PDA

Vollständige Version anzeigen : Big facebook is watching you - EUGH stoppt Datenherausgabe von facebook Usern an US Geheimdienste



ABAS
17.07.2020, 06:28
Das EUGH Urteil hat es offengelegt. Mark Zuckerberg hat jahrzehntelang die Daten
von facebook Nutzern aus Europa den US Geheimdiensten CIA und NSA zugaenglich
gemacht. Das Verhalten passt zu der datamining-Krake facebook und der haesslichen
Judenfratze des Gruenders.

Nun hat der EUGH per Urteil bestimmt das zumindest die Daten europaeischer Nutzer
nicht mehr von facebook den US Geheimdiensten zugaenglich gemacht werden duerfen.
Es stellt sich folgende Fragen:

Haelt sich Mark Zuckerberg zukuenftig an das Urteil der EUGH oder nutzt das juedische
Schlitzohr aus Raffgier und Profitsucht wie gewohnt seine juedische, kreative kriminelle
Energie um geltende Rechtbestimmungen zu unterwandern?



Tagesschau.de / 16.07.2020

Entscheidung des EuGH
Das Facebook-Urteil und was es bedeutet

https://www.tagesschau.de/ausland/eugh-facebook-datenschutz-103.html


Tagesschau.de / 16.07.2020

"Privacy Shield"
EuGH kippt Datendeal zwischen USA und EU

https://www.tagesschau.de/ausland/eugh-datenaustausch-usa-101.html

Kater
17.07.2020, 07:00
...jahrzehntelang.... der könnte aus der Bild-Zeitung kommen.

Vitalienbruder
17.07.2020, 07:19
Das EUGH Urteil hat es offengelegt. Mark Zuckerberg hat jahrzehntelang die Daten
von facebook Nutzern aus Europa den US Geheimdiensten CIA und NSA zugaenglich
gemacht. Das Verhalten passt zu der datamining-Krake facebook und der haesslichen
Judenfratze des Gruenders.

Dass Facebook die Daten auf NSA-Servern speichert, ist doch schon seit vielen Jahren bekannt.


Nun hat der EUGH per Urteil bestimmt das zumindest die Daten europaeischer Nutzer
nicht mehr von facebook den US Geheimdiensten zugaenglich gemacht werden duerfen.

Das flößt der NSA bestimmt ganz, ganz viel Reschpeckt ein. :cool:


Es stellt sich folgende Fragen:

Haelt sich Mark Zuckerberg zukuenftig an das Urteil der EUGH oder nutzt das juedische
Schlitzohr aus Raffgier und Profitsucht wie gewohnt seine juedische, kreative kriminelle
Energie um geltende Rechtbestimmungen zu unterwandern?

Er wird dem EUGH gewiss sein Ehrenwort geben. :D

Bruddler
17.07.2020, 08:53
Tagesschau.de / 16.07.2020

"Privacy Shield"
EuGH kippt Datendeal zwischen USA und EU

https://www.tagesschau.de/ausland/eu...h-usa-101.html

Die USA werden sich von dem EuGH-Urteil wohl kaum beeindrucken lassen... :pfeif:

Klopperhorst
17.07.2020, 08:56
Das EUGH Urteil hat es offengelegt. Mark Zuckerberg hat jahrzehntelang die Daten
von facebook Nutzern aus Europa den US Geheimdiensten CIA und NSA zugaenglich
gemacht. ...

Bei Facebook tummeln sich sowieso nur völlig unwichtige Leute.
Die "Erkenntnisse" aus dieser Datenweitergabe dürften gewesen sein, wer das beste Katzenfoto besitzt?

---

Bruddler
17.07.2020, 08:59
Bei Facebook tummeln sich sowieso nur völlig unwichtige Leute.
Die "Erkenntnisse" aus dieser Datenweitergabe dürften gewesen sein, wer das beste Katzenfoto besitzt?

---

Bei Twitter hingegen tummeln sich nur die allerwichtigsten Leute, wie man am Beispiel Donald T. "eindrucksvoll" erkennen kann...

Merkelraute
17.07.2020, 09:04
Das EUGH Urteil hat es offengelegt. Mark Zuckerberg hat jahrzehntelang die Daten
von facebook Nutzern aus Europa den US Geheimdiensten CIA und NSA zugaenglich
gemacht. Das Verhalten passt zu der datamining-Krake facebook und der haesslichen
Judenfratze des Gruenders.

Nun hat der EUGH per Urteil bestimmt das zumindest die Daten europaeischer Nutzer
nicht mehr von facebook den US Geheimdiensten zugaenglich gemacht werden duerfen.
Es stellt sich folgende Fragen:

Haelt sich Mark Zuckerberg zukuenftig an das Urteil der EUGH oder nutzt das juedische
Schlitzohr aus Raffgier und Profitsucht wie gewohnt seine juedische, kreative kriminelle
Energie um geltende Rechtbestimmungen zu unterwandern?
Telegram scheint nicht anders zu sein:

Am Sonntag, 21. Juni, schreibt Marsalek im Messenger Telegram: „Einer muss Schuld haben, und ich bin die naheliegende Wahl.“Auf die Frage, ob Ex-Vorstandschef Markus Braun vom Absturz überrascht gewesen wäre, textet Marsalek: „Es wäre schlimm, wenn er das nicht gewesen wäre.“ Und weiter: „Es geht zunächst mal darum, die Firma, Mitarbeiter und Kunden zu schützen. Ein vereinfachter Narrativ hilft da“, referiert er. „Also einer muss schuld sein – und ich qualifiziere mich ganz ausgezeichnet dafür. (Zwinker-Smiley)“ Er sei aktuell zwar schwer erreichbar, aber: „Ich dementiere die Vorwürfe auch nicht.“

Im Chat prahlt Marsalek mit Kontakten zu Nachrichtendiensten und seinem angeblichen Millionenvermögen. Das Gerücht, Wirecard stelle Kreditkarten für Agenten aus, sei etwa „nicht ganz falsch“.
Auf die Frage seines Chatpartners, ob ihm bei der Einreise in die Philippinen Corona-Quarantäne drohe, antwortet er: „Nicht bei meiner Reiseagentur.“ Er habe „mehrere Pässe, wie jeder gute Geheimagent“.
Er gibt sich zudem gönnerhaft: „Du bist herzlich auf einen Drink am Strand eingeladen. Wobei ich da eher jetzt mal ein paar Monate warten würde, bis sich der Wirbel gelegt hat. Den Privatjet können wir uns jetzt auch leisten. (Ironie-Smiley)

Klopperhorst
17.07.2020, 09:08
Bei Twitter hingegen tummeln sich nur die allerwichtigsten Leute, wie man am Beispiel Donald T. "eindrucksvoll" erkennen kann...

Die einzigen Erkenntnisse, die ich bei Facebook gewann, waren die, dass ich merkte, wie bekloppt meine ehem. Arbeitskollegen in Wahrheit sind.
Leute, die ich mit einem gesunden Geist ausgestattet vermutete, posteten Fotos von ihren Haustieren und teilten größten Schwachsinn.
Bei vielen kam auch die gutmenschliche und politisch naive Einstellung zum Vorschein.
Diese Plattform ist ein Hohlspiegel für die schlichtesten Geister, und deswegen ist es müßig, sich über etwaige Datenschutz-Verstöße dort aufzuregen.

---

Fenstergucker
17.07.2020, 09:21
Dass Facebook die Daten auf NSA-Servern speichert, ist doch schon seit vielen Jahren bekannt.



Das flößt der NSA bestimmt ganz, ganz viel Reschpeckt ein. :cool:


Er wird dem EUGH gewiss sein Ehrenwort geben. :D


Das Urteil hat - wenn es wirklich vollstreckt wird - noch weitreichendere Folgen! Es würde den Daten-Deal, den die EU mit den USA geschlossen hat, kippen. Und da geht es um einiges mehr, als nur um Facebook und Twitter, wie z.B. Geldflüsse zwischen den USA und Europa.

Haspelbein
17.07.2020, 09:42
Ich denke, die grossen US Firmen werden eher weniger davon betroffen sein, da ihre Rechtsabteilungen ihre eigenen Vereinbarungen mit der EU aushandeln können, oder dies schon implementiert haben. Für Facebook ändert sich erst einmal nichts.

Transaktionsdaten sind erst einmal auch nicht betroffen. Aber kleine und mittelgroße Firmen, die auf beiden Seiten des Atlantiks operieren und Nutzerdaten austauschen, werden wahrscheinlich ein Problem haben.

Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass dies für Geheimdienste eine sonderliche Herausforderung ist.

Lord Laiken
17.07.2020, 14:10
Ich denke, die grossen US Firmen werden eher weniger davon betroffen sein, da ihre Rechtsabteilungen ihre eigenen Vereinbarungen mit der EU aushandeln können, oder dies schon implementiert haben. Für Facebook ändert sich erst einmal nichts.

Transaktionsdaten sind erst einmal auch nicht betroffen. Aber kleine und mittelgroße Firmen, die auf beiden Seiten des Atlantiks operieren und Nutzerdaten austauschen, werden wahrscheinlich ein Problem haben.

Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass dies für Geheimdienste eine sonderliche Herausforderung ist.
Da ist doch eh fast alles öffentlich. Man muß nur die Suche verwenden.

Mandarine
17.07.2020, 14:12
Es gibt Alternativen ..

- Facebook >> Diaspora

- Whatsapp >> XMPP

- Twitter >> Quitter

- Youtube >> D.tube

- Google >> Qwant

- Amazon >> Fairmondo

- Windows >> GNU/Linux

- Paypal >> PayDirekt

- Netflix >> ÖRR :lach: Scherz ...

Haspelbein
17.07.2020, 15:27
Da ist doch eh fast alles öffentlich. Man muß nur die Suche verwenden.

Das löst jedoch nicht das Problem, d.h. das solche Daten in den USA und Europa unterschiedlich bewertet werden. Prinzipiell hätten europäische Firmen das Problem in umgekehrter Richtung, wenn sie die Daten von Amerikanern erfassen. Nicht zuletzt deshalb wollte man ja Privacy Shield, was sich jedoch als Notpflaster erwiesen hat.

ABAS
17.07.2020, 18:39
Hier die Pressemitteilung des EUGH als PDF download:


Gerichtshof der Europäischen Union
PRESSEMITTEILUNG Nr. 91/20
Luxemburg, den 16. Juli 2020
Urteil in der Rechtssache C-311/18 Data Protection Commissioner / Maximillian Schrems und Facebook Ireland


https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2020-07/cp200091de.pdf

navy
08.06.2021, 22:52
Alles Spionage, Daten sammeln, so ist das ganze Internet heute aufgebaut, auch als Gehirnwäsche ein zusetzen

https://www.youtube.com/watch?v=guqq86Cd5VI

Memory
07.01.2024, 05:27
Wie erkennt Facebook sofort Fake Identitäten?
Kann facebook Sekundenschnell eine Identität überprüfen? Nur aufgrund der Angaben von vor und Zuname, Email Adresse und Geburtsdatum?
Eine Telefonnummer ist scheinbar nicht zwingend erforderlich, dafür eine 2. Email Adresse, wie ich bei Registrierung bemerkte. Kann es sein, das bestimmte verwendete Email Adressen, die keine konkrete Identifizierung durchführen, pauschal abgelehnt werden?
Vor mehreren Jahren klappte das mal mit meiner Anmeldung bei Facebook, natürlich nur mit Fake, aber weil ich trotzdem kaum mehr Informationen nach der Anmeldung von der betreffenden Firma sah, habe ich Facebook aufgegeben.
Ob Facebook auch Sekundenschnell den Halter einer Handynummer überprüfen kann?

Rikimer
07.01.2024, 09:18
Alles Spionage, Daten sammeln, so ist das ganze Internet heute aufgebaut, auch als Gehirnwäsche ein zusetzen

https://www.youtube.com/watch?v=guqq86Cd5VI

Degoogle dein Telefon:

https://www.youtube.com/watch?v=wTAdvkh3GgU
DeGoogle your phone: Your IMEI is being tracked

navy
07.01.2024, 11:47
Degoogle dein Telefon:
.................
DeGoogle your phone: Your IMEI is being tracked

Windows ist als Spionage Werkzeug von DARPA, Pentagon, CIA finanziert worden. So ist es, hätte da einen Super link, Quelle, ist unter windows zu finden. Die ständige update dienen nur dazu, die neueste Spionage Software in den Computer zuladen

ich58
09.01.2024, 10:44
Leider muß ich ja mein Diensthandy benutzen, auch das private, aber ich bin in keinem sozialen Netzwerk. Da wurde ich schon belächelt, aber ich lebe auch ohne gut.

navy
13.01.2024, 13:24
dann müssten sie Windows, google auch verbieten. Alles Show

navy
17.05.2024, 05:03
Es wird immer Schlimmer mit Betrug, Manipulation und wenn Regierungen, Politiker, angebliche Wissenschaftler:facebook, instagram twitter account haben, reicht die Kontrolle und Manipulation bis ganz nach Oben.

die EU will nun reagieren, rund um die facebook Manipulationen

Frances Haugen und die Gehirnwäsche Programme von twitter, facebook, instagramm (https://geopolitiker.wordpress.com/2021/10/12/frances-haugen-und-die-gehirnwasche-programme-von-twitter-facebook-instagramm/)

siehe Baerbock und Co. Einfach Idiotie nur noch bis zur Bundeswehr. siehe der Corona Betrug mit Christian Drosten, den Medien, dem erfundenen facebook Augenarzt aus Wuhan


wer manipuliert in Deutschland massiv. diese Frauen


Zuvor war sie zwei Jahre bei einem Telekommunikationsunternehmen tätig, nachdem sie fast zehn Jahre im Deutschen Bundestag als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Fraktionsreferentin für Medienpolitik beschäftigt war.

Seit Sommer 2018 arbeitet Nina Morschhäuser als Head of Public Policy, Government und Philanthropy für Twitter in Berlin.:D

https://politikforen-hpf.net/fotos/uploads/112881/20240517060140-grafik-2.png

Die diplomierte Medienberaterin und Politikwissenschaftlerin :fizeig:hat in Marburg, Aix-en-Provence und Berlin studiert.


https://de.wikipedia.org/wiki/Anke_Domscheit-Berg

aus

https://www.cducsu.de/veranstaltungen/referenten/nina-morschhaeuser
Bundestagsbüro

Anke Domscheit-Berg, MdB
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Tel.: (030) 227 73107

E-Mail: anke.domscheit-berg@bundestag.de

https://de.wikipedia.org/wiki/Anke_Domscheit-Berg

Geschäftsmodell von Frauen, die massiv manipulieren, um Aufträger zu erhalten und Geistes verwirrt ebenso


EU ermittelt gegen Facebook und Instagram wegen schädlicher Inhalte
16. Mai 2024 Bernd Müller
Handy-Display mit Icons von Facebook und Instagram

(Bild: Koshiro K / Shutterstock.com)

Algorithmen könnten Süchte bei Kindern auslösen, so der Verdacht der EU-Behörden. Untersuchung richtet sich auch gegen Desinformation vor den EU-Wahlen.

Nach der Social-Media-Plattform TikTok haben die EU-Behörden nun auch Facebook und Instagram ins Visier genommen. Es wird geprüft, ob sie gegen die EU-Regeln für Online-Inhalte verstoßen haben. Dabei geht es vor allem um den Schutz von Kindern und den Umgang mit Desinformation im Vorfeld der Europawahlen. Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder.
Kinder- und Jugendschutz im Mittelpunkt der Vorwürfe

Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung der beiden Plattformen eingeleitet, die zum US-Konzern Meta gehören. Sie befürchtet, dass die Plattformen nicht ausreichend gegen Gefahren für Kinder vorgegangen sind. Das berichtet Reuters. Meta hatte im September einen Bericht zur Risikobewertung vorgelegt.
https://www.telepolis.de/features/EU-ermittelt-gegen-Facebook-und-Instagram-wegen-schaedlicher-Inhalte-9721330.html


Microsoft, facebook, Yahoo wurden als Private Spionage Programme aufgebaut, der NSA, CIA

https://www.theguardian.com/technology/blog/2010/feb/25/microsoft-cryptome-surveillance

Die Beteiligten hüllen sich in Schweigen darüber, welche konkreten Forderungen die Regierung an die Tech-Konzerne stellte.
Auf Anfrage der FDP ans Licht gelangt

Zwar behauptet der Regierungssprecher, es seien keine Beschlüsse gefasst worden, das Ergebnis war jedoch eindeutig die Unterdrückung von allem, was der Regierung nicht ins Corona-Konzept passte, egal von wem und wie fundiert die Kritik auch geäußert wurde.

Die Enthüllungen belegen nicht weniger, als dass sich die deutsche Bundesregierung – in dreister Missachtung des Grundgesetz-Artikels 5 zur Meinungsfreiheit – zum Richter darüber aufwarf, was die Bevölkerung sehen, hören und lesen durfte. Wer sich an diese Ära zurückerinnert, wird davon nicht überrascht sein: Die Nachwirkungen der gnadenlosen Hetze gegen die angeblichen „Corona-Leugner“, „Impfgegner“, „Wissenschaftsfeinde“ und welche niederträchtigen Verunglimpfungen sonst noch für jeden erfunden wurden, der einfach nur von seinem Verstand und seinen Grundrechten Gebrauch machte, sind bis heute zu spüren und haben das gesellschaftliche Klima in Deutschland nachhaltig vergiftet.
https://auf1.info/merkel-regierung-veranlasste-corona-zensur-auf-instagram-und-youtube/

der korrupte Harvard Prof. „Charles Lieber“ und die Probleme mit Instagram, facebook, twitter für die totale Verblödung

https://www.watson.ch/international/wissen/543127234-us-top-chemiker-charles-m-lieber-in-harvard-verhaftet

navy
23.05.2024, 18:41
Was bildet sich facebook ein!

Kostenlos für apps, Leitungen zu benutzen, für Endverbraucher, oder Doofis die sowas benutzen


Landgericht Köln: Meta muss 20 Millionen Euro an die Telekom nachzahlen

Eine stolze Summe soll Meta an die Telekom Deutschland nachzahlen, hat letzte Woche das Landgericht Köln entschieden. Das soziale Netzwerk hatte weiter Daten über exklusive Leitungen ins Netz der deutschen Marktführerin geschickt, ohne dafür zu bezahlen. Ob es sich um ein Grundsatzurteil handelt, bleibt vorerst offen.
23.05.2024 um 18:24 Uhr - Tomas Rudl - in Netze - keine Ergänzungen
Meta und Telekom Deutschland sind keine Freunde. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / MiS

Es ist eine herbe Niederlage, die Meta jüngst einstecken musste. 20 Millionen Euro soll der US-Konzern an die Deutsche Telekom nachzahlen, entschied das Landgericht Köln vergangene Woche. Es geht um unbezahlte Rechnungen, die sich seit drei Jahren angesammelt haben, – und womöglich darum, wie der Datenaustausch zwischen Internet-Inhalteanbietern und Netzbetreibern künftig ablaufen und verrechnet wird.

Die Vorgeschichte ist schnell erzählt: Seit dem Jahr 2010 hatte Meta einen Vertrag über sogenanntes IP-Transit mit der Telekom, um Daten von Facebook, Instagram und WhatsApp an die Nutzer:innen im Telekom-Netz auszuliefern. Hierzu stellte die Telekom an mehreren Standorten insgesamt 24 „Private Interconnects“, also Übergabepunkte, bereit. Diese wurden exklusiv von Meta genutzt, zuletzt für ein jährliches bandbreitenabhängiges Entgelt von knapp sechs Millionen Euro, wie sich einem Beschluss des Landgerichtes Bonn aus dem Vorjahr entnehmen lässt.

Als im August 2020 Verhandlungen über die Verlängerung dieser Vereinbarung stattfanden, konnte sich die beiden nicht einigen. Meta wollte einen Preisnachlass von bis zu 40 Prozent, die Telekom wollte aber nur 16 Prozent zustimmen. Im November kündigte Meta schließlich den Vertrag zum 1. März 2021. Zwischenzeitlich liefen die Verhandlungen weiter, genauso wie der Datenaustausch über die eigens abgestellten Übergabepunkte – „zum Wohle von Verbrauchern und der Gesellschaft im Allgemeinen“, wie es in einer E-Mail der Telekom hieß. Offenkundig wollte der Netzbetreiber verhindern, dass bei seinen Kund:innen WhatsApp-Nachrichten verzögert ankommen oder Instagram-Stories ruckeln.
Meta stellte Zahlungen ein

Mitte Februar erklärte Meta, die „bisher entgeltlich genutzten Private Interconnects fortan unentgeltlich unter der Industrienorm eines settlementfree peering in Anspruch nehmen zu wollen“, zitiert das LG Bonn aus einer E-Mail. Damit ist der unentgeltliche Datenaustausch zwischen zwei üblicherweise gleichrangigen Netzen gemeint. Die Telekom erwiderte, ab dem 1. März alle IP-Transitdienste zu den gleichen vertraglichen Bedingungen wie bisher abzurechnen und in Rechnung zu stellen. Die Pattsituation führte schließlich dazu, dass die Telekom im Dezember 2022 vor das LG Bonn zog.

https://netzpolitik.org/2024/landgericht-koeln-meta-muss-20-millionen-euro-an-die-telekom-nachzahlen/