PDA

Vollständige Version anzeigen : Glasfaserausbau



antiseptisch
25.11.2019, 09:22
Nachdem letzte Woche berichtet wurde, dass in Portugal 90% der Haushalte an Glasfaser angeschlossen sind, aber in Deutschland erst 8%, da fragt man sich schon, in was für einen technischen Zustand wir zurückgefallen sind. Selbst Albanien steht besser da. 4G landesweit. Das wird es hier auch nicht, wie versprochen, Ende 2021 geben.

Der Grund für die völlig verfahrene Situation liegt einfach darin, dass da viel zu viele Köche den Brei verderben. Bei uns in der Gegend ist es z.B. so, dass ein vorhandenes Telekommunikationsunternehmen erstmal glaubhaft versichern muss, dass kein anderes Unternehmen gerade Pläne hat, hier auszubauen. Dann kommt ein Behördenspießrutenlauf, der sich gewaschen hat. Da gehen schon zig Jahre ins Land.

Hier in der Gemeinde kümmern sich speziell zwei Leute darum, dass sich was tut. Wenn man die allerdings ansieht, bekommt man auch nicht gerade Hoffnung, dass sich da was tut, sondern man fühlt sich erstmal vor den Kopf gestoßen, nach dem Motto: "Moment mal, hier kommt nicht jeder rein". Wer wissen will, wie es weitergeht, wird auf Versammlungen in Dorfgemeinschaftshäuser verwiesen, eine Facebook-Gruppe gibt es nicht. Wer hier nur am Wochenende wohnt, hat Pech gehabt. Man wird gezwungen, sich mit diesen Gestalten auseinanderzusetzen. Besonders links der wirkt doch besonders vertrauenerweckend, oder?

https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/so-soll-internet-im-landkreis-kassel-schneller-werden-11781554.html

Aber zurück zum Thema: Warum ist es hier so schwer, technisch auf dem neuesten Stand zu bleiben? Warum verkrustet hier alles, und warum will keiner eine Entscheidung treffen? Hier soll alles so bleiben, wie es ist. Glasfaser hätte schon in 1982 verlegt werden können, aber da konnte sich keiner vorstellen, was 30 Jahre später mal so an Daten kursieren wird, und es wurde Kupfer verbuddelt.

https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14018341.html

Dieser Artikel ist vom Januar 1983, also fast 37 Jahre alt! :haha:


Dort werde es "als langfristig falsche Weichenstellung gewertet", berichtete "Blick durch die Wirtschaft", das ökonomische Fachblatt der "FAZ", "daß man anscheinend in Deutschland am Kupferkabel festzuhalten gedenkt und die neuen Systeme nicht auf die Glasfasertechnik abstellt".

Ich glaube, viele Deutsche merken gar nicht, wie zurückgeblieben sie sind. Hier trägt doch jeder Depp seinen Teil dazu bei.

El viejo
25.11.2019, 10:05
Nachdem letzte Woche berichtet wurde, dass in Portugal 90% der Haushalte an Glasfaser angeschlossen sind, aber in Deutschland erst 8%, da fragt man sich schon, in was für einen technischen Zustand wir zurückgefallen sind. Selbst Albanien steht besser da. 4G landesweit. Das wird es hier auch nicht, wie versprochen, Ende 2021 geben.

Der Grund für die völlig verfahrene Situation liegt einfach darin, dass da viel zu viele Köche den Brei verderben. Bei uns in der Gegend ist es z.B. so, dass ein vorhandenes Telekommunikationsunternehmen erstmal glaubhaft versichern muss, dass kein anderes Unternehmen gerade Pläne hat, hier auszubauen. Dann kommt ein Behördenspießrutenlauf, der sich gewaschen hat. Da gehen schon zig Jahre ins Land.

Hier in der Gemeinde kümmern sich speziell zwei Leute darum, dass sich was tut. Wenn man die allerdings ansieht, bekommt man auch nicht gerade Hoffnung, dass sich da was tut, sondern man fühlt sich erstmal vor den Kopf gestoßen, nach dem Motto: "Moment mal, hier kommt nicht jeder rein". Wer wissen will, wie es weitergeht, wird auf Versammlungen in Dorfgemeinschaftshäuser verwiesen, eine Facebook-Gruppe gibt es nicht. Wer hier nur am Wochenende wohnt, hat Pech gehabt. Man wird gezwungen, sich mit diesen Gestalten auseinanderzusetzen. Besonders links der wirkt doch besonders vertrauenerweckend, oder?

https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/so-soll-internet-im-landkreis-kassel-schneller-werden-11781554.html

Aber zurück zum Thema: Warum ist es hier so schwer, technisch auf dem neuesten Stand zu bleiben? Warum verkrustet hier alles, und warum will keiner eine Entscheidung treffen? Hier soll alles so bleiben, wie es ist. Glasfaser hätte schon in 1982 verlegt werden können, aber da konnte sich keiner vorstellen, was 30 Jahre später mal so an Daten kursieren wird, und es wurde Kupfer verbuddelt.

https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14018341.html

Dieser Artikel ist vom Januar 1983, also fast 37 Jahre alt! :haha:



Ich glaube, viele Deutsche merken gar nicht, wie zurückgeblieben sie sind. Hier trägt doch jeder Depp seinen Teil dazu bei.

Wir haben bereits einen Glasfaseranschluss. Damit der gelegt wurde, mussten ca. 45-50 % der Bürger einen Vertrag bei der Deutschen Glasfaser abschließen.
Dadurch habe ich so einiges mitbekommen und mir die Kommentaren vereinzelter Bürger angehört.

Es ist klar, dass die Politik und alle anderen Verantwortlichen ALLES, nicht nur die Digitalisierung, regelrecht verpennen!

Aber der Bürger bei uns ist auch nicht ganz unschuldig, besonders die Älteren. Fast jeder (mit wenigen Ausnahmen) ist der Meinung, dass man die neue Technik nicht braucht.

Anscheinend haben sie (und die Politik) übersehen, dass Deutschland keine Rohstoffe hat, wie Oel z.B., und sein Geld nur durch Hightech verdienen kann.

Für Hightech-Produkte braucht man die entsprechenden technischen Voraussetzungen UND sehr gut ausgebildete Fachkräfte.

Damit Deutschland schneller abgeschafft wird, gibt es kaum technische Voraussetzungen, es wird weiterhin ein miserables Schulsystem gefördert und "Fachkräfte" werden importiert, die mit Steuergeldern an der VHS lesen und schreiben lernen.

Chronos
25.11.2019, 10:10
Dafür werden Glasfaserleitungen in manchen Städtchen gleich doppelt verlegt.

Hier im baden-württembergischen Karlsdorf:


https://www.youtube.com/watch?v=ttRxc8a2Nh8

Deutschmann
25.11.2019, 10:11
Nachdem letzte Woche berichtet wurde, dass in Portugal 90% der Haushalte an Glasfaser angeschlossen sind, aber in Deutschland erst 8%, da fragt man sich schon, in was für einen technischen Zustand wir zurückgefallen sind. Selbst Albanien steht besser da. 4G landesweit. Das wird es hier auch nicht, wie versprochen, Ende 2021 geben.

Der Grund für die völlig verfahrene Situation liegt einfach darin, dass da viel zu viele Köche den Brei verderben. Bei uns in der Gegend ist es z.B. so, dass ein vorhandenes Telekommunikationsunternehmen erstmal glaubhaft versichern muss, dass kein anderes Unternehmen gerade Pläne hat, hier auszubauen. Dann kommt ein Behördenspießrutenlauf, der sich gewaschen hat. Da gehen schon zig Jahre ins Land.

Hier in der Gemeinde kümmern sich speziell zwei Leute darum, dass sich was tut. Wenn man die allerdings ansieht, bekommt man auch nicht gerade Hoffnung, dass sich da was tut, sondern man fühlt sich erstmal vor den Kopf gestoßen, nach dem Motto: "Moment mal, hier kommt nicht jeder rein". Wer wissen will, wie es weitergeht, wird auf Versammlungen in Dorfgemeinschaftshäuser verwiesen, eine Facebook-Gruppe gibt es nicht. Wer hier nur am Wochenende wohnt, hat Pech gehabt. Man wird gezwungen, sich mit diesen Gestalten auseinanderzusetzen. Besonders links der wirkt doch besonders vertrauenerweckend, oder?

https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/so-soll-internet-im-landkreis-kassel-schneller-werden-11781554.html

Aber zurück zum Thema: Warum ist es hier so schwer, technisch auf dem neuesten Stand zu bleiben? Warum verkrustet hier alles, und warum will keiner eine Entscheidung treffen? Hier soll alles so bleiben, wie es ist. Glasfaser hätte schon in 1982 verlegt werden können, aber da konnte sich keiner vorstellen, was 30 Jahre später mal so an Daten kursieren wird, und es wurde Kupfer verbuddelt.

https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14018341.html

Dieser Artikel ist vom Januar 1983, also fast 37 Jahre alt! :haha:



Ich glaube, viele Deutsche merken gar nicht, wie zurückgeblieben sie sind. Hier trägt doch jeder Depp seinen Teil dazu bei.

Weil viel zu viele private Unternehmen da mitspielen.
Ich bekomme z.B. kein Gas. O-Ton des Energieversorger: rechnet sich nicht!

antiseptisch
25.11.2019, 10:16
Letztes Jahr gab es ein Interview mit dem Bürgermeister einer nordhessischen Kleinstadt. Der ist Telefontechniker und hat auf die direkt am Ort vorbeilaufende Glasfaserleitung gezeigt. Er wäre technisch in der Lage, das Dorf sofort an diese Leitung anzuschließen, aber er darf es nicht. Nur deswegen, weil in 2010 ein Exklusivvertrag mit einem Richtfunk-DSL-Unternehmen abgeschlossen wurde, der einen Wettbewerbsschutz vorsieht. So doof wie die waren, dachten die "damals", dass es die ultimative, zukunftsträchtige Technik wäre, und es da in den nächsten 25 Jahren keine Verbesserung geben würde. Heute ärgern die sich grün und blau, und kommen ohne hohe Vertragsstrafe nicht aus dem Vertrag raus. Der Bürgermeister war in 2010 noch nicht im Amt. Die damals was zu sagen hatten, meinten noch: "Ihr seid doch mit nix zufrieden".

Aber mal ehrlich: Wer glaubt, dass Richtfunk-DSL der letzte Schrei ist, der ist doch auch nicht ganz sauber in der Birne. Das ist auch eine Folge der Technikfeindlichkeit. Selbst interessierte Menschen merken nicht, dass sie völlig dem Stand der Technik hinterher hinken. Sind aber trotzdem noch stolz obendrauf. Dieses Volk ist nicht modern, sondern am modern. :haha:

antiseptisch
25.11.2019, 10:19
Weil viel zu viele private Unternehmen da mitspielen.
Ich bekomme z.B. kein Gas. O-Ton des Energieversorger: rechnet sich nicht!
Wenn man sich nur mal vor Augen hält, dass es viele ärmere Länder gibt, wo es sich sehr wohl rechnet, sollte man sich mal fragen, wer hier unfähig ist, überhaupt noch was konstruktives aufzubauen! Früher waren mal die Besten und Fähigsten der Maßstab. Klar, dass sich vieles nicht mehr rechnet, wenn man erst mal Tausende Bedenkenträger verklagen muss!

Selbst das Unternehmen Götel, was jetzt den Zuschlag kriegen soll, muss sich in die Landkreise erstmal einklagen, bevor sie anfangen können, Baupläne einzureichen. Das ist doch alles nur noch abartig! Weg mit diesem linksgrünversifften Pack!

Deutschmann
25.11.2019, 10:33
Wenn man sich nur mal vor Augen hält, dass es viele ärmere Länder gibt, wo es sich sehr wohl rechnet, sollte man sich mal fragen, wer hier unfähig ist, überhaupt noch was konstruktives aufzubauen! Früher waren mal die Besten und Fähigsten der Maßstab. Klar, dass sich vieles nicht mehr rechnet, wenn man erst mal Tausende Bedenkenträger verklagen muss!

Selbst das Unternehmen Götel, was jetzt den Zuschlag kriegen soll, muss sich in die Landkreise erstmal einklagen, bevor sie anfangen können, Baupläne einzureichen. Das ist doch alles nur noch abartig! Weg mit diesem linksgrünversifften Pack!

Letztens haben sie die Hochmosel-Brücke bzw. deren Eröffnung gefeiert. Und zwar gleich mit dem Vorwurf, dass manche behaupten in Deutschland sind keine Großprojekte mehr möglich. Der Themeneinstieg ging so: ... als vor 40 Jahren die Planungen begannen ....

Vor 40 Jahren!!!!! Für eine verschissene Brücke. Das musst du dir mal geben.
Da hat quasi ein Baustatik-Student nach Abschluss seines Studium bis zum Ruhestand dran gearbeitet. 40 Jahre eben.

nurmalso2.0
25.11.2019, 10:40
Nachdem letzte Woche berichtet wurde, dass in Portugal 90% der Haushalte an Glasfaser angeschlossen sind, aber in Deutschland erst 8%, da fragt man sich schon, in was für einen technischen Zustand wir zurückgefallen sind. Selbst Albanien steht besser da. 4G landesweit. Das wird es hier auch nicht, wie versprochen, Ende 2021 geben.

Der Grund für die völlig verfahrene Situation liegt einfach darin, dass da viel zu viele Köche den Brei verderben. Bei uns in der Gegend ist es z.B. so, dass ein vorhandenes Telekommunikationsunternehmen erstmal glaubhaft versichern muss, dass kein anderes Unternehmen gerade Pläne hat, hier auszubauen. Dann kommt ein Behördenspießrutenlauf, der sich gewaschen hat. Da gehen schon zig Jahre ins Land.

Hier in der Gemeinde kümmern sich speziell zwei Leute darum, dass sich was tut. Wenn man die allerdings ansieht, bekommt man auch nicht gerade Hoffnung, dass sich da was tut, sondern man fühlt sich erstmal vor den Kopf gestoßen, nach dem Motto: "Moment mal, hier kommt nicht jeder rein". Wer wissen will, wie es weitergeht, wird auf Versammlungen in Dorfgemeinschaftshäuser verwiesen, eine Facebook-Gruppe gibt es nicht. Wer hier nur am Wochenende wohnt, hat Pech gehabt. Man wird gezwungen, sich mit diesen Gestalten auseinanderzusetzen. Besonders links der wirkt doch besonders vertrauenerweckend, oder?

https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/so-soll-internet-im-landkreis-kassel-schneller-werden-11781554.html

Aber zurück zum Thema: Warum ist es hier so schwer, technisch auf dem neuesten Stand zu bleiben? Warum verkrustet hier alles, und warum will keiner eine Entscheidung treffen? Hier soll alles so bleiben, wie es ist. Glasfaser hätte schon in 1982 verlegt werden können, aber da konnte sich keiner vorstellen, was 30 Jahre später mal so an Daten kursieren wird, und es wurde Kupfer verbuddelt.

https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14018341.html

Dieser Artikel ist vom Januar 1983, also fast 37 Jahre alt! :haha:



Ich glaube, viele Deutsche merken gar nicht, wie zurückgeblieben sie sind. Hier trägt doch jeder Depp seinen Teil dazu bei.

Da siehste mal das es für die Herrscher viel wichtigeres gibt, und, die Telekommunikationsunternehmen machen können wie ihnen beliebt.

Doppelstern
25.11.2019, 10:58
Nachdem letzte Woche berichtet wurde, dass in Portugal 90% der Haushalte an Glasfaser angeschlossen sind, aber in Deutschland erst 8%, da fragt man sich schon, in was für einen technischen Zustand wir zurückgefallen sind. Selbst Albanien steht besser da. 4G landesweit. Das wird es hier auch nicht, wie versprochen, Ende 2021 geben.

Der Grund für die völlig verfahrene Situation liegt einfach darin, dass da viel zu viele Köche den Brei verderben. Bei uns in der Gegend ist es z.B. so, dass ein vorhandenes Telekommunikationsunternehmen erstmal glaubhaft versichern muss, dass kein anderes Unternehmen gerade Pläne hat, hier auszubauen. Dann kommt ein Behördenspießrutenlauf, der sich gewaschen hat. Da gehen schon zig Jahre ins Land.

Hier in der Gemeinde kümmern sich speziell zwei Leute darum, dass sich was tut. Wenn man die allerdings ansieht, bekommt man auch nicht gerade Hoffnung, dass sich da was tut, sondern man fühlt sich erstmal vor den Kopf gestoßen, nach dem Motto: "Moment mal, hier kommt nicht jeder rein". Wer wissen will, wie es weitergeht, wird auf Versammlungen in Dorfgemeinschaftshäuser verwiesen, eine Facebook-Gruppe gibt es nicht. Wer hier nur am Wochenende wohnt, hat Pech gehabt. Man wird gezwungen, sich mit diesen Gestalten auseinanderzusetzen. Besonders links der wirkt doch besonders vertrauenerweckend, oder?

https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/so-soll-internet-im-landkreis-kassel-schneller-werden-11781554.html

Aber zurück zum Thema: Warum ist es hier so schwer, technisch auf dem neuesten Stand zu bleiben? Warum verkrustet hier alles, und warum will keiner eine Entscheidung treffen? Hier soll alles so bleiben, wie es ist. Glasfaser hätte schon in 1982 verlegt werden können, aber da konnte sich keiner vorstellen, was 30 Jahre später mal so an Daten kursieren wird, und es wurde Kupfer verbuddelt.

https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14018341.html

Dieser Artikel ist vom Januar 1983, also fast 37 Jahre alt! :haha:



Ich glaube, viele Deutsche merken gar nicht, wie zurückgeblieben sie sind. Hier trägt doch jeder Depp seinen Teil dazu bei.


Aber seien wir doch mal ehrlich. Brauchen wir wirklich so ein schnelles Netz. Ich habe ein Netz mit einer Übertragungsrate von 16.000 KB. Das schafft alles noch die Telecom über die normale Telefon-Dose. Selbst Videos über "You Tube" kann man sich ohne Verzögerungen anschauen. Ich finde damit kann man gut leben. Ich brauche in der Tat kein schnelleres Netz mit einer Übertragung vom 500 MB oder noch schneller.

Das wir in vielem so hinterher hinken, hat mit den Asylanten zu tun. Das bündelt und verbraucht unsere gesamte Energie und vor allen Dingen unser Geld.

El viejo
25.11.2019, 11:24
Aber seien wir doch mal ehrlich. Brauchen wir wirklich so ein schnelles Netz. Ich habe ein Netz mit einer Übertragungsrate von 16.000 KB. Das schafft alles noch die Telecom über die normale Telefon-Dose. Selbst Videos über "You Tube" kann man sich ohne Verzögerungen anschauen. Ich finde damit kann man gut leben. Ich brauche in der Tat kein schnelleres Netz mit einer Übertragung vom 500 MB oder noch schneller.

Das wir in vielem so hinterher hinken, hat mit den Asylanten zu tun. Das bündelt und verbraucht unsere gesamte Energie und vor allen Dingen unser Geld.

Man kann/darf doch ein schnelles Netz nicht nur als Privatverbraucher sehen.

Z.B. in der Medizin und fast allen anderen Industriebereiche kommt man ohne schnelle Verbindungen nicht mehr aus. Wir haben schon jetzt mit unserer Slow Motion-Technik den Anschluss verpasst.

Estland ist nur ein Beispiel:

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/estland-ist-eine-vorzeigenation-bei-der-digitalisierung-15005575.html

https://www.welt.de/debatte/kommentare/article181941414/Estland-Der-Ruf-als-digitales-Musterland-ist-mehr-als-gerechtfertigt.html

https://t3n.de/magazin/besuch-europas-digital-vorreiter-estland-lernen-243851/

kiwi
25.11.2019, 11:32
Aber seien wir doch mal ehrlich. Brauchen wir wirklich so ein schnelles Netz. Ich habe ein Netz mit einer Übertragungsrate von 16.000 KB. Das schafft alles noch die Telecom über die normale Telefon-Dose. Selbst Videos über "You Tube" kann man sich ohne Verzögerungen anschauen. Ich finde damit kann man gut leben. Ich brauche in der Tat kein schnelleres Netz mit einer Übertragung vom 500 MB oder noch schneller.

Das wir in vielem so hinterher hinken, hat mit den Asylanten zu tun. Das bündelt und verbraucht unsere gesamte Energie und vor allen Dingen unser Geld.

Hallo Doppelstern solange die Schuld bei den Asylanten zu suchen ist liegt doch alles noch im grünen Bereich - viel schlimmer wäre es doch hätte die AfD den Schwarzen Peter

Gruß Kiwi

Doppelstern
25.11.2019, 11:34
Man kann/darf doch ein schnelles Netz nicht nur als Privatverbraucher sehen.

Z.B. in der Medizin und fast allen anderen Industriebereiche kommt man ohne schnelle Verbindungen nicht mehr aus. Wir haben schon jetzt mit unserer Slow Motion-Technik den Anschluss verpasst.

Estland ist nur ein Beispiel:

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/estland-ist-eine-vorzeigenation-bei-der-digitalisierung-15005575.html

https://www.welt.de/debatte/kommentare/article181941414/Estland-Der-Ruf-als-digitales-Musterland-ist-mehr-als-gerechtfertigt.html

https://t3n.de/magazin/besuch-europas-digital-vorreiter-estland-lernen-243851/



Ja, das ist mir schon klar. Aber nenn mir mal einen Anwendungsfall in der Medizin, wo sie ein schnelleres Netz als 16.000 KB brauchen. In der Vergangenheit und auch noch jetzt in der Gegenwart hat doch bisher auch alles funktioniert. Warum also jetzt der Hype, dutzendfach schneller sein zu müssen ?


Mein derzeitiges Auto ist mit 205 Km/std angegeben. Es gibt aber auch Fahrzeuge mit 250 oder 300 Km/std. Muß ich mir deswegen so ein Auto kaufen ? Neeeeeeeeee !!!!

El viejo
25.11.2019, 11:40
Ja, das ist mir schon klar. Aber nenn mir mal einen Anwendungsfall in der Medizin, wo sie ein schnelleres Netz als 16.000 KB brauchen. In der Vergangenheit und auch noch jetzt in der Gegenwart hat doch bisher auch alles funktioniert. Warum also jetzt der Hype, dutzendfach schneller sein zu müssen ?


Mein derzeitiges Auto ist mit 205 Km/std angegeben. Es gibt aber auch Fahrzeuge mit 250 oder 300 Km/std. Muß ich mir deswegen so ein Auto kaufen ? Neeeeeeeeee !!!!

Zum Beispiel für die Robotertechnik.

Der Roboter operiert in Hamburg und der Operateur sitzt in München. Nur als Beispiel.

Oder hier:

https://www.welt.de/wissenschaft/article176189726/Mobiles-Internet-mit-5G-10-000-Megabit-pro-Sekunde.html

Doppelstern
25.11.2019, 11:43
Hallo Doppelstern solange die Schuld bei den Asylanten zu suchen ist liegt doch alles noch im grünen Bereich - viel schlimmer wäre es doch hätte die AfD den Schwarzen Peter

Gruß Kiwi


Hallo Kiwi,

Die Schuld haben immer die Asylanten, obwohl die Verursacher bei den etablierten Parteien zu suchen sind. Die Asylanten kosten ja auch ein Schweinegeld. Humanität ist bei den Politikern wie eine Seuche, die man bekämpfen muß. Und dafür ist die AFD angetreten. Die müßten alle mal zum Arzt und sich eine Spritze gegen diesen Virus geben lassen.

Doppelstern
25.11.2019, 11:48
Zum Beispiel für die Robotertechnik.

Der Roboter operiert in Hamburg und der Operateur sitzt in München. Nur als Beispiel.

Oder hier:

https://www.welt.de/wissenschaft/article176189726/Mobiles-Internet-mit-5G-10-000-Megabit-pro-Sekunde.html


Kann man aber umgehen und der Operateur steigt mal eben ins Flugzeug, fährt mit dem Taxi und schon kann er den Roboter direkt vor Ort bedienen. Und ja, so etwas kann man planen.

Davon ab, hatte die Industrie immer schon ein schnelleres Netz als der Private Depp.

kiwi
25.11.2019, 11:48
Hallo Kiwi,

Die Schuld haben immer die Asylanten, obwohl die Verursacher bei den etablierten Parteien zu suchen sind. Die Asylanten kosten ja auch ein Schweinegeld. Humanität ist bei den Politikern wie eine Seuche, die man bekämpfen muß. Und dafür ist die AFD angetreten. Die müßten alle mal zum Arzt und sich eine Spritze gegen diesen Virus geben lassen.

:gp:

Doc Gyneco
25.11.2019, 12:02
Nachdem letzte Woche berichtet wurde, dass in Portugal 90% der Haushalte an Glasfaser angeschlossen sind, aber in Deutschland erst 8%, da fragt man sich schon, in was für einen technischen Zustand wir zurückgefallen sind. Selbst Albanien steht besser da. 4G landesweit. Das wird es hier auch nicht, wie versprochen, Ende 2021 geben.

Der Grund für die völlig verfahrene Situation liegt einfach darin, dass da viel zu viele Köche den Brei verderben. Bei uns in der Gegend ist es z.B. so, dass ein vorhandenes Telekommunikationsunternehmen erstmal glaubhaft versichern muss, dass kein anderes Unternehmen gerade Pläne hat, hier auszubauen. Dann kommt ein Behördenspießrutenlauf, der sich gewaschen hat. Da gehen schon zig Jahre ins Land.

Hier in der Gemeinde kümmern sich speziell zwei Leute darum, dass sich was tut. Wenn man die allerdings ansieht, bekommt man auch nicht gerade Hoffnung, dass sich da was tut, sondern man fühlt sich erstmal vor den Kopf gestoßen, nach dem Motto: "Moment mal, hier kommt nicht jeder rein". Wer wissen will, wie es weitergeht, wird auf Versammlungen in Dorfgemeinschaftshäuser verwiesen, eine Facebook-Gruppe gibt es nicht. Wer hier nur am Wochenende wohnt, hat Pech gehabt. Man wird gezwungen, sich mit diesen Gestalten auseinanderzusetzen. Besonders links der wirkt doch besonders vertrauenerweckend, oder?

https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/so-soll-internet-im-landkreis-kassel-schneller-werden-11781554.html

Aber zurück zum Thema: Warum ist es hier so schwer, technisch auf dem neuesten Stand zu bleiben? Warum verkrustet hier alles, und warum will keiner eine Entscheidung treffen? Hier soll alles so bleiben, wie es ist. Glasfaser hätte schon in 1982 verlegt werden können, aber da konnte sich keiner vorstellen, was 30 Jahre später mal so an Daten kursieren wird, und es wurde Kupfer verbuddelt.

https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14018341.html

Dieser Artikel ist vom Januar 1983, also fast 37 Jahre alt! :haha:



Ich glaube, viele Deutsche merken gar nicht, wie zurückgeblieben sie sind. Hier trägt doch jeder Depp seinen Teil dazu bei.

Ja, richtig.

Habe letztes Jahr ein Haus in Portugal gekauft (Region Tondela), wohne auf dem Land, und habe Glasfaseranschluss.

Ist sehr modern.

Dafür hat es andere Sachen, wie z. B. Administration, Gesundheitswesen, die wie Mitte letztes Jahrhundert funktionieren.

:auro::auro::auro:

Kaktus
25.11.2019, 12:42
Der Sohn einer Bekannten ist von Ungarn nach D gezogen. Er schimpft über die Langsamkeit des dt. Netzes. In H scheint das wesentlich besser zu sein.

Politikqualle
25.11.2019, 14:54
Vor 40 Jahren!!!!! Für eine verschissene Brücke. Das musst du dir mal geben.
. .. Autobahn als Umgehung um Bad Oeynhausen > fast 50 Jahre ... Eröffnung Dezember 2018 ...

Chronos
25.11.2019, 15:03
Letztens haben sie die Hochmosel-Brücke bzw. deren Eröffnung gefeiert. Und zwar gleich mit dem Vorwurf, dass manche behaupten in Deutschland sind keine Großprojekte mehr möglich. Der Themeneinstieg ging so: ... als vor 40 Jahren die Planungen begannen ....

Vor 40 Jahren!!!!! Für eine verschissene Brücke. Das musst du dir mal geben.
Da hat quasi ein Baustatik-Student nach Abschluss seines Studium bis zum Ruhestand dran gearbeitet. 40 Jahre eben.

Ohne die bei Großbauten auftretende Schlamperei und Trödelei rechtfertigen zu wollen, dürfte es aber bei der jahrzehntelangen Verzögerung beim Bau dieser Brücke wohl primär um den hierzulande üblichen wahnsinnig zeitraubenden Hickhack mit Anwohnern, Naturschützern, kommunalen Bremsern und um Kompetenzstreitereien zwischen Landratsämtern, Straßenbauämtern, Landesverkehrsministerium und sonstigen Wichtigtuern gegangen sein.

Da werden Feldhamster, Fledermäuse, Schattenwurf, Käfer und Blümchen als gefährdet vorgebracht und tausende Einsprüche abgearbeitet.

Bis hierzulande alleine schon das Planfeststellungsverfahren durch ist, sind die anfänglich am Projekt interessierten Baufirmen entweder längst schon pleite gegangen oder der Inhaber hat den Betrieb aus Altersgründen eingestellt.

antiseptisch
25.11.2019, 15:51
Da siehste mal das es für die Herrscher viel wichtigeres gibt, und, die Telekommunikationsunternehmen machen können wie ihnen beliebt.
Mal ein Beispiel für das, was du sagst: An meinem Nebenwohnsitz bin ich von Sonntag abends bis Freitag morgens. Dort habe ich keinen Festnetzanschluss, sondern einen mobilen WLAN-Router für 4G von Congstar, 100 GB pro Monat. Am ersten Wohnsitz habe ich im August das Festnetz gekündigt, was mich 50 EUR kostete. Das ging theoretisch nur mit 16.000, praktisch noch langsamer. War einfach zu teuer. Leider ist mein Handy mit einem Vertrag von Telefonica, und die haben hier nur 2G. Congstar ginge hier vermutlich gerade so, weil zum Sender eine Bergkuppe dazwischen ist. Das einzige, was in Sichtweite ist, ist Vodafone. Also habe ich mir eine 2. Simkarte als Prepaid gekauft. Ich fand raus, dass es für einzelne Tage eine DayFlat für 10 GB gibt, doch jetzt kommt's:

Der Tarif ist weder über die App, noch übers Internet möglich zu buchen. Manchmal ist es im Hotline-Menü enthalten, manchmal nicht. Wenn nicht, muss man mit einem Menschen sprechen, und höflich darum bitten, dass man für einen Tag freigeschaltet wird. Das muss man sich mal vorstellen. Als ich gesagt habe, wie erbärmlich solche Zustände sind, dass man Geld für eine Leistung bezahlen will, die es aus welchen Gründen auch immer nur sporadisch gibt, meinte die Trulla, ich solle mich doch bei der Bundesnetzagentur beschweren. Es gibt zig Einträge im Vodafone-Forum, wo sich Leute beschweren und es für eine "Masche" halten, wie da mit irreführender Werbung gelockt, aber nicht geleistet wird. Dann kommt eine Antwort vom Moderator, der eine PN haben will, und es dann "unter der Hand" regelt. Immer und immer wieder. Anstatt mal zuzugeben, dass das Angebot nicht für Alle gilt. Pfff!

Die Telefongesellschaften haben selbst kein Interesse daran, die mobilen Daten freizugeben, wie es in anderen Ländern üblich ist. Sie wissen ja, wie doof der Deutsche ist, und dass sie ihm das wertvolle Gut "mobile Daten" zu astronomischen Preisen verkaufen können. 500 MB für 6 EUR, aber dafür eine ganze Woche lang. Das ist wirklich nur noch zum Fremdschämen. Und dann gibt es Angebote wie meinen mobilen Homespot von Congstar, die natürlich nicht aktiv beworben werden. Man muss sie ganz gezielt über Preisvergleichsseiten suchen. Ich kam damals aus dem Congstarmenü nicht dahin. Denn, wenn sich das rumspricht, wird er vermutlich "missbraucht", so wie die Bahn das Schöne-Wochenende-Ticket für 15 DM oder so irgendwann massiv einschränkte, weil es zu viele Menschen in Anspruch nahmen. Auch das ist Deutschland. "Macht mal halblang", "komm' mal wieder runter". :fuck:

antiseptisch
25.11.2019, 16:00
Ja, richtig.

Habe letztes Jahr ein Haus in Portugal gekauft (Region Tondela), wohne auf dem Land, und habe Glasfaseranschluss.

Ist sehr modern.

Dafür hat es andere Sachen, wie z. B. Administration, Gesundheitswesen, die wie Mitte letztes Jahrhundert funktionieren.

:auro::auro::auro:
Ich hatte in 2008 eine Freundin in Portugal. Die hatte damals eine Festnetznummer über Mobilfunk, mit einem schnurlosen Telefon dran. Sie sagte mir, einen richtigen Festnetzanschluss lässt hier keiner mehr schalten. Das war vor der Glasfaserzeit. Damals hatte die Telekom bei uns die Misere mit den Kupferkabeln noch mit Vectoring bekämpft, anstatt den Kupfer rauszureißen.

antiseptisch
25.11.2019, 16:06
.. Autobahn als Umgehung um Bad Oeynhausen > fast 50 Jahre ... Eröffnung Dezember 2018 ...
Das erste Teilstück der A49 zwischen Kassel und Marburg wurde auch schon vor 40 Jahren gebaut. Viele Jahrzehnte sah es so aus, als könnte man den Weiterbau komplett abschreiben. Im Moment werden keine Bäume dort mehr gefällt, weil es plötzlich Baumhäuser wie im Hambacher Forst gibt. Da läuft erst mal nix mehr, wegen schlechter Presse und so.

Die A44 von Kassel nach Eisenach galt sofort nach der Wiedervereinigung als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit mit höchster Priorität. Noch nicht mal die Hälfte davon ist gebaut. Für einige Bauabschnitte gibt es noch nicht mal Bauanträge. Ob ich die Fertigstellung noch erleben werde, ist fraglich. Es ist angeblich die teuerste Autobahn pro km der Welt. Dieses Land kriegt es nicht mehr auf die Reihe. Vor 80 Jahren galten ganz andere Maßstäbe.

Braunbär
25.11.2019, 16:12
Ehrlich gesagt habe ich nichts dagegen das wir Netztechnisch so weit hinterher hinken. Betrachten wir das doch mal aus einer umfassenderen Perspektive. Wenn wir dadurch im Vergleich wirtschaftlich gegenüber anderen Ländern abgehängt werden, wird dies unserer Wirtschaft schaden. Der Wohlstand wird abnehmen. Dadurch wird die Unzufriedenheit zunehmen. Die Menschen denken mehr nach, und wir sind weniger attraktiv für Parasiten aller art. Also ich sehe hier deutlich mehr Vor als Nachteile. Es wird meiner Meinung nach generell zu viel Fokus auf die Wirtschaft gelegt, und wichtigere Aspekte des Lebens werden dadurch vernachlässigt.

Deutschmann
25.11.2019, 16:36
Ohne die bei Großbauten auftretende Schlamperei und Trödelei rechtfertigen zu wollen, dürfte es aber bei der jahrzehntelangen Verzögerung beim Bau dieser Brücke wohl primär um den hierzulande üblichen wahnsinnig zeitraubenden Hickhack mit Anwohnern, Naturschützern, kommunalen Bremsern und um Kompetenzstreitereien zwischen Landratsämtern, Straßenbauämtern, Landesverkehrsministerium und sonstigen Wichtigtuern gegangen sein.

Da werden Feldhamster, Fledermäuse, Schattenwurf, Käfer und Blümchen als gefährdet vorgebracht und tausende Einsprüche abgearbeitet.

Bis hierzulande alleine schon das Planfeststellungsverfahren durch ist, sind die anfänglich am Projekt interessierten Baufirmen entweder längst schon pleite gegangen oder der Inhaber hat den Betrieb aus Altersgründen eingestellt.

Klar. Hängt alles miteinender zusammen. Ein einzelnes Ingenieurbüro und eine Baufirma hätten das Ding vielleicht in 2 Jahren hochgezogen.

antiseptisch
25.11.2019, 17:34
Die Lahmarschigkeit meiner Mitmenschen regt mich auf. Ich sehe das jeden Tag in meinen Projekten. Wo ist denn der ganze Produktivitätsfortschritt hin, wenn die Gehirne der Menschen verkalken und auf dem Stand der 80er Jahre stehenbleiben? Es ist nicht damit erklärbar, dass wir so viele Vorschriften haben, denn die ganze Grundeinstellung ist falsch. Es gibt zu viele Blockierer hier, und Menschen, die meinen, man könnte wie im Kindergarten alles zerreden und am Ende landen alle in der Glückseligkeit. So läuft das nicht im Leben.

Don
25.11.2019, 18:42
Aber seien wir doch mal ehrlich. Brauchen wir wirklich so ein schnelles Netz. Ich habe ein Netz mit einer Übertragungsrate von 16.000 KB. Das schafft alles noch die Telecom über die normale Telefon-Dose. Selbst Videos über "You Tube" kann man sich ohne Verzögerungen anschauen. Ich finde damit kann man gut leben. Ich brauche in der Tat kein schnelleres Netz mit einer Übertragung vom 500 MB oder noch schneller.

Das wir in vielem so hinterher hinken, hat mit den Asylanten zu tun. Das bündelt und verbraucht unsere gesamte Energie und vor allen Dingen unser Geld.

Es geht nicht um deine verkackten Youtube Videos.
Wir mußten uns auf Firmenkosten eine GF Leitung legen lassen damit wir nur ans firmeninterne Netz für SAP Buchungen und Datenabspeicherungen mit Inventor Dateien, Vertriebsdaten etc. der Mutter angeschlossen sein konnten.
Vorher mußten wir abends die Rechner das über Nacht hochpumpen lassen. Macht keinen Spaß bei 50 Leuten.
Wenn er Briefträger schneller ist als das System hast du ein Problem.

Don
25.11.2019, 18:43
Die Lahmarschigkeit meiner Mitmenschen regt mich auf. Ich sehe das jeden Tag in meinen Projekten. Wo ist denn der ganze Produktivitätsfortschritt hin, wenn die Gehirne der Menschen verkalken und auf dem Stand der 80er Jahre stehenbleiben? Es ist nicht damit erklärbar, dass wir so viele Vorschriften haben, denn die ganze Grundeinstellung ist falsch. Es gibt zu viele Blockierer hier, und Menschen, die meinen, man könnte wie im Kindergarten alles zerreden und am Ende landen alle in der Glückseligkeit. So läuft das nicht im Leben.

Wem sagst Du das?

Doppelstern
25.11.2019, 19:38
Es geht nicht um deine verkackten Youtube Videos.
Wir mußten uns auf Firmenkosten eine GF Leitung legen lassen damit wir nur ans firmeninterne Netz für SAP Buchungen und Datenabspeicherungen mit Inventor Dateien, Vertriebsdaten etc. der Mutter angeschlossen sein konnten.
Vorher mußten wir abends die Rechner das über Nacht hochpumpen lassen. Macht keinen Spaß bei 50 Leuten.
Wenn er Briefträger schneller ist als das System hast du ein Problem.


Nein, um meine verkackten You Tube Videos geht es ganz sicher nicht. Aber um deine verwixten SAP Buchungen auch nicht.

Du kennst doch bestimmt den Spruch: so wie man in den Wald reinruft, so kommt es zurück.


Was willst Du mir eigentlich mit Deinem Gassenjargon demonstrieren ?

Süßer
25.11.2019, 20:35
Wenn man sich nur mal vor Augen hält, dass es viele ärmere Länder gibt, wo es sich sehr wohl rechnet, sollte man sich mal fragen, wer hier unfähig ist, überhaupt noch was konstruktives aufzubauen! Früher waren mal die Besten und Fähigsten der Maßstab. Klar, dass sich vieles nicht mehr rechnet, wenn man erst mal Tausende Bedenkenträger verklagen muss!

Selbst das Unternehmen Götel, was jetzt den Zuschlag kriegen soll, muss sich in die Landkreise erstmal einklagen, bevor sie anfangen können, Baupläne einzureichen. Das ist doch alles nur noch abartig! Weg mit diesem linksgrünversifften Pack!
Ganz nebenher hast Du uns den Grund angegeben warum es sich nicht rechnet. Ich hab ihn nur in Deinem Beitrag markiert.

jack000
25.11.2019, 22:29
Aber seien wir doch mal ehrlich. Brauchen wir wirklich so ein schnelles Netz. Ich habe ein Netz mit einer Übertragungsrate von 16.000 KB. Das schafft alles noch die Telecom über die normale Telefon-Dose. Selbst Videos über "You Tube" kann man sich ohne Verzögerungen anschauen. Ich finde damit kann man gut leben. Ich brauche in der Tat kein schnelleres Netz mit einer Übertragung vom 500 MB oder noch schneller.

Das wir in vielem so hinterher hinken, hat mit den Asylanten zu tun. Das bündelt und verbraucht unsere gesamte Energie und vor allen Dingen unser Geld.
Ja, das sehe ich genauso. Ein Otto-Normalverbraucher kann mit 50 MBit/s ohne Störung Fernsehen schauen. Daher wäre es schon mal ein Fortschritt, wenn wenigstens das überall vorhanden wäre.
=> Wenn z.B. ein Architekturbüro in der Pampa von MC-Pomm meint einen Gigabit-Anschluss zu benötigen, dann sollen die das auch selbst bezahlen!

Das ist ähnlich der Diskussion mit 5G, welches überall verfügbar sein soll. Es wäre ja schon mal ein Fortschritt, wenn ich an der U-Bahn Station am Stuttgarter Hauptbahnhof wenigstens mal 3G hätte ...

Doppelstern
25.11.2019, 23:49
Ja, das sehe ich genauso. Ein Otto-Normalverbraucher kann mit 50 MBit/s ohne Störung Fernsehen schauen. Daher wäre es schon mal ein Fortschritt, wenn wenigstens das überall vorhanden wäre.
=> Wenn z.B. ein Architekturbüro in der Pampa von MC-Pomm meint einen Gigabit-Anschluss zu benötigen, dann sollen die das auch selbst bezahlen!

Das ist ähnlich der Diskussion mit 5G, welches überall verfügbar sein soll. Es wäre ja schon mal ein Fortschritt, wenn ich an der U-Bahn Station am Stuttgarter Hauptbahnhof wenigstens mal 3G hätte ...



Die wollen überall 5 G einsetzen, wissen aber noch gar nicht, ob dieses dichte Netz vielleicht Auswirkungen auf den menschlichen Organismus hat. Wird zwar alles beschwichtigt, aber das beruhigt mich nicht. Uns wird eingeredet, daß wir alle diese hyperschnellen Verbindungen benötigen. Ist natürlich völliger Quatsch. Bei uns in der Straße haben sie auch schon Glasfaser verlegt und alle 3 Monate kommen anfragen von den Firmen, ob sie einen Hausanschluß legen dürfen. Brauchen wir nicht. Will ich auch nicht.

Andreas63
26.11.2019, 00:51
Brauchen wir nicht. Will ich auch nicht.
Ich. Ich. Ich. Mein Gott bist Du dämlich.
Es geht doch nicht darum, ob sich irgendwelche Hohlbirnen schwachsinnige Videofilmchen anschauen wollen oder nicht. Es gibt auch Leute, die im IT-Bereich tätig sind und da braucht man durchaus eine schnelle Leitung, um neue Software herunterzuladen oder dem Kunden Updates schicken zu können.

Doppelstern
26.11.2019, 07:20
Ich. Ich. Ich. Mein Gott bist Du dämlich.
Es geht doch nicht darum, ob sich irgendwelche Hohlbirnen schwachsinnige Videofilmchen anschauen wollen oder nicht. Es gibt auch Leute, die im IT-Bereich tätig sind und da braucht man durchaus eine schnelle Leitung, um neue Software herunterzuladen oder dem Kunden Updates schicken zu können.


Nicht in diesem Ton !!!

Du gehörst wahrscheinlich zu den Leuten, die sich jeden Monat einen neuen Wagen und ein neues Smartphone kaufen. 10 Km/h schneller in der Stunde ? Oh, den muß ich haben. Ein neues Smartphone mit einer neuen verwixten App ? Oh, muß ich haben. Und was schwachsinnig ist, entscheidest nicht Du.

Frage mich allerdings, wie die IT-Leute so bisher mit den Netzen zurecht kamen, die müssen ja dann permanent an der Insolvenz vorbei geschrammt sein, wenn das bisherige alles so schlecht und zu langsam war.

Chronos
26.11.2019, 07:39
Aber seien wir doch mal ehrlich. Brauchen wir wirklich so ein schnelles Netz. Ich habe ein Netz mit einer Übertragungsrate von 16.000 KB. Das schafft alles noch die Telecom über die normale Telefon-Dose. Selbst Videos über "You Tube" kann man sich ohne Verzögerungen anschauen. Ich finde damit kann man gut leben. Ich brauche in der Tat kein schnelleres Netz mit einer Übertragung vom 500 MB oder noch schneller.

Das wir in vielem so hinterher hinken, hat mit den Asylanten zu tun. Das bündelt und verbraucht unsere gesamte Energie und vor allen Dingen unser Geld.

Das ist vielleicht ein bisschen zu kurzfristig gedacht.

Es mag ja sein, dass wir mit dem heutigen Datenvolumen zurecht kommen.

Aber ein weiter ausgebautes Datennetz sollte nicht nur für ein paar zukünftige Jahre ausgelegt sein, sondern sich auch noch für Benutzungen eignen, die wir heute noch nicht kennen.

Es ist zu erwarten, dass viele, heute noch nicht geahnte Anwendungen hinzu kommen werden, die man aus den verschiedensten Gründen nicht drahtlos verknüpfen möchte.

Nehmen wir nur mal an, dass sich die digitale Straßenverkehrssteuerung noch weiter verbessern lässt, dass sich die Medizintechnik noch wesentlich weiter entwickeln wird und auch in der Sicherheitstechnik noch völlig neue Anwendungen zu erwarten sind.

Ich persönlich brauche ganz sicher keinen Kühlschrank, der mir erzählt, dass der Buttervorrat aufgebraucht ist, aber ich würde mir durchaus ein Verkehrsleitsystem wünschen, bei dem jede Ampel tatsächlich bedarfsgesteuert wird und man nicht bei Rot warten muss, wenn sich auf der kreuzenden Straße kein Fahrzeug befindet.

Es gibt noch sehr viele nützliche und sinnvolle Anwendungen, die nicht zu unserem Nachteil sein müssen, sondern unseren Alltag wirklich erleichtern und sicherer machen. Und dafür braucht man eben leistungsfähige Datennetze, die man nicht durch einen Störsender lahmlegen kann. Also Glasfaser.

In Japan hat man schon vor drei Jahrzehnten eine komplette Wissenschaftsstadt (Tsukuba) per Glasfaser vernetzt. Die Japaner ahnten damals schon, was für Datentransportkapazitäten einst gebraucht werden.

In unserem Land dagegen verpennen die Politiker unsere wirtschaftlich-technologische Zukunft.

Doppelstern
26.11.2019, 07:54
Das ist vielleicht ein bisschen zu kurzfristig gedacht.

Es mag ja sein, dass wir mit dem heutigen Datenvolumen zurecht kommen.

Aber ein weiter ausgebautes Datennetz sollte nicht nur für ein paar zukünftige Jahre ausgelegt sein, sondern sich auch noch für Benutzungen eignen, die wir heute noch nicht kennen.

Es ist zu erwarten, dass viele, heute noch nicht geahnte Anwendungen hinzu kommen werden, die man aus den verschiedensten Gründen nicht drahtlos verknüpfen möchte.

Nehmen wir nur mal an, dass sich die digitale Straßenverkehrssteuerung noch weiter verbessern lässt, dass sich die Medizintechnik noch wesentlich weiter entwickeln wird und auch in der Sicherheitstechnik noch völlig neue Anwendungen zu erwarten sind.

Ich persönlich brauche ganz sicher keinen Kühlschrank, der mir erzählt, dass der Buttervorrat aufgebraucht ist, aber ich würde mir durchaus ein Verkehrsleitsystem wünschen, bei dem jede Ampel tatsächlich bedarfsgesteuert wird und man nicht bei Rot warten muss, wenn sich auf der kreuzenden Straße kein Fahrzeug befindet.

Es gibt noch sehr viele nützliche und sinnvolle Anwendungen, die nicht zu unserem Nachteil sein müssen, sondern unseren Alltag wirklich erleichtern und sicherer machen. Und dafür braucht man eben leistungsfähige Datennetze, die man nicht durch einen Störsender lahmlegen kann. Also Glasfaser.

In Japan hat man schon vor drei Jahrzehnten eine komplette Wissenschaftsstadt (Tsukuba) per Glasfaser vernetzt. Die Japaner ahnten damals schon, was für Datentransportkapazitäten einst gebraucht werden.

In unserem Land dagegen verpennen die Politiker unsere wirtschaftlich-technologische Zukunft.


Ich verweiger mich ja nicht grundsätzlich neuen Technologien. Aber man kann zumindest seine Bedenken äußern.

Das in der Medizin alles auf dem neuesten Stand sein sollte, ist sicherlich selbstverständlich. Bisher hat es doch aber auch gereicht. Und jeden wieder ins Leben zurück holen zu wollen, hat ja auch seine Nachteile, denn wie wir ja alle wissen ist die Erde bereits überbevölkert. Wir sollten also froh sein, daß die Leute, die bisher nicht auf ihre Gesundheit geachtet haben, früher ins Jenseits abberufen werden, also Platz machen für die nachrückende Jugend.

Wo gegen ich mich wehre ist der jetzt ausgelöste krankhafte Hype, alles und jeden vernetzen zu wollen. Selbst Haustiere bekommen jetzt ein Handy. :) Dann bekomme ich demnächst Anrufe von meiner Stubenfliege, wann es denn wieder Futter gibt. :D Schnell, schneller, am schnellsten. Ist es das was wir wirklich alle wollen ?


Und den größten Nachteil habe ich noch gar nicht erwähnt. Die Überwachung des Menschen. Wir werden demnächst auf Schritt und Tritt überwacht. Nur die Toilette ist noch frei von Überwachungskameras.

Andreas63
26.11.2019, 07:59
Frage mich allerdings, wie die IT-Leute so bisher mit den Netzen zurecht kamen, die müssen ja dann permanent an der Insolvenz vorbei geschrammt sein, wenn das bisherige alles so schlecht und zu langsam war.
Die IT-Leute kamen auch bisher schon nicht mit der Geschwindigkeit des Netzes zurecht. Schon mal ein SAP-System remote gewartet? Eclipse mit allen sinnvollen Plugins aktualisiert? Die 'Geschwindigkeit' verhindert zum Beispiel, daß viele Leute von zu Hause aus arbeiten können. Und nicht alle leben in der Stadt, wo es vielleicht eine erträgliche Geschwindigkeit gibt.

Doppelstern
26.11.2019, 08:13
Die IT-Leute kamen auch bisher schon nicht mit der Geschwindigkeit des Netzes zurecht. Schon mal ein SAP-System remote gewartet? Eclipse mit allen sinnvollen Plugins aktualisiert? Die 'Geschwindigkeit' verhindert zum Beispiel, daß viele Leute von zu Hause aus arbeiten können. Und nicht alle leben in der Stadt, wo es vielleicht eine erträgliche Geschwindigkeit gibt.

Früher sagte man dazu "Geschäftsreise" Heute geht fast alles nur noch über skype. Wollt ihr die Fluggesellschaften arbeitslos machen ? Wollt ihr die Tankstellen arbeitslos machen ? Wollt ihr die Hotels in die Insolvenz treiben ? Es hat alles seine Vor und Nachteile.

Rumpelstilz
26.11.2019, 08:27
[...]

Das in der Medizin alles auf dem neuesten Stand sein sollte, ist sicherlich selbstverständlich. Bisher hat es doch aber auch gereicht. Und jeden wieder ins Leben zurück holen zu wollen, hat ja auch seine Nachteile, denn alle wissen das die Erde bereits übervölkert ist. [...]


Gott sei Dank bin ich nicht "alle". Und Zitat: "bereits überbevölkert" ist vielleicht Mitteleuropa, insbesondere die BRD, wenn man mal auf diese Karte sieht:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4d/World_population_density_map.PNG

Kann mich sich auch alles detailliert in Tabellenform ansehen. Findet sich u.a. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Staaten_der_Erde#Vorbemerkungen_zur_Bev% C3%B6lkerungsdichte

Und bei diesen Tabellen kann man sich anhand der Zahlenwerte auch von grösseren Flächenstaaten wie Bangladesh (1144 Einw/qkm) oder Taiwan (656 Einw/qkm) schon einmal überlegen, wie und weshalb die Leute dort unter der grossen Bevölkerungsdichte "leiden" ...
:vogel:

Doppelstern
26.11.2019, 08:35
Gott sei Dank bin ich nicht "alle". Und Zitat: "bereits überbevölkert" ist vielleicht Mitteleuropa, insbesondere die BRD, wenn man mal auf diese Karte sieht:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4d/World_population_density_map.PNG

Kann mich sich auch alles detailliert in Tabellenform ansehen. Findet sich u.a. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Staaten_der_Erde#Vorbemerkungen_zur_Bev% C3%B6lkerungsdichte

Und bei diesen Tabellen kann man sich anhand der Zahlenwerte auch von grösseren Flächenstaaten wie Bangladesh (1144 Einw/qkm) oder Taiwan (656 Einw/qkm) schon einmal überlegen, wie und weshalb die Leute dort unter der grossen Bevölkerungsdichte "leiden" ...
:vogel:


Das auf der Erde nicht jedes Land gleichmäßig mit Menschen geflutet ist, ist sicherlich klar. Und Rußland würde es natürlich ablehnen, Leute aus China im bevölkerungsarmen Sibirien leben zu lassen. Viele Menschen in Afrika sind unterernährt. Wir kriegen die also heute schon nicht satt. Afrika ist das Land mit dem höchsten Populationswachstum. Im Jahre 2030 sollen die sich bereits verdoppelt haben, von ca. 1 Milliarde auf 2 Milliarden Menschen. Sowas kann man doch nicht einfach ignorieren.

Rumpelstilz
26.11.2019, 08:43
Das auf der Erde nicht jedes Land gleichmäßig mit Menschen geflutet ist, ist sicherlich klar. Und Rußland würde es sicherlich ablehnen, Leute aus China im bevölkerungsarmen Sibirien leben zu lassen. Viele Menschen in Afrika sind unterernährt. Wir kriegen die also heute schon nicht satt. Afrika ist das Land mit dem höchsten Populationswachstum. Im Jahre 2030 sollen die sich bereits verdoppelt haben, von ca. 1 Milliarde auf 2 Milliarden Menschen. Sowas kann man doch nicht einfach ignorieren.
Ich schon. Der Grossteil der Weltbevölkerung ebenso. Aber in der BRD kann man ja auch den menschengemachten Klimawandel nicht ignorieren ...
:haha:

antiseptisch
26.11.2019, 12:59
Ja, das sehe ich genauso. Ein Otto-Normalverbraucher kann mit 50 MBit/s ohne Störung Fernsehen schauen. Daher wäre es schon mal ein Fortschritt, wenn wenigstens das überall vorhanden wäre.
=> Wenn z.B. ein Architekturbüro in der Pampa von MC-Pomm meint einen Gigabit-Anschluss zu benötigen, dann sollen die das auch selbst bezahlen!

Das ist ähnlich der Diskussion mit 5G, welches überall verfügbar sein soll. Es wäre ja schon mal ein Fortschritt, wenn ich an der U-Bahn Station am Stuttgarter Hauptbahnhof wenigstens mal 3G hätte ...

Differenzierung: Mit Glasfaser statt Kupfer ab den 80er Jahren hätte man diese Diskussion beim Festnetz heute gar nicht gehabt. Da wären Gigabit-Anschlüsse nie ein Luxus gewesen.

Beim Mobilfunk ist von Anfang an der Fehler gemacht worden, dass man erst zwei, dann drei und dann sogar vier Netze geglaubt hat, aufbauen zu müssen. Hier hätte nur ein staatliches Netzinfrastrukturunternehmen ausgereicht, wo sich verschiedene "Operatoren" hätten draufschalten können. Es hätte ja nicht die Telekom zu sein brauchen, aber die waren von Anfang an dabei. An denen wäre man nicht vorbei gekommen. Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen. Mittlerweile könnte es aber passieren, dass es bei 5G anders ablaufen könnte. Wenigstens mit gemeinsamen Mobilfunkmasten.

antiseptisch
26.11.2019, 13:01
Die wollen überall 5 G einsetzen, wissen aber noch gar nicht, ob dieses dichte Netz vielleicht Auswirkungen auf den menschlichen Organismus hat. Wird zwar alles beschwichtigt, aber das beruhigt mich nicht. Uns wird eingeredet, daß wir alle diese hyperschnellen Verbindungen benötigen. Ist natürlich völliger Quatsch. Bei uns in der Straße haben sie auch schon Glasfaser verlegt und alle 3 Monate kommen anfragen von den Firmen, ob sie einen Hausanschluß legen dürfen. Brauchen wir nicht. Will ich auch nicht.

Wirst du aber irgendwann müssen. Den Kupferkunden wird gnadenlos gekündigt.

antiseptisch
26.11.2019, 13:07
Die wollen überall 5 G einsetzen, wissen aber noch gar nicht, ob dieses dichte Netz vielleicht Auswirkungen auf den menschlichen Organismus hat. Wird zwar alles beschwichtigt, aber das beruhigt mich nicht. Uns wird eingeredet, daß wir alle diese hyperschnellen Verbindungen benötigen. Ist natürlich völliger Quatsch. Bei uns in der Straße haben sie auch schon Glasfaser verlegt und alle 3 Monate kommen anfragen von den Firmen, ob sie einen Hausanschluß legen dürfen. Brauchen wir nicht. Will ich auch nicht.

Es geht hier doch gar nicht um dich. Wenn du kein Auto hast, würdest du dann auch die Notwendigkeit von Autobahnen ablehnen? Dieser Egozentrismus nervt.

Doppelstern
26.11.2019, 13:19
Wirst du aber irgendwann müssen. Den Kupferkunden wird gnadenlos gekündigt.

Wenn es denn tatsächlich so ist, dann werde ich mich selbstverständlich beugen. Bis dahin werden aber noch ein paar Monate oder sogar Jahre vergehen und dann sind die Preise sicherlich niedriger.



Es geht hier doch gar nicht um dich. Wenn du kein Auto hast, würdest du dann auch die Notwendigkeit von Autobahnen ablehnen? Dieser Egozentrismus nervt.


Das es nicht um mich geht ist doch völlig klar. Ich darf doch trotzdem meine Einwände und Bedenken hier angeben. Nicht jeder wird bei technischen Veränderungen direkt fröhlich klatschend am Straßenrand stehen und es den Politikern abnehmen wenn sie behaupten: Ohne 5 G wird die Welt untergehen. Ich habe auch nicht 2015 am Bahnhof auf die einfahrenden Züge der Kanacken gewartet und Bärchen geworfen.

antiseptisch
26.11.2019, 16:02
Das es nicht um mich geht ist doch völlig klar. Ich darf doch trotzdem meine Einwände und Bedenken hier angeben. Nicht jeder wird bei technischen Veränderungen direkt fröhlich klatschend am Straßenrand stehen und es den Politikern abnehmen wenn sie behaupten: Ohne 5 G wird die Welt untergehen.
Ich bin auf Kulturschocks spezialisiert. Ich habe es live miterlebt, wie Wasch- und Spülmaschine abgelehnt werden, weil es auch ohne geht. Das war in Brasilien. Jemand hat mir von Rumänien erzählt, dass es da Leute gibt (keine Zigeuner), die sogar fließendes Wasser und damit Duschen ablehnen. Ist das zielführend?

Hierzulande gab es auch viele, die kein Telefon wollten, weil es ja Briefe und Post gab. Und ich habe mit Leuten gearbeitet, die Excel ablehnen, weil es früher ja auch mit Papier und Bleistift ging. Aber weißt du was? Diese Rückständigkeit kotzt mich an. "Bleib so wie du bist" bedeutet letzten Endes auch Mittelmaß. Und dafür habe ich überhaupt kein Verständnis.

Deutschmann
26.11.2019, 16:12
Ich bin auf Kulturschocks spezialisiert. Ich habe es live miterlebt, wie Wasch- und Spülmaschine abgelehnt werden, weil es auch ohne geht. Das war in Brasilien. Jemand hat mir von Rumänien erzählt, dass es da Leute gibt (keine Zigeuner), die sogar fließendes Wasser und damit Duschen ablehnen. Ist das zielführend?

Hierzulande gab es auch viele, die kein Telefon wollten, weil es ja Briefe und Post gab. Und ich habe mit Leuten gearbeitet, die Excel ablehnen, weil es früher ja auch mit Papier und Bleistift ging. Aber weißt du was? Diese Rückständigkeit kotzt mich an. "Bleib so wie du bist" bedeutet letzten Endes auch Mittelmaß. Und dafür habe ich überhaupt kein Verständnis.

Nicht alles Neue ist auch unbedingt besser. Mit dem Smartphone telefonieren ist Scheiße. Unhandlich. Groß. Verrenkungen des Halses damit dir dieser Scheiß nicht aus der Hand fällt und dann noch die beschissene Sprachqualität. Oder das Scheiß digitale Fernsehen. Hab in der Wohnung 4 Fernseher - alle mit anderer Programmbelegung. Warum? Keine Ahnung. Speichert sich selbst so ein.

Nicht alles ist sinnvoll. Bei uns am Ort war ich einer der ersten mit Autotelefon und mit Handy. Weil ich es sinnvoll fand. Und ich war einer der ersten mit Navigation im Auto. Weil ich es sinnvoll fand. Aber ich war vermutlich der letzte am Ort der sich so ein verschissenens Smartphone gekauft hat. :D

antiseptisch
26.11.2019, 16:40
Nicht alles Neue ist auch unbedingt besser. Mit dem Smartphone telefonieren ist Scheiße. Unhandlich. Groß. Verrenkungen des Halses damit dir dieser Scheiß nicht aus der Hand fällt und dann noch die beschissene Sprachqualität. Oder das Scheiß digitale Fernsehen. Hab in der Wohnung 4 Fernseher - alle mit anderer Programmbelegung. Warum? Keine Ahnung. Speichert sich selbst so ein.

Nicht alles ist sinnvoll. Bei uns am Ort war ich einer der ersten mit Autotelefon und mit Handy. Weil ich es sinnvoll fand. Und ich war einer der ersten mit Navigation im Auto. Weil ich es sinnvoll fand. Aber ich war vermutlich der letzte am Ort der sich so ein verschissenens Smartphone gekauft hat. :D
Bei allem Respekt, aber es bringt nichts, etwas abzulehnen, was 90% der Weltbevölkerung haben will oder schon hat. Damit stellt man sich nur unnötig ins Abseits.

Das Digitalfernsehen ist eine andere Dimension im Vergleich zum Analogfernsehen. Deutschland war eines der letzten Länder, was analoges Satellitenfernsehen 2012 abgeschaltet hat. Für ein Industrieland ist das blamabel. Und ich bin mir sicher, dass der Druck zur Digitalisierung mittlerweile nur vom Ausland kommt, weil die Inländer zu blöde sind, zu kapieren um was es geht. Wenn man auf dem Stand der 90er Jahre stehenbleibt, ist das bei internationalen Kongressen zum Beispiel erklärungsbedürftig. Und gewisse Techniker oder Verbandspräsidenten müssen dazu Stellung beziehen. Nicht umsonst hatte Japan 1983 Handelsblockaden befürchtet, als Deutschland beschloss, damals schon veraltetes Kupfer statt bereits erforschte Glasfaser zu verlegen. Und das kann man durchaus nachvollziehen. Wirtschaftswachstum erfordert auch, Handelspartner zum Fortschritt zu bewegen.

Hrafnaguð
26.11.2019, 17:42
Wenn es denn tatsächlich so ist, dann werde ich mich selbstverständlich beugen. Bis dahin werden aber noch ein paar Monate oder sogar Jahre vergehen und dann sind die Preise sicherlich niedriger.





Das es nicht um mich geht ist doch völlig klar. Ich darf doch trotzdem meine Einwände und Bedenken hier angeben. Nicht jeder wird bei technischen Veränderungen direkt fröhlich klatschend am Straßenrand stehen und es den Politikern abnehmen wenn sie behaupten: Ohne 5 G wird die Welt untergehen. Ich habe auch nicht 2015 am Bahnhof auf die einfahrenden Züge der Kanacken gewartet und Bärchen geworfen.

Der Vergleich mit ner Autobahn den Antiseptisch gezogen hat, hinkt eh. Ne Autobahn ist ne Autobahn.
Da fahren Autos, LKW und Busse. MEHR kann man mit ner Autobahn auch nicht machen.
Man kann eine Asphalttrasse eben NICHT dazu benutzen Menschen flächendeckend zu überwachen.
Die ganze Infrastruktur von Netzausbau und vor allem dem kommenden 5G ist dafür geradezu prädestiniert.
Und -zack- sieht es hier dann irgendwann auch aus wie in China. Flächendeckende Kameraabdeckung,
Gesichtserkennung in Echtzeit, soziale Bewertungssysteme. Die Gestalten die immer rumspringen und
sagen "Ich hab nix zu verbergen, ich hab damit kein Problem!", die werden sich spätestens DANN gewaltig
umschauen. Wenn man sich schon den jetzigen Zustand etwa der BRD anschaut, die sich immer mehr in
ne DDR 2.0 umwandelt und das weiterdenkt.....Alter. Wird ein bissle netter verpackt werden als in China,
der Scheiß, halt in nem regenbogenbunten Gewand und als Gesicht ein lustiges Smiley, wird aber im Grunde
ähnlich sein.

Und DAS ist dann der Moment in dem man massiv, fürs System als "Terrorist", aber in Wirklichkeit "Aktivist, Freiheitskämpfer" diese Infrastruktur mit allen Mitteln auf allen Ebenen angreifen muss.
Davon sind wir derzeit noch ein gutes Stück entfernt, damit es soweit nicht kommt, müssen möglichst viele
Leute aufwachen und sich der Annahme dieser Technik verweigern.

Das Firmen und andere Infrastruktur immer mehr darauf angewiesen sind, lässt sich mit einem Zweistufennetz
umgehen. Einem Hochleistungsnetz NUR für diese Wirtschaftsstrukturen, als auch für die hier im Strang schon erwähnte Fernoperation per Roboter, also med. Infrastruktur und nat. auch ein von allen anderen Netzen getrenntes
Netz für mil. Infrastruktur und Polizei, wobei letzteres, strengstens reglementiert niemals die Ausbaustufe erreichen
darf die so etwas wie in China möglich macht.

Teile der Rechtfertigungsgründe für solche totalen Kontrollmechanismen muß man im Vorfeld natürlich rigoros aus dem Land entfernen, also Faktoren die für massiven Anstieg von Gewaltkriminalität und religiös bedingte Gewalt sorgen können die bis zu völlig chaotischen Zuständen führen können. Mit weitgehend nur autochtoner Kriminalität kann man
halt anders umgehen als totale Kontrolle, die bei Beibehalten der jetzigen Politik irgendwann auch tatsächlich nötig werden wird.

Ich seh es nicht ein das irgendwelche Spastis die unbedingt die techn. Fähigkeit in der Hosentasche haben müssen ständig und überall irgendwelche scheiß Filme oder anderen unwichtigen Kram in Höchstgeschwindigkeit runterladen können wollen für den Ausbau einer Struktur Sturm laufen die im Höchstmaße mißbräuchlich angewendet werden kann und angewendet werden wird, im Prinzip jubelnd ihre eigene digitale Versklavung begrüßen.

Doppelstern
26.11.2019, 18:02
Der Vergleich mit ner Autobahn den Antiseptisch gezogen hat, hinkt eh. Ne Autobahn ist ne Autobahn.
Da fahren Autos, LKW und Busse. MEHR kann man mit ner Autobahn auch nicht machen.
Man kann eine Asphalttrasse eben NICHT dazu benutzen Menschen flächendeckend zu überwachen.
Die ganze Infrastruktur von Netzausbau und vor allem dem kommenden 5G ist dafür geradezu prädestiniert.
Und -zack- sieht es hier dann irgendwann auch aus wie in China. Flächendeckende Kameraabdeckung,
Gesichtserkennung in Echtzeit, soziale Bewertungssysteme. Die Gestalten die immer rumspringen und
sagen "Ich hab nix zu verbergen, ich hab damit kein Problem!", die werden sich spätestens DANN gewaltig
umschauen. Wenn man sich schon den jetzigen Zustand etwa der BRD anschaut, die sich immer mehr in
ne DDR 2.0 umwandelt und das weiterdenkt.....Alter. Wird ein bissle netter verpackt werden als in China,
der Scheiß, halt in nem regenbogenbunten Gewand und als Gesicht ein lustiges Smiley, wird aber im Grunde
ähnlich sein.

Und DAS ist dann der Moment in dem man massiv, fürs System als "Terrorist", aber in Wirklichkeit "Aktivist, Freiheitskämpfer" diese Infrastruktur mit allen Mitteln auf allen Ebenen angreifen muss.
Davon sind wir derzeit noch ein gutes Stück entfernt, damit es soweit nicht kommt, müssen möglichst viele
Leute aufwachen und sich der Annahme dieser Technik verweigern.

Das Firmen und andere Infrastruktur immer mehr darauf angewiesen sind, lässt sich mit einem Zweistufennetz
umgehen. Einem Hochleistungsnetz NUR für diese Wirtschaftsstrukturen, als auch für die hier im Strang schon erwähnte Fernoperation per Roboter, also med. Infrastruktur und nat. auch ein von allen anderen Netzen getrenntes
Netz für mil. Infrastruktur und Polizei, wobei letzteres, strengstens reglementiert niemals die Ausbaustufe erreichen
darf die so etwas wie in China möglich macht.

Teile der Rechtfertigungsgründe für solche totalen Kontrollmechanismen muß man im Vorfeld natürlich rigoros aus dem Land entfernen, also Faktoren die für massiven Anstieg von Gewaltkriminalität und religiös bedingte Gewalt sorgen können die bis zu völlig chaotischen Zuständen führen können. Mit weitgehend nur autochtoner Kriminalität kann man
halt anders umgehen als totale Kontrolle, die bei Beibehalten der jetzigen Politik irgendwann auch tatsächlich nötig werden wird.

Ich seh es nicht ein das irgendwelche Spastis die unbedingt die techn. Fähigkeit in der Hosentasche haben müssen ständig und überall irgendwelche scheiß Filme oder anderen unwichtigen Kram in Höchstgeschwindigkeit runterladen können wollen für den Ausbau einer Struktur Sturm laufen die im Höchstmaße mißbräuchlich angewendet werden kann und angewendet werden wird, im Prinzip jubelnd ihre eigene digitale Versklavung begrüßen.


:gp:


Ich habe mit Beitrag #36 auch schon geschrieben, daß es auf die Überwachung der Menschen hinaus laufen wird. Und China kam mir dabei auch in mein Gedächtnis. Wenn das Netz 5 G kommt, dann wird es darauf hinauslaufen.
Ganz klar !

Wir werden es aber leider nicht mehr verhindern können. Die gesamte Politik und die Wirtschaft hat sich mittlerweile darauf eingeschossen. Die wollen jetzt diese Totalvernetzung durchziehen, koste es was es wolle.

Selbst wenn wir es hinkriegen würden ein 2 Stufen Netz in Deutschland zu etablieren, hat man nicht die Garantie, daß die Überwachung nicht trotzdem stattfinden wird. Ich garantiere sogar dafür, daß es vom Verfassungsschutz zu unserem Nachteil mißbraucht würde.

Hrafnaguð
26.11.2019, 18:29
:gp:


Ich habe mit Beitrag #36 auch schon geschrieben, daß es auf die Überwachung der Menschen hinaus laufen wird. Und China kam mir dabei auch in mein Gedächtnis. Wenn das Netz 5 G kommt, dann wird es darauf hinauslaufen.
Ganz klar !

Wir werden es aber leider nicht mehr verhindern können. Die gesamte Politik und die Wirtschaft hat sich mittlerweile darauf eingeschossen. Die wollen jetzt diese Totalvernetzung durchziehen, koste es was es wolle.

Selbst wenn wir es hinkriegen würden ein 2 Stufen Netz in Deutschland zu etablieren, hat man nicht die Garantie, daß die Überwachung nicht trotzdem stattfinden wird. Ich garantiere sogar dafür, daß es vom Verfassungsschutz zu unserem Nachteil mißbraucht würde.

Der Kram wird halt gut verkauft und sieht für die meisten ja auch gut aus, weil sie nicht kapieren WAS das ist, erst das Halsband und wenn sie das alle angezogen haben, kommt die Kette dran:

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51VaEkn9DiL._SY355_.jpg

antiseptisch
26.11.2019, 23:19
Ich hatte in 2015 ein Vorstellungsgespräch bei Tele2 in Düsseldorf. Der Kaufmännische Leiter erzählte da hinter vorgehaltener Hand, dass das Festnetz mit DSL in zehn Jahren bedeutungslos sein würde, selbst mit Glasfaser. Heute weiß man, dass 5G nochmal doppelt so schnell wie Glasfaser sein kann. Mir gefällt das auch nicht. Aber 5G ist ja auch nicht das Ende der Fahnenstange. Aber bitte nicht dem Kupfer nachweinen. Das ist peinlich.

Schlummifix
28.11.2019, 11:12
Hier mein aktueller Speedtest. Wer kann das schlagen?

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=66944&stc=1

El viejo
28.11.2019, 11:36
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=66945&stc=1https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=66945&stc=1

Reicht nicht ganz, aber mehr als genug. :D

Schlummifix
28.11.2019, 11:43
Das haut rein... :happy:
Damit ergeben sich im Internet ganz neue Möglichkeiten.