Vollständige Version anzeigen : Kuba
antiseptisch
31.01.2024, 19:27
Mir ist es egal mit was für Negerweibern du dich paarst aber die Resultate solcher Verbindungen gehören dann nicht hierher.
Hör' einfach auf, mich ständig in den Fokus zu stellen. Du müsstest an ganz anderer Front kämpfen.
Hör' einfach auf, mich ständig in den Fokus zu stellen. Du müsstest an ganz anderer Front kämpfen.
Dann hör auf ständig Propaganda gegen arteigene Partnerschaften zu machen - Actio und Reactio.
Pappenheimer
31.01.2024, 23:13
Habe gestern einen Youtube-Kommentar gelesen, wo ein Follower einen Deutschen in den USA gefragt hat, warum die Polizistenausbildung dort nur 15 Wochen dauert. Da sagte der Influencer, wenn das wie in Deutschland 3 Jahre dauern würde, gäbe es da keine Polizisten mehr. :haha: Die deutsche Ausbildung ist doch hoffnungslos mit sinnloser Theorie überfrachtet.
Und ich habe über meine Schwägerin in den USA erfahren, dass ein Polizist dort richtig gutes Geld verdienen kann, im Vergleich zu den Hungerlöhnen in D. was den deutschen Polizisten gezahlt wird. Und: Ich glaube mit 18 oder 20 Jahren Dienst kann man als Polizist in den USA die Pension beantragen. Es soll ehemalige Polizeibeamte geben, welche schon mit 40 im Ruhestand sind.
Helmut_Becker
11.06.2024, 15:12
Unten finden Sie einige Links zu Artikeln in Spanisch, die eine Erklärung von Ursachen der jüngsten kubanischen Bankenkrise bieten.
In Kuba gibt es eine Website El Toque, die durch die Veröffentlichung gefälschter Wechselkursinformationen die Inflation provozierte.
In diesen Artikeln heißt es, dass diese Website von den USA finanziell unterstützt wird.
Doch jetzt sinkt der Wert des US-Dollars.
- http://razonesdecuba.cu/un-poco-mas-sobre-el-toque/
- http://razonesdecuba.cu/todos-los-caminos-de-el-toque-conducen-al-dolar//
- http://razonesdecuba.cu/el-cachumbambe-economico-de-el-toque/
Blackbyrd
19.10.2024, 17:03
Dem Sozialismus zum siech. :D
Stromausfall in Kuba: Regierung beschuldigt USA (https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/internationale-politik/id_100512992/stromausfall-in-kuba-regierung-beschuldigt-usa.html)
Auszug aus dem Artikel:
Regierung will Schuldigen kennen
Zum zweiten Mal in 24 Stunden – ganzes Land ohne Strom
Kubas Energiekrise spitzt sich weiter zu: Im kommunistischen Land fällt zweimal nacheinander komplett der Strom aus. Für die Regierung ist klar, wer dahinter steckt.
Jeder Kubaner weiß, wie es klingt, wenn der Strom ausfällt. Es ist weniger ein Geräusch als das plötzliche Nachlassen eines ständigen, leisen Brummens – ähnlich wie das Herunterfahren eines Computers. Dann beginnt das Pfeifen der Polizisten, die an den größeren Kreuzungen wegen des Ausfalls der Ampeln den Verkehr leiten. Die kubanische Regierung macht mitunter die USA (https://www.t-online.de/themen/usa/) und deren "Wirtschaftskrieg" für die brenzlige Lage im Land verantwortlich.
Nach einem ersten landesweiten Blackout am Freitag ist der Strom am Samstagmorgen erneut landesweit ausgefallen. Seitdem befindet sich das Land im Ausnahmezustand. Krankenhäuser, Geschäfte und Schulen sind teils seit über 12 Stunden vom Stromnetz getrennt. Der staatliche Stromversorger arbeitet unterdessen auf Hochtouren, um die Stromversorgung im Land wiederherzustellen.
Die Bewohner des Karibikstaats sind mit alldem wohl vertraut, weil ihre Heimat seit mehreren Jahren eine schwere Energiekrise durchmacht. In Teilen der von der Kommunistischen Partei regierten Insel fällt der Strom regelmäßig mehr als zwölf Stunden am Tag aus – vor allem in der heißesten Zeit des Jahres, wenn der Bedarf am größten ist. Die Wärmekraftwerke sind alt und in schlechtem Zustand, es fehlt an Kraftstoff und an den Mitteln für eine vernünftige Instandhaltung. Jetzt ist das Netz kollabiert und die Elektrizität im ganzen Land ausgefallen.
In der Hauptstadt Havanna sitzen viele Menschen vor ihren Häusern, auf öffentlichen Plätzen oder auf der Ufermauer am Meer beisammen, während die einsetzende Freitagnacht die Metropole in Finsternis hüllt. Aus verschiedenen Richtungen sind Stimmen und Gelächter aus unsichtbaren Quellen zu hören. Beleuchtet sind nur noch Hotels und Krankenhäuser, die Generatoren haben. Ansonsten spenden Autoscheinwerfer grelles Licht. Fußgänger, deren Handys noch aufgeladen sind, schalten deren Taschenlampen an, um auf den brüchigen und vom Regen rutschigen Gehwegen nicht zu stürzen oder umzuknicken.
In Havanna sind Stromausfälle seltener als im Rest des Karibikstaates, besonders in touristischen Stadtvierteln. Zuletzt verschlimmerte sich die Krise aber, der Strombedarf des Landes wurde nur noch gut zur Hälfte gedeckt. Auch in der Hauptstadt ist in dieser Woche jeden Tag für mehrere Stunden der Strom ausgegangen. Donnerstagnacht (Ortszeit) verkündete die Regierung Maßnahmen, um Strom und Sprit zu sparen. Aktivitäten, die nicht unbedingt notwendig seien, sollen vorerst eingestellt werden.
Ministerpräsident Manuel Marrero stellt die Maßnahmen in einer Fernsehansprache vor, die wegen technischer Probleme bei der Verbindung zwischen Havanna und Santiago de Cuba, der zweitgrößten Stadt des Landes, mit etwa zwei Stunden Verspätung beginnt. Als Marrero schließlich erscheint, ist die Übertragung gestört, so dass man vieles von dem, was er sagt, nicht hören kann. Dafür gibt es Spott und Zorn in sozialen Medien – für einige Kubaner veranschaulicht der missglückte Auftritt die Inkompetenz der Regierung. Dann, am Freitagvormittag, geht nach Regierungsangaben eines der wichtigsten Kraftwerke unerwartet vom Netz und verursacht den totalen Stromausfall im Land.
Am Samstagmorgen ereignet sich dann der nächste Ausfall. Nachdem die kubanischen Behörden wenige Stunden zuvor angekündigt hatten, die Stromversorgung schrittweise wiederherzustellen und an einigen Orten wieder Lichter brannten, ereignete sich erneut ein landesweiter Stromausfall. Der Netzbetreiber hat bislang keine Details dazu bekannt gegeben, was den erneuten Zusammenbruch des Stromnetzes am Samstag verursacht hat oder wie lange es dauern wird, die Versorgung wiederherzustellen.
Regierung macht USA verantwortlich
Präsident Miguel Díaz-Canel schreibt auf der Plattform X, der "Wirtschaftskrieg" der USA sei die Hauptursache für Kubas "Energienotstand", weil er es dem Karibikstaat erschwere, Kraftstoff und andere für die Stromerzeugung nötige Dinge zu importieren. Die autoritär regierenden Kommunisten machen die Sanktionen des großen Nachbarlandes, die sie "Blockade" nennen, für viele Probleme auf Kuba verantwortlich. Das US-Handelsembargo gegen Kuba besteht seit mehr als 60 Jahren. Hinzu kommen weitere Sanktionen – Kuba ist auch eines von nur vier Ländern auf der Liste des US-Außenministeriums der staatlichen Förderer des Terrorismus (https://www.t-online.de/themen/terrorismus/).
Für die aktuelle Wirtschaftskrise (https://www.t-online.de/themen/wirtschaftskrise/), eine der schwersten seit der Revolution um Fidel Castro von 1959, gibt es aber auch andere Gründe: zu wenig Tourismus (https://www.t-online.de/themen/tourismus/), geringere Unterstützung durch das verbündete Venezuela (https://www.t-online.de/themen/venezuela/) wegen der dortigen Krise und nicht zuletzt die ineffizient organisierte Wirtschaft. Fast alles muss importiert werden – selbst das wichtige Erzeugnis Zucker reicht nicht mehr für den internen Bedarf. Es fehlt dem Einparteienstaat aber an Devisen. Neben Lebensmitteln und Kraftstoff sind unter anderem auch Medikamente knapp. Massenhaft verlassen die Kubaner das Land. Allein in den Jahren 2022 und 2023 schrumpfte die Bevölkerung nach offiziellen Zahlen um fast zehn Prozent.
Landesweiter Ausfall zuletzt nach Hurrikan
Das bisher letzte Mal, als es einen inselweiten Stromausfall gab, war nach dem Durchzug des Hurrikans "Ian" vor gut zwei Jahren. Damals dauerte es für die meisten Haushalte in Havanna fünf Tage, bis die Lichter wieder angingen. Viele verloren dadurch das wenige Essen, das sie im Kühlschrank oder in der Tiefkühltruhe hatten. Es kam zu mehreren kleinen Protesten – die sind auf Kuba selten und werden immer schnell von den Sicherheitskräften gewaltsam beendet.
So sitzen die Kubaner zusammen in der Dunkelheit und machen das Beste aus einer schlechten Situation – etwas, worin die leidgeprüften Menschen notgedrungen Meister sind. Schlafen fällt wegen der Hitze allerdings ohne Ventilator oder Klimaanlage schwer. Wie ruhig es bleibt, dürfte wohl auch damit zusammenhängen, wie lange es dauert, bis die Lichter wieder angehen. Es werde unermüdlich an der Behebung des massiven Stromausfalls gearbeitet, versichert Präsident Díaz-Canel. Der Energienotstand werde aber auch danach weitergehen.
-------------------------
Kuba hatte ja jetzt auch schon einen Antrag auf die BRICS-Partnerschaft gestellt, macht ja auch Sinn, so als heruntergewirtschaftetes Land ist man dort sicherlich herzlich willkommen. :D
Blackbyrd
20.10.2024, 11:31
Immer noch kein Strom, Kuba sitzt im Dunkeln.
Ohne Strom kein Wasser, ohne Wasser kein Klo. So sieht der gelebte Sozialismus in/auf Kuba aus.
Kuba: Kompletter Blackout – Insel kämpft weiter um Strom - DER SPIEGEL (https://www.spiegel.de/ausland/kuba-kompletter-blackout-insel-kaempft-weiter-um-strom-a-61a5f53f-d7b7-417e-944e-d071d42f0e55)
So etwas wird sich auch wohl auch direkt auf den Tourismus auswirken, eine der noch letzten Einnahmequellen.
Wo bleiben all die Hilfen der "großen Brüder" Russland und China?
Ruprecht
20.10.2024, 11:42
Immer noch kein Strom, Kuba sitzt im Dunkeln.
Ohne Strom kein Wasser, ohne Wasser kein Klo. So sieht der gelebte Sozialismus in/auf Kuba aus.
Kuba: Kompletter Blackout – Insel kämpft weiter um Strom - DER SPIEGEL (https://www.spiegel.de/ausland/kuba-kompletter-blackout-insel-kaempft-weiter-um-strom-a-61a5f53f-d7b7-417e-944e-d071d42f0e55)
So etwas wird sich auch wohl auch direkt auf den Tourismus auswirken, eine der noch letzten Einnahmequellen.
Wo bleiben all die Hilfen der "großen Brüder" Russland und China?
Wir waren 1998 in Varadero, also etwas keimigeres für so eine Stange Geld hab ich nie mehr erlebt, schön ist halt der Merengue, aber da kann ich auch hier in einen cubanischen Club gehen ohne um die halbe Welt zu fliegen.
Die Touris die jetzt aktuell 3000 Dollar abgedrückt haben, bekommen nun auch noch das Dunkelprogramm.:)
Blackbyrd
20.10.2024, 12:01
Wir waren 1998 in Varadero, also etwas keimigeres für so eine Stange Geld hab ich nie mehr erlebt, schön ist halt der Merengue, aber da kann ich auch hier in einen cubanischen Club gehen ohne um die halbe Welt zu fliegen.
Die Touris die jetzt aktuell 3000 Dollar abgedrückt haben, bekommen nun auch noch das Dunkelprogramm.:)
Ich hätte mich dort als Tourist nicht sonderlich wohlgefühlt, weil ich immer gerne mit Menschen ins Gespräch komme und deren Sorgen und Nöten vor Augen halten müsste. Solch ein Unbehagen hatte ich schon, als ich zu DDR-Zeiten des Öfteren dort beruflich tätig war oder halt dort auf Familienbesuch war.
Immer noch kein Strom, Kuba sitzt im Dunkeln.
Ohne Strom kein Wasser, ohne Wasser kein Klo. So sieht der gelebte Sozialismus in/auf Kuba aus.
Kuba: Kompletter Blackout – Insel kämpft weiter um Strom - DER SPIEGEL (https://www.spiegel.de/ausland/kuba-kompletter-blackout-insel-kaempft-weiter-um-strom-a-61a5f53f-d7b7-417e-944e-d071d42f0e55)
So etwas wird sich auch wohl auch direkt auf den Tourismus auswirken, eine der noch letzten Einnahmequellen.
Wo bleiben all die Hilfen der "großen Brüder" Russland und China?
Warum nicht die Amis die sind doch gleich nebenan. Es tönt doch hier von vielen wir sollen uns auch nur noch um uns und unserem näheren Umfeld EU kümmern. Sollen die Amis doch einfach die Sanktionen aufheben. Cuba wird sicher keine Konkurent für die USA, warum also dieser Scheiß.
Und ....meiste die Amis schauen sich das wohlwollend ohne Reatkionen an, wenn sich Russland und China dort wirtschaftlich auf Cuba niederlassen ?
Blackbyrd
20.10.2024, 12:29
Warum nicht die Amis die sind doch gleich nebenan. Es tönt doch hier von vielen wir sollen uns auch nur noch um uns und unserem näheren Umfeld EU kümmern. Sollen die Amis doch einfach die Sanktionen aufheben. Cuba wird sicher keine Konkurent für die USA, warum also dieser Scheiß.
Und ....meiste die Amis schauen sich das wohlwollend ohne Reatkionen an, wenn sich Russland und China dort wirtschaftlich auf Cuba niederlassen ?
Unter Obama wurden doch diverse Maßnahmen gelockert und die bilateralen Beziehungen ebenfalls verbessert. Dann kam Trump und stampfte alles wieder ein.
Es liegt auch an der kubanischen Regierung, die weiterhin gegen die USA hetzt und für das Elend auf/in Kuba verantwortlich macht. Kuba, also das kubanische Regime, muss bzw. sollte sich dem Westen öffnen und den gelebten "Sozialismus" zum Teufel jagen. Die genannten "großen Brüder" springen doch sonst immer sofort ein und helfen. Es liegt aber wohl zu fast 100% daran, dass für die "großen Brüder" auf/in Kuba nichts zu holen ist, so Rohstoff mäßig. Da sieht es nicht weit entfernt, in Venezuela, ganz anders aus, da gibt es viel abzugreifen für die "großen Brüder".
Ruprecht
20.10.2024, 12:34
Warum nicht die Amis die sind doch gleich nebenan. Es tönt doch hier von vielen wir sollen uns auch nur noch um uns und unserem näheren Umfeld EU kümmern. Sollen die Amis doch einfach die Sanktionen aufheben. Cuba wird sicher keine Konkurent für die USA, warum also dieser Scheiß.
Und ....meiste die Amis schauen sich das wohlwollend ohne Reatkionen an, wenn sich Russland und China dort wirtschaftlich auf Cuba niederlassen ?
Wenn dort alles zusammenbricht und die Leute nicht einmal mehr etwas zu essen haben, springt der Teufel USA ein mit Hilfe, Kuba überlebt ja schon Jahrzehnte mit den Dollars der Exilkubaner in Florida.
Wenn dort alles zusammenbricht und die Leute nicht einmal mehr etwas zu essen haben, springt der Teufel USA ein mit Hilfe, Kuba überlebt ja schon Jahrzehnte mit den Dollars der Exilkubaner in Florida.
Die Amis lassen keinen verkommen!
Klopperhorst
20.10.2024, 15:45
Cuba hat eine höhere Lebenserwartung als in den USA.
Sie haben viel ins Gesundheitssystem investiert und nicht so viel in Energie, wie es aussieht.
Im Tropenstaat ist ein Stromausfall aber auch verkraftbar.
---
Cuba hat eine höhere Lebenserwartung als in den USA.
Sie haben viel ins Gesundheitssystem investiert und nicht so viel in Energie, wie es aussieht.
Im Tropenstaat ist ein Stromausfall aber auch verkraftbar.
---
Die kubanischen Ärzte sind hervorragend ausgebildet.
Die Ausstattung der kubanischen Kliniken ist zwar recht dürftig, aber die medizinische Versorgung ist dennoch erstaunlich gut.
Blackbyrd
20.10.2024, 16:31
Die kubanischen Ärzte sind hervorragend ausgebildet.
Die Ausstattung der kubanischen Kliniken ist zwar recht dürftig, aber die medizinische Versorgung ist dennoch erstaunlich gut.
Was nützt die beste Ausbildung und die gute medizinische Versorgung, wenn kein Strom vorhanden ist. Ja, man kann sich so gesehen vieles schönreden.
Klopperhorst
20.10.2024, 16:35
Was nützt die beste Ausbildung und die gute medizinische Versorgung, wenn kein Strom vorhanden ist. Ja, man kann sich so gesehen vieles schönreden.
Warum ist die Lebenserwartung höher als in den USA?
Bisher gabs doch keine großen Stromausfälle anscheinend.
---
Was nützt die beste Ausbildung und die gute medizinische Versorgung, wenn kein Strom vorhanden ist. Ja, man kann sich so gesehen vieles schönreden.
Warst du schon mal auf Kuba? Kennst du dortige Kliniken?
Hast du schon mal kubanische Ärzte in Aktion erlebt?
Ich habe kubanische Ärzte u.a. in Angola live erlebt.
Was diese Leute unter widrigsten Bedingungen geleistet haben, ist einfach unglaublich.
Blackbyrd
20.10.2024, 16:38
Warum ist die Lebenserwartung höher als in den USA?
Bisher gabs doch keine großen Stromausfälle anscheinend.
---
Sagen wir es einmal freundlich umschrieben:
Asketisch eingestellte Menschen (zwangsweise) leben halt "etwas gesünder".
Stromausfälle stehen/standen in Kuba an der Tagesordnung.
Klopperhorst
20.10.2024, 16:40
Sagen wir es einmal freundlich umschrieben:
Asketisch eingestellte Menschen (zwangsweise) leben halt "etwas gesünder".
Stromausfälle stehen/standen in Kuba an der Tagesordnung.
Ich sprach von großen, also landesweiten, Ausfällen.
Und wie viele Redispatch-Maßnahmen in der BRD mittlerweile laufen ist dir unbekannt.
Das BRD-Stromnetz ist mindestens ebenso marode, durch eine schwachsinnige Energiewende und Atomausstieg.
---
Blackbyrd
20.10.2024, 16:55
Sagen wir es einmal freundlich umschrieben:
Asketisch eingestellte Menschen (zwangsweise) leben halt "etwas gesünder".
Stromausfälle stehen/standen in Kuba an der Tagesordnung.
Ich sprach von großen, also landesweiten, Ausfällen.
Und wie viele Redispatch-Maßnahmen in der BRD mittlerweile laufen ist dir unbekannt.
Das BRD-Stromnetz ist mindestens ebenso marode, durch eine schwachsinnige Energiewende und Atomausstieg.
---
Kuba ist nicht groß und dort auf dem Land gibt es eh kaum anhaltend durchgängigen Strom über 24 Std.
Einen kausalen Zusammenhang zu s.g. Redispatch-Maßnahmen sehe ich hier zum vorliegenden Fall nicht, liest sich aber gut.:D
Das Stromnetz der Bundesrepublik Deutschland ist wohl keinesfalls so marode wie das kubanische.
Russland ist doch führend im Bau von Atomkraftwerken, glaube ich jedenfalls. Warum baut der "große Bruder" für Kuba nicht solch ein Kraftwerk?
Klopperhorst
20.10.2024, 16:56
... Das Stromnetz der Bundesrepublik Deutschland ist wohl keinesfalls so marode wie das kubanische. ...
Sei dir mal nicht so sicher.
Mittlerweile würde das BRD-Netz schon zusammenbrechen, wenn kein französischer Atomstrom mehr importiert werden könnte.
---
Peter Lustig
20.10.2024, 17:04
Kuba ist nicht groß und dort auf dem Land gibt es eh kaum anhaltend durchgängigen Strom über 24 Std.
Einen kausalen Zusammenhang zu s.g. Redispatch-Maßnahmen sehe ich hier zum vorliegenden Fall nicht, liest sich aber gut.:D
Das Stromnetz der Bundesrepublik Deutschland ist wohl keinesfalls so marode wie das kubanische.
Russland ist doch führend im Bau von Atomkraftwerken, glaube ich jedenfalls. Warum baut der "große Bruder" für Kuba nicht solch ein Kraftwerk?
Die scheiss usa kämpfen doch angeblich überall für freien Welthandel , notfalls per Kanonenboot politik auch mit Gewalt , warum heben die nicht erstmal die sanktionen auf ?
Drecks usa
Sei dir mal nicht so sicher.
Mittlerweile würde das BRD-Netz schon zusammenbrechen, wenn kein französischer Atomstrom mehr importiert werden könnte.
---
Weil ich Frau Merkel das Abschalten des Atomstroms so übel genommen habe, wähle ich seit Fukushima keine CDU mehr.
Blackbyrd
20.10.2024, 17:14
Kuba ist nicht groß und dort auf dem Land gibt es eh kaum anhaltend durchgängigen Strom über 24 Std.
Einen kausalen Zusammenhang zu s.g. Redispatch-Maßnahmen sehe ich hier zum vorliegenden Fall nicht, liest sich aber gut.:D
Das Stromnetz der Bundesrepublik Deutschland ist wohl keinesfalls so marode wie das kubanische.
Russland ist doch führend im Bau von Atomkraftwerken, glaube ich jedenfalls. Warum baut der "große Bruder" für Kuba nicht solch ein Kraftwerk?
Sei dir mal nicht so sicher.
Mittlerweile würde das BRD-Netz schon zusammenbrechen, wenn kein französischer Atomstrom mehr importiert werden könnte.
---
Da bin ich mir aber 100%ig sicher, dass das Stromnetz der Bundesrepublik Deutschland keinesfalls so marode ist wie das kubanische Stromnetz.
Bangemachen gilt nicht, guckst du hier:
Stromversorgung in Deutschland: Ohne französische Importe kein Problem (https://www.mimikama.org/deutschland-stromversorgung-ohne-frankreich/#:~:text=Deutschland%20ist%20nicht%20stark%20von%2 0Stromimporten%20aus%20Frankreich,schwierig%20umzu setzen%20und%20w%C3%BCrde%20Frankreich%20selbst%20 erheblich%20schaden.)
Klopperhorst
20.10.2024, 17:18
Da bin ich mir aber 100%ig sicher, dass das Stromnetz der Bundesrepublik Deutschland keinesfalls so marode ist wie das kubanische Stromnetz.
Bangemachen gilt nicht, guckst du hier:
Stromversorgung in Deutschland: Ohne französische Importe kein Problem (https://www.mimikama.org/deutschland-stromversorgung-ohne-frankreich/#:~:text=Deutschland%20ist%20nicht%20stark%20von%2 0Stromimporten%20aus%20Frankreich,schwierig%20umzu setzen%20und%20w%C3%BCrde%20Frankreich%20selbst%20 erheblich%20schaden.)
Das Stromnetz ist hier auf dem besten Weg, dem südafrikanischen oder auch kubanischen Stromnetz Konkurrenz zu machen.
Man kann eben nicht dauernd neue Verbraucher (z.B. E-Autos) zuschalten und gleichzeitig alle Kraftwerke abstellen, die stabil grundlastfähig sind.
Genau das geschieht aber hier. Wird der Zappelstrom noch weiter ausgebaut, was sie vorhaben, werden in den nächsten Jahren kubanische Verhältnisse zu bewundern sein.
---
Blackbyrd
20.10.2024, 17:24
Da bin ich mir aber 100%ig sicher, dass das Stromnetz der Bundesrepublik Deutschland keinesfalls so marode ist wie das kubanische Stromnetz.
Bangemachen gilt nicht, guckst du hier:
Stromversorgung in Deutschland: Ohne französische Importe kein Problem (https://www.mimikama.org/deutschland-stromversorgung-ohne-frankreich/#:~:text=Deutschland%20ist%20nicht%20stark%20von%2 0Stromimporten%20aus%20Frankreich,schwierig%20umzu setzen%20und%20w%C3%BCrde%20Frankreich%20selbst%20 erheblich%20schaden.)
Das Stromnetz ist hier auf dem besten Weg, dem südafrikanischen oder auch kubanischen Stromnetz Konkurrenz zu machen.
Man kann eben nicht dauernd neue Verbraucher (z.B. E-Autos) zuschalten und gleichzeitig alle Kraftwerke abstellen, die stabil grundlastfähig sind.
Genau das geschieht aber hier. Wird der Zappelstrom noch weiter ausgebaut, was sie vorhaben, werden in den nächsten Jahren kubanische Verhältnisse zu bewundern sein.
---
Nein, das wird nicht geschehen.
E-Autos? Wer hat die in Deutschland noch auf dem Zettel?
Ja, die nächsten Jahre, da sollte man abwarten und Tee trinken. :moin:
Klopperhorst
20.10.2024, 17:28
Nein, das wird nicht geschehen.
E-Autos? Wer hat die in Deutschland noch auf dem Zettel?
Ja, die nächsten Jahre, da sollte man abwarten und Tee trinken. :moin:
Mit solchen Vogel-Strauß-Leuten, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben und nicht wissen,
was im deutschen Stromnetz mittlerweile abgeht, wird genau das passieren, was Fachkundige mittlerweile prognostizieren.
Du jubelst der grünen Energie-Politik zu, weil du keine Ahnung hast.
https://www.youtube.com/watch?v=OQhErivMn20
---
Blackbyrd
20.10.2024, 17:36
Nein, das wird nicht geschehen.
E-Autos? Wer hat die in Deutschland noch auf dem Zettel?
Ja, die nächsten Jahre, da sollte man abwarten und Tee trinken. :moin:
Mit solchen Vogel-Strauß-Leuten, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben und nicht wissen,
was im deutschen Stromnetz mittlerweile abgeht, wird genau das passieren, was Fachkundige mittlerweile prognostizieren.
Du jubelst der grünen Energie-Politik zu, weil du keine Ahnung hast.
https://www.youtube.com/watch?v=OQhErivMn20
---
Ich bin technisch sehr versiert, so gesehen hast du wohl diesbezüglich von Tuten und Blasen keine Ahnung und so gesehen nur ein Halbwissen. So habe ich dir doch schon dein "Frankreich-Beispiel" widerlegt.
Einmal mehr verwunderlich, wenn ich an deinen ominösen Satz denke, den du mir kürzlich geschrieben hattest, dass du mich mit den Grünen in Verbindung bringen willst.
Klopperhorst
20.10.2024, 17:43
Ich bin technisch sehr versiert ...
Nachdem, was du hier verlautbart hast (Kopf in den Sand stecken und abwarten), bist du das in diesem Bereich definitiv nicht.
Nicht mal der Begriff Redispatch-Maßnahme war dir bekannt.
---
Flaschengeist
20.10.2024, 17:49
Ich bin technisch sehr versiert.
Als polnischer Kühlschrank-Fritze? :D
Einmal mehr verwunderlich, wenn ich an deinen ominösen Satz denke, den du mir kürzlich geschrieben hattest, dass du mich mit den Grünen in Verbindung bringen willst.
NATO-Stricher, Russenhasser und alles Rechte in die Naziecke stellen. Astrein Grün. Was aussieht wie eine Ente, watschelt wie eine Ente und quakt wie eine Ente, das ist wohl eine Ente
Blackbyrd
20.10.2024, 18:00
Ich bin technisch sehr versiert, so gesehen hast du wohl diesbezüglich von Tuten und Blasen keine Ahnung und so gesehen nur ein Halbwissen. So habe ich dir doch schon dein "Frankreich-Beispiel" widerlegt.
Einmal mehr verwunderlich, wenn ich an deinen ominösen Satz denke, den du mir kürzlich geschrieben hattest, dass du mich mit den Grünen in Verbindung bringen willst.
Nachdem, was du hier verlautbart hast (Kopf in den Sand stecken und abwarten), bist du das in diesem Bereich definitiv nicht.
Nicht mal der Begriff Redispatch-Maßnahme war dir bekannt.
---
Etwa weil ich dir widersprochen habe und dein "Franzosen-Beispiel" widerlegt hatte?
In Sachen "Redispatch" hatte ich doch etwas geschrieben. Was hattest du denn außer diesen Begriff in den Raum zu schmeißen, dazu geschrieben und im welchem Zusammenhang steht es mit den ständigen Stromausfällen in/auf Kuba?
Die Amis lassen keinen verkommen!
Nicht besser Entkommen?
Nicht besser Entkommen?
Sie haben viele willkommen geheißen damals.
Klopperhorst
20.10.2024, 18:07
Etwa weil ich dir widersprochen habe und dein "Franzosen-Beispiel" widerlegt hatte? ...
Ohne die Importe aus Frankreich wären die abgeschalteten KKW nicht zu kompensieren.
Es ist doch genau diese schwachsinnige Energiepolitik, also eigene KKW abschalten und volatile Windenergie zubauen, dann aber teuer aus dem Ausland importieren, der du hier das Wort redest.
---
Das dt.Stromnetz kann weder ohne frz. noch poln. Strom überleben.Ohne ein verschenken an wind- und sonnenreichen Tagen geht es auch nicht.
Ich sehe leider keine Alternative zu "lernen durch Schmerzen" mehr.Die Menschen sind Wohlstandsverwahrlost und halten sich immernoch für den Nabel der Welt.
Blackbyrd
20.10.2024, 18:22
Sei dir mal nicht so sicher.
Mittlerweile würde das BRD-Netz schon zusammenbrechen, wenn kein französischer Atomstrom mehr importiert werden könnte.
---
Ohne die Importe aus Frankreich wären die abgeschalteten KKW nicht zu kompensieren.
Es ist doch genau diese schwachsinnige Energiepolitik, also eigene KKW abschalten und volatile Windenergie zubauen, dann aber teuer aus dem Ausland importieren, der du hier das Wort redest.
---
Wie du sehen kannst hattest du von einem Zusammenbruch der Deutschen-Netzes geschrieben, dass dieses nicht der Fall ist, d.h. wir sind nicht abhängig vom französischen Atomkraftwerken, hatte ich bereits belegt.
Im Internet findet man u.a. folgenden Hinweis:
Deutschlands erste Strombilanz für 2024 zeigt drei verblüffende Trends - FOCUS online (https://www.focus.de/earth/analyse/windstrom-kohle-importe-deutschlands-erste-strombilanz-fuer-2024-zeigt-drei-verblueffende-trends_id_260102177.html)
Auszug aus dem Artikel:
Im aktuellen Jahrtausend war Deutschland stets ein sogenannter Netto-Exporteur von Strom - die Bundesrepublik verkaufte mehr Strom ins Ausland, als sie von dort importierte. Im letzten Jahr hat sich das erstmals geändert, die Bundesrepublik kaufte damals insgesamt 11,7 Terawattstunden mehr Strom an, als sie verkaufte. Auch im ersten Halbjahr 2024 beträgt das Saldo bereits 11,2 Terawattstunden, das entspricht knapp fünf Prozent der deutschen Stromproduktion.
-------------
Damit kann man doch wunderbar leben, also bitte keine Angstmacherei mehr.
Klopperhorst
20.10.2024, 18:25
Wie du sehen kannst hattest du von einem Zusammenbruch der Deutschen-Netzes geschrieben, dass dieses nicht der Fall ist ...
Ich habe dir gesagt, die BRD ist auf dem besten Weg dahin, auch wenn es bisher noch gut gegangen ist.
Bei weiterem Zubau der Volatilen und Abschalten von stabilen Kraftwerken wird das aber unweigerlich geschehen,
siehe Explosion der Eingriffe ins Stromnetz, vor allem seit Abschalten der KKW.
Mittlerweile sind die Notabschaltungen auf Rekord-Stand.
Da kannst du gerne vom Kohleausstieg bis 2030 träumen und noch mehr volatiler Wind- und Sonnenenergie.
---
Blackbyrd
22.10.2024, 08:55
Wie du sehen kannst hattest du von einem Zusammenbruch der Deutschen-Netzes geschrieben, dass dieses nicht der Fall ist, d.h. wir sind nicht abhängig vom französischen Atomkraftwerken, hatte ich bereits belegt.
Im Internet findet man u.a. folgenden Hinweis:
Deutschlands erste Strombilanz für 2024 zeigt drei verblüffende Trends - FOCUS online (https://www.focus.de/earth/analyse/windstrom-kohle-importe-deutschlands-erste-strombilanz-fuer-2024-zeigt-drei-verblueffende-trends_id_260102177.html)
Auszug aus dem Artikel:
Im aktuellen Jahrtausend war Deutschland stets ein sogenannter Netto-Exporteur von Strom - die Bundesrepublik verkaufte mehr Strom ins Ausland, als sie von dort importierte. Im letzten Jahr hat sich das erstmals geändert, die Bundesrepublik kaufte damals insgesamt 11,7 Terawattstunden mehr Strom an, als sie verkaufte. Auch im ersten Halbjahr 2024 beträgt das Saldo bereits 11,2 Terawattstunden, das entspricht knapp fünf Prozent der deutschen Stromproduktion.
-------------
Damit kann man doch wunderbar leben, also bitte keine Angstmacherei mehr.
Ich habe dir gesagt, die BRD ist auf dem besten Weg dahin, auch wenn es bisher noch gut gegangen ist.
Bei weiterem Zubau der Volatilen und Abschalten von stabilen Kraftwerken wird das aber unweigerlich geschehen,
siehe Explosion der Eingriffe ins Stromnetz, vor allem seit Abschalten der KKW.
Mittlerweile sind die Notabschaltungen auf Rekord-Stand.
Da kannst du gerne vom Kohleausstieg bis 2030 träumen und noch mehr volatiler Wind- und Sonnenenergie.
---
Du hattest mich ja leider hinausgekickt, sodass ich nicht mehr antworten konnte.
Auch schreibst du immer viel, aber bleibst dennoch immer wieder Belege für deine Aussagen und Hinweise schuldig.
Es ist nicht nur noch gut gegangen, wie du schreibst, es geht immer weiter sehr gut und besser, guckst du hier:
Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus erneuerbaren Energien - Statistisches Bundesamt (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24_334_43312.html)
Leider finde ich zu deinem Hinweis, dass die Notabschaltungen einen Rekord-Stand haben sollen, keinen Hinweis.
Na ja, ein wenig Strom fließt ja wieder in/auf Kuba, aber wohl nur in Havanna. In den ländlichen Gebieten wird der Strom nur wie gehabt fließen, also nur für wenige Stunden am Tag.
Dem Sozialismus zum Siech.:D
Klopperhorst
22.10.2024, 09:13
Du hattest mich ja leider hinausgekickt, sodass ich nicht mehr antworten konnte.
Auch schreibst du immer viel, aber bleibst dennoch immer wieder Belege für deine Aussagen und Hinweise schuldig.
Es ist nicht nur noch gut gegangen, wie du schreibst, es geht immer weiter sehr gut und besser, guckst du hier:
Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus erneuerbaren Energien - Statistisches Bundesamt (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24_334_43312.html)
Leider finde ich zu deinem Hinweis, dass die Notabschaltungen einen Rekord-Stand haben sollen, keinen Hinweis.
Na ja, ein wenig Strom fließt ja wieder in/auf Kuba, aber wohl nur in Havanna. In den ländlichen Gebieten wird der Strom nur wie gehabt fließen, also nur für wenige Stunden am Tag.
Dem Sozialismus zum Siech.:D
Die 60% aus erneuerbaren Energien sagen nichts über die Stabilität aus.
Mal weht der Wind, dann wieder nicht, und die Sonne scheint auch im Jahresverlauf sehr unterschiedlich.
Da es keine Speichermöglichkeit dieses volatilen Stroms gibt, ist die reine Zahl völlig irrelevant.
Im Gegenteil: Dieser Strom muss teuerst für negative Strompreise bei Überfluss ins Ausland exportiert werden.
Mach dich mal mit den Bilanzen vertraut, pro Monat sind das schon Hunderte Millionen Euro Verluste.
Zudem handelt es sich nicht um 60% am Primärenergiebedarf, wo also Verkehr und Wärme gar nicht enthalten sind.
Du kannst auf smard.de die Zusammensetzung sehen und dort auch erkennen, wie volatil das ist und daß
ohne grundlastfähige Kraftwerke die Sache an vielen Tagen gar nicht mehr funktionieren würde.
---
Blackbyrd
22.10.2024, 09:53
Die 60% aus erneuerbaren Energien sagen nichts über die Stabilität aus.
Mal weht der Wind, dann wieder nicht, und die Sonne scheint auch im Jahresverlauf sehr unterschiedlich.
Da es keine Speichermöglichkeit dieses volatilen Stroms gibt, ist die reine Zahl völlig irrelevant.
Im Gegenteil: Dieser Strom muss teuerst für negative Strompreise bei Überfluss ins Ausland exportiert werden.
Mach dich mal mit den Bilanzen vertraut, pro Monat sind das schon Hunderte Millionen Euro Verluste.
Zudem handelt es sich nicht um 60% am Primärenergiebedarf, wo also Verkehr und Wärme gar nicht enthalten sind.
Du kannst auf smard.de die Zusammensetzung sehen und dort auch erkennen, wie volatil das ist und daß
ohne grundlastfähige Kraftwerke die Sache an vielen Tagen gar nicht mehr funktionieren würde.
---
Ja, bei dir ist alles irrelevant.
Es ist doch im Grunde genommen gut anzusehen, dass Strom ins Ausland exportiert werden kann, was doch bedeutet, dass Strom im Überfluss vorhanden ist.
Klar, es fehlen z.Zt. entsprechende Speicher, dennoch sind "wir" auf einem guten Weg.
Leider fehlen immer noch deine Belege für die Not-Abschaltungen, die auf einem Rekordhoch sein sollen.
Resümee:
Unsere Stromversorgung, so wie du es prophezeist, wird nicht wie in/auf Kuba zusammenbrechen, also lass uns lieber nach Kuba zurückgehen, wo sich die wirtschaftliche Lage immer weiter verschlechtert.
Klopperhorst
22.10.2024, 10:04
...
Es ist doch im Grunde genommen gut anzusehen, dass Strom ins Ausland exportiert werden kann, was doch bedeutet, dass Strom im Überfluss vorhanden ist ...
Nein, denn dafür wird teuerst bezahlt, weil eben sonst das Stromnetz zusammenbrechen würde, mach dich mit den Bilanzen vertraut.
Und an anderen Tagen ist kaum was vorhanden, weil der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint.
Du hast von diesen Dingen überhaupt keine Kenntnis, was man daran erkennt, daß dir die Überschrift ausreicht,
ohne die fundamentale Krise dahinter überhaupt auch nur Ansatzweise zu verstehen.
---
Ja, bei dir ist alles irrelevant.
Es ist doch im Grunde genommen gut anzusehen, dass Strom ins Ausland exportiert werden kann, was doch bedeutet, dass Strom im Überfluss vorhanden ist.
Klar, es fehlen z.Zt. entsprechende Speicher, dennoch sind "wir" auf einem guten Weg.
Leider fehlen immer noch deine Belege für die Not-Abschaltungen, die auf einem Rekordhoch sein sollen.
Resümee:
Unsere Stromversorgung, so wie du es prophezeist, wird nicht wie in/auf Kuba zusammenbrechen, also lass uns lieber nach Kuba zurückgehen, wo sich die wirtschaftliche Lage immer weiter verschlechtert.
Hör mal, das ist doch ganz einfach zu begreifen: Bei jedem Unglück, auch Stromausfällen, spielt eine Verkettung unglücklicher Umstände eine Rolle. Bei einem Stromnetz, das durch Dunkelflauten anfällig ist, muss die Kompensation funktionieren und fähige Mitarbeiter müssen das effektiv und schnell handeln. Wie beim Lotto kann aber mal eine sehr unwahrscheinliche Kette von Ereignissen eintreten, dann wird es Dunkel. Und je mehr Dunkelflauten passieren desto mehr Tippreihen hast du ausgefüllt.
Blackbyrd
22.10.2024, 10:25
Nein, denn dafür wird teuerst bezahlt, weil eben sonst das Stromnetz zusammenbrechen würde, mach dich mit den Bilanzen vertraut.
Und an anderen Tagen ist kaum was vorhanden, weil der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint.
Du hast von diesen Dingen überhaupt keine Kenntnis, was man daran erkennt, daß dir die Überschrift ausreicht,
ohne die fundamentale Krise dahinter überhaupt auch nur Ansatzweise zu verstehen.
---
Es gab und gibt sehr viele Tage in Deutschland, wo der Wind nicht mit der gewünschten Geschwindigkeit geblasen hat. Es gibt "dummerweise" auch ab einer bestimmten Tageszeit keine Sonne mehr am Himmel und trotzdem läuft es für die Bürger in der Bundesrepublik Deutschland sehr gut. Ich nehme einmal an, dass auch du von der derzeitigen Situation profitierst. Wie ich schon geschrieben hatte: Bangemachen gilt nicht
Komisch, dass ich nie so wie in Kuba an der Tagesordnung mit Stromausfällen zu tun hatte. Warum dieses so ist, dafür brauche ich keine besonderen fundamentalen Kenntnisse.
Ja, die Überschrift ist für politisch interessierte Menschen völlig ausreichend, da jeder dieser Menschen weiß, dass aus diesem Land nur Nachrichten kommen, die für die dortige Bevölkerung schlecht sind.
Kannst du mir etwas Positives aus Kuba berichten, z.B. eine wirtschaftliche Verbesserung für die Bevölkerung?
Klopperhorst
22.10.2024, 10:43
Es gab und gibt sehr viele Tage in Deutschland, wo der Wind nicht mit der gewünschten Geschwindigkeit geblasen hat. ...
Du verstehst es einfach nicht.
https://politikforen-hpf.net/fotos/uploads/112528/20241022114317-stromerzeugung_verbrauch.png
---
Blackbyrd
22.10.2024, 10:56
Du verstehst es einfach nicht.
https://politikforen-hpf.net/fotos/uploads/112528/20241022114317-stromerzeugung_verbrauch.png
---
Potz Blitz, ich wäre nie auf diesen Zusammenhang gekommen: kein Wind, kein Strom aus Windenergie, keine Sonne, kein Strom aus PV usw., man bist du ein schlaues Kerlchen.
Sag, hast du meinen Link nicht gelesen, wie sich die Stromversorgung der Bundesrepublik Deutschland zusammensetzt?
Ich kann mit dieser Zusammensetzung sehr gut leben, wie auch der Großteil der Bevölkerung, da kannst du noch seitenlang deinen Unmut verbreiten.
Die kubanische Bevölkerung, um die es hier eigentlich gehen soll, könnte garantiert mit solch einer Zusammensetzung auch gut leben, aber wie das halt so ist in sozialistisch abgewirtschafteten Systemen..........
Klopperhorst
22.10.2024, 11:01
... Sag, hast du meinen Link nicht gelesen, wie sich die Stromversorgung der Bundesrepublik Deutschland zusammensetzt? ...
Die Zusammensetzung siehst du oben, v.a. auch die große Strom-Lücke, bei der du behauptetest, sie wäre kein Problem.
Wenn dir nicht klar ist, daß der Ausbau der Erneuerbaren genau das verursacht, was im Diagramm zu sehen ist, eben extreme Schwankungen,
die teuerst durch Importe der Defizite und Exporte der Überschüsse ausgeglichen werden müssen, hast du dich hier als Vollidiot zu erkennen gegeben, der
du nach Analyse deiner Beiträge in der Tat bist.
Ein stabiles Stromsystem würde keine Lücke aufweisen und keine dramatischen Schwankungen der Angebotsseite.
---
Potz Blitz, ich wäre nie auf diesen Zusammenhang gekommen: kein Wind, kein Strom aus Windenergie, keine Sonne, kein Strom aus PV usw., man bist du ein schlaues Kerlchen.
Sag, hast du meinen Link nicht gelesen, wie sich die Stromversorgung der Bundesrepublik Deutschland zusammensetzt?
Ich kann mit dieser Zusammensetzung sehr gut leben, wie auch der Großteil der Bevölkerung, da kannst du noch seitenlang deinen Unmut verbreiten.
Die kubanische Bevölkerung, um die es hier eigentlich gehen soll, könnte garantiert mit solch einer Zusammensetzung auch gut leben, aber wie das halt so ist in sozialistisch abgewirtschafteten Systemen..........
Die Kubaner hatten ihre Verkettung unglücklicher Umstände schon, da hat ein Sturm gereicht...
Die Mitarbeiter in den Regelzentralen bei uns sitzen im verbrauchsstarken Winter immer auf heißen Kohlen und können nur hoffen, dass die Lieferketten halten. Du willst dich aber nicht Bangemachen lassen, so wie du es auch gerne auf einen Atomkrieg mit den Russen ankommen lassen möchtest. In autistischer, schmerzfreier Propaganda bist du ja gut geschult.
Blackbyrd
22.10.2024, 11:18
Die Zusammensetzung siehst du oben, v.a. auch die große Strom-Lücke, bei der du behauptetest, sie wäre kein Problem.
Wenn dir nicht klar ist, daß der Ausbau der Erneuerbaren genau das verursacht, was im Diagramm zu sehen ist, eben extreme Schwankungen,
die teuerst durch Importe der Defizite und Exporte der Überschüsse ausgeglichen werden müssen, hast du dich hier als Vollidiot zu erkennen gegeben, der
du nach Analyse deiner Beiträge in der Tat bist.
Ein stabiles Stromsystem würde keine Lücke aufweisen und keine dramatischen Schwankungen der Angebotsseite.
---
Wir drehen uns im Kreis, du bemängelst "unser" Stromnetz und behauptest sinngemäß, dass uns Szenarien wie in Kuba erwarten würden.
Nur zur Info für dich: Ich bin kein Vollidiot. Willst du es wieder ausufern lassen?
Wo sind deine Belege für diese Not-Abschaltungen, die einen Höchststand erreicht haben sollen?
Es ist doch kein Geheimnis, dass in der Bundesrepublik Deutschland, z.Zt. die höchsten Strompreise gezahlt werden. Ich persönlich zahle diesen Preis gerne, um mich nicht z.B. vom russischen ÖL und Gas abhängig zu machen. Dazu schrieb ich schon vor geraumer Zeit, dass Freiheit ihren Preis hat.
Langfristig wird es ein stabiles Stromsystem geben, es wird im Hinblick auf "Strom-Speicher" auf höchsten Niveau daran gearbeitet.
Wir sollten besser auf Kuba schauen, denn Kuba und nicht Deutschland steht hier im Fokus.
Klopperhorst
22.10.2024, 11:23
... Langfristig wird es ein stabiles Stromsystem geben, es wird im Hinblick auf "Strom-Speicher" auf höchsten Niveau daran gearbeitet ...
Es gibt keine Strom-Speicher für saisonale Schwankungen, nicht einmal tausende Pumpspeicherkraftwerke würden das ermöglichen.
Einziger Ausweg ist Rückkehr zur Atomkraft bzw. stabilen grundlastfähigen Kraftwerken, mit großen Schwungmassen, die zudem schwarzstartfähig sind.
Das BRD-Zappelstromnetz, das du so geflissentlich ignorierst, ist im Gegensatz zum kubanischen Netz nicht mehr schwarzstartfähig, da die großen Kraftwerke
mit ihren Momentanreserven abgebaut werden.
Du hast aber von diesen Dingen keine Ahnung, wie du schon in vielen Beiträgen hier unter Beweis gestellt hast.
Du bist ein klassischer Systemgläubiger, der sich von Überschriften wie "60% Erneuerbare" blenden lässt.
---
Blackbyrd
22.10.2024, 11:32
Es gibt keine Strom-Speicher für saisonale Schwankungen, nicht einmal tausende Pumpspeicherkraftwerke würden das ermöglichen.
Einziger Ausweg ist Rückkehr zur Atomkraft bzw. stabilen grundlastfähigen Kraftwerken, mit großen Schwungmassen, die zudem schwarzstartfähig sind.
Das BRD-Zappelstromnetz, das du so geflissentlich ignorierst, ist im Gegensatz zum kubanischen Netz nicht mehr schwarzstartfähig, da die großen Kraftwerke
mit ihren Momentanreserven abgebaut werden.
Du hast aber von diesen Dingen keine Ahnung, wie du schon in vielen Beiträgen hier unter Beweis gestellt hast.
Du bist ein klassischer Systemgläubiger, der sich von Überschriften wie "60% Erneuerbare" blenden lässt.
---
Wie ich es schon geschrieben habe: "Langfristig wird es ein stabiles Stromsystem geben, es wird im Hinblick auf "Strom-Speicher" auf höchsten Niveau daran gearbeitet."
Ich ignoriere absolut nichts, ich hatte dir doch eine Zusammenstellung über die Stromversorgung präsentiert.
Von all den Dingen habe ich nicht mehr und nicht weniger Ahnung als du.
Sag, wo bleibt denn jetzt dein Beleg zu den diversen Not-Abschaltungen?
Nochmals, Kuba steht hier im Fokus.
antiseptisch
22.10.2024, 11:32
Die Zusammensetzung siehst du oben, v.a. auch die große Strom-Lücke, bei der du behauptetest, sie wäre kein Problem.
Wenn dir nicht klar ist, daß der Ausbau der Erneuerbaren genau das verursacht, was im Diagramm zu sehen ist, eben extreme Schwankungen,
die teuerst durch Importe der Defizite und Exporte der Überschüsse ausgeglichen werden müssen, hast du dich hier als Vollidiot zu erkennen gegeben, der
du nach Analyse deiner Beiträge in der Tat bist.
Ein stabiles Stromsystem würde keine Lücke aufweisen und keine dramatischen Schwankungen der Angebotsseite.
---
Diese real existierende Stromwirtschaft hier hat auch nichts mehr mit Marktwirtschaft zu tun, sondern besteht zu 95% aus Planwirtschaft. Insofern sind wir gar nicht so weit von kubanischen Verhältnissen entfernt. So wie hier künstlich in den Markt eingegriffen wird, z.B. mit Einspeisevergütung trotz Nichteinspeisung wie bei Orkanböen, das geht eigentlich auf keine Kuhhaut mehr. Die Grünen meinen, man könne sich das so zurechtbasteln, dass alle damit klarkommen, nur wer das am Ende bezahlt, damit haben sie dann nichts mit zu tun.
Klopperhorst
22.10.2024, 11:35
Wie ich es schon geschrieben habe: "Langfristig wird es ein stabiles Stromsystem geben, es wird im Hinblick auf "Strom-Speicher" auf höchsten Niveau daran gearbeitet." ...
Wir reden hier über Schwankungen zwischen Sommer und Winter, das sind 30-50% der Angebotsseite, die über Monate! gespeichert werden müssten.
Da kannst du dich drehen und wenden.
Pumpspeicherkraftwerke, die es geologisch nicht gibt hier, können maximal einige Tage vorhalten, aber nicht Monate.
Wie man sieht, du hast keinerlei Ahnung von den Dingen, weil du dich noch nie ausgiebig damit beschäftigt hast.
---
Blackbyrd
22.10.2024, 11:44
Wir reden hier über Schwankungen zwischen Sommer und Winter, das sind 30-50% der Angebotsseite, die über Monate! gespeichert werden müssten.
Kannst du dich drehen und wenden.
Pumpspeicherkraftwerke, die es geologisch nicht gibt hier, können maximal einige Tage vorhalten, aber nicht Monate.
Wie man sieht, du hast keinerlei Ahnung von den Dingen, weil du dich noch nie ausgiebig damit beschäftigt hast.
---
Du redest hier seitenlang über ein "schwankendes" Stromnetz in Deutschland, um von dem eigentlichen Thread-Thema Kuba abzulenken und Deutschland diesbezüglich mit dem kubanischen Stromsystem und dem Netz in Verbindung zu bringen.
Ich habe nicht mehr und weniger Ahnung als du, mit dieser Thematik.
Du hast also keinen Beleg für deine Behauptung, dass die von dir erwähnten Not-Abschaltungen auf einem Höchststand stehen sollen.
Klopperhorst
22.10.2024, 11:54
Du redest hier seitenlang über ein "schwankendes" Stromnetz in Deutschland, um von dem eigentlichen Thread-Thema Kuba abzulenken ...
Ich zeige dir auf, daß das BRD-Stromnetz mittlerweile ebenso anfällig und marode ist, wie die Statistiken beweisen.
Der Unterschied zum kubanischen Stromnetz ist nur, daß es nicht mehr schwarzstartfähig ist.
Mit Windflügeln und Solarpanals kannst du kein 50 Hertz-Netz schwarzstarten, dazu brauchst du große Schwungmassen und Momentanreserven.
Daneben habe ich dir die Strom-Lücke aufgezeigt, die durch Abschalten der KKW entstanden ist sowie die enormen Kosten durch
Ausgleich der hohen Schwankungen der "Erneuerbaren".
---
fredlich
22.10.2024, 12:17
Potz Blitz, ich wäre nie auf diesen Zusammenhang gekommen: kein Wind, kein Strom aus Windenergie, keine Sonne, kein Strom aus PV usw., man bist du ein schlaues Kerlchen.
Sag, hast du meinen Link nicht gelesen, wie sich die Stromversorgung der Bundesrepublik Deutschland zusammensetzt?
Ich kann mit dieser Zusammensetzung sehr gut leben, wie auch der Großteil der Bevölkerung, da kannst du noch seitenlang deinen Unmut verbreiten.
Die kubanische Bevölkerung, um die es hier eigentlich gehen soll, könnte garantiert mit solch einer Zusammensetzung auch gut leben, aber wie das halt so ist in sozialistisch abgewirtschafteten Systemen..........
Potz Blitz, wie sich die Stromversorgung der Bundesrepublik Deutschland zusammensetzt?
Nur weil du kein „Großteil der Bevölkerung“ bist für die Energiekosten eine Existenzfrage ist.
Grundsätzlich kann die Bundesrepublik die stabile Stromversorgung nur noch durch die letzten Kohlekraftwerke und teuren Verschenken von EE- Spitzen und teuren Einkauf bei Dunkelflauten aufrechterhalten.
Noch mal für dich: Für eine stabile und bezahlbare Stromversorgung muss die Frequenz stimmen also Erzeugung und Verbrauch 1:1. Die kleinste Differenz bedeuten Verluste die nicht nur kosten sondern auch die Umwelt schaden.
Die Krönung kommt wenn die erst selber erzeugten EE- „Superspitzen“ gespeichert werden sollen.
Unbezahlbar für normal Bürger. Naja, Industrie haut ja schon ab.
Von der Naturzerstörung mal abgesehen.
Ich nenne es Ampel abgewirtschafteten Systemen..........:basta:
Blackbyrd
22.10.2024, 18:12
Potz Blitz, wie sich die Stromversorgung der Bundesrepublik Deutschland zusammensetzt?
Nur weil du kein „Großteil der Bevölkerung“ bist für die Energiekosten eine Existenzfrage ist.
Grundsätzlich kann die Bundesrepublik die stabile Stromversorgung nur noch durch die letzten Kohlekraftwerke und teuren Verschenken von EE- Spitzen und teuren Einkauf bei Dunkelflauten aufrechterhalten.
Noch mal für dich: Für eine stabile und bezahlbare Stromversorgung muss die Frequenz stimmen also Erzeugung und Verbrauch 1:1. Die kleinste Differenz bedeuten Verluste die nicht nur kosten sondern auch die Umwelt schaden.
Die Krönung kommt wenn die erst selber erzeugten EE- „Superspitzen“ gespeichert werden sollen.
Unbezahlbar für normal Bürger. Naja, Industrie haut ja schon ab.
Von der Naturzerstörung mal abgesehen.
Ich nenne es Ampel abgewirtschafteten Systemen..........:basta:
Potz Blitz, du schreibst von einer Frequenz. Die hat ja auch etwas mit Strom zu tun, aber so etwas verstehen ja nur Menschen, die Ahnung haben.
Deiner Propaganda habe ich in diesem Thread bereits vorgebeugt, Schimmelkopfadler: https://politikforen-hpf.net/showthread.php?197639-Stromausfall-auf-Kuba-Stromausfall-auch-bei-uns-m%C3%B6glich&p=12119243#post12119243. ;-)
Ich ziehe aus:
Eher unwahrscheinlich, daß das hierzulande in der Form passiert, denn wir haben ja kein bösartiges Imperium direkt vor der Haustür, das zwar einerseits behauptet, Sozialismus/Kommunismus funktioniere nicht, während bei ihnen die Obdachlosen schon ganze Zeltstädte errichten oder ein nicht unbeträchtlicher Teil der Bevölkerung "Freiheit" und "Demokratie" im Knast genießen darf, aber andererseits seit Jahrzehnten nachhelfen zu müssen meint. Und wir sind auch keine abgeschottete Insel, die sich gleichwohl seit besagten Jahrzehnten unter den gegebenen Umständen gut schlägt. Von daher... ;-/
Ich verstehe nicht, warum Rußland und gegebenenfalls auch China Kuba und auch Venezuela dem Anschein nach längst noch nicht stark genug unter die Arme greifen. Scheiß doch auf das Sanktionsgeplärre des intriganten Heuchlerwestens; uneingeschränkte Kooperation mit Kuba, Venezuela, Iran, Nordkorea und Co., sage ich!
Diese real existierende Stromwirtschaft hier hat auch nichts mehr mit Marktwirtschaft zu tun, sondern besteht zu 95% aus Planwirtschaft. Insofern sind wir gar nicht so weit von kubanischen Verhältnissen entfernt.
Ach, trink doch lieber NOCH'n Korn und fang dann an von vorn! Schön wärs, wenn das staatliche Planwirtschaft wäre wie in stabileren Zeiten hierzulande, aber leider nähern wir uns mit diesem leider auch hier begangenen neoliberalen Irrweg der Privatisierung nicht kubanischen, sondern US-amerikanischen Verhältnissen an, und was für große Stromausfälle das bei denen bereits ausgelöst hat mit ihrem maroden, von privaten Geizkragen geleiteten Netz, das ist ja bereits Legende. 8-) Und die haben KEIN Imperium vor der Tür, das sie schikaniert, und leben NICHT auf einer Insel...
Ich zeige dir auf, daß das BRD-Stromnetz mittlerweile ebenso anfällig und marode ist, wie die Statistiken beweisen.
Der Unterschied zum kubanischen Stromnetz ist nur, daß es nicht mehr schwarzstartfähig ist.
Mit Windflügeln und Solarpanals kannst du kein 50 Hertz-Netz schwarzstarten, dazu brauchst du große Schwungmassen und Momentanreserven.
Daneben habe ich dir die Strom-Lücke aufgezeigt, die durch Abschalten der KKW entstanden ist sowie die enormen Kosten durch
Ausgleich der hohen Schwankungen der "Erneuerbaren".
---
der schwarzstart kommt unter einer
schwarz-grünen bundesregierung,
wenn grüne in neue errichtete hamsterräder müssen und die angeschlossenen generatoren zum drehen bringen.
ps.
der outdor chiemgau ist gerade ganz aus dem häuschen:
https://www.youtube.com/watch?v=cE2zgNZ8ejY
78.100 Aufrufe 22.10.2024
Die alten Medien greifen uns an+++Vortrag Moorenweis+++Bayerischer Landtag+++Bundeswehr+++Demo 2.11 Altötting+++uvm....
---------------------------
bundeswehr ist untertrieben
Klopperhorst
23.10.2024, 08:35
...
der outdor chiemgau ist gerade ganz aus dem häuschen:
https://www.youtube.com/watch?v=cE2zgNZ8ejY
78.100 Aufrufe 22.10.2024
Die alten Medien greifen uns an+++Vortrag Moorenweis+++Bayerischer Landtag+++Bundeswehr+++Demo 2.11 Altötting+++uvm....
---------------------------
bundeswehr ist untertrieben
Oberbayern war bisher verschont davon.
Aber wenigstens gehen die auf die Straße dagegen.
---
SprecherZwo
23.10.2024, 08:38
Oberbayern war bisher verschont davon.
Aber wenigstens gehen die auf die Straße dagegen.
---
Der Ebersberger Forst wird bald vollgespargelt.
Bei einem Bürgerentscheid in der Gemeinde hat die Mehrheit die Aufstellung der Vogelschredder befürwortet.
Klopperhorst
23.10.2024, 08:39
Der Ebersberger Forst wird bald vollgespargelt.
Bei einem Bürgerentscheid in der Gemeinde hat die Mehrheit die Aufstellung der Vogelschredder befürwortet.
Im Video wird gesagt, die Bürgermeister haben oft die besten Grundstücke zur Vermietung.
Es geht um Kohle.
---
fredlich
23.10.2024, 15:38
Potz Blitz, du schreibst von einer Frequenz. Die hat ja auch etwas mit Strom zu tun, aber so etwas verstehen ja nur Menschen, die Ahnung haben.
Da du aber wenig Ahnung von Elektrizität(Stromfluss) hast hatte ich extra den Text erweitert mit „muss die Frequenz stimmen also Erzeugung und Verbrauch 1:1“.
Frage an dich Experte: Was ist schlimmer für die Energieversorgung, zu wenig „Strom“ im Netz oder zu viel im Netz?
Ich kann es dir vorab, aus meiner ehemaligen Tätigkeit, sagen. Zu wenig = einige Verbraucher abschalten. Zu viel = Blackout.:blabla:
Nagut bin schon 11 Jahre im Ruhestand aber die Physik eben nicht.
Der Ebersberger Forst wird bald vollgespargelt.
Bei einem Bürgerentscheid in der Gemeinde hat die Mehrheit die Aufstellung der Vogelschredder befürwortet.
Finde ich gut.
Nicht nur in die Wälder, sondern die Dinger und PV Flächen in jede Stadt wie Münschen, Köln, Stuttgart, Bremen etc. reinballern.
Damit auch die Städter was davon haben.
Blackbyrd
23.10.2024, 18:17
Potz Blitz, du schreibst von einer Frequenz. Die hat ja auch etwas mit Strom zu tun, aber so etwas verstehen ja nur Menschen, die Ahnung haben.
Da du aber wenig Ahnung von Elektrizität(Stromfluss) hast hatte ich extra den Text erweitert mit „muss die Frequenz stimmen also Erzeugung und Verbrauch 1:1“.
Frage an dich Experte: Was ist schlimmer für die Energieversorgung, zu wenig „Strom“ im Netz oder zu viel im Netz?
Ich kann es dir vorab, aus meiner ehemaligen Tätigkeit, sagen. Zu wenig = einige Verbraucher abschalten. Zu viel = Blackout.:blabla:
Nagut bin schon 11 Jahre im Ruhestand aber die Physik eben nicht.
Du musst dich schon entscheiden, entweder ich habe keine Ahnung, oder du stellst eine Frage an mich, wo du mich als Experte hinstellst.
Ich würde nie so anmaßend sein und meinem Gegenüber Unwissenheit vorwerfen, man sollte halt sein Gegenüber nie unterschätzen.
Auch ich bin schon etwas länger im Ruhestand, also Rentner. Ist es aber nicht so, dass uns die Physik manchmal austrickst?
konfutse
23.10.2024, 18:37
Immer noch kein Strom, Kuba sitzt im Dunkeln.
Ohne Strom kein Wasser, ohne Wasser kein Klo. So sieht der gelebte Sozialismus in/auf Kuba aus.
...
Wie auch in Venezuela und andersort wo sich die USA anmaßen Staaten zu maßregeln.
Blackbyrd
23.10.2024, 18:44
Immer noch kein Strom, Kuba sitzt im Dunkeln.
Ohne Strom kein Wasser, ohne Wasser kein Klo. So sieht der gelebte Sozialismus in/auf Kuba aus.
Kuba: Kompletter Blackout – Insel kämpft weiter um Strom - DER SPIEGEL (https://www.spiegel.de/ausland/kuba-kompletter-blackout-insel-kaempft-weiter-um-strom-a-61a5f53f-d7b7-417e-944e-d071d42f0e55)
So etwas wird sich auch wohl auch direkt auf den Tourismus auswirken, eine der noch letzten Einnahmequellen.
Wo bleiben all die Hilfen der "großen Brüder" Russland und China?
Wie auch in Venezuela und andersort wo sich die USA anmaßen Staaten zu maßregeln.
Maßregeln? Von nix kommt nix.
Wo bleibt in Sachen Kuba die Hilfe von den "großen Brüdern" Russland und China?
Na ja, in Kuba gibt es ja nichts zu holen für die "Großen Brüder", in Venezuela sieht das ja ganz anders aus. :D
fredlich
24.10.2024, 11:34
Du musst dich schon entscheiden, entweder ich habe keine Ahnung, oder du stellst eine Frage an mich, wo du mich als Experte hinstellst.
Ich würde nie so anmaßend sein und meinem Gegenüber Unwissenheit vorwerfen, man sollte halt sein Gegenüber nie unterschätzen.
Auch ich bin schon etwas länger im Ruhestand, also Rentner. Ist es aber nicht so, dass uns die Physik manchmal austrickst?
Entschuldigung für falsche Entscheidung/Anmaßung.
Antwort auf „Ist es aber nicht so, dass uns die Physik manchmal austrickst?“
Wenn überhaupt dann nur die theoretische Physik aber nicht die Praktische.
Der Grund warum ich überhaupt bei diesem Thema ein Kommentar abgebe, ist das viele im Bereich Stromversorgung den unterschied Arbeit und Leistung nicht betrachten.
Zitat: „Ich kann mit dieser Zusammensetzung sehr gut leben, wie auch der Großteil der Bevölkerung, „ Naklar noch aber wie lange noch wenn E-Mobil, Wärmepumpen, KI-Großrechner usw. sich durchsetzen sollten/müssen. Sonne und Wind können die benötigte gleichzeitige Leistung nie garantieren. Bitte komm nicht mit Akku-Wasserstoffspeicher sind die Lösung auch für Lastspitzen.
Kuba zeigt es eindeutig die elektrische Arbeit reichte aber eine kurzfristige Überlastung mangels Leistung haben zu den Zusammenbruch bewirkt.
Kuba hat ja kein großes Verbundnetz wie Deutschland wo anderer Länder aushälfen( basiert Deutschland schon aber in anderer Richtung) sau teuer aber wir haben es ja noch.
Kann nur hoffen das wir uns von diesen Länder nicht auch noch unabhängig machen müssen wie mit der russischen Gaslieferungen, solche Verbundnetzverbindung wegsprengen geht ratzpatz. Da ist das dunkle Kuba noch glimpflich weggekommen.:D
Blackbyrd
24.10.2024, 14:42
Entschuldigung für falsche Entscheidung/Anmaßung.
Antwort auf „Ist es aber nicht so, dass uns die Physik manchmal austrickst?“
Wenn überhaupt dann nur die theoretische Physik aber nicht die Praktische.
Der Grund warum ich überhaupt bei diesem Thema ein Kommentar abgebe, ist das viele im Bereich Stromversorgung den unterschied Arbeit und Leistung nicht betrachten.
Zitat: „Ich kann mit dieser Zusammensetzung sehr gut leben, wie auch der Großteil der Bevölkerung, „ Naklar noch aber wie lange noch wenn E-Mobil, Wärmepumpen, KI-Großrechner usw. sich durchsetzen sollten/müssen. Sonne und Wind können die benötigte gleichzeitige Leistung nie garantieren. Bitte komm nicht mit Akku-Wasserstoffspeicher sind die Lösung auch für Lastspitzen.
Kuba zeigt es eindeutig die elektrische Arbeit reichte aber eine kurzfristige Überlastung mangels Leistung haben zu den Zusammenbruch bewirkt.
Kuba hat ja kein großes Verbundnetz wie Deutschland wo anderer Länder aushälfen( basiert Deutschland schon aber in anderer Richtung) sau teuer aber wir haben es ja noch.
Kann nur hoffen das wir uns von diesen Länder nicht auch noch unabhängig machen müssen wie mit der russischen Gaslieferungen, solche Verbundnetzverbindung wegsprengen geht ratzpatz. Da ist das dunkle Kuba noch glimpflich weggekommen.:D
Na ja, in Sachen Physik kam mir ad hoc die Quantenphysik in den Sinn.
In Sachen Kuba und die dortige Stromversorgung blieb mir förmlich die Spucke weg, wie ein User schrieb, dass auch in Deutschland mit solchen Ausfällen zu rechnen sei.
Als ich dieses infrage stellte, begann ja wieder dieses leidige Ablenkmanöver vom eigentlichen Thema "in Kuba".
Ja, in Deutschland haben wir den teuersten Strom, ich denke dennoch, dass meine Enkelkinder, wenn all diese Speicherprobleme gelöst sind, wesentlich weniger Geld für den Strom zahlen müssen.
fredlich
24.10.2024, 16:33
Na ja, in Sachen Physik kam mir ad hoc die Quantenphysik in den Sinn.
In Sachen Kuba und die dortige Stromversorgung blieb mir förmlich die Spucke weg, wie ein User schrieb, dass auch in Deutschland mit solchen Ausfällen zu rechnen sei.
Als ich dieses infrage stellte, begann ja wieder dieses leidige Ablenkmanöver vom eigentlichen Thema "in Kuba".
Ja, in Deutschland haben wir den teuersten Strom, ich denke dennoch, dass meine Enkelkinder, wenn all diese Speicherprobleme gelöst sind, wesentlich weniger Geld für den Strom zahlen müssen.
Quantenphysik ist die Fähigkeit auch gleichzeitig in beiden Zuständen zu sein oder auch Zwischenzustände anzunehmen.
Da liegt wohl auch dein Denkfehler im Bereich Elektrizität.
Ja die Zwischenzustände sind heute technisch schon möglich aber auch für deine Enkelkinder unbezahlbar, es sei denn die beziehen Diäten.
Naturenergie ist und bleibt nicht erneuerbar. Wenn der Mensch mehr Strom benötig muss er den selber Protozieren ohne groß die Natur „auszumisten“ oder er geht unter.:hi:
Ruprecht
24.10.2024, 16:48
Den überschüssigen Flatter- und Solarstrom wird man nie in Größenordnungen speichern können, drum wollen sie doch mit dem Überschussstrom Wasserstoff herstellen um mit dem Turbinen zu betreiben, ist aber auch alles unausgegoren und Wasserstoff ist recht explosiv, da kann auch mal was kräftig hochgehen.
Entschuldigung für falsche Entscheidung/Anmaßung.
Antwort auf „Ist es aber nicht so, dass uns die Physik manchmal austrickst?“
Wenn überhaupt dann nur die theoretische Physik aber nicht die Praktische.
Der Grund warum ich überhaupt bei diesem Thema ein Kommentar abgebe, ist das viele im Bereich Stromversorgung den unterschied Arbeit und Leistung nicht betrachten.
Zitat: „Ich kann mit dieser Zusammensetzung sehr gut leben, wie auch der Großteil der Bevölkerung, „ Naklar noch aber wie lange noch wenn E-Mobil, Wärmepumpen, KI-Großrechner usw. sich durchsetzen sollten/müssen. Sonne und Wind können die benötigte gleichzeitige Leistung nie garantieren. Bitte komm nicht mit Akku-Wasserstoffspeicher sind die Lösung auch für Lastspitzen.
Kuba zeigt es eindeutig die elektrische Arbeit reichte aber eine kurzfristige Überlastung mangels Leistung haben zu den Zusammenbruch bewirkt.
Kuba hat ja kein großes Verbundnetz wie Deutschland wo anderer Länder aushälfen( basiert Deutschland schon aber in anderer Richtung) sau teuer aber wir haben es ja noch.
Kann nur hoffen das wir uns von diesen Länder nicht auch noch unabhängig machen müssen wie mit der russischen Gaslieferungen, solche Verbundnetzverbindung wegsprengen geht ratzpatz. Da ist das dunkle Kuba noch glimpflich weggekommen.:D
Kuba hat so gut wie keine PV.
Hauptsächlich ÖL!
Und das, obwohl Kuba immer sonnenverwöhnt ist.
Sommer wie Winter.
Blackbyrd
25.10.2024, 10:19
Wow, Kuba will auf PV und Solar setzen.
https://de.renovablesverdes.com/Kuba-baut-59-Solarparks%2C-um-saubere-Energie-zu-erzeugen/
Hatte hier nicht ein "Teilnehmer" suggeriert, dass man damit nicht weit kommt? :D
Klopperhorst
25.10.2024, 10:29
Wow, Kuba will auf PV und Solar setzen.
https://de.renovablesverdes.com/Kuba-baut-59-Solarparks%2C-um-saubere-Energie-zu-erzeugen/
Hatte hier nicht ein "Teilnehmer" suggeriert, dass man damit nicht weit kommt? :D
Solaranlagen sind durchaus sinnvoll in einem Sonnenstaat, v.a. als private Insellösungen.
Industrie damit nördlich des 50. Breitengrades zu betreiben, ist allerdings völlig irre.
---
Blackbyrd
25.10.2024, 10:42
Solaranlagen sind durchaus sinnvoll in einem Sonnenstaat, v.a. als private Insellösungen.
Industrie damit nördlich des 50. Breitengrades zu betreiben, ist allerdings völlig irre.
---
Ich habe keinen Bock, wieder seitenlang sinnlosen Pingpong von dir zu lesen.
Na klar, Kuba hat ja eh kaum eine funktionierende Industrie, deshalb will sich ja Kuba langfristig von den fossilen Brennstoffen trennen. :D
Klopperhorst
25.10.2024, 10:48
...
Na klar, Kuba hat ja eh kaum eine funktionierende Industrie, deshalb will sich ja Kuba langfristig von den fossilen Brennstoffen trennen. :D
Kuba kann 10 Mio. Leute ernähren, bei einer Lebenserwartung auf dem Niveau und teilw. höher als westliche Industrieländer.
Mach dir mal keinen Kopf um die Kubaner, der Westen hat weit größere Probleme als dieser Sonnenstaat.
---
fredlich
25.10.2024, 16:24
Wow, Kuba will auf PV und Solar setzen.
https://de.renovablesverdes.com/Kuba-baut-59-Solarparks%2C-um-saubere-Energie-zu-erzeugen/
Hatte hier nicht ein "Teilnehmer" suggeriert, dass man damit nicht weit kommt? :D
Ja hat einer.
Kuba könnte seine Bevölkerung sogar mit PV- Energie sicher mit Strom versorgen aber es baut das Land von Landwirtschaft auf Industrie um. Haben aber nicht beachtet das eine Wasserpumpe, die rund um die Uhr ein Feldbewässert nicht Spitzenleistungen benötig wie z.B. Ein Schweißgerät. Wie ich schon schrieb Arbeit ist nicht gleich Leistung.
Naja Sonne und Wind machen ihre Arbeit ist klar aber die Tatsache bleibt wann.
Einstein hat es richtig beschrieben mit RAUMZEIT.
Nun lass ich dich in Ruhe weiter träumen mit deiner grünen Ideologie.
Viele Grüße an Herrn Habeck:hi:
Kuba muss mit einem mörderischen Nachbarn zurechtkommen
Ein weiteres Beispiel wie tolerant die US-Regierung gegenüber Terroristen ist, welche in ihrem Sinne Gewalttaten begehen.
https://www.nachdenkseiten.de/?p=123682
Blackbyrd
30.10.2024, 11:07
Wow, Kuba will auf PV und Solar setzen.
https://de.renovablesverdes.com/Kuba-baut-59-Solarparks%2C-um-saubere-Energie-zu-erzeugen/
Hatte hier nicht ein "Teilnehmer" suggeriert, dass man damit nicht weit kommt? :D
Ja hat einer.
Kuba könnte seine Bevölkerung sogar mit PV- Energie sicher mit Strom versorgen aber es baut das Land von Landwirtschaft auf Industrie um. Haben aber nicht beachtet das eine Wasserpumpe, die rund um die Uhr ein Feldbewässert nicht Spitzenleistungen benötig wie z.B. Ein Schweißgerät. Wie ich schon schrieb Arbeit ist nicht gleich Leistung.
Naja Sonne und Wind machen ihre Arbeit ist klar aber die Tatsache bleibt wann.
Einstein hat es richtig beschrieben mit RAUMZEIT.
Nun lass ich dich in Ruhe weiter träumen mit deiner grünen Ideologie.
Viele Grüße an Herrn Habeck:hi:
Sorry, mit den Grünen habe ich absolut nichts am Hut, mein kleiner VT.
Dr Mittendrin
30.10.2024, 11:14
Sorry, mit den Grünen habe ich absolut nichts am Hut, mein kleiner VT.
Grüne sehr proamerikanisch wie du.
Dr Mittendrin
30.10.2024, 11:20
Solaranlagen sind durchaus sinnvoll in einem Sonnenstaat, v.a. als private Insellösungen.
Industrie damit nördlich des 50. Breitengrades zu betreiben, ist allerdings völlig irre.
---
Muss halt dual laufen, nachts das Öl, am Tag die Sonne.
...
Hatte hier nicht ein "Teilnehmer" suggeriert, dass man damit nicht weit kommt? :D
In Deutschland, England oder in Skandinavien kommst du damit nicht weit. Aber in Staaten,
in denen ganzjährig die Sonne brennt, lohnt sich das durchaus.
Ich habe vier PV-Elemente als Balkongeländer. Bekannte in Spanien haben sich die Teile auch bei
Lidl gekauft und montiert. Die produzieren fast die 12fache Menge an Strom im Jahr .
Blackbyrd
30.10.2024, 11:46
In Deutschland, England oder in Skandinavien kommst du damit nicht weit. Aber in Staaten,
in denen ganzjährig die Sonne brennt, lohnt sich das durchaus.
Ich habe vier PV-Elemente als Balkongeländer. Bekannte in Spanien haben sich die Teile auch bei
Lidl gekauft und montiert. Die produzieren fast die 12fache Menge an Strom im Jahr .
Ja, hört sich alles sehr gut an, trifft aber nicht die Thematik, die ich angestoßen hatte.
Blackbyrd
08.11.2024, 11:09
Sieht nicht gut aus für Kuba: Reisewarnung für Kuba.
Kuba: Auswärtiges Amt gibt nach Hurrikan Reisewarnung heraus (https://www.t-online.de/leben/reisen/fernreisen/id_100526502/kuba-auswaertiges-amt-gibt-nach-hurrikan-reisewarnung-heraus.html)
Auszug aus dem Artikel:
Energiesituation und Hurrikan-Schäden belasten den ohnehin spärlich ausgeprägten Tourismus auf Kuba. Womit Touristen jetzt rechnen müssen.
Das Auswärtige Amt hat seine Reisewarnung (https://www.t-online.de/themen/reisewarnung/) für Kuba (https://www.t-online.de/themen/kuba/) verschärft. Es rät aufgrund erheblicher Energieengpässe und infrastruktureller Schäden, die Anfang der Woche durch den Hurrikan "Rafael" verursacht wurden, zu erhöhter Vorsicht. Die bereits instabile Versorgungslage habe sich durch "Rafael" weiter verschlechtert. Für Touristen bringt das große Herausforderungen mit sich.
Einschränkungen in der medizinischen Versorgung
Im gesamten Land herrsche eine instabile Stromversorgung, die zu regelmäßigen und länger anhaltenden Ausfällen von elektrischer Energie führt, meldet das Portal "Kuba: Reise- und Sicherheitsvorkehrungen" des Auswärtigen Amtes.
Die Rettungsdienste des sozialistisch regierten Landes funktionieren den Angaben nach grundsätzlich weiterhin. Allerdings müsse mit zusätzlichen Einschränkungen in der medizinischen Versorgung gerechnet werden. Viele öffentliche Einrichtungen seien geschlossen oder ohne Klimatisierung.
Straßen und Wege nachts unbeleuchtet
"Straßen und Wege bleiben nachts unbeleuchtet, öffentliche Verkehrsmittel fahren nicht oder nur eingeschränkt. Es kommt zu Internet- und Mobilfunkausfällen. Die Lebensmittelkühlung kann unter Umständen nicht durchgehend sichergestellt werden; teilweise besteht keine Versorgung mit Warmwasser", so das Amt.
Beeinträchtigt sind auch Kartenzahlungssysteme und die Geldversorgung über Automaten. Nur wenige Banken seien geöffnet oder es muss mit sehr langen Wartezeiten gerechnet werden, berichten Beobachter vor Ort. Gestört sei auch die Versorgung mit Kraftstoff. Das ohnehin spärliche Tankstellennetz funktioniere nur mit Einschränkungen. Treibstoff soll teilweise gar nicht erhältlich sein.
Hurrikan "Rafael" hinterlässt Verwüstung
"Rafael" traf Kuba am 6. November mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 185 Kilometern pro Stunde. Der Hurrikan beschädigte Straßen und Gebäude in mehreren Regionen, machte ganze Landstriche schwer zugänglich. Das Auswärtige Amt rät daher, sich laufend über die aktuelle Lage zu informieren und notwendige Vorbereitungen für mögliche Notlagen (etwa Evakuierungsrouten) zu treffen.
Ich persönlich rechne nicht damit, dass die Regierung noch langfristig fest im Sattel sitzen wird.
Dem Sozialismus zum Siech. :basta:
Blackbyrd
30.12.2024, 14:32
Es war absehbar:
Kuba ist am Ende (https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/kuba-ist-am-ende/ar-AA1wGU3x?ocid=msedgntp&pc=NMTS&cvid=c389a9182e004fe682e253dfcea5b34a&ei=52)
Auszug aus dem Artikel:
Hunger, Versorgungsmangel, Massenexodus der Jungen: Kuba steckt in seiner wohl schwersten Krise. Das Modell der kommunistisch regierten Karibikinsel scheint endgültig gescheitert zu sein. Ihr Schicksal hängt nun auch an Donald Trump.
Plötzlich ging im Kraftwerk „Antonio Guiteras“ in Matanzas nichts mehr. Und kurz danach auch in ganz Kuba. Innerhalb weniger Wochen gingen auf der Karibikinsel wieder einmal die Lichter aus. (https://www.welt.de/article254094764) Zum dritten Mal totaler Stromausfall und das teilweise über Tage. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Mal ist es der marode Zustand der Energie-Infrastruktur, dann sind es die Folgen verheerender Tropenstürme oder schlichtweg menschliches Versagen. Kubas Ein-Parteien-Regime reagierte auf Proteste der Bevölkerung wegen der Versorgungskrise wie immer: mit Verhaftungen und Haftstrafen.
Kubas Volkswirtschaft – von jeher von Kapitalismuskritikern und Degrowth-Anhängern als Vorzeigemodell empfohlen – steckt in ihrer wohl schwersten Krise. Auf der kommunistisch regierten Karibikinsel gibt es stetiges Wachstum nur in Bezug auf Hunger, Versorgungsmangel und Perspektivlosigkeit. Die wiederum führt zu einem Massenexodus historischen Ausmaßes, auf die die Regierung von Präsident Miguel Díaz-Canel nur eine Antwort kennt: noch mehr Repression.
„Die Gründe für die derzeitige Lage sind vielfältig“, sagt Mauricio de Miranda, der in Havanna Wirtschaftswissenschaften studierte und inzwischen als Professor an der Universität Javerina in Cali (Kolumbien) und als Co-Direktor des Thinktanks „CubaxCuba“ aktiv ist. Im Gespräch mit WELT zählt Miranda mehrere Ursachen auf: „Die Lähmung des produktiven Sektors, insbesondere der Industrie und der Landwirtschaft. Der Rückgang der Einnahmen aus dem Tourismus. Aber auch die gravierenden makroökonomischen Ungleichgewichte, die vor allem durch schwerwiegende wirtschaftspolitische Fehler verursacht wurden, wie in der Steuer- und Währungspolitik.“
Kubas Machthaber habe eine andere Erklärung. Sie halten die jahrzehntelangen US-Wirtschaftssanktionen für die wesentliche Hauptsache der Dauerkrise. Für den Ökonomen Miranda nur ein vorgeschobenes Argument, um vom Versagen des planwirtschaftlichen Models abzulenken. „Die US-Wirtschaftssanktionen haben unbestreitbare Auswirkungen, sind aber meiner Meinung nach im Vergleich zur fehlerhaften Wirtschaftspolitik der Regierung nur geringfügig“.
Zentrale Ursache für Kubas volkswirtschaftliche Selbstzerstörung sei dagegen vor allem „das Fehlen eines wirklichen politischen Willens zur Förderung einer tiefgreifenden und strukturellen Wirtschaftsreform, die das gescheiterte Modell einer zentral gesteuerten Wirtschaft aufgibt“. Die kubanische Führung wolle nach wie vor alles kontrollieren und verwechselt dabei Regulierung mit Kontrolle.
Die deutsche Außenhandelskammer in Kuba schrieb vor wenigen Wochen: „Die jährliche Inflationsrate in Kuba lag im August offiziell bei knapp über 30 Prozent. Vor allem die Preise für Lebensmittel und Getränke stiegen stark an.“ In der Wahrnehmung der Gesellschaft sei die Inflation allerdings höher als die vom Statistikamt (ONEI) veröffentlichten Zahlen: „Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass die Preisentwicklung auf dem immer noch umfangreichen informellen Markt des Landes in den offiziellen Zahlen des ONEI nicht enthalten ist.“ Was das konkret bedeutet, ist im Straßenbild erkennen: Menschen, die in Mülltonnen nach Essbaren wühlen oder Touristen um Dollars anbetteln.
Fast zeitgleich meldete die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde (CBP), dass nach Ausbruch der historischen Sozialproteste im Oktober 2021 mehr als 850.000 kubanische Migranten (https://www.welt.de/politik/ausland/article250104744/Kuba-Dieses-Land-will-seine-Migranten-zurueck.html) in die Vereinigten Staaten gekommen seien. Anders ausgedrückt: Innerhalb von drei Jahren hat Kuba fast ein Fünftel seiner Bevölkerung verloren, überwiegend im arbeitsfähigen Alter. Auf Deutschland umgerechnet würde das bedeuten, dass fast 17 Millionen Menschen im überwiegend erwerbsfähigen Alter innerhalb von 36 Monaten einfach nicht mehr da wären.
Ein Pfund Gemüse für umgerechnet 14 EuroViele der kubanischen Migranten sehen keine Zukunft mehr auf der Insel und fehlen nun in der Produktion. Die Mehrheit der Bevölkerung verdient zwischen 2100 und 7500 kubanischen Pesos (zwischen 85 und 300 Euro). Viel zu wenig, um zu überleben, denn schon ein Pfund Gemüse kostet rund 350 Pesos (rund 14 Euro), wenn es denn überhaupt zu haben ist.
Viel wird davon abhängen, wie die künftige Trump-Regierung in den USA mit Kuba umgeht. Es gibt im Umfeld Trumps zwei Strömungen. Eine dominierende, zu der der künftige Außenminister Marco Rubio gehört. Er ist einer der schärfsten Kritiker des Regimes in Havanna und selbst Sohn kubanischer Einwanderer, die ihr Weg nach Florida führte. Rubio steht für einen vielleicht noch härteren Kurs gegenüber Havanna. Und dann gibt es eine zweite, allerdings kleine, entgegengesetzte Linie, die fordert, das Handelsembargo zu überdenken, um mittelfristig einen neuen, zusätzlichen Markt für US-Produkte zu erobern.
Um Kubas Volkswirtschaft und damit auch die Zukunft einer Gesellschaft zu retten, die in wenigen Jahren überwiegend nur noch aus greisen Rentnern und Schülern bestehen könnte, sind radikale Maßnahmen notwendig, sagt Kuba-Experte Miranda: „Das institutionelle und politische System muss geändert werden, denn die Haupthindernisse, die der Wiederbelebung der Produktivkräfte und der notwendigen Liberalisierung der Wirtschaft sowie der Gestaltung einer vernünftigen Wirtschaftspolitik derzeit im Wege stehen, haben einen eminent politischen Hintergrund.“
Eine wirtschaftsliberale Revolution ist aber nicht vorgesehen, weder in der kubanischen Verfassung noch in den Köpfen der Führer der kommunistischen Partei. Ausgerechnet von denen schaffen es erstaunlich viele auf ihre alten Tage zu einem Ruhestand ohne Stromausfälle und Versorgungsfälle – in Miami/Florida.
--------------
Typisch für Kommunisten, man zeigt mal wieder mit den Fingern auf den Westen und die USA.
Merkwürdig, Russland ist doch die Schutzmacht Kubas, so wie in Syrien. Klar, wenn es ums Geld geht und um die Hilfe der Zivilbevölkerung, hat Putin, vermutlich altersbedingt, Hörprobleme.
So ist es halt, dem Sozialismus zum Siech.:D
konfutse
30.12.2024, 16:40
Dann haben USA und Wertewesten mit ihren völkerrechtswidrigen Sanktionen ihr Ziel doch noch erreicht.
Wen, der was auf sich gibt, interessiert schon das armselige intrigante Gelaber einer miesen, opportunistischen exilkubanischen US-Fanboy-Ratte mit einem systemischen Hetzblatt der Springerpresse? 8-)
Ruprecht
30.12.2024, 22:58
Dieses Inselchen bewegt die Weltgeschichte seit paar Jahrzehnten sowieso über Gebühr.
Wenn die im Finsteren gar nichts mehr zu beißen haben, werden sie wohl wenigstens bevor sie verhungern die paar irren KP-Affen zum Teufel jagen.
Solange die das nicht fertigbringen, selbstgewähltes Schicksal.
Blackbyrd
16.03.2025, 10:05
Trump sollte sich einmal damit beschäftigen und ggf. einen neuen US-Bundesstaat kreieren.Billiger kann Trump doch einen Karibik-Golfplatz nicht bekommen. :D
Kuba: Stromnetz bricht komplett zusammen – Einwohner im Dunkeln (https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/krisen/id_100637236/kuba-stromnetz-bricht-komplett-zusammen-einwohner-im-dunkeln.html)
Blackbyrd
16.03.2025, 18:43
Ach ja, hatte ich vergessen, natürlich haben mal wieder die USA die Schuld. :vogel:
Millionen Menschen seit zwei Tagen ohne Strom: Panne sorgt für Blackout – Regierung gibt USA die Schuld (https://www.msn.com/de-de/nachrichten/welt/millionen-menschen-seit-zwei-tagen-ohne-strom-panne-sorgt-f%C3%BCr-blackout-regierung-gibt-usa-die-schuld/ar-AA1B22jA?ocid=msedgdhp&pc=NMTS&cvid=854fe8c14c57457b9f01a50d29fa8232&ei=44)
Auszug aus dem Artikel:
Millionen Menschen auf Kuba sind den zweiten Tag in Folge ohne Strom. Am Sonntagmorgen (Ortszseit) kam die Stabilisierung
des veralteten Stromnetzes in dem sozialistischen Karibikstaat nach Angaben des staatlichen Versorgers UNE nur langsam voran.
Landesweit stehen bislang rund 970 Megawatt wieder zur Verfügung, weniger als ein Drittel des normalen Strombedarfs zu Spitzenzeiten,
wie das Elektrizitätsunternehmen mitteilte. In der Hauptstadt Havanna waren erst 19 Prozent der Anschlüsse wieder mit Strom versorgt.
Kuba mit großem Stromausfall – Millionen Menschen betroffen
Der Stromausfall war am Freitagabend durch eine Panne an einem Umspannwerk ausgelöst worden. Es ist der vierte landesweite Blackout
binnen fünf Monaten auf der Insel mit rund zehn Millionen Einwohnern.
Die Menschen laden ihre Handys auf der Straße, wenn sie Steckdosen mit Strom finden, und suchen nach Eis, damit die Lebensmittel nicht
verderben, wie das Nachrichtenportal „14 y medio“ berichtete.
Große Teile der veralteten Infrastruktur auf der Insel sind in schlechtem Zustand. Immer wieder gehen deshalb Kraftwerke vom Netz und
müssen notdürftig repariert werden.
Stromausfälle gehören zum Alltag. Die Regierung führt die Krise auf das seit mehr als 60 Jahren bestehende Handelsembargo der USA zurück,
das unter anderem Öllieferungen aus dem Ausland erschwert. (dpa)
Wußte ich doch im Voraus, daß der Propagandaschreihals wie ein Threadspringteufel wieder auftaucht, aber guck mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Stromausf%C3%A4lle#:~:text=Am%2 014.,nach%20der%20Deregulierung%20des%20Strommarkt es. Die Liste der großen Stromausfälle, und irgendwie lese ich da den Namen der USA sowie weiterer kapitalistischer Shitholes öfter als den Kubas bis zum Jahr 2024. ;-) Chile hatte auch gerade einen dicken Blackout; DAS erwähnst du natürlich nicht, was? Und selbstverständlich trägt der Abschottungsterror der USA zu einer Mangellage auf der kleinen Karibikinsel bei; sonst wären die jahrzehntelangen Maßnahmen, da in den Augen der geisteskranken USA nicht sein kann, was nicht sein darf, ja VÖLLIG wirkungslos, obschon man sich noch tapfer schlägt. Rußland und China sollten da jetzt wirklich verstärkt helfen und den Sanktionsterror somit kontern...
Ich zitiere übrigens:
Am 14. August 2003 kam es zu einem großflächigen Stromausfall im Nordosten der USA sowie in Teilen Kanadas. Der Ausfall war die Folge einer Marktaufsplittung und mangelnder Investitionen nach der Deregulierung des Strommarktes. Jahrzehnte alte Netze mit schlechter Wartung konnten die ständig steigende Last nicht mehr verkraften. Ein Zusammenbruch war schon seit Jahren vorausgesagt worden.
Tja, so'n Scheiß kommt eben dabei raus, wenn man sich marktgläubig in Privatisierungswahn ergeht... 8-)
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.