt, die den Linux GRUB, verweigern.
Microsoft fühlt sich in seiner Herrscherrolle nicht wirklich bedroht, wenn das in Zukunft irgendwann der Fall sein könnte, werden wir eine digitale Revolution erleben, die natürlich unterstützt wird von der amerikanischen Schein-Regierung.
Selbst bei dem Laptop, mit dem ich gerade schreibe, ein Acer Aspire aus 2018, komme ich auch nicht ins UEFI, und auf USB wird erst gar nicht zugegriffen. Der war bereits mit Linux endless vorinstalliert. Wenn die SSD platt ist, kann ich den auch nicht mehr zurücksetzen.
Schwabenpower
07.06.2022, 18:12
Ich habe letztes Jahr an einem gebrauchten Windows-Rechner versucht, ins BIOS/UEFI zu kommen. Den Menüpunkt "Bootreihenfolge" gab es da nicht mehr. Und in einem Forum konnte mir auch keiner mehr helfen. Weil die nicht zugeben wollen, dass da eine Entwicklung in die falsche Richtung geht.
Wie geschrieben, hatte ich das noch nicht. Mit Ausnahme des Firmenlaptops, wo das mit Absicht blockiert ist.
Allerdings hatte ich bei einem neuen PC auch mal Probleme, Linux zu starten. Grub wurde nicht gestartet. Etwas Fummelei im BIOS und eine andere Linux Distribution (die gibt es für UEFI) löste es
Papst Urban
07.06.2022, 18:16
Selbst bei dem Laptop, mit dem ich gerade schreibe, ein Acer Aspire aus 2018, komme ich auch nicht ins UEFI, und auf USB wird erst gar nicht zugegriffen. Der war bereits mit Linux endless vorinstalliert. Wenn die SSD platt ist, kann ich den auch nicht mehr zurücksetzen.
Das ist aber merkwürdig, denn es sollte eigentlich mit dem Laptop gehen.
Bootmenü Acer Aspire:
https://de.minitool.com/images/uploads/articles/2021/12/was-ist-acer-bootmenue-zugriff-und-aendern/was-ist-acer-bootmenue-zugriff-und-aendern-1.png
Auch mit der F12 Taste lässt sich das Schnellboot Menü aufrufen. Allerdings muss bei vielen Aspire Laptops das Bootmenü per Hand in der BiOS aktiviert werden. Hier wird gezeigt wie:
https://www.youtube.com/watch?v=MFUM17wdEOQ
https://de.minitool.com/images/uploads/articles/2021/12/was-ist-acer-bootmenue-zugriff-und-aendern/was-ist-acer-bootmenue-zugriff-und-aendern-3.png
Es scheint natürlich Probleme zu geben, wie ich im Netz erfahre, doch funktionieren sollte es.
Das ist aber merkwürdig, denn es sollte eigentlich mit dem Laptop gehen.
Bootmenü Acer Aspire:
https://de.minitool.com/images/uploads/articles/2021/12/was-ist-acer-bootmenue-zugriff-und-aendern/was-ist-acer-bootmenue-zugriff-und-aendern-1.png
Auch mit der F12 Taste lässt sich das Schnellboot Menü aufrufen. Allerdings muss bei vielen Aspire Laptops das Bootmenü per Hand in der BiOS aktiviert werden. Hier wird gezeigt wie:
https://www.youtube.com/watch?v=MFUM17wdEOQ
https://de.minitool.com/images/uploads/articles/2021/12/was-ist-acer-bootmenue-zugriff-und-aendern/was-ist-acer-bootmenue-zugriff-und-aendern-3.png
Es scheint natürlich Probleme zu geben, wie ich im Netz erfahre, doch funktionieren sollte es.
Hier (https://politikforen.net/showthread.php?183600-Tipps-und-Tricks-fürs-Internet&p=11207873&viewfull=1#post11207873) meine Methode, da ich auch das Problem hatte. Funzte anstandslos mit verschiedenen Linux-Distris.
antiseptisch
07.06.2022, 19:10
Das ist aber merkwürdig, denn es sollte eigentlich mit dem Laptop gehen.
Bootmenü Acer Aspire:
https://de.minitool.com/images/uploads/articles/2021/12/was-ist-acer-bootmenue-zugriff-und-aendern/was-ist-acer-bootmenue-zugriff-und-aendern-1.png
Auch mit der F12 Taste lässt sich das Schnellboot Menü aufrufen. Allerdings muss bei vielen Aspire Laptops das Bootmenü per Hand in der BiOS aktiviert werden. Hier wird gezeigt wie:
https://www.youtube.com/watch?v=MFUM17wdEOQ
https://de.minitool.com/images/uploads/articles/2021/12/was-ist-acer-bootmenue-zugriff-und-aendern/was-ist-acer-bootmenue-zugriff-und-aendern-3.png
Es scheint natürlich Probleme zu geben, wie ich im Netz erfahre, doch funktionieren sollte es.
Das sagt jeder IT-Typ. Denn sie sehen ja nicht, dass es woanders anders aussieht:
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=73034&stc=1
Wie bitteschön soll ich hier eine Bootreihenfolge auswählen? Ist ja nichts da außer die SSD.
Papst Urban
07.06.2022, 19:23
Das sagt jeder IT-Typ. Denn sie sehen ja nicht, dass es woanders anders aussieht:
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=73034&stc=1
Wie bitteschön soll ich hier eine Bootreihenfolge auswählen? Ist ja nichts da außer die SSD.
Ich glaube, dein Laptop brach ein BiOS Update: https://www.acer.com/ac/de/DE/content/support-product/7487?b=1
Schau dir die BiOS Version Nr. an.
Schwabenpower
07.06.2022, 19:26
Ich glaube, dein Laptop brach ein BiOS Update: https://www.acer.com/ac/de/DE/content/support-product/7487?b=1
Schau dir die BiOS Version Nr. an.
Erst einmal secure boot deaktivieren
antiseptisch
07.06.2022, 19:28
Erst einmal secure boot deaktivieren
Habe ich alles schon längst durch. Nützt nichts.
antiseptisch
07.06.2022, 19:29
Ich glaube, dein Laptop brach ein BiOS Update: https://www.acer.com/ac/de/DE/content/support-product/7487?b=1
Schau dir die BiOS Version Nr. an.
Ja klar. Davon haben sie mir im Ubuntu-Forum dringend von abgeraten. Die Gefahr, dass er danach nicht mehr bootet, ist viel zu groß. Und das kann man nicht rückgängig machen.
Papst Urban
07.06.2022, 19:30
Habe ich alles schon längst durch. Nützt nichts.
Auch die Updates nicht ?
Papst Urban
07.06.2022, 19:36
Ja klar. Davon haben sie mir im Ubuntu-Forum dringend von abgeraten. Die Gefahr, dass er danach nicht mehr bootet, ist viel zu groß. Und das kann man nicht rückgängig machen.
Doch mit den "Flashback" USB Boot, aber wenn er auch das nicht macht ist es ein Risiko. Aber ACER prüft die BiOS Updates sorgfältig, bevor sie dem Kunden angeboten werden. Ich will dich nicht dazu verführen, aber ich hab das schon tausend Mal gemacht, allerdings mit Desktop PCs.
Alle meine Rechner haben BiOS Updates und laufen problemlos.
Schwabenpower
07.06.2022, 19:38
Habe ich alles schon längst durch. Nützt nichts.
Auf dem Screenshot ist es noch enabled
Papst Urban
07.06.2022, 19:42
Habe ich alles schon längst durch. Nützt nichts.
Fotografiere doch mal bitte die Unterseite mit Modell Name/Nr.
antiseptisch
07.06.2022, 19:45
Doch mit den "Flashback" USB Boot, aber wenn er auch das nicht macht ist es ein Risiko. Aber ACER prüft die BiOS Updates sorgfältig, bevor sie dem Kunden angeboten werden. Ich will dich nicht dazu verführen, aber ich hab das schon tausend Mal gemacht, allerdings mit Desktop PCs.
Alle meine Rechner haben BiOS Updates und laufen problemlos.
Ist ja gut gemeint, aber ich lasse die Finger davon. Der Rechner ist mein wichtigstes Betriebsmittel.
konfutse
13.06.2022, 19:10
Welche Programme nutzt Du denn, die nur im Terminal laufen?
Komm erzähl doch mal.
Keine natürlich.
Ich habe mir einen neuen Reiselaptop gekauft und der hat Windows 11. Es ist schon krass, wie der MS den User darauf zu lenken versucht den Browser Edge zu nutzen, nur noch mit einem MS-Konto sich anmelden zu können und dann auch noch zu vermeiden, das andere Software installiert werden kann (=S-Modus, den man aber abschalten kann).
=> Sogar wenn man in der Leiste auf "Einstellungen" klickt, kommt man zu den Edge-Einstellungen ...
Mit ein bisschen Arbeit ist das alles zu umgehen, aber in Summe geht das doch schon in Richtung "Frechheit"!
Väterchen Frost
23.03.2023, 10:39
Ich habe mir einen neuen Reiselaptop gekauft und der hat Windows 11. Es ist schon krass, wie der MS den User darauf zu lenken versucht den Browser Edge zu nutzen, nur noch mit einem MS-Konto sich anmelden zu können und dann auch noch zu vermeiden, das andere Software installiert werden kann (=S-Modus, den man aber abschalten kann).
=> Sogar wenn man in der Leiste auf "Einstellungen" klickt, kommt man zu den Edge-Einstellungen ...
Mit ein bisschen Arbeit ist das alles zu umgehen, aber in Summe geht das doch schon in Richtung "Frechheit"!
Ich hatte mir vor einiger Zeit (letztes Jahr) einen Mini-PC von MINIS FORUM richtig schnelles Kerlchen zugelegt. Der sollte noch mit Windows 10 kommen. War aber nicht so. Kam mit 11. Die Einrichtung brachte in der Tat etliche Handgriffe um den ganzen By default-Microsoft-Kram abzuschalten. Der Edge-Browser war einer davon. Damit will MS ja wohl auch den Internet-Explorer killen. keine Ahnung ob der bei W11 noch dabei ist. Habe ich mich auch nie für interessiert.
naturstoned
23.03.2023, 12:03
Echt ätzend dieses nervige Gebettel und die unverschämte Blockiererei des PCs, dass ich gefälligst Windoof 11 installieren soll
NEIN DANKE !
schon zum 2. Mal jetzt !
so langsam verstehe ich, warum manche lieber zu Apple gehen...
aber ist es da besser?
soll teurer sein. aber sonst?
Shahirrim
23.03.2023, 12:21
Echt ätzend dieses nervige Gebettel und die unverschämte Blockiererei des PCs, dass ich gefälligst Windoof 11 installieren soll
NEIN DANKE !
schon zum 2. Mal jetzt !
so langsam verstehe ich, warum manche lieber zu Apple gehen...
aber ist es da besser?
soll teurer sein. aber sonst?
Bei mir hatte ich Jahre Ruhe, weil mein PC nicht die nötigen Voraussetzungen hatte. War super! Aber jetzt hat er es irgendwie hingekriegt. Ich könnte kotzen.
Lord Laiken
23.03.2023, 12:58
Echt ätzend dieses nervige Gebettel und die unverschämte Blockiererei des PCs, dass ich gefälligst Windoof 11 installieren soll
NEIN DANKE !
schon zum 2. Mal jetzt !
so langsam verstehe ich, warum manche lieber zu Apple gehen...
aber ist es da besser?
soll teurer sein. aber sonst?
Es gibt immer Mittel und Wege. Win Win10 hat noch nie mit Win11 genervt.
antiseptisch
23.03.2023, 15:36
Echt ätzend dieses nervige Gebettel und die unverschämte Blockiererei des PCs, dass ich gefälligst Windoof 11 installieren soll
NEIN DANKE !
schon zum 2. Mal jetzt !
so langsam verstehe ich, warum manche lieber zu Apple gehen...
aber ist es da besser?
soll teurer sein. aber sonst?
Wieso Apple? Das ist doch nicht die einzige Alternative. Ich benutze seit ziemlich genau 9 Jahren nur noch Linux. Habe einige Distris durch, zuerst Ubuntu, dann Mint, Fedora und jetzt MX in Plasma und Xfce. Zwei Desktops und zwei Laptops nutze ich privat, einen Windows-Laptop des Projekt-Auftraggebers beruflich. Wer sich einmal an die Linux-Welt gewöhnt hat, hat nur noch Mitleid mit den Usern, die sich die ganzen Windoofs-Allüren gefallen lassen müssen, die auf mich nur noch armselig wirken. Es tut mir weh, wenn ich sehe, wie sich User damit rumquälen. Ein Rechner soll einfach nur stabil laufen und nicht permanent nerven.
naturstoned
24.03.2023, 14:47
Wieso Apple? Das ist doch nicht die einzige Alternative. Ich benutze seit ziemlich genau 9 Jahren nur noch Linux. Habe einige Distris durch, zuerst Ubuntu, dann Mint, Fedora und jetzt MX in Plasma und Xfce. Zwei Desktops und zwei Laptops nutze ich privat, einen Windows-Laptop des Projekt-Auftraggebers beruflich. Wer sich einmal an die Linux-Welt gewöhnt hat, hat nur noch Mitleid mit den Usern, die sich die ganzen Windoofs-Allüren gefallen lassen müssen, die auf mich nur noch armselig wirken. Es tut mir weh, wenn ich sehe, wie sich User damit rumquälen. Ein Rechner soll einfach nur stabil laufen und nicht permanent nerven.
naja, wenn man zur "DAU"Fraktion gehört, die sagt "der Quatsch soll einfach laufen ohne groß sich einen Kopf zu machen", dann kannste dir entsprechend vorstellen, wie groß die "Motivation" ist, sich hier in Linux & Co einzulesen :D
außerden in den meisten Firmen und an den Schulen arbeitet man mit Windoof - von daher...
antiseptisch
24.03.2023, 15:06
naja, wenn man zur "DAU"Fraktion gehört, die sagt "der Quatsch soll einfach laufen ohne groß sich einen Kopf zu machen", dann kannste dir entsprechend vorstellen, wie groß die "Motivation" ist, sich hier in Linux & Co einzulesen :D
außerden in den meisten Firmen und an den Schulen arbeitet man mit Windoof - von daher...
Die Installation mit Linux läuft bei neueren Rechnern in unter zehn Minuten ab. Wenn ich mir dagegen den Prozess bei Windows ansehe, wo mindestens dreimal hoch- und runter gefahren werden muss, bis es endlich fertig ist, lache ich mir nur noch einen Ast. Das ist völlig overengineered und unstabil. Es kann immer noch passieren, dass ohne Vorwarnung beim Arbeiten runtergefahren wird, damit ein systemkritisches Update installiert werden kann. Die letzte Scheiße sowas. Aber für IT-Fuzzis ist das normal, die kennen es ja nicht anders.
Kam mit 11. Die Einrichtung brachte in der Tat etliche Handgriffe um den ganzen By default-Microsoft-Kram abzuschalten. Der Edge-Browser war einer davon.
Da haben wir wohl die selben Erfahrungen gemacht. Natürlich ist es i.O. Werbung im eigenen System für sich selbst zu machen, aber Win 11 übertreibt da doch etwas.
Damit will MS ja wohl auch den Internet-Explorer killen. keine Ahnung ob der bei W11 noch dabei ist. Habe ich mich auch nie für interessiert.
In Windows 11 gibt es den doch nicht mehr? Ich wüste zumindest nicht wo. Da ist "Edge" vorausgestellt.
Lord Laiken
24.03.2023, 15:53
Da haben wir wohl die selben Erfahrungen gemacht. Natürlich ist es i.O. Werbung im eigenen System für sich selbst zu machen, aber Win 11 übertreibt da doch etwas.
In Windows 11 gibt es den doch nicht mehr? Ich wüste zumindest nicht wo. Da ist "Edge" vorausgestellt.
Da werden mindestens noch Reste von rumlungern, damit Edge in den IE-Modus kann.
Da werden mindestens noch Reste von rumlungern, damit Edge in den IE-Modus kann.
Davon ist mit Sicherheit auszugehen ...
Ich schmeiße die ganze Scheiße hier gleich alles aus dem Fenster. Bis jetzt bin ich am rumexperimentieren wie man hier ein Konto ohne MS-Zugang einrichtet ...
Ich schmeiße die ganze Scheiße hier gleich alles aus dem Fenster. Bis jetzt bin ich am rumexperimentieren wie man hier ein Konto ohne MS-Zugang einrichtet ...
Wer kauft schon einen Neues Windows Müll. Funktioniert mit Garantie Nicht, denn mit der Betrugs Masche verdiente vor 20 Jahren schon Microsoft sein Geld. ständig neue Software, Viren Scanner, usw.. Linux ist besser, hat nur Drucker Treiber Probleme.
Und dann diese ständige Belästigung mit Werbung und Gehirnwäsche Programmen und Doofi Spiele..
Mein Neuer Computer hat auch noch Windows und oben liegt der Linux Stick, damit ich den Müll raus werfen kann
Ansonsten: Bitcoin, Corona rettet die Welt :D
Und Drosten, Charite, Labor Berlin, RKI, verdienten sich Blöde mit den Vorsatz gefälschten PCR Tests und Produktion in Betrugs Absicht. Volksverarschung für Quarantäne, Lockdown mit sinnlosen Tests, heute wie damals Wissenschaftlich bewiesen.
Das war Anfang April 2020 bekannt, aber Markus Söder brauchte Geld mit Roche. Heute werden die Fotos bei Google gelöscht
Veröffentlicht am 10. April 2023
Das Fehlerprotokoll
Im Jahr 2003 entstand im Hamburger „Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin“ (BNI) der PCR-Test auf das Virus SARS-CoV, das das Schwere akute respiratorische Syndrom SARS verursachen soll. Entwickelt wurde er damals von Christian Drosten und seinem Kollegen Stephan Günther, auch Olfert Landt war mit TIB Molbiol schon dabei. [1] Seitdem haben Drosten und Landt diverse PCR-Protokolle bzw. ‑Kits geliefert einschließlich der Zutaten für den aktuellen „Drosten-Test“ schlechthin. Dieses PCR-Protokoll wurde am 13./14. Januar 2020 von der WHO veröffentlicht und die Publikation in einer Fachzeitschrift erfolgte wenig später: „Corman VM, Landt O, Kaiser M, et al. Detection of 2019 novel coronavirus (2019 nCoV) by real time RT PCR. Euro Surveill 2020; 25: 2000045“.
https://www.corodok.de/das-fehlerprotokoll/#more-52774
Alles Betrug, Verarschung in der Westlichen Welt, mit NATO, Microsoft Betrugs PR, wo man über Leichen geht
antiseptisch
11.04.2023, 16:56
Linux ist besser, hat nur Drucker Treiber Probleme.
Drucker ist aber auch das Einzige. Die dürfen nicht zu neu sein, aber auch nicht zu alt. Aber mit Rumprobieren der vorhandenen Treiber habe ich bis jetzt jeden Drucker zum Laufen gekriegt. Da hat man eher mit Windows Probleme, denn da funktioniert viel weniger out of the box.
Lord Laiken
11.04.2023, 17:19
Ich schmeiße die ganze Scheiße hier gleich alles aus dem Fenster. Bis jetzt bin ich am rumexperimentieren wie man hier ein Konto ohne MS-Zugang einrichtet ...
Versuchs offline. Kabel ziehen!
Gehirnnutzer
11.04.2023, 17:59
Drucker ist aber auch das Einzige. Die dürfen nicht zu neu sein, aber auch nicht zu alt. Aber mit Rumprobieren der vorhandenen Treiber habe ich bis jetzt jeden Drucker zum Laufen gekriegt. Da hat man eher mit Windows Probleme, denn da funktioniert viel weniger out of the box.
Epson hat einen guten Linux-Support und HP auch.
antiseptisch
11.04.2023, 20:01
Epson hat einen guten Linux-Support und HP auch.
Epson hatte ich noch nie an Linux. Nur HP und Samsung.
Inzwischen läuft alles wie gewünscht. Außer das man die Taskleiste nicht mehr woanders hin verschieben kann. Ok, damit kann ich leben.
Versuchs offline. Kabel ziehen!
Es geht so wie beim Windows 10 eigentlich auch:
- Neue Person hinzufügen
- Ich kenne die Anmeldeinformationen für diese Person nicht
- Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen
=> Und dann Admin Rechte vergeben, dann hat man alles
Es geht so wie beim Windows 10 eigentlich auch:
- Neue Person hinzufügen
- Ich kenne die Anmeldeinformationen für diese Person nicht
- Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen
=> Und dann Admin Rechte vergeben, dann hat man alles
Danke .
Grün geht gerade nicht.
Lord Laiken
13.04.2023, 14:20
Es geht so wie beim Windows 10 eigentlich auch:
- Neue Person hinzufügen
- Ich kenne die Anmeldeinformationen für diese Person nicht
- Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen
=> Und dann Admin Rechte vergeben, dann hat man alles
Gut. In meinem selbst-angepassten Windows Setup habe ich direkt ein lokales Adminkonto angelegt. Mit den Programmen NTLite , WinToolit und Toolkit 11.8 kann man so einiges anfangen, was dann das Setup erheblich verkürzt und Personalisierungen ermöglicht. Dazu lassen sich noch Setups automatisch ausführen, wenn man sie in einen bestimmten Ordner auf der Windows-CD ablegt. Diese als silent setup ausgeführt sind dann quasi Teil der Windows-Installation.
konfutse
13.04.2023, 19:05
Bei einem Windows ohne Microsoft-Anmeldung gibt es nur ein Problem beim Uprade. Für die Lizenzübertragung ist nämlich eines nötig.
Von wegen Klimaschutz bei Windows.
Artikel bei Heise enthüllen:
Microsofts Upgrade-Skandal: Der Support-Ende für Windows 10 und seine Auswirkung
Damit Windows 11 auf einem PC läuft, muss dieser ungewöhnlich hohe Anforderungen erfüllen: Wir erklären, was genau damit gemeint ist und welche Folgen das hat.
...
Auf der Strecke bleibt erstens die Umwelt: Es werden wegen des Support-Endes voraussichtlich massenhaft Computer entsorgt, die eigentlich noch problemlos ihren Zweck erfüllen. Zweitens leiden jene, die für einen neuen Computer schlicht kein Geld haben und für die Linux aus welchen Gründen auch immer nicht infrage kommt. Denen lässt Microsoft kaum eine andere Wahl als Windows 10 ohne Updates und damit unsicher weiterzubetreiben.
...
https://www.heise.de/ratgeber/Microsofts-Upgrade-Skandal-Der-Support-Ende-fuer-Windows-10-und-seine-Auswirkung-8257816.html
https://archive.is/dA26G
2. ARTIKEL:
...
Verheerende Wirkung
Jens Gröger vom Öko-Institut hat für das Bundesumweltamt die Hardwareanforderungen von Windows-Software untersucht. Er kritisiert die Praxis des Konzerns mit harschen Worten: "Das unnötige Aufblasen von Software durch Microsoft ist bereits legendär. Zwischen Windows 95 und Windows 11 liegen Faktoren von 320 bei der CPU-Leistung, 1000 beim RAM und noch mehr beim benötigten Speicherplatz." Ein Problem mit Folgen: "Die Umweltzerstörung ist durch solche Praktiken programmiert", sagt Gröger. "Wenn Software immer wieder dazu führt, dass Elektronikschrott beschleunigt entsteht, dann ist der Markt in eine deutliche Schieflage geraten."
Und es ist nicht nur der Schrott, der entsorgt werden muss – für jedes Gerät muss Ersatz produziert werden. Das frisst nicht nur Energie, Wasser und Rohstoffe, sondern erzeugt auch klimaschädliche Treibhausgase, wie Gröger in einer Studie des Öko-Instituts zeigte. Bei der Herstellung eines Desktop-PCs mit konventioneller Festplatte sind es 347 Kilogramm CO2- Äquivalente, bei einem Notebook mit SSD noch 311 Kilogramm. "Die Herstellung ist weiteren Umweltfolgen verbunden", erklärt Gröger. Denn Rohstoffe wie seltene Erden und Edelmetalle werden meist in armen Ländern unter fragwürdigen Arbeitsbedingungen und mit katastrophalen Auswirkungen für die Umwelt abgebaut.
...
https://archive.is/szqNA
Lord Laiken
23.04.2023, 18:27
Von wegen Klimaschutz bei Windows.
Artikel bei Heise enthüllen:
Microsofts Upgrade-Skandal: Der Support-Ende für Windows 10 und seine Auswirkung
Damit Windows 11 auf einem PC läuft, muss dieser ungewöhnlich hohe Anforderungen erfüllen: Wir erklären, was genau damit gemeint ist und welche Folgen das hat.
...
Auf der Strecke bleibt erstens die Umwelt: Es werden wegen des Support-Endes voraussichtlich massenhaft Computer entsorgt, die eigentlich noch problemlos ihren Zweck erfüllen. Zweitens leiden jene, die für einen neuen Computer schlicht kein Geld haben und für die Linux aus welchen Gründen auch immer nicht infrage kommt. Denen lässt Microsoft kaum eine andere Wahl als Windows 10 ohne Updates und damit unsicher weiterzubetreiben.
...
https://www.heise.de/ratgeber/Microsofts-Upgrade-Skandal-Der-Support-Ende-fuer-Windows-10-und-seine-Auswirkung-8257816.html
https://archive.is/dA26G
2. ARTIKEL:
...
Verheerende Wirkung
Jens Gröger vom Öko-Institut hat für das Bundesumweltamt die Hardwareanforderungen von Windows-Software untersucht. Er kritisiert die Praxis des Konzerns mit harschen Worten: "Das unnötige Aufblasen von Software durch Microsoft ist bereits legendär. Zwischen Windows 95 und Windows 11 liegen Faktoren von 320 bei der CPU-Leistung, 1000 beim RAM und noch mehr beim benötigten Speicherplatz." Ein Problem mit Folgen: "Die Umweltzerstörung ist durch solche Praktiken programmiert", sagt Gröger. "Wenn Software immer wieder dazu führt, dass Elektronikschrott beschleunigt entsteht, dann ist der Markt in eine deutliche Schieflage geraten."
Und es ist nicht nur der Schrott, der entsorgt werden muss – für jedes Gerät muss Ersatz produziert werden. Das frisst nicht nur Energie, Wasser und Rohstoffe, sondern erzeugt auch klimaschädliche Treibhausgase, wie Gröger in einer Studie des Öko-Instituts zeigte. Bei der Herstellung eines Desktop-PCs mit konventioneller Festplatte sind es 347 Kilogramm CO2- Äquivalente, bei einem Notebook mit SSD noch 311 Kilogramm. "Die Herstellung ist weiteren Umweltfolgen verbunden", erklärt Gröger. Denn Rohstoffe wie seltene Erden und Edelmetalle werden meist in armen Ländern unter fragwürdigen Arbeitsbedingungen und mit katastrophalen Auswirkungen für die Umwelt abgebaut.
...
https://archive.is/szqNA
Der Artikel übertreibt. Zum einen wird es sicher die Option für Unternehmen geben, den Support gegen Cash zu verlängern, zum anderen ist das EOL eines OS nicht das Ende der möglichen Nutzung. Ob mans glaubt oder nicht: Es läuft einfach weiter!
Es ist auch davon auszugehen, daß wenn zum Supportende Windows 10 noch eine große Verbreitung hat, der Support verlängert wird. Ist der Marktanteil hingegen gering, erhöht das auch die Sicherheit eines Rechners, weil Angreifer sich auf aktuelle PCs konzentrieren und keine Lust haben, Jahrzehnte damit zu verbringen, eine neue Sicherheitslücke in alten, ungenutzten Windows-Versionen zu finden.
Von wegen Klimaschutz bei Windows.
Artikel bei Heise enthüllen:
Microsofts Upgrade-Skandal: Der Support-Ende für Windows 10 und seine Auswirkung
Damit Windows 11 auf einem PC läuft, muss dieser ungewöhnlich hohe Anforderungen erfüllen: Wir erklären, was genau damit gemeint ist und welche Folgen das hat.
...
Auf der Strecke bleibt erstens die Umwelt: Es werden wegen des Support-Endes voraussichtlich massenhaft Computer entsorgt, die eigentlich noch problemlos ihren Zweck erfüllen. Zweitens leiden jene, die für einen neuen Computer schlicht kein Geld haben und für die Linux aus welchen Gründen auch immer nicht infrage kommt. Denen lässt Microsoft kaum eine andere Wahl als Windows 10 ohne Updates und damit unsicher weiterzubetreiben.
...
https://www.heise.de/ratgeber/Microsofts-Upgrade-Skandal-Der-Support-Ende-fuer-Windows-10-und-seine-Auswirkung-8257816.html
https://archive.is/dA26G
2. ARTIKEL:
...
Verheerende Wirkung
Jens Gröger vom Öko-Institut hat für das Bundesumweltamt die Hardwareanforderungen von Windows-Software untersucht. Er kritisiert die Praxis des Konzerns mit harschen Worten: "Das unnötige Aufblasen von Software durch Microsoft ist bereits legendär. Zwischen Windows 95 und Windows 11 liegen Faktoren von 320 bei der CPU-Leistung, 1000 beim RAM und noch mehr beim benötigten Speicherplatz." Ein Problem mit Folgen: "Die Umweltzerstörung ist durch solche Praktiken programmiert", sagt Gröger. "Wenn Software immer wieder dazu führt, dass Elektronikschrott beschleunigt entsteht, dann ist der Markt in eine deutliche Schieflage geraten."..
...
https://archive.is/szqNA
:gp:
Das ist Betrugs System bei Microsoft, schon seit langem. Kann jeder ehemaliger Microsoft MItarbeiter erklären. Erpressung um neue Software, Computer, Drucker zu kaufen. Deshalb Linux. Und das Digital Gedöns gehört zum Betrug und Milliarden verschwinden spurlos, ohne das etwas funktioniert, wie bei der Bundeswehr
Der Artikel übertreibt. Zum einen wird es sicher die Option für Unternehmen geben, den Support gegen Cash zu verlängern, zum anderen ist das EOL eines OS nicht das Ende der möglichen Nutzung. Ob mans glaubt oder nicht: Es läuft einfach weiter!
Es ist auch davon auszugehen, daß wenn zum Supportende Windows 10 noch eine große Verbreitung hat, der Support verlängert wird. Ist der Marktanteil hingegen gering, erhöht das auch die Sicherheit eines Rechners, weil Angreifer sich auf aktuelle PCs konzentrieren und keine Lust haben, Jahrzehnte damit zu verbringen, eine neue Sicherheitslücke in alten, ungenutzten Windows-Versionen zu finden.
mein W10 ist jetzt 4 Jahre ohne jegliches Update gelaufen und nix Probleme :appl: da mir mein Bekannter gestern erst alles neu gemacht hat, werd ich das mit Sicherheit nächstes Jahr nicht schon wieder alles neu machen, mit W10 lauft sogar meine DB von Lotus und ein paar andere Uraltprogramme noch, ob das bei W11 noch geht weiß niemand.
Gestern mir den neuesten FF draufgezogen und gemerkt, dass man die Lesezeichen nicht mehr als HTML importieren kann, sondern nur noch von einem anderen Browser, dazu zeigts oben den Adblocker nicht mehr an :crazy: also fliegt der wieder runter und es kommt eine alte Version drauf, die ich dann ja updaten kann und so geht der Murks weiter.:hd:
Lord Laiken
24.04.2023, 12:47
mein W10 ist jetzt 4 Jahre ohne jegliches Update gelaufen und nix Probleme :appl: da mir mein Bekannter gestern erst alles neu gemacht hat, werd ich das mit Sicherheit nächstes Jahr nicht schon wieder alles neu machen, mit W10 lauft sogar meine DB von Lotus und ein paar andere Uraltprogramme noch, ob das bei W11 noch geht weiß niemand.
Gestern mir den neuesten FF draufgezogen und gemerkt, dass man die Lesezeichen nicht mehr als HTML importieren kann, sondern nur noch von einem anderen Browser, dazu zeigts oben den Adblocker nicht mehr an :crazy: also fliegt der wieder runter und es kommt eine alte Version drauf, die ich dann ja updaten kann und so geht der Murks weiter.:hd:
Da kannst du nachsehen, ob man das Symbol des Adblockers erst anpinnen muß. Sonst verschwindet es hinter dem Symbol für Erweiterungen. Ist bei Chromiumbasierten Browsern schon länger so.
Du hast Lesezeichen exportiert und jetzt lassen sie sich nicht mehr importieren? Schon seltsam. Ich nutze FF eh schon lange nicht mehr. Im Moment surfe ich mit "Catsxp".
Lord Laiken
24.04.2023, 13:00
Jetzt sind die Chromebooks dran:
"Chromebooks: Kurze Lebensdauer sorgt für 'Berge von Elektroschrott"
https://winfuture.de/news,135827.html
Jetzt sind die Chromebooks dran:
"Chromebooks: Kurze Lebensdauer sorgt für 'Berge von Elektroschrott"
https://winfuture.de/news,135827.html
Kapitalismus pur
hier gibts eine ganz gute Erklärung dazu
https://www.3sat.de/film/dokumentarfilm/oeconomia-100.html
Kapitalismus pur
hier gibts eine ganz gute Erklärung dazu
https://www.3sat.de/film/dokumentarfilm/oeconomia-100.html
Danke grün geht gerade nicht.
Der Film gehört eigentlich in einen Strang über Wirtschaft bzw. Politische Ökonomie.
Danke grün geht gerade nicht.
Der Film gehört eigentlich in einen Strang über Wirtschaft bzw. Politische Ökonomie.
dann stell den doch dort ein oder mach einen Strang dazu auf , der kam nicht zu Unrecht erst nach 23:00:)
Lord Laiken
24.04.2023, 14:20
Kapitalismus pur
hier gibts eine ganz gute Erklärung dazu
https://www.3sat.de/film/dokumentarfilm/oeconomia-100.html
Vorgemerkt. Grün grade nicht möglich.
konfutse
24.04.2023, 14:53
Mein PC ist von 2013 und läuft prima ohne irgendwelche Einschränkungen. Upgrade auf Win11 geht nicht, weil der Intel-Prozessor der 4. Generation nicht unterstützt wird. Linux ist auch keine Option, weil es einige Programme nicht für Linux gibt. Also neuer PC mit entsprechenden Kosten.
dann stell den doch dort ein oder mach einen Strang dazu auf , der kam nicht zu Unrecht erst nach 23:00:)
Hab es in den Strang
Die Endlösung der Geldfrage
rein gestellt
https://politikforen-hpf.net/showthread.php?181123-Die-Endl%C3%B6sung-der-Geldfrage&p=11587335&viewfull=1#post11587335
antiseptisch
29.04.2023, 06:43
Habe einen Windows-Laptop eines Auftraggebers erschlichen, der absehbar pleite gehen wird. Alle, die wissen, dass ich diesen Laptop habe, haben gekündigt, und die, die es interessieren könnte, haben gerade andere Probleme. Die kosten ohnehin nicht mehr viel Geld. Ich hatte noch nie einen Firmenrechner übernommen. Irgendwelche besonderen Hindernisse, wenn ich so einen Rechner neu aufsetzen will? SecureBoot oder spezielle Probleme, die man überwinden muss? Ich bin so faul, dass ich noch nicht mal versuche, ins UEFI zu kommen. Oder noch einen Funken von Restanstand?
konfutse
29.04.2023, 12:57
Habe einen Windows-Laptop eines Auftraggebers erschlichen, der absehbar pleite gehen wird. Alle, die wissen, dass ich diesen Laptop habe, haben gekündigt, und die, die es interessieren könnte, haben gerade andere Probleme. Die kosten ohnehin nicht mehr viel Geld. Ich hatte noch nie einen Firmenrechner übernommen. Irgendwelche besonderen Hindernisse, wenn ich so einen Rechner neu aufsetzen will? SecureBoot oder spezielle Probleme, die man überwinden muss? Ich bin so faul, dass ich noch nicht mal versuche, ins UEFI zu kommen. Oder noch einen Funken von Restanstand?
Einfach weiter verwenden wie er ist oder mit nem USBStick mit einem Linux-Live-System formatieren und dann Windoof neu aufspielen.
antiseptisch
29.04.2023, 15:45
Einfach weiter verwenden wie er ist oder mit nem USBStick mit einem Linux-Live-System formatieren und dann Windoof neu aufspielen.
Habe ich gerade hinter mir. Jedes BIOS sieht anders aus. Da war die Secure-Boot-Option zum Abschalten etwas versteckt, und man sah nicht auf Anhieb, dass man runterscrollen musste. Ich hätte deswegen fast aufgegeben. Wieder ein Rechner mehr mit Linux. So sauber und schnell. :cool:
Wenn ich schon höre, dass viele neuere Hardware schon nicht mehr so ohne weiteres mit Windoofs 11 läuft, kriege ich das :kotz:
edit: Weiter verwenden ging ja nicht, da mein User vom Admin ausgeknipst wurde. :ätsch:
Würfelqualle
02.05.2023, 16:13
Win 10 Besitzer aufgepasst :
Windows 10 bekommt keine Versionsupdates mehr, nur noch Sicherheitsupdates.
https://www.techbook.de/pc-mac/windows-10-update?ref=1&dtp=3fw1&tbl=MEHR%20VON%20UNSEREN%20BOOKS
Schmeißt den Oldtimer von der Platte !!!
:D
konfutse
02.05.2023, 16:17
Win 10 Besitzer aufgepasst :
Windows 10 bekommt keine Versionsupdates mehr, nur noch Sicherheitsupdates.
https://www.techbook.de/pc-mac/windows-10-update?ref=1&dtp=3fw1&tbl=MEHR%20VON%20UNSEREN%20BOOKS
Schmeißt den Oldtimer von der Platte !!!
:D
Warum sollte ich mir eine neue Platine samt CPU kaufen? Funktioniert alles einwandfrei.
Gibt es gravierende Änderungen gegenüber Windows 10? Integritätsprüfung war positiv.
Ganz interessant:
https://www.youtube.com/watch?v=YnFRC2Qszng
Habe ich gerade hinter mir. Jedes BIOS sieht anders aus. Da war die Secure-Boot-Option zum Abschalten etwas versteckt, und man sah nicht auf Anhieb, dass man runterscrollen musste. Ich hätte deswegen fast aufgegeben. Wieder ein Rechner mehr mit Linux. So sauber und schnell. :cool:..
Alles ein unnötiger Sch.....! Es kommt mir mehr wie ein Spielzeug vor, damit die Leute beschäftigt sind.
Windows 11 hängte sich bei mir auf, als ich die Festplatten Partionierte. Riesiges Chaos, es ging Nichts mehr. Linux, ist viel besser, übersichtlicher und einfacher. die heutigen Linux Versionen, erkennen nun auch praktisch alle Drucker, Treiber funktionieren.
antiseptisch
24.08.2023, 04:42
Alles ein unnötiger Sch.....! Es kommt mir mehr wie ein Spielzeug vor, damit die Leute beschäftigt sind.
Windows 11 hängte sich bei mir auf, als ich die Festplatten Partionierte. Riesiges Chaos, es ging Nichts mehr. Linux, ist viel besser, übersichtlicher und einfacher. die heutigen Linux Versionen, erkennen nun auch praktisch alle Drucker, Treiber funktionieren.
Ich hatte gestern einen Azubi als Netzwerktechniker bei mir zuhause, ein alter Freund meines Sohns. Der wollte anfangs auch mit Linux nix zu tun haben. Aber jetzt sieht er es auch ein, nachdem er diverse Schulungen für Linux durchmacht: Allein der Wechsel zwischen LAN und WLAN dauert bei Windows ewig. Kein Mensch weiß, warum. Linux funktioniert einfach und macht keinen Firlefanz. Man bekommt den Eindruck, dass Windoofs völlig überzüchtet ist und sich immer wieder in seinen eigenen Daten und Abhängigkeiten verheddert.
Ich hatte gestern einen Azubi als Netzwerktechniker bei mir zuhause, ein alter Freund meines Sohns. Der wollte anfangs auch mit Linux nix zu tun haben. Aber jetzt sieht er es auch ein, nachdem er diverse Schulungen für Linux durchmacht: Allein der Wechsel zwischen LAN und WLAN dauert bei Windows ewig. Kein Mensch weiß, warum. Linux funktioniert einfach und macht keinen Firlefanz. Man bekommt den Eindruck, dass Windoofs völlig überzüchtet ist und sich immer wieder in seinen eigenen Daten und Abhängigkeiten verheddert.
Ich nutze auch Linux,
mit Ubuntu,
die Updates dauern etwas länger.
10 mal so lang wie beim Tesla!
;)
antiseptisch
24.08.2023, 04:52
Ich nutze auch Linux,
mit Ubuntu,
die Updates dauern etwas länger.
10 mal so lang wie beim Tesla!
;)
:appl: Ubuntu habe ich nur bis 2018 genutzt. Danach Endless, was hier völlig unbekannt ist und seit fast zwei Jahren MX-Linux, wobei ich bleiben werde. Nach jetzt neun Jahren findet man Windows einfach nur noch widerlich.
.... nachdem er diverse Schulungen für Linux durchmacht: Allein der Wechsel zwischen LAN und WLAN dauert bei Windows ewig. Kein Mensch weiß, warum. Linux funktioniert einfach und macht keinen Firlefanz. Man bekommt den Eindruck, dass Windoofs völlig überzüchtet ist und sich immer wieder in seinen eigenen Daten und Abhängigkeiten verheddert.
Wer Windows hat, ist nur noch mit updates beschäftigt, wobei es willkürliche Spionage Programme sind. Windows war zu lange in Hand von Spinnern, die praktisch das ganze System ruinierten. Früher gab es Windows NT, für Server, das funktionierte, wie Linux. Man ist Stundenlang damit beschäftigt, die unnötigen Funktionen abzuschalten! Überzüchtet ist gut. Blödsinn ist das Ganze.
antiseptisch
24.08.2023, 05:07
Wer Windows hat, ist nur noch mit updates beschäftigt, wobei es willkürliche Spionage Programme sind. Windows war zu lange in Hand von Spinnern, die praktisch das ganze System ruinierten. Früher gab es Windows NT, für Server, das funktionierte, wie Linux. Man ist Stundenlang damit beschäftigt, die unnötigen Funktionen abzuschalten! Überzüchtet ist gut. Blödsinn ist das Ganze.
Die ganze Dateistruktur und Rechteverwaltung ist von Anfang an total falsch aufgesetzt. Und bei größeren Patches muss bis zu dreimal hoch- und runtergefahren werden, bis es endlich wieder läuft. Allein das kostet die Betriebe Millionen Arbeitsstunden, weil man sonst nicht weiterarbeiten kann. Bei Linux ist das Update eben erst nach dem nächsten Neustart wirksam, aber es muss nicht sofort erzwungen werden. Windows ist leider ein Betriebsunfall der IT-Geschichte.
Die ganze Dateistruktur und Rechteverwaltung ist von Anfang an total falsch aufgesetzt. Und bei größeren Patches muss bis zu dreimal hoch- und runtergefahren werden, bis es endlich wieder läuft. Allein das kostet die Betriebe Millionen Arbeitsstunden, weil man sonst nicht weiterarbeiten kann. Bei Linux ist das Update eben erst nach dem nächsten Neustart wirksam, aber es muss nicht sofort erzwungen werden. Windows ist leider ein Betriebsunfall der IT-Geschichte.
früher hatte man einen Wiederherstellung Punkt. man startete das System nur, wenn man den letzten Tag nahm wo Alles funktionierte.
Betriebsunfall der IT-Geschichte. Also mir erklärte ein Alter Microsoft Mann, Amerikaner: das wurde mit Absicht so konstruiert, damit man ständig neue Versionen verkaufen kann, weil jeder hoffte es wird besser. Ein Betrugsmodell.
Am Anfang liefen die ersten IBM Computer mit Windows 3 ! Das war ohne Fehler und Makel. Sowas hatten nur Firmen damals. Ich hatte das System sehr lange, bis der Computer kaputt war
antiseptisch
24.08.2023, 05:26
früher hatte man einen Wiederherstellung Punkt. man startete das System nur, wenn man den letzten Tag nahm wo Alles funktionierte.
Betriebsunfall der IT-Geschichte. Also mir erklärte ein Alter Microsoft Mann, Amerikaner: das wurde mit Absicht so konstruiert, damit man ständig neue Versionen verkaufen kann, weil jeder hoffte es wird besser. Ein Betrugsmodell.
Am Anfang liefen die ersten IBM Computer mit Windows 3 ! Das war ohne Fehler und Makel. Sowas hatten nur Firmen damals. Ich hatte das System sehr lange, bis der Computer kaputt war
Das habe ich aber anders in Erinnerung. Ich arbeitete sage und schreibe bis 2005 mit einer ERP-Software, die bis dahin unter DOS lief. Das war eine anerkannte Branchensoftware speziell für alles rund um den Mineralölhandel. Aber die konnten sich irgendwann auch nicht mehr gegen den Fortschritt (in den Abgrund) wehren und mussten Millionen in die Windows-Integration investieren, so dass es eine komplett neue Software geben musste. Einfach so völlig ohne Grund das Rad neu erfinden, und das nur wegen einer neuen Optik. Den Schritt bin ich nicht mitgegangen, und stattdessen wurde einfach Lexware für wenig Geld angeschafft. Da war dann alles, was die Branche so an Speziallösungen brauchte, dahin. Drei Jahre später gab es dann ohnehin die Geschäftsaufgabe.
Angefangen hatte ich 1993 mit einem 33-Mhz-Rechner mit 300 MB Festplatte. Das war mehr als ausreichend für 2.000 Kunden und 3.000.000 DM Jahresumsatz. Heute würde man noch nicht mal das Betriebssystem auf die Platte kriegen. Was soll das? Das ist alles nur Datenschrott, weil sich keiner traut, obsolete Programmzeilen zu löschen.
In 1998 kam das Internet auf den Rechner. Dummerweise wählte ich bei T-Online die "Vollinstallation", weil ich ja keine halben Sachen mache. Damit hatte ich mir aber den Rechner zerschossen, und musste mir vom IT-Dienstleister noch Vorwürfe anhören, dass man das doch nicht machen kann. Die "Light-" Variante hätte doch völlig ausgereicht. Das wüsste man doch. Deutsche Software, auf Windows zugeschnitten, war anfangs alles nur auf Beta-Niveau. Man musste Jahre warten, bis da was stabil lief.
Gehirnnutzer
24.08.2023, 05:31
früher hatte man einen Wiederherstellung Punkt. man startete das System nur, wenn man den letzten Tag nahm wo Alles funktionierte.
Betriebsunfall der IT-Geschichte. Also mir erklärte ein Alter Microsoft Mann, Amerikaner: das wurde mit Absicht so konstruiert, damit man ständig neue Versionen verkaufen kann, weil jeder hoffte es wird besser. Ein Betrugsmodell.
Am Anfang liefen die ersten IBM Computer mit Windows 3 ! Das war ohne Fehler und Makel. Sowas hatten nur Firmen damals. Ich hatte das System sehr lange, bis der Computer kaputt war
Sorry, aber dein Vergleich hinkt. Windows 3 war noch eine graphische Benutzeroberfläche, auf dem BS MS-DOS kein eigenständiges BS.
Sorry, aber dein Vergleich hinkt. Windows 3 war noch eine graphische Benutzeroberfläche, auf dem BS MS-DOS kein eigenständiges BS.
kann schon sein. Funktionierte Bestens. Null, Komma Null Problem
Die ganze Dateistruktur und Rechteverwaltung ist von Anfang an total falsch aufgesetzt. Und bei größeren Patches muss bis zu dreimal hoch- und runtergefahren werden, bis es endlich wieder läuft. Allein das kostet die Betriebe Millionen Arbeitsstunden, weil man sonst nicht weiterarbeiten kann. Bei Linux ist das Update eben erst nach dem nächsten Neustart wirksam, aber es muss nicht sofort erzwungen werden. Windows ist leider ein Betriebsunfall der IT-Geschichte.
Bill Gates war schon immer ein gerissener Fuchs. Das erste Betriebssystem MS DOS war viele andere Betriebssystem danach keine Eigenentwicklung. Bill Gates hat fuer kleines Geld das DOS Betriebsystem von einem externen Entwickler gekauft, welcher so euophorisch war das " kleine Geld " fuer " grosses Geld " zu halten. Andere in der Branche ueber den Tisch zu ziehen, war schon immer eine Spezialitaet von Bill Gates.
Die Geschichte von MS/PC-DOS
Die Vorgeschichte
Um 1980 gab es nur ein verbreitetes Betriebssystem für Mikrocomputer. CP/M, das Gary Kildall (Computervisionär und späterer Gründer von Digital Research) bereits seit 1974 entwickelt und ab 1976 kommerziell vermarktete. CP/M lief auf 8-Bit Mikroprozessoren wie dem Intel 8080 (z.B. ALTAIR, IMSAI) und später auf den Z80 CPU’s der Fa. Zilog (z.B. Osborne, Kaypro). Auch für so verbreitete Homecomputer wie dem CPC von Amstrad oder dem C128 von Commodore, die Mitte der 80iger Jahre auf den Markt kamen und über einen Z80-Prozessor verfügten, gab es Anpassungen von CP/M.
Microsoft, 1980 eine kleine Firma mit ca. 40 Angestellten, hatte bereits 1975 die Programmiersprache Basic für den Minicomputerbausatz Altair der Firma MITS entworfen und später auch Compiler für Fortran und Cobol entwickelt. Die Firma vertrieb zwar seit 1979 eine von AT&T lizensierte UNIX-Variante namens XENIX (angepasst an 16 Bit Mikrocomputer), hatte aber ansonsten kein eigenentwickeltes Betriebssystem im Programm. Mit der Einführung des 8086 von Intel stand seit 1978 ein 16-Bit-Prozessor zur Verfügung (die erste CPU einer langen x86 Linie). Doch dieser (wie andere 16-Bit CPU’s, z.B. von Motorola oder TI) fristete ein “Mauerblümchendasein”. In den ersten Homecomputern, die in der Zeit zwischen 1975 und 1980 auf den Markt kamen, wurden praktisch nur 8-Bit CPU’s wie der Intel 8080, der MOS 6502 oder der Zilog Z80 verbaut.
Tim Paterson
Tim Paterson, ein Allround-Genie bei der US-Firma Seattle Computer Products (SCP), entwickelte bereits 1979 ein 8086-CPU-Board für den S-100 Bus (Altair, IMSAI, Northstar…) und auch einen 8086-Assembler. Das Paket kostete damals 600 US-Dollar. Auch Microsoft’s Basic wurde auf diese Hardware umgesetzt – mit Patersons Hilfe. Doch Paterson’s Board verkaufte sich nicht besonders gut. Im gleichen Jahr fing Digital Research an, mit CP/M 86 sein 8-Bit-Betriebsystem für dieses Board bzw. den Intel 8086 anzupassen. Weil sich die Fertigstellung dieser 16-Bit CP/M Version ständig verzögerte, entwickelte Paterson bei SCP auch noch ein eigenes 16-Bit-Betriebssystem mit dem Namen QDOS, das später in 86-DOS umgetauft wurde. Vorgenannte Umstände bilden die Grundlage für die nachfolgende Geschichte, die in mehreren Varianten erzählt wird. Unsere Buch- und Internet-Recherchen haben folgenden Ablauf ergeben:
IBM plant den PC
IBM plante 1980 auch in das Geschäft mit PC’s bzw. mit Homecomputern einzusteigen. Mehrere Quellen behaupten, das ein IBM Manager zu dieser Zeit privaten Kontakt mit Bill Gates Mutter Mary hatte. Das könnte die Erklärung dafür sein, das man im IBM Management zum Entschluß kam, mit Bill Gates einen der vielen “jungen Wilden” über die Ausstattungsmerkmale eines modernen IBM PC’s zu befragen. Bill Gates schlug IBM vor, mit dem Intel 8086 eine leistungsfähige 16Bit CPU zu verwenden und sich damit einen technologischen Vorsprung gegenüber den vielen 8-Bit-Mitbewerbern auf dem heißumkämpften PC-Markt zu verschaffen.
Microsoft könnte bereits ein angepasstes ROM Basic dafür liefern, zudem Compiler für andere Sprachen wie Fortran, Pascal und Cobol. Aber IBM wollte ein echtes Betriebssystem für ihren PC, und das gab es zu diesem Zeitpunkt für 16-Bit CPU’s noch nicht. Zum Betrieb unter Unix (Xenix) war der Intel 8086 aufgrund mangelnder Power und der fehlenden Trennung von User- und Kernel-Mode nicht geeignet. Zeit zu einer völligen Neuentwicklung hatte IBM nicht, die selbst gesetzten zeitlichen Fristen waren zu knapp dafür.
Microsoft mit der Entwicklung zu beauftragen war IBM zu riskant, denn der jungen Firma fehlte jegliche Erfahrung mit der Konzeption eines modernen PC-Betriebsystems. Auch Bill Gates selbst empfahl IBM, doch mit Digital Research Kontakt aufzunehmen, dem damaligen Marktführer für Mikrocomputer-Betriebssysteme. DR hätte mit dem in der Entwicklung befindlichen CP/M 86 kurzfristig ein brauchbares 16-Bit Diskettenbetriebssystem anbieten können. Über die Gründe, warum keine Übereinkunft zwischen IBM und DR zustande kam, gibt es viele Gerüchte. Die am öftesten erzählte Version (Legende?) besagt, das Gary Kildall (CEO von Digital Research) sich mit seinem Privatflugzeug vergnügte und seiner (durchaus kompetenten) Frau Dorothy McEwen die Verhandlungen überließ. Geschäftliche Verhandlungen mit einer Frau dürften zur damaligen Zeit eine ziemliche Zumutung für die extra angereisten IBM Manager gewesen sein. Mit Sicherheit war auch das von IBM geforderte ‘Non Disclosure Agreement’ (Stillschweigeabkommen) ein Problem bei den Verhandlungen. Wie auch immer es gelaufen sein mag, man kam jedenfalls zu keiner Einigung. IBM wendete sich daher wieder an Microsoft. Unter ‘www.archive.org’ findet sich ein Film über das Leben von Gary Kildall. Suchen Sie einfach nach dem Begriff ‘Gary Kildall’. Darin werden Mitarbeiter Gary Kildall’s u.a. auch zu den Verhandlungen mit IBM befragt.
IBM nimmt Microsoft ins Boot
Nachdem der Ball nun wieder bei Microsoft lag, erinnerte sich Bill Gates wieder daran, das Tim Paterson für die Hardwarefirma SCP (siehe oben) ein 8086 Board für den S-100 Bus und ein eigenes Betriebssystem namens QDOS (Quick and Dirty Operating System) entwickelt hatte.
Unter dem Druck, den Auftrag von IBM zu erhalten, setzte Gates sich mit SCP in Verbindung und bot ihnen die Vermarktung von QDOS an. Mit diesem Vertrag (er kostete MS ca. 10.000 US$) und dem für den 8086 entwickelten Betriebssystem im Koffer ging Gates zu IBM und bekam am 6. November 1980 tatsächlich den Auftrag von IBM.
Ende des Jahres erhielt Microsoft den ersten IBM-Prototypen – allerdings jetzt mit dem billigeren 8088-Prozessor (16-Bit-Datenbus intern, extern jedoch nur 8 Bit) – und begann unter Zeitdruck und strengsten Sicherheitsauflagen von IBM, Patersons 86-DOS (so hiess QDOS jetzt) an die IBM-Hardware anzupassen. Dies war offensichtlich nicht ganz einfach, denn 1981 wechselte Paterson von SCP zu Microsoft, um dem MS-Entwicklern bei der Portierung zu helfen.
Erst kurz vor der Auslieferung des IBM PC’s, also ca. Juli 1981, kaufte Microsoft SCP die kompletten Rechte an 86-DOS für 50.000 US-Dollar ab. SCP und auch Paterson wussten zu diesem Zeitpunkt immer noch nicht, für welchen potenten Kunden MS das neue Betriebsystem brauchte. Und auch nicht, welch vorteilhaften Vertrag Microsoft mit IBM geschlossen hatte.
Dieser beinhaltete u.a., das Microsoft an jeder Kopie des Betriebssystems mitverdienen sollte, das mit einem IBM-PC ausgeliefert werden würde. Ausserdem behielt Microsoft sich das Recht vor, sein DOS auch an andere Firmen zu linzensieren.
Das IBM diese Bedingungen akzeptiert hat, kann nur damit erklärt werden, das man dem eigenen Produkt keine großen Marktchancen einräumte. Im Nachhinein betrachtet jedenfalls ist dieser Vertrag ein intelligenter, durchdachter und cleverer Schachzug von Bill Gates gewesen und begründet maßgeblich den heutigen Erfolg des Unternehmens. Bei aller Kritik, die aufgrund der umstrittenen Geschäftspraktiken in den folgenden Jahrzehnten über Microsoft und Bill Gates hereinprasselte: das unternehmerische Risiko, das der junge Microsoft-Boss damals auf sich genommen hat, ist enorm.
Bill Gates muß damals klar gewesen sein: wenn er bei der Erstellung von DOS scheitert, könnte die übermächtige IBM die kleine, aber florierende Firma Microsoft mit Gerichtsprozessen überziehen. Vermutlich hätte Microsoft danach nie wieder einen Fuß auf den Boden gebracht. Paterson hat in einigen Interviews klargestellt (u.a. Forbes), das sein 86-DOS nur durch Microsoft zu dem wurde, was es heute ist. Seattle Computer Products sei eine Hardware-Firma gewesen und kein Softwarehersteller. Von daher hätte es Sinn gemacht und wäre zum damaligen Zeitpunkt auch kein schlechtes Geschäft gewesen, 86-DOS für nur 50.000 US-Dollar an Microsoft zu verkaufen. Mit dem 86er-Board sowie dem zugehörigen QDOS war die Jahre zuvor kein Geld zu verdienen gewesen. Auch wehrt sich Paterson gegen die Vorwürfe, bei der Erstellung von 86-DOS CP/M 2.2 als Vorlage benutzt zu haben. In seiner Publikation “The Origins of DOS” behauptet er, das 86-DOS nur auf Befehlsebene CP/M ähnelt, nicht aber im Code. Vor allem die Dateisysteme seien sehr unterschiedlich.
...
https://www.vclab.de/geschichten/msdos/
Alles Schrott es geht nur um Daten stehlen
https://www.youtube.com/watch?v=izlfHgN7vSg
Alles Schrott es geht nur um Daten stehlen
https://www.youtube.com/watch?v=izlfHgN7vSg
Das ist richtig und von Windows 11 halte ich nix (Verteufele es allerdings auch nicht, aber Win 11 fällt negativ auf)
Aber das mit den Bildschirmfotos kann man zumindest offiziell abschalten ...
Das ist richtig und von Windows 11 halte ich nix (Verteufele es allerdings auch nicht, aber Win 11 fällt negativ auf)
Aber das mit den Bildschirmfotos kann man zumindest offiziell abschalten ...
Ich habe jetzt Windows 11 installiert, finde aber die Funktion "Recall" gar nicht mehr. Haben die das inzwischen heraus genommen, bzw. es funktioniert nur auf neunen Rechnern?
Allerdings wurde die Recall-Datenbank in einer ersten Version unverschlüsselt gespeichert und User konnten einfach auf die Screenshots zugreifen. Generell ist es für viele Menschen auch eine Hürde, wenn das Betriebssystem alles auf dem Bildschirm Angezeigte aufnimmt. Es ist nämlich nicht unbedingt klar, wo diese Daten noch seitens Microsoft verarbeitet werden. Aus diesen Gründen verschob Microsoft das Feature erst einmal. Es soll nun im Laufe des Jahres wieder eingeführt werden.
[...]
Zwar können User Recall nicht deinstallieren. Es soll aber die Option geben, das Feature zumindest zu deaktivieren. Es bleibt also auf dem System installiert, wird aber nur bei Bedarf aktiv. Generell wird Recall nur auf Copilot+-PCs funktionieren – Computer, die mit einer aktuellen CPU mit NPU ausgestattet sind. Dazu zählen etwa Notebooks mit Snapdragon-X1-Chip oder einem der kommenden CPUs von Intel und AMD.
Mein Rechner ist 10 Jahre alt, d.h. der hat gar nicht erst so einen neuen Chip?
Ich habe jetzt Windows 11 installiert, finde aber die Funktion "Recall" gar nicht mehr. Haben die das inzwischen heraus genommen, bzw. es funktioniert nur auf neunen Rechnern?
Mein Rechner ist 10 Jahre alt, d.h. der hat gar nicht erst so einen neuen Chip?
Offensichtlich fehlen Anforderungen an meinem PC:
Systemanforderungen für den Rückruf
Ihr PC benötigt die folgenden Mindestsystemanforderungen für den Rückruf:
Ein Copilot+-PC
16 GB RAM
8 logische Prozessoren
256 GB Speicherkapazität
Zum Aktivieren des Rückrufs benötigen Sie mindestens 50 GB freien Speicherplatz.
Das Speichern von Screenshots wird automatisch angehalten, sobald das Gerät über weniger als 25 GB Speicherplatz verfügt
https://support.microsoft.com/de-de/windows/verfolgen-sie-ihre-schritte-mit-recall-aa03f8a0-a78b-4b3e-b0a1-2eb8ac48701c
Die fett markierten Ausstattungen habe ich nicht. Wenn sich das so erledigt hat, um so besser.
Das "Problem" ist, ab 2015 gibt es von MicroSoft für W10 keine (Sicherheits)Updates mehr.
Ab Oktober 2025, aber zuvor werden schon Updates verbreitet, die den Verzicht auf die Hardwareprüfung verhindern sollen. Daher habe ich schon jetzt Win11 installiert.
Doof ist nur an Win 11, dass sich der Startknopf in der Mitte der unteren Taskleiste befindet. Ich habe mir ein Programm runtergeladen, was mir die Win 7 Oberflächenoptik zurückholt. Nun hab ich einen Startknopf gewohnt links und den Startknopf von Win 11 in der Mitte der Taskleiste. Ich weiß noch nicht, wie ich den von Win 11 weg bekomme.
Mit solchen Programmen wäre ich vorsichtig, die haben mir schon eine bestehende Installation vermasselt. Aus irgendeinem Grund ist die Taskleiste bei Win11 sehr empflindlich und man kann die nicht mal mehr einfach so an einen anderen Rand bringen. Was man tun kann, ist in den Einstellungen den "Start-Button" auf die Linke Seite bringen. Mehr nicht, aber immerhin.
Heißt das jetzt, dass alle ihr PCs in die Tonne kloppen können ?
Geht nicht. PC nicht geeignet.
Nein, man kann sich einen Installationsstick mit dem Tool Rufus erstellen und die Hardwareabfrage abschalten (ohne das hätte ich auch kein Win11 installieren können):
https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Windows-11-Systemanforderungen-umgehen-Tipps-30477325.html#-120085435
https://www.youtube.com/watch?v=QDEuTT7b2R4
Lasse mich nicht zwingen auf W 11 zu wechseln, obwohl ich es problemlos könnte.
Lasse mich nicht zwingen auf W 11 zu wechseln, obwohl ich es problemlos könnte.
Ich habe auch kein Problem mit Windows 10 gehabt, aber der Support läuft doch aus und bei Hardwareanforderungen soll ein Update bald Installationen verhindern.
Inzwischen habe ich meinen Frieden mit Win11 gefunden und mein 10 Jahre alter PC und mein neuer Reiselaptop funktionieren mit dem selben System und so ziemlich alles ist synchron. Wenn ich einen neuen PC gekauft hätte, wäre ja auch sowieso Win 11 drauf. Was soll man also machen?
Nur wenn man auf Linux-Distributionen oder Apple umsteigen möchte, kann man auf Win11 verzichten. Beides kommt für mich nicht in Frage.
Würfelqualle
13.09.2024, 20:50
Mittlerweile habe ich mir ein Surface Laptop Studio 2 gekauft und bin alle Sorgen mit Windows 11 los.
Intel® Core™ i7-13700H Prozessor (bis zu 5,0 GHz), Tetradeca-Core
36,6 cm (14,4") 3:2 Touch Display (glänzend), Webcam
32 GB RAM, 1 TB SSD
NVIDIA RTX A2000 Grafik (8192 MB), Thunderbolt™ 4, WLAN-ax, BT
Windows 11 Home 64 Bit, Akkulaufzeit bis 18 h, 2.0 kg
https://up.picr.de/48667848ck.jpg
Mittlerweile habe ich mir ein Surface Laptop Studio 2 gekauft und bin alle Sorgen mit Windows 11 los.
Intel® Core™ i7-13700H Prozessor (bis zu 5,0 GHz), Tetradeca-Core
36,6 cm (14,4") 3:2 Touch Display (glänzend), Webcam
32 GB RAM, 1 TB SSD
NVIDIA RTX A2000 Grafik (8192 MB), Thunderbolt™ 4, WLAN-ax, BT
Windows 11 Home 64 Bit, Akkulaufzeit bis 18 h, 2.0 kg
https://up.picr.de/48667848ck.jpg
Wirklich ein Spitzengerät!! Aber Windows11 ist doch drauf? Und hast du dir da nicht sogar mehr Sorgen eingehandelt? Denn Recall müsste auf dem Rechner ja in jedem Fall laufen?
https://politikforen-hpf.net/showthread.php?191335-Windows-11&p=12072113&viewfull=1#post12072113
pixelschubser
13.09.2024, 21:18
Offensichtlich fehlen Anforderungen an meinem PC:
https://support.microsoft.com/de-de/windows/verfolgen-sie-ihre-schritte-mit-recall-aa03f8a0-a78b-4b3e-b0a1-2eb8ac48701c
Die fett markierten Ausstattungen habe ich nicht. Wenn sich das so erledigt hat, um so besser.
Ich frage mich grad, wozu ein popliges Nullnutzerbetriebssystem wie Windows 16 GB RAM braucht.
Ich fahre aufm 2021er MacBook Pro 8 GB Ram und kann damit äusserst komplexe Grafikarbeiten ausführen. Ohne Zeitverlust oder Wartezeiten.
Wo verplempert dieses Betriebssystem Windows derart viele Rechenressourcen?
Was bitte kann man auf nem Heimrechner mit maximal Word oder Excel und etwas Internet denn so an Rechnerleistung benötigen, dass 16(!) GB RAM nötig wären?
Würfelqualle
13.09.2024, 21:20
Wirklich ein Spitzengerät!! Aber Windows11 ist doch drauf? Und hast du dir da nicht sogar mehr Sorgen eingehandelt? Denn Recall müsste auf dem Rechner ja in jedem Fall laufen?
https://politikforen-hpf.net/showthread.php?191335-Windows-11&p=12072113&viewfull=1#post12072113
Recall ist bei mir nicht installiert.
Ich frage mich grad, wozu ein popliges Nullnutzerbetriebssystem wie Windows 16 GB RAM braucht.
Braucht es ja nicht, mein popeliger Reiselaptop kommt mit 4 GB RAM aus. 4GB ist m.W. auch die Mindestanforderung für Win11.
Recall ist bei mir nicht installiert.
Bei mir offensichtlich auch nicht, aber mit welcher Methode erkennt man das denn zuverlässig? Ich habe diverse Sachen getestet und bei mir ist es offensichtlich nicht drauf, alleine schon weil mein Rechner nicht die Mindestanforderungen erfüllt. Aber dein Rechner tut das ja erfüllen.
Braucht es ja nicht, mein popeliger Reiselaptop kommt mit 4 GB RAM aus. 4GB ist m.W. auch die Mindestanforderung für Win11.
Ich hocke hier im Urlaub auch an so einem popeligen Alt-Laptop,- WIN 11 hat das Ding nur unter Protest installiert....:D
Würfelqualle
13.09.2024, 21:30
Bei mir offensichtlich auch nicht, aber mit welcher Methode erkennt man das denn zuverlässig? Ich habe diverse Sachen getestet und bei mir ist es offensichtlich nicht drauf, alleine schon weil mein Rechner nicht die Mindestanforderungen erfüllt. Aber dein Rechner tut das ja erfüllen.
Man muss die Windowssymboltaste + J drücken. Dann öffnet sich Recall. Bei mir passiert da nix.
Braucht es ja nicht, mein popeliger Reiselaptop kommt mit 4 GB RAM aus. 4GB ist m.W. auch die Mindestanforderung für Win11.
Windows 95 lief mit 0,004 GB, wieso braucht dein "popeliger Reiselaptop" 1000x so viel RAM?
pixelschubser
13.09.2024, 21:37
Braucht es ja nicht, mein popeliger Reiselaptop kommt mit 4 GB RAM aus. 4GB ist m.W. auch die Mindestanforderung für Win11.
Meine Frau hat mich mal an ihren Win10-Rechner gelassen. Ich kam damit gar nicht mehr klar. Appleuniversum.
Ich hab vor fast 20 Jahren Windows abgeschworen, weil ich zuviel Lebenszeit mit diesem BS verschwendet habe. Bin noch einer von den Menschen, die mit ner Floppy installierten.
Scheiße, sind wir alt!
Windows 95 lief mit 0,004 GB, wieso braucht dein "popeliger Reiselaptop" 1000x so viel RAM?
Windows 95 ist ja auch schon ein paar Tage alt,-gelle :D
Meine Frau hat mich mal an ihren Win10-Rechner gelassen. Ich kam damit gar nicht mehr klar. Appleuniversum.
Ich hab vor fast 20 Jahren Windows abgeschworen, weil ich zuviel Lebenszeit mit diesem BS verschwendet habe. Bin noch einer von den Menschen, die mit ner Floppy installierten.
Scheiße, sind wir alt!
Ich konnte in ferner Vorzeit sogar in DOS programmieren ,- oh Gott,- jetzt fühl ich mich auch alt....:D
pixelschubser
13.09.2024, 21:42
Ich konnte in ferner Vorzeit sogar in DOS programmieren ,- oh Gott,- jetzt fühl ich mich auch alt....:D
dBase3! Noch mit 4,25 Floppy.
Würfelqualle
13.09.2024, 21:44
Windows 95 ist ja auch schon ein paar Tage alt,-gelle :D
Schon ein paar Tage her ja.
Man muss die Windowssymboltaste + J drücken. Dann öffnet sich Recall. Bei mir passiert da nix.
Bei mir auch nichts, aber die Frage ist, wieso da nichts passiert. Bei mir sind es die fehlenden Systemvorraussetzungen. Du aber hast doch einen Top-Rechner, der alle Anforderungen erfüllt?
=> M.E. hat Windows das Thema inzwischen erstmal auf Eis gelegt (Aber m.E. wird das wieder kommen).
Meine Frau hat mich mal an ihren Win10-Rechner gelassen. Ich kam damit gar nicht mehr klar. Appleuniversum.
Ich hab vor fast 20 Jahren Windows abgeschworen, weil ich zuviel Lebenszeit mit diesem BS verschwendet habe. Bin noch einer von den Menschen, die mit ner Floppy installierten.
Scheiße, sind wir alt!
Ja, in der Tat. Floppy und Betriebssystem kenne ich auch noch. Aber was hast du denn zwischendurch gemacht? Ich selbst klebe nach wie vor an Windows.
Windows 95 ist ja auch schon ein paar Tage alt,-gelle :D
Und das rechtfertigt das 1000x so viel von einer Hardware angefordert wird?
Wuehlmaus
13.09.2024, 22:35
Mit solchen Programmen wäre ich vorsichtig, die haben mir schon eine bestehende Installation vermasselt. Aus irgendeinem Grund ist die Taskleiste bei Win11 sehr empflindlich und man kann die nicht mal mehr einfach so an einen anderen Rand bringen. Was man tun kann, ist in den Einstellungen den "Start-Button" auf die Linke Seite bringen. Mehr nicht, aber immerhin.
Da braucht man kein extra Programm runterladen, sondern das kann Win11 von Haus aus! Ein einfacher Klick reicht.
Da braucht man kein extra Programm runterladen, sondern das kann Win11 von Haus aus! Ein einfacher Klick reicht.
Wo denn?
Würfelqualle
14.09.2024, 06:17
Ich habe die Software Open Shell, damit Win11, wie Win 7 aussieht.
Würfelqualle
14.09.2024, 06:19
Und das rechtfertigt das 1000x so viel von einer Hardware angefordert wird?
Vergleiche es doch mit den ersten Mobiltelefonen und was die heute leisten.
DonauDude
14.09.2024, 07:08
Mein PC ist von 2013 und läuft prima ohne irgendwelche Einschränkungen. Upgrade auf Win11 geht nicht, weil der Intel-Prozessor der 4. Generation nicht unterstützt wird. Linux ist auch keine Option, weil es einige Programme nicht für Linux gibt. Also neuer PC mit entsprechenden Kosten.
Mittlerweile ist Wine so weit fortgeschritten, dass man damit (fast) jedes Windowsprogramm auf Linux oder BSD laufen lassen kann.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wine
Würfelqualle
14.09.2024, 08:00
Bei mir auch nichts, aber die Frage ist, wieso da nichts passiert. Bei mir sind es die fehlenden Systemvorraussetzungen. Du aber hast doch einen Top-Rechner, der alle Anforderungen erfüllt?
=> M.E. hat Windows das Thema inzwischen erstmal auf Eis gelegt (Aber m.E. wird das wieder kommen).
Oder es brauch eine Eingabeaufforderung. Aber das eher nicht, weil bei Microsoft genau erklärt wird, wie man Recall deaktiviert.
Wuehlmaus
14.09.2024, 08:46
Wo denn?
https://www.businessinsider.com/guides/tech/windows-11-revert-to-windows-10-taskbar
Wuehlmaus
14.09.2024, 08:47
Mittlerweile ist Wine so weit fortgeschritten, dass man damit (fast) jedes Windowsprogramm auf Linux oder BSD laufen lassen kann.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wine
Und Windows ist so weit fortgeschritten, dass man fast jedes Linuxprogram nativ laufen lassen kann, ohne VMWare!
DonauDude
14.09.2024, 11:39
Und Windows ist so weit fortgeschritten, dass man fast jedes Linuxprogram nativ laufen lassen kann, ohne VMWare!
Aber warum sollte man sich auf diese Firma einlassen, wenn man nicht muss?
Klopperhorst
14.09.2024, 11:41
Aber warum sollte man sich auf diese Firma einlassen, wenn man nicht muss?
Wenn der Support für Windows 10 endet, steige ich auch nicht mehr auf neue Windows-Versionen um.
Im Server-Umfeld verwende ich schon Linux, als Desktop werde ich dann auch primär Linux verwenden und Windows-Sachen mit WINE oder in einer VM laufen lassen.
---
Klopperhorst
14.09.2024, 11:44
Und Windows ist so weit fortgeschritten, dass man fast jedes Linuxprogram nativ laufen lassen kann, ohne VMWare!
Dazu brauchst du umständliche Umgebungen wie Cygwin, die eine Linux-Umgebung auf DLL-Basis abbilden.
Desktop-Anwendungen kannst du da aber auch nicht starten, wie umgekehrt mit WINE.
---
Wuehlmaus
14.09.2024, 17:40
Dazu brauchst du umständliche Umgebungen wie Cygwin, die eine Linux-Umgebung auf DLL-Basis abbilden.
Desktop-Anwendungen kannst du da aber auch nicht starten, wie umgekehrt mit WINE.
---
Quatsch. Das Zauberwort ist WSL2. Windows enthält nämlich bereits einen funktionsfähigen Linuxkernel. D.h. ich kann unter Windows auch ein Ubuntu installieren, die Anwendungen ausführen und auf den gleichen Dateien wie Windows arbeiten. Ich kann von Windows auch Linuxanwendungen starten und umgekert.
konfutse
14.09.2024, 20:18
Mittlerweile ist Wine so weit fortgeschritten, dass man damit (fast) jedes Windowsprogramm auf Linux oder BSD laufen lassen kann.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wine
Das muss aber ein potenter Rechner sein damit es Freude macht, keiner wie meiner.
DonauDude
15.09.2024, 05:21
Das muss aber ein potenter Rechner sein damit es Freude macht, keiner wie meiner.
Welche Software soll denn da laufen? Ein Spiel mit hoher Auflösung?
konfutse
18.09.2024, 19:21
Welche Software soll denn da laufen? Ein Spiel mit hoher Auflösung?
Grafik, Foto und Musikbearbeitung mit Software, für die es unter Linux nur bedingt taugliches gibt. es mag scheinbar alles geben, aber eben nciht mit einer mir gefälligen GUI. Ich habe früher mit Wine experimentiert, aber weder die Bedienung, noch die Geschwindigkeit war zufriedenstellend. Mal sehen, vielleicht wenn die Not groß genug ist, weil ich das Windoof runterschmeißen muss.
Wenn der Support für Windows 10 endet, steige ich auch nicht mehr auf neue Windows-Versionen um.
Im Server-Umfeld verwende ich schon Linux, als Desktop werde ich dann auch primär Linux verwenden und Windows-Sachen mit WINE oder in einer VM laufen lassen.
---
Ich habe auch noch Win 10 teilweise laufen. Aber auch nur wegen spezieller Software der Firma. Aber selbst die will weg von Windows. Win 11 mache ich auf keinen Fall mit.
DonauDude
18.09.2024, 20:50
Grafik, Foto und Musikbearbeitung mit Software, für die es unter Linux nur bedingt taugliches gibt. es mag scheinbar alles geben, aber eben nciht mit einer mir gefälligen GUI. Ich habe früher mit Wine experimentiert, aber weder die Bedienung, noch die Geschwindigkeit war zufriedenstellend. Mal sehen, vielleicht wenn die Not groß genug ist, weil ich das Windoof runterschmeißen muss.
Mittlerweile kann auch Portal2 mit Steam mit Wine auf Linux laufen lassen. Müsste eigentlich auch mit deiner Bearbeitungssoftware gehen.
konfutse
19.09.2024, 19:18
Mittlerweile kann auch Portal2 mit Steam mit Wine auf Linux laufen lassen. Müsste eigentlich auch mit deiner Bearbeitungssoftware gehen.
Sicher kann man mit Wine oder gleich Windoof in einer VM arbeiten, aber meine Versuche damals waren mir zu umständlich.
Alles Schrott und Windows ändert sich nicht mehr
„Die Lunte brennt“ – wie man Berge von Computerschrott produziert
Hadmut
2.1.2025 13:57
Gottogott.
Mehrere Leser weisen auf die aktuelle Neujahrspanik hin, nämlich verschiedene Artikel darüber, dass in diesem Jahr das Ende von Windows 10 droht, wie etwa bei Heise, FOCUS, Finanznachrichten, und im Radio kommt es auch gerade in allen stündlichen Nachrichten: Ein Security-Fiasko drohe.
...........................................
Sorry, wenn ich das mal so sage, und es ist ja sonst nicht meine Art, Microsoft in Schutz zu nehmen, aber so wahnsinnig hoch scheinen mir die Hardwareanforderungen für Windows 11 (https://support.microsoft.com/de-de/windows/systemanforderungen-f%C3%BCr-windows-11-86c11283-ea52-4782-9efd-7674389a7ba3) nicht zu sein. Das ist eigentlich alles Unter-Standard.
...........
Linux statt Windows
Alte Rechner kann man übrigens ganz wunderbar noch unter Linux verwenden. Windows raus, Linux drauf und noch jahrelang weiter benutzen. Und das ganze Lizenz- und Spionagehuddel von Microsoft ist man dann auch los, muss sich nicht in deren Cloud zwangsverfrachten und nicht per KI zwangsdurchsuchen und zensieren lassen. Ich halte Microsoft und Windows aus diesen Gründen für unvertretbar.
Aber nur, weil Linux auch mit alten Rechnern gut (oft sogar besser als mit ganz neuen) klar kommt, heißt das nicht, dass das auch sinnvoll ist. Auch da sollte man sich überlegen, ob man sich nicht mal irgendwas Aktuelles holt – und dann nach der Migration den alten Rechner mal durchputzt, vielleicht noch eine neuere SSD oder Speicher rein, Linux drauf – schon hat man einen Reserverechner oder was für die Kinder.
Zum Teufel mit alter Software
Ich merke das ja immer daran, wenn mir Leser schreiben, dass irgendwas nicht geht, irgendein HTML-Tag bei ihnen nicht angezeigt wird oder sie AVIF-Bilder nicht sehen können oder irgend etwas in der Art, und ich dann rückfrage und sich herausstellt, dass sie 5 bis 10 Jahre alte Rechner mit ebenso alter Software verwenden und beispielsweise einen Firefox, den man nicht mehr löschen kann, weil er a) unter Denkmalschutz steht und b) so in die Platte eingebrannt ist, dass er nur noch zusammen mit der Platte aus dem Rechner zu entfernen ist.
Leute, nee. Geht gar nicht. Bitte gewöhnt Euch das mal ab, uralte Software auf Rechnern zu verwenden, die „Feindkontakt“ haben, also irgendwie mit dem Internet verbunden sind. Das geht nicht nur schief, das ist auch unverantwortlich anderen gegenüber, wenn die zur Virenschleuder werden. Und dann ist das Gepinse groß, wenn alles verschlüsselt ist und man Lösegeld zahlen soll.
Ich weiß zwar, dass bei vielen das Geld verdammt knapp ist, und manche das sogar als Lebensphilosophie haben und regelrecht stolz darauf sind, für Rechner seit Jahren kein Geld auszugeben und immer noch mit der ollen Kiste von vor 15 Jahren rumzumachen.
Nee, Leute, lasst das bleiben.
Man bekommt ab etwa 120 Euro gebrauchte, wieder hergerichtete und gereinigte Laptops mit Windows 10 (nicht empfehlswert) oder Windows 11 drauf, und nicht wenige Firmen schmeißen ihre Rechner nach 3 Jahren sowieso raus. Wenn man rumfragt, sich umhört, kann man auch welche geschenkt bekommen. Und 15-Zoll-Allerweltsrechner sind auch nicht so teuer.
Und wer sich einen neuen Rechner leisten kann, und den (nicht zu) alten, der noch gebrauchsfähig ist, nicht mehr braucht, kann da auch ein neues Linux draufpacken und dann den Rechner einfach jemandem schenken, der sich keinen neuen leisten kann, statt ihn wegzuwerfen.
Der Punkt ist nämlich: Wir haben mehr als genug Rechner im Alter bis zu 5 Jahren.
Die Regierung
Könnte aber auch mal den Arsch hochkriegen.
Andere Länder bauen so etwas wie den Raspberry, versorgen die Schulen mit günstigen Tablets oder Notebooks, die sie in großen Mengen günstig einkaufen. Bei uns dagegen läuft gar nichts (außer diesem komischen Geldwäsche-Bastelrechner).
Man könnte beispielsweise gesetzlich festlegen, dass Hersteller und Händler auf die Packung schreiben müssen, wie lange bzw. bis wann die Geräte mit Updates versorgt werden. Oder das Geräte nur dann zusammen mit einem Betriebssystem in Verkehr gebracht werden dürfen, wenn ab dem Zeitpunkt des Verkaufs noch mindestens x Jahre Updates gesichert sind. Neulich nämlich wurden irgendwo Tablets verramscht, für die der Support schon beendet war.
Und dass die Zusagen dann auch eingehalten werden. Ich habe mir vor einigem Jahren ein Chromebook gekauft um mir mal anzuschauen, was es damit auf sich hat. Da hieß es noch, 10 Jahre Softwaresupport.
Nach 5 Jahren hieß es plötzlich „Überraschung!“ – ja, also, die 10 Jahre Support gibt es schon, aber nur für das Betriebssystem und den Browser.
https://www.danisch.de/blog/2025/01/02/die-lunte-brennt-wie-man-berge-von-computerschrott-produziert/
konfutse
02.01.2025, 17:10
Ich habe mir vorgenommen, mein Windoof10 auf einem alten Rechner, auf dem Windoof11 nur mit Hilfskrücken laufen würde, gegen Debian auszutauschen. Ein Hauptproblem, die Migration meiner im Outlook-Format gespeicherten Mails in ein Linux-Format sollte sich lösen lassen. Für die anderen gibt es leider nur weniger funktionelle Lösungen oder sperrige Lösungen im Terminal.
Ich habe mir vorgenommen, mein Windoof10 auf einem alten Rechner, auf dem Windoof11 nur mit Hilfskrücken laufen würde, gegen Debian auszutauschen. Ein Hauptproblem, die Migration meiner im Outlook-Format gespeicherten Mails in ein Linux-Format sollte sich lösen lassen. Für die anderen gibt es leider nur weniger funktionelle Lösungen oder sperrige Lösungen im Terminal.
Deswegen hatte ich schon unter Windows Thunderbird ;)
Kannst direkt übernehmen.
konfutse
02.01.2025, 18:22
Deswegen hatte ich schon unter Windows Thunderbird ;)
Kannst direkt übernehmen.
Ich will die natürlich unter Windows konvertieren, aber werden die Mails in der gleichen Ordnerstruktur gespeichert und angezeigt wie in Outlook?
Ich will die natürlich unter Windows konvertieren, aber werden die Mails in der gleichen Ordnerstruktur gespeichert und angezeigt wie in Outlook?
Keine Ahnung. Ich hatte ja von vornherein Thunderbird. Das ist bei Windows und Linux identisch.
Ich kann mich aber dunkel erinnern, daß man outlook in Thunderbird konvertieren kann. Unter Windows. Das würde dann ja auch reichen, nur eben ein Schritt mehr.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, er gewöhnt sich sogar an Windows 11.:)
der mensch ist ein gewohnheitstier, er gewöhnt sich sogar an windows 11.:)
nö.
konfutse
02.01.2025, 18:54
Keine Ahnung. Ich hatte ja von vornherein Thunderbird. Das ist bei Windows und Linux identisch.
Ich kann mich aber dunkel erinnern, daß man outlook in Thunderbird konvertieren kann. Unter Windows. Das würde dann ja auch reichen, nur eben ein Schritt mehr.
Thunderbird kann pst-Dateien in mbox-Dateien konvertieren, aber niemand schreibt, wie das dann in Thunderbird aussieht. Muss ich mal einen Test machen.
Thunderbird kann pst-Dateien in mbox-Dateien konvertieren, aber niemand schreibt, wie das dann in Thunderbird aussieht. Muss ich mal einen Test machen.
Eben, einfach probieren.
Klopperhorst
05.01.2025, 09:38
Thunderbird kann pst-Dateien in mbox-Dateien konvertieren, aber niemand schreibt, wie das dann in Thunderbird aussieht. Muss ich mal einen Test machen.
Dazu braucht man ein externes Tool per Kommandozeile.
Thunderbird sebst kann das nicht, sondern nur die Adressdatenbank importieren, nicht aber die Mails.
---
konfutse
05.01.2025, 14:36
Ok, das kann ich finden, aber wer sagt mir bitte, wie die Mails danach strukturiert sind? Muss ich die händisch sortieren um die in Thunderbird anzusehen oder wird die Struktur von Outlook beibehalten?
..........Struktur von Outlook beibehalten?
Outlock kannst Du schon lange vergessen. Thunderbird, ist für mich ein Spionage System, verzichtete darauf
konfutse
11.01.2025, 18:56
Ich will Outlook gegen Thunderbird tauschen, aber ich will bei der Konvertierung der bisher in Outlook mit POP3 heruntergeladenen und gespeicherten Mails die von mir angelegte Ordnerstruktur beibehalten damit ich die Mails wieder finde. Thunderbird mit IMAP nutze ich bereits parallel auf anderen Computern.
Die Geheimdienste können sind allgegenwärtig, auch bei Virenschutzprogrammen. Denn diese sind gnau das Tor zu UNS / DIR!
Kompletter Müll, Windows in Tradition und mit Vorsatz
Windows-Update macht Probleme – schon wieder
29.01.2025 - 16:18 Uhr
Nutzer berichten nach einem Update für Windows 11 über massive Probleme mit ihren PCs. (Quelle: IMAGO / Piero Nigro)
Bluetooth- und USB-Probleme: Nutzer von Windows 11 berichten nach dem Januar-Update über Ausfälle bei Microsofts Betriebssystem. Es gibt wohl nur eine Lösung.
Es ist schon wieder passiert: Nach der Installation des jüngsten Updates für Windows 11 in der Version 24H2 berichten zahlreiche Nutzer über Probleme. Wie "Windows Latest" schreibt, komme es zudem zu Installationsfehlern und ständigen Neustarts des Betriebssystems. Auch beim Patch im vergangenen Dezember machte Windows 11 bei Spielen Probleme, sodass Microsoft sogar eine Update-Sperre verhängen musste.
Dieses Mal sind die Ausfälle wohl umfangreicher und betreffen mehrere Komponenten. Laut "Windows Latest" berichten Nutzer unter anderem über ein Problem, das die Wiedergabe von Ton über USB-Anschlüsse betrifft, wenn etwa ein Headset kabellos angeschlossen wird. Auch darüber verbundene DAC-Geräte (Digital-Analog-Wandler) sollen nicht mehr funktionieren.
https://www.t-online.de/digital/aktuelles/id_100587254/windows-11-januar-update-bereitet-probleme-und-fuehrt-zu-pc-absturz.html
autochthon
30.01.2025, 00:55
Kompletter Müll, Windows in Tradition und mit Vorsatz
Windows-Update macht Probleme – schon wieder
29.01.2025 - 16:18 Uhr
Nutzer berichten nach einem Update für Windows 11 über massive Probleme mit ihren PCs. (Quelle: IMAGO / Piero Nigro)
Bluetooth- und USB-Probleme: Nutzer von Windows 11 berichten nach dem Januar-Update über Ausfälle bei Microsofts Betriebssystem. Es gibt wohl nur eine Lösung.
Es ist schon wieder passiert: Nach der Installation des jüngsten Updates für Windows 11 in der Version 24H2 berichten zahlreiche Nutzer über Probleme. Wie "Windows Latest" schreibt, komme es zudem zu Installationsfehlern und ständigen Neustarts des Betriebssystems. Auch beim Patch im vergangenen Dezember machte Windows 11 bei Spielen Probleme, sodass Microsoft sogar eine Update-Sperre verhängen musste.
Dieses Mal sind die Ausfälle wohl umfangreicher und betreffen mehrere Komponenten. Laut "Windows Latest" berichten Nutzer unter anderem über ein Problem, das die Wiedergabe von Ton über USB-Anschlüsse betrifft, wenn etwa ein Headset kabellos angeschlossen wird. Auch darüber verbundene DAC-Geräte (Digital-Analog-Wandler) sollen nicht mehr funktionieren.
https://www.t-online.de/digital/aktuelles/id_100587254/windows-11-januar-update-bereitet-probleme-und-fuehrt-zu-pc-absturz.html
Nicht nur Muell mit Tradition und Vorsatz.
Auch Betrugsmodell und Murks fuer Deppen in EU ohne Ausbildung ausser Schnatter Studium wie Schwuchtel Soros das alle schon lange wussten.
Pulchritudo
30.01.2025, 01:09
Nicht nur Muell mit Tradition und Vorsatz.
Auch Betrugsmodell und Murks fuer Deppen in EU ohne Ausbildung ausser Schnatter Studium wie Schwuchtel Soros das alle schon lange wussten.
In der Aufzählung fehlen noch "Drogen" und "Impfung". :hi:
autochthon
30.01.2025, 02:42
In der Aufzählung fehlen noch "Drogen" und "Impfung". :hi:
Geh impfen mit Drogen. :appl:
Kompletter Müll, Windows in Tradition und mit Vorsatz
Windows-Update macht Probleme – schon wieder
29.01.2025 - 16:18 Uhr
Nutzer berichten nach einem Update für Windows 11 über massive Probleme mit ihren PCs. (Quelle: IMAGO / Piero Nigro)
Bluetooth- und USB-Probleme: Nutzer von Windows 11 berichten nach dem Januar-Update über Ausfälle bei Microsofts Betriebssystem. Es gibt wohl nur eine Lösung.
Es ist schon wieder passiert: Nach der Installation des jüngsten Updates für Windows 11 in der Version 24H2 berichten zahlreiche Nutzer über Probleme. Wie "Windows Latest" schreibt, komme es zudem zu Installationsfehlern und ständigen Neustarts des Betriebssystems. Auch beim Patch im vergangenen Dezember machte Windows 11 bei Spielen Probleme, sodass Microsoft sogar eine Update-Sperre verhängen musste.
Dieses Mal sind die Ausfälle wohl umfangreicher und betreffen mehrere Komponenten. Laut "Windows Latest" berichten Nutzer unter anderem über ein Problem, das die Wiedergabe von Ton über USB-Anschlüsse betrifft, wenn etwa ein Headset kabellos angeschlossen wird. Auch darüber verbundene DAC-Geräte (Digital-Analog-Wandler) sollen nicht mehr funktionieren.
https://www.t-online.de/digital/aktuelles/id_100587254/windows-11-januar-update-bereitet-probleme-und-fuehrt-zu-pc-absturz.html
Nach Windows NT, Windows XP und Windows 7 hat Microsoft nur noch aufgepimpte Betriebssysteme unter die Dummuser geworfen, welche auf Windows NT basieren. Ich habe noch einige alte PCs und Notebooks mit Windows NT, Windows XP Professional und Windows 7 Professional, die ich fuer alte Windows Programme nutze. Allerdings gehe ich mit den Windows Computern nicht mehr Online. Fuer die Online-Arbeit bin ich schon lange auf Apple Hardware mit MacOS Betriebssytemen umgestiegen.
Windows-Betriebssystem-Familie
https://politikforen-hpf.net/fotos/uploads/120035/20250130063744-Bildschirmfoto 2025-01-30 um 06.35.31.png
https://www.skilllocation.com/windows-betriebssystem-familie/
Windows Versionsnummern
https://www.gaijin.at/de/infos/windows-versionsnummern
Nach Windows NT, Windows XP und Windows 7 hat Microsoft nur noch aufgepimpte Betriebssysteme unter die Dummuser geworfen, welche auf Windows NT basieren. Ich habe noch einige alte PCs und Notebooks mit Windows NT, Windows XP Professional und Windows 7 Professional, die ich fuer alte Windows Programme nutze. Allerdings gehe ich mit den Windows Computern nicht mehr Online. Fuer die Online-Arbeit bin ich schon lange auf Apple Hardware mit MacOS Betriebssytemen umgestiegen.
Windows NT, war wie Linux, nahm man bei Firmen Servern her. XP war noch richtig gut.
Microsoft Leute erklärten mit das diese update Wahn, mit Vorsatz so vertrieben wird, als Absatz Profit Nummer. Es müssen immer Fehler im Betriebssystem sein. Bin schon lange weg, von dem verkackten Murks. Linux ist besser, mit Ausnahme von Spielen
Alles Müll, wie seit Jahren
Trügerische Sicherheit
So leicht trickst man den Microsoft-Defender aus
Digital
21.05.2025 06:00
Kostet nichts, die Schutzwirkung genügt: Der Microsoft Defender (früher: Windows Defender) ist ein solider Basis-Virenschutz. Er ist allerdings nicht manipulationssicher.
Benutzer von Windows-Computern müssen heute nicht mehr zwangsläufig in einen kommerziellen Virenschutz investieren – der integrierte Microsoft Defender ist als Basisschutz ausreichend und heimst in den einschlägigen Vergleichstests gute Bewertungen ein. Doch Microsofts Gratis-Schutz hat Schwächen und bietet Cyberkriminellen Angriffsfläche: Mit einem kleinen Windows-Tool lässt er sich unkompliziert deaktivieren.
https://www.krone.at/3788571
Papst Urban
25.05.2025, 17:53
Ende des Supports für Windows 10 im Oktober 2025 angekündigt:
Der Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Nach diesem Datum stellt Microsoft keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr bereit. Ihr PC funktioniert weiterhin, aber es wird empfohlen, auf Windows 11 zu wechseln. Alternativ können Sie auch ein kostenpflichtiges Programm für erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) nutzen, um Windows 10 über das Support-Ende hinaus weiter zu nutzen.
https://www.microsoft.com/de-de/windows/end-of-support?r=1
Da der Verkauf von Windows 11 stagniert und viele alte Mainboards die TPM-Windows-Sicherheit nicht unterstützen, kurbelt Microsoft jetzt an den Daumenschrauben, um den Hard- und Softwareverkauf in wieder in Gang zu bringen.
https://www.youtube.com/watch?v=qK6lRT9BzKg&ab_channel=TURNON
MANFREDM
26.05.2025, 09:36
Wenn Sie mehr Zeit benötigen, bevor Sie auf einen Copilot+ PC oder ein anderes neues Windows 11 Gerät umsteigen, können Sie Ihr Windows 10 Gerät mit einem einjährigen Programm für erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) für $30 USD schützen. Die Anmeldung für dieses Programm wird 2025 eröffnet.
ESU ist ein kostenpflichtiges Programm, in dessen Rahmen registrierte PCs nach Ablauf des Supports für Windows 10 kritische und wichtige Sicherheitsupdates erhalten. Das Programm umfasst kritische und wichtige Sicherheitsupdates, liefert aber keine anderen Arten von Updates oder technischen Support.
https://www.microsoft.com/de-de/windows/end-of-support?r=1
Das wars dann endgültig mit Microschrott.
Die sollen sich ihre Dreckssoftware in den Arsch schieben.
Ich habe an den Microschrott PCs gar kein Internet angeschlossen.
https://www.heise.de/news/Windows-11-Neue-Betriebssystemversion-jetzt-allgemein-verfuegbar-6207571.html
Werdet ihr es installieren oder lieber drauf verzichten? Hat schon jemand Erfahrungen?
Hier kann man es simulieren:
https://win11.blueedge.me/
mein PC (WIN 10) ist nicht WIN 11 fähig, habe es ausprobiert
kotzfisch
27.05.2025, 13:24
mein PC (WIN 10) ist nicht WIN 11 fähig, habe es ausprobiert
Hau Dir Linux auf ein gebrauchtes Notebook.Speicher verdoppeln: Vollgas!Keine Probleme mehr.
kotzfisch
27.05.2025, 13:25
Das wars dann endgültig mit Microschrott.
Die sollen sich ihre Dreckssoftware in den Arsch schieben.
Ich habe an den Microschrott PCs gar kein Internet angeschlossen.
Du hast das Internet nicht angeschlossen? Bitte! Was machen wir jetzt?
Wenn Sie mehr Zeit benötigen, bevor Sie auf einen Copilot+ PC oder ein anderes neues Windows 11 Gerät umsteigen, können Sie Ihr Windows 10 Gerät mit einem einjährigen Programm für erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) für $30 USD schützen. Die Anmeldung für dieses Programm wird 2025 eröffnet.
ESU ist ein kostenpflichtiges Programm, in dessen Rahmen registrierte PCs nach Ablauf des Supports für Windows 10 kritische und wichtige Sicherheitsupdates erhalten. Das Programm umfasst kritische und wichtige Sicherheitsupdates, liefert aber keine anderen Arten von Updates oder technischen Support.
https://www.microsoft.com/de-de/windows/end-of-support?r=1
Bald wird der Nutzer für Microsoft eine jährliche Gebühr bezahlen müssen.
Mir gehen diese unnötigen Updates schon lange auf den Senkel. Dann will jede Anwendung neumodisch Äpp ständig nach Hause telefonieren.
Dann kommt Microsoft Edge dazu.
Ich habe noch einen Fujitsu-Siemens PC auf dem WinXP seit fast 22 Jahren läuft. Auf dem läuft problemlos alte Software, die ich nicht teuer für Win 10/11 neukaufen muss.
Du hast das Internet nicht angeschlossen? Bitte! Was machen wir jetzt?
In Russland gibt es kein Internät. Wir nutzen nur das Intranet aus dem Kreml.
antiseptisch
27.05.2025, 20:58
Bald wird der Nutzer für Microsoft eine jährliche Gebühr bezahlen müssen.
Mir gehen diese unnötigen Updates schon lange auf den Senkel.
Ich habe noch einen Fujitsu-Siemens PC auf dem WinXP seit fast 22 Jahren läuft.
Mir tut so was weh. Ich habe hier überall Linux laufen. Drei Laptops, zwei PCs und davon drei verschiedene Distris. Der älteste PC hatte sich immer wieder mangels Arbeitsspeicher aufgehängt, selbst mit Linux Mint, Lubuntu oder MX Linux. Jetzt läuft er stabil mit Bodhi Linux. Kannte ich vorher gar nicht. Aber da reichen die 512 MB RAM plötzlich wieder. Für mehr ist kein Steckplatz da. Der braucht nur Browser, Thunderbird, Libre Office und Dropbox zu können. Bei einem der Laptops war das Display am Rahmen gebrochen. Da habe ich es abmontiert und den Fernseher über HDMI angeschlossen. Der läuft jetzt wie neu mit Mint. Die anderen zwei Laptops haben Kubuntu bzw. MX. Ach ja, und der neuere PC läuft mit Debian. Blöderweise will der den Drucker nicht mehr erkennen. Daher muss ich Kubuntu auf einem Laptop behalten, aber das ist auch extrem stabil, und hatte den Druckertreiber sofort parat. Der MX-Laptop kriegt vielleicht wieder was anderes zum Experimentieren, denn MX kann mit Dropbox nicht mehr. Solche Sachen können einem aber auch mit Windoofs passieren.
Linux hat mich seit 2014 fast nie im Stich gelassen. Wenn irgendwas nicht mehr lief, habe ich das meist wieder hingekriegt, das mit dem Drucker und Dropbox kam bis dato nicht vor, aber mit irgendwas muss man sich ja die Zeit vertreiben.
antiseptisch
27.05.2025, 21:10
Ende des Supports für Windows 10 im Oktober 2025 angekündigt:
Der Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Nach diesem Datum stellt Microsoft keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr bereit. Ihr PC funktioniert weiterhin, aber es wird empfohlen, auf Windows 11 zu wechseln. Alternativ können Sie auch ein kostenpflichtiges Programm für erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) nutzen, um Windows 10 über das Support-Ende hinaus weiter zu nutzen.
https://www.microsoft.com/de-de/windows/end-of-support?r=1
Da der Verkauf von Windows 11 stagniert und viele alte Mainboards die TPM-Windows-Sicherheit nicht unterstützen, kurbelt Microsoft jetzt an den Daumenschrauben, um den Hard- und Softwareverkauf in wieder in Gang zu bringen.
https://www.youtube.com/watch?v=qK6lRT9BzKg&ab_channel=TURNON
Kaum zu fassen, dass Millionen Verbraucher wegen so einem Schwachsinn neue Hardware kaufen gehen. Meine Ex hat einen Acer-Laptop von 2012 von mir im Einsatz. Der läuft natürlich auch mit Linux, für sie völlig ausreichend mit Browser und Thunderbird und zum Drucken. Der ist einfach nicht kaputt zu kriegen. Ab 2010 hat sich die ganze Hardware allgemein kaum noch weiterentwickelt. Der Flaschenhals namens Festplatte wurde mit SSD beseitigt, und die hochgezüchteten Prozessoren mussten sowieso nur deswegen immer leistungsfähiger werden, um die verschlimmbesserten workarounds (Gefriemel) von Windoofs zu bekämpfen.
Schließe ich Windoofs an die Dockingstation an, ist ständig Datenverkehr zu sehen. Die Biester fahren nie komplett runter, sondern sind im Ruhezustand noch hoch aktiv. Sowas passiert mit Linux nie. Allein das reicht schon, um die chice Weichware in die Tonne zu treten.
kotzfisch
27.05.2025, 21:17
In Russland gibt es kein Internät. Wir nutzen nur das Intranet aus dem Kreml.
In Ruslland gibt das Inter njet! Hahaha. Stimmt natürlich nicht, ich war jetzt in China- Whattsapp funktinioniert und Du kannst Visumfrei ein und ausreisen im Moment.
Guangxou, Macao, Shenzen klappt. alles gut.
Mir tut so was weh. Ich habe hier überall Linux laufen. Drei Laptops, zwei PCs und davon drei verschiedene Distris. Der älteste PC hatte sich immer wieder mangels Arbeitsspeicher aufgehängt, selbst mit Linux Mint, Lubuntu oder MX Linux. Jetzt läuft er stabil mit Bodhi Linux. Kannte ich vorher gar nicht. Aber da reichen die 512 MB RAM plötzlich wieder. Für mehr ist kein Steckplatz da. Der braucht nur Browser, Thunderbird, Libre Office und Dropbox zu können. Bei einem der Laptops war das Display am Rahmen gebrochen. Da habe ich es abmontiert und den Fernseher über HDMI angeschlossen. Der läuft jetzt wie neu mit Mint. Die anderen zwei Laptops haben Kubuntu bzw. MX. Ach ja, und der neuere PC läuft mit Debian. Blöderweise will der den Drucker nicht mehr erkennen. Daher muss ich Kubuntu auf einem Laptop behalten, aber das ist auch extrem stabil, und hatte den Druckertreiber sofort parat. Der MX-Laptop kriegt vielleicht wieder was anderes zum Experimentieren, denn MX kann mit Dropbox nicht mehr. Solche Sachen können einem aber auch mit Windoofs passieren.
Linux hat mich seit 2014 fast nie im Stich gelassen. Wenn irgendwas nicht mehr lief, habe ich das meist wieder hingekriegt, das mit dem Drucker und Dropbox kam bis dato nicht vor, aber mit irgendwas muss man sich ja die Zeit vertreiben.
Für den normalen durchschnittlichen PC Nutzer ist Linux/Ubuntu und sonstige Unix Distributionen absolut ausreichend.
Ich nutze Windows 10 eigentlich nur noch, weil meine gebrauchten PCs kostenlos Windows 10 schon drauf hatten und ich zu faul war ein neues Betriebssystem zu installieren.
Ich bin nicht bereit dazu, für Windows 11 einen teuren PC zu kaufen, was ich mit einem gebrauchten 100 Euro Office PC mit i5 4590 CPU und 16 GB China RAM auch machen kann.
Für den normalen durchschnittlichen PC Nutzer ist Linux/Ubuntu und sonstige Unix Distributionen absolut ausreichend.
Ich nutze Windows 10 eigentlich nur noch, weil meine gebrauchten PCs kostenlos Windows 10 schon drauf hatten und ich zu faul war ein neues Betriebssystem zu installieren.
Ich bin nicht bereit dazu, für Windows 11 einen teuren PC zu kaufen, was ich mit einem gebrauchten 100 Euro Office PC mit i5 4590 CPU und 16 GB China RAM auch machen kann.
Sehe ich ganz genau so. Obwohl ich gerade einen Win11 Laptop nutze. Ist allerdings von der Firma. Privat fast alle auf Linux umgestellt bis auf einen Spiele-PC, der noch auf 10 läuft.
Nicht besonderes, nur WOW, was ich abends mit meiner entfernten Freundin spiele.
antiseptisch
28.05.2025, 07:33
Ich nutze Windows 10 eigentlich nur noch, weil meine gebrauchten PCs kostenlos Windows 10 schon drauf hatten und ich zu faul war ein neues Betriebssystem zu installieren.
Eine Linux-Installation dauert höchstens 20 Minuten, bis das System im Leerlauf ist. Danach kann man die üblichen Feineinstellungen vornehmen. Ich habe erst einmal im Leben Windows neu installiert (2021 bei einem Gebraucht-Laptop), weil da irgendwas zerschossen war. Da geht unter gut einer Stunde gar nichts, inkl. drei oder viermal Neustart, wo kein Mensch weiß, warum das nicht in einem Rutsch durchlaufen kann. Die ganze Softwarearchitektur bei Windows ist hoffnungslos zerfranst, und ständig muss irgendwo mit Patches nachgefriemelt werden. Nach dem Motto: "Vorne rühren, damit hinten nichts anbrennt"
Ich weiß aber, wie das ist, ein Windows für immer in die Tonne zu treten: In 2014 habe ich den Acer-Laptop, den jetzt meine Ex hat, plattgemacht. Da fühlt man sich echt mies, weil man gar nicht weiß, wie es mit Linux weitergeht, und die Hardware könnte dann unbrauchbar sein und Windows wäre dann weg. Das ist eben die fehlende Erfahrung. Da muss man sich nur überwinden.
Papst Urban
28.05.2025, 16:32
Kaum zu fassen, dass Millionen Verbraucher wegen so einem Schwachsinn neue Hardware kaufen gehen. Meine Ex hat einen Acer-Laptop von 2012 von mir im Einsatz. Der läuft natürlich auch mit Linux, für sie völlig ausreichend mit Browser und Thunderbird und zum Drucken. Der ist einfach nicht kaputt zu kriegen. Ab 2010 hat sich die ganze Hardware allgemein kaum noch weiterentwickelt. Der Flaschenhals namens Festplatte wurde mit SSD beseitigt, und die hochgezüchteten Prozessoren mussten sowieso nur deswegen immer leistungsfähiger werden, um die verschlimmbesserten workarounds (Gefriemel) von Windoofs zu bekämpfen.
Schließe ich Windoofs an die Dockingstation an, ist ständig Datenverkehr zu sehen. Die Biester fahren nie komplett runter, sondern sind im Ruhezustand noch hoch aktiv. Sowas passiert mit Linux nie. Allein das reicht schon, um die chice Weichware in die Tonne zu treten.
Den Firmen und Institutionen bleibt leider nichts anderes übrig, als auf Windows 11 umzusteigen. Privat sieht es da anders aus, doch man muss sich im Klaren sein, dass sich nach dem Einstellen des Supports die Schadsoftware für Windows 10 im Netz deutlich vermehren wird. Es ist abzuraten, danach noch z.B. Online-Banking mit Windows 10 Systemen dauerhaft zu betreiben. In diesem Thema gibt bedauerlicherweise Microsoft den Ton an.
Die beste Lösung wäre, die Windows-Systeme vom Netz zu nehmen und nur noch mit Linux unterwegs zu sein, um den meisten Attacken aus dem Weg zu gehen.
antiseptisch
28.05.2025, 17:14
Den Firmen und Institutionen bleibt leider nichts anderes übrig, als auf Windows 11 umzusteigen. Privat sieht es da anders aus, doch man muss sich im Klaren sein, dass sich nach dem Einstellen des Supports die Schadsoftware für Windows 10 im Netz deutlich vermehren wird. Es ist abzuraten, danach noch z.B. Online-Banking mit Windows 10 Systemen dauerhaft zu betreiben. In diesem Thema gibt bedauerlicherweise Microsoft den Ton an.
Die beste Lösung wäre, die Windows-Systeme vom Netz zu nehmen und nur noch mit Linux unterwegs zu sein, um den meisten Attacken aus dem Weg zu gehen.
Was hat denn Online-Banking mit Windows zu tun? Die Systeme laufen immer öfter rein browser-basiert, auch für Unternehmen, und dafür braucht kein Mensch Windoofs.
Ich habe heute übrigens stundenlang mit Anbindung von Datev an die Bank und mit SFirm zu tun gehabt. Gerade Datev ist so hoffnungslos überzüchtet, dass es einem schlecht wird. Selbst der Service-Techniker des IT-Providers gestand mir gegenüber: "Mittlerweile muss man jeden Programmschnippsel extra freischalten und warten, bis der Dämon drüber gelaufen ist". :haha: Es ist unfassbar, wie viel Gefriemel hinter einer simplen Umsatzabfrage von zehn Bankkonten stehen kann, und wie manche Programmierer sich und den Betroffenen damit das Leben zur Hölle machen. Das meiste davon dürfte historisch lange gewachsene Verschlimmbesserung sein, die sich in zig Gigabyte Programmcode niederschlägt, bis keiner mehr durchblickt.
Frage mich, warum etwas verändert werden wird, soll wenn es perfekt läuft ?????
Frage mich, warum etwas verändert werden wird, soll wenn es perfekt läuft ?????
Wenn ein Betriebssystem perfekt läuft ,- hat Microsoft was falsch gemacht !
Neues Geld kommt nur von einem neuen Betriebssystem...
Wenn ein Betriebssystem perfekt läuft ,- hat Microsoft was falsch gemacht !
Neues Geld kommt nur von einem neuen Betriebssystem...
Top!
Wenn ein Betriebssystem perfekt läuft ,- hat Microsoft was falsch gemacht !
Neues Geld kommt nur von einem neuen Betriebssystem...
Ich habe meinen Rechner vor >10 Jahren mit Win 8.1. gekauft und auf Win10 und jetzt Win11 kostenlos updaten können. Offiziell war mein Rechner nicht geeignet, aber das kann man umgehen.
Frage mich, warum etwas verändert werden wird, soll wenn es perfekt läuft ?????
Ich war mit Win10 100% zufrieden. Aber nun habe ich mich auch an Win11 gewöhnt
Ich war mit Win10 100% zufrieden. Aber nun habe ich mich auch an Win11 gewöhnt
Grenau das ist das Ziel: Immer neuer, schneller besser...
Aber wofür?
Befürchte, dass neue Betriebssystgeme besser überwachen/steuern/konsumkonformer agieren können!
Es ist oft so: Hast Du ein Auto, wird dir suggeriert, du brauchtst ein neues, besseres, schnelleres und jetzt der Witz: CO2freundlichers....
Papst Urban
28.05.2025, 19:28
Was hat denn Online-Banking mit Windows zu tun? Die Systeme laufen immer öfter rein browser-basiert, auch für Unternehmen, und dafür braucht kein Mensch Windoofs.
...
Sensible Daten können immer ausgespäht werden, wenn das System anfällig ist, da spielt es keine Rolle, welcher Browser angewandt wird.
Ich kann mir schon vorstellen, dass Microsoft nicht uninteressiert daran wäre, Schadsoftware ins Netz zu schmeißen (Marke Eigenbau), um das Ganze ein wenig zu beschleunigen.
Papst Urban
29.05.2025, 18:22
Wie lässt sich die Windows 11-Spionage abschalten?
Eine radikale Schutzmöglichkeit wäre, seine Windows-Computer nicht ans Netz anzuschließen. Doch: Ein Arbeitsplatz ohne Internet – das macht heutzutage in der Regel wenig Sinn.
Für Privat-Anwender bieten sich Tools wie DoNotSpy11 an. Damit entziehen sie dem Betriebssystem an Einzelplatz-Rechnern unter anderem die Möglichkeit, Nutzerdaten fürs Werbetracking zu sammeln. Damit lässt sich die Windows-Spionage abschalten.
Download : DoNotSpy11 (https://pxc-coding.com/de/donotspy11/)
Allerdings ist diese Optionen nicht für Unternehmen geeignet! Mittelständler und Enterprise-Unternehmen benötigen andere Maßnahmen, erst Recht Organisationen im Bereich der kritischen Infrastruktur (KRITIS) oder im stark regulierten Umfeld (zum Beispiel: Automotive, Versicherungen und Banken und medizinische Versorgung).
https://www.youtube.com/watch?v=-mh-_LYQ6qU&ab_channel=flyfoxtwo%27ssoftwaretutorials
Was das Spionieren bzw. das Datensammeln und Übermitteln von Windows 10/11 wirklich nachhaltig einschränkt, ist eine Systemhärtung. Beim “Härten” konfigurieren Sie Ihre Systeme so, dass Microsoft, Google, Werbenetzwerke und andere “Datenkraken” keine relevanten Daten erhalten. Ganz nebenbei reduzieren Sie durch die präventive Maßnahme die Angriffsflächen für Cyber-Attacken.
Papst Urban
29.05.2025, 18:37
Es gibt noch eine radikalere Methode, um Windows 11 endgültig zum Stillschweigen zu bringen.Kopiert diese IPs in eure "hosts" Datei, ... "C:\Windows\System32\Drivers\etc\hosts"
######### Microsoft DNS ###############
0.0.0.0 feedback.microsoft-hohm.com
0.0.0.0 search.msn.com
0.0.0.0 a.ads1.msn.com
0.0.0.0 a.ads2.msn.com
0.0.0.0 a.rad.msn.com
0.0.0.0 ac3.msn.com
0.0.0.0 ads.msn.com
0.0.0.0 ads1.msn.com
0.0.0.0 b.ads1.msn.com
0.0.0.0 b.rad.msn.com
0.0.0.0 c.msn.com
0.0.0.0 corpext.msitadfs.glbdns2.microsoft.com
0.0.0.0 flex.msn.com
0.0.0.0 g.msn.com
0.0.0.0 h1.msn.com
0.0.0.0 live.rads.msn.com
0.0.0.0 preview.msn.com
0.0.0.0 rad.msn.com
0.0.0.0 schemas.microsoft.akadns.net
0.0.0.0 settings.data.glbdns2.microsoft.com
0.0.0.0 survey.watson.microsoft.com
0.0.0.0 vortex.data.glbdns2.microsoft.com
0.0.0.0 watson.microsoft.com
0.0.0.0 ars.smartscreen.microsoft.com
0.0.0.0 az361816.vo.msecnd.net
0.0.0.0 az512334.vo.msecnd.net
0.0.0.0 blob.weather.microsoft.com
0.0.0.0 candycrushsoda.king.com
0.0.0.0 cdn.content.prod.cms.msn.com
0.0.0.0 cdn.onenote.net
0.0.0.0 choice.microsoft.com
0.0.0.0 choice.microsoft.com.nsatc.net
0.0.0.0 client.wns.windows.com
0.0.0.0 client-s.gateway.messenger.live.com
0.0.0.0 clientconfig.passport.net
0.0.0.0 deploy.static.akamaitechnologies.com
0.0.0.0 device.auth.xboxlive.com
0.0.0.0 dmd.metaservices.microsoft.com
0.0.0.0 dns.msftncsi.com
0.0.0.0 feedback.microsoft-hohm.com
0.0.0.0 feedback.search.microsoft.com
0.0.0.0 feedback.windows.com
0.0.0.0 img-s-msn-com.akamaized.net
0.0.0.0 insiderppe.cloudapp.net
0.0.0.0 licensing.mp.microsoft.com
0.0.0.0 mediaredirect.microsoft.com
0.0.0.0 msftncsi.com
0.0.0.0 officeclient.microsoft.com
0.0.0.0 oneclient.sfx.ms
0.0.0.0 pti.store.microsoft.com
0.0.0.0 query.prod.cms.rt.microsoft.com
0.0.0.0 register.cdpcs.microsoft.com
0.0.0.0 s0.2mdn.net
0.0.0.0 sO.2mdn.net
0.0.0.0 search.msn.com
0.0.0.0 settings-ssl.xboxlive.com
0.0.0.0 static.2mdn.net
0.0.0.0 store-images.s-microsoft.com
0.0.0.0 storeedgefd.dsx.mp.microsoft.com
0.0.0.0 support.microsoft.com
0.0.0.0 tile-service.weather.microsoft.com
0.0.0.0 time.windows.com
0.0.0.0 tk2.plt.msn.com
0.0.0.0 urs.smartscreen.microsoft.com
0.0.0.0 wdcp.microsoft.com
0.0.0.0 wdcpalt.microsoft.com
0.0.0.0 win10-trt.msedge.net
0.0.0.0 wscont.apps.microsoft.com
0.0.0.0 www.msftconnecttest.com
0.0.0.0 www.msftncsi.com
0.0.0.0 a-0001.a-msedge.net
0.0.0.0 a-0001.dc-msedge.net
0.0.0.0 a-0002.a-msedge.net
0.0.0.0 a-0003.a-msedge.net
0.0.0.0 a-0004.a-msedge.net
0.0.0.0 a-0005.a-msedge.net
0.0.0.0 a-0006.a-msedge.net
0.0.0.0 a-0007.a-msedge.net
0.0.0.0 a-0008.a-msedge.net
0.0.0.0 a-0009.a-msedge.net
0.0.0.0 a-0010.a-msedge.net
0.0.0.0 a-0011.a-msedge.net
0.0.0.0 a-0012.a-msedge.net
0.0.0.0 a-msedge.net
0.0.0.0 a.ads1.msn.com
0.0.0.0 a.ads2.msads.net
0.0.0.0 a.ads2.msn.com
0.0.0.0 a.rad.msn.com
0.0.0.0 ac3.msn.com
0.0.0.0 activity.windows.com
0.0.0.0 adnexus.net
0.0.0.0 adnxs.com
0.0.0.0 ads.msn.com
0.0.0.0 ads1.msads.net
0.0.0.0 ads1.msn.com
0.0.0.0 aidps.atdmt.com
0.0.0.0 aka-cdn-ns.adtech.de
0.0.0.0 array101-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 array102-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 array103-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 array104-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 array201-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 array202-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 array203-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 array204-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 array401-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 array402-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 array403-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 array404-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 array405-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 array406-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 array407-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 array408-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 b.ads1.msn.com
0.0.0.0 b.ads2.msads.net
0.0.0.0 b.rad.msn.com
0.0.0.0 bingads.microsoft.com
0.0.0.0 bl3301-a.1drv.com
0.0.0.0 bl3301-c.1drv.com
0.0.0.0 bl3301-g.1drv.com
0.0.0.0 bn1304-e.1drv.com
0.0.0.0 bn1306-a.1drv.com
0.0.0.0 bn1306-e.1drv.com
0.0.0.0 bn1306-g.1drv.com
0.0.0.0 bn2b-cor001.api.p001.1drv.com
0.0.0.0 bn2b-cor002.api.p001.1drv.com
0.0.0.0 bn3p-cor001.api.p001.1drv.com
0.0.0.0 bn2b-cor003.api.p001.1drv.com
0.0.0.0 bn2b-cor004.api.p001.1drv.com
0.0.0.0 bn2wns1.wns.windows.com
0.0.0.0 bn3sch020022328.wns.windows.com
0.0.0.0 by3301-a.1drv.com
0.0.0.0 by3301-c.1drv.com
0.0.0.0 by3301-e.1drv.com
0.0.0.0 bs.serving-sys.com
0.0.0.0 c.atdmt.com
0.0.0.0 c.msn.com
0.0.0.0 c-0001.dc-msedge.net
0.0.0.0 ca.telemetry.microsoft.com
0.0.0.0 cache.datamart.windows.com
0.0.0.0 cdn.atdmt.com
0.0.0.0 cds1204.lon.llnw.net
0.0.0.0 cds1293.lon.llnw.net
0.0.0.0 cds20417.lcy.llnw.net
0.0.0.0 cds20431.lcy.llnw.net
0.0.0.0 cds20450.lcy.llnw.net
0.0.0.0 cds20457.lcy.llnw.net
0.0.0.0 cds20475.lcy.llnw.net
0.0.0.0 cds21244.lon.llnw.net
0.0.0.0 cds26.ams9.msecn.net
0.0.0.0 cds425.lcy.llnw.net
0.0.0.0 cds459.lcy.llnw.net
0.0.0.0 cds494.lcy.llnw.net
0.0.0.0 cds965.lon.llnw.net
0.0.0.0 ch1-cor001.api.p001.1drv.com
0.0.0.0 ch1-cor002.api.p001.1drv.com
0.0.0.0 ch3301-c.1drv.com
0.0.0.0 ch3301-e.1drv.com
0.0.0.0 ch3301-g.1drv.com
0.0.0.0 ch3302-c.1drv.com
0.0.0.0 ch3302-e.1drv.com
0.0.0.0 compatexchange.cloudapp.net
0.0.0.0 compatexchange1.trafficmanager.net
0.0.0.0 continuum.dds.microsoft.com
0.0.0.0 corp.sts.microsoft.com
0.0.0.0 corpext.msitadfs.glbdns2.microsoft.com
0.0.0.0 cp101-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 cp201-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 cp401-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 cs1.wpc.v0cdn.net
0.0.0.0 db3aqu.atdmt.com
0.0.0.0 db3wns2011111.wns.windows.com
0.0.0.0 db5.wns.windows.com
0.0.0.0 db5wns1d.wns.windows.com
0.0.0.0 dev.virtualearth.net
0.0.0.0 df.telemetry.microsoft.com
0.0.0.0 disc101-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 disc201-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 disc401-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 diagnostics.support.microsoft.com
0.0.0.0 ec.atdmt.com
0.0.0.0 ecn.dev.virtualearth.net
0.0.0.0 eu.vortex.data.microsoft.com
0.0.0.0 flex.msn.com
0.0.0.0 fs.microsoft.com
0.0.0.0 g.msn.com
0.0.0.0 geo-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 geover-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 h1.msn.com
0.0.0.0 h2.msn.com
0.0.0.0 i-bl6p-cor001.api.p001.1drv.com
0.0.0.0 i-by3p-cor001.api.p001.1drv.com
0.0.0.0 i-by3p-cor002.api.p001.1drv.com
0.0.0.0 i-ch1-cor001.api.p001.1drv.com
0.0.0.0 i-ch1-cor002.api.p001.1drv.com
0.0.0.0 i-sn2-cor001.api.p001.1drv.com
0.0.0.0 i-sn2-cor002.api.p001.1drv.com
0.0.0.0 i1.services.social.microsoft.com
0.0.0.0 i1.services.social.microsoft.com.nsatc.net
0.0.0.0 inference.location.live.net
0.0.0.0 kv101-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 kv201-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 kv401-prod.do.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 lb1.www.ms.akadns.net
0.0.0.0 live.rads.msn.com
0.0.0.0 ls2web.redmond.corp.microsoft.com
0.0.0.0 m.adnxs.com
0.0.0.0 mobile.pipe.aria.microsoft.com
0.0.0.0 msedge.net
0.0.0.0 msntest.serving-sys.com
0.0.0.0 oca.telemetry.microsoft.com
0.0.0.0 oca.telemetry.microsoft.com.nsatc.net
0.0.0.0 pre.footprintpredict.com
0.0.0.0 preview.msn.com
0.0.0.0 rad.msn.com
0.0.0.0 redir.metaservices.microsoft.com
0.0.0.0 reports.wes.df.telemetry.microsoft.com
0.0.0.0 schemas.microsoft.akadns.net
0.0.0.0 secure.adnxs.com
0.0.0.0 secure.flashtalking.com
0.0.0.0 services.wes.df.telemetry.microsoft.com
0.0.0.0 survey.watson.microsoft.com
0.0.0.0 t0.ssl.ak.dynamic.tiles.virtualearth.net
0.0.0.0 t0.ssl.ak.tiles.virtualearth.net
0.0.0.0 telecommand.telemetry.microsoft.com
0.0.0.0 telecommand.telemetry.microsoft.com.nsatc.net
0.0.0.0 telemetry.appex.bing.net
0.0.0.0 telemetry.microsoft.com
0.0.0.0 telemetry.urs.microsoft.com
0.0.0.0 test.activity.windows.com
0.0.0.0 tsfe.trafficshaping.dsp.mp.microsoft.com
0.0.0.0 v10.vortex-win.data.metron.live.com.nsatc.net
0.0.0.0 v10.vortex-win.data.microsoft.com
0.0.0.0 version.hybrid.api.here.com
0.0.0.0 view.atdmt.com
0.0.0.0 vortex-bn2.metron.live.com.nsatc.net
0.0.0.0 vortex-cy2.metron.live.com.nsatc.net
0.0.0.0 vortex-db5.metron.live.com.nsatc.net
0.0.0.0 vortex-hk2.metron.live.com.nsatc.net
0.0.0.0 vortex-sandbox.data.microsoft.com
0.0.0.0 vortex-win.data.metron.live.com.nsatc.net
0.0.0.0 vortex-win.data.microsoft.com
0.0.0.0 vortex.data.glbdns2.microsoft.com
0.0.0.0 vortex.data.metron.live.com.nsatc.net
0.0.0.0 vortex.data.microsoft.com
0.0.0.0 watson.microsoft.com
0.0.0.0 watson.ppe.telemetry.microsoft.com
0.0.0.0 watson.telemetry.microsoft.com
0.0.0.0 watson.telemetry.microsoft.com.nsatc.net
0.0.0.0 web.vortex.data.microsoft.com
0.0.0.0 wes.df.telemetry.microsoft.com
0.0.0.0 win10.ipv6.microsoft.com
0.0.0.0 win1710.ipv6.microsoft.com
0.0.0.0 www.msedge.net
############# end #####################
Danach kann Windows 11 nicht mehr nach Hause telefonieren, egal wie sehr es sich anstrengt.
Das gilt allerdings nur für Windows 11.
antiseptisch
06.07.2025, 23:37
Geplante Obsoleszenz als Sicherheitsfeature umgelogen: Massenhaft ablaufende Sicherheitszertifikate für Secure-Boot sorgen dafür, dass sich Millionen Rechner nicht mehr booten lassen. Wer keine Ahnung hat, schmeißt die dann weg und kauft ein neues Gerät, natürlich wieder Windoofs, denn was anderes kommt für die Betrogenen nicht in Frage wg. Stockholm-Syndrom. Völlig überflüssig, denn Secure-Boot kann man auch im Bios abschalten. Aber - wer macht das schon? Hat doch jeder Angst, was kaputt zu machen. Wenn das Zertfifikat abgelaufen ist, ist das Bios und/oder UEFI natürlich irreversibel futsch.
Wer denkt sich so einen Scheiß aus? Da steckt nur Bösartigkeit dahinter, denn einen sachlichen Grund für ablaufende Zertifikate fürs Booten gibt es nicht. Man sehe sich mal die wutentbrannten Kommentare an:
https://www.youtube.com/watch?v=ghSmATRYJwk
Geplante Obsoleszenz als Sicherheitsfeature umgelogen: Massenhaft ablaufende Sicherheitszertifikate für Secure-Boot sorgen dafür, dass sich Millionen Rechner nicht mehr booten lassen. Wer keine Ahnung hat, schmeißt die dann weg und kauft ein neues Gerät, natürlich wieder Windoofs, denn was anderes kommt für die Betrogenen nicht in Frage wg. Stockholm-Syndrom. Völlig überflüssig, denn Secure-Boot kann man auch im Bios abschalten. Aber - wer macht das schon? Hat doch jeder Angst, was kaputt zu machen. Wenn das Zertfifikat abgelaufen ist, ist das Bios und/oder UEFI natürlich irreversibel futsch.
Wer denkt sich so einen Scheiß aus? Da steckt nur Bösartigkeit dahinter, denn einen sachlichen Grund für ablaufende Zertifikate fürs Booten gibt es nicht. Man sehe sich mal die wutentbrannten Kommentare an:
https://www.youtube.com/watch?v=ghSmATRYJwk
Windows 11 ist eine Lizenz zum Geldmachen ,-
das ist vergleichbar mit dem Katholischen Ablass-Handel im Mittelalter !
Gläubige !
Kauft die neuesten Ablass-Zettel -und Euch wird geholfen werden... :pope:
Papst Urban
10.07.2025, 17:21
Windows 11 auf alter Hardware nutzen mit Flyby11:
Flyby11 ist ein einfacher Patcher, der die lästigen Einschränkungen beseitigt, die Sie daran hindern, Windows 11 (24H2) auf nicht unterstützter Hardware zu installieren. Haben Sie einen alten PC? Kein TPM, kein Secure Boot oder Ihr Prozessor wird nicht unterstützt? Mit Flyby11 können Sie Windows 11 24H2 trotzdem installieren.
Das lediglich wenige Kilobyte große Tool erfordert keinerlei Installation und kann daher direkt nach Herunterladen gestartet werden. Weitere Vorbereitungen sind keine notwendig, da Flyby11 die meisten Schritte eigenständig durchführt.
Download : https://winfuture.de/download/product/4148/
Source : https://github.com/builtbybel/Flyby11
antiseptisch
09.08.2025, 08:05
Cloudzwang bei Windows wird verschärft - Umgehung fast unmöglich
https://www.youtube.com/watch?v=eOw8S1Fs3H0
Wer jetzt noch mit Windows hantiert, wird wohl auch bei anderen Gelegenheiten regelmäßig zum Opfer.
konfutse
09.08.2025, 14:04
Nur bei der Ersteinrichtung muss man ein Microsoft-Konto einrichten, danach kann man es deaktivieren und mit lokalen Nutzerkotos ohne Cloud arbeiten. Also nichts Neues.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.