PDA

Vollständige Version anzeigen : IP-Adresse verstehen lernen



Doppelstern
17.09.2019, 08:31
Hallo liebe community,


jeder Computer hat eine IP-Adresse.

1. Wie und wo finde ich die Nummer an meinem Computer heraus ?

2. Ich habe mal gehört, daß, wenn jemand meine IP-Adresse kennt, auch heraus finden wird, wo ich wohne.

3. Wie sieht es denn aus, wenn ich mir nach 6 Jahren einen anderen, gebrauchten Computer gekauft habe ? Übernehme ich dann automatisch die IP-Nummer von meinem vorherigen Computer oder bekommt der neue, gebrauchte Computer auch direkt eine neue Nummer zuerkannt.

4. Wird die IP-Nummer einer Adresse oder einem Namen zugeordnet ?

5. Wie sieht es aus, wenn ich zwischenzeitlich umgezogen bin und mir auch einen neuen, gebrauchten Computer angeschafft habe. Kann man dann immer noch zweifelsfrei feststellen, wer ich bin und wo ich wohne ?

Es wäre nett, wenn ihr mir diese Fragen beantworten könntet.

truthCH
17.09.2019, 08:35
1. Wie und wo finde ich die Nummer an meinem Computer heraus ?
Gibt diverse Wege - Deine lokale IP mit dem Befehl "ipconfig" den Du in der MS DOS Box eingibst. Die externe IP, in dem Du zum Beispiel die Webseite https://www.wieistmeineip.de besuchst


2. Ich habe mal gehört, daß, wenn jemand meine IP-Adresse kennt, auch heraus finden wird, wo ich wohne.
Nicht bis auf Haus - aber man kann eingrenzen (ähnlich Handyortung über den Mast)


3. Wie sieht es denn aus, wenn ich mir nach 6 Jahren einen anderen, gebrauchten Computer gekauft habe ? Übernehme ich dann automatisch die IP-Nummer von meinem vorherigen Computer oder bekommt der neue, gebrauchte Computer auch direkt eine neue Nummer zuerkannt.
Nein - IP's gehen nicht mit dem Computer mit, es sei denn sie wurde fixiert (kann aber auch wieder aufheben). Du musst unterscheiden zwischen lokalem Netzwerk und Internet.


4. Wird die IP-Nummer einer Adresse oder einem Namen zugeordnet ?
Teilweise - vor allem wenn Du eine fixe hast bzw. ein Netz und RIPE Standards erfüllen musst. Jedoch der Provider weiss immer, welche IP zu welchem Kunden gehört. Diese Daten können aber nur vom Provider oder Strafverfolgungsbehörden mit entsprechendem Strafbefehl eingesehen werden.


5. Wie sieht es aus, wenn ich zwischenzeitlich umgezogen bin und mir auch einen neuen, gebrauchten Computer angeschafft habe. Kann man dann immer noch zweifelsfrei feststellen, wer ich bin und wo ich wohne ?
Nein - hat alles nichts direkt mit dem Computer bzw. der IP zu tun. "Tracken" kann man Leute über die sogenannten Cookies.

Doppelstern
17.09.2019, 08:45
1. Wie und wo finde ich die Nummer an meinem Computer heraus ?
Gibt diverse Wege - Deine lokale IP mit dem Befehl "ipconfig" den Du in der MS DOS Box eingibst. Die externe IP, in dem Du zum Beispiel wie Webseite https://www.wieistmeineip.de besuchst
Was ist der Unterschied zwischen Interner und externer IP ? Den oben genannten Link habe ich auch schon mal eingegeben, um meine Übertragungsgeschwindigkeit messen zu lassen.

2. Ich habe mal gehört, daß, wenn jemand meine IP-Adresse kennt, auch heraus finden wird, wo ich wohne.
Nicht bis auf Haus - aber man kann eingrenzen (ähnlich Handyortung über den Mast)
Also doch ziemlich aufwendig und mit Kosten verbunden ?

3. Wie sieht es denn aus, wenn ich mir nach 6 Jahren einen anderen, gebrauchten Computer gekauft habe ? Übernehme ich dann automatisch die IP-Nummer von meinem vorherigen Computer oder bekommt der neue, gebrauchte Computer auch direkt eine neue Nummer zuerkannt.
Nein - IP's gehen nicht mit dem Computer mit, es sei denn sie wurde fixiert (kann aber auch wieder aufheben). Du musst unterscheiden zwischen lokalem Netzwerk und Internet.
Also ich bin nur im Internet, habe kein lokales Netzwerk im Haus, falls zu das meinst. Das heißt also: Neuer Computer = neue Nummer ?

4. Wird die IP-Nummer einer Adresse oder einem Namen zugeordnet ?
Teilweise - vor allem wenn Du eine fixe hast bzw. ein Netz und RIPE Standards erfüllen musst
Wie finde ich heraus, ob ich eine fixe habe oder RIPE Standarts erfüllen muß ?

5. Wie sieht es aus, wenn ich zwischenzeitlich umgezogen bin und mir auch einen neuen, gebrauchten Computer angeschafft habe. Kann man dann immer noch zweifelsfrei feststellen, wer ich bin und wo ich wohne ?
Nein - hat alles nichts direkt mit dem Computer zu tun
Heißt das Nein von dir, daß man mich nach dem Umzug und den kauf eines gebrauchten Computers nicht mehr meine IP- Adresse lokalisieren kann und damit auch nicht mehr meinen festen Wohnsitz ?

Erstmal danke für Deine promten Antworten. Ich werde mit Rot auf Deine Antworten direkt neue Fragen stellen.

Zyankali
17.09.2019, 08:48
mag noch anmerken, jedes netzwerk/internet fähige gerät hat eine sogenannte MAC adresse, die ist wohl wirklich einmalig. ob man an die allerdings so einfach rankommt weiss ich nicht ?

https://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse

truthCH
17.09.2019, 08:57
Erstmal danke für Deine promten Antworten. Ich werde mit Rot auf Deine Antworten direkt neue Fragen stellen.

Bezüglich lokal / Internet
Du hast immer, bzw. fast immer, ein lokales Netz. Heute gibt es eigentlich faktische keine direkt ans Internet angeschlossenen (ohne NAT (Network Adress Translation)) private Computer mehr.

Aufwendig / Kosten
Nein, so gesehen nicht - Du musst aber auf den Provider Zugriff haben bzw. dessen Metadaten. Stell es Dir so vor - wenn Dein Computer Online geht, ist das wie wenn Du in irgend einer Bücherei ein Buch holst. Der Archivar (Provider) weiss wer Du bist (IP), jedoch weiss nicht jeder Archivar in Deutschland oder Welt wer Du bist.

Herausfinden ob fixiert oder nicht
Im Normalfall hast Du keine eine fixe IP und musst nicht RIPE Standards erfüllen - vor allem dann nicht, wenn Du keine Ahnung hast. Der normale Internetkunde ist per DHCP (Dynamisch zugewiesen) ans Internet angeschlossen. Du kannst aber den Befehl "nslookup <DEINE EXTERNE IP>" den Namen zu Deiner IP anzeigen lassen. Meist sind fixierte IP's auch so benannt. Oder Du prüfst es auf RIPE. Aber, wenn der Provider seine fixierten IP's nicht so nennt, dann ist es faktisch nicht möglich herauszufinden, ob Du eine fixierte hast oder nicht.

Doppelstern
17.09.2019, 08:58
mag noch anmerken, jedes netzwerk/internet fähige gerät hat eine sogenannte MAC adresse, die ist wohl wirklich einmalig. ob man an die allerdings so einfach rankommt weiss ich nicht ?

https://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse



Habe mir den Link mal angeschaut. Das ist schwere Kost



Die MAC-Adresse (Media-Access-Control (https://de.wikipedia.org/wiki/Media_Access_Control)-Adresse) ist die Hardware-Adresse jedes einzelnen Netzwerkadapters (https://de.wikipedia.org/wiki/Netzwerkkarte), die als eindeutiger Identifikator (https://de.wikipedia.org/wiki/Identifikator) des Geräts in einem Rechnernetz (https://de.wikipedia.org/wiki/Rechnernetz) dient.

Wie ich den Satz jetzt übersetzen würde:

In einer Firma mit 150 PC´s in einem Netz ist mit dieser Mac-Adresse es möglich, den genauen Rechner heraus zu filtern.

Ansonsten verstehe ich auf Wikipedia nur Bahnhof.

truthCH
17.09.2019, 08:58
mag noch anmerken, jedes netzwerk/internet fähige gerät hat eine sogenannte MAC adresse, die ist wohl wirklich einmalig. ob man an die allerdings so einfach rankommt weiss ich nicht ?

https://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse

Die kann man locker ändern - und Mac Adressen sind nur für das lokale Netzwerk relevant (ganz wenige Ausnahmen), nicht für das Internet. Im Internet läuft alles über IP (Internet Protokoll).

Bolle
17.09.2019, 08:59
Leute benutzt doch bitte die Zitierfunktion! https://www.politikforen.net/clear.gif https://www.politikforen.net/clear.gif Mit Zitat antworten (https://www.politikforen.net/newreply.php?do=newreply&p=9983210)

unten rechts!

Doppelstern
17.09.2019, 09:12
Bezüglich lokal / Internet
Du hast immer, bzw. fast immer, ein lokales Netz. Heute gibt es eigentlich faktische keine direkt ans Internet angeschlossenen (ohne NAT (Network Adress Translation)) private Computer mehr.

Aufwendig / Kosten
Nein, so gesehen nicht - Du musst aber auf den Provider Zugriff haben bzw. dessen Metadaten. Stell es Dir so vor - wenn Dein Computer Online geht, ist das wie wenn Du in irgend einer Bücherei ein Buch holst. Der Archivar (Provider) weiss wer Du bist (IP), jedoch weiss nicht jeder Archivar in Deutschland oder Welt wer Du bist.

Herausfinden ob fixiert oder nicht
Im Normalfall hast Du keine eine fixe IP und musst nicht RIPE Standards erfüllen - vor allem dann nicht, wenn Du keine Ahnung hast. Der normale Internetkunde ist per DHCP (Dynamisch zugewiesen) ans Internet angeschlossen. Du kannst aber den Befehl "nslookup <DEINE EXTERNE IP>" den Namen zu Deiner IP anzeigen lassen. Meist sind fixierte IP's auch so benannt. Oder Du prüfst es auf RIPE. Aber, wenn der Provider seine fixierten IP's nicht so nennt, dann ist es faktisch nicht möglich herauszufinden, ob Du eine fixierte hast oder nicht.


Ich hoffe Du verzeihst, wenn ich dich noch weiter löcher.

Ich werde jetzt noch konkreter.
Die entscheidende Frage ist, kann jemand (z.Bsp ein Rechtsanwalt) wenn er meine IP-Adresse hätte, herausfinden wo ich wohne ? Obwohl ich mir einen neuen, gebrauchten Computer angeschafft habe und danach auch noch umgezogen bin, wo ich jetzt meinen neuen Wohnsitz habe ?

Ich bin, was Computer anbelangt absoluter Durchschnitt.

truthCH
17.09.2019, 09:12
In einer Firma mit 150 PC´s in einem Netz ist mit dieser Mac-Adresse es möglich, den genauen Rechner heraus zu filtern.


Ja, so gesehen ist es das - aber die MAC allein nützt Dir nichts. Mal von Adminstratorenrechten und Netzwerkmanagement etc. abgesehen musst Du dann immer noch eine Liste haben, wo Du die Verteilung führst. Sprich Mitarbeiter A -> MAC x, MItarbeiter B -> Mac y bzw. Computer 1 in Raum 1 -> Mac x, etc.

Schlummifix
17.09.2019, 09:16
Die IP, mit der du ins Internet gehst, wird dir von deinem Internetanbieter zugewiesen. Sie ändert sich zwar jeden Tag. Jedoch können Behörden beim Internetanbieter Nachfragen, wer mit der IP im Netz war. So kommen sie auf deinen Namen und Adresse.
Bei Facebook sind solche Anfragen Standard geworden. Die rücken alles raus. Ein falsches Wort und...
Da hilft nur Tor..
Eigentlich kann man das Internet aber schon vergessen. Die Totalüberwachung ist schon Fakt.
Google weiss alles über uns und speichert es auf US-Servern. Inklusive Pornokonsum, privaten Fotos usw.
Die NSA auch. Die speichern das komplette Internet auf Festplatten ab.

Kluge Menschen nutzen das WWW nicht mehr.

Zyankali
17.09.2019, 09:16
Die kann man locker ändern - und Mac Adressen sind nur für das lokale Netzwerk relevant (ganz wenige Ausnahmen), nicht für das Internet. Im Internet läuft alles über IP (Internet Protokoll).

oh, danke. hab da wohl was gründlich missverstanden.

truthCH
17.09.2019, 09:18
Ich hoffe Du verzeist, wenn ich dich noch weiter löcher.
Kein Thema - wird der eine oder andere wahrscheinlich anders sehen, aber ich hab kein direktes Problem damit.



Ich werde jetzt noch konkreter.
Die entscheidende Frage ist, kann jemand (z.Bsp ein Rechtsanwalt) wenn er meine IP-Adresse hätte, herausfinden wo ich wohne ? Obwohl ich mir einen neuen, gebrauchten Computer angeschafft habe und danach auch noch umgezogen bin, wo ich jetzt meinen neuen Wohnsitz habe ?

Theoretisch ja - wenn er dann über Strafbefehl zum Provider geht und die Herausgabe verlangt. Die sogenannten Metadaten (also wer hat zu welcher Zeit welche IP gehabt) werden lange gespeichert - meist länger als es den meisten bewusst ist. Wenn Du aber natürlich in der Zwischenzeit umgezogen bist, keine Nachsendeadresse hinterlegt hast und auch sonst "untertauchen" kannst, nein, dann wird er Dich nicht finden.


Ich bin, was Computer anbelangt absoluter Durchschnitt.
Macht nichts - aber ich geb Dir den Rat zu recherchieren mit dem Satz "Wie funktioniert das Internet".

Schlummifix
17.09.2019, 09:22
mag noch anmerken, jedes netzwerk/internet fähige gerät hat eine sogenannte MAC adresse, die ist wohl wirklich einmalig. ob man an die allerdings so einfach rankommt weiss ich nicht ?

https://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse

Man kann inzwischen einzelne Rechner eindeutig identifizieren. Nicht nur über die MAC-Adresse. Es gibt Methoden.

truthCH
17.09.2019, 09:23
Die IP, mit der du ins Internet gehst, wird dir von deinem Internetanbieter zugewiesen. Sie ändert sich zwar jeden Tag. Jedoch können Behörden beim Internetanbieter Nachfragen, wer mit der IP im Netz war. So kommen sie auf deinen Namen und Adresse.
Bei Facebook sind solche Anfragen Standard geworden. Die rücken alles raus. Ein falsches Wort und...
Da hilft nur Tor..

Facebook != Provider in diesem Sinne. Facebook ist eher wie das Forum. Wer einen Webserver betreibt (oder allgemein einen sogenannten Service) der kann natürlich auch aufzeichnen bzw. protokollieren (das machen Webserver standardmässig von allein) welche IP auf welchen Bereich/Seite zugegriffen hat. Darum kann die OFL auch Leute kicken/bannen, die über ein bekanntes VPN kommen.



Eigentlich kann man das Internet aber schon vergessen. Die Totalüberwachung ist schon Fakt.
Google weiss alles über uns und speichert es auf US-Servern. Inklusive Pornokonsum, privaten Fotos usw.
Die NSA auch. Die speichern das komplette Internet auf Festplatten ab.

Nein, Google weiss nur alles über Dich, wenn Du keinen Schild hast, der zum Beispiel Google Analytics blockt und die anderen schönen Tracking Instrumente. Sprich, setzt Du zum Beispiel auf Brave Browser wirds schon schwierig. Wer immer alles über Dich weiss, ist Dein eigener Provider.



Kluge Menschen nutzen das WWW nicht mehr.

LOL - ernsthaft? Das heisst, Du bist unklug? Oder was machst Du gerade? :-)

Doppelstern
17.09.2019, 09:24
Die IP, mit der du ins Internet gehst, wird dir von deinem Internetanbieter zugewiesen. Sie ändert sich zwar jeden Tag. Jedoch können Behörden beim Internetanbieter Nachfragen, wer mit der IP im Netz war. So kommen sie auf deinen Namen und Adresse.
Bei Facebook sind solche Anfragen Standard geworden. Die rücken alles raus. Ein falsches Wort und...
Da hilft nur Tor..
Eigentlich kann man das Internet aber schon vergessen. Die Totalüberwachung ist schon Fakt.
Google weiss alles über uns und speichert es auf US-Servern. Inklusive Pornokonsum, privaten Fotos usw.
Die NSA auch. Die speichern das komplette Internet auf Festplatten ab.

Kluge Menschen nutzen das WWW nicht mehr.


Im Prinzip ist es mir egal, ob die NSA weiß, welche Pornoseiten ich aufrufe.

Ich habe mich verleiten lassen, in einem anderen Forum, hat überhaupt nichts mit diesem hier zu tun, meine persönliche Meinung kund zu tun. Das hat offensichtlich einem RA nicht gepasst, der darauf dem Forumseigner angekündigt hat, mich anzuzeigen. Man muß heute ganz schön aufpassen, was man sagt. Daher jetzt meine Fragen, ob ein Rechtsanwalt meine neue Adresse ohne große Probleme herausfinden kann. Es ist nichts großartiges, aber ich möchte gerne wissen, ob er seine Ankündigung überhaupt umsetzen kann.

Klopperhorst
17.09.2019, 09:25
Hallo liebe community,


jeder Computer hat eine IP-Adresse.

1. Wie und wo finde ich die Nummer an meinem Computer heraus ?

2. Ich habe mal gehört, daß, wenn jemand meine IP-Adresse kennt, auch heraus finden wird, wo ich wohne.

...

Schau mal nach dem Aufkleber an der Unterseite deines Rechners, da steht deine IP-Adresse drauf und deine Anschrift.

---

truthCH
17.09.2019, 09:25
Man kann inzwischen einzelne Rechner eindeutig identifizieren. Nicht nur über die MAC-Adresse. Es gibt Methoden.

Kann man - aber auch das lässt sich verhindern. Man kann Fingerprinting auch unterbinden.

truthCH
17.09.2019, 09:26
Im Prinzip ist es mir egal, ob die NSA weiß, welche Pornoseiten ich aufrufe.

Ich habe mich verleiten lassen, in einem anderen Forum, hat überhaupt nichts mit diesem hier zu tun, meine persönliche Meinung kund zu tun. Das hat offensichtlich einem RA nicht gepasst, der darauf dem Forumseigner angekündigt hat, mich anzuzeigen. Man muß heute ganz schön aufpassen, was man sagt. Daher jetzt meine Fragen, ob ein Rechtsanwalt meine neue Adresse ohne große Probleme herausfinden kann. Es ist nichts großartiges, aber ich möchte gerne wissen, ob er seine Ankündigung überhaupt umsetzen kann.

Wenn der Forenbetreiber und Provider mitspielt oder mitspielen muss (Strafbefehl), dann ja.

Schlummifix
17.09.2019, 09:28
Schau mal nach dem Aufkleber an der Unterseite deines Rechners, da steht deine IP-Adresse drauf und deine Anschrift.

---

:fizeig: was?
Keine Verarsche hier...

Schau mal in das Menü deiner Fritzbox.
Dort steht die aktuell zugewiesene IP.

Doppelstern
17.09.2019, 09:30
Schau mal nach dem Aufkleber an der Unterseite deines Rechners, da steht deine IP-Adresse drauf und deine Anschrift.

---


Ich habe den Computer gebraucht gekauft. Da weiß niemand meine Anschrift.

Klopperhorst
17.09.2019, 09:31
Ich habe den Computer gebraucht gekauft. Da weiß niemand meine Anschrift.

Gebrauchter Computer? Zieh dir Handschuhe an, wegen eventuellen Viren.

---

Schlummifix
17.09.2019, 09:31
Ich habe den Computer gebraucht gekauft. Da weiß niemand meine Anschrift.

Das hat nichts mit deinem Computer zu tun, nichts.
Dein Provider (1und1, Telekom...) kennt deine Anschrift.
Und der gibt dir die IP.

Bolle
17.09.2019, 09:34
:fizeig: was?
Keine Verarsche hier...

Schau mal in das Menü deiner Fritzbox.
Dort steht die aktuell zugewiesene IP.

Wer ist Fritz?

truthCH
17.09.2019, 09:34
Wer ist Fritz?

Der Bruder von Hans

Bolle
17.09.2019, 09:36
Der Bruder von Hans

Hans Box?

Doppelstern
17.09.2019, 09:37
Das hat nichts mit deinem Computer zu tun, nichts.
Dein Provider (1und1, Telekom...) kennt deine Anschrift.
Und der gibt dir die IP.


Das mein Provider weiß, wo ich wohne ist selbstverständlich klar.

Ich bin halt nur auf die Feststellung von Klopperhorst eingegangen, daß der Verkäufer des Computers keinen Aufkleber auf meinen Computer draufgeklebt haben kann, da er eben nicht weiß wo ich wohne.

Doppelstern
17.09.2019, 09:39
Gebrauchter Computer? Zieh dir Handschuhe an, wegen eventuellen Viren.

---


Nein, die Angst ist unbegründet. Ich fege regelmäßig meinen Computer aus mit einem Virenprogramm. Und da ist absolut nichts.

truthCH
17.09.2019, 09:40
Hans Box?

Das hab ich nicht gesagt, Du hast auch nur gefragt, wer Fritz und nicht wer Fritzbox sei.

Desmodrom
17.09.2019, 09:41
Gebrauchter Computer? Zieh dir Handschuhe an, wegen eventuellen Viren.

---

:D

Noch besser sind gebrauchte Tastaturen! Manche davon wären im Zweifel sicher noch befruchtungsfähig...

SprecherZwo
17.09.2019, 09:41
Schau mal nach dem Aufkleber an der Unterseite deines Rechners, da steht deine IP-Adresse drauf und deine Anschrift.

---

Ist die IP nicht sogar im Gehirn implantiert?

Klopperhorst
17.09.2019, 09:41
Das mein Provider weiß, wo ich wohne ist selbstverständlich klar.

Ich bin halt nur auf die Feststellung von Klopperhorst eingegangen, daß der Verkäufer des Computers keinen Aufkleber auf meinen Computer draufgeklebt haben kann, da er eben nicht weiß wo ich wohne.

Ich habe dich etwas veräppelt, tut mir leid.
Die IP-Adresse kriegst du vom Provider zugewiesen, also 1&1, Telekom, Vodafone, je nachdem wo du DSL hast bzw. ins Internet gehst.
Also weiß auch nur der Provider deine Adresse, man kann lediglich die Region oder den Ort des Providers herausfinden, nicht deine Adresse.
Das kann dann nur eine Behörde, die den Provider veranlasst, die Adresse rauszugeben.

Die IP ändert sich auch dauernd, wenn du dich neu verbindest.

---

truthCH
17.09.2019, 09:42
Das mein Provider weiß, wo ich wohne ist selbstverständlich klar.

Ich bin halt nur auf die Feststellung von Klopperhorst eingegangen, daß der Verkäufer des Computers keinen Aufkleber auf meinen Computer draufgeklebt haben kann, da er eben nicht weiß wo ich wohne.

Nimm nicht alles so ernst - vor allem IT Spezialisten, worunter auch Klopper einzuordnen ist, reagieren mit absoluter Ironie auf Fragen, die aus ihrer Sicht "blöd" sind.

Doppelstern
17.09.2019, 09:45
:D

Noch besser sind gebrauchte Tastaturen! Manche davon wären im Zweifel sicher noch befruchtungsfähig...


Gröl:haha::haha:

Ich habe allerdings nur den eigentlichen Computer gekauft. Alle anderen Sachen wie Bildschirm, Maus und Tastatur habe ich von meinem alten Computer übernehmen können.

Doppelstern
17.09.2019, 09:47
Nimm nicht alles so ernst - vor allem IT Spezialisten, worunter auch Klopper einzuordnen ist, reagieren mit absoluter Ironie auf Fragen, die aus ihrer Sicht "blöd" sind.

Ich kenne euch alle noch zu wenig um einschätzen zu können, wie jeder so tickt. Kommt Zeit, kommt Rat !

truthCH
17.09.2019, 09:48
Ich kenne euch alle noch zu wenig um einschätzen zu können, wie jeder so tickt. Kommt Zeit, kommt Rat !

Schon klar, aber schau mal auf sein Profilbild bzw. was da drüber steht -> HPF Server Administrator. Ein Administrator ist im Normalfall kein Laie.

Doppelstern
17.09.2019, 09:49
Ich habe dich etwas veräppelt, tut mir leid.
Die IP-Adresse kriegst du vom Provider zugewiesen, also 1&1, Telekom, Vodafone, je nachdem wo du DSL hast bzw. ins Internet gehst.
Also weiß auch nur der Provider deine Adresse, man kann lediglich die Region oder den Ort des Providers herausfinden, nicht deine Adresse.
Das kann dann nur eine Behörde, die den Provider veranlasst, die Adresse rauszugeben.

Die IP ändert sich auch dauernd, wenn du dich neu verbindest.

---

Kein Problem, macht man doch sicher gerne, wenn man als alter Hase sieht, daß da ein neuer Spund an den Start geht.:crazy:

Doppelstern
17.09.2019, 09:51
Schon klar, aber schau mal auf sein Profilbild bzw. was da drüber steht -> HPF Server Administrator. Ein Administrator ist im Normalfall kein Laie.

Ja, jetzt sehe ich es auch. Als Neuer hat man am Anfang immer Tomaten auf den Augen.

truthCH
17.09.2019, 09:52
Ich habe dich etwas veräppelt, tut mir leid.
Die IP-Adresse kriegst du vom Provider zugewiesen, also 1&1, Telekom, Vodafone, je nachdem wo du DSL hast bzw. ins Internet gehst.
Also weiß auch nur der Provider deine Adresse, man kann lediglich die Region oder den Ort des Providers herausfinden, nicht deine Adresse.
Das kann dann nur eine Behörde, die den Provider veranlasst, die Adresse rauszugeben.

Die IP ändert sich auch dauernd, wenn du dich neu verbindest.

---

Fettung durch mich - nicht zwingend. Ich habe zum Beispiel auch eine dynamische IP (per Definition) - aber seit Monaten immer die gleiche. Auch wenn ich mein Modem neu starte oder die dahinter liegende Firewall. x.x.72.18, kannst es ja mal nachgucken im Log ;-)

Fortuna
17.09.2019, 11:47
Hans Box?


Box HansShuh (ist Halbchinese).

Doppelstern
17.09.2019, 11:59
Fettung durch mich

Dann hast Du Dir die Antwort schon selbst gegeben :-)

Und die wäre ? Ich stehe jetzt auf dem Schlauch.

Bolle
17.09.2019, 11:59
Ist die IP nicht sogar im Gehirn implantiert?

nein, im Gestell eingehämmert!

http://www.1600i.de/1600i-allgemein/VWProductionPlateInformation/nummer-heckblech-1.jpg

Deschawüh
18.09.2019, 21:38
Vorher die Wollmäuse entfernen, die sitzen besonders gerne unterm Rechner, mitten auf der IP-Adresse, die kleinen Biester.

John Donne
19.09.2019, 06:12
Hallo liebe community,


jeder Computer hat eine IP-Adresse.

1. Wie und wo finde ich die Nummer an meinem Computer heraus ?

2. Ich habe mal gehört, daß, wenn jemand meine IP-Adresse kennt, auch heraus finden wird, wo ich wohne.

3. Wie sieht es denn aus, wenn ich mir nach 6 Jahren einen anderen, gebrauchten Computer gekauft habe ? Übernehme ich dann automatisch die IP-Nummer von meinem vorherigen Computer oder bekommt der neue, gebrauchte Computer auch direkt eine neue Nummer zuerkannt.

4. Wird die IP-Nummer einer Adresse oder einem Namen zugeordnet ?

5. Wie sieht es aus, wenn ich zwischenzeitlich umgezogen bin und mir auch einen neuen, gebrauchten Computer angeschafft habe. Kann man dann immer noch zweifelsfrei feststellen, wer ich bin und wo ich wohne ?

Es wäre nett, wenn ihr mir diese Fragen beantworten könntet.

1. Jeder Computer, der mit einem Netzwerk verbunden ist, das IP-basierte Protokolle verwendet, hat eine IP-Adresse. Wer sich mit dem Internet, das eben auch ein Netzwerk ist, hat eine IP-Adresse. Die bekommt man vom Provider, der der einem den Zugang mit Internet bereitstellt, zugewiesen. Verbindet man sich übers Festnetz, ist das also der Festnetzanbieter (wie z.B. die Telekom, Unitymedia, 1&1 und diverse andere, der Kabelanbieter (falls man Intenet über Kabel hat) oder auch der Handyanbieter, wenn man vom Handy aus surft.
Meist ist die IP-Adresse nicht statisch, sondern man bekommt sie dynamisch zugewiesen. Unternehmen, Behörden, ggf. Freiberufler habe unter Umständen eine statische IP-Adresse, die in der Tat dauerhaft gleich bleibt.
Welche IP-Adresse Du gerade hast, kannst Du unter Windows mittels ipconfig (https://de.wikipedia.org/wiki/Ipconfig) herausfinden.

Was ggf. bei einem Gerät immer gleich bleibt, ist die sog. MAC-Adresse (https://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse). Die spielt vor allem im lokalen Netzwerk (z.B. hängen hinter einem DSL-Router ggf. mehrere Geräte, die eine eigenen - lokales - Netzwerk bilden, nach außen aber alle über die gleiche IP-Adresse in Verbindung treten) eine Rolle. Beispielsweise ist es möglich, den Zugang zu Deinem WLAN nur für Geräte mit bestimmten MAC-Adressen - also z.B. Deine eigenen Geräte - zu gestatten (für die verbreiteten FritzBox siehe z.B. hier (https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/250_WLAN-Zugang-auf-bekannte-Gerate-beschranken-MAC-Adressfilter/)). Falls Du einigermaßen gut Englisch kannst, sind die technischen Konzepte hier (https://www.laneye.com/network/how-network-works/mac-address-and-ip-address-relationship.htm) einigermaßen knapp und gut skizziert.

2. Nein, aber er kann anhand der IP-Adresse grob sehen woher Du kommst. Zusammen mit anderen Parametern (aktiviertes JavaScript im Browser, WLAN-Nutzung und GeoLocation im Browser geht das recht genau, oft bis auf wenige Meter). Es ist nicht nur die IP-Adresse, die Teil Deiner hinterlassenen Datenspur ist. Die übrigens beim Surfen über Handy tendentiell nochmal deutlich breiter ist.

3. Dessen Netzwerkadapter haben eigene MAC-Adressen (s.o.). Zum Rest siehe unter 1.

4. Ja, das macht der Provider. Der weiß, welcher seiner Kunden wann welche IP-Adress zugewiesen hat - und hebt diese Daten auf ("Voratsdatenspeicherung (https://de.wikipedia.org/wiki/Vorratsdatenspeicherung)"), wobei die Dauer politisch und rechtlich umstritten ist. Der Provider ist Dein Vertragspartner und kennt Dich als solchen mit Namen und Adresse. Die gibt er auf Nachfrage an die Staatsanwaltschaft weiter.

5. Die Frage solltest Du nach der Lektüre der anderen Anworten mittlerweile selbst beantworten können.

Doppelstern
19.09.2019, 06:23
1. Jeder Computer, der mit einem Netzwerk verbunden ist, das IP-basierte Protokolle verwendet, hat eine IP-Adresse. Wer sich mit dem Internet, das eben auch ein Netzwerk ist, hat eine IP-Adresse. Die bekommt man vom Provider, der der einem den Zugang mit Internet bereitstellt, zugewiesen. Verbindet man sich übers Festnetz, ist das also der Festnetzanbieter (wie z.B. die Telekom, Unitymedia, 1&1 und diverse andere, der Kabelanbieter (falls man Intenet über Kabel hat) oder auch der Handyanbieter, wenn man vom Handy aus surft.
Meist ist die IP-Adresse nicht statisch, sondern man bekommt sie dynamisch zugewiesen. Unternehmen, Behörden, ggf. Freiberufler habe unter Umständen eine statische IP-Adresse, die in der Tat dauerhaft gleich bleibt.
Welche IP-Adresse Du gerade hast, kannst Du unter Windows mittels ipconfig (https://de.wikipedia.org/wiki/Ipconfig) herausfinden.

Was ggf. bei einem Gerät immer gleich bleibt, ist die sog. MAC-Adresse (https://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse). Die spielt vor allem im lokalen Netzwerk (z.B. hängen hinter einem DSL-Router ggf. mehrere Geräte, die eine eigenen - lokales - Netzwerk bilden, nach außen aber alle über die gleiche IP-Adresse in Verbindung treten) eine Rolle. Beispielsweise ist es möglich, den Zugang zu Deinem WLAN nur für Geräte mit bestimmten MAC-Adressen - also z.B. Deine eigenen Geräte - zu gestatten (für die verbreiteten FritzBox siehe z.B. hier (https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/250_WLAN-Zugang-auf-bekannte-Gerate-beschranken-MAC-Adressfilter/)). Falls Du einigermaßen gut Englisch kannst, sind die technischen Konzepte hier (https://www.laneye.com/network/how-network-works/mac-address-and-ip-address-relationship.htm) einigermaßen knapp und gut skizziert.

2. Nein, aber er kann anhand der IP-Adresse grob sehen woher Du kommst. Zusammen mit anderen Parametern (aktiviertes JavaScript im Browser, WLAN-Nutzung und GeoLocation im Browser geht das recht genau, oft bis auf wenige Meter). Es ist nicht nur die IP-Adresse, die Teil Deiner hinterlassenen Datenspur ist. Die übrigens beim Surfen über Handy tendentiell nochmal deutlich breiter ist.

3. Dessen Netzwerkadapter haben eigene MAC-Adressen (s.o.). Zum Rest siehe unter 1.

4. Ja, das macht der Provider. Der weiß, welcher seiner Kunden wann welche IP-Adress zugewiesen hat - und hebt diese Daten auf ("Voratsdatenspeicherung (https://de.wikipedia.org/wiki/Vorratsdatenspeicherung)"), wobei die Dauer politisch und rechtlich umstritten ist. Der Provider ist Dein Vertragspartner und kennt Dich als solchen mit Namen und Adresse. Die gibt er auf Nachfrage an die Staatsanwaltschaft weiter.

5. Die Frage solltest Du nach der Lektüre der anderen Anworten mittlerweile selbst beantworten können.


Danke für die Antworten. Kommt allerdings ein ticken zu spät. Bin bereits von anderen Usern aufgeklärt worden.Trotzdem nochmals Danke für Deine Mühe !

Pulchritudo
19.09.2019, 11:51
Gibt diverse Wege - Deine lokale IP mit dem Befehl "ipconfig" den Du in der MS DOS Box eingibst. Die externe IP, in dem Du zum Beispiel die Webseite https://www.wieistmeineip.de besuchst


Nicht bis auf Haus - aber man kann eingrenzen (ähnlich Handyortung über den Mast)


Nein - IP's gehen nicht mit dem Computer mit, es sei denn sie wurde fixiert (kann aber auch wieder aufheben). Du musst unterscheiden zwischen lokalem Netzwerk und Internet.


Teilweise - vor allem wenn Du eine fixe hast bzw. ein Netz und RIPE Standards erfüllen musst. Jedoch der Provider weiss immer, welche IP zu welchem Kunden gehört. Diese Daten können aber nur vom Provider oder Strafverfolgungsbehörden mit entsprechendem Strafbefehl eingesehen werden.


Nein - hat alles nichts direkt mit dem Computer bzw. der IP zu tun. "Tracken" kann man Leute über die sogenannten Cookies.

Kann ein Angestellter eines Providers Einblick nehmen in die Internettätigkeit seines, sagen wir mal, ungeliebten Nachbars? Ist das technisch möglich?

Politikqualle
19.09.2019, 11:58
Kann ein Angestellter eines Providers Einblick nehmen in die Internettätigkeit seines, sagen wir mal, ungeliebten Nachbars? Ist das technisch möglich?
.. ja .. laß dich mal von einem Fachmann erklären , wie man sich ganz schnell in andere Computer einloggen kann ... es gibt darüber sogar Seminare für Firmen , wie Mitarbeiter sich davor schützen müssen , weil besonders Firmendaten gerne geklaut werden ...
.. du sitzt im Flughafen und arbeitest am Laptop weil du ja noch auf den Flieger wartest , drei Reihen hinter dir sitzt jemand der dich kennt und hackt sich in deinen Computer ein und klaut dir die Daten , ohne daß du es merkst ... darum müssen solche Laptops besonders gesichert werden .. es gibt Internet-Sicherheitsfirmen die damit viel Geld verdienen ...

wolleDD
19.09.2019, 12:07
.. ja .. laß dich mal von einem Fachmann erklären , wie man sich ganz schnell in andere Computer einloggen kann ... es gibt darüber sogar Seminare für Firmen , . es gibt Internet-Sicherheitsfirmen die damit viel Geld verdienen ...
Sorry, leicht gekürzt.

Interessante Vorführung was alles geht, alles verraten sie natürlich nicht. :cool:

https://live-hacking-show.de/

Habe ich über unsere Firma schon mal gesehen, feine Sache.

Wolle.

Politikqualle
19.09.2019, 12:12
Interessante Vorführung was alles geht, alles verraten sie natürlich nicht. :cool:
https://live-hacking-show.de/ Habe ich über unsere Firma schon mal gesehen, feine Sache. .

... da gibt es noch ganz andere Sachen , in Hannover gibt es bei der KRIPO eine eigene Cyber-Abteilung , alles nur Computer- und Internetspezialisten ...

truthCH
19.09.2019, 12:44
Kann ein Angestellter eines Providers Einblick nehmen in die Internettätigkeit seines, sagen wir mal, ungeliebten Nachbars? Ist das technisch möglich?

Grundsätzlich ja, sofern der Nachbar eben bei diesem Provider sein Internet bezieht und wir mal VPN und Co aussen vor lassen. Und der Angestellte muss natürlich auch im richtigen Bereich arbeiten. Sprich der Supporter, der Deine Anfragen entgegen nimmt eher nicht - wenn er Netzwerktechniker/Administrator ist schon eher.

Pulchritudo
19.09.2019, 12:48
Grundsätzlich ja, sofern der Nachbar eben bei diesem Provider sein Internet bezieht und wir mal VPN und Co aussen vor lassen. Und der Angestellte muss natürlich auch im richtigen Bereich arbeiten. Sprich der Supporter, der Deine Anfragen entgegen nimmt eher nicht - wenn er Netzwerktechniker/Administrator ist schon eher.

Vielen Dank, das wollte ich wissen. Gibt es Regularien/technische Hürden, die solcherlei illegales Tun nicht nur verhindern sollen, sondern auch können? Ist es nachweisbar, dass ein Mitarbeiter unerlaubt Einsicht nimmt?

truthCH
19.09.2019, 13:09
Vielen Dank, das wollte ich wissen. Gibt es Regularien/technische Hürden, die solcherlei illegales Tun nicht nur verhindern sollen, sondern auch können? Ist es nachweisbar, dass ein Mitarbeiter unerlaubt Einsicht nimmt?

Kanns Dir nur für die Schweiz beantworten, ihr werdet aber sehr ähnlich sein

Grundsätzlich besteht das Gesetz schon, nennt sich Datenschutz. Du darfst im Grunde nur immer auf die Daten Einsicht nehmen, die Du für Deine geschäftliche Tätigkeit brauchst oder relevant ist und Überwachung von anderen ist Dir per sé sowieso verboten. Ist aber auch ein bisschen Grauzone wie Du selbst merkst - weil im Grunde kannst Du immer sagen, wollte gucken ob das Phänomen/Problem X auch beim Kunden Y vorkommt.

Technisch/organisatorisch kannst Du einiges tun, 4 Augen Prinzip etc. - kenne nur meinen eigenen Provider sehr gut (kleiner Kanton, 2 Provider (1 kantonal, 1 national) :-), Technischer Leiter ein guter Freund ), da weiss ich, dass das nicht der Fall ist ;-) Weil jede Einschränkung Dich auch wieder hindert zu helfen, wenn Du effektive Probleme suchst/bereinigen willst.

Nachweisbar - je nachdem, wie die Datenaufbereitung (also was Du surfst) geschieht. Wenn Datenbanken geführt werden, dann eher, weil Du dann die Zugriffe auf die Datenbank protokollieren kannst - wenn wir davon ausgehen es ist einer der den Sniffer laufen lässt (passiv) dann Nein. Aber eben, da reden wir dann nur noch von einer Handvoll Leute bei einem Provider und nicht mehr vom Gros.

Pulchritudo
19.09.2019, 13:29
Kanns Dir nur für die Schweiz beantworten, ihr werdet aber sehr ähnlich sein

Grundsätzlich besteht das Gesetz schon, nennt sich Datenschutz. Du darfst im Grunde nur immer auf die Daten Einsicht nehmen, die Du für Deine geschäftliche Tätigkeit brauchst oder relevant ist und Überwachung von anderen ist Dir per sé sowieso verboten. Ist aber auch ein bisschen Grauzone wie Du selbst merkst - weil im Grunde kannst Du immer sagen, wollte gucken ob das Phänomen/Problem X auch beim Kunden Y vorkommt.

Technisch/organisatorisch kannst Du einiges tun, 4 Augen Prinzip etc. - kenne nur meinen eigenen Provider sehr gut (kleiner Kanton, 2 Provider (1 kantonal, 1 national) :-), Technischer Leiter ein guter Freund ), da weiss ich, dass das nicht der Fall ist ;-) Weil jede Einschränkung Dich auch wieder hindert zu helfen, wenn Du effektive Probleme suchst/bereinigen willst.

Nachweisbar - je nachdem, wie die Datenaufbereitung (also was Du surfst) geschieht. Wenn Datenbanken geführt werden, dann eher, weil Du dann die Zugriffe auf die Datenbank protokollieren kannst - wenn wir davon ausgehen es ist einer der den Sniffer laufen lässt (passiv) dann Nein. Aber eben, da reden wir dann nur noch von einer Handvoll Leute bei einem Provider und nicht mehr vom Gros.

Top Antwort, danke. Bin übrigens auch ein Eidgenosse. ;)

truthCH
19.09.2019, 13:40
Top Antwort, danke. Bin übrigens auch ein Eidgenosse. ;)

Gern geschehen und hab ich wohl nicht mehr so aktiv im Kopf gehabt :D