Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Tesla senkt Preise



Seiten : 1 [2]

Olliver
13.02.2021, 11:10
..... 2,5 und 5 Kw in der Stunde.....
.

Diese Einheit gibt es immer noch nicht.
Physik!
;)

Komplette Übernachtung mit Heizung,
und nur wenig Verbrauch,
siehe Test im Film.

Politikqualle
13.02.2021, 11:16
Das sage ich schon seit Ewigkeiten. .... .. schau mal hier > Produkt – ME Energy – Liquid Electricity (https://meenergy.earth/home/produkt/) ...
aber woher kommt die Energie ?? ...

BlackForrester
13.02.2021, 11:20
Tesla wird bald die Autoproduktion für eine kleine Milliardensumme an eine große Investorengruppe abstoßen. Das ist mit dem Kauf von Tausenden Bitcoins nun sehr wahrscheinlich geworden. Schon bei der Vorstellung seine Cybertrucks hat er Andeutungen zu einem Verkauf an Ford oder VW gemacht. Ich denke, Tesla steht kurz vor dem Verkauf und Musk will jetzt schon Gelder in neue Unternehmensbereiche auslagern, die vom Verkauf nicht betroffen sein werden.


Was am Ende aber egal ist - sollte (was ich nicht glaube) Tesla in pleite gehen, dann trifft es keine Armen und die, welche dann dort ihr Geld verlieren können es verschmerzen.

Viel interessanter in dieser Hinsicht ist - der Aktienpreis von Tesla wird getrieben, gleichzeitig aber sinkt der Anleihemarkt bzw. das Kreditrating für Tesla nicht.

Jetzt "wetten" die Aktionäre auf die Zukunft und hoffen, dass Tesla irgendwann einmal ein profitables Unternehmen wird - während die "Bänker" (also der Kreis, welcher einem originären Bankgeschäft, nämlich dem Geldverleih nachgeht) sich diesem Hype nicht anzuschließen scheinen.

Schaut man sich die Rating-Agenturen an dann rangiert Tesla da im unteren B-Bereich - sprich, wer eine Tesla Anleihe zeichnet muss damit rechnen, dass sein Geld futsch ist. Man kann dies aber auch am Zinssatz festmachen. Irgendwo habe ich ´mal gelesen, dass VW aktuell irgendwas von um die 1% an Zinsen für eine VW-Anleihe bietet und dieses Anleihen trotzdem verdammt gut laufen - Tesla muss für die gleiche Anleihe irgendwas von 5% auf dem Markt bezahlen, was am Ende heißt - das Ausfallrisiko, dass Tesla diese Anleihe nicht bedient, wird vom Markt deutlich höher bewertet.

Daher ist auch jegliche Spekulation, dass Tesla einen deutschen Autobauer übernehmen wollte Schall und Rauch - woher sollte Tesla auch den mittleren zweistelligen Mrd-Betrag erhalten oder glaubt irgendwer dass sich ein anleger eines deutschen Autobaueers sich mit einer maßlos überzeichneten Tesla-Aktie abspeisen lassen wird? Zumal auch immer mehr "Wettbewerber" auf den Markt kommen.und Tesla das Leben schwerer und schwerer macht? Schon heute wildert als Beispiel Audo mit dem e-tron im Model S und Model X - Bereich deutlich (man sehe ich einmal die Absatzzahlen an) und der ID.3 sorgt beim Model 3 schon heute für eine Absatzdelle.

BlackForrester
13.02.2021, 11:34
Diese Einheit gibt es immer noch nicht. Physik! ;)

Komplette Übernachtung mit Heizung, und nur wenig Verbrauch, siehe Test im Film.


KW in der Stunde ist was - gekürzt KWh - dass es diese Einheit nicht gibt, diese Meinung hast Du wohl exklusiv

Wie hoch ist wohl a) die Chance mit einem Akkustand von 80 und mehr Prozent in einen Stau zu fahren? Wer hat b) wohl eine komplette Schlafausrüstung im Kfz? c) 19 Grad sind, wenn Du nur so stundenlang im Auto sitzt, jetzt nicht unbedingt warm. Ich zumindest präferiere da mollig warme 23, 24 Grad und sitze da gemütlich ohne Jacke und Puli im Auto...bei aber 23, 24 Grad sieht das mit dem Strombedarf plötzlich sowas von anders aus.

Gut, wenn Du bei 19 Grad frieren magst - dies bleibt Dir unbenommen - ich will es warm haben und habe es warm UND - da meine Standheizung auch das Kühlwasser heizt bleibt auch mein Motor schön warm, wenn Du bei einem e-Kfz auch gleichzeitig den Akku "heizen" magst - nun, dann viel Spaß :D

Murmillo
13.02.2021, 11:38
..., wenn Du bei einem e-Kfz auch gleichzeitig den Akku "heizen" magst - nun, dann viel Spaß :D

Habe ich mich auch gefragt, was die machen, die letztens 10 Stunden im Stau standen wegen der zugeschneiten Autobahn. Da stand nämlich auch so ein armer Wicht mit seinem ID3.

Murmillo
13.02.2021, 11:40
Elon Musk verdient sein Geld nicht damit, Tesla zu produzieren. Die Produktion ist nur die Hülle für sein wahres Geschäft.

Hardcore Pornos ?

Hay
13.02.2021, 13:58
Hardcore Pornos ?

Nee, Zertifikatshandel mit Umweltzertifikaten, dazu noch Fördergelder und Investitionen Dritter.

hamburger
13.02.2021, 14:22
https://www.youtube.com/watch?v=XTs3JRgtJKk

Das ging schon vor Jahren!

Schlaf weiter.

Heinz Helfgen ist damals mit dem Fahrrad um die Welt gefahren....mit diesen Beispielen disqualifizierst du dich. Man kommt auch zu Fuss überall hin...
Aber für den normalen Menschen geht das aufgrund seiner zeitlichen Einschränkung nicht.
Deswegen haben die ELügner jedwede Vergleichsfahrt abgelehnt...so wie du Hamburg Bremen und zurück....

hamburger
13.02.2021, 14:24
Na ja, weiß ich nicht. Amazon hat knapp 2 Jahrzehnte Miese gemacht, alles was verdient wurde in Logistikzentren, Lieferketten, IT investiert. Sieh Dir an wo Amazon jetzt steht. Tesla ist für mich auch so ein Phänomen, der baut sich mit Hilfe von Aktionären und willfährigen Staaten und Steuergeschenken quasi ein Monopol auf, irgendwann macht’s Peng und Tesla dominiert den E–Automarkt.

Kann niemals passieren...denn die Welt kauft Verbrenner...und keinen Eschrott. Einfach die Zahlen betrachten

Panther
13.02.2021, 14:37
Tesla wird bald die Autoproduktion für eine kleine Milliardensumme an eine große Investorengruppe abstoßen. Das ist mit dem Kauf von Tausenden Bitcoins nun sehr wahrscheinlich geworden. Schon bei der Vorstellung seine Cybertrucks hat er Andeutungen zu einem Verkauf an Ford oder VW gemacht. Ich denke, Tesla steht kurz vor dem Verkauf und Musk will jetzt schon Gelder in neue Unternehmensbereiche auslagern, die vom Verkauf nicht betroffen sein werden.

Ja.
Kapitalanlagen wie Bitcoin gehören nicht zum Firmenvermögen von Tesla.
Elon Musk will jetzt auch Silber und Gold kaufen.

Scheint seine Gelddruckmaschine demnächst an ein paar deutsche Idioten zu verkaufen aka Stupid German Money.

Die Teslaverkäufe gehen seit 2018 in den USA auch zurück, weil außer kalifornischen Besserverdienenden und Weltverbesserern der Durchschnittsami den Elektrokarrenmüll nicht kauft.
Kann ich auch verstehen,, wenn man den Zustand des US Stromnetzes kennt oder die Wetterverhältnisse in den USA.

Olliver
13.02.2021, 15:08
.... Stupid German Money.

Die Teslaverkäufe gehen seit 2018 in den USA auch zurück....
:haha:
https://emobly.com/wp-media/2019/07/Global-Sales-Volume-Projection-Premium-Segment-3.png

https://emobly.com/de/news/tesla-ueberholt-2020-deutsche-verbrenner-sogar-im-worst-case/

BlackForrester
14.02.2021, 11:01
:haha:
https://emobly.com/wp-media/2019/07/Global-Sales-Volume-Projection-Premium-Segment-3.png

https://emobly.com/de/news/tesla-ueberholt-2020-deutsche-verbrenner-sogar-im-worst-case/


Man weiß ja dass Du eine ganz besondere Sicht der Dinge hat - aber ein Model 3 mit einer C-Klasse, einem 3er-BMW oder A4er-Audi zu vergleichen ist mehr als nur hahnebüchend, das ist total weltfremd.

Die Verarbeitung wie die eingesetzten Materialien ist bei allen drei deutschen Mittelklassemodellen erheblich (und zwar sehr erheblich) besser als bei den Tesla-Modellen und ich bin mir ziemlich sicher - die Kunden von Audi, BMW und Daimler wurden nicht mit mangelhaft zusammengeschusterten und lackierten Fahrzeugen vom Hof fahren - also kann ich Tesla bestenfalls mit Dacia vergleichen und selbst ein Dacia ist besser verarbeitet.

Wenn man jetzt sieht welche scheinbar massiven Akku-Mängel der Chinesen-Tesla hat (Ladelistung teilweise nicht einmal 30Kw) - dann dünkt mir auch die - von den Tesla Fanboys vielgelobten - Chine-Qualität eher ein Potemkinschen Dorf zu sein.

Auch das immer wieder vielgelobte Over-the-air-update ist im Grunde was (gilt nicht nur für Tesla, sondern für alle kraftfahrzeuge mit dieser Funktion) - man erhält als Kunde ein ausausgereiftes, minderwertiges Produkt, welches der Hersteller permanent updaten muss um die Entwicklungs- und Produktionsfehler sowie Mängel damit zu beheben.

Tesla ist ein Lifesytle-Produkt und es wird immer Menschen geben, welche für ein minderwetiges Produkt einen überhöhten Preis bezahlen - ides ist ja Sinn und Zweck eines Lifestyle-Produktes.

Panther
14.02.2021, 11:33
:haha:


Ich schrieb davon, das die Tesla Verkaufe in den USA seit 2018 sinken und du stellst mir ein Diagramm der weltweiten Verkäufe ein.
In den USA ist der Markt nach wenigen hundertausend Teslas bereits gesättigt.

Elon Musk zieht bereits eine Menge Geld aus seiner Klitsche heraus und wandelt sie in außerbetriebliches Kapital wie Bitcoin und demnächst Silber um,
um sie demnächst an irgendwelche (deutschen) Deppen zu verkaufen.
VW wäre ein Kandidat.

Merkelraute
14.02.2021, 11:37
Ich schrieb davon, das die Tesla Verkaufe in den USA seit 2018 sinken und du stellst mir ein Diagramm der weltweiten Verkäufe ein.
In den USA ist der Markt nach wenigen hundertausend Teslas bereits gesättigt.

Elon Musk zieht bereits eine Menge Geld aus seiner Klitsche heraus und wandelt sie in außerbetriebliches Kapital wie Bitcoin und demnächst Silber um,
um sie demnächst an irgendwelche (deutschen) Deppen zu verkaufen.
VW wäre ein Kandidat.
Vermutlich hat Olliver Aktien von Tesla zu Höchstpreisen gekauft und macht deshalb hier Dauerwerbesendung.

Nicht Sicher
14.02.2021, 11:41
Elon Musk zieht bereits eine Menge Geld aus seiner Klitsche heraus und wandelt sie in außerbetriebliches Kapital wie Bitcoin und demnächst Silber um,
um sie demnächst an irgendwelche (deutschen) Deppen zu verkaufen.
VW wäre ein Kandidat.

Wobei ja gerade Bitcoin eine einzige Schweinerei ist im Sinne der Ökologie. Der Müll verschwendet sinnlos immer größere Mengen an Energie und aktuell ist man da etwa bei 100 TWh pro Jahr. Mehr als manche Länder an Stromenergie verbrauchen.

Ob Musks großer Einstieg jetzt an seinem Ökomann-Image kratzen wird? Gebraucht wird Bitcoin ja offensichtlich, um Gestalten wie Nawalny Geld zufließen zu lassen. Dass Musks jetzt diese Währung öffentlich adeln darf/muss spricht auch dafür.

Olliver
14.02.2021, 12:18
....
In den USA ist der Markt nach wenigen hundertausend Teslas bereits gesättigt.
....

Belege DU SELBST DIESEN Schwachsinn.

Olliver
14.02.2021, 12:19
Vermutlich hat Olliver Aktien von Tesla zu Höchstpreisen gekauft und macht deshalb hier Dauerwerbesendung.

Weder noch.
Leider!
;)

Dr Mittendrin
14.02.2021, 12:21
Weder noch.
Leider!
;)

Am Freitag E- Astra gesehen 37000 € ... ist übel.

Dr Mittendrin
14.02.2021, 12:26
Na ja, weiß ich nicht. Amazon hat knapp 2 Jahrzehnte Miese gemacht, alles was verdient wurde in Logistikzentren, Lieferketten, IT investiert. Sieh Dir an wo Amazon jetzt steht. Tesla ist für mich auch so ein Phänomen, der baut sich mit Hilfe von Aktionären und willfährigen Staaten und Steuergeschenken quasi ein Monopol auf, irgendwann macht’s Peng und Tesla dominiert den E–Automarkt.

Wenn die Konjunktur nicht absauft ja. E-Astra für 37ooo € ist heftig

Olliver
14.02.2021, 12:33
Am Freitag E- Astra gesehen 37000 € ... ist übel.

Jetzt ist Kaufzeit: Opel Corsa-e schon ab 19.667 Euro mit Umweltbonus


Neue Preise: Opel gibt Mehrwertsteuersenkung komplett an Kunden weiter
Erhöhter Umweltbonus: Förderung für Elektroautos steigt auf bis zu 9.480 Euro
Voll im Plan: Elektrifizierte Opel-Modelle sind uneingeschränkt lieferbar


Rüsselsheim. Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2020 wird die Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent gesenkt. Opel gibt diese Ersparnis komplett an die Kunden weiter. Ab sofort gelten daher neue Preise für alle Pkw und leichten Nutzfahrzeuge des deutschen Herstellers. Bereits rückwirkend zum 4. Juni (es gilt das Zulassungsdatum) können Käufer von elektrifizierten Fahrzeugen von der Innovationsprämie aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung profitieren. Befristet bis zum 31. Dezember 2021 steigt damit der Umweltbonus für batterie-elektrische Autos auf bis zu 9.480 Euro und für Plug-in-Hybride auf bis zu 7.110 Euro (inklusive Mehrwertsteuereffekt).

Der rein batterie-elektrische Opel Corsa-e leistet 100 kW/136 PS und bietet eine Reichweite von bis zu 337 Kilometer (WLTP1). Der voll alltagstaugliche Fünfsitzer steht jetzt in der Ausstattung Selection bereits ab 29.146 Euro in der Preisliste (vorher 29.900 Euro). Der Kaufpreis reduziert sich dabei weiter um die neue Förderprämie für Elektroautos. Durch den auf 9.480 Euro (inklusive Mehrwertsteuereffekt) gestiegenen Umweltbonus (für Elektrofahrzeuge mit einem Nettolistenpreis bis 40.000 Euro) ist der Corsa-e nun ab 19.667 Euro erhältlich.

https://de-media.opel.com/de/07-02-opel-corsa-e-mit-umweltbonus

Den haben wir noch nicht probe-gefahren,
der ID4 war Spitze.

Dr Mittendrin
14.02.2021, 12:38
Jetzt ist Kaufzeit: Opel Corsa-e schon ab 19.667 Euro mit Umweltbonus


Neue Preise: Opel gibt Mehrwertsteuersenkung komplett an Kunden weiter
Erhöhter Umweltbonus: Förderung für Elektroautos steigt auf bis zu 9.480 Euro
Voll im Plan: Elektrifizierte Opel-Modelle sind uneingeschränkt lieferbar


Rüsselsheim. Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2020 wird die Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent gesenkt. Opel gibt diese Ersparnis komplett an die Kunden weiter. Ab sofort gelten daher neue Preise für alle Pkw und leichten Nutzfahrzeuge des deutschen Herstellers. Bereits rückwirkend zum 4. Juni (es gilt das Zulassungsdatum) können Käufer von elektrifizierten Fahrzeugen von der Innovationsprämie aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung profitieren. Befristet bis zum 31. Dezember 2021 steigt damit der Umweltbonus für batterie-elektrische Autos auf bis zu 9.480 Euro und für Plug-in-Hybride auf bis zu 7.110 Euro (inklusive Mehrwertsteuereffekt).

Der rein batterie-elektrische Opel Corsa-e leistet 100 kW/136 PS und bietet eine Reichweite von bis zu 337 Kilometer (WLTP1). Der voll alltagstaugliche Fünfsitzer steht jetzt in der Ausstattung Selection bereits ab 29.146 Euro in der Preisliste (vorher 29.900 Euro). Der Kaufpreis reduziert sich dabei weiter um die neue Förderprämie für Elektroautos. Durch den auf 9.480 Euro (inklusive Mehrwertsteuereffekt) gestiegenen Umweltbonus (für Elektrofahrzeuge mit einem Nettolistenpreis bis 40.000 Euro) ist der Corsa-e nun ab 19.667 Euro erhältlich.

https://de-media.opel.com/de/07-02-opel-corsa-e-mit-umweltbonus

Den haben wir noch nicht probe-gefahren,
der ID4 war Spitze.

Der Preis wäre ok. Nur andere Probleme sind nicht weg.

Panther
14.02.2021, 12:41
Wobei ja gerade Bitcoin eine einzige Schweinerei ist im Sinne der Ökologie. Der Müll verschwendet sinnlos immer größere Mengen an Energie und aktuell ist man da etwa bei 100 TWh pro Jahr. Mehr als manche Länder an Stromenergie verbrauchen.

Ob Musks großer Einstieg jetzt an seinem Ökomann-Image kratzen wird? Gebraucht wird Bitcoin ja offensichtlich, um Gestalten wie Nawalny Geld zufließen zu lassen. Dass Musks jetzt diese Währung öffentlich adeln darf/muss spricht auch dafür.


Das ist der größe Witz an der Sache. Elon Musk Teslas und Bitcoin gelten als modern und die Elektrokarren als Öko, aber beide Sachen sind größere Energie- und Ressourcenfresser
als die "veraltete" Technik und dazu noch vollkommen unausgereift.

Die Entstehungsgeschichte des Bitcoin ist auch sehr ominös.

Süßer
14.02.2021, 12:55
Jetzt ist Kaufzeit: Opel Corsa-e schon ab 19.667 Euro mit Umweltbonus


Neue Preise: Opel gibt Mehrwertsteuersenkung komplett an Kunden weiter
Erhöhter Umweltbonus: Förderung für Elektroautos steigt auf bis zu 9.480 Euro
Voll im Plan: Elektrifizierte Opel-Modelle sind uneingeschränkt lieferbar


Rüsselsheim. Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2020 wird die Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent gesenkt. Opel gibt diese Ersparnis komplett an die Kunden weiter. Ab sofort gelten daher neue Preise für alle Pkw und leichten Nutzfahrzeuge des deutschen Herstellers. Bereits rückwirkend zum 4. Juni (es gilt das Zulassungsdatum) können Käufer von elektrifizierten Fahrzeugen von der Innovationsprämie aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung profitieren. Befristet bis zum 31. Dezember 2021 steigt damit der Umweltbonus für batterie-elektrische Autos auf bis zu 9.480 Euro und für Plug-in-Hybride auf bis zu 7.110 Euro (inklusive Mehrwertsteuereffekt).

Der rein batterie-elektrische Opel Corsa-e leistet 100 kW/136 PS und bietet eine Reichweite von bis zu 337 Kilometer (WLTP1). Der voll alltagstaugliche Fünfsitzer steht jetzt in der Ausstattung Selection bereits ab 29.146 Euro in der Preisliste (vorher 29.900 Euro). Der Kaufpreis reduziert sich dabei weiter um die neue Förderprämie für Elektroautos. Durch den auf 9.480 Euro (inklusive Mehrwertsteuereffekt) gestiegenen Umweltbonus (für Elektrofahrzeuge mit einem Nettolistenpreis bis 40.000 Euro) ist der Corsa-e nun ab 19.667 Euro erhältlich.

https://de-media.opel.com/de/07-02-opel-corsa-e-mit-umweltbonus

Den haben wir noch nicht probe-gefahren,
der ID4 war Spitze.

Ohne staatlichen Bonus gibt den Corsa als Diesel mit Addblus/SCR zum gleichen Preis.
Verbrauch unter 4 Liter. Damit ist der günstiger und vernünftiger als der E-Corsa.

https://www.opel.de/fahrzeuge/corsa-modelle/corsa/uebersicht.html

Olliver
14.02.2021, 15:01
Der Preis wäre ok. Nur andere Probleme sind nicht weg.

Wenn WIR das schaffen?

Dann wird's eng!
;)

MANFREDM
14.02.2021, 21:13
Ohne staatlichen Bonus gibt den Corsa als Diesel mit Addblus/SCR zum gleichen Preis.
Verbrauch unter 4 Liter. Damit ist der günstiger und vernünftiger als der E-Corsa.

https://www.opel.de/fahrzeuge/corsa-modelle/corsa/uebersicht.html

Und der fährt sogar längere Strecken falls nötig, ohne Ladetheater. Aus 337 Kilometer (WLTP1) werden im Winter schnell mal 180. :haha:


Den haben wir noch nicht probe-gefahren, der ID4 war Spitze.

Wozu Probe fahren? Steht jeden Dienstag in der FAZ. Ladetheater, Gammeltempo, keine Heizung bei -10° ... https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/elektromobilitaet/

:dru::crazy:
Winter und Elektromobilität passen nicht zusammen: So hübsch und innovativ der kleine Honda E auch ist, 120 Kilometer Reichweite sind selbst für einen Stadtwagen zu wenig. :fizeig: :dru::crazy:
Fiat legt seinen ewigen Bestseller 500 nun auch elektrisch auf. Das bedeutet: Liebe in der Stadt. Aber nicht auf Reisen. :fizeig: :dru::crazy:

Probefahrt = Zeitverschwendung. :haha:

Antisozialist
14.02.2021, 22:36
Elektroautofahrer haben eine kurze Reichweite. :haha:

Aber wer 2 Stunden fürs Pinkeln braucht, kommt auch mit den langen Ladezeiten auf dem Rasthof zurecht. :haha:

hamburger
14.02.2021, 22:48
Belege DU SELBST DIESEN Schwachsinn.

Seit 2018 hat sich in den USA nichts geändert...aber wie immer kommst du nur mit Ausreden.

https://www.automobil-produktion.de/maerkte/automarkt-usa-2018-pick-ups-statt-elektro-130.html

Olliver
15.02.2021, 04:41
Seit 2018 hat sich in den USA nichts geändert...

Wir schreiben das Jahr 2021.
Und bei einer e-Funktion ändert sich in 3 Jahren viel.
Sehr viel.

Dass du das nicht erkennst,
ist mir klar.
Schlaf weiter.

---------------------------

https://www.mckinsey.com/~/media/McKinsey/Industries/Automotive%20and%20Assembly/Our%20Insights/The%20global%20electric%20vehicle%20market%20is%20 amped%20up%20and%20on%20the%20rise/SVGZ-The-global-electric-vehicle-ex4.svgz

Die Grafik ist von 2018.
NOR ist aktuell schon über 50%,
hat die e-Funktion schon verlassen,
bzw ist gerade hinter dem Wendepunkt der Disruption,
nähert sich mit der inversen e-Funktion dem Maximum an.

Wie prognostiziert.

Olliver
15.02.2021, 04:56
...

Aber wer 2 Stunden fürs Pinkeln braucht, kommt auch mit den langen Ladezeiten auf dem Rasthof zurecht. :haha:
Gute Besserung!
;)


....Steht jeden Dienstag in der FAZ....https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/elektromobilitaet/....
Warum schaust du dann dort nicht mal rein?


Mit seiner 800-Volt-Technik kann der E-Tron GT bis zu 270 kW Gleichstrom von einer entsprechenden Ladesäule verkraften. Damit sei es möglich, eine leere Batterie in kaum 23 Minuten auf 80 Prozent Ladezustand zu bringen.

https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/elektromobilitaet/audi-e-tron-gt-quattro-das-elektroauto-mit-mehr-als-600-ps-17190249.html

Olliver
15.02.2021, 06:08
...aber wie immer kommst du nur mit Ausreden.

https://www.automobil-produktion.de/maerkte/automarkt-usa-2018-pick-ups-statt-elektro-130.html

Der Autobauer hatte die Auslieferungen von vollelektrischen Fahrzeugen im Jahr 2020 verdreifacht und rechnet für 2025 bereits mit jährlich 1,5 Millionen produzierten E-Autos der Marke Volkswagen. „Allein in diesem Jahr wollen wir deutlich mehr als 100.000 ID.4 an Kunden ausliefern“, sagte der Vertriebsvorstand der Marke Volkswagen Pkw, Klaus Zellmer. „Uns liegen bis heute bereits 17.000 Auftragseingänge für das Fahrzeug vor.“ Die diesjährigen Auslieferungen verteilen sich etwa zu zwei Dritteln auf den europäischen und zu einem Drittel auf den chinesischen und US-amerikanischen Markt.
https://www.automobil-produktion.de/assets/images/a/ap-24652-bild00_fahrbericht_vw_id4-jpg-3fc85cba.jpg




Deine Quelle, nur aktueller:

https://www.automobil-produktion.de/hersteller/neue-modelle/volkswagens-id-4-soll-ab-maerz-ausgeliefert-werden-372.html

Antisozialist
15.02.2021, 07:13
Gute Besserung!
;)


Warum schaust du dann dort nicht mal rein?



https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/elektromobilitaet/audi-e-tron-gt-quattro-das-elektroauto-mit-mehr-als-600-ps-17190249.html

Ein Benziner kann man innerhalb von wenigen Minuten 100 % auftanken. Bei der Urlaubsreise oder für Kundendienstler spiel so etwas eine Rolle.

Olliver
15.02.2021, 07:25
Ein Benziner kann man innerhalb von wenigen Minuten 100 % auftanken. Bei der Urlaubsreise oder für Kundendienstler spiel so etwas eine Rolle.

Völlig richtig.

Bei uns passts halt.
Wo nicht, tja,
Pech gehabt.

MANFREDM
15.02.2021, 08:45
Völlig richtig.

Bei uns passts halt. Wo nicht, tja, Pech gehabt.

Nee, Glück gehabt, dass man sich nicht mit bundesdeutschem Ladechaos und Schleichfahrten herumärgern muss. :fizeig:


Warum schaust du dann dort nicht mal rein?
https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/elektromobilitaet/audi-e-tron-gt-quattro-das-elektroauto-mit-mehr-als-600-ps-17190249.html

Weil ich schon dort hereingeschaut habe: https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/elektromobilitaet/streit-ueber-strompreise-liebeskummer-an-der-ladesaeule-17031482.html :haha:


ie öffentliche Ladeinfrastruktur ist geeignet, die zarte Liebe zur aufkommenden Elektromobilität zu zerstören. Wir haben mal wieder die Probe aufs Exempel gemacht und versucht, unterwegs zu laden. Zwei angesteuerte Säulen waren besetzt, an der dritten funktionierte die Freischaltung nicht. Der Anruf bei der Hotline von Innogy förderte die Auskunft zutage: „Alle unsere Säulen sind seit einer dreiviertel Stunde außer Betrieb. Wir wissen noch nicht warum, und wir können Ihnen auch nicht sagen, wie lang es dauert.“ Weil man mit einem Elektroauto nicht so einfach ausweichen kann, bleibt im Falle eines entleerten Akkus dann nur warten.

hamburger
15.02.2021, 10:23
Es geht immer um den gesamten Markt eines Landes. Garagen Tesla kann seine Produktion verzehnfachen und läuft trotzdem unter 2 % des Volumens.
Das ist so lächerlich....

BlackForrester
15.02.2021, 10:52
Ohne staatlichen Bonus gibt den Corsa als Diesel mit Addblus/SCR zum gleichen Preis.
Verbrauch unter 4 Liter. Damit ist der günstiger und vernünftiger als der E-Corsa.

https://www.opel.de/fahrzeuge/corsa-modelle/corsa/uebersicht.html


Was so nicht ganz korrekt ist :D

Wenn Du Dich auf Seiten wie autohero.de, carwoow,de, meinauto.de und so weiter umschaust sind in der Spitze "bis zu 27% Rabatt" möglich, 20% Preisnachlaß die Regel...das heißt einen Einsteiger-Corsa kriegt man für unter 12 000 € während man für einen eistiger e-Corsa immer noch 7 000 € mehr hinlegt....7 000 € sind aber im Kleinwagensektor eine große Menge Holz.

Zumal 17 KWh Strombedarf je 100 Kilometer (auf dem Papier, bei "normaler" Nutzung werden es inkl. Vampir- und Ladeverluste wohl eher 20 Kwh + X sein) sind, selbst wenn man denn eine eigene Garage haben sollte und zuhause laden kann so um die 5 € Stromkosten je 100 - der Benziner braucht 4,1 Liter (die wohl genauso Schall und Rauch sind), also so um die 5,50 € Benzinkosten - Different (aber nur wenn man zuhause laden kann) also 0,50 € je 100 Kilometer. Ist man jedoch auf externe Ladestationen angewiesen liegt der KWh-Preis eher ab 40 Cent (es sei denn man will neben der Ladeäsule campen) - also deutlich höher als beim Benziner.

Jetzt sage ich nicht dass ein e-Corsa ein schlechtes Kfz wäre - für den urbanen Raum sicherlich ein gut geeignetes Kfz, aber eben viel zu teuer in der Anschaffung und Unterhalt.

BlackForrester
15.02.2021, 10:59
Es geht immer um den gesamten Markt eines Landes. Garagen Tesla kann seine Produktion verzehnfachen und läuft trotzdem unter 2 % des Volumens.
Das ist so lächerlich....


Tesla wird am Ende des Tages auch nicht mehr als eine Nischenmarke bleiben. Im reinen Fahrzeugbau (also der Hardware) sind die "alt"eingesessenen Autobauer Tesla immer noch Jahre, Jahrzehnte voraus - wo Tesla noch einen "Entwicklungsvprsrung" zu haben scheint ist a) in der Akkutechnik und b) der Software.

In der Akkutechnik scheint z.B. der VAG-Konzern Tesla aber in Teilen schon abgehängt zu haben (der e-.tron wie der Taycan laden deutlich schneller als jeder Tesla) und im Bereich Software sind die Tesla-Wettbewerber mächtig am aufholen. Wobei Software und Tesla - so viele Updates wie Tesla fährt (oder fahren muss :?) scheint man als Tesla-Fahrer eher Versuchskaninchen zu sein (gut, man lobt die Over-the-air-Updates, wozu aber braucht ein ausgereiftes System Updates? Doch nur wenn die Software mangel- und fehlerhaft ist - gut, Tesla verkauft dies anders und die Fanboys glauben dies)

Olliver
15.02.2021, 11:02
..... Garagen Tesla .....


:haha:



https://www.youtube.com/watch?v=H5TKuTUwkgg


https://www.youtube.com/watch?v=-Ds1xV7M2gI&feature=emb_logo

hamburger
15.02.2021, 11:15
:haha:



https://www.youtube.com/watch?v=H5TKuTUwkgg


https://www.youtube.com/watch?v=-Ds1xV7M2gI&feature=emb_logo

Wo bleibt die Antwort zu den 2 %?

Olliver
17.02.2021, 05:35
Wo bleibt die Antwort zu den 2 %?


Es geht immer um den gesamten Markt eines Landes. Garagen Tesla kann seine Produktion verzehnfachen und läuft trotzdem unter 2 % des Volumens.
Das ist so lächerlich....


Tesla kann seine Produktion verzehnfachen:
500.000 x 10= 5 Mio.



In dem Jahr 2019 wurden demnach rund 2,5 Millionen Personenkraftwagen in den Vereinigten Staaten produziert.26.05.2020

USA - Pkw-Produktion | Statista

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/247712/umfrage/pkw-produktion-in-den-usa/#:~:text=In%20dem%20Jahr%202019%20wurden,in%20den% 20Vereinigten%20Staaten%20produziert.

Mit 5 Mio produzierten Teslas hätte Tesla die DOPPELTE Produktion der US-Automobilbranche.
Faktor 2!
Nicht 2%

Auch unterschätzt du wie immer die exponentielle Wachstumskurve.
Obwohl sie hinreichend oft von mir erwähnt wurde .....
;)

ABAS
18.02.2021, 05:09
Es gibt eine faktenbasierte, hochinteressante Website von Kritikern der ELEKTROAUTOMOBILITAET
welche sich im Speziellen auch den TESLA Konzern des Gauners Elon Musk vorgenommen haben.
Im Nachfolgenden einige Auszuege. Es lohnt sich allerdings die gesamte Website mit dem Bericht
ueber den chronologischen Ablauf der TESLA Entwicklungsgeschichte zu lesen.

Ich wusste nicht das der TESLA Konzern Milliarden Profite mit Ablasshandel von Emissionszertifikaten
zusammenrafft und sich gleichzeitig beim Bau des noch nicht genehmigten Batteriewerks in Brandenburg
als Umweltsuender und Subventionsabgreifer betaetigt. Elon Musk ist noch ein groesser Gauner und
Drecksack als ich mir bisher ueberhaupt vorstellen konnte.


ELEKTROAUTO Chronik eines Irrtums (Auszuege)

...

Tesla verdient Milliarden mit der fossilen Konkurrenz. Seit 2010 hat Tesla knapp zwei Milliarden Dollar Umsatz mit dem Verkauf von Emissionszertifikaten an General Motors (GM) und Fiat Chrysler gemacht. Das wurde 2019 durch Dokumente des US-Bundesstaates Delaware bekannt. Zum ersten Mal, so der Finanzdienst Bloomberg, wurde damit zugegeben, dass Autokonzerne mit Tesla ihre eigenen Abgase gegen Geld kompensieren:

Die Abgase dicker SUVs und schwerer Boliden gegen Emissionszertifikate von Tesla: der reinste Ablasshandel.

“Vermutet wurden diese Geschäfte seit Langem. Erst im April berichtete die Financial Times von einem Kooperationsabkommen zwischen Fiat Chrysler und Tesla in Europa. Das Abkommen erlaubt es beiden Unternehmen, in der Bewertung der CO2-Emissionen wie ein einziger Konzern aufzutreten. Fiat Chrysler kann sich damit die schlechten Abgaswerte der eigenen Fahrzeugflotte schönrechnen. Und Tesla ließ sich den Deal mit Hunderten Millionen Euro gut bezahlen.”116

Das Emissionszertifikate-Modell soll auch in Europa ausgeweitet werden, wie Tesla-Finanzvorstand Zachary Kirkhorn äußerte: Zertifikatsverkäufe stellten künftig “einen bedeutenderen Teil des Tesla Geschäftes” dar.116

Der Fiat Chrysler-Konzern umfasst neben Fiat und Chrysler Marken wie Alfa Romeo, Ram und Jeep: Er hat aber kein gängiges E-Auto. In Europa werden ab 2020 pro Gramm CO2 über der Flottenvorgabe 95 Euro Strafe fällig. Da Fiat Chrysler mehr als eine Million Fahrzeuge jährlich in der EU verkaufen, könnte die Strafzahlung bei über eine Milliarde Euro liegen. Da die EU den Konzernen die Möglichkeit einräumt, sich zu einem “Pool” zu vereinen, könnten bis zu 80.000 Teslas gutgeschrieben werden.117

...

Der Fachjournalist Edward Niedermeyer hat in seinem gerade erschienenen Buch “Ludicrous” (Haarsträubend, aberwitzig) das Finanzgebaren von Elon Musk beschrieben. Bei Teslas erster Gigafactory in Reno gewährte der US-Staat Nevada 1,29 Milliarden Dollar Steuernachlässe. Tesla verkaufte auch Zertifikate seiner Null-Emissions-Autos (ZEV) an Konkurrenten. Ab 2013 erhielt Tesla zusätzliche ZEV-Zertifikate für ein Pilotprojekt zum Umtausch von Batteriesätzen: Das Programm wurde eingestellt. Allerdings laufen Subventionen für Elektroautos in diversen Ländern aus. In China sollen Anfang 2021 die Prämien auslaufen. In den USA endet die 7500-Dollar-Prämie für Tesla zum 31.12.2019, da Tesla zu viel produziert und nicht mehr förderungsberechtigt ist. “In den USA, bislang Teslas größter Markt, dürften viele Käufer Ende 2019 noch schnell einen Tesla gekauft haben, um die auslaufende Prämie mitzunehmen.”148 Deshalb wird das 4. Quartal für Tesla entsprechend gut aussehen – und das 1. Quartal 2020 entsprechend schlechter.

....

Tesla-Höhenflug: schwer zu verstehen (1). Im Jahr 2019 baute Tesla etwas mehr als 360.000 Autos, der VW-Konzern über 10,6 Millionen Fahrzeuge. Tesla schrieb seit seiner Gründung im Jahr 2003 nur rote Zahlen. Der Tesla-Börsenwert stieg Mitte Januar auf 92,6 Mrd. Euro – der VW-Börsenwert lag bei 89,6 Mrd. Euro. “Der Nachrichtendienst Bloomberg zählte nach: Neun Aktien-Analysten raten zum Kauf der Tesla-Aktie, 17 raten zum Verkauf.”149

Tesla-Höhenflug: schwer zu verstehen (2). Tesla verzeichnete im 3. und 4. Quartal 2019 einen Gewinn und kündigte an, nach 367.500 E-Autos im Jahr 2019 nun voraussichtlich über 566.000 Teslas im Jahr 2020 auszuliefern. Der Nettogewinn im 4. Quartal betrug 105 Mill. Dollar, der Umsatz stieg in diesem Zeitraum auf 7,38 Mrd. Dollar. Die Tesla-Aktie liegt aktuell bei 654 Dollar.150

Tesla-Höhenflug: schwer zu verstehen (3). VW kommt derzeit auf einen Börsenwert von rund 89 Mrd. Euro (etwa 98 Mrd. Dollar). Tesla notiert aktuell über 103 Mrd. Dollar. Nun hat VW 2019 fast elf Millionen Autos verkauft, Tesla 367.500. VW erzielte 2019 einen Umsatz von vermutlich 250 Mrd. Euro, Tesla etwa 22,6 Mrd. Euro. VW wird vermutlich 2019 etwa 17 Mrd. Euro Gewinn erzielen, Tesla dagegen insgesamt einen Verlust.151

Tesla: Shortseller mit fast neun Milliarden Dollar Verlust in 2020. Die Tesla-Aktie stieg – unbegreiflicherweise – im Jahr 2019 und nun auch 2020. Am 3.2.2020 stieg der Kurs um 20 Prozent – und die Shortseller, die auf fallende Kurse wetten, machten damit einen Verlust von 2,5 Milliarden Dollar. Dazu gehören die US-Hedgefonds Greenlight Capital (David Einhorn) und Stanphyl Capital (Mark Spiegel).152 – Am 4.2.2020 stieg die Tesla-Aktie sogar auf 969 Dollar:

Damit ist Tesla nunmehr 140 Milliarden Dollar wert und damit besser bewertet als VW und BMW zusammen.153

Tesla und der Corona-Virus. Teslas Gigafactory in Shanghai hat nach dem chinesischen Neujahrsfest am 25.1.2020 immer noch Produktionsstopp wegen des Coronavirus-Ausbruchs. Durch diese Ankündigung von Tesla fiel die Aktie in der Nacht vom 5. auf 6.2.2020 um bis zu 17 Prozent auf 734,70 Dollar.154 – “Börsianer warnen vor einer ‘Tesla-Bubble’, einer Finanzblase, die jederzeit platzen könne. Sie mögen recht haben, und wer jetzt noch Tesla-Aktien kauft, braucht die Nerven eines Zockers.”155

Milliarden Schulden und Milliarden Investitionen. Tesla hat einen Schuldenberg von 13,4 Mrd. Dollar und muss weitere Milliarden investieren, z. B. in die Gigafactory in Grünheide. Am 12.2.2020 teilte Tesla mit, dass eine Kapitalerhöhung zwei Milliarden Dollar erbringen soll. Prof. Eric Gordon von der University of Michigan über Elon Musk:

“Er ist klug, sich Geld zu beschaffen, indem er Aktien zu einem astronomischen Preis verkauft, den er in sechs Monaten vielleicht nicht mehr sehen wird.”156

Moritz Schuld gibt den Schuldenberg Teslas zum Dezember 2019 mit über 26 Mrd. Dollar an, siehe unten.
 Diesen überhöhten Preis der Tesla-Aktie werden dann aber auch die Anlieger nicht mehr sehen. 
Musk will selber bis zu 10 Millionen Dollar in neue Tesla-Aktien investieren. Oracle-Gtünder Larry Ellison, der auch im Tesla-Aufsichtsrat sitzt, will bis zu einer Million Dollar investieren.156

...

...Der nächste Tesla-Trick. Bis 4.12.2020 hätte Tesla 100 Millionen Euro als Sicherheit auf ein deutsches Treuhandkonto überweisen müssen, um die Sicherheit für einen eventuellen Rückbau zu leisten. Das Brandenburger Landesumweltamt ordnete am 18.12.2020 einen Baustopp für Einbauten in der Lackiererei und einen Rodungsstopp für den Wald an und hatte als letzte Frist den 15.1.2021 gesetzt, die noch einmal bis 20.1.2021 verlängert wurde. Im letzten Moment am 14.1.2021 überwies Tesla USA – aber nicht auf ein Konto, für das ein Zugriff für das Landesumweltamt besteht. Tesla überwies die geforderten 100 Millionen Euro an die Tesla-Tochter Grohmann.202 Die Geldeinlage von 100 Millionen Euro erfolgte nach einer dpa-Information im letzten Moment am 14.1.2021 zwischen 23 und 24 Uhr.

Die BI Grünheide kritisierte die Fristverlängerungen. Elon Musk äußerte im Dezember 2020, dass das geplante Budget von 1,1 Mrd. Euro für die Gigafactory überschritten werde. Für die geplante weltgrößte Batteriefabrik von Tesla in Grünheide gibt es noch keinen offiziellen Antrag.203

Giga-Batteriefabrik. Tesla plant in Grünheide – ebenfalls einigermaßen überraschend und nicht in der ursprünglichen Planung genannt -, die weltweit größte Batteriefabrik. Der Sprecher des Landkreises Oder-Spree, Mario Behnke, teilte mit, dass vor Weihnachten ein Bauantrag eingegangen sei: für eine Halle mit einer Grundfläche von fast 22.000 Quadratmetern, etwa drei Fußballfelder. Teslas Batteriefabrik würde sich auf dem Areal mit dem abgeholzten Kiefernwald befinden: in einem Wasserschutzgebiet. Für diese Batteriefabrik erhält Tesla Gelder aus der europäischen Batterieförderung und vom Bundeswirtschaftsministerium.204

...

https://www.irrtum-elektroauto.de/lexikon/tesla/

mathetes
18.02.2021, 10:45
Tesla wird am Ende des Tages auch nicht mehr als eine Nischenmarke bleiben. Im reinen Fahrzeugbau (also der Hardware) sind die "alt"eingesessenen Autobauer Tesla immer noch Jahre, Jahrzehnte voraus - wo Tesla noch einen "Entwicklungsvprsrung" zu haben scheint ist a) in der Akkutechnik und b) der Software.

In der Akkutechnik scheint z.B. der VAG-Konzern Tesla aber in Teilen schon abgehängt zu haben (der e-.tron wie der Taycan laden deutlich schneller als jeder Tesla) und im Bereich Software sind die Tesla-Wettbewerber mächtig am aufholen. Wobei Software und Tesla - so viele Updates wie Tesla fährt (oder fahren muss :?) scheint man als Tesla-Fahrer eher Versuchskaninchen zu sein (gut, man lobt die Over-the-air-Updates, wozu aber braucht ein ausgereiftes System Updates? Doch nur wenn die Software mangel- und fehlerhaft ist - gut, Tesla verkauft dies anders und die Fanboys glauben dies)

VW hat Tesla bei den Stückzahlen an verkauften E-Autos überholt. Inzwischen scheint auch die Industrie den Maßgaben der Politik zu folgen und immer mehr Unternehmen wollen aus dem Verbrennungsmotor aussteigen, wäre fast ein eigenes Thema wert:

https://ecomento.de/2021/02/17/ford-stellt-in-europa-auf-elektroautos-um/
https://ecomento.de/2021/02/15/jaguar-land-rover-neuausrichtung-jaguar-wird-elektroauto-luxusmarke-reimagine/

Ich sehe da große Verwerfungen kommen, die Politik erzwingt eine Technik gegen den Markt, die Wirtschaft beugt sich dem politischen Zwang, aber wie wird der Markt reagieren?

FranzKonz
18.02.2021, 10:49
VW hat Tesla bei den Stückzahlen an verkauften E-Autos überholt. Inzwischen scheint auch die Industrie den Maßgaben der Politik zu folgen und immer mehr Unternehmen wollen aus dem Verbrennungsmotor aussteigen, wäre fast ein eigenes Thema wert:

https://ecomento.de/2021/02/17/ford-stellt-in-europa-auf-elektroautos-um/
https://ecomento.de/2021/02/15/jaguar-land-rover-neuausrichtung-jaguar-wird-elektroauto-luxusmarke-reimagine/

Ich sehe da große Verwerfungen kommen, die Politik erzwingt eine Technik gegen den Markt, die Wirtschaft beugt sich dem politischen Zwang, aber wie wird der Markt reagieren?

Welcher Markt? Wo ist denn noch ein Markt, wenn man die Subventionen der Elektrokärrchen betrachtet?

Olliver
18.02.2021, 11:08
.....die Politik erzwingt eine Technik gegen den Markt...

Oft und gerne wiederholt,
aber immer noch falsch,
guck dir die LIEFERZEITEN für eAutos an,
sie sind ellenlang..........

Olliver
18.02.2021, 11:10
.... Elektrokärrchen .....


https://www.youtube.com/watch?v=8TF5CRifPWo

mathetes
18.02.2021, 11:19
Oft und gerne wiederholt,
aber immer noch falsch,
guck dir die LIEFERZEITEN für eAutos an,
sie sind ellenlang..........

Weil die Hersteller viele E-Karren mit Verlust verkaufen und nur die Quoten erfüllen wollen, gleichzeitig sind die Fahrzeuge wegen der Förderung grade im gewerblichen Leasing oft spottbillig, Renault Zoes gabs zeitweise zum Nulltarif.


Welcher Markt? Wo ist denn noch ein Markt, wenn man die Subventionen der Elektrokärrchen betrachtet?

Das ist ja gerade die Frage, was passiert, wenn die Förderungen auslaufen, neue Verbrenner verboten wurden oder die Hersteller keine mehr anbieten, der Durchschnittsbürger mit einem E-Auto aber nichts anfangen kann weil er zu Hause keine Lademöglichkeit hat, der Liter Benzin bis dahin zwar vll. 2€ kostet, die kwh am Schnelllader aber auch 1€?

BlackForrester
18.02.2021, 14:26
Ich sehe da große Verwerfungen kommen, die Politik erzwingt eine Technik gegen den Markt, die Wirtschaft beugt sich dem politischen Zwang, aber wie wird der Markt reagieren?


Dies ist die Thematk, welche politisch wie medial totgeschwiegen wird - man kann es auf zwei einfach Nenner bringen -
a) zu welchen "sozialen" Verwerfungen wird, nein muss die e-Mobilität führen..
b) wer wird zur Kasse gebeten

Zu a)
1.) Wer heute ein Eigenheim / Wohnung mit angeschlossener Garage / Stellplatz sein eigen nennt kann und wird wohl den Großteil des benötigten Stromes zu Hause günstig laden. Dabei wird man von der Politik auch noch gefördert, indem man Zuschuss für die Wallboxen bekommt.
2.) Wer aber nun noch Garage / Stellplatz sein eigen nennt oder mieten kann (und dies ist eine relevant große Masse, wahrscheinlich sogar die Mehrheit), der muss nicht nur deutlich höhere Preise für den Ladestrom bezahlen wie eine unter 1.) angeführte Person - nein, der bezahlt auch noch über seine Steuern die Subventionen mit, damit die unter 1.) angeführte Person - politisch gewollt und gefördert )siehe Thematik Wallbox) - besser gestellt wird.

Es gilt also die Frage zu beantworten - ist a) wird diese Ungleichbehandlung politisch gewollt - und diesen Verdacht muss man bei der Förderpraxis haben bzw. b) wie wollte man dann die Ungleichbehandlung verhindern? Dazu kommt - mittel- bzw. langfristig muss man die aktuell rund 60 Mrd. € direkten Steuereinnahmen (Kfz-Steuer, Energiesteuer, MwSt.), welche heute von den "Verbrenner" bezahlt werden ersetzen. Dies wird dann wohl heißen, dass die KWh Strom aus einer Ladesäule mit einem Steuersatz X belegt wird - sprich, der "Laternenparker" wird - politisch gewollt? - noch mehr diskriminiert.

Stellen wir uns jetzt einmal die Frage, was dies wohl zur Folge haben wird, wenn die sozial Schwächeren (denn die sind es, welche zumeist kein Wohneigentum haben) erleben, dass man wieder - wie einst bei der Ökosteuer, jetzt bei der sogenannten CO2-Steuer und dann in naher Zukunft durch eine wie auch immer benannte Steuer - politisch gezielt und gewollt - benachteiligt wird.

Dabei teden wir ja nur vom Personenkreis a)....

Jetzt gbt es - wie immer im leben - zwei Möglichkeiten. Man ist zu dumm die Sachlage zu erkennen, dann wäre es besser sich schweigend vom Acker zu machen oder aber die gesellschaftliche Spaltung wird so gewollt oder gäbe es da noch einen dritten Weg?

Merkelraute
18.02.2021, 14:31
...
Und der Elektrokarren kann nicht mal einen Anhänger einen Berg hochziehen. :D

BlackForrester
18.02.2021, 14:33
Das ist ja gerade die Frage, was passiert, wenn die Förderungen auslaufen, neue Verbrenner verboten wurden oder die Hersteller keine mehr anbieten, der Durchschnittsbürger mit einem E-Auto aber nichts anfangen kann weil er zu Hause keine Lademöglichkeit hat, der Liter Benzin bis dahin zwar vll. 2€ kostet, die kwh am Schnelllader aber auch 1€?


Eine Kernsanierung meines aktuellen Kfz würde so um die 15K ohne und 22 K mit Motorenrevision kosten - wenn also die Hersteller keinen Diesel mehr anbieten, lasse ich meinen Hobel eben kernsanieren, Eigentlich müsste ich dann - ginge es um die Umwelt, sorich Emissionsminderung - dann Geld von Staat bekommen, denn trotz Verbrenneer wäre bzw. ist mein Hobel dann deutlich umweltfreundlicher, weil eben keine Rohstoffe, keine Energie verbraucht wird um ein neues Kfz zu produzieren.

mathetes
18.02.2021, 18:28
Eine Kernsanierung meines aktuellen Kfz würde so um die 15K ohne und 22 K mit Motorenrevision kosten - wenn also die Hersteller keinen Diesel mehr anbieten, lasse ich meinen Hobel eben kernsanieren, Eigentlich müsste ich dann - ginge es um die Umwelt, sorich Emissionsminderung - dann Geld von Staat bekommen, denn trotz Verbrenneer wäre bzw. ist mein Hobel dann deutlich umweltfreundlicher, weil eben keine Rohstoffe, keine Energie verbraucht wird um ein neues Kfz zu produzieren.


Darauf zielte die Frage ab, wenn das im großen Stil so gehandhabt wird, wird der Neuwagenmarkt vll. völlig zusammenbrechen, wer nicht zu Hause laden kann oder regelmäßig längere Strecken fährt, wird mit einem E-Auto nicht glücklich werden.

Was den anderen Beitrag angeht, ich denke nicht, dass die Politik Geringverdiener absichtlich benachteiligen will, "Klimaschutz" wird ja überwiegend aus der linken Ecke forciert, muss aber zwangsläufig Geringverdiener/Ärmere treffen, "Klimaschutz" geht nur über Konsumverzicht, arbeitet man nicht mit direkten Verboten, muss man Konsum verteuern, damit in der Masse weniger konsumiert wird und die Masse sind nicht die Reichen. Vll. erhöht man im Gegenzug die Grundsteuer, trifft so die Wohlhabenden (zumindest in der Theorie, Mieten werden dann auch teurer) und entlastet den Rest mit höheren Mindestlöhnen und noch großzügigeren Sozialleistungen, so erzwingt man wiederaum aber auch keinen Konsumverzicht (= "Klimaschutz").

BlackForrester
19.02.2021, 10:58
Darauf zielte die Frage ab, wenn das im großen Stil so gehandhabt wird, wird der Neuwagenmarkt vll. völlig zusammenbrechen, wer nicht zu Hause laden kann oder regelmäßig längere Strecken fährt, wird mit einem E-Auto nicht glücklich werden.

Richtig, wenn dies im großen Stil so gehandhabt wird, dann ist nicht nur die deutsche Automobilindustrie kurz vor dem Tod - dafür aber erleben die Werlstätten eine Renaissance, denn für eine umfassende Kernsanierung braucht man gute Fachleute...also jede Medaille hat zwei Seiten UND - man kommt, bei entsprechendem Alters des kfz, auch noch in den Genuß staatlicher Förderung (Stichwort H-Kennzeichen). Die Zukunftsaussichten für einen Bestandsverbrenner könnten rosig sein :D.



Was den anderen Beitrag angeht, ich denke nicht, dass die Politik Geringverdiener absichtlich benachteiligen will, "Klimaschutz" wird ja überwiegend aus der linken Ecke forciert, muss aber zwangsläufig Geringverdiener/Ärmere treffen, "Klimaschutz" geht nur über Konsumverzicht, arbeitet man nicht mit direkten Verboten, muss man Konsum verteuern, damit in der Masse weniger konsumiert wird und die Masse sind nicht die Reichen. Vll. erhöht man im Gegenzug die Grundsteuer, trifft so die Wohlhabenden (zumindest in der Theorie, Mieten werden dann auch teurer) und entlastet den Rest mit höheren Mindestlöhnen und noch großzügigeren Sozialleistungen, so erzwingt man wiederaum aber auch keinen Konsumverzicht (= "Klimaschutz").

Wenn dem nicht so ist, dann definiert die Politik (bzw.die Parteimitlgieder) Dummheit vollkommen neu. Selbst Jemand mit dem IQ nur eines Vollpfosten weiß - egal ob Ökosteuer, EEG, jetzt die CO2-Steuer, generell jede auf Verbrauch ausgelegte Steuer, trifft erst einmal die sozial Schwächeren und Familien mit Kindern. Wenn man also die Verbrauchssteueren erhöht - und selbst ein Vollfposten weiß wie diese Verbrauchssteuern wirken - nicht von Absicht zu reden.

Dass Klimaschutz auch anders geht
- die Älteren hier werden sich erinnern, es gab z.B. einmal den "sauren" Regen - hätte man damals gesagt, och, wir führen eine "Saure Regen"-Steuer ein, wie die Wälder dann heute aussehen würde, darüber ließe sich trefflich spekulieren...anstatt sinnfrei und vollig hirnbefreit den Bürger mit einer sinnfreien Steuer zu belasten hat die damalige Politik den Einbau des Katalysators erzwungen mit dem bekannten Ergebnis, dass die Thematik "saurer Regen" kein Theme mehr ist.
- die nicht ganz so Älteren werden sich auch erinnern. Im Gegensatz zu der Pkw-Industire ist im Schwerverkehr der Einbau komplexer Abgasreinigungsanlagen seit nunmehr fast 20 Jahren Pflicht. Es ist also nicht so, dass entsprechend gute, effiziente Abgasreinigungsanlagen nicht auf dem Markt vorhanden wäre - dies ist durchaus der Fall. Anstatt aber die Kfz-Hersteller zum solch Einbau solch effizienter Anlagen zu zwingen (und damit einen direkten Nutzen für die Umwelt zu generieren) greift man zum absolut untauglichen Mittel der Besteuerung.

Dies nur als zwei Beispiel aus dem Verkehrssektor.

Ich halte auch die These "Klimaschutz = Konsumverzicht" für nicht haltbar. Nur als Beispiel - durch die Kernsanierung meiner Wohnung habe ich nicht nur den Bedarf an elektrischem Strom um etwa 25% gesenkt OHNE dass ich mein Stromverbtauchsverhalten geändert hätte, sondern der Einbau neuer Fenster hat auch zu einer spürbaren Minderung der Heizkosten geführt (kann natürlich auch daran liegen, dass die Winter nimmer so kalt sind). Ich verzichte also auf nix....

mathetes
19.02.2021, 11:57
Ich halte Dummheit für verbreiteter als Bosheit, man will, sagen wir die SUV und Sportwagen Fahrer treffen, trifft am Ende aber die Reinigungskraft mit ihrem alten Fiesta, der nicht weniger verbraucht als das brandneue Diesel SUV. Darüber wie strunzdumm einige prominente Grüne sind brauchen wir nicht zu diskutieren, jedenfalls sind sie weit dümmer als dass sie boshaft sind. Ich sage nicht, dass sie nicht auch boshaft sind, aber sie sind noch dümmer als wie sie böse sind.

hamburger
21.02.2021, 00:37
Die EMobilität wirft ihren Schatten ....Blackout als Szenario, und wie man damit umgeht

https://de.rt.com/inland/113424-wie-wirtschaftsminister-peter-altmaier-der-industrie-den-strom-abdrehen-will/

BlackForrester
25.02.2021, 11:22
Die EMobilität wirft ihren Schatten ....Blackout als Szenario, und wie man damit umgeht

https://de.rt.com/inland/113424-wie-wirtschaftsminister-peter-altmaier-der-industrie-den-strom-abdrehen-will/


Bei allem Respekt - das nennst du Quelle?

hamburger
25.02.2021, 11:28
Bei allem Respekt - das nennst du Quelle?

Befass dich mit der Materie...und der Aussage dort. Fakt ist, die Elektronischen Zähler haben immer die Funktion, das sie fernabgeschaltet werden können. Das ist ihre Hauptfunktion, und nicht das Messen der Energie. Mehrfach sind Werke vom Netz genommen worden, weil sonst der Blackout schon lange gekommen wäre.
Die Nachricht in Beiträgen ist entscheidend, und nicht, wer es verbreitet.
Wenn ich hier Fachbeiträge dazu veröffentlichen würde, du würdest nichts verstehen....

BlackForrester
25.02.2021, 11:39
Befass dich mit der Materie...und der Aussage dort. Fakt ist, die Elektronischen Zähler haben immer die Funktion, das sie fernabgeschaltet werden können. Das ist ihre Hauptfunktion, und nicht das Messen der Energie. Mehrfach sind Werke vom Netz genommen worden, weil sonst der Blackout schon lange gekommen wäre.
Die Nachricht in Beiträgen ist entscheidend, und nicht, wer es verbreitet.
Wenn ich hier Fachbeiträge dazu veröffentlichen würde, du würdest nichts verstehen....


Richtig :D...deswegen halte ich die von Dir zitierte Quelle eher als obskur und nicht als vertrauenswürdig, was RT nun schon oft genug bewiesen hat. Wer sagt mir denn, dass man sich bei diesem Bericht auf dem Boden der Wahrheit befindet?

Was da beschrieben wird ist doch nicht erst seit heute oder gestern bekannt - davon redet ein "Ahnungsloser" (und ich bin die Technik betreffend wirklich ahnungslos) wie ich schon seit Jahren und schon seit Jahren wird von der Politik wie den Verbänden die Antwort verweigert und wenn man dann sieht, dass man in der Zwischenzeit Mrd-Summen aufbringt (es waren ´mal nur ein paar Dutzend Mio an Kosten) um den Netzbetrieb sicher zu stellen un dzu verhindern, dass es zu einem Black Out kommt...was erählt also RT Neues?

Dies hat aber erst einmal primär Nix mit der E-Mobilität zu tun - sondern mit der sogenannten "Energiewende", die E-Mobilität verschärft jetzt nur das Problem...und nochmals, was RT hier anspricht habe ich "Ahnungsloser" schon vor 2 Jahren, 3 Jahren angesprochen und wie damals bekommst Du auch heute keine Antwort.

Dafür kann man Altmeier - der mit Sicherheit nicht die hellste Birne im Wirtschaftsministerium ist - nicht verantwortlich machen.