Vollständige Version anzeigen : Die Zensur wird nun auch auf das Internet-Archiv ausgedehnt
 
 
Nicht, daß mich das überrascht. Doch alle Warner wurden jahrzehntelang von der konsumfreudigen Mehrheit, die mit ihrer Wahlentscheidung beizeiten den Anfängen hätte wehren können, als Spinner oder gar Staatsfeinde verächtlich gemacht.
Tja, wenn man die ReGIERenden einfach gewähren läßt, kommt halt sowas dabei raus.
Im ersten Schritt wird Manipulation durch “Labeling” eiingeführt (https://www.mintpressnews.com/wayback-machine-latest-victim-of-big-tech-consolidation-and-censorship/267852/):
The  promise of an internet modeled around democratized access to  information is quickly eroding before our very eyes as the Wayback  Machine falls prey to censorship creep and major tech sector  consolidations take us to the point of no return
Das  Versprechen eines Internets nach dem Vorbild eines demokratisierten  Zugangs zu Informationen erodiert rasch vor unseren Augen, während die  Wayback-Maschine dem Zensurschleicher zum Opfer fällt und große  Konsolidierungen im Technologiesektor uns an den Punkt bringen, an dem  es kein Zurück mehr gibt.
Den Bericht gibt's hier. (https://www.mintpressnews.com/wayback-machine-latest-victim-of-big-tech-consolidation-and-censorship/267852/) 
Quelle (https://blog.fdik.org/2020-05/s1590211356)
Minimalphilosoph
23.05.2020, 14:04
Der eigentliche Bericht ist für mich, als Muttersprache deutsch Benutzender, mal wieder nicht lesbar.
Geht es darum die These "Das Internet vergisst nichts" zu widerlegen?
Bruddler
23.05.2020, 14:56
Der eigentliche Bericht ist für mich, als Muttersprache deutsch Benutzender, mal wieder nicht lesbar.
Geht es darum die These "Das Internet vergisst nichts" zu widerlegen?
Mache Dir da mal keine Sorgen, "Das Internet ist für uns alle noch Neuland", da kann Dir nix passieren. :hzu:
Bestmann
23.05.2020, 16:09
Nicht, daß mich das überrascht. Doch alle Warner wurden jahrzehntelang von der konsumfreudigen Mehrheit, die mit ihrer Wahlentscheidung beizeiten den Anfängen hätte wehren können, als Spinner oder gar Staatsfeinde verächtlich gemacht.
Tja, wenn man die ReGIERenden einfach gewähren läßt, kommt halt sowas dabei raus.
Quelle (https://blog.fdik.org/2020-05/s1590211356)
Die Hemmschwelle der Politiker sinkt von Jahr zu Jahr immer weiter ins Negative ab .
Der Polizeistaat/Überwachungsstaat sollte die Bürger aus "Ihrer Lethargie " holen .
Warnungen  sind weit angelegt  ,und sollten einen Sturm dagegen auslösen .
Gruß  Bestmann .
Der eigentliche Bericht ist für mich, als Muttersprache deutsch Benutzender, mal wieder nicht lesbar.
Geht es darum die These "Das Internet vergisst nichts" zu widerlegen?
Kurzes Cut© von Translate.
In dem futuristischen Film „ Rollerball (https://translate.googleusercontent.com/translate_c?depth=1&pto=aue&rurl=translate.google.com&sl=auto&sp=nmt4&tl=de&u=https://en.wikipedia.org/wiki/Rollerball_(1975_film)&usg=ALkJrhjAvHRH77o_tqQSVseOFTd6R-_HzA) “ aus den 1970er Jahren mit  einem jungen James Caan als Superstar-Athlet in der Dämmerung seiner  gefeierten Karriere gibt es eine merkwürdige Szene, in der sein  Charakter Jonathan E ein Archiv besucht, in dem die gesamte Wissensbasis  der Menschheit vorhanden ist wird gelagert. Der Mann, der für die  quantencomputerähnliche Maschine verantwortlich ist, erwähnt im  Vorbeigehen, dass aufgrund eines unbekannten Fehlers die Aufzeichnungen,  die das gesamte dreizehnte Jahrhundert enthalten, verloren gegangen  sind.
 Eine  solche Situation ist zweifellos viel näher dran, eine echte Möglichkeit  zu werden, da immer mehr Wissen der Menschheit in massiven digitalen  Repositories gesammelt wird. Die Gefahr besteht nicht nur im völligen  Verlust gespeicherter Daten infolge technischer Störungen, sondern auch  in der größeren Fähigkeit, historischen Revisionismus auszuführen und  Tatsachen künftigen Generationen falsch darzustellen. Wikipedia - eine  weit verbreitete Online-Enzyklopädie - ist daran bereits schuld (https://translate.googleusercontent.com/translate_c?depth=1&pto=aue&rurl=translate.google.com&sl=auto&sp=nmt4&tl=de&u=https://www.youtube.com/watch%3Fv%3D-bYAQ-ZZtEU&usg=ALkJrhjP4T9Bfzuh28QvPuqrkRxhk1C1tA)  . Jetzt tendiert das Wayback-Internetarchiv mit seiner kürzlich implementierten Kennzeichnung (https://translate.googleusercontent.com/translate_c?depth=1&pto=aue&rurl=translate.google.com&sl=auto&sp=nmt4&tl=de&u=https://www.rt.com/op-ed/489118-wayback-machine-big-tech-censorship/&usg=ALkJrhiYbyV-Yj_P-deVBIDewfZ1RB8ytA)  von Schnappschussergebnissen als potenzielle Desinformation diesen rutschigen Abhang hinunter .
 Als ehemaliger Herausgeber warnt Elliot Leavy in einem Artikel (https://translate.googleusercontent.com/translate_c?depth=1&pto=aue&rurl=translate.google.com&sl=auto&sp=nmt4&tl=de&u=https://www.rt.com/op-ed/489118-wayback-machine-big-tech-censorship/&usg=ALkJrhiYbyV-Yj_P-deVBIDewfZ1RB8ytA)   , der sich mit den Änderungen auf der Wayback Machine-Website befasst:  "Wenn wir die Vergangenheit weiterhin zensieren und die Absicht  einigen, aber nicht anderen zuordnen, können wir überhaupt nichts  bewerten." Tatsächlich sind die neuen Maßnahmen, die auf Geheiß des MIT  Technology Review wegen der Sorgen um COVID-19-Hoaxes eingeleitet wurden (https://translate.googleusercontent.com/translate_c?depth=1&pto=aue&rurl=translate.google.com&sl=auto&sp=nmt4&tl=de&u=https://www.technologyreview.com/2020/04/30/1000881/covid-hoaxes-zombie-content-wayback-machine-disinformation/&usg=ALkJrhiF5NJz6eFmlZoRMwJ-FqgokJa0HA)  , kein gutes Zeichen (https://translate.googleusercontent.com/translate_c?depth=1&pto=aue&rurl=translate.google.com&sl=auto&sp=nmt4&tl=de&u=https://www.technologyreview.com/2020/04/30/1000881/covid-hoaxes-zombie-content-wayback-machine-disinformation/&usg=ALkJrhiF5NJz6eFmlZoRMwJ-FqgokJa0HA) für das Überleben der historischen Genauigkeit und einer anspruchsvollen Bevölkerung.
 Das  Versprechen des Internets als „Datenautobahn“, die sich an einem  demokratisierten Zugang zu Informationen orientiert, schwindet schnell  vor unseren Augen, da die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie  genutzt werden, um uneingeschränktes Wissen einzuschränken. Zusammen  mit der raschen Konsolidierung von Technologieunternehmen, die über die  Mittel verfügen, um die Plattformen zu vertreiben und zu schaffen, die  wir nutzen müssen, könnten wir uns bald wie Jonathan E fühlen, als er  erkannte, dass seine einst größten Unterstützer und Wohltäter ihn nur  vorantreiben wollten aus der Tür und finde einen geschmeidigeren und  weniger neugierigen Superstar.
https://www.rt.com/op-ed/489118-wayback-machine-big-tech-censorship/
Von Elliot Leavy , ehemaliger Herausgeber des Technologie- und Innovationsmagazins Mais und Herausgeber des Kulturmagazins BOZO. Er  hat für zahlreiche Publikationen auf der ganzen Welt geschrieben, die  sich auf Technologie, Glaubenssysteme und Kultur konzentrieren.
          Die Entscheidung des Webseiten-Archivdienstes Wayback Machine,  bereits gelöschte Artikel zusätzlich als "Desinformation" zu  kennzeichnen, ist ein Revisionismus der Internetgeschichte, der zu einer  Zeit kommt, in der kritisches Denken dringend erforderlich ist.      
Anfang  dieses Monats beachtete Wayback Machine die Proteste von MIT Technology  Review, dass sie entlarvten Coronavirus-Hoaxes Leben einhauchen, und  beschriftete rückwirkend vergangene Webseiten und Inhalte, die von ihren  Originalseiten entfernt wurden, mit Warnungen, die die als falsch  dargestellten Informationen entschlüsseln.
Die  fraglichen Seiten stammen von beliebten Plattformen wie Medium, die  theoretisch gestartet wurden, um Benutzern das Erstellen von Inhalten zu  ermöglichen, ohne dass diese von den jeweiligen Befugnissen  redaktionell bearbeitet werden. Durch  die Neudefinition von Inhalten, nachdem diese bereits entfernt wurden,  fügt Wayback Machine einen Redaktionsgrad über den anderen hinzu. Dies  führt zu einer Beleidigung der Verletzung, indem Originalnachrichten  verschleiert und mit einer Warnung vor Desinformation überlagert werden.  Desinformation wird als irreführende Information definiert, die absichtlich verbreitet wird, um zu täuschen. 
Das markierte ist wohl der Kritikpunkt, kurz gelöschte Artikel werden noch angezeigt aber getaggt als Desinformation.
Minimalphilosoph
23.05.2020, 16:25
Ich bin sicher zu blöde um das Netz zu verstehen.
Heute werden doch auch Artikel schon gelöscht. Oder Videos. Für mich als Laien sind sie nicht zu wiederzufinden. Gar nicht.
Wo ist der Unterschied? Mit oder ohne Kennzeichnung verschwindet also auch im Netz etwas???
Wenn selbst das in den USA schon möglich ist , dann Adé freies Internet.
wayback und archive werden durch Spenden finanziert und waren deshalb bisher einigermaßen frei.
Bei archive sind aber schon vor Jahren , Dateien und Quellen verschwunden.
Sollte jeder machen und Quellen dort umwandeln und speichern, um unseren BRD Medien keinen cent an Werbeeinnahmen einzubringen.
harlekina
23.05.2020, 16:32
Ich bin sicher zu blöde um das Netz zu verstehen.
Heute werden doch auch Artikel schon gelöscht. Oder Videos. Für mich als Laien sind sie nicht zu wiederzufinden. Gar nicht.
Wo ist der Unterschied? Mit oder ohne Kennzeichnung verschwindet also auch im Netz etwas???
Mir gibt weniger zu denken, dass Jahrhunderte im Inet dem Löschen anheim fallen, als dass gewollt Zeitzeugen und/oder Belletristik umgeschrieben, am liebsten vernichtet wird, nur um dem Zeitgeist gerecht zu werden. Andersherum gesehen würde das komplette Vernichten ganzer Dekaden da ganz gut ins Zeug passen.
Minimalphilosoph
23.05.2020, 16:41
Mir gibt weniger zu denken, dass Jahrhunderte im Inet dem Löschen anheim fallen, als dass gewollt Zeitzeugen und/oder Belletristik umgeschrieben, am liebsten vernichtet wird, nur um dem Zeitgeist gerecht zu werden. Andersherum gesehen würde das komplette Vernichten ganzer Dekaden da ganz gut ins Zeug passen.
Darum bin ich auch Fetischist des Buches. 
Wird nur noch das manipulierbare Wort des Weltnetzes, also die Informationen die dort zu bekommen sind, ernst genommen? 
Darum ist es gut, Grimms Märchen oder ein Geschichtsbuch aus älteren Tagen im Regal zu haben.
Bei archive sind aber schon vor Jahren , Dateien und Quellen verschwunden.Bei Webarchive waren mal längere Zeit die Dateien zu Schnittberichte.com nicht verfügbar.
Schwabenpower
24.05.2020, 00:03
Darum bin ich auch Fetischist des Buches. 
Wird nur noch das manipulierbare Wort des Weltnetzes, also die Informationen die dort zu bekommen sind, ernst genommen? 
Darum ist es gut, Grimms Märchen oder ein Geschichtsbuch aus älteren Tagen im Regal zu haben.
Und ich des Klemmbrettes und Bleistiftes. Sieht außerdem wichtig aus :D
Ich bin sicher zu blöde um das Netz zu verstehen.
Heute werden doch auch Artikel schon gelöscht. Oder Videos. Für mich als Laien sind sie nicht zu wiederzufinden. Gar nicht.
Wo ist der Unterschied? Mit oder ohne Kennzeichnung verschwindet also auch im Netz etwas???
Treffer bei Google werden bereits schon ausgeblendet. Da muss man heuer schon andere Suchmaschinen verwenden. Wie lange die diese Treffer noch haben werden, ist unbekannt. Somit wird das Netz jetzt schon auf unliebsame Eintragungen gefiltert.
Haspelbein
24.05.2020, 12:49
Ich fürchte, diese Neuinterpretation ist nicht nur auf das Internetarchiv beschränkt. Wenn ich mir ansehen, wie selbst schon jüngere Ereignisse nach heutigen Vorstellungen und Werten umgedeutet werden, so ist es wirklich befremdlich. Ich kann mich noch an die 80er erinnern, eine sehr politische Zeit, und von vielen Umbrüchen geprägt. In der gegenwärtigen Kultur werden sie gerade zu einer guten alten Zeit verkitscht, weil eher störende Elemente ausgeblendet werden.
BrüggeGent
24.05.2020, 14:00
Darum bin ich auch Fetischist des Buches. 
Wird nur noch das manipulierbare Wort des Weltnetzes, also die Informationen die dort zu bekommen sind, ernst genommen? 
Darum ist es gut, Grimms Märchen oder ein Geschichtsbuch aus älteren Tagen im Regal zu haben.
Als geistige Lebensversicherung sollte man alle für einen selber wichtigen Dokumente, Quellen, Fotos,Literatur mehrfach in "analog" und in "digital" sichern.:)
Politikqualle
24.05.2020, 14:02
Mache Dir da mal keine Sorgen, "Das Internet ist für uns alle noch Neuland", da kann Dir nix passieren. :hzu:
.. wie wirklichen Strategen sind im Internet unterwegs , da haben wir nicht mal die leiseste Ahnung von  ..
Mir gibt weniger zu denken, dass Jahrhunderte im Inet dem Löschen anheim fallen, als dass gewollt Zeitzeugen und/oder Belletristik umgeschrieben, am liebsten vernichtet wird, nur um dem Zeitgeist gerecht zu werden. Die Internetarchive waren ja gerade gedacht als Bollwerk auch dagegen. Es geht nicht nur um Dokumentation von Internetseiten, sondern auch um Dokumentation der verschriftlichten Werke und Zeitzeugenberichte im Originalzustand.
Andersherum gesehen würde das komplette Vernichten ganzer Dekaden da ganz gut ins Zeug passen.
Ja, das würde perfekt passen zum Orwellesk-Kafkaesken Status Quo. Auf Knopfdruck sozusagen auslöschen. Bequemer geht es nicht.
Shahirrim
24.05.2020, 18:27
Nicht, daß mich das überrascht. Doch alle Warner wurden jahrzehntelang von der konsumfreudigen Mehrheit, die mit ihrer Wahlentscheidung beizeiten den Anfängen hätte wehren können, als Spinner oder gar Staatsfeinde verächtlich gemacht.
Tja, wenn man die ReGIERenden einfach gewähren läßt, kommt halt sowas dabei raus.
Quelle (https://blog.fdik.org/2020-05/s1590211356)
Also das Internet vergisst doch.
Ich fürchte, diese Neuinterpretation ist nicht nur auf das Internetarchiv beschränkt. Wenn ich mir ansehen, wie selbst schon jüngere Ereignisse nach heutigen Vorstellungen und Werten umgedeutet werden, so ist es wirklich befremdlich. Ich kann mich noch an die 80er erinnern, eine sehr politische Zeit, und von vielen Umbrüchen geprägt. In der gegenwärtigen Kultur werden sie gerade zu einer guten alten Zeit verkitscht, weil eher störende Elemente ausgeblendet werden.
Ja, das ist unfaßbar, wie sehr man gerade nur noch hilflos bei den Neuinterpretationen inklusive Löschung der widersprechenden Zeitdokumente zusehen kann.
borisbaran
28.05.2020, 10:19
Gibt's das auch außerhalb vom Assadistenschmierblatt "Mint Press News"?
Gebt mal bei archive.is etwas ein. Kommt bei euch auch nur "Loading" und nix anderes?
https://archive.is/
Gebt mal bei archive.is etwas ein. Kommt bei euch auch nur "Loading" und nix anderes?
https://archive.is/
Das kommt bei mir, wenn ich eine schnarchlahme Internetverbindung habe. Mit halbwegs schneller Verbindung geht es nach wie vor.
Das hänge ich mal hier an, weil ich einen passenderen Strang nicht auf die Schnelle gefunden habe.
GIFCT  – die vollautomatische Zensurplattform. Eine Kooperation von Facebook,  Microsoft, Twitter und YouTube – und vielen anderen Asozialen Medien  mehr (https://blog.fdik.org/2020-08/s1598557539)
 The database now  contains more than 200,000 hashes. It allows member companies to use  those hashes to identify and remove matching content – videos and images  – that violate our respective policies or, in some cases, block  terrorist content before it is even posted.
 The Hash  Sharing Consortium includes Ask.fm, Cloudinary, Facebook, Google,  Instagram, Justpaste.it, LinkedIn, Microsoft, Verizon Media, Reddit,  Snap, Twitter and Yellow. We will work to add to new members throughout  the upcoming year.
 Die Datenbank  enthält jetzt mehr als 200.000 Hashes. Sie ermöglicht es den  Mitgliedsunternehmen, diese Hashes zu verwenden, um übereinstimmende  Inhalte - Videos und Bilder - zu identifizieren und zu entfernen, die  gegen unsere jeweiligen Richtlinien verstoßen, oder in einigen Fällen  terroristische Inhalte zu blockieren, bevor sie überhaupt eingestellt  werden.
 
 Zum Hash-Sharing-Konsortium gehören Ask.fm,  Cloudinary, Facebook, Google, Instagram, Justpaste.it, LinkedIn,  Microsoft, Verizon Media, Reddit, Snap, Twitter und Yellow. Wir werden  daran arbeiten, im Laufe des kommenden Jahres neue Mitglieder  aufzunehmen.
(Quelle: Global Internet Forum to Counter Terrorism (https://gifct.org/joint-tech-innovation/))
Gebt mal bei archive.is etwas ein. Kommt bei euch auch nur "Loading" und nix anderes?
https://archive.is/
Der Dienst funktioniert gut und zuverlässig.
Es gibt dort einen Blog vom Betreiber.
Da kommen so einige Sache zur Sprache, die eine Art Geheimwissen sind , wie z.B., was gelöscht wird und welche Institutionen das veranlassen.
 
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.