PDA

Vollständige Version anzeigen : Blockieren Amazon, Ebay, Facebook und Google deutsche Verkäufer?



Pelle
13.09.2019, 08:31
Ich habe gestern im Bahn von anderen Mitreisenden gehört, dass Amazon, Ebay, Facebook und Google deutsche Verkäufer blockieren sollen, damit die Deutschen auf der Welt nicht so viel Macht bekommen. Stimmt das? Oder ist das eine Lüge oder ein Gerücht? Die Deutschen sollen nicht gut im Internet platziert werden oder erst gar nicht aufgeführt werden, damit sie keine gut Geschäfte machen können, sodass sie sich nicht wirtschaftlich entwickeln können. Oder sind die Deutschen nur zu dumm im Internet und sind geistig stehen geblieben? Wen man sich umschaut, haben die Deutschen in der IT-Branche nicht mehr viel zumelden und zusagen.

Kaktus
13.09.2019, 09:01
Es ist bekannt, dass man sich gute Platzierungen z.B. bei Google kaufen kann. Vielleicht machen das Deutsche nicht im gleichen Ausmass wie Andere?

Pelle
13.09.2019, 09:08
Es ist bekannt, dass man sich gute Platzierungen z.B. bei Google kaufen kann. Vielleicht machen das Deutsche nicht im gleichen Ausmass wie Andere?



Oder sie werden geschnitten.


https://www.youtube.com/watch?v=p5lOqDRtjpA

https://www.youtube.com/watch?v=_IrgpaOk12Q

https://www.youtube.com/watch?v=v-yHkFUent8

https://www.youtube.com/watch?v=LmToFJ3ofhE

Pelle
13.09.2019, 09:10
"Die geheime Macht von Google | Reportage | Das Erste"


https://www.youtube.com/watch?v=v-yHkFUent8

"Der unaufhaltsame Aufstieg von Amazon"


https://www.youtube.com/watch?v=z2kQTlNMrZk

Bushmaster
13.09.2019, 09:18
Ich habe gestern im Bahn von anderen Mitreisenden gehört, dass Amazon, Ebay, Facebook und Google deutsche Verkäufer blockieren sollen, damit die Deutschen auf der Welt nicht so viel Macht bekommen. Stimmt das?

Niemand hat die Macht, Konzernen wie Amazon, Google und Co. zu sagen, was sie tun "sollen". Das einzige was die interessiert, sind ihre Profite.

In Bezug auf Deutschland kann ich mir aber vorstellen, dass es hier zu restriktive Gesetze (NetzDG und so) gibt, so dass sie den deutschen Markt eher stiefmütterlich behandeln.

OneDownOne2Go
13.09.2019, 09:22
Ich habe mir erlaubt, den Titel zu ändern, getreu dem Motto "wir tuten nicht, wir sind kein Dampfer"...

OneDownOne2Go
13.09.2019, 09:34
Niemand hat die Macht, Konzernen wie Amazon, Google und Co. zu sagen, was sie tun "sollen". Das einzige was die interessiert, sind ihre Profite.

In Bezug auf Deutschland kann ich mir aber vorstellen, dass es hier zu restriktive Gesetze (NetzDG und so) gibt, so dass sie den deutschen Markt eher stiefmütterlich behandeln.

Der deutsche Markt ist einfach nicht attraktiv genug, wegen der restriktiven Gesetzeslage, aber auch wegen seiner doch eher überschaubaren Größe. Dazu kommt, dass die Marktführerschaft der hier genannten Unternehmen so oder so nicht in Gefahr ist, alleine das deutsche Steuerrecht verhindert verlässlich, dass sich international operierende Konzerne hier niederlassen, außerdem gibt es scheinbar in Deutschland einfach keine IT-Visionäre, Ideen aus Deutschland haftet der Ruf an, provinziell und popelig zu sein, dazu überfrachtet mit allen möglichen weltanschaulichen Gedanken. Auch schaffen es deutsche Unternehmen in dieser Branche nicht, sich wirksam international auszurichten, das verhindert von vorne herein, dass sie mehr als einen Nischenmarkt ins Visier nehmen können. Ein weiterer Sektor, auf dem wir den Anschluss an internationale Standards einfach verschlafen haben...

Kreuzbube
13.09.2019, 09:37
Der deutsche Markt ist einfach nicht attraktiv genug, wegen der restriktiven Gesetzeslage, aber auch wegen seiner doch eher überschaubaren Größe. Dazu kommt, dass die Marktführerschaft der hier genannten Unternehmen so oder so nicht in Gefahr ist, alleine das deutsche Steuerrecht verhindert verlässlich, dass sich international operierende Konzerne hier niederlassen, außerdem gibt es scheinbar in Deutschland einfach keine IT-Visionäre, Ideen aus Deutschland haftet der Ruf an, provinziell und popelig zu sein, dazu überfrachtet mit allen möglichen weltanschaulichen Gedanken. Auch schaffen es deutsche Unternehmen in dieser Branche nicht, sich wirksam international auszurichten, das verhindert von vorne herein, dass sie mehr als einen Nischenmarkt ins Visier nehmen können. Ein weiterer Sektor, auf dem wir den Anschluss an internationale Standards einfach verschlafen haben...

Kein Problem. Hauptsache, wir sind bunt!:)

OneDownOne2Go
13.09.2019, 09:40
Kein Problem. Hauptsache, wir sind bunt!:)

Zu mehr scheint es wirklich nicht mehr zu reichen. Aber wieso soll es da auch besser aussehen, als auf irgend einem anderen Sektor? :ja:

Pelle
13.09.2019, 10:02
Niemand hat die Macht, Konzernen wie Amazon, Google und Co. zu sagen, was sie tun "sollen". Das einzige was die interessiert, sind ihre Profite.

In Bezug auf Deutschland kann ich mir aber vorstellen, dass es hier zu restriktive Gesetze (NetzDG und so) gibt, so dass sie den deutschen Markt eher stiefmütterlich behandeln.

Und schneidet Ebay und Amazon deutsche Verkäufer?

Pelle
13.09.2019, 10:04
Ich habe mir erlaubt, den Titel zu ändern, getreu dem Motto "wir tuten nicht, wir sind kein Dampfer"...

Entschuldigung, für den grammatischen und stilistischen Fehler!

KatII
13.09.2019, 10:45
Der deutsche Markt ist einfach nicht attraktiv genug, wegen der restriktiven Gesetzeslage, aber auch wegen seiner doch eher überschaubaren Größe. Dazu kommt, dass die Marktführerschaft der hier genannten Unternehmen so oder so nicht in Gefahr ist, alleine das deutsche Steuerrecht verhindert verlässlich, dass sich international operierende Konzerne hier niederlassen, außerdem gibt es scheinbar in Deutschland einfach keine IT-Visionäre, Ideen aus Deutschland haftet der Ruf an, provinziell und popelig zu sein, dazu überfrachtet mit allen möglichen weltanschaulichen Gedanken. Auch schaffen es deutsche Unternehmen in dieser Branche nicht, sich wirksam international auszurichten, das verhindert von vorne herein, dass sie mehr als einen Nischenmarkt ins Visier nehmen können. Ein weiterer Sektor, auf dem wir den Anschluss an internationale Standards einfach verschlafen haben...

Es sind die Engländer und Amis, die den Handel beherrschen. Deutschland und seine EU ist eine Produktionsmaschine. Momentan konsolidiert sich die D/EU Autoindustrie, um der chinesischen Walze zu widerstehen.

OneDownOne2Go
13.09.2019, 11:19
Es sind die Engländer und Amis, die den Handel beherrschen. Deutschland und seine EU ist eine Produktionsmaschine. Momentan konsolidiert sich die D/EU Autoindustrie, um der chinesischen Walze zu widerstehen.

Ich würde das nicht unbedingt Konsolidierung nennen, zumindest in Teilen sieht es eher nach (Selbst)Demontage aus. Realistisch betrachtet haben wir gegen China nur so lange überhaupt eine Chance, wie wir einen Vorsprung in Sachen Know How halten können. Das wissen auch die Chinesen, weswegen sie ihren Markt nur für die Hersteller öffnen, die sich dabei quasi "nackig" machen. Die Chinesische Automobilindustrie hat einen Rückstand von 30 Jahren binnen fünf Jahren nahezu aufgeholt, europäische - und besonders deutsche - Premiummarken verkaufen sich aktuell über ihr Prestige, das kann aber schon eine veränderte Zollpolitik Pekings beenden.

Ich sehe noch eine gewisse Bank in Sachen Maschinenbau, sonst ist Deutschland entweder bereits abgehängt, oder das geschieht gerade. Im Bereich Internet/Neue Medien waren wir niemals auch nur im Ansatz so dicht dran, dass man überhaupt von "abgehängt werden" reden kann.

nurmalso2.0
13.09.2019, 11:28
Ich habe gestern im Bahn von anderen Mitreisenden gehört, dass Amazon, Ebay, Facebook und Google deutsche Verkäufer blockieren sollen, damit die Deutschen auf der Welt nicht so viel Macht bekommen. Stimmt das? Oder ist das eine Lüge oder ein Gerücht? Die Deutschen sollen nicht gut im Internet platziert werden oder erst gar nicht aufgeführt werden, damit sie keine gut Geschäfte machen können, sodass sie sich nicht wirtschaftlich entwickeln können. Oder sind die Deutschen nur zu dumm im Internet und sind geistig stehen geblieben? Wen man sich umschaut, haben die Deutschen in der IT-Branche nicht mehr viel zumelden und zusagen.

Das sind Kapitalisten, durch und durch. Werden Deutsche beschnitten, sinkt deren Umsatz.

DUNCAN
13.09.2019, 11:33
IOder sind die Deutschen nur zu dumm im Internet und sind geistig stehen geblieben? Wen man sich umschaut, haben die Deutschen in der IT-Branche nicht mehr viel zumelden und zusagen.Zombies mögen Fußball und Fressen und Arbeiten und Steuern. Das reicht für sie voll und ganz, wie ich finde.

KatII
13.09.2019, 11:34
Ich würde das nicht unbedingt Konsolidierung nennen, zumindest in Teilen sieht es eher nach (Selbst)Demontage aus. Realistisch betrachtet haben wir gegen China nur so lange überhaupt eine Chance, wie wir einen Vorsprung in Sachen Know How halten können. Das wissen auch die Chinesen, weswegen sie ihren Markt nur für die Hersteller öffnen, die sich dabei quasi "nackig" machen. Die Chinesische Automobilindustrie hat einen Rückstand von 30 Jahren binnen fünf Jahren nahezu aufgeholt, europäische - und besonders deutsche - Premiummarken verkaufen sich aktuell über ihr Prestige, das kann aber schon eine veränderte Zollpolitik Pekings beenden.

Ich sehe noch eine gewisse Bank in Sachen Maschinenbau, sonst ist Deutschland entweder bereits abgehängt, oder das geschieht gerade. Im Bereich Internet/Neue Medien waren wir niemals auch nur im Ansatz so dicht dran, dass man überhaupt von "abgehängt werden" reden kann.

Ich hoffe noch, dass der Schiffbau zurück kommt, bevor wir es verlernt haben.

SprecherZwo
13.09.2019, 11:42
Und schneidet Ebay und Amazon deutsche Verkäufer?

Den Angelsachsen und Juden ist alles zuzutrauen.

Großmoff
13.09.2019, 11:43
Und schneidet Ebay und Amazon deutsche Verkäufer?
Nein.

SprecherZwo
13.09.2019, 11:44
Es sind die Engländer und Amis, die den Handel beherrschen. Deutschland und seine EU ist eine Produktionsmaschine. Momentan konsolidiert sich die D/EU Autoindustrie, um der chinesischen Walze zu widerstehen.

Den Einzelhandel beherrschen die Krauts allerdings besser als die Anglos. Gegen Lidl, Aldi und Co können Sie nicht anstinken, was die überaus ärgert.

nurmalso2.0
13.09.2019, 11:44
Ich würde das nicht unbedingt Konsolidierung nennen, zumindest in Teilen sieht es eher nach (Selbst)Demontage aus. Realistisch betrachtet haben wir gegen China nur so lange überhaupt eine Chance, wie wir einen Vorsprung in Sachen Know How halten können. Das wissen auch die Chinesen, weswegen sie ihren Markt nur für die Hersteller öffnen, die sich dabei quasi "nackig" machen. Die Chinesische Automobilindustrie hat einen Rückstand von 30 Jahren binnen fünf Jahren nahezu aufgeholt, europäische - und besonders deutsche - Premiummarken verkaufen sich aktuell über ihr Prestige, das kann aber schon eine veränderte Zollpolitik Pekings beenden.

Ich sehe noch eine gewisse Bank in Sachen Maschinenbau, sonst ist Deutschland entweder bereits abgehängt, oder das geschieht gerade. Im Bereich Internet/Neue Medien waren wir niemals auch nur im Ansatz so dicht dran, dass man überhaupt von "abgehängt werden" reden kann.

Deindustrialisierung soll ja die Welt retten, mit Deutschland als Vorreiter. Wenn der Rest der Welt sich einen Dreck darum schert, werden hier noch einige Weltretter dumm aus der Wäsche gucken.
China konnte rasant aufholen, weil gierige Kapitalisten den Chinesen ganze Produktionsstätten inklusive Know-how geliefert haben. China hat dann eifrig kopiert. Und das der Chinese jeden westlichen Firmencomputer mit Rang und Namen in- und auswendig kennen, ist ja ein offenes Geheimnis.

Großmoff
13.09.2019, 11:46
Deindustrialisierung soll ja die Welt retten, mit Deutschland als Vorreiter. Wenn der Rest der Welt sich einen Dreck darum schert, werden hier noch einige Weltretter dumm aus der Wäsche gucken.
China konnte rasant aufholen, weil gierige Kapitalisten den Chinesen ganze Produktionsstätten inklusive Know-how geliefert haben. China hat dann eifrig kopiert. Und das der Chinese jeden westlichen Firmencomputer mit Rang und Namen in- und auswendig kennen, ist ja ein offenes Geheimnis.
Das haben die Japaner früher auch so gehandhabt.

SprecherZwo
13.09.2019, 11:49
Deindustrialisierung soll ja die Welt retten, mit Deutschland als Vorreiter. Wenn der Rest der Welt sich einen Dreck darum schert, werden hier noch einige Weltretter dumm aus der Wäsche gucken.
China konnte rasant aufholen, weil gierige Kapitalisten den Chinesen ganze Produktionsstätten inklusive Know-how geliefert haben. China hat dann eifrig kopiert. Und das der Chinese jeden westlichen Firmencomputer mit Rang und Namen in- und auswendig kennen, ist ja ein offenes Geheimnis.

Zum Glück spionieren wenigstens unsere angelsächsischen und französischen Freunde unsere Industrie nicht aus.

Sjard
13.09.2019, 11:53
Deindustrialisierung soll ja die Welt retten, mit Deutschland als Vorreiter. Wenn der Rest der Welt sich einen Dreck darum schert, werden hier noch einige Weltretter dumm aus der Wäsche gucken.
China konnte rasant aufholen, weil gierige Kapitalisten den Chinesen ganze Produktionsstätten inklusive Know-how geliefert haben. China hat dann eifrig kopiert. Und das der Chinese jeden westlichen Firmencomputer mit Rang und Namen in- und auswendig kennen, ist ja ein offenes Geheimnis.

Genau genommen wird die Welt nicht deindustrialisiert, die bestehende Industrie wird ausgedünnt und gleichmäßig über den gesamten Erdball
verteilt, so das es keine starken Industrienationen mehr gibt. Das wurde alles bereits 1975 auf der Konferenz von Lima beschlossen.

Chronos
13.09.2019, 12:00
Zum Glück spionieren wenigstens unsere angelsächsischen und französischen Freunde unsere Industrie nicht aus.
Netter kleiner Scherz zum Wochenende.... :lach:

Wie hemmungslos unsere linksrheinischen Freunde spionieren, hatte ich schon 2011 hier im HPF anhand eines Beispiels beschrieben. Ich hole den damaligen Beitrag hierher:



Ideal zu diesem Thread-Thema passend hier eine kleine, schon etwas länger zurückliegende Geschichte, die exemplarisch zeigt, wie uns unsere linksrheinischen Freunde, die Gallier, austricksen, und wie bescheuert und blauäugig wir Deutschen doch sind.

Anfang der Neunziger wurde in Südkorea beschlossen, eine Hochgeschwindigkeits-Bahnstrecke zwischen Seoul und der im Süden gelegenen Hafenstadt Pusan zu bauen.

Als Lieferanten für die Basistechnologie der Züge kamen Deutschland mit dem ICE sowie Frankreich mit dem TGV in Betracht (Japan hatte wegen der alten Ressentiments aus dem WK2 mit dem Shinkansen schlechte Karten).

Also wurde kräftig mit den Franzosen und den Deutschen (Konsortium-Führer war SIEMENS) korrespondiert. Da es noch keine sicheren Internet-Verbindungen gab, wurde der Großteil der Korrespondenz per Fax abgewickelt.

Blauäugig, wie die Deutschen nunmal sind, erfolgte der Fax-Verkehr zwischen dem SIEMENS-Büro in Korea und der Zentrale in München offen, d.h. unverschlüsselt.

Und nun darf geraten werden, wer den Zuschlag für den Korea-Highspeed bekam... :))

(Es wurde gemunkelt, dass die Gallier die Fax-Leitung des SIEMENS-Büros in Seoul angezapft haben sollen, und auch nicht unbeträchtliche Geldbeträge sollen den Besitzer gewechselt haben.... :D ).

Pikantes Detail am Rande: Während man hierzulande in Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und Schönheit stirbt und sogar Weltkonzerne wie SIEMENS wegen Bestechungen vor den Kadi zerrt, kümmern sich die Gallier einen Dreck um solche "hohen moralischen Ansprüche".

Pelle
13.09.2019, 12:08
Zum Glück spionieren wenigstens unsere angelsächsischen und französischen Freunde unsere Industrie nicht aus.

Und werden jetzt deutsche Verkäufer bei Ebay, Amazon, Google, Facebook und Co blockiert?

Flaschengeist
13.09.2019, 12:34
Und werden jetzt deutsche Verkäufer bei Ebay, Amazon, Google, Facebook und Co blockiert?
So offen läuft das nicht. Das macht man subtiler. Z.b. schützt man die Deutschen nicht vor China-Fakes. Man lässt die Fälscher gewähren, was wiederum für die Deutschen ein Nachteil ist. Beispiel: Ein deutscher Hersteller bringt ein Produkt auf den Markt. Keine zwei Wochen später wird Amazon von China-Fälschungen des Produktes überschwemmt. Der Deutsche Hersteller hat keine Chance, da 60% aller verkauften Produkte China-Fälschungen waren. Wenn sich der deutsche Hersteller daraufhin bei Amazon beschwert, passiert meist gar nichts.

Großmoff
13.09.2019, 12:36
So offen läuft das nicht. Das macht man subtiler. Z.b. schützt man die Deutschen nicht vor China-Fakes. Man lässt die Fälscher gewähren, was wiederum für die Deutschen ein Nachteil ist. Beispiel: Ein deutscher Hersteller bringt ein Produkt auf den Markt. Keine zwei Wochen später wird Amazon von China-Fälschungen des Produktes überschwemmt. Der Deutsche Hersteller hat keine Chance, da 60% aller verkauften Produkte China-Fälschungen waren. Wenn sich der deutsche Hersteller daraufhin bei Amazon beschwert, passiert meist gar nichts.
Natürlich nicht. Solange es kein angemeldetes Patent auf das Produkt gibt mit entsprechendem richterlichen Beschluss, das der Fälscher seine Produkte in D nicht anbieten darf, kann Amazon da gar nichts machen.
Einen automatischen Schutz auf seine Produkte vor Nachmachern hat übrigens kein Hersteller dieser Welt. Es gibt ja z.B. auch diverse chinesische Plagiate auf Modeartikel italienischer oder französischer Hersteller.

Flaschengeist
13.09.2019, 12:49
Natürlich nicht. Solange es kein angemeldetes Patent auf das Produkt gibt mit entsprechendem richterlichen Beschluss, das der Fälscher seine Produkte in D nicht anbieten darf, kann Amazon da gar nichts machen.
Einen automatischen Schutz auf seine Produkte vor Nachmachern hat übrigens kein Hersteller dieser Welt. Es gibt ja z.B. auch diverse chinesische Plagiate auf Modeartikel italienischer oder französischer Hersteller.

Es gibt bestimmte Anforderungen/Registrierungen, wenn Produkte in Deutschland verkauft werden. Diese werden von den China-Fakes nicht erfüllt. Genau da könnte Amazon ansetzen, tut es aber nicht. Das hat zur Folge, dass sich immer mehr deutsche Anbieter verabschieden.

Großmoff
13.09.2019, 12:53
Es gibt bestimmte Anforderungen/Registrierungen, wenn Produkte in Deutschland verkauft werden. Diese werden von den China-Fakes nicht erfüllt. Genau da könnte Amazon ansetzen, tut es aber nicht. Das hat zur Folge, dass sich immer mehr deutsche Anbieter verabschieden.
Amazon ist halt ein Marktplatz - nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Am Ende entscheidet der Kunde ob er ein Qualitätsprodukt kauft oder ein billiges Fake.
Und wie gesagt: das Problem betrifft nicht nur deutsche Hersteller.

Pelle
13.09.2019, 13:09
So offen läuft das nicht. Das macht man subtiler. Z.b. schützt man die Deutschen nicht vor China-Fakes. Man lässt die Fälscher gewähren, was wiederum für die Deutschen ein Nachteil ist. Beispiel: Ein deutscher Hersteller bringt ein Produkt auf den Markt. Keine zwei Wochen später wird Amazon von China-Fälschungen des Produktes überschwemmt. Der Deutsche Hersteller hat keine Chance, da 60% aller verkauften Produkte China-Fälschungen waren. Wenn sich der deutsche Hersteller daraufhin bei Amazon beschwert, passiert meist gar nichts.

Wenn die Deutschen wieso zu teuer sind und andere billiger, dann braucht man sie doch nicht auf Ebay, Amazon und Google blockieren, dann erledigt sich die Sache von allein.

Großmoff
13.09.2019, 13:13
Wenn die Deutschen wieso zu teuer sind und andere billiger, dann braucht man sie doch nicht auf Ebay, Amazon und Google blockieren, dann erledigt sich die Sache von allein.
Nö wieso? Es gibt ja auch eine Menge Kunden die bewusst das teurere Produkt kaufen, weil sie wissen das die Qualität besser ist.

Pelle
13.09.2019, 13:16
Nö wieso? Es gibt ja auch eine Menge Kunden die bewusst das teurere Produkt kaufen, weil sie wissen das die Qualität besser ist.

Und deshalb werden die Deutschen blockiert?

Großmoff
13.09.2019, 13:18
Und deshalb werden die Deutschen blockiert?
Nein.

Darüber hinaus weiß ich nicht, warum du mit deinen ewigen Wiederholungs-Postings von bereits abgehandelten Themen soviel Freude daran empfindet, das Forum vollzuspammen.

Pelle
13.09.2019, 13:34
Nein.

Darüber hinaus weiß ich nicht, warum du mit deinen ewigen Wiederholungs-Postings von bereits abgehandelten Themen soviel Freude daran empfindet, das Forum vollzuspammen.

Was willst Du von mir? Arbeitest Du bei Amazon, Ebay, Google, Facebook, Verfassungsschutz, CIA, Polizeiamt, Atlantik-Brücke e. V. usw. das Du mir solche dümmlichen Antworten gibts?

Großmoff
13.09.2019, 13:41
Was willst Du von mir? Arbeitest Du bei Amazon, Ebay, Google, Facebook, Verfassungsschutz, CIA, Polizeiamt, Atlantik-Brücke e. V. usw. das Du mir solche dümmlichen Antworten gibts?
Dümmliche Antworten sind doch dein Beritt. Und keine Sorge: von dir will ich garantiert nix.

Pelle
13.09.2019, 13:44
Und keine Sorge: von dir will ich garantiert nix.

Gut, dann verpisst Dich, Du CIA-Agent!

Haspelbein
13.09.2019, 13:55
Der deutsche Markt ist einfach nicht attraktiv genug, wegen der restriktiven Gesetzeslage, aber auch wegen seiner doch eher überschaubaren Größe. Dazu kommt, dass die Marktführerschaft der hier genannten Unternehmen so oder so nicht in Gefahr ist, alleine das deutsche Steuerrecht verhindert verlässlich, dass sich international operierende Konzerne hier niederlassen, außerdem gibt es scheinbar in Deutschland einfach keine IT-Visionäre, Ideen aus Deutschland haftet der Ruf an, provinziell und popelig zu sein, dazu überfrachtet mit allen möglichen weltanschaulichen Gedanken. Auch schaffen es deutsche Unternehmen in dieser Branche nicht, sich wirksam international auszurichten, das verhindert von vorne herein, dass sie mehr als einen Nischenmarkt ins Visier nehmen können. Ein weiterer Sektor, auf dem wir den Anschluss an internationale Standards einfach verschlafen haben...

Ebenso sollte man berücksichtigen, dass solche Firmen eine internationale Belegschaft haben. Leider ist Deutschland als Einwanderungsland für "echte Fachkräfte" nicht sonderlich attraktiv. Auch ich wollte ja selbst in Deutschland bleiben, aber meine Frau hätte mit einem Abschluss aus dem Ausland niemals eine vernünftige Beschäftigung in Deutschland gefunden.

antiseptisch
13.09.2019, 14:04
So offen läuft das nicht. Das macht man subtiler. Z.b. schützt man die Deutschen nicht vor China-Fakes. Man lässt die Fälscher gewähren, was wiederum für die Deutschen ein Nachteil ist. Beispiel: Ein deutscher Hersteller bringt ein Produkt auf den Markt. Keine zwei Wochen später wird Amazon von China-Fälschungen des Produktes überschwemmt. Der Deutsche Hersteller hat keine Chance, da 60% aller verkauften Produkte China-Fälschungen waren. Wenn sich der deutsche Hersteller daraufhin bei Amazon beschwert, passiert meist gar nichts.
Selbst wenn es ein deutscher Fabrikant schafft, die chinesische Fälscherfabrik eindeutig auszukundschaften, tut die chinesische Polizei rein gar nichts, mit der rotzfrechen Begründung: "Anzeigen von Ausländern sind unzulässig". Wenn man das doch mal hier einführen würde! Wie aus einem Paralleluniversum.

antiseptisch
13.09.2019, 14:06
Natürlich nicht. Solange es kein angemeldetes Patent auf das Produkt gibt mit entsprechendem richterlichen Beschluss, das der Fälscher seine Produkte in D nicht anbieten darf, kann Amazon da gar nichts machen.
Einen automatischen Schutz auf seine Produkte vor Nachmachern hat übrigens kein Hersteller dieser Welt. Es gibt ja z.B. auch diverse chinesische Plagiate auf Modeartikel italienischer oder französischer Hersteller.
Deswegen muss man da schwerere Geschütze auffahren, wie z.B. Handelskrieg. Der Chinese hat den Bogen eindeutig überspannt. Weg damit! Chinesen braucht kein Mensch auf dieser Welt.

antiseptisch
13.09.2019, 14:08
Es gibt bestimmte Anforderungen/Registrierungen, wenn Produkte in Deutschland verkauft werden. Diese werden von den China-Fakes nicht erfüllt. Genau da könnte Amazon ansetzen, tut es aber nicht. Das hat zur Folge, dass sich immer mehr deutsche Anbieter verabschieden.
Der Zoll ist bereits hoffnungslos damit überlastet, China-Fakes zu vernichten, bevor sie beim Verbraucher ankommen. Mit der Flut von Kleinstpaketen hatte vor Jahren keiner gerechnet, aber irgendwie muss man die Chinesen vom Markt beseitigen, koste es was es wolle.

Pelle
13.09.2019, 14:12
Selbst wenn es ein deutscher Fabrikant schafft, die chinesische Fälscherfabrik eindeutig auszukundschaften, tut die chinesische Polizei rein gar nichts, mit der rotzfrechen Begründung: "Anzeigen von Ausländern sind unzulässig". Wenn man das doch mal hier einführen würde! Wie aus einem Paralleluniversum.

Und wegen, den Chinesen und den Flüchtlingen werden deutsche Verkäufer auf Ebay, Amazon und Google blockiert?

Großmoff
13.09.2019, 14:15
Und wegen, den Chinesen und den Flüchtlingen werden deutsche Verkäufer auf Ebay, Amazon und Google blockiert?
Verpiss dich, du Troll.

antiseptisch
13.09.2019, 14:16
Und wegen, den Chinesen und den Flüchtlingen werden deutsche Verkäufer auf Ebay, Amazon und Google blockiert?
Wieso blockierst du deutsche Verkäufer auf Ebay, Amazon und Google wegen den Chinesen und Flüchtlingen?

Chronos
13.09.2019, 14:19
Und wegen, den Chinesen und den Flüchtlingen werden deutsche Verkäufer auf Ebay, Amazon und Google blockiert?
Wenn man eine Diskussion über einen bestimmten Vorgang oder zumindest Verdacht in Gang bringen will, sollte man zumindest in der Lage sein, die Vermutung bzw. die Frage auch mit einem Hinweis oder einem Bezug zu verbinden.

Wie sollten die genannten Firmen "deutsche Verkäufer blockieren"?

Wie sollte das funktionieren?

Sabotage der Internet-Kommunikation, Behinderung oder Verhinderung der Bestellung oder der Bezahlvorgänge, oder wie?

Also: Was genau bringt dich auf die Idee, die genannten Firmen würden deutsche Verkäufer "blockieren"?

Pelle
13.09.2019, 14:20
Verpiss dich, du Troll.

:haha: Du bist doch der CI.. Tro...

Pelle
13.09.2019, 14:22
Wieso blockierst du deutsche Verkäufer auf Ebay, Amazon und Google wegen den Chinesen und Flüchtlingen?

Weil ich Ebay, Amazon und Google bin!

ich58
13.09.2019, 14:24
Und wegen, den Chinesen und den Flüchtlingen werden deutsche Verkäufer auf Ebay, Amazon und Google blockiert?
Mir ist nicht bekannt, das meine Modellbahnhändler in Ost und West neuerdings Chinesen sind.

Pelle
13.09.2019, 14:26
Wenn man eine Diskussion über einen bestimmten Vorgang oder zumindest Verdacht in Gang bringen will, sollte man zumindest in der Lage sein, die Vermutung bzw. die Frage auch mit einem Hinweis oder einem Bezug zu verbinden.

Wie sollten die genannten Firmen "deutsche Verkäufer blockieren"?

Wie sollte das funktionieren?

Sabotage der Internet-Kommunikation, Behinderung oder Verhinderung der Bestellung oder der Bezahlvorgänge, oder wie?

Also: Was genau bringt dich auf die Idee, die genannten Firmen würden deutsche Verkäufer "blockieren"?



lies!


Die Deutschen sollen nicht gut im Internet platziert werden oder erst gar nicht aufgeführt werden, damit sie keine gut Geschäfte machen können,

Chronos
13.09.2019, 14:27
Und wegen, den Chinesen und den Flüchtlingen werden deutsche Verkäufer auf Ebay, Amazon und Google blockiert?

Was laberst du hier denn für einen Mist?

Wie sollten wegen Chinesen und den Flüchtilanten deutsche Verkäufer auf Ebay, Amazon und Google blockiert werden?

Wenn Ebay oder Amazon etwas blockiert, dann handelt es sich ausschließlich um irgendwelche gesetzlich kritische Artikel oder Verstöße gegen das Zollrecht, das Markenrecht oder gegen Verbraucherrechte, aber doch ganz sicher nicht gegen die Herkunft des Verkäufers oder Käufers.

Blödsinnige Behauptungen, die du fabrizierst.

Chronos
13.09.2019, 14:31
lies!

Es nützt nichts, wenn du deine eigenen Sprüche aus dem Eingangsbeitrag nochmal zitierst.

Man muss doch konkrete Anhaltspunkte nennen können, wenn man derartige Behauptungen aufstellt.

Ein im Zug mitgehörtes Geplauder ist noch lange kein Indiz für irgend etwas, wenn dann keine konkreten Beschreibungen oder Vorkommnisse beigefügt werden.

Nochmal: Wie soll das mit dem Blockieren in der Praxis funktionieren?

antiseptisch
13.09.2019, 14:31
Mir ist nicht bekannt, das meine Modellbahnhändler in Ost und West neuerdings Chinesen sind.
Das einzige, was ich bei Chinesen bei ebay gekauft habe, war ein Duschkopf mit dicht schließendem Ventil (bei uns verboten) und ein smartes Autoradio, was als Original bei Mercedes das Dreifache gekostet hätte. Alles andere habe ich nur von deutschen Verkäufern, ohne drüber nachzudenken.

Pelle
13.09.2019, 14:31
Was laberst du hier denn für einen Mist?

Wie sollten wegen Chinesen und den Flüchtilanten deutsche Verkäufer auf Ebay, Amazon und Google blockiert werden?

Wenn Ebay oder Amazon etwas blockiert, dann handelt es sich ausschließlich um irgendwelche gesetzlich kritische Artikel oder Verstöße gegen das Zollrecht, das Markenrecht oder gegen Verbraucherrechte, aber doch ganz sicher nicht gegen die Herkunft des Verkäufers oder Käufers.

Blödsinnige Behauptungen, die du fabrizierst.

Du hast keine Ahnung davon!

Chronos
13.09.2019, 14:35
Du hast keine Ahnung davon!

Dann beschreib doch deine Vermutung, oder bist du dazu nicht in der Lage?

(Übrigens habe ich früher viele verschiedene Transaktionen bei Ebay getätigt, sogar mit Verkäufern in anderen Ländern - es ging um spezielle technische Teile - und auch schon bei Amazon bestimmte Artikel gekauft. Aber ich konnte nirgends auch nur den kleinsten Ansatz erkennen, dass da irgend jemand blockiert würde.)

tabasco
13.09.2019, 17:35
AW: Blockieren Amazon, Ebay, Facebook und Google deutsche Verkäufer?

Nein.

tabasco
13.09.2019, 17:36
Das einzige, was ich bei Chinesen bei ebay gekauft habe, war ein Duschkopf mit dicht schließendem Ventil (bei uns verboten) (...)Noch nie gehört... wofür ist das gut?

Pelle
13.09.2019, 20:14
Nein.

Arbeitest Du bei Ebay, dass Du das weißt?

tabasco
13.09.2019, 20:24
Arbeitest Du bei Ebay, dass Du das weißt?Man muss kein Botaniker sein, um einen Baum malen zu können.

ABAS
13.09.2019, 20:37
Ich habe gestern im Bahn von anderen Mitreisenden gehört, dass Amazon, Ebay, Facebook und Google deutsche Verkäufer blockieren sollen, damit die Deutschen auf der Welt nicht so viel Macht bekommen. Stimmt das? Oder ist das eine Lüge oder ein Gerücht? Die Deutschen sollen nicht gut im Internet platziert werden oder erst gar nicht aufgeführt werden, damit sie keine gut Geschäfte machen können, sodass sie sich nicht wirtschaftlich entwickeln können. Oder sind die Deutschen nur zu dumm im Internet und sind geistig stehen geblieben? Wen man sich umschaut, haben die Deutschen in der IT-Branche nicht mehr viel zumelden und zusagen.

Trotz mittlerweile fast 3 Jahrzehnten " Onlinehandel " haben die Konzernkraken
amazon und ebay samt aller anderen " Onlinehandelsplattformen " gerade mal
12 % des weltweiten Handelsgesamtaufkommens erreicht koennen.

82 % des Welthandelsaufkommens macht nach wie vor der stationaere Handel!

amazon, ebay und Consorten sind dem Grund nach Versagerunternehmen mit
der einzigen Ausnahme das dumme Aktionaere um ihr Kapital gebracht wurden.
Der Betrug war und bleibt fuer die Betrueger ein erfolgreiches Geschaeftskonzept!
Die Steuerentziehung der Onlinehandelskonzern laeuft ebenfalls geschmeidig.

Großmoff
13.09.2019, 21:17
Trotz mittlerweile fast 3 Jahrzehnten " Onlinehandel " haben die Konzernkraken
amazon und ebay samt aller anderen " Onlinehandelsplattformen " gerade mal
12 % des weltweiten Handelsgesamtaufkommens erreicht koennen.

82 % des Welthandelsaufkommens macht nach wie vor der stationaere Handel!.
Ja klar, ist auch logisch.
Zum einen sind diese Plattformen nicht überall auf der Welt präsent.
Zum anderen ist das Einkaufserlebnis am Rechner halt anders als in der Mall.
Darüber hinaus sind typische Produkte, die "online" bestellt werden, vom Volumen eher klein. Autos, Audio und Video, Möbel u.v.a.m. müssen haptisch erlebt, vor Ort angesehen, probe gefahren, verglichen werden etc. Auch Lebensmittel werden kaum über das Internet bestellt. Aus diesem Grund hat der stationäre Handel durchaus weiterhin seine Daseinsberechtigung, aber eben nicht mehr für alle Produkte.


amazon, ebay und Consorten sind dem Grund nach Versagerunternehmen mit der einzigen Ausnahme das dumme Aktionaere um ihr Kapital gebracht wurden.
Das denke ich nun eher nicht. Allein der Amazon-Aktionkurs steht aktuell bei 1.600,00 €, was den Gründer Jeff Bezos und viele Anteilseigner der ersten Stunde superreich gemacht hat.

glaubensfreie Welt
13.09.2019, 21:36
Ich habe gestern im Bahn von anderen Mitreisenden gehört, dass Amazon, Ebay, Facebook und Google deutsche Verkäufer blockieren sollen, damit die Deutschen auf der Welt nicht so viel Macht bekommen. Stimmt das? Oder ist das eine Lüge oder ein Gerücht? Die Deutschen sollen nicht gut im Internet platziert werden oder erst gar nicht aufgeführt werden, damit sie keine gut Geschäfte machen können, sodass sie sich nicht wirtschaftlich entwickeln können. Oder sind die Deutschen nur zu dumm im Internet und sind geistig stehen geblieben? Wen man sich umschaut, haben die Deutschen in der IT-Branche nicht mehr viel zumelden und zusagen.

So ist das nun mal. Seit Jahren weiße ich darauf hin das wir ohne eigene Software ausgeliefert sind. Suchmaschinen, Betriebssysteme, Sicherheitssoftware, Handelsplattformen und Sozialmedia gehören in nationale Hand. Der globale Wettbewerb und Austausch ist gut und wichtig. Aber man muss IMMER ohne ihn auskommen können, wenn es die Umstände erfordern.

antiseptisch
13.09.2019, 22:03
Noch nie gehört... wofür ist das gut?
Für einen Gasdurchlauferhitzer. Einzelheiten spare ich mir.

antiseptisch
13.09.2019, 22:06
Ja klar, ist auch logisch.
Zum einen sind diese Plattformen nicht überall auf der Welt präsent.
Zum anderen ist das Einkaufserlebnis am Rechner halt anders als in der Mall.
Darüber hinaus sind typische Produkte, die "online" bestellt werden, vom Volumen eher klein. Autos, Audio und Video, Möbel u.v.a.m. müssen haptisch erlebt, vor Ort angesehen, probe gefahren, verglichen werden etc. Auch Lebensmittel werden kaum über das Internet bestellt. Aus diesem Grund hat der stationäre Handel durchaus weiterhin seine Daseinsberechtigung, aber eben nicht mehr für alle Produkte.


Das denke ich nun eher nicht. Allein der Amazon-Aktionkurs steht aktuell bei 1.600,00 €, was den Gründer Jeff Bezos und viele Anteilseigner der ersten Stunde superreich gemacht hat.
In den USA hat ein massenhaftes Einkaufscentersterben eingesetzt. Da hängen wir noch 10 Jahre hinterher. Da gehen nur noch Rentner in die Shopping Malls, damit sie noch alte Bekannte treffen. Die Jüngeren dagegen reagieren gereizt, wenn man sie fragt, warum sie fast alles online bestellen.

Großmoff
13.09.2019, 22:10
In den USA hat ein massenhaftes Einkaufscentersterben eingesetzt. Da hängen wir noch 10 Jahre hinterher. Da gehen nur noch Rentner in die Shopping Malls, damit sie noch alte Bekannte treffen. Die Jüngeren dagegen reagieren gereizt, wenn man sie fragt, warum sie fast alles online bestellen.
Ich gehe auch davon aus, dass der Anteil am Online-Handel noch deutlich steigen wird.
Aber Autos kaufe ich trotzdem nach wie vor beim stationären Händler :D

Kaktus
14.09.2019, 07:35
Ich verschaffe mir auf Amazon einen Überblick und lese dort die Bewertungen. Dann kaufe ich nach Möglichkeit das Produkt bei einem regionalen Händler

Pelle
14.09.2019, 17:11
So ist das nun mal. Seit Jahren weiße ich darauf hin das wir ohne eigene Software ausgeliefert sind. Suchmaschinen, Betriebssysteme, Sicherheitssoftware, Handelsplattformen und Sozialmedia gehören in nationale Hand. Der globale Wettbewerb und Austausch ist gut und wichtig. Aber man muss IMMER ohne ihn auskommen können, wenn es die Umstände erfordern.

Richtig! Viel mehr Deutsche müssen Programmieren lernen, das darf man nicht andern überlassen.

Merkelraute
14.09.2019, 21:44
So ist das nun mal. Seit Jahren weiße ich darauf hin das wir ohne eigene Software ausgeliefert sind. Suchmaschinen, Betriebssysteme, Sicherheitssoftware, Handelsplattformen und Sozialmedia gehören in nationale Hand. Der globale Wettbewerb und Austausch ist gut und wichtig. Aber man muss IMMER ohne ihn auskommen können, wenn es die Umstände erfordern.

Die deutschen Portale sind aber auch zu blöd. Man muss sich nur pro-de.tv anschauen. Statt es so aufzubauen wie youtube ist da eine total veraltete Homepage mit Links nach youtube aufgesetzt worden. Was soll das ? Das soll Unabhängigkeit von youtube sein ? Lächerlich. Dabei verdient Kellner keinen Cent bei youtube, veröffentlicht dort aber weiter. Google freut sich über die Dummheit von Kellner, denn nach Kellner wird der User auf anderen youtube-Content mit Werbung geleitet. Google freut sich über die Deppen, die bei youtube publizieren.

glaubensfreie Welt
14.09.2019, 22:42
Die deutschen Portale sind aber auch zu blöd. Man muss sich nur pro-de.tv anschauen. Statt es so aufzubauen wie youtube ist da eine total veraltete Homepage mit Links nach youtube aufgesetzt worden. Was soll das ? Das soll Unabhängigkeit von youtube sein ? Lächerlich. Dabei verdient Kellner keinen Cent bei youtube, veröffentlicht dort aber weiter. Google freut sich über die Dummheit von Kellner, denn nach Kellner wird der User auf anderen youtube-Content mit Werbung geleitet. Google freut sich über die Deppen, die bei youtube publizieren.

Hier fehlt mir das Wissen um mitreden zu können. Allgemein erlebe ich es aber auch so. Die Leute schimpfen und meckern, aber dann kaufen sie bei Amazon und nutzen Youtube und Facebook.

Gärtner
15.09.2019, 01:19
Ich habe gestern im Bahn von anderen Mitreisenden gehört, dass Amazon, Ebay, Facebook und Google deutsche Verkäufer blockieren sollen, damit die Deutschen auf der Welt nicht so viel Macht bekommen. Stimmt das? Oder ist das eine Lüge oder ein Gerücht? Die Deutschen sollen nicht gut im Internet platziert werden oder erst gar nicht aufgeführt werden, damit sie keine gut Geschäfte machen können, sodass sie sich nicht wirtschaftlich entwickeln können. Oder sind die Deutschen nur zu dumm im Internet und sind geistig stehen geblieben? Wen man sich umschaut, haben die Deutschen in der IT-Branche nicht mehr viel zumelden und zusagen.

Letzteres.

Kaktus
15.09.2019, 01:39
So ist das nun mal. Seit Jahren weiße ich darauf hin das wir ohne eigene Software ausgeliefert sind. Suchmaschinen, Betriebssysteme, Sicherheitssoftware, Handelsplattformen und Sozialmedia gehören in nationale Hand. Der globale Wettbewerb und Austausch ist gut und wichtig. Aber man muss IMMER ohne ihn auskommen können, wenn es die Umstände erfordern.
Kannst ja auch bei
https://metager.de nachsehen. Das ist eine dt. Suchmaschine, die ich häufig benutze.
Hier gibt es noch eine Auswahl:
https://t3n.de/news/google-alternative-474551/

DuckDuckGOo ist auch eine US-Suchmaschine, angeblich anonym. Meine Erfahrungen damit: Sie zeigt manche Seiten nicht an

OneDownOne2Go
15.09.2019, 03:08
Letzteres.

Deutsche eröffnen eben scheinbar lieber den nächsten Fair-Trade-Öko-Bio-Gender-Weltladen, natürlich Gentechnik-frei, statt Ideen mit dem Potenzial zu verfolgen, weltweit erfolgreich zu sein. Nicht, dass es bei zum Beispiel den Amis nicht auch Spinner dieser Art gäbe, die gibt es. Aber die haben nicht - wenn überhaupt - den lokalen Kundenkreis der SUV-Ökos im Visier, deren Ideen kreisen eher um Landes-, besser noch weltweiten Versandhandel mit diesem Kram...

ABAS
15.09.2019, 04:56
Letzteres.

Leider Ja! Mit einer Kraeftebuendelung aus Nixdorf, Robotron und Siemens-Fujitsu
haette ein fortschrittlicher IT-Konzern deutscher und japanischer NationalSozialisten
mit Weltniveau entstehen koennen. Aber das durfte nicht sein und daher haben das
die schaebigen Besatzer aus den USA in Tateinheit mit der Zionistenbande verhindert.

ABAS
15.09.2019, 05:12
Ja klar, ist auch logisch.
Zum einen sind diese Plattformen nicht überall auf der Welt präsent.
Zum anderen ist das Einkaufserlebnis am Rechner halt anders als in der Mall.
Darüber hinaus sind typische Produkte, die "online" bestellt werden, vom Volumen eher klein. Autos, Audio und Video, Möbel u.v.a.m. müssen haptisch erlebt, vor Ort angesehen, probe gefahren, verglichen werden etc. Auch Lebensmittel werden kaum über das Internet bestellt. Aus diesem Grund hat der stationäre Handel durchaus weiterhin seine Daseinsberechtigung, aber eben nicht mehr für alle Produkte.


Das denke ich nun eher nicht. Allein der Amazon-Aktionkurs steht aktuell bei 1.600,00 €, was den Gründer Jeff Bezos und viele Anteilseigner der ersten Stunde superreich gemacht hat.

Startups mit kruden Geschaeftsideen raffgieriger Gruender, welche meistens dem erlauchten Kreis
der " Nasenbande " angehoeren haben als Hauptziel gutglaeubige bis naive Aktionaere um ihr
Kapital zu bringen. amazon und eBay waren und sind bis heute substanzlose Unternehmen.

Die Gruender sind laengst ausgestiegen und haben sich mit dem Geld der Aktionaere bereichert.
Eines der Grundprobleme des Kapitalismus ist das bei der Startup Betrugskonzepten die Banken
mitmachen und sich genau wie die betruegerischen Gruender eine " goldene Nase " verdienen.

Dem Grunde nach muesste man die US Dreckskonzerne amazon und eBay zerschlagen weil sie
den Staat und die oeffentliche Hand mit Steuerentziehungs- und Steuervermeidungskonzepten
um die Steuereinnahmen bringen.

Wenn die transatlantischen Dummstaaten durchgriffen und die US Dreckskonzerne amazon und
eBay dazu zwaengen ihre Steuerverpflichtungen nachzukommen, verfiele der Aktionkurs sofort.
amazon und eBay stellen " share-holder-value " ueber ihre Steuerverpflichtungen.

antiseptisch
15.09.2019, 08:39
Deutsche Konzerne haben aber auch nicht den Drang, unbedingt ganz große Räder zu drehen, sondern entwickeln so lange, bis andere Konzerne ihnen die Ideen klauen und auf den Markt werfen. Viele kleinere Unternehmen sagen dummdreist, dass sie gar nicht so groß werden wollen, und wundern sich dann, wenn sie stattdessen pleite gehen. Der Deutsche steht sich selbst im Weg. Das Internet hätte auch hier erfunden werden können, aber man sieht ja, was daraus geworden wäre. So was lächerlich zentralistisches wie Btx von der Bundespost, wo man für jede Seite eine amtliche Genehmigung gebraucht hätte. Der Deutsche ist auch heute noch nicht wirklich zukunftsfähig. Technologie wird heute woanders erfunden. Glasfaser hätte man auch in den 80er Jahren verlegen können, aber keiner hatte Lust, nochmal alle Straßen aufzureißen. Denn es gab ja schon Kabelfernsehen. Das sollte dem Volk doch reichen. Kommt mal wieder runter. Ihr seid ja mit nix zufrieden. Wie oft habe ich das gehört.

Großmoff
15.09.2019, 10:02
Startups mit kruden Geschaeftsideen raffgieriger Gruender, welche meistens dem erlauchten Kreis
der " Nasenbande " angehoeren haben als Hauptziel gutglaeubige bis naive Aktionaere um ihr
Kapital zu bringen. amazon und eBay waren und sind bis heute substanzlose Unternehmen.
Definiere doch mal, was ein "substanzloses Unternehmen" ist.


Die Gruender sind laengst ausgestiegen und haben sich mit dem Geld der Aktionaere bereichert.
Eines der Grundprobleme des Kapitalismus ist das bei der Startup Betrugskonzepten die Banken
mitmachen und sich genau wie die betruegerischen Gruender eine " goldene Nase " verdienen.
Ich weiß nicht wo du diesen Unfug her hast, aber nichts davon trifft auf "Amazon" oder "Ebay" zu. Deren Gründer sind nach wie vor Inhaber dieser Unternehmen, und wie ich bereits in meinem vorherigen Post erläutert habe, sind sowohl die Gründer als auch deren Aktionäre inzwischen stinkreich geworden. Dein verbaler Rundumschlag gegen Start-Ups im Allgemeinen mag in einigen Fällen zutreffen, aber eben nicht auf die Unternehmen, um die es in diesem Strang geht.


Dem Grunde nach muesste man die US Dreckskonzerne amazon und eBay zerschlagen weil sie
den Staat und die oeffentliche Hand mit Steuerentziehungs- und Steuervermeidungskonzepten
um die Steuereinnahmen bringen.

Wenn die transatlantischen Dummstaaten durchgriffen und die US Dreckskonzerne amazon und
eBay dazu zwaengen ihre Steuerverpflichtungen nachzukommen, verfiele der Aktionkurs sofort.
amazon und eBay stellen " share-holder-value " ueber ihre Steuerverpflichtungen.
Das ist ein ganz anderes Thema und betrifft diverse Unternehmen weltweit.

Merkelraute
15.09.2019, 10:17
...

Die Gruender sind laengst ausgestiegen und haben sich mit dem Geld der Aktionaere bereichert.
Eines der Grundprobleme des Kapitalismus ist das bei der Startup Betrugskonzepten die Banken
mitmachen und sich genau wie die betruegerischen Gruender eine " goldene Nase " verdienen.
...

Machen da tatsächlich Banken mit ? Ich denke, da sind Großinvestoren dahinter, zumeist mit US-jüdischen Hintergrund. David E. Shaw, der Finanzier von Amazon ist jüdisch. Und genau so hatten die anderen Konzerne jüdische Financiers.

feuermax2
15.09.2019, 10:21
Machen da tatsächlich Banken mit ? Ich denke, da sind Großinvestoren dahinter, zumeist mit US-jüdischen Hintergrund. David E. Shaw, der Finanzier von Amazon ist jüdisch. Und genau so hatten die anderen Konzerne jüdische Financiers.

Egal, woher der Finanzier herkommt. Wenn die Konsumenten so blöde sind, hat der doch leichtes Spiel!! Und die Politik sorgt dafür, dass die Konzerne fast keine Steuern zahlen müssen.

Großmoff
15.09.2019, 10:23
Egal, woher der Finanzier herkommt. Wenn die Konsumenten so blöde sind, hat der doch leichtes Spiel!! Und die Politik sorgt dafür, dass die Konzerne fast keine Steuern zahlen müssen.
Inwiefern sind Konsumenten blöde, wenn sie Unternehmensangebote nutzen, die ihnen Vorteile bringen?

Großmoff
15.09.2019, 10:26
Machen da tatsächlich Banken mit ? Ich denke, da sind Großinvestoren dahinter, zumeist mit US-jüdischen Hintergrund. David E. Shaw, der Finanzier von Amazon ist jüdisch. Und genau so hatten die anderen Konzerne jüdische Financiers.
Klassische Banken finanzieren i.d.R. keine echten "Start-Ups", sondern beteiligen sich eher an bereits etablierten Unternehmen.
Aber man kann als Gründer ja in die "Höhle der Löwen" gehen....

feuermax2
15.09.2019, 10:27
Inwiefern sind Konsumenten blöde, wenn sie Unternehmensangebote nutzen, die ihnen Vorteile bringen?

Wenn einer z.B. Bücher kauft, die er in jedem Buchladen auch kaufen könnte zum gleichen Preis, dann hat er noch eine Steigerung von blöde verdient.

Großmoff
15.09.2019, 10:32
Wenn einer z.B. Bücher kauft, die er in jedem Buchladen auch kaufen könnte zum gleichen Preis, dann hat er noch eine Steigerung von blöde verdient.
Stimmt. Und wenn er ein Buch kaufen will, das der örtliche Buchhändler nicht im Angebot hat, was macht er dann?
Genau darauf baut der Erfolg von "Amazon" auf. Nur inzwischen nicht nur rein mit Büchern, sondern mit fast allen Artikeln des täglichen Bedarfs.

Hier die Erfolgsstory von Jeff Bezos in Bildern:

https://www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/wirtschaft/So-wurde-Jeff-Bezos-der-reichste-Mann-der-Welt-article21123063.html

feuermax2
15.09.2019, 10:39
Stimmt. Und wenn er ein Buch kaufen will, das der örtliche Buchhändler nicht im Angebot hat, was macht er dann?
Genau darauf baut der Erfolg von "Amazon" auf. Nur inzwischen nicht nur rein mit Büchern, sondern mit fast allen Artikeln des täglichen Bedarfs.

Stimmt, Bücher sind nur ein kleines Segment im Warenangebot von amazon. Aber der Buchhändler kann die Bücher ebenfalls besorgen. Und die Artikel des alltäglichen Bedarfs werden von anderen Händlern bei amazon eingestellt. Die können auch woanders erworben werden. Aber es liegt mir fern, deine Freude an amazon-Angeboten zu trüben.

Großmoff
15.09.2019, 10:42
Stimmt, Bücher sind nur ein kleines Segment im Warenangebot von amazon. Aber der Buchhändler kann die Bücher ebenfalls besorgen. Und die Artikel des alltäglichen Bedarfs werden von anderen Händlern bei amazon eingestellt. Die können auch woanders erworben werden. Aber es liegt kir fern, deine Freude an amazon-Angeboten zu trüben.
Da gibts auch nichts zu trüben. Und die Gründe, warum viele Kunden eher bei Amazon & Co. einkaufen und nicht beim stationären Handel, wurde in diesem Strang bereits einige Male durch persönliche Erfahrungen der User erläutert.

ABAS
15.09.2019, 15:54
Machen da tatsächlich Banken mit ? Ich denke, da sind Großinvestoren dahinter, zumeist mit US-jüdischen Hintergrund. David E. Shaw, der Finanzier von Amazon ist jüdisch. Und genau so hatten die anderen Konzerne jüdische Financiers.

Wenn es um hinterlistige Abzocke und Betrug im grossen Stil ist die " Nasenbande " in Gestalt
finanzkraeftiger Einzelpersonen, Fonds oder Investmentbanken stets massgeblich beteiligt.

ABAS
15.09.2019, 16:10
Definiere doch mal, was ein "substanzloses Unternehmen" ist.


Ich weiß nicht wo du diesen Unfug her hast, aber nichts davon trifft auf "Amazon" oder "Ebay" zu. Deren Gründer sind nach wie vor Inhaber dieser Unternehmen, und wie ich bereits in meinem vorherigen Post erläutert habe, sind sowohl die Gründer als auch deren Aktionäre inzwischen stinkreich geworden. Dein verbaler Rundumschlag gegen Start-Ups im Allgemeinen mag in einigen Fällen zutreffen, aber eben nicht auf die Unternehmen, um die es in diesem Strang geht.


Das ist ein ganz anderes Thema und betrifft diverse Unternehmen weltweit.

Substanzlose Unternehmen sind Unternehmen die als Grundlage ein Geschaeftskonzept aus
Luegengebilden haben und dumme Aktionaere mit listiger Erweckung von Illusionen um ihr
Kapital bringen. Das trifft auf amazon und eBay gleichermassen zu.

Daher sind die Aktionaere von amazon und eBay genauso naiv bis grottendaemlich wie die
Kaeufer und Verkaeufern der betruegerischen, steuervermeidenden US Konzernkraken.

Großmoff
15.09.2019, 16:24
Substanzlose Unternehmen sind Unternehmen die als Grundlage ein Geschaeftskonzept aus
Luegengebilden haben und dumme Aktionaere mit listiger Erweckung von Illusionen um ihr
Kapital bringen. Das trifft auf amazon und eBay gleichermassen zu.
Tatsächlich? Worauf begründest du deine Aussage? Der Aktienkurs kann es ja nicht sein.
Und inwiefern besteht das Geschäftskonzept dieser Unternehmen aus Lügengebilden?


Daher sind die Aktionaere von amazon und eBay genauso naiv bis grottendaemlich wie die
Kaeufer und Verkaeufern der betruegerischen, steuervermeidenden US Konzernkraken.
Auch diesen Schluss kann ich nicht nachvollziehen. Welche Erwartungshaltung sollte ein Aktionär von Amazon denn haben, deiner Meinung nach, wenn nicht die, in ein profitables Unternehmen zu investieren und sich über einen steigenden Kurs zu freuen?

Antisozialist
15.09.2019, 16:26
Da gibts auch nichts zu trüben. Und die Gründe, warum viele Kunden eher bei Amazon & Co. einkaufen und nicht beim stationären Handel, wurde in diesem Strang bereits einige Male durch persönliche Erfahrungen der User erläutert.

Gestern ging der Adapter von meiner Fritzbox kaputt. Der erste stationäre PC-Laden von mir aus macht samstags nicht auf. Der zweite Laden hatte keinen dar, obwohl er Fritzboxen führte. Saturn hatte auch keinen Adapter dar, aber der vierte befragte Verkäufer konnte mir einen Trafo verkaufen. Und das in Köln. Das Scheitern des stationären Handels hat in Deutschland seine berechtigten Gründe.

Antisozialist
15.09.2019, 16:31
Stimmt, Bücher sind nur ein kleines Segment im Warenangebot von amazon. Aber der Buchhändler kann die Bücher ebenfalls besorgen. Und die Artikel des alltäglichen Bedarfs werden von anderen Händlern bei amazon eingestellt. Die können auch woanders erworben werden. Aber es liegt mir fern, deine Freude an amazon-Angeboten zu trüben.

Im Bücher-Bereich ist Amazon aber nicht mehr gut aufgestellt, so dass ich wieder im stationären Buchhandel nach Vorbestellung einkaufe. Nachdem mir Amazon mehrfach immer wieder beschädigte Bücher oder Bücher der falschen Auflage zugesandt hat, ist mir die Kauflust vergangen.

Großmoff
15.09.2019, 16:33
Im Bücher-Bereich ist Amazon aber nicht mehr gut aufgestellt, so dass ich wieder im stationären Buchhandel nach Vorbestellung einkaufe. Nachdem mir Amazon mehrfach immer wieder beschädigte Bücher oder Bücher der falschen Auflage zugesandt hat, ist mir die Kauflust vergangen.
Bei Büchern ist mein Favorit inzwischen "Medimops". Die haben eine Riesenauswahl neuer und gebrauchter Bücher zu Superpreisen.

https://www.medimops.de (https://www.medimops.de/)

Antisozialist
15.09.2019, 16:33
Substanzlose Unternehmen sind Unternehmen die als Grundlage ein Geschaeftskonzept aus
Luegengebilden haben und dumme Aktionaere mit listiger Erweckung von Illusionen um ihr
Kapital bringen. Das trifft auf amazon und eBay gleichermassen zu.

Daher sind die Aktionaere von amazon und eBay genauso naiv bis grottendaemlich wie die
Kaeufer und Verkaeufern der betruegerischen, steuervermeidenden US Konzernkraken.

Amazon und eBay haben jeweils ein riesiges Netzwerk aus Käufern und Verkäufern geschaffen.

Nach Ihrer Logik wären auch viele Freiberufler-Praxen wertlos, da deren Wert hauptsächlich aus bestehenden Kundenkontakten besteht.

Antisozialist
15.09.2019, 16:37
Bei Büchern ist mein Favorit inzwischen "Medimops". Die haben eine Riesenauswahl neuer und gebrauchter Bücher zu Superpreisen.

https://www.medimops.de (https://www.medimops.de/)

Medimops nutze ich für den Kauf gebrauchter Bildbände.

ABAS
15.09.2019, 16:37
Tatsächlich? Worauf begründest du deine Aussage? Der Aktienkurs kann es ja nicht sein.
Und inwiefern besteht das Geschäftskonzept dieser Unternehmen aus Lügengebilden?


Auch diesen Schluss kann ich nicht nachvollziehen. Welche Erwartungshaltung sollte ein Aktionär von Amazon denn haben, deiner Meinung nach, wenn nicht die, in ein profitables Unternehmen zu investieren und sich über einen steigenden Kurs zu freuen?

Die Luege der US Onlinehandelskonzerne amazon und eBay ist das der
Onlinekauf fuer die Kunden billiger sei als im stationaeren Einzelhandel.
Dabei ist genau das Gegenteil der Fall.

Das Substanzbewertungsverfahren von Aktiengesellschaften wird leider
seit den letzten Jahrzehnten kaum noch genutzt weil die Analysten nach
dem Takt der Musik spielen die Investmentbanken und Konzernkraken
vorgeben.

Die aktuellen Bewertungsfahren beguenstigen Konzerne wie amazon und
eBay bei den Luegen, Taeuschung und Betrug das Geschaeftskonzept ist.


5) Substanzwert

Die Ermittlung des Substanzwerts ist ein in der Betrachtung retrogrades, also rückwärtsgerichtetes Verfahren. Die Substanzwertermittlung war in der Vergangenheit stark verbreitet, findet jedoch heutzutage immer weniger Anhänger.

Im Wesentlichen wird bei der Substanzwertmethode der Unternehmenswert als Summe der im Unternehmen vorhandenen Vermögensgegenstände (Substanzen) abzüglich vorhandener Schulden berechnet. Hierbei wird normalerweise das betriebsnotwendige Vermögen mit den Wiederbeschaffungskosten und nicht betriebsnotwendiges Vermögen mit den erzielbaren Veräußerungspreisen beurteilt.

„Neugründung“ möglich

Der traditionelle Substanzwert entspricht dem Betrag, den ein Firmengründer beschaffen müsste, wenn er das Unternehmen auf der „aus dem Stand“ wieder errichten würde. Mathematisch ergibt sich der Substanzwert als Addition der bewerteten Vermögensteile, abzüglich der zum Nennwert bewerteten Verbindlichkeiten.

Teil- und Vollreproduktionswert

Beteiligte Marktanalysten sprechen in dem Fall, wenn bei der Ermittlung des Substanzwertes nur die materiellen Positionen betrachtet werden, vom Teilreproduktionswert.

Wenn bei der Bewertung auch die immateriellen Vermögenswerte angesetzt werden, wie beispielsweise der Gesellschaft selbst gehörende Patente, der Wert des Kundenstammes u.a., so handelt es sich um den Vollreproduktionswert. Jedoch stehen die Experten in dieser Situation immer wieder vor dem Problem, immaterielle Werte in Zahlen zu fassen.

Kritik an dem Substanzwertverfahren

Als retrogrades Verfahren berücksichtigt die Substanzwertmethode nicht die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens. Lediglich die vorhandenen Vermögenswerte stehen im Vordergrund der Bewertung. Dabei sind die Umsatz- und Absatzentwicklung oder die Entwicklungspotenziale eher unwichtig.

Die Substanzwertmethode wird heutzutage oft nur noch ergänzend oder unterstützend zu ertragsorientieren Verfahren verwendet. Die Substanzwertmethode kann bei der Bewertung von Unternehmen mit nachhaltigen Verlusten relevante Informationen liefern. In erster Linie werden heutzutage in der Unternehmensbewertung Ertragswertverfahren eingesetzt.

https://www.brokervergleich.de/wissen/aktienratgeber/5-kennzahlen-zur-bewertung-von-aktien/

ABAS
15.09.2019, 16:51
Amazon und eBay haben jeweils ein riesiges Netzwerk aus Käufern und Verkäufern geschaffen.

Nach Ihrer Logik wären auch viele Freiberufler-Praxen wertlos, da deren Wert hauptsächlich aus bestehenden Kundenkontakten besteht.

Die Netzwerke aus Kaeufern und Verkaeufern gab es schon immer. amazon und eBay haben
keine neuen Netzwerke " geschaffen " sondern mit Luege, Betrug und Taeuschung lediglich 12 %
des gesamten Handelsaufkommens auf den Onlinehandel, respektive Fernabsatz verlagert.

Da es amazon und eBay mittlerweile seit mehr als 2 Jahrzehnten gibt ist der, mit Verlaub
gesagt, " beschissen geringe Marktanteil " am gesamten Handelsaufkommen der trifftige
Beweis dafuer das die Onlinehandelskonzerne ihre Aktionaere und Kunden gleichermassen
taeuschen, beluegen und betruegen.

Es gibt kein Produkt und keine Dienstleistung auf dieser Welt welche ohne amazon und eBay
keinen Kaeufer oder Nachfrager gefunden haette. Das ist die Realitaet! Onlinehandelskonzerne
sind genauso miese, nutzlose und ueberfluessige " Zecken " wie es beim den raffgierigen
" Zecken " der Investmentbanken der Fall ist, welche sich das Kapital bei den Zentralbanken
selbst zum Niedrigszins ausleihen und dann hohen Zinsen weiterverleihen.

Großmoff
15.09.2019, 16:53
Die Luege der US Onlinehandelskonzerne amazon und eBay ist das der
Onlinekauf fuer die Kunden billiger sei als im stationaeren Einzelhandel.
Dabei ist genau das Gegenteil der Fall.
Ich fürchte ich muss dich enttäuschen - die Praxis belegt deine Aussage nicht.
Gerade der Einzelhandel hat durch Lagerhaltung, Ladenmieten, Personal etc. erhebliche Mehrkosten als ein Logistikunternehmen, das seine Artikel über das Internet verkauft. Das spiegelt sich auch im Preis wider. Konkret kann ich aus eigener Erfahrung berichten, das ein zu erwerbener Schulranzen im Laden 50,00 € mehr kosten sollte als bei Amazon.
Und bei Ebay ist die Situation noch ganz anders, da dort vorzugsweise Gebrauchtartikel gegen Gebot abgewickelt werden. Auch das ist ein Geschäftsmodell, das ein typischer Einzelhändler gar nicht abbilden kann.


Das Substanzbewertungsverfahren von Aktiengesellschaften wird leider
seit den letzten Jahrzehnten kaum noch genutzt weil die Analysten nach
dem Takt der Musik spielen die Investmentbanken und Konzernkraken
vorgeben.

Die aktuellen Bewertungsfahren beguenstigen Konzerne wie amazon und
eBay bei den Luegen, Taeuschung und Betrug das Geschaeftskonzept ist.
Also ich denke jedem Aktionär ist klar, das die Bewertungsgrundlagen bei produzierendem Gewerbe tendenziell anders sind als bei Handelsunternehmen.
Trotzdem haben beide ihre Daseinsberechtigung, bieten einen Mehrwert, beschäftigen Personal etc. Nach deiner Logik wären auch Reiseunternehmen wie TUI nichts anderes als ein substanzloses Unternehmen, was de fakto nicht so ist. Um einen fairen Wert zu ermitteln, hat sich nach wie vor das Kurs-Gewinn-Verhältnis bewährt.

Und dass das Geschäftskonzept von Amazon, Ebay & Co. nur auf Lügen, Täuschung und Betrug basiert, ist nichts weiter als eine haltlose Unterstellung. Das Geschäftsmodell dieser Firmen ist sehr klar und wird in den Geschäftsberichten genau kommuniziert. Mich dünkt das du einfach nur stänkern willst, weil es dir gegen den Strich geht das die von dir betitelte "Nasenbande" in irgend einer Form auf dem deutschen Markt Geschäft macht. Das ist dann aber wirklich nur dein persönliches Problem.

ABAS
15.09.2019, 17:17
Ich fürchte ich muss dich enttäuschen - die Praxis belegt deine Aussage nicht.
Gerade der Einzelhandel hat durch Lagerhaltung, Ladenmieten, Personal etc. erhebliche Mehrkosten als ein Logistikunternehmen, das seine Artikel über das Internet verkauft. Das spiegelt sich auch im Preis wider. Konkret kann ich aus eigener Erfahrung berichten, das ein zu erwerbener Schulranzen im Laden 50,00 € mehr kosten sollte als bei Amazon.
Und bei Ebay ist die Situation noch ganz anders, da dort vorzugsweise Gebrauchtartikel gegen Gebot abgewickelt werden. Auch das ist ein Geschäftsmodell, das ein typischer Einzelhändler gar nicht abbilden kann.


Also ich denke jedem Aktionär ist klar, das die Bewertungsgrundlagen bei produzierendem Gewerbe tendenziell anders sind als bei Handelsunternehmen.
Trotzdem haben beide ihre Daseinsberechtigung, bieten einen Mehrwert, beschäftigen Personal etc. Nach deiner Logik wären auch Reiseunternehmen wie TUI nichts anderes als ein substanzloses Unternehmen, was de fakto nicht so ist. Um einen fairen Wert zu ermitteln, hat sich nach wie vor das Kurs-Gewinn-Verhältnis bewährt.

Und dass das Geschäftskonzept von Amazon, Ebay & Co. nur auf Lügen, Täuschung und Betrug basiert, ist nichts weiter als eine haltlose Unterstellung. Das Geschäftsmodell dieser Firmen ist sehr klar und wird in den Geschäftsberichten genau kommuniziert. Mich dünkt das du einfach nur stänkern willst, weil es dir gegen den Strich geht das die von dir betitelte "Nasenbande" in irgend einer Form auf dem deutschen Markt Geschäft macht. Das ist dann aber wirklich nur dein persönliches Problem.

Unsinn! Dein persoenliches Problem ist wenn Du auf durch Luege und Taeuschung erweckte
Illusionen der Onlinehandelskonzernkraken hereinfaellst. Dieses Problem haben neben Dir
nur ca. 12 % der Verkaeufer und Kaeufer des Fernabsatzhandels ueber den Onlinehandel.
Die Masse der Verkaeufer und Kaeufer setzt selbst nach ueber 3 Jahrzehnten amazon und
eBay nach wie vor auf den stationaeren Handel.

Du willst Dir nur nicht eingestehen das Du zu den 12 % der Kunden gehoerst die sich von
den Onlinehandelskonzernen abzocken lassen.

Wenn raffgierige Konzernkraken der Nasenbandenmafia das Deutsche Volk ueber den Tisch
ziehen will und das seitens politischer Zionistenknechte geduldet oder sogar gebilligt wird,
ist das kein individuelles Problem mehr sondern ein schwerwiegendes Allgemeinproblem.

Großmoff
15.09.2019, 17:31
Unsinn! Dein persoenliches Problem ist wenn Du auf durch Luege und Taeuschung erweckte
Illusionen der Onlinehandelskonzernkraken hereinfaellst. Dieses Problem haben neben Dir
nur ca. 12 % der Verkaeufer und Kaeufer des Fernabsatzhandels ueber den Onlinehandel.
Die Masse der Verkaeufer und Kaeufer setzt selbst nach ueber 3 Jahrzehnten amazon und
eBay nach wie vor auf den stationaeren Handel.
Wie ich bereits erläutert habe, hat der stationäre Handel auch nach wie vor seine Daseinsberechtigung. Nur eben nicht mehr überall und nicht in allen Branchen bzw. Produkten.
Und da ich die Preise immer vergleiche, erliege ich auch keiner Lüge oder Täuschung.


Du willst Dir nur nicht eingestehen das Du zu den 12 % der Kunden gehoerst die sich von
den Onlinehandelskonzernen abzocken lassen.
Okay, also ich fasse deine Logik mal zusammen: wenn ich ein Produkt online, z.B. über Amazon, günstiger kaufe als im Einzelhandel, lasse ich mich abzocken? Das klingt plausibel ^^


Wenn raffgierige Konzernkraken der Nasenbandenmafia das Deutsche Volk ueber den Tisch
ziehen will und das seitens politischer Zionistenknechte geduldet oder sogar gebilligt wird,
ist das kein individuelles Problem mehr sondern ein schwerwiegendes Allgemeinproblem.
Dein Problem, nicht meines. Face it.

Antisozialist
15.09.2019, 17:39
Die Netzwerke aus Kaeufern und Verkaeufern gab es schon immer. amazon und eBay haben
keine neuen Netzwerke " geschaffen " sondern mit Luege, Betrug und Taeuschung lediglich 12 %
des gesamten Handelsaufkommens auf den Onlinehandel, respektive Fernabsatz verlagert.

Da es amazon und eBay mittlerweile seit mehr als 2 Jahrzehnten gibt ist der, mit Verlaub
gesagt, " beschissen geringe Marktanteil " am gesamten Handelsaufkommen der trifftige
Beweis dafuer das die Onlinehandelskonzerne ihre Aktionaere und Kunden gleichermassen
taeuschen, beluegen und betruegen.

Es gibt kein Produkt und keine Dienstleistung auf dieser Welt welche ohne amazon und eBay
keinen Kaeufer oder Nachfrager gefunden haette. Das ist die Realitaet! Onlinehandelskonzerne
sind genauso miese, nutzlose und ueberfluessige " Zecken " wie es beim den raffgierigen
" Zecken " der Investmentbanken der Fall ist, welche sich das Kapital bei den Zentralbanken
selbst zum Niedrigszins ausleihen und dann hohen Zinsen weiterverleihen.

Wollen Sie lieber, dass die Vermieter von Geschäfts- und Parkflächen in der Innenstadt noch mehr Einnahmen erzielen? Sind da etwa keine Juden dabei?

ABAS
15.09.2019, 17:42
Wie ich bereits erläutert habe, hat der stationäre Handel auch nach wie vor seine Daseinsberechtigung. Nur eben nicht mehr überall und nicht in allen Branchen bzw. Produkten.
Und da ich die Preise immer vergleiche, erliege ich auch keiner Lüge oder Täuschung.


Okay, also ich fasse deine Logik mal zusammen: wenn ich ein Produkt online, z.B. über Amazon, günstiger kaufe als im Einzelhandel, lasse ich mich abzocken? Das klingt plausibel ^^


Dein Problem, nicht meines. Face it.

Produkte ueber amazon online kaufen ist nicht guenstiger als der Kauf im
stationaeren Handel. Es gibt schon lange kein Rabattgesetz mehr. Gehst
Du das naechste mal in ein Fachgeschaeft, nennst den Internetpreis fuer
das von Dir begehrte Produkt und Du wirst das Produkt guenstiger kaufen
als ueber amazon.

Sogar ich als Gegner des Onlinehandes kann dem kranken Phaenomen
positive Seiten abringen und Freude dabei empfinden. Das ist stets der
Fall wenn ich die frustierten Onlinekaeufer in langen Schlangen vor den
Postfilialen sehe, wo sie ungeduldig darauf warten ihre nicht zugestellten
amazon Pakete abholen zu duerfen. Haha! Haha! Haha!

Onlinekauf ist nicht nur Abzocke sondern verschwendet Lebenszeit!

Antisozialist
15.09.2019, 17:44
Produkte ueber amazon online kaufen ist nicht guenstiger als der Kauf im
stationaeren Handel. Es gibt schon lange kein Rabattgesetz mehr. Gehst
Du das naechste mal in ein Fachgeschaeft, nennst den Internetpreis fuer
das von Dir begehrte Produkt und Du wirst das Produkt guenstiger kaufen
als ueber amazon.

Sogar ich als Gegner des Onlinehandes diesem Phaenomen positive Seiten
abringen und Freude dabei empfinden. Das ist stets der Fall wenn ich die
frustierten Onlinekaeufer in langen Schlangen vor den Postfilialen sehe, wo
sie ungeduldig darauf warten ihre nicht zugestellten amazon Pakete abholen
zu duerfen.

Onlinekauf ist nicht nur Abzocke sondern verschwendet Lebenszeit!

Mittlerweise kann man DHL-Pakete auch in Paketboxen oder in Rewe-Filialen abholen. Irgendwelche Läden abfahren, die zu haben oder nichts da haben, kostet auch Lebenszeit.

ABAS
15.09.2019, 17:51
Wollen Sie lieber, dass die Vermieter von Geschäfts- und Parkflächen in der Innenstadt noch mehr Einnahmen erzielen? Sind da etwa keine Juden dabei?

Wie andere weitsichtige Mahner war und bin ich gegen Konzentration im Einzelhandel.
Konzentration im Einzelhandel und Marktmacht ist von US Onlinehandelskonzernkraken
genauso beabsichtigt wie es den Discounterkraken Aldi (Albrecht Familienklan) und LIDL
(Schwarz Familienklan) bereits erfolgreich gelungen ist.

Großmoff
15.09.2019, 17:53
Produkte ueber amazon online kaufen ist nicht guenstiger als der Kauf im
stationaeren Handel. Es gibt schon lange kein Rabattgesetz mehr. Gehst
Du das naechste mal in ein Fachgeschaeft, nennst den Internetpreis fuer
das von Dir begehrte Produkt und Du wirst das Produkt guenstiger kaufen
als ueber amazon.
Naja - ich halte das schon für ziemlich konstruiert.
Tatsächlich ist es doch vielmehr so, dass in vielen Fällen das begehrte Produkt gar nicht vor Ort erhältlich ist, sondern erst bestellt werden muss.
Selbst dazu ist nicht jeder Händler bereit. Und dann soll ich noch eine Preisverhandlung durchführen? Die reinste Viehmarktmentalität. Wenn das keine rumjuderei ist...


Sogar ich als Gegner des Onlinehandes kann dem kranken Phaenomen
positive Seiten abringen und Freude dabei empfinden. Das ist stets der
Fall wenn ich die frustierten Onlinekaeufer in langen Schlangen vor den
Postfilialen sehe, wo sie ungeduldig darauf warten ihre nicht zugestellten
amazon Pakete abholen zu duerfen. Haha! Haha! Haha!

Onlinekauf ist nicht nur Abzocke sondern verschwendet Lebenszeit!
Während das Feilschen beim Ladeninhaber der reinste Zeitgewinn ist.... ja is klar....

ABAS
15.09.2019, 17:56
Mittlerweise kann man DHL-Pakete auch in Paketboxen oder in Rewe-Filialen abholen. Irgendwelche Läden abfahren, die zu haben oder nichts da haben, kostet auch Lebenszeit.

Alle Fachgeschaefte haben Telefon. Man kann vorher anrufen und nachfragen
ob die gewuenschte Ware und wenn zu welchen Preiskonditionen vorhanden ist.
Das kostet nur wenige Minuten an Zeitaufwand und den Kauf verbindet man mit
anderen Erledigungen, fuer die man ohnehin in die Stadt faehrt.

ABAS
15.09.2019, 17:58
Naja - ich halte das schon für ziemlich konstruiert.
Tatsächlich ist es doch vielmehr so, dass in vielen Fällen das begehrte Produkt gar nicht vor Ort erhältlich ist, sondern erst bestellt werden muss.
Selbst dazu ist nicht jeder Händler bereit. Und dann soll ich noch eine Preisverhandlung durchführen? Die reinste Viehmarktmentalität. Wenn das keine rumjuderei ist...


Während das Feilschen beim Ladeninhaber der reinste Zeitgewinn ist.... ja is klar....

Du musst den Inhaber des Fachgeschaeftes natuerlich vorher fragen ob er Jude oder Moslem ist
weil sich sonst die Verhandlungen tatsaechlich auf unzumutbare Laenge erstecken koennen.

Großmoff
15.09.2019, 17:59
Alle Fachgeschaefte haben Telefon. Man kann vorher anrufen und nachfragen ob die gewuenschte Ware und wenn zu welchen Preiskonditionen vorhanden ist.
Oder eben gleich bei Amazon bestellen :D

Antisozialist
15.09.2019, 17:59
Wie andere weitsichtige Mahner war und bin ich gegen Konzentration im Einzelhandel.
Konzentration im Einzelhandel und Marktmacht ist von US Onlinehandelskonzernkraken
genauso beabsichtigt wie es den Discounterkraken Aldi (Albrecht Familienklan) und LIDL
(Schwarz Familienklan) bereits erfolgreich gelungen ist.

Konzentration im Einzelhandel gab es früher auch, weil sich nicht jeder Ladenbetreiber die Miete für einen Großmarkt oder ein Innenstadtgeschäft leisten konnte.

Ich habe auch ein nebenberufliches Online-Geschäft. Das hätte ich früher nicht lange durchgehalten wegen der notwendigen Mietzahlungen.

Großmoff
15.09.2019, 18:00
Du musst den Inhaber des Fachgeschaeftes natuerlich vorher fragen ob er Jude oder Moslem ist
weil sich sonst die Verhandlungen tatsaechlich auf unzumutbare Laenge erstecken koennen.
Man kann diesen ganzen Unsinn aber auch einfach lassen und den einfachsten Weg gehen: online vergleichen, da kaufen wo es günstigsten ist.

Gärtner
15.09.2019, 18:02
Deutsche eröffnen eben scheinbar lieber den nächsten Fair-Trade-Öko-Bio-Gender-Weltladen, natürlich Gentechnik-frei, statt Ideen mit dem Potenzial zu verfolgen, weltweit erfolgreich zu sein. Nicht, dass es bei zum Beispiel den Amis nicht auch Spinner dieser Art gäbe, die gibt es. Aber die haben nicht - wenn überhaupt - den lokalen Kundenkreis der SUV-Ökos im Visier, deren Ideen kreisen eher um Landes-, besser noch weltweiten Versandhandel mit diesem Kram...

Allein die Zahl der Patentanmeldungen sagt alles.

Antisozialist
15.09.2019, 18:03
Alle Fachgeschaefte haben Telefon. Man kann vorher anrufen und nachfragen
ob die gewuenschte Ware und wenn zu welchen Preiskonditionen vorhanden ist.
Das kostet nur wenige Minuten an Zeitaufwand und den Kauf verbindet man mit
anderen Erledigungen, fuer die man ohnehin in die Stadt faehrt.

Schneller geht es mit Amazon. :D

tabasco
15.09.2019, 18:19
Alle Fachgeschaefte haben Telefon. Man kann vorher anrufen und nachfragen
ob die gewuenschte Ware und wenn zu welchen Preiskonditionen vorhanden ist.
Das kostet nur wenige Minuten an Zeitaufwand und den Kauf verbindet man mit
anderen Erledigungen, fuer die man ohnehin in die Stadt faehrt.
Dann doch lieber zu amazon&Co

BlackForrester
15.09.2019, 23:26
Da ich weder Kunde bei Amazon noch bei Ebay bin, Facebook oder Google nicht auf meinen Rechner kommt ist es mir sowas von egal was diese Anbieter tun.

Wobei ich mir dies nun bei ebay nicht vorstellen kann, dass man dort "Verkäufer" blockiert - ebay dürfte es ja erst einmal egal sein wer was verkauft, man bekommt ja immer die anteilige Provision.

Bei Amazon stelle ich mir dies schon trickreicher vor - wobei dies dann aber nicht auf deutsche Verkäufer beschränkt wäre - nämlich wenn man im direkten Wettbewerb zu Produkten steht, welche Amazon auch anbietet. Da kann ich mir eine Selektrion schon vorstellen und Google - die der Laden funktioniert ist doch bekannt. Wer richtig gut zahlt wird auch richtig gut positioniert un dda spielt es erst einmal keine Rolle ob deutscher Verkäufer oder nicht.

Kaktus
16.09.2019, 05:17
Ich bin leider bei vielen Dingen auf Amazon angewiesen, obwohl ich lieber im Handel kaufen würde. Kleines Beispiel: Ich brauchte Druckertinte. War in 3 verschiedenen Mediamärkten in 2 verschiedenen Ländern. Fehlanzeige. Nun habe ich in meinem Wohnort gefragt: Haben sie nicht, werden sie aber bestellen.
Natürlich hätte ich das auch über Amazon bestellen können, ich will aber, dass mein örtlicher Händler überlebt.

ABAS
16.09.2019, 07:28
Dann doch lieber zu amazon&Co

Der Marktanteil des Onlinehandels am gesamte Handelsaufkommen ist nicht nur
erbaermlich sondern sogar stagnierend bis ruecklaeufig. Der " Hype " ist vorbei!

https://abload.de/img/marktvolumenggjtf.jpg

https://abload.de/img/marktanteile23k7n.jpg

(Quelle der Infografiken / PDF Onlinemonitor 2019 HDE Handelsverband)

Die Betreiber von Onlinehandelsplattformen sowie die Verkaeufer wollen das
selbstverstaendlich moeglichst unter den Tisch kehren damit sich weiterhin
noch Dummkaeufer finden und die Aktienkurse der US Onlinekonzerkraken
amazon und eBay nicht abrutschen.

Tatsaechlich kann das " Geschaeftskonzept " des Onlinehandels als gescheitert betrachtet werden!


HDE Handelsverband Deutschland - Online Monitor 2019 (als PDF download)

https://einzelhandel.de/index.php?option=com_attachments&task=download&id=10168

MANFREDM
16.09.2019, 08:43
Der Marktanteil des Onlinehandels am gesamte Handelsaufkommen ist nicht nur
erbaermlich sondern sogar stagnierend bis ruecklaeufig. Der " Hype " ist vorbei!

Deine Grafiken beweisen das genaue Gegenteil. Gescheitert ist Online nur bei Food.

Online-Umsatz Non-Food: 2016 42.4 Milliarden € 2017 46,9 Milliarden € 2018 51.4 Milliarden €

Klopperhorst
16.09.2019, 08:45
Deine Grafiken beweisen das genaue Gegenteil. Gescheitert ist Online nur bei Food. ...

Genau, immer diese englischen Begriffe.

Der Versandhandel blüht, weil es eine zunehmende Unterschicht gibt, die jeden Müll im Internet bestellt.

---

Großmoff
16.09.2019, 08:53
Genau, immer diese englischen Begriffe.

Der Versandhandel blüht, weil es eine zunehmende Unterschicht gibt, die jeden Müll im Internet bestellt.
So ist das mit den Stereotypen - ehe du dich versiehst, gehörst du zur Unterschicht :D

SprecherZwo
16.09.2019, 09:04
Ich bin leider bei vielen Dingen auf Amazon angewiesen, obwohl ich lieber im Handel kaufen würde. Kleines Beispiel: Ich brauchte Druckertinte. War in 3 verschiedenen Mediamärkten in 2 verschiedenen Ländern. Fehlanzeige. Nun habe ich in meinem Wohnort gefragt: Haben sie nicht, werden sie aber bestellen.
Natürlich hätte ich das auch über Amazon bestellen können, ich will aber, dass mein örtlicher Händler überlebt.

Bei Elektro-Artikeln ist Otto eine gute Alternative zu Amazon, da unterstützt zumindest keine US-Firma.

Klopperhorst
16.09.2019, 09:11
Bei Elektro-Artikeln ist Otto eine gute Alternative zu Amazon, da unterstützt zumindest keine US-Firma.

Elektrosachen bestelle ich bei CONRAD.
Bei Amazon habe ich zuletzt vor 10 Jahren was bestellt, schon die Unübersichtlichkeit des Internet-Shops stört mich dort.
Es geht dieser Krake ja nur um schnellen Verkauf, Preisdumping. Nun ja, das will ich keinem Händler absprechen, aber dieser Monopolist ist mir grundweg unsympathisch, da fehlt das runde Gesamtbild, das mir ein Fachhändler bietet.

---

Panther
16.09.2019, 09:16
REAL - Online Shop - Elektroartikel.

https://www.ladenzeile.de/
ladenzeile . de

MANFREDM
16.09.2019, 09:26
Genau, immer diese englischen Begriffe.

Der Versandhandel blüht, weil es eine zunehmende Unterschicht gibt, die jeden Müll im Internet bestellt.

---

Mea culpa! Der Begriff wurde in den Grafiken von Abas verwendet und ist im übrigen seit Jahrzehnten in der Marktforschung gängig.

Übrigens sollte man mal in der EDV das Eindeutschen vorantreiben: Mutterbrett und Riesenbiß (http://www.netzmafia.de/service/mutterbrett.html) :fizeig:

Ist dir ja sicher bekannt, aber leider gescheitert. :cool:

Großmoff
16.09.2019, 09:29
Elektrosachen bestelle ich bei CONRAD.
Bei Amazon habe ich zuletzt vor 10 Jahren was bestellt, schon die Unübersichtlichkeit des Internet-Shops stört mich dort.
Es geht dieser Krake ja nur um schnellen Verkauf, Preisdumping. Nun ja, das will ich keinem Händler absprechen, aber dieser Monopolist ist mir grundweg unsympathisch, da fehlt das runde Gesamtbild, das mir ein Fachhändler bietet.
Ein Monopolist ist Amazon nicht. Es steht dir frei jeden angebotenen Artikel in einem anderen Online-Shop zu bestellen.

Klopperhorst
16.09.2019, 09:29
Mea culpa! Der Begriff wurde in den Grafiken von Abas verwendet und ist im übrigen seit Jahrzehnten in der Marktforschung gängig.

Übrigens sollte man mal in der EDV das Eindeutschen vorantreiben: Mutterbrett und Riesenbiß (http://www.netzmafia.de/service/mutterbrett.html) :fizeig:

Ist dir ja sicher bekannt, aber leider gescheitert. :cool:

EDV hat viele deutsche Begriffe, wie Rechenwerk, Steuerwerk, Sprungmarke, Flußdiagramm, EVA = Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe usw.

---

Klopperhorst
16.09.2019, 09:30
Ein Monopolist ist Amazon nicht. Es steht dir frei jeden angebotenen Artikel in einem anderen Online-Shop zu bestellen.

Wenn Amazon kein Monopolist ist, was ist dann ein Monopolist?

---

Großmoff
16.09.2019, 09:31
Wenn Amazon kein Monopolist ist, was ist dann ein Monopolist?

---
Wenn es in einer Branche nur einen Anbieter gibt. Also außer Amazon keine weiteren Online-Shops.

SprecherZwo
16.09.2019, 09:37
Wenn es in einer Branche nur einen Anbieter gibt. Also außer Amazon keine weiteren Online-Shops.

Unsinn, man spricht bei Marktanteilen ab 50% aufwärts von einer "marktbeherrschenden" Stellung, also einem Monopol.
100% Monopolisten gibt es in der Realität gar nicht.

Großmoff
16.09.2019, 09:46
Unsinn, man spricht bei Marktanteilen ab 50% aufwärts von einer "marktbeherrschenden" Stellung, also einem Monopol.
100% Monopolisten gibt es in der Realität gar nicht.
50 Prozent Marktanteil hat Amazon in Deutschland aber auch (noch) nicht.
Und klar gibt es Monopolisten, z.B. bei der öffentlichen Versorgung. Aber ich vermute mal die meintest du nicht.

ABAS
16.09.2019, 10:49
Deine Grafiken beweisen das genaue Gegenteil. Gescheitert ist Online nur bei Food.

Online-Umsatz Non-Food: 2016 42.4 Milliarden € 2017 46,9 Milliarden € 2018 51.4 Milliarden €

Du scheinst Statistiken weder lesen noch verstehen zu koennen.
Der Onlinehandel in Deutschland hat im Verlaufe von 2 Jahrzehnten
auf der Zeitachse von 2000 bis 2019 lediglich 10,8 % Marktanteil
des gesamten Einzelhandelsaufkommens erzielen koennen.

Das ist mehr als erbaermlich! Die Onlinehandelskonzernkraken
wollen ihre miesen Ergebnisse nur nicht oeffentlich eingestehen,
weil das zum drastischen Kursverfall der Aktien fuehrte.

Daher wird weiterhin gelogen, pusht und betrogen!

Hinzu kommt noch das die US Onlinehandelskonzerne mit der
Steuerhinterziehung ihrer Haendler kalkulieren und zusaetzlich
sich selbst durch kriminelle Steuervermeidungsmodelle ihrer
Steuerpflicht entziehen.

MANFREDM
16.09.2019, 12:24
Du scheinst Statistiken weder lesen noch verstehen zu koennen.
Der Onlinehandel in Deutschland hat im Verlaufe von 2 Jahrzehnten
auf der Zeitachse von 2000 bis 2019 lediglich 10,8 % Marktanteil
des gesamten Einzelhandelsaufkommens erzielen koennen.


Bei Non-Food sind es:

Online-Umsatz Non-Food: 2016 42.4 Milliarden € 2017 46,9 Milliarden € 2018 51.4 Milliarden €

Marktanteil Non-Food: 2016 13,3% 2017 14% 2018 14,9%

Steigender Marktanteil, was will man mehr? :dg:

ABAS
16.09.2019, 18:51
Bei Non-Food sind es:

Online-Umsatz Non-Food: 2016 42.4 Milliarden € 2017 46,9 Milliarden € 2018 51.4 Milliarden €

Marktanteil Non-Food: 2016 13,3% 2017 14% 2018 14,9%

Steigender Marktanteil, was will man mehr? :dg:


Das der Onlinehandel nur 14 % Marktanteil im Non-Food Bereich binnen 2 Jahrzehnten
erzielen konnte ist ein erbaermliches Ergebnis und belegt das der Onlinehandel ein tot
geborenes Geschaeftsmodell das auf Luege, Taeuschung und Betrug aufgebaut ist.

Der Marktanteil von E-Automobilen wird ebenfalls binnen der naechsten 2 Jahrzehnte
von derzeit ca. 1 % auf nicht mehr als 14 % ansteigen, weil die Nutzer von E-Autos
mindestens genauso daemlich sind wie die Nutzer von Onlinehandelsportalen.

glaubensfreie Welt
16.09.2019, 21:15
Kannst ja auch bei
https://metager.de nachsehen. Das ist eine dt. Suchmaschine, die ich häufig benutze.
Hier gibt es noch eine Auswahl:
https://t3n.de/news/google-alternative-474551/

DuckDuckGOo ist auch eine US-Suchmaschine, angeblich anonym. Meine Erfahrungen damit: Sie zeigt manche Seiten nicht an

Das Problem bei allen, sie bringen keine Ergebnisse mehr. metager erinnert mich an meine Anfangszeit im Netz. Die lieferten , wie damals auch Google, Ergebnisse aus der ganzen Welt. Das macht heute aber keine Suchmaschine mehr. Viele greifen auch nur auf Google Ergebnisse zurück. Die anderen haben es einfach nicht drauf, oder machen es absichtlich. So hat mir noch nie eine Suchmaschine Ergebnisse aus Europäischen Nachbarländern wie Luxemburg, Belgien, Holland, Polen, Tschechien... angezeigt. Wenn ich ein Produkt suche möchte ich doch wissen was das im EU Land Luxemburg kostet, und welche Ausstattung es da zu kaufen gibt. Wollen die EU Lobbyisten das etwa verhindern?
US Suchmaschinen sind Feind Suchmaschinen. Von daher kann man sie gar nicht nutzen.

Kaktus
16.09.2019, 23:40
Das Problem bei allen, sie bringen keine Ergebnisse mehr. metager erinnert mich an meine Anfangszeit im Netz. Die lieferten , wie damals auch Google, Ergebnisse aus der ganzen Welt. Das macht heute aber keine Suchmaschine mehr. Viele greifen auch nur auf Google Ergebnisse zurück. Die anderen haben es einfach nicht drauf, oder machen es absichtlich. So hat mir noch nie eine Suchmaschine Ergebnisse aus Europäischen Nachbarländern wie Luxemburg, Belgien, Holland, Polen, Tschechien... angezeigt. Wenn ich ein Produkt suche möchte ich doch wissen was das im EU Land Luxemburg kostet, und welche Ausstattung es da zu kaufen gibt. Wollen die EU Lobbyisten das etwa verhindern?
US Suchmaschinen sind Feind Suchmaschinen. Von daher kann man sie gar nicht nutzen.
Das Problem habe ich auch manchmal. Dann gebe ich das Suchwort in der Sprache ein, aus deren Land ich die Info will.

Großmoff
17.09.2019, 06:50
Das der Onlinehandel nur 14 % Marktanteil im Non-Food Bereich binnen 2 Jahrzehnten
erzielen konnte ist ein erbaermliches Ergebnis und belegt das der Onlinehandel ein tot
geborenes Geschaeftsmodell das auf Luege, Taeuschung und Betrug aufgebaut ist.
Nein, das liegt schlicht und ergreifend daran, das Güter, die vom Volumen her höher sind, eben nicht online gehandelt werden (Autos, Möbel etc).
Hinzu kommt, das Dinge des täglichen Bedarfes nach wie vor im stationären Handel gekauft werden.
Alles übrige, insbesondere Konsumgüter die nicht überall verfügbar sind, werden zunehmend online abgewickelt, und das wird durch den Generationswechsel in den nächsten Jahren auch noch zunehmen.

Großmoff
17.09.2019, 06:52
Das Problem bei allen, sie bringen keine Ergebnisse mehr. metager erinnert mich an meine Anfangszeit im Netz. Die lieferten , wie damals auch Google, Ergebnisse aus der ganzen Welt. Das macht heute aber keine Suchmaschine mehr. Viele greifen auch nur auf Google Ergebnisse zurück. Die anderen haben es einfach nicht drauf, oder machen es absichtlich. So hat mir noch nie eine Suchmaschine Ergebnisse aus Europäischen Nachbarländern wie Luxemburg, Belgien, Holland, Polen, Tschechien... angezeigt. Wenn ich ein Produkt suche möchte ich doch wissen was das im EU Land Luxemburg kostet, und welche Ausstattung es da zu kaufen gibt. Wollen die EU Lobbyisten das etwa verhindern?
Nein, die Lösung dieser "Verschwörung" ist, dass du in D wohnst und Google Deutschland das Ziel hat, dem deutschen User die bestmöglichen Ergebnisse zu liefern, die in seinem Land erhältlich sind.
Wenn du Angebote aus anderen Ländern erhalten möchtest, kannst du das in den Google-Einstellungen ändern. Also z.B. alle Ergebnisse nur in ... Sprache oder nur aus .... Land.

Chronos
17.09.2019, 09:00
Nein, das liegt schlicht und ergreifend daran, das Güter, die vom Volumen her höher sind, eben nicht online gehandelt werden (Autos, Möbel etc).
Hinzu kommt, das Dinge des täglichen Bedarfes nach wie vor im stationären Handel gekauft werden.
Alles übrige, insbesondere Konsumgüter die nicht überall verfügbar sind, werden zunehmend online abgewickelt, und das wird durch den Generationswechsel in den nächsten Jahren auch noch zunehmen.
Es liegt aber sicher auch zu einem wesentlichen Teil an der Konzentration des Einzelhandels.

Während es vor einiger Zeit noch die vielen Einzelhandelsgeschäfte für Nahrungsmittel, insbesondere für Obst und Südfrüchte gab, sind diese kleinen Geschäfte fast völlig von der Bildfläche verschwunden und wurden nach und nach durch die großen Discountern und Filialisten substituiert.

Oder nehmen wir die Elektro- und Elektronikbranche. Viele der früheren kleinen Fachgeschäfte gaben auf, weil sie dem Druck weniger großer sogenannter Fachmarktketten (Slogan eines dieser Riesen "Ich bin doch nicht blöd") an die Wand konkurriert wurden.

Und bevor man mehrere Kilometer zu so einem "Ich bin doch nicht blöd"-Elektronik-Tempel fährt, um sein HDMI-Kabel oder seinen USB-Stick zu kaufen, klickt man eben zuhause auf die Maus-Taste und lässt so ein Ding halt per DHL in den Briefkasten legen.

Und weil das so "reibungsarm" funktioniert, stirbt eben der Fachhandel im alten Sinne aus. Das beantwortet zwar nicht die Eingangsfrage, die sowieso nur hypothetischer Natur ist und keinerlei faktische Belege gebracht hat, erklärt aber die zunehmende Beliebtheit des B2C-Konzepts und das weitere Sterben der klassischen Fachgeschäfte.

Lichtblau
17.09.2019, 09:53
Wenn man eine Diskussion über einen bestimmten Vorgang oder zumindest Verdacht in Gang bringen will, sollte man zumindest in der Lage sein, die Vermutung bzw. die Frage auch mit einem Hinweis oder einem Bezug zu verbinden.

Wie sollten die genannten Firmen "deutsche Verkäufer blockieren"?

Wie sollte das funktionieren?

Sabotage der Internet-Kommunikation, Behinderung oder Verhinderung der Bestellung oder der Bezahlvorgänge, oder wie?

Also: Was genau bringt dich auf die Idee, die genannten Firmen würden deutsche Verkäufer "blockieren"?

Du hast anscheinend kein Vorstellungsvermögen.

Es geht um das Ranking der Produkte.

Wer glaubt diese Firmen würden das Ranking nicht hemmungslos für Profite ausnutzen der ist hoffnungslos naiv.

Und natürlich werden amerikanische Firmen in der Tendenz amerikanischen Firmen bevorzugen, weil ihre geographische Nähe immer ihre Geschäftsinteressen eher zusammen passen lässt, als die Interessen geographisch getrennter Firmen. Oder persönliche Beziehungen etc.

Die Philosophie unterscheidet was man a piriori und was man a posteriori wissen kann.
Also was man auch ohne konkretes Erfahrungswissen, rein logisch wissen kann, und das was man nur auf Grund konkreter empirischer Daten wissen kann.

Und dies hier kann man a priori wissen, weil es logisch ist.

Großmoff
17.09.2019, 09:59
Es geht um das Ranking der Produkte.

Wer glaubt diese Firmen würden das Ranking nicht hemmungslos für Profite ausnutzen der ist hoffnungslos naiv.
Klingt unlogisch - das Ranking der Produkte ist bei z.B. Amazon überhaupt nicht der Herkunft des Anbieters geschuldet.
Da geht es in erster Linie um Keyword-Platzierung und -Dichte ("Amazon-SEO") und - je nach Filter - Kundenzufriedenheit, Preis etc.

Chronos
17.09.2019, 10:02
Du hast anscheinend kein Vorstellungsvermögen.

Es geht um das Ranking der Produkte.

Wer glaubt diese Firmen würden das Ranking nicht hemmungslos für Profite ausnutzen der ist hoffnungslos naiv.

Und natürlich werden amerikanische Firmen in der Tendenz amerikanischen Firmen bevorzugen, weil ihre geographische Nähe immer ihre Geschäftsinteressen eher zusammen passen lässt, als die Interessen geographisch getrennter Firmen. Oder persönliche Beziehungen etc.

Die Philosophie unterscheidet was man a piriori und was man a posteriori wissen kann.
Also was man auch ohne konkretes Erfahrungswissen, rein logisch wissen kann, und das was man nur auf Grund konkreter empirischer Daten wissen kann.

Und dies hier kann man a priori wissen, weil es logisch ist.

Das mag für eine kleine Zahl dieser Transaktionen zutreffen, aber ganz sicher nicht für die überwältigende Mehrheit.

Wenn ich beispielsweise eine Kaffeemaschine kaufen will, gebe ich in die Suchanfrage "Kaffeemaschine/meinen Wohnort" ein und dann spuckt mir Google genau das aus, was ich wissen will und wonach ich suche.

Da können Google oder Amazon noch so viele Tricks mit Präferenzen und Ranking veranstalten und einen Händler in Massachusetts oder in Austin/Texas obenauf listen.

Ich finde trotzdem auf Anhieb genau das, was ich wissen möchte. Und zwar genau dort, wo ich es kaufen will.

Großmoff
17.09.2019, 10:05
Ich finde trotzdem auf Anhieb genau das, was ich wissen möchte. Und zwar genau dort, wo ich es kaufen will.
Das beweist die Qualität der Google-Algorithmen.

Chronos
17.09.2019, 10:10
Das beweist die Qualität der Google-Algorithmen.

..... und widerlegt gleichzeitig die unsinnige Behauptung, Verkäufer würden blockiert.

Unter Blockierung verstehe ich etwas ganz anderes als eine manipulierte Ranking-Auflistung.

Und wenn ich meinen Wohnort eingebe, kann der Algorithmus noch so gut oder schlecht sein. Meine Kaffeemaschine finde ich genau dort, wo ich sie kaufen will.

Dazu reicht eine ganz einfache Und-Bedingung in der Software. Kaffeemaschine ABX555 (+) B-Dorf.

Und schon habe ich sie.

Lichtblau
17.09.2019, 10:31
..... und widerlegt gleichzeitig die unsinnige Behauptung, Verkäufer würden blockiert.

Unter Blockierung verstehe ich etwas ganz anderes als eine manipulierte Ranking-Auflistung.

Und wenn ich meinen Wohnort eingebe, kann der Algorithmus noch so gut oder schlecht sein. Meine Kaffeemaschine finde ich genau dort, wo ich sie kaufen will.

Dazu reicht eine ganz einfache Und-Bedingung in der Software. Kaffeemaschine ABX555 (+) B-Dorf.

Und schon habe ich sie.

Akzeptiere doch im 1. Schritt die absolut allgemeine Tendenz amerikanische Beherrschung von Portalen führt zur Bevorzugung amerikanischer Firmen.
Ganz allgemein. Sucht eine Firma irgendwo etwas auf dieser Welt, wird in der Tendenz etwas was mit Amerika in engerer Beziehung steht als anderes bevorzugt angezeigt.

Und wenn du diesen gedanklichen Schritt vollzogen hast, dann wirst du erkennen das dieses Prinzip immer eine gewisse Tendenz haben wird auch hinab beim Kauf einer Kaffeemaschine bei einem lokalen Händler zu wirken.
Zwar in diesem speziellen Fall wahrscheinlich wenig, oder auch gar nicht.
Aber selbst minimale Auswirkungen machen in der Masse sehr viel aus, und affektieren die Ökonomie eines Landes.

Und du als Rechter müsstest doch gerade für eine deutsche/europäische Souveränität beim Zugang zu solchen Informationen und überhaupt Informationen sein.

Chronos
17.09.2019, 11:26
Akzeptiere doch im 1. Schritt die absolut allgemeine Tendenz amerikanische Beherrschung von Portalen führt zur Bevorzugung amerikanischer Firmen.
Ganz allgemein. Sucht eine Firma irgendwo etwas auf dieser Welt, wird in der Tendenz etwas was mit Amerika in engerer Beziehung steht als anderes bevorzugt angezeigt.

Und wenn du diesen gedanklichen Schritt vollzogen hast, dann wirst du erkennen das dieses Prinzip immer eine gewisse Tendenz haben wird auch hinab beim Kauf einer Kaffeemaschine bei einem lokalen Händler zu wirken.
Zwar in diesem speziellen Fall wahrscheinlich wenig, oder auch gar nicht.
Aber selbst minimale Auswirkungen machen in der Masse sehr viel aus, und affektieren die Ökonomie eines Landes.

Und du als Rechter müsstest doch gerade für eine deutsche/europäische Souveränität beim Zugang zu solchen Informationen und überhaupt Informationen sein.

Es ist ja nicht so, dass man bei einer gezielten Suche auf das erstbeste oder an erster Stelle genannte Ergebnis springt, sondern mehrere Vorschläge nacheinander anschaut und überprüft und erst danach zu einer Entscheidung kommt.

Wenn du unbedingt an diese Vershwörung glauben willst, dann sei dir das unbenommen. Ich jedenfalls habe gegenteilige Erfahrungen gemacht.

Großmoff
17.09.2019, 11:37
Akzeptiere doch im 1. Schritt die absolut allgemeine Tendenz amerikanische Beherrschung von Portalen führt zur Bevorzugung amerikanischer Firmen.
Ganz allgemein. Sucht eine Firma irgendwo etwas auf dieser Welt, wird in der Tendenz etwas was mit Amerika in engerer Beziehung steht als anderes bevorzugt angezeigt.
Nicht auf Portalen wie Amazon, Ebay oder Google. Diese Unternehmen haben entsprechende Niederlassungen in Deutschland und damit das Ziel, im deutschen Markt den besten Service für den deutschen Anwender zu bieten.
Eine Favorisierung ausländischer Unternehmen würde dieses Ziel unterlaufen, was sowohl Anbieter als auch Endkunden davon abhalten würde, diese Plattformen zu nutzen.

ABAS
17.09.2019, 11:45
Nein, das liegt schlicht und ergreifend daran, das Güter, die vom Volumen her höher sind, eben nicht online gehandelt werden (Autos, Möbel etc).
Hinzu kommt, das Dinge des täglichen Bedarfes nach wie vor im stationären Handel gekauft werden.
Alles übrige, insbesondere Konsumgüter die nicht überall verfügbar sind, werden zunehmend online abgewickelt, und das wird durch den Generationswechsel in den nächsten Jahren auch noch zunehmen.

Durch den Onlinehandel ueber amazon und eBay verhoekern gewissenlose
und skrupellose Haendler ueberwiegende minderwertigen Produkte die ein
stationaere Einzelhaendler niemals guten Gewissens seinen Kunden andrehte.
Die Domaene des Onlinehandels ist Absatz von Billigwaren und Produktschrott.

OneDownOne2Go
17.09.2019, 11:47
Durch den Onlinehandel ueber amazon und eBay verhoekern gewissenlose
und skrupellose Haendler ueberwiegende minderwertigen Produkte die ein
stationaere Einzelhaendler niemals guten Gewissens seinen Kunden andrehte.
Die Domaene des Onlinehandels der Absatz von Billigwaren und Produktschrott.

Das ist Blödsinn. Natürlich findest du gerade in der eBucht auch massenweise China-Schrott, aber du findest auch jeden denkbaren Markenartikel, bei Amazon ebenso. Und den China-Schrott findest du im Einzelhandel nicht, weil sich kein Einzelhändler ein so breites Sortiment leisten kann, das rechnet sich einfach nicht.

Großmoff
17.09.2019, 11:47
Durch den Onlinehandel ueber amazon und eBay verhoekern gewissenlose
und skrupellose Haendler ueberwiegende minderwertigen Produkte die ein
stationaere Einzelhaendler niemals guten Gewissens seinen Kunden andrehte.
Die Domaene des Onlinehandels ist Absatz von Billigwaren und Produktschrott.
Nonsens pur. Deine Einlassung entbehrt jeglicher Grundlage.

Chronos
17.09.2019, 11:49
Durch den Onlinehandel ueber amazon und eBay verhoekern gewissenlose
und skrupellose Haendler ueberwiegende minderwertigen Produkte die ein
stationaere Einzelhaendler niemals guten Gewissens seinen Kunden andrehte.
Die Domaene des Onlinehandels der Absatz von Billigwaren und Produktschrott.
Quatsch.

Auf einzelne unseriöse Anbieter mag das zutreffen, aber nicht auf die breite Masse der Anbieter.

Oder möchtest du etwa beispielsweise Anbieter von Markenkameras und Objektiven wie von Nikon, Canon usw. als gewissenlose und skrupellose Händler bezeichnen?

ABAS
17.09.2019, 11:51
Das ist Blödsinn. Natürlich findest du gerade in der eBucht auch massenweise China-Schrott, aber du findest auch jeden denkbaren Markenartikel, bei Amazon ebenso. Und den China-Schrott findest du im Einzelhandel nicht, weil sich kein Einzelhändler ein so breites Sortiment leisten kann, das rechnet sich einfach nicht.

" Markenartikel "! Haha! Haha! Haha!

Das was die gutglaeubigen bis grottendaemlichen Onlinekaeufer bei
amazon und eBay fuer " Markenartikel " halten, sind Faelschungen.

ABAS
17.09.2019, 11:52
Quatsch.

Auf einzelne unseriöse Anbieter mag das zutreffen, aber nicht auf die breite Masse der Anbieter.

Oder möchtest du etwa beispielsweise Anbieter von Markenkameras und Objektiven wie von Nikon, Canon usw. als gewissenlose und skrupellose Händler bezeichnen?

Ja! Weil die meisten es sind!

Lieferanten prellen > Preise unterbieten > keine Steuern zahlen

Onlinekaeufer foerdern kriminelle Handlungen!

OneDownOne2Go
17.09.2019, 11:53
" Markenartikel " ! Haha! Haha! Haha!

Das was die gutglaeubigen bis grottendaemlichen Onlinekaeufer bei
amazon und eBay fuer " Markenartikel " halten, sind Faelschungen.

Wenn ich einen Landy bei eBay kaufe, ist das eine China-Fälschung? Äh... ja, okay. :crazy:

Ich weiß, die phösen Kapitalisten und die noch phöseren Ami-Imperialisten-Kapitalisten, ganz miese Bande. Schon gut... :isgut:

Großmoff
17.09.2019, 11:55
Wenn ich einen Landy bei eBay kaufe, ist das eine China-Fälschung? Äh... ja, okay. :crazy:

Ich weiß, die phösen Kapitalisten und die noch phöseren Ami-Imperialisten-Kapitalisten, ganz miese Bande. Schon gut... :isgut:
Du hast die Nasenbande vergessen, die auf Amazon die ganzen Fälschungen einstellt. :cool:

Chronos
17.09.2019, 11:56
Ja! Weil die meisten es sind!
:vogel:

Eine Nikon- oder Canon-Kamera bzw. deren Objektive kann niemand fälschen.

Doppelstern
17.09.2019, 11:57
Quatsch.

Auf einzelne unseriöse Anbieter mag das zutreffen, aber nicht auf die breite Masse der Anbieter.

Oder möchtest du etwa beispielsweise Anbieter von Markenkameras und Objektiven wie von Nikon, Canon usw. als gewissenlose und skrupellose Händler bezeichnen?


Ergänzend muß man auch sagen, daß gerade auf E-Bay die Bewertungen maßgeblich sind für die Motivation letztendlich bei dem Händler zu kaufen. Sind seine Bewertungen schlecht, wird man nicht bei ihm bestellen.

Bisher bin ich bei E-Bay noch nie reingefallen. Toi, Toi, Toi.
Ich habe einmal einen Bürosessel bei einem Händler bestellt, der diesen Sessel als B-Ware deklariert hatte. Aber selbst dieser Händler hat den Sessel wieder einwandfrei zurückgenommen und mein Geld wieder erstattet.

Chronos
17.09.2019, 12:07
Ergänzend muß man auch sagen, daß gerade auf E-Bay die Bewertungen maßgeblich sind für die Motivation letztendlich bei dem Händler zu kaufen. Sind seine Bewertungen schlecht, wird man nicht bei ihm bestellen.

Bisher bin ich bei E-Bay noch nie reingefallen. Toi, Toi, Toi.
Ich habe einmal einen Bürosessel bei einem Händler bestellt, der diesen Sessel als B-Ware deklariert hatte. Aber selbst dieser Händler hat den Sessel wieder einwandfrei zurückgenommen und mein Geld wieder erstattet.

Eben!

Ich habe nach insgesamt rund 500 Transaktionen über Ebay (sowohl Kauf wie auch Verkauf, praktisch ausschließlich Teile für ZEISS-Mikroskope) nur eine einzige trübe Erfahrung gemacht.

Ein Anbieter in den USA hatte ein ziemlich seltenes und wertvolles Objektiv eingestellt, auf das ich scharf war. Ich bot dann bis so um die 500 US-$ und bezahlte wie üblich vorab über PayPal.

Aber das Teil kam nie an und PayPal fand dann aufgrund meiner Reklamation heraus, dass es sich um einen Betrüger handelte. Einen Teil des Betrags bekam ich zurückerstattet.

Aber sonst erlebte ich keinerlei negative Überraschungen, weder mit Ebay noch mit Amazon.

ABAS
17.09.2019, 12:10
Wenn ich einen Landy bei eBay kaufe, ist das eine China-Fälschung? Äh... ja, okay. :crazy:

Ich weiß, die phösen Kapitalisten und die noch phöseren Ami-Imperialisten-Kapitalisten, ganz miese Bande. Schon gut... :isgut:

Es werden ueber amazon und eBay immer wieder gerne gefaelschte
Ersatzteil an Dummkaeufer verhoekert. Das ist nicht abstreitbar und
eine Tatsache.

Jetzt muessen Du und alle anderen Jubelgroupies von amazon und
eBay stark sein:

Der Marktanteil von amazon und eBay am Gesamthandesaufkommen ist sogar noch wesentlich geringen als 10.8 % weil einige Fachhaendler und nicht nur fuer KFZ-Ersatzteile schon seit vielen Jahren ueber eigene websites Onlinehandel betreiben.

Tatsaechlich ist der Marktanteil von amazon und eBay noch wesentlich
" beschissener " weil der Marktanteil von 10.8 % des Onlinehandels
um die Ergebnisse aller Onlinehaendler bereinigt werden muessten,
welche direkt an die Kunden und nicht ueber gebuehrenschneidende US Konzenkraken amazon und eBay verkaufen.

Man kann durchaus Online preiswerter kaufen als im stationaeren Einzelhandel aber nicht ueber amazon und eBay sondern ueber die
von Einzelhaendlern selbst betriebenen Onlineshops.

OneDownOne2Go
17.09.2019, 12:13
Es werden ueber amazon und eBay immer wieder gerne gefaelschte
Ersatzteil an Dummkaeufer verhoekert. Das ist nicht abgestreitbar
und eine Tatsache.

Jetzt muessen Du und alle anderen Jubelgroupies des Onlinehandels
stark sein. Der Marktanteil von amazon und eBay am gesamten
Handesaufkommen ist sogar noch wesentlich geringen als 10.8 %
weil einige Fachhaendler und nicht nur fuer KFZ-Ersatzteile schon
seit vielen Jahren ueber eigene websites Onlinehandel betreiben.

Tatsaechlich ist der Marktanteil von amazon und eBay noch wesentlich
" beschissener " weil der Marktanteil von 10.8 % des Onlinehandels
um die Ergebnisse aller Onlinehaendler bereinigt werden muessten,
welche direkt und nicht ueber die verfuckten US Konzenkraken amazon
und eBay verkaufen.

Das weiß ich doch, aber trotzdem kriegst du bei Amazon und eBay auch Markenartikel, du musst halt aufpassen, was du kaufst, bei wem, und für welches Geld.

ABAS
17.09.2019, 12:17
Du hast die Nasenbande vergessen, die auf Amazon die ganzen Fälschungen einstellt. :cool:

Haha!

Immerhin scheinst Du ein Bewusstsein zu entwickeln! Der erste Schritt zur Heilung von Zionistenknechten ist das sich die Zionistenknechte ihrer Rolle bewusst werden.

Chronos
17.09.2019, 12:17
Es werden ueber amazon und eBay immer wieder gerne gefaelschte
Ersatzteil an Dummkaeufer verhoekert. Das ist nicht abgestreitbar
und eine Tatsache.

Jetzt muessen Du und alle anderen Jubelgroupies des Onlinehandels
stark sein. Der Marktanteil von amazon und eBay am gesamten
Handesaufkommen ist sogar noch wesentlich geringen als 10.8 %
weil einige Fachhaendler und nicht nur fuer KFZ-Ersatzteile schon
seit vielen Jahren ueber eigene websites Onlinehandel betreiben.

Tatsaechlich ist der Marktanteil von amazon und eBay noch wesentlich
" beschissener " weil der Marktanteil von 10.8 % des Onlinehandels
um die Ergebnisse aller Onlinehaendler bereinigt werden muessten,
welche direkt und nicht ueber die verfuckten US Konzenkraken amazon
und eBay verkaufen.

Wer sicherheitsrelevante Ersatzteile für Autos bei Ebay kauft, kann es nicht ganz dicht sein.

Nachdem es sich herumgesprochen hat, dass sogar bei einem der renommiertesten Autoteile-Händler Deutschlands gefälschte Bremsbeläge, Kats usw. verscherbelt wurden, muss man doch mindestens soviel Grips haben, so etwas nicht bei Ebay zu kaufen, wenn man nicht ganz sicher ist, dass es sich um einen seriösen Anbieter handelt.

Wenn sogar sicherheitsrelevante Ersatzteile für Flugzeuge in der Türkei gefälscht und in Deutschland verkauft wurden, sollte man bei solchen Teilen schon etwas vorsichtiger sein.

OneDownOne2Go
17.09.2019, 12:22
Wer sicherheitsrelevante Ersatzteile für Autos bei Ebay kauft, kann es nicht ganz dicht sein.

Nachdem es sich herumgesprochen hat, dass sogar bei einem der renommiertesten Autoteile-Händler Deutschlands gefälschte Bremsbeläge, Kats usw. verscherbelt wurden, muss man doch mindestens soviel Grips haben, so etwas nicht bei Ebay zu kaufen, wenn man nicht ganz sicher ist, dass es sich um einen seriösen Anbieter handelt.

Wenn sogar sicherheitsrelevante Ersatzteile für Flugzeuge in der Türkei gefälscht und in Deutschland verkauft wurden, sollte man bei solchen Teilen schon etwas vorsichtiger sein.

Ich bin ganz ehrlich, wenn es um sicherheitsrelevante Teile geht, kaufe ich eigentlich nur beim Fahrzeughersteller. Kleinkram, wo ein Versagen nur ärgerlich aber letztlich ungefährlich ist, schon mal bei eBay, teurere Brocken dann aber z.B. über wobst. Manches ist auch nur bedingt für den Versand mit Paketdiensten geeignet, ich habe mal drei Wochen die Ursache für intermittierende Fehlzündungen gesucht, bis sich bei genauer Überprüfung herausgestellt hat, dass bei einer Kerze der Isolator einen Transportschaden hatte und je nach Temperatur und Vibration mal sauber gefunkt hat, und mal eben nicht.

Doppelstern
17.09.2019, 12:30
Eben!

Ich habe nach insgesamt rund 500 Transaktionen über Ebay (sowohl Kauf wie auch Verkauf, praktisch ausschließlich Teile für ZEISS-Mikroskope) nur eine einzige trübe Erfahrung gemacht.

Ein Anbieter in den USA hatte ein ziemlich seltenes und wertvolles Objektiv eingestellt, auf das ich scharf war. Ich bot dann bis so um die 500 US-$ und bezahlte wie üblich vorab über PayPal.

Aber das Teil kam nie an und PayPal fand dann aufgrund meiner Reklamation heraus, dass es sich um einen Betrüger handelte. Einen Teil des Betrags bekam ich zurückerstattet.

Aber sonst erlebte ich keinerlei negative Überraschungen, weder mit Ebay noch mit Amazon.

Wieso nur einen Teil ?

Ich bestelle auch immer per Paypal. In USA und auch China aber nur Dinge unter 50 $. Das schmerzt dann nicht so, wenn es mal schief geht.
Ich bestelle nur noch per Internet, hauptsächlich per E-Bay. Benzin ist so teuer geworden, das kann man sich wirklich sparen in die nächste Großstadt zu fahren, Parkplätze zu suchen und Gebühren zu bezahlen. 150 Einkäufe und Verkäufe sind sicher auch schon bei mir zusammen gekommen. Wenn ich irgend etwas kaufe, schaue ich mir immer zuerst die Bewertungen an. Sind die schlecht, was eigentlich selten vorkommt, dann suche ich mir einfach einen seriöseren Verkäufer.

Und zu Hause warte ich dann seelenruhig, was da so mit der Post angeliefert wird.

Chronos
17.09.2019, 12:39
(....)

Wieso nur einen Teil ?


Den genauen Grund habe ich auch nicht erfahren.

Es war anscheinend ein Teil der Regeln bei PayPal, dass nur bis zu einem bestimmten Höchstbetrag rückerstattet wird.

Erschien mir jedenfalls etwas unseriös, deshalb habe ich damit aufgehört, über Ebay noch etwas in den USA zu ersteigern.

ABAS
17.09.2019, 13:02
Wieso nur einen Teil ?

Ich bestelle auch immer per Paypal. In USA und auch China aber nur Dinge unter 50 $. Das schmerzt dann nicht so, wenn es mal schief geht.
Ich bestelle nur noch per Internet, hauptsächlich per E-Bay. Benzin ist so teuer geworden, das kann man sich wirklich sparen in die nächste Großstadt zu fahren, Parkplätze zu suchen und Gebühren zu bezahlen. 150 Einkäufe und Verkäufe sind sicher auch schon bei mir zusammen gekommen. Wenn ich irgend etwas kaufe, schaue ich mir immer zuerst die Bewertungen an. Sind die schlecht, was eigentlich selten vorkommt, dann suche ich mir einfach einen seriöseren Verkäufer.

Und zu Hause warte ich dann seelenruhig, was da so mit der Post angeliefert wird.

Man kann direkt ueber eigene Onlineshops des Fachhandels oder der
Hersteller kaufen. Nu dann geht man sicher das die Ware tatsaechlich
Qualitaetsware ist. Die Kaufpreise sind sogar noch guenstige als es
bei amazon und eBay der Fall ist.

Warum?

Das ist so weil beim Onlineverkauf ueber eigene Onlineshops keine
Verkaufsgebuehren fuer die Verkaeufer anfallen wie bei amazon und
eBay.

Einfach mal des Gehirn einschalten! Produkte koennen ueber amazon
und eBay nicht preisguenstiger sein, weil die Verkaeufer an amazon
und eBay anteilig Verkaufsgebuehren bzw. Verkaufsprovisionen zahlen.
Das heisst sie machen weniger Gewinn als im Direktverkauf bzw. ueber
eigene Onlineshops generierbar waere. Die Zahlung der Verkaufs- und
Provisionsgebuehren an amazon und eBay ist nur kompensierbar wenn
der amazon bzw. eBay Hoekerer die Lieferanten prellt und keine Steuern entrichtet.

amazon und eBay betreiben Gebuehren- und Provisionsschneiderei!

Das Geschaeftskonzept ist genauso unserios und unlauter wie der uebele
Kapitalschwischenhandel von Investmentbanken die sich Kapital bei den
Zentralbanken fuer Niedrigzinsen bzw. zum Nullzins ausleihen und dann
das selbst geliehene Kapital mit hohen Zinsen weiter verleihen.

Wer hat die Abzocke im grossen Stil erfunden?

Es waren nicht die Schweizer von Ricola!

Es waren an Gier nach Mammon und Macht erkrankte " Auserwaehlte "
aus dem Mitgliederkreis der juedischen " Nasenbandenmafia "!

Doppelstern
17.09.2019, 13:23
Man kann direkt ueber eigene Onlineshops des Fachhandels oder der
Hersteller kaufen. Nu dann geht man sicher das die Ware tatsaechlich
Qualitaetsware ist. Die Kaufpreise sind sogar noch guenstige als es
bei amazon und eBay der Fall ist.

Warum?

Das ist so weil beim Onlineverkauf ueber eigene Onlineshops keine
Verkaufsgebuehren fuer die Verkaeufer anfallen wie bei amazon und
eBay.

Einfach mal des Gehirn einschalten! Produkte koennen ueber amazon
und eBay nicht preisguenstiger sein, weil die Verkaeufer an amazon
und eBay anteilig Verkaufsgebuehren bzw. Verkaufsprovisionen zahlen.
Das heisst sie machen weniger Gewinn als im Direktverkauf bzw. ueber
eigene Onlineshops generierbar waere. Die Zahlung der Verkaufs- und
Provisionsgebuehren an amazon und eBay ist nur kompensierbar wenn
der amazon bzw. eBay Hoekerer die Lieferanten prellt und keine Steuern entrichtet.

amazon und eBay betreiben Gebuehren- und Provisionsschneiderei!

Das Geschaeftskonzept ist genauso unserios und unlauter wie der uebele
Kapitalschwischenhandel von Investmentbanken die sich Kapital bei den
Zentralbanken fuer Niedrigzinsen bzw. zum Nullzins ausleihen und dann
das selbst geliehene Kapital mit hohen Zinsen weiter verleihen.

Wer hat die Abzocke im grossen Stil erfunden?

Es waren nicht die Schweizer von Ricola!

Es waren an Gier nach Mammon und Macht erkrankte " Auserwaehlte "
aus dem Mitgliederkreis der juedischen " Nasenbandenmafia "!



Sofern der Fachhandel etwas per Internet anbietet, mache ich das natürlich auch. Das können aber nur große Ketten sein. Der Krauter um die Ecke wird so etwas ganz gewiß nicht machen. Ich vergleiche dann eben auch die Angebote aus E-Bay mit dem Fachhändler. Der jenige, der preisgünstiger die Ware anbietet, erhält den Zuschlag. Ich bin nicht auf E-Bay fixiert. Und auf Fälschungen bin ich noch nicht reingefallen. Kommt halt auch drauf an, welche Produkte man kauft. Bei Kameras oder High fidelity Geräte passiert so etwas sicher häufiger, als bei einer XXL Fliegenklatsche für 4,95 € :D

ABAS
17.09.2019, 13:40
Sofern der Fachhandel etwas per Internet anbietet, mache ich das natürlich auch. Das können aber nur große Ketten sein. Der Krauter um die Ecke wird so etwas ganz gewiß nicht machen. Ich vergleiche dann eben auch die Angebote aus E-Bay mit dem Fachhändler. Der jenige, der preisgünstiger die Ware anbietet, erhält den Zuschlag. Ich bin nicht auf E-Bay fixiert. Und auf Fälschungen bin ich noch nicht reingefallen. Kommt halt auch drauf an, welche Produkte man kauft. Bei Kameras oder High fidelity Geräte passiert so etwas sicher häufiger, als bei einer XXL Fliegenklatsche für 4,95 € :D

Man muss vorsichtig und konsequent sein! Wenn ich etwas kaufen will finde ich vorher heraus ob der Verkaeufer ein " billiger Jakob " ist, der mich abzocken will und kaufe dann lieber beim " teuren Hans " !


Der billige Jakob

https://www.juedische-allgemeine.de/allgemein/der-billige-jakob/

Lichtblau
17.09.2019, 17:46
Es ist ja nicht so, dass man bei einer gezielten Suche auf das erstbeste oder an erster Stelle genannte Ergebnis springt, sondern mehrere Vorschläge nacheinander anschaut und überprüft und erst danach zu einer Entscheidung kommt.

Wenn du unbedingt an diese Vershwörung glauben willst, dann sei dir das unbenommen. Ich jedenfalls habe gegenteilige Erfahrungen gemacht.

Was für eine katastrophale Ausweitung des Begriffs VT.
Wenn deine Frau dich betrügt hat sie sich auch mit dem anderen Mann verschworen dir nichts zu sagen.

glaubensfreie Welt
20.09.2019, 21:05
Nein, die Lösung dieser "Verschwörung" ist, dass du in D wohnst und Google Deutschland das Ziel hat, dem deutschen User die bestmöglichen Ergebnisse zu liefern, die in seinem Land erhältlich sind.
Wenn du Angebote aus anderen Ländern erhalten möchtest, kannst du das in den Google-Einstellungen ändern. Also z.B. alle Ergebnisse nur in ... Sprache oder nur aus .... Land.

Das ist Quatsch. Google liefert ja gerade nicht die besten sondern die schlechtesten Ergebnisse. Ich suche nach nicht .com Seiten. Wenn ich die aber ausschließe bekomme ich Null Ergebnisse. Kleines Beispiel, vor Jahren hab ich im Garten ein mir unbekanntes Insekt vorgefunden. Ich hab eine annähernde Beschreibung in die Google Suchzeile eingegeben. Ein Ergebnis war die Seite einer Schweizer Familie die Viele Insekten mit Bild und Beschreibung archiviert hatten. Versuche ich heute die Seite zu suchen, und die gibt es noch, wird sie mir nicht mehr angezeigt. Im Bezug auf die Sprache müsste es mir doch IMMER neben Deutschland auch Österreich und alles deutschsprachige der Schweiz anzeigen. Macht es aber nicht. Warum?

glaubensfreie Welt
20.09.2019, 21:13
Es liegt aber sicher auch zu einem wesentlichen Teil an der Konzentration des Einzelhandels.

Während es vor einiger Zeit noch die vielen Einzelhandelsgeschäfte für Nahrungsmittel, insbesondere für Obst und Südfrüchte gab, sind diese kleinen Geschäfte fast völlig von der Bildfläche verschwunden und wurden nach und nach durch die großen Discountern und Filialisten substituiert.

Oder nehmen wir die Elektro- und Elektronikbranche. Viele der früheren kleinen Fachgeschäfte gaben auf, weil sie dem Druck weniger großer sogenannter Fachmarktketten (Slogan eines dieser Riesen "Ich bin doch nicht blöd") an die Wand konkurriert wurden.

Und bevor man mehrere Kilometer zu so einem "Ich bin doch nicht blöd"-Elektronik-Tempel fährt, um sein HDMI-Kabel oder seinen USB-Stick zu kaufen, klickt man eben zuhause auf die Maus-Taste und lässt so ein Ding halt per DHL in den Briefkasten legen.

Und weil das so "reibungsarm" funktioniert, stirbt eben der Fachhandel im alten Sinne aus. Das beantwortet zwar nicht die Eingangsfrage, die sowieso nur hypothetischer Natur ist und keinerlei faktische Belege gebracht hat, erklärt aber die zunehmende Beliebtheit des B2C-Konzepts und das weitere Sterben der klassischen Fachgeschäfte.

Gerade der handel ist ein großes Problem. In Deutschland gibt es grundsätzlich deutlich schlechtere Konfigurationen von Geräten. Da gibt es Smartphonemodelle mit 256GB Speicher, in Deutschland aber nur mit 64GB zu kaufen. Egal was man nimmt die Top Ausstattung wird uns vorenthalten. Warum? Und warum wir das von den Suchmaschinen unterstützt? Wenn ich das Modell und die Größe des Speichers eingebe, sollte das doch für die Suchmaschine lösbar sein. Zumindest hätte eine Suchmaschine von 1995 das erkannt und mir angezeigt was ich suche. Heute wird meine Eingabe eigentlich zu 60 Prozent ignoriert und Werbemüll mit 64 GB Modellen als Ergebnis geboten.

Chronos
21.09.2019, 07:13
Gerade der handel ist ein großes Problem. In Deutschland gibt es grundsätzlich deutlich schlechtere Konfigurationen von Geräten. Da gibt es Smartphonemodelle mit 256GB Speicher, in Deutschland aber nur mit 64GB zu kaufen. Egal was man nimmt die Top Ausstattung wird uns vorenthalten. Warum? Und warum wir das von den Suchmaschinen unterstützt? Wenn ich das Modell und die Größe des Speichers eingebe, sollte das doch für die Suchmaschine lösbar sein. Zumindest hätte eine Suchmaschine von 1995 das erkannt und mir angezeigt was ich suche. Heute wird meine Eingabe eigentlich zu 60 Prozent ignoriert und Werbemüll mit 64 GB Modellen als Ergebnis geboten.
Quatsch.

Eingegeben: Smartphone 256GB - und schon kommen die Dinger seitenweise.

Hier beispielsweise die Firma IDEALO in Berlin:

https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/19116F7777739.html

Eine ganze Seite voll mit 256GB-Smartphones. Tztztztz....

Großmoff
21.09.2019, 07:50
Das ist Quatsch. Google liefert ja gerade nicht die besten sondern die schlechtesten Ergebnisse. Ich suche nach nicht .com Seiten. Wenn ich die aber ausschließe bekomme ich Null Ergebnisse. Kleines Beispiel, vor Jahren hab ich im Garten ein mir unbekanntes Insekt vorgefunden. Ich hab eine annähernde Beschreibung in die Google Suchzeile eingegeben. Ein Ergebnis war die Seite einer Schweizer Familie die Viele Insekten mit Bild und Beschreibung archiviert hatten. Versuche ich heute die Seite zu suchen, und die gibt es noch, wird sie mir nicht mehr angezeigt. Im Bezug auf die Sprache müsste es mir doch IMMER neben Deutschland auch Österreich und alles deutschsprachige der Schweiz anzeigen. Macht es aber nicht. Warum?
Weil Google Deutschland für deutsche User vorrangig Webseiten aus Deutschland in der Ergebnisliste anbietet. Das ist Teil der Google-Algorithmen, und scheinbar empfinden das die meisten User als sinnvoll. Um deine Webseite wieder zu finden, müsstest du Google.ch starten.

Pelle
21.09.2019, 21:10
"Video-Türklingeln sind jetzt auch bei AMAZON Deutschland in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Jeff Bezos gehört zu den reichsten Personen der Welt, ihm gehört AMAZON. Es störte ihn schon länger, dass immer wieder abgelegte Pakete von AMAZON vor Haustüren geklaut werden. Deswegen kaufte Bezos letztes Jahr für 800 Millionen US-Dollar die Firma RING (1), welche Türklingel-Kamera-Überwachungsanlagen für Hausbesitzer herstellt. Mit Diebstahlschutz: „Wenn ihre Türklingel gestohlen wird, ersetzen wir sie kostenlos“, bestätigt AMAZON und das hat wichtige Gründe.

RING wurde 2013 mit einer Serie von mit dem Internet verbundenen „intelligenten Türklingeln“ gegründet und hat sich zu einem der landesweit größten Firmen, im Bereich der Sicherheit, für US-Privathaushalte entwickelt. Das Unternehmen mit Sitz in Santa Monica, Kalifornien, verkauft eine Reihe von Alarmsystemen, Flutlicht-Kameras und bewegungserkennenden Türklingel-Kameras ab 99 US-Dollar, in Deutschland ab 99 Euro, sowie monatliche "Ring Protect" - Abonnements, mit denen Hausbesitzer die Videos auf RING-Server speichern können. Rund um die Uhr werden so Häuser und Wohnungen professionell überwacht.

Die AMAZON-Firma RING hat Verträge mit 400 Polizeirevieren in den USA abgeschlossen, um ihnen potenziellen Zugriff auf das Video-Filmmaterial von Hausbesitzern zu ermöglichen. Auf die gespeicherten deutschen Videos der Firma RING in USA könnten auch deutsche Polizeibehörden oder Geheimdienste einfach zugreifen, weil der Server im Ausland steht und deutsche Gesetze in den USA nicht gelten. Es besteht die Gefahr, dass unbeteiligte Personen, von diesen Überwachungskameras vor dem Haus oder in Treppenhäusern, ungefragt gefilmt und aufgezeichnet werden."


https://www.youtube.com/watch?v=C5yQP-x8l6Q

glaubensfreie Welt
22.09.2019, 20:31
Quatsch.

Eingegeben: Smartphone 256GB - und schon kommen die Dinger seitenweise.

Hier beispielsweise die Firma IDEALO in Berlin:

https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/19116F7777739.html

Eine ganze Seite voll mit 256GB-Smartphones. Tztztztz....

Ja Samsung Modelle. Und? Ich habe das Model gesucht. https://www.marketphones.com/de/xiaomi-pocophone-f1-8gb-256gb-armoured-global-5799

Ein Smartphone aus dem von den USA gestützten Südkorea kommt nicht in Frage. Dazu kommt noch das Apple an sich eine Mogelpackung ist weil der Speicher nicht erweiterbar ist. Solche Geräte fallen natürlich wegen Unzulänglichkeit raus.

SprecherZwo
22.09.2019, 20:34
Ja Samsung Modelle. Und? Ich habe das Model gesucht. https://www.marketphones.com/de/xiaomi-pocophone-f1-8gb-256gb-armoured-global-5799

Ein Smartphone aus dem von den USA gestützten Südkorea kommt nicht in Frage. Dazu kommt noch das Apple an sich eine Mogelpackung ist weil der Speicher nicht erweiterbar ist. Solche Geräte fallen natürlich wegen Unzulänglichkeit raus.
Dann kauf halt eins von Huawei.

glaubensfreie Welt
22.09.2019, 20:41
Weil Google Deutschland für deutsche User vorrangig Webseiten aus Deutschland in der Ergebnisliste anbietet. Das ist Teil der Google-Algorithmen, und scheinbar empfinden das die meisten User als sinnvoll. Um deine Webseite wieder zu finden, müsstest du Google.ch starten.

Das war aber eben nicht immer so. Auch Google hat vor 10 Jahren noch zugelassen das der deutsche User Ergebnisse aus aller Welt findet. Was soll das für ein Aufwand werden wenn man zu jedem Suchbegriff alle Ländereinstellungen durchgehen soll? Dazu kommt das ja selbst die deutschen Ergebnisse nicht angezeigt werden. Sobald ich .com , .net, .org von der Suche ausschließe kommen keine Ergebnisse mehr. Amazon kann man nur mit einer zusätzlichen Software sperren, nicht herausfiltern. Das die User, vor allem die Jungen immer oberflächlicher und dümmer werden hängt genau mit so etwas zusammen. Sie kennen es nicht anders und gehen davon aus die Welt ist das was Google ihnen zeigt.

glaubensfreie Welt
22.09.2019, 20:42
Dann kauf halt eins von Huawei.

Warum? Nur weil die Suchmaschinen die Ergebnisse blockieren? Und warum bekommen Deutsche schlechtere Hardware als Schweizer?

Großmoff
22.09.2019, 21:42
Das war aber eben nicht immer so. Auch Google hat vor 10 Jahren noch zugelassen das der deutsche User Ergebnisse aus aller Welt findet. Was soll das für ein Aufwand werden wenn man zu jedem Suchbegriff alle Ländereinstellungen durchgehen soll? Dazu kommt das ja selbst die deutschen Ergebnisse nicht angezeigt werden. Sobald ich .com , .net, .org von der Suche ausschließe kommen keine Ergebnisse mehr. Amazon kann man nur mit einer zusätzlichen Software sperren, nicht herausfiltern. Das die User, vor allem die Jungen immer oberflächlicher und dümmer werden hängt genau mit so etwas zusammen. Sie kennen es nicht anders und gehen davon aus die Welt ist das was Google ihnen zeigt.
Es liegt vor allem auch daran, das es vor 10 Jahren noch viel weniger Webseiten gab als heute.
Google reagiert auch nur auf das was passiert und versucht daraus die optimalen Ergebnisse zu erzielen.

glaubensfreie Welt
22.09.2019, 22:17
Es liegt vor allem auch daran, das es vor 10 Jahren noch viel weniger Webseiten gab als heute.
Google reagiert auch nur auf das was passiert und versucht daraus die optimalen Ergebnisse zu erzielen.

Das stimmt nicht. Es gibt nicht mehr Webseiten wie damals. Denn tausende private Seiten wurden durch neue gesetzliche Regelungen aus dem netz gedrängt. Wie erklärt sich sonst die Google Auskunft, zu ihrer Suchanfrage wurden z.B. 1000000 Suchergebnisse gefunden. Aber schon nach 50 Ergebnissen ist Schluss. Und wenn ich .com, .org. und .net ausschließe kommen gar keine Ergebnisse. Wo sid die Ergebnisse mit allen anderen Endungen? Das ein kommerzielles Ergebnis zu eine Sachfrage für den Suchenden nicht hilfreich ist sollte Google doch klar sein. Oder nicht?

Merkelraute
22.09.2019, 22:25
Das stimmt nicht. Es gibt nicht mehr Webseiten wie damals. Denn tausende private Seiten wurden durch neue gesetzliche Regelungen aus dem netz gedrängt. Wie erklärt sich sonst die Google Auskunft, zu ihrer Suchanfrage wurden z.B. 1000000 Suchergebnisse gefunden. Aber schon nach 50 Ergebnissen ist Schluss. Und wenn ich .com, .org. und .net ausschließe kommen gar keine Ergebnisse. Wo sid die Ergebnisse mit allen anderen Endungen? Das ein kommerzielles Ergebnis zu eine Sachfrage für den Suchenden nicht hilfreich ist sollte Google doch klar sein. Oder nicht?

Google optimiert die Ergebnisse so, daß Google den meisten Profit hat.

Antisozialist
23.09.2019, 04:23
Das stimmt nicht. Es gibt nicht mehr Webseiten wie damals. Denn tausende private Seiten wurden durch neue gesetzliche Regelungen aus dem netz gedrängt. Wie erklärt sich sonst die Google Auskunft, zu ihrer Suchanfrage wurden z.B. 1000000 Suchergebnisse gefunden. Aber schon nach 50 Ergebnissen ist Schluss. Und wenn ich .com, .org. und .net ausschließe kommen gar keine Ergebnisse. Wo sid die Ergebnisse mit allen anderen Endungen? Das ein kommerzielles Ergebnis zu eine Sachfrage für den Suchenden nicht hilfreich ist sollte Google doch klar sein. Oder nicht?

Google ist kein gemeinnütziges Unternehmen. Wenn Sie Google genug Geld zahlen, kommt Ihre Homepage immer an erster Stelle. Egal, was gesucht wird.

Sie können ja eine andere Suchmaschine verwenden.

derNeue
23.09.2019, 06:27
Der deutsche Markt ist einfach nicht attraktiv genug, wegen der restriktiven Gesetzeslage, aber auch wegen seiner doch eher überschaubaren Größe. Dazu kommt, dass die Marktführerschaft der hier genannten Unternehmen so oder so nicht in Gefahr ist, alleine das deutsche Steuerrecht verhindert verlässlich, dass sich international operierende Konzerne hier niederlassen, außerdem gibt es scheinbar in Deutschland einfach keine IT-Visionäre, Ideen aus Deutschland haftet der Ruf an, provinziell und popelig zu sein, dazu überfrachtet mit allen möglichen weltanschaulichen Gedanken. Auch schaffen es deutsche Unternehmen in dieser Branche nicht, sich wirksam international auszurichten, das verhindert von vorne herein, dass sie mehr als einen Nischenmarkt ins Visier nehmen können. Ein weiterer Sektor, auf dem wir den Anschluss an internationale Standards einfach verschlafen haben...

Der Otto-Versand wäre aber ein Gegenbeispiel. Die sind in allen Suchmaschinen immer ganz vorne. Ich habe gehört (weiß nicht, ob das so stimmt), daß sie mittlerweile europaweit die Nr. 2 hinter amazon sind.
Wenn es geht, kaufe ich nur noch bei denen und vermeide amazon.
Natürlich ist das Konzept bei Otto etwas anders. Aber trotzdem: man kann als Kunde viel tun.

Chronos
23.09.2019, 06:52
Ja Samsung Modelle. Und? Ich habe das Model gesucht. https://www.marketphones.com/de/xiaomi-pocophone-f1-8gb-256gb-armoured-global-5799

Ein Smartphone aus dem von den USA gestützten Südkorea kommt nicht in Frage. Dazu kommt noch das Apple an sich eine Mogelpackung ist weil der Speicher nicht erweiterbar ist. Solche Geräte fallen natürlich wegen Unzulänglichkeit raus.

Mir scheint, dass du absichtlich Probleme sogar dort suchst, wo keine sind.

Einfach die Modellbezeichnung in die Suchzeile eingegeben, und - plopp - kommt ein deutscher Verkäufer:

https://www.kimovil.com/de/wo-kaufen-xiaomi-pocophone-f1

Kein südkoreanisches Handy, weil dort die Amis sind? Eieiei.....

Manchmal kann die Abneigung gegen die Amis aber auch zur blanken Paranoia werden.... :vogel:

OneDownOne2Go
23.09.2019, 09:45
Der Otto-Versand wäre aber ein Gegenbeispiel. Die sind in allen Suchmaschinen immer ganz vorne. Ich habe gehört (weiß nicht, ob das so stimmt), daß sie mittlerweile europaweit die Nr. 2 hinter amazon sind.
Wenn es geht, kaufe ich nur noch bei denen und vermeide amazon.
Natürlich ist das Konzept bei Otto etwas anders. Aber trotzdem: man kann als Kunde viel tun.

Mir ist das eine Spur zu dogmatisch. Wenn ich online kaufe, dann hat das in aller Regel seine Gründe, zum Beispiel eben, dass Artikel im niedergelassenen Handel nicht verfügbar sind, oder auch, dass es schlicht keinen niedergelassenen Fachhandel mehr gibt. Dabei bewusst Amazon zu meiden scheint mir wenig sinnvoll, zumal ein ganz wesentlicher Anteil der Artikel, die ich über Amazon erworben habe, von deutschen Händlern stammen, die Amazon lediglich als Vertriebsplattform verwenden. Ich habe auch nichts gegen Otto und dort auch schon bestellt, nur kenne ich deren Einkaufspraxis nicht, entsprechend ist es schwer zu sagen wen man beim Kauf dort "unterstützt". Was ich sagen kann ist, dass das Portal von Otto in Sachen Benutzerfreundlichkeit nicht mit dem von Amazon mithalten kann, wenn es in den letzten Jahren auch deutlich besser geworden ist.

Was die Platzierung in Google angeht, das richtet sich in aller Regel nach den Summen, die Unternehmen für ihre Platzierung bezahlen.

Großmoff
23.09.2019, 09:51
Google optimiert die Ergebnisse so, daß Google den meisten Profit hat.
Nein, das ist auch falsch. Mit der organischen Ergebnisliste ist kein Geld zu verdienen, das ist lediglich die Kernkompetenz dieser Suchmaschine, dort für den User gute Treffer auf seine Suchanfrage zu generieren.
Das Geld verdient Google mit dem Verkauf von Anzeigenplätzen. Aber die haben mir der organischen Suche nichts zu tun.

Großmoff
23.09.2019, 09:54
Was die Platzierung in Google angeht, das richtet sich in aller Regel nach den Summen, die Unternehmen für ihre Platzierung bezahlen.
Nur in den Plätzen für die Anzeigen. Nicht in der organischen Ergebnisliste. Das muss man klar unterscheiden.
Bei den "echten" Suchergebnissen müssen Unternehmen vor allem eine gut lesbare Website mit relevantem Content haben, um von den Google Algorithmen hoch gelistet zu werden.

OneDownOne2Go
23.09.2019, 09:56
Nur in den Plätzen für die Anzeigen. Nicht in der organischen Ergebnisliste. Das muss man klar unterscheiden.
Bei den "echten" Suchergebnissen müssen Unternehmen vor allem eine gut lesbare Website mit relevantem Content haben, um von den Google Algorithmen hoch gelistet zu werden.

Ich weiß, ich weiß aber auch, dass der normale Benutzer den Unterschied gar nicht wahrnimmt.

Großmoff
23.09.2019, 09:58
Ich weiß, ich weiß aber auch, dass der normale Benutzer den Unterschied gar nicht wahrnimmt.
Das ist ja auch der Trick ;-)

derNeue
23.09.2019, 13:40
Mir ist das eine Spur zu dogmatisch. Wenn ich online kaufe, dann hat das in aller Regel seine Gründe, zum Beispiel eben, dass Artikel im niedergelassenen Handel nicht verfügbar sind, oder auch, dass es schlicht keinen niedergelassenen Fachhandel mehr gibt. Dabei bewusst Amazon zu meiden scheint mir wenig sinnvoll, zumal ein ganz wesentlicher Anteil der Artikel, die ich über Amazon erworben habe, von deutschen Händlern stammen, die Amazon lediglich als Vertriebsplattform verwenden. Ich habe auch nichts gegen Otto und dort auch schon bestellt, nur kenne ich deren Einkaufspraxis nicht, entsprechend ist es schwer zu sagen wen man beim Kauf dort "unterstützt". Was ich sagen kann ist, dass das Portal von Otto in Sachen Benutzerfreundlichkeit nicht mit dem von Amazon mithalten kann, wenn es in den letzten Jahren auch deutlich besser geworden ist.

Was die Platzierung in Google angeht, das richtet sich in aller Regel nach den Summen, die Unternehmen für ihre Platzierung bezahlen.

Otto ist ein Familienunternehmen. Da verdient halt die "Otto Group" und die Hersteller, sonst niemand. Der Unterschied zu amazon ist halt, daß amazon einerseits selber verkauft,andererseits Händler über ihre Plattform verkaufen läßt und daran mitverdient. Otto macht sozusagen nur das erste.
Ich kenne einen Mitarbeiter von Otto. Die sind sehr sozial. Und ich unterstütze eine deutsche Firma, deutsche Arbeitsplätze.
Klar kaufe ich auch noch bei amazon. Kommt halt auf den Artikel an. Z.B. neulich neues Laptop. Preise waren gleich. Da hab ich bei Otto bestellt.

cornjung
23.09.2019, 13:49
Otto ist ein Familienunternehmen. Da verdient halt die "Otto Group" und die Hersteller, sonst niemand. Der Unterschied zu amazon ist halt, daß amazon einerseits selber verkauft,andererseits Händler über ihre Plattform verkaufen läßt und daran mitverdient. Otto macht sozusagen nur das erste.
Ich kenne einen Mitarbeiter von Otto. Die sind sehr sozial. Und ich unterstütze eine deutsche Firma, deutsche Arbeitsplätze.Klar kaufe ich auch noch bei amazon. Kommt halt auf den Artikel an. Z.B. neulich neues Laptop. Preise waren gleich. Da hab ich bei Otto bestellt.
Na ja, Amazon ist mindestens so ein Familienuternehmen wie Otto, denn es gehört dem, der es gegründet und aufgebau hat. Halt ein Amerikanisches. Der Unterschied zu Otto ist, dass der es in nur 25 Jahren von einer kleinen Online- Buch-klitsche zu einem 250 Milliarden Unternehmen gebracht hat. Warum wohl ? Ich sags dir, weil er besser war als alle Ottos zusammen. Und auch der gilt als sozial.

Großmoff
23.09.2019, 13:54
Na ja, Amazon ist mindestens so ein Familienuternehmen wie Otto, denn es gehört dem, der es gegründet und aufgebau hat. Halt ein Amerikanisches. Der Unterschied zu Otto ist, dass der es in nur 25 Jahren von einer kleinen Online- Buch-klitche zu einem 250 Milliarden Unternehmen gebracht hat. Warum wohl ? Ich sags dir, weil er besser war als alle Ottos zusammen. Und auch der gilt als sozial.
Wer? Jeff Bezos? Denke ich eher nicht. In der USA-Zentrale vielleicht, aber bei den Logistikzentren kommt davon nichts an.

cornjung
23.09.2019, 13:56
Wer? Jeff Bezos? Denke ich eher nicht. In der USA-Zentrale vielleicht, aber bei den Logistikzentren kommt davon nichts an.
Und ich denke, dass US- Amazon in seinen Logistikzentren nicht schlechter bezahlt als Deutsch- Otto in seinen. Niemand muss dort arbeiten, wenn er auch hartzen kann.

SprecherZwo
23.09.2019, 14:02
Und ich denke, dass US- Amazon in seinen Logistikzentren nicht schlechter bezahlt als Deutsch- Otto in seinen. Niemand muss dort arbeiten, wenn er auch hartzen kann.

Du verteidigst doch nur die Ami-Heuschrecke amazon, weil du solche Typen wie Bezos bewunderst.

cornjung
23.09.2019, 14:11
Du verteidigst doch nur die Ami-Heuschrecke amazon, weil du solche Typen wie Bezos bewunderst.
Nein, ich bewundere Bezos nicht um sein Aussehen. Ich bewundere allenfalls Papst Rodrigo Borgia, alias Alexander VI.

Antisozialist
23.09.2019, 14:11
Und ich denke, dass US- Amazon in seinen Logistikzentren nicht schlechter bezahlt als Deutsch- Otto in seinen. Niemand muss dort arbeiten, wenn er auch hartzen kann.

In den USA ist der Sozialhilfebezug zeitlich beschränkt und wenig komfortabel. Dort werden lieber zwei Hilfstätigkeiten angenommen als zu hartzen.

Merkelraute
23.09.2019, 18:51
Nein, das ist auch falsch. Mit der organischen Ergebnisliste ist kein Geld zu verdienen, das ist lediglich die Kernkompetenz dieser Suchmaschine, dort für den User gute Treffer auf seine Suchanfrage zu generieren.
Das Geld verdient Google mit dem Verkauf von Anzeigenplätzen. Aber die haben mir der organischen Suche nichts zu tun.
Natürlich verdient Google daran, wenn der Anzeigenkunde mehr Kunden erhält. So gesehen hat Google ein großes Interesse daran, vor allem Anzeigenkunden dem User anzubieten. Andere Anbieter tauchen dann erst auf Seite 2 oder 3 auf.

Großmoff
23.09.2019, 18:56
Natürlich verdient Google daran, wenn der Anzeigenkunde mehr Kunden erhält. So gesehen hat Google ein großes Interesse daran, vor allem Anzeigenkunden dem User anzubieten. Andere Anbieter tauchen dann erst auf Seite 2 oder 3 auf.
Wieder falsch. Die Anzeigenplätze sind auf jeder Google Seite gleich limitiert: maximal 4 oben und 3 unten.

Merkelraute
23.09.2019, 19:05
Wieder falsch. Die Anzeigenplätze sind auf jeder Google Seite gleich limitiert: maximal 4 oben und 3 unten.

Ja, aber die angezeigten Resultate sind bei mir identisch mit den Anzeigekunden.

Großmoff
23.09.2019, 19:10
Ja, aber die angezeigten Resultate sind bei mir identisch mit den Anzeigekunden.
Dann wird der Grund sein, dass die Webseitenbetreiber, die organisch bereits gut gelistet werden, auch noch zusätzlich Anzeigen schalten. Aber das kommt nicht so oft vor.

glaubensfreie Welt
23.09.2019, 20:37
Mir scheint, dass du absichtlich Probleme sogar dort suchst, wo keine sind.

Einfach die Modellbezeichnung in die Suchzeile eingegeben, und - plopp - kommt ein deutscher Verkäufer:

https://www.kimovil.com/de/wo-kaufen-xiaomi-pocophone-f1

Kein südkoreanisches Handy, weil dort die Amis sind? Eieiei.....

Manchmal kann die Abneigung gegen die Amis aber auch zur blanken Paranoia werden.... :vogel:

Hast du deinen eigenen Link angeschaut? Das gesuchte Gerät mit 8 GB und 256 Speicher wird nicht angeboten.

glaubensfreie Welt
23.09.2019, 20:45
Nein, das ist auch falsch. Mit der organischen Ergebnisliste ist kein Geld zu verdienen, das ist lediglich die Kernkompetenz dieser Suchmaschine, dort für den User gute Treffer auf seine Suchanfrage zu generieren.
Das Geld verdient Google mit dem Verkauf von Anzeigenplätzen. Aber die haben mir der organischen Suche nichts zu tun.

Das ist Quatsch. Google verdient an den Ergebnissen die oben stehen. Und wenn es verhindert das andere Ergebnisse überhaupt sichtbar werden logischerweise noch mehr.

Die Kernkompetenz von Google ist nach wie vor die Spionage. Dafür wurde es gemacht und das tut es.

Pelle
23.09.2019, 20:55
Das ist Quatsch. Google verdient an den Ergebnissen die oben stehen. Und wenn es verhindert das andere Ergebnisse überhaupt sichtbar werden logischerweise noch mehr.

Die Kernkompetenz von Google ist nach wie vor die Spionage. Dafür wurde es gemacht und das tut es.

Ganz genau!


Amazon schickt Alexa-Gespräche an Heimarbeiter in Polen Veröffentlicht am 05.08.2019 | Lesedauer: 3 Minuten
Von Benedikt Fuest (https://www.welt.de/autor/benedikt-fuest/)







Das vernetzte Zuhause schien bis eben noch ein smarter Gedanke zu sein. Doch nun wird klar: Ihr Kühlschrank weiß nicht nur, was Sie einkaufen müssen. Seine Informationen könnte er im Zweifelsfall auch an Behörden verpfeifen.

Quelle: WELT / Eybe Ahlers
Autoplay



Millionen von Alexa-Sprachbefehlen werden von Zeitarbeitern in Polen ausgewertet – und das auch in Heimarbeit. Nutzerdaten sind dabei praktisch ungeschützt. Amazon zieht jetzt die Notbremse.



(https://www.welt.de/wirtschaft/article197916397/Alexa-Amazon-laesst-Mitschnitte-von-Zeitarbeitern-in-Polen-auswerten.html#Comments)



Die Sprachaufzeichnungen von Amazons digitaler Assistentin Alexa sind bisher offensichtlich weniger geschützt gewesen als vermutet. Zehntausende deutscher Nutzer erteilen dem digitalen System Tag für Tag neue Sprachbefehle. Die Aufzeichnungen werden jedoch nicht nur von Amazon-Mitarbeitern transkribiert, sondern auch von Zeitarbeitern, die von der Firma Randstad in Polen rekrutiert wurden.
Diese Mitarbeiter hören die Aufzeichnungen über ein spezielles Fernarbeits-Programm ab – und zwar nicht nur in Amazon-Büros, sondern auch in der eigenen Wohnung oder unterwegs. Das haben Recherchen von WELT AM SONNTAG ergeben. Damit sind persönliche Angaben der Nutzer in der privaten Umgebung der Auswerter hörbar.
„Telearbeit im ganzen Land“ Bislang hatte sich der Konzern stets darauf berufen, dass die Angestellten in besonders geschützten Büros unter strengen Zugriffsbeschränkungen arbeiten würden. In ihren Online-Stellenanzeigen warb die Personalvermittlung Randstad Polen (https://www.randstad.de/ueber-randstad/randstad-international) allerdings noch bis Freitag mit dem Versprechen „Telearbeit im ganzen Land“ um polnische Mitarbeiter mit Deutschkenntnissen auf Muttersprachniveau. Geschult wurden diese Mitarbeiter zwar in der Amazon-Niederlassung in Danzig. Arbeiten durften sie anschließend aber auch von zu Hause aus.
Lesen Sie auch
https://www.welt.de/img/wirtschaft/webwelt/mobile197219831/8042504527-ci102l-w1024/Gigaset-L800HX-4.jpg

Gigaset L800 HX
„Rufe Oma an“ – Dieser smarte Lautsprecher kann auch telefonieren (https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article197219835/Gigaset-L800-HX-im-Test-Smart-Speaker-zum-Telefonieren.html)




Lesen Sie auch
https://www.welt.de/img/wirtschaft/gruenderszene/mobile195184197/8332503397-ci102l-w1024/Sprachassistenten.jpg

Stimme Q
So klingt ein geschlechtsneutraler Sprachassistent (https://www.welt.de/wirtschaft/gruenderszene/article195184199/Sprachassistent-Q-So-klingt-eine-geschlechtsneutrale-Stimme.html)





Einer der polnischen Zeitarbeiter beschreibt gegenüber WELT AM SONNTAG den Job als „ideale Hausfrauentätigkeit“. Viele Kollegen würden die Arbeit vom Küchentisch aus per Laptop erledigen und nebenher etwa auf ihre Kinder aufpassen. Teilweise seien in diesen Aufzeichnungen durchaus Details wie etwa Namen oder Ortsbezeichnungen zu hören, die Rückschlüsse auf die Identität von Alexa-Nutzern ermöglichen könnten.
Amazon (https://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article195052777/Amazon-Prime-Day-2019-Die-besten-Angebote-live-im-Ticker.html) bestätigte auf Anfrage die Rechercheergebnisse und gibt zu, dass die Audio-Transkription auch in Heimarbeit erledigt wird: „Einigen Mitarbeitern ist es gestattet, von anderen Orten aus zu arbeiten; dabei gelten strenge Sicherheitsmaßnahmen und Richtlinien, an die sich jeder Mitarbeiter halten muss“, sagte ein Sprecher. Insbesondere die Arbeit an öffentlichen Orten sei untersagt. Der Konzern arbeite beim Recruiting „mit verschiedenen Unternehmen“, die Mitarbeiter würden unter anderem in Danzig geschult.
Randstad löschte plötzlich die Anzeige Nach der Anfrage von WELT AM SONNTAG an Amazon am vergangenen Freitag löschte Randstad seine Online-Stellenanzeigen noch am Abend des selben Tages. Auf die Frage, ob Amazon das eigene Transkribier-Programm umstellen würde, lehnte der Konzern einen Kommentar zunächst ab.
Anzeige


Doch in der Nacht von Freitag zu Samstag kündigte Amazon überraschend eine neue Datenschutz-Funktion für Alexa-Nutzer an: Künftig können die Nutzer explizit widersprechen und ihre Sprachbefehle für die menschliche Nachbearbeitung sperren. In Deutschland nutzt einer Postbank-Studie zufolge (https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/netzwelt/article195001345/Jeder-Dritte-in-Deutschland-nutzt-Sprachassistenten.html)fast jeder Dritte einen digitalen Sprachassistenten, acht Prozent davon Amazons Echo-Lautsprecher.
Lesen Sie auch
https://www.welt.de/img/wirtschaft/mobile196620345/8512504777-ci102l-w1024/Mikro-aus-Toene-an-Persoenlichkeitsrechte-bei-Alexa-und-Co-wahren.jpg

Amazons Sprachassistent
Bundestags-Gutachten warnt Eltern vor „Alexa“ (https://www.welt.de/wirtschaft/article196620335/Amazon-Bundestags-Gutachten-warnt-Eltern-vor-Alexa.html)




Zuvor hatte bereits der US-Technologiekonzern Google (https://www.welt.de/themen/google/) die Auswertung von Aufzeichnungen seines digitalen Assistenten „Assistant“ (https://www.welt.de/regionales/hamburg/article197800889/Google-stoppt-Auswertung-von-Sprachaufnahmen-durch-Menschen.html) zumindest in Europa vorläufig eingestellt. Der Konzern setzt die Abtipperei zunächst für drei Monate aus, nachdem Hamburgs Datenschutzbeauftragter Johannes Caspar Anfang August wegen möglicher systematischer Verletzung der Privatsphäre ein Verwaltungsverfahren gegen Google eingeleitet hat. Dabei soll auch geprüft werden, ob die Abhör-Arbeit überhaupt mit den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung zu vereinbaren ist.
Auch Siri-Transkripte vorerst ausgesetzt Auch Apple (https://www.welt.de/themen/apple/) will die Auswertung von Aufzeichnungen seines Assistenten „Siri“ aufgrund von Datenschutzbedenken vorerst aussetzen. (https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wirtschaft_nt/article197830307/Apple-setzt-Auswertung-von-Siri-Aufnahmen-durch-Menschen-aus.html) Der Konzern kündigte an, in späteren Versionen seines Betriebssystems die Nutzer explizit um Erlaubnis zu fragen, falls die Transkription wieder aufgenommen werden sollte. Zuvor war bekannt geworden, dass Siri-Mitarbeiter teilweise intime Einblicke in den Alltag der Nutzer bekommen hatten, da der Assistent das Kommando-Codewort „Hey Siri“ gelegentlich falsch positiv erkennt und aufzeichnet, obwohl der Nutzer gar keine Befehle geben will.



Alle drei Konzerne lassen Aufzeichnungen von Befehlen abtippen, die die digitale Spracherkennung der Assistenten zuvor nicht oder falsch verstanden hatte. Die so gewonnenen Daten sollen nach Angaben der Konzerne dabei helfen, die Spracherkennungs-Algorithmen zu optimieren

glaubensfreie Welt
23.09.2019, 21:00
Ganz genau!

Amazon ist an sich noch ein eigenes Kapitel. Unterm Strich bleibt das wir eine klare Trennlinie zur USA brauchen. Zur Not darf e zwischen den USA und der Welt gar keine Datenkommunikation mehr geben. Solange bis die Amerikaner selber ihren tiefen Staat zerstört haben. AufAugenhöhe sollte man sie dann wieder in die Weltgemeinschaft aufnehmen.

Chronos
24.09.2019, 09:07
Hast du deinen eigenen Link angeschaut? Das gesuchte Gerät mit 8 GB und 256 Speicher wird nicht angeboten.

Meine Güte, dann nimm halt ganz einfach den nächsten Link, den Google ausspuckt:



Xiaomi PocoPhone F1 8GB/256GB Armoured (Global) - EU
324,00 €

https://www.marketphones.com/de/xiaomi-pocophone-f1-8gb-256gb-armoured-global-5799


Oder wenn dir der Anbieter nicht gefällt, probier's doch einfach bei dem:

https://geizhals.de/xiaomi-pocophone-f1-256gb-schwarz-a1875592.html

Wenn dir dieser Anbieter auch nicht gefällt, bleibt dir wohl nur noch übrig, selbst so ein Ding zu schnitzen.

Du scheinst wirklich süchtig danach zu sein, nach Problemen zu suchen, wo gar keine sind..... :auro:

cornjung
24.09.2019, 09:19
Du verteidigst doch nur die Ami-Heuschrecke amazon, weil du solche Typen wie Bezos bewunderst.
Na ja, der eine bewundert halt Typen wie Bezos, die in 20 Jahren ein Milliarden-Imperium erschaffen hat, der Andere bewundert halt Arno Dübel, der 40 Jahre !!! Jahre jedes Job-angebot erfolgreich abgelehnt und H-4 abgezockt und erschlichen hat. Arno Dübel: Deutschlands frechster Arbeitsloser !

(https://de.toluna.com/opinions/880446/Arno-D%C3%BCbel-Deutschlands-frechster-Arbeitsloser-randaliert)

Leibniz
24.09.2019, 18:43
Na ja, Amazon ist mindestens so ein Familienuternehmen wie Otto, denn es gehört dem, der es gegründet und aufgebau hat. Halt ein Amerikanisches. Der Unterschied zu Otto ist, dass der es in nur 25 Jahren von einer kleinen Online- Buch-klitsche zu einem 250 Milliarden Unternehmen gebracht hat. Warum wohl ? Ich sags dir, weil er besser war als alle Ottos zusammen. Und auch der gilt als sozial.
Richtig. Amazon ist ein herausragendes Unternehmen, das überdurchschnittlich bezahlt. Bezos alleine hat etwa 1000 Milliarden US-Dollar an Wohlstand generiert, bisher. Noch ist er ziemlich jung. Wir werden sehen, wo Amazon in zehn Jahren steht.
Otto wird in zehn Jahren insolvent sein. Die Anleihen handeln schon zu Abschlägen. (Thomas-Cook-Syndrom)

glaubensfreie Welt
25.09.2019, 16:10
Meine Güte, dann nimm halt ganz einfach den nächsten Link, den Google ausspuckt:



Oder wenn dir der Anbieter nicht gefällt, probier's doch einfach bei dem:

https://geizhals.de/xiaomi-pocophone-f1-256gb-schwarz-a1875592.html

Wenn dir dieser Anbieter auch nicht gefällt, bleibt dir wohl nur noch übrig, selbst so ein Ding zu schnitzen.

Du scheinst wirklich süchtig danach zu sein, nach Problemen zu suchen, wo gar keine sind..... :auro:

Dein erster Link ist keine deutsche Seite. Geizhals zeigt Null Angebote.

Das war nur ein Beispiel. Man kann unterschiedliche Produkte nehmen. In Deutschland gibt es fast immer nur abgespeckte Modelle oder gar nichts.

Pelle
25.09.2019, 20:10
Dein erster Link ist keine deutsche Seite. Geizhals zeigt Null Angebote.

Das war nur ein Beispiel. Man kann unterschiedliche Produkte nehmen. In Deutschland gibt es fast immer nur abgespeckte Modelle oder gar nichts.

Nur abgespeckte Modelle oder gar nicht?

Pelle
01.10.2019, 12:58
Wieder falsch. Die Anzeigenplätze sind auf jeder Google Seite gleich limitiert: maximal 4 oben und 3 unten.

Oder, in Zukunft, mehr.


Googles neuer Quantencomputer – Erleben wir gerade den Sputnik-Moment in der Informationstechnologie? BLOG: Beobachtungen der Wissenschaft (https://scilogs.spektrum.de/beobachtungen-der-wissenschaft/) Grenzgänge in den heutigen Wissenschaften
https://scilogs.spektrum.de/beobachtungen-der-wissenschaft/wp-content/themes/scilogs-theme/assets/img/scilogs-header@2x.jpg Ein Begriff, der den meisten Menschen so unheimlich-bizarr wie aufregend-futuristisch erscheint, drängt in die Sphäre der öffentlichen Aufmerksamkeit. Er kombiniert die technologische Allmacht des digitalen Rechnens mit der ehrfurchteinflössenden Komplexität und Abstraktheit der bedeutendsten physikalischen Theorie des 20. Jahrhunderts. Die Sprache ist vom Quantencomputer. Und er verspricht eine neue technologische Revolution, die das 21. Jahrhundert ähnlich stark prägen könnte wie die Entwicklung digitaler Schaltkreise das 20. Jahrhundert formte.
Lange waren Quantencomputer Stoff für Science-Fiction, ihre Realisierung lag weit in der Zukunft. Doch bekannterweise nähert sich uns diese immer schneller. Nun hat Google durchsickern lassen, dass seinen Ingenieuren die Konstruktion eines Quantencomputers gelungen sei, der zum ersten Mal ein Problem lösen kann, an dem sich jeder herkömmliche Computer die Zähne ausbeisst. Konkret habe der Computer-Chip Sycamore für eine spezielle Rechenaufgabe, für die der weltbeste Supercomputer 10 000 Jahre benötigt, gerade einmal 200 Sekunden gebraucht! Google selbst hat die Eigenschaft eines Quantencomputers, jedem existierenden klassischen Computer bei der Bewältigung von bestimmten Aufgaben überlegen zu sein, bereits vor Jahren als quantum supremacy getauft. Nun scheint der Moment einer solchen „Quantenüberlegenheit“ gekommen zu sein. Wir könnten also gerade Zeuge eines Sputnik-Moments in der Informationstechnologie werden. Auch wenn es sich hier eher um einen symbolischen Meilenstein handelt, da das von Sycamore gelöste Problem doch von sehr akademischer Natur ist, so könnte die Leistung von Google die Quanteninformationstechnologie ähnlich stimulieren wie der historische Sputnik-Moment der 1950er die Raumfahrt.
Doch was ist eigentlich ein Quantencomputer? Obwohl auch herkömmliche Computer immer kleinere Bauteile verwenden, bei denen Quanteneffekte eine wichtige Rolle spielen, so basiert ihre Funktionsweise doch prinzipiell vollständig auf der klassischen Physik. Die allen heutigen Computern zugrunde liegende so genannte von-Neumann-Architektur sorgt dafür, dass die einzelnen Rechenschritte sequentiell, also Bit für Bit abgearbeitet werden. Diese kleinstmöglichen Informationseinheiten nehmen dabei jeweils einen wohldefinierten Zustand von entweder 1 oder 0 an. Quantencomputer verwenden dagegen in ihrem Kern direkt die Eigenschaften der Quantentheorie, womit sie einer völlig anderen Informationstheorie unterliegen Die Entsprechung des klassischen Bits in Quantencomputern ist das Quantenbit, kurz Qubit. Und Qubits haben es in sich: Sie können beispielsweise verschiedene Zustände, also 0 und 1, simultan annehmen, sowie alle Werte dazwischen. Sie können also „halb 1“ und „halb 0“ sein. Das liegt an den Möglichkeiten von Quantenzuständen, in so genannten „Superpositionen“ zu existieren. Dies sind Überlagerungen sich klassisch gegenseitig ausschliessender Zustände. Diese bizarre Eigenschaft von Quantenteilchen war einst unter den Vätern der Quantenphysik Auslöser hitziger Diskussionen, die ihren Ausdruck zuletzt in dem bekannten Gedankenexperiment der Schrödinger‘schen Katze fanden. Dazu kommt, dass sich verschiedene Quantenteilchen in so genannte verschränke Zustände bringen lassen. Auch das ist eine Eigenschaft, die wir in unserer klassischen Welt nicht kennen. Es ist, als ob die Qubits mit einer unsichtbaren Feder aneinandergekoppelt sind. Sie stehen dann allesamt direkt und ohne jede Kraftweinwirkung in Kontakt miteinander. Jedes Quantenbit „weiss“, was die anderen gerade treiben. Albert Einstein hielt Verschränkung für physikalisch unmöglich und nannte sie spöttisch „spukhafte Fernbeziehung“.

Rhino
01.10.2019, 13:12
Und schneidet Ebay und Amazon deutsche Verkäufer?
Ob die spezifisch Deutsche blockieren, weiss ich nicht. Unliebsame (politische) Meinungen werden aber zensiert.
https://www.diepresse.com/5444486/radikal-rechts-kopflose-zensur-bei-amazon
https://digital-magazin.de/amazon-loescht-reviews-clinton-buch-what-happened/
https://archive.org/details/AmazonsCoercedCensorshipOfHistoryBooks

Pelle
11.10.2019, 22:33
"Amazon stoppt 13 Millionen Fake-Bewertungen"


Amazon stoppt 13 Millionen Fake-Bewertungen Exklusiv
von Simon Book (https://www.wiwo.de/simon-book/13542506.html) und Henryk Hielscher (https://www.wiwo.de/henryk-hielscher/4625410.html)
10. Oktober 2019
https://www.wiwo.de/images/eugh-urteilt-ueber-telefonische-erreichbarkeit-von-online-haendlern/25100336/2-format1001.jpg
Mit der Relevanz von Kundenbewertungen steigt auch die Anzahl der gefälschten Bewertungen.
Bild: dpa


400 Millionen Dollar hat Amazon im vergangenen Jahr investiert, um gefälschte und gekaufte Nutzerbewertungen abzuwehren. Das Bundesverbraucherschutz-Ministerium will falsche Rezensionen nun sogar unter Strafe stellen.







Der weltgrößte Onlinehändler Amazon (https://boerse.wiwo.de/include_chart.htn?sektion=redirectPortrait&suchbegriff=US0231351067) geht verstärkt gegen Anbieter von gekauften und erfundenen Nutzerbewertungen vor. Im vergangenen Jahr habe das Unternehmen weltweit „mehr als 13 Millionen Versuche unterbunden, eine unechte Bewertung abzugeben“, sagte ein Amazon (https://www.wiwo.de/themen/amazon)-Sprecher der WirtschaftsWoche, „und wir haben Sanktionen gegen mehr als fünf Millionen Täter ergriffen, die versuchten, Bewertungen zu manipulieren“. Insgesamt seien 2018 mehr als 400 Millionen Dollar investiert worden, „um Kunden vor Rezensionsmissbrauch, Betrug und anderem Fehlverhalten zu schützen“.




Kundenbewertungen im Internet (https://www.wiwo.de/themen/internet) sind für die Kaufentscheidung vieler Menschen in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden – und damit auch der Anreiz, sie zu manipulieren. Die Europäische Union hat deshalb eine neue Richtlinie verhandelt, den sogenannten „New Deal for Consumers“, der eine Reihe von Regelungen zu Verbraucherbewertungen beinhaltet und noch in diesem Herbst in Kraft treten soll.




So müssen Unternehmen, die Verbraucherbewertungen zugänglich machen, künftig erläutern, ob und gegebenenfalls wie sie kontrollieren, ob diese tatsächlich von Verbrauchern stammen. Auch dürfen Unternehmen nicht behaupten, dass Bewertungen von echten Nutzern stammten, ohne zuvor geprüft zu haben, ob dies auch der Fall ist. „Außerdem wird es Unternehmen untersagt, gefälschte Verbraucherbewertungen abzugeben oder andere hiermit zu beauftragen“, sagte Stefan Zimmermann, Sprecher des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz der WirtschaftsWoche.


Das Bundeskartellamt hatte im Mai bereits eine Sektoruntersuchung zu Manipulationen bei Nutzerbewertungen eingeleitet. Für die Untersuchung will die Behörde „mehr als 50 Portale befragen, bei denen Nutzerbewertungen eine besonders wichtige Rolle spielen“, kündigte Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes an. „Außerdem wenden wir uns an mehrere Anbieter von technischen Dienstleistungen für Nutzungsbewertungen“, so Mundt.

tommy3333
14.10.2019, 17:09
https://www.youtube.com/watch?v=RY-O3B7cchs

navy
20.10.2019, 20:13
die stehlen pro Jahr 27 Milliarden € an VAT Steuern, denn vor allem Firmen aus China, können mit Phantom Steuern Nr. in Britanien, ohne Problem in Europa verkaufen, unterwandern die legalen Handel, zerstört die Kaufhäuser und Arbeitsplätze

Pelle
20.10.2019, 20:31
die stehlen pro Jahr 27 Milliarden € an VAT Steuern, denn vor allem Firmen aus China, können mit Phantom Steuern Nr. in Britanien, ohne Problem in Europa verkaufen, unterwandern die legalen Handel, zerstört die Kaufhäuser und Arbeitsplätze

Ich war bei Galeria Kaufhof, die verkaufen die gleichen Sachen, Waren und Produkte für den doppelten bis zum fünffachen Preis, was andere Händler und Kaufhäuser verlangen. Da kann ich mir gut vorstellen, dass es viele Leute gibt, die gern woanders einkaufen.

navy
21.10.2019, 13:49
Ich war bei Galeria Kaufhof, die verkaufen die gleichen Sachen, Waren und Produkte für den doppelten bis zum fünffachen Preis, was andere Händler und Kaufhäuser verlangen. Da kann ich mir gut vorstellen, dass es viele Leute gibt, die gern woanders einkaufen.


Der Kaufhof Investor Benko, ist nicht nur vorbestraft, wäscht Geld für die Russen und Asbeidschon Mafia und besticht vor allem in Österreich Politiker. Die brauchen keinen Umsatz, das sind nun Geldwasch Kaufhäuser

Pelle
21.10.2019, 19:35
Der Kaufhof Investor Benko, ist nicht nur vorbestraft, wäscht Geld für die Russen und Asbeidschon Mafia und besticht vor allem in Österreich Politiker. Die brauchen keinen Umsatz, das sind nun Geldwasch Kaufhäuser

Irgendeiner muss, ja, das Geld für den Geldadel, der Geldeliten, der Wirtschaftsbonzn und der Politbonzen waschen und das hat René Benko gemacht.

Pelle
21.10.2019, 20:02
Der Kaufhof Investor Benko, ist nicht nur vorbestraft, wäscht Geld für die Russen und Asbeidschon Mafia und besticht vor allem in Österreich Politiker. Die brauchen keinen Umsatz, das sind nun Geldwasch Kaufhäuser

"Schweizer Justiz ermittelt gegen Rene Benkos israelischen Ex-Partner Beny Steinmetz"
https://industriemagazin.at/a/justiz-ermittelt-gegen-rene-benkos-israelischen-ex-partner-steinmetz


Schweizer Justiz ermittelt gegen Rene Benkos israelischen Ex-Partner Beny Steinmetz Die Schweizer Justiz ermittelt gegen den israelischen MIltimilliardär Beny Steinmetz. Er soll bei der Erteilung von Lizenzen Schmiergeld in Millionenhöhe bezahlt haben. Steinmetz war einer der Finanziers bei der Übernahme der deutschen Kaufhauskette Karstadt durch den Tiroler Investor Rene Benko und seine Signa Holding.







Bergbau (https://industriemagazin.at/tag/Bergbau) Bauindustrie (https://industriemagazin.at/tag/Bauindustrie) Signa (https://industriemagazin.at/tag/Signa) Justiz (https://industriemagazin.at/tag/Justiz) Schweiz (https://industriemagazin.at/tag/Schweiz) Rene Benko (https://industriemagazin.at/tag/Rene%20Benko) Beny Steinmetz (https://industriemagazin.at/tag/Beny%20Steinmetz) Alle 13 Schlagworte anzeigen

https://imgs.industriemagazin.at/m/18260_7_800-0-1.85_.jpg © Fotolia (https://imgs.industriemagazin.at/m/18260_7_1280-0-0_.jpg)


Der israelische Bergbauunternehmer und Multimilliardär Beny Steinmetz, der die Übernahme der deutschen Kaufhauskette Karstadt durch den Tiroler Investor Rene Benko mitfinanzierte, bestreitet die vom Genfer Staatsanwalt erhobenen Korruptionsvorwürfe gegen ihn.
Steinmetz war zwischen 2013 und 2015 geschäftlich mit dem Tiroler Investor Rene Benko und dessen Immobilienfirma Signa verbunden. Der israelische Diamantenhändler finanzierte teilweise die Übernahme der deutschen Kaufhauskette Karstadt via ein Joint Venture mit Signa. Zu diesem Deal: Galeria Karstadt Kaufhof gehört jetzt komplett René Benkos Gesellschaft >> (https://industriemagazin.at/a/galeria-karstadt-kaufhof-gehoert-jetzt-komplett-ren-benkos-gesellschaft)
An Gesellschaften von Signa sind unter anderem die Privatstiftung der Familie von Hans Peter Haselsteiner sowie die Projektentwicklung und Beteiligung GmbH des früheren Kanzlers Alfred Gusenbauer (SPÖ) beteiligt.
White Paper zum Thema

https://imgs.industriemagazin.at/m/41955_1_75-0-1.33_.jpg So arbeiten Sie in der Industrie sicher mit Gasen (https://industriemagazin.at/white-paper/17) Jetzt herunterladen (https://industriemagazin.at/white-paper/17)
https://imgs.industriemagazin.at/m/41410_1_75-0-1.33_.png Smart Services erfolgreich einführen (https://industriemagazin.at/white-paper/14) Jetzt herunterladen (https://industriemagazin.at/white-paper/14)
Alle White Paper (https://industriemagazin.at/white-paper)

Rechercheplattform Addendum: Verbindung zwischen Signa und Steinmetz dürfte weiter bestehen Seit 2015 gehen Benko und Steinmetz offiziell wieder getrennte Wege. Dagegen berichtet die Rechercheplattform Addendum, dass die Verbindung zwischen Rene Benkos Signa Holding und dem Umfeld des einstigen Mitinvestors Beny Steinmetz (https://industriemagazin.at/l.php?u=https%3A%2F%2Fwww.addendum.org%2Fbenko%2Fl uxemburg%2F) nach wie vor bestehen dürfte.
Beny Steinmetz wurde 2017 wegen des Verdachts der Geldwäsche vorübergehend in Gewahrsam genommen. Addendum zufolge lassen Recherchen vermuten, dass Steinmetz über Geschäftspartner in Wien weiter in Beziehung zur Signa steht.

Addendum zufolge besteht außerdem eine freundschaftliche Verbindung zwischen Beny Steinmetz und dem israelischen Kommunikationsberater Tal Silberstein (https://industriemagazin.at/l.php?u=https%3A%2F%2Fwww.addendum.org%2Fbenko%2Fl uxemburg%2F), der 2017 im Wahlkampf zum österreichischen Nationalrat für einen Skandal gesorgt hat. Tal Silberstein hat im Auftrag der SPÖ in der Schlussphase des Wahlkampfes zur Nationalratswahl 2017 massiv in den Wahlkampf eingegriffen und "dirty campaigning" gegen die ÖVP und die FPÖ betrieben. Diese Vorgänge werden heute unter dem Schlagwort "Affäre Silberstein" (https://industriemagazin.at/l.php?u=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FSi lberstein-Aff%25C3%25A4re%23Anti-Kurz-Videos) zusammengefasst.
Zuletzt hat ÖVP-Chef Sebastian Kurz in seiner Erklärung zum Ibiza-Skandal nicht auf den russischen Geheimdienst, sondern ausdrücklich auf den israelischen Wahlkampfberater Tal Silberstein Bezug genommen.
Industriemagazin.at zu den Ereignissen nach Veröffentlichung des Ibiza-Videos: "Den Haselsteiner will ich nicht mehr": Strabag überprüft nach Skandalvideo Aufträge >> (https://industriemagazin.at/a/den-haselsteiner-will-ich-nicht-mehr-strabag-ueberprueft-nach-skandalvideo-auftraege)
Mehr zum Thema

Personalia21.10.2019 15:22Hans Dieter Pötsch: Topmanager von VW wird Präsident der DHK in Österreich (https://industriemagazin.at/a/hans-dieter-poetsch-topmanager-von-vw-wird-praesident-der-dhk-in-oesterreich)
Anlagenbau21.10.2019 15:21Siemens Österreich beliefert Entsalzungsanlagen in Saudi-Arabien (https://industriemagazin.at/a/siemens-oesterreich-beliefert-entsalzungsanlagen-in-saudi-arabien)
Maschinenbau21.10.2019 15:21Siemens Gamesa übernimmt Teile von Senvion - Rest wird abgewickelt (https://industriemagazin.at/a/siemens-gamesa-uebernimmt-teile-von-senvion-rest-wird-abgewickelt)


Aktuell zu Rene Benko:
Rene Benkos Signa Holding: 16 Milliarden Euro schwer, eine Milliarde Gewinn >> (https://industriemagazin.at/a/rene-benkos-signa-holding-16-milliarden-euro-schwer-eine-milliarde-gewinn)
Rene Benkos Signa Holding kauft jetzt auch das New Yorker Chrysler Building >> (https://industriemagazin.at/a/rene-benkos-signa-holding-kauft-jetzt-auch-das-new-yorker-chrysler-building)
Konsortium von Benko und Haselsteiner übernimmt jetzt auch den Flughafen Bozen >> (https://industriemagazin.at/a/konsortium-von-benko-und-haselsteiner-uebernimmt-jetzt-auch-den-flughafen-bozen)
Das sagt der Anwalt von Steinmetz Ein Anwalt des Diamantenmagnaten erklärte, dieser habe in Guinea "keinen einzigen Dollar" an Regierungsvertreter oder Angehörige gezahlt. Rechtsanwalt Marc Bonnant sagte gegenüber der Nachrichtenagentur AP, dass Steinmetz von Beginn weg "jegliches Fehlverhalten" von sich gewiesen habe. "Er hat nie einen einzigen Dollar an einen Beamten des guineischen Regimes unter Lansana Conte gezahlt - weder an den Präsidenten noch an seine Frau, seine Geliebte oder sonst jemanden."

Pelle
21.10.2019, 20:16
Ich weiß, ich weiß aber auch, dass der normale Benutzer den Unterschied gar nicht wahrnimmt.

Das stimmt! Es ist sehr schwer.

navy
21.10.2019, 20:18
"Schweizer Justiz ermittelt gegen Rene Benkos israelischen Ex-Partner Beny Steinmetz"
https://industriemagazin.at/a/justiz-ermittelt-gegen-rene-benkos-israelischen-ex-partner-steinmetz

Artikel der ist Super vom 19.08.2019 Und Benko (https://www.google.com/url?client=internal-uds-cse&cx=018350167653994094631:vx-nkzu6lbg&q=https://www.occrp.org/en/azerbaijanilaundromat/azerbaijani-regime-insider-brings-millions-to-viennas-golden-quarter&sa=U&ved=2ahUKEwjHz6PCiK7lAhUCahQKHXsyArcQFjAAegQIARAC&usg=AOvVaw2G-lcfdIO0OhuEF9zOoNfA) und korrupte Österreicher Politiker ein eigenes Thema, bis zum Ibiza Skandal

Alles Geldwäsche Firmen, Offshore Firmen und die EU versprach das zu verbieten und dann wurde daraus eine verwässerte Geschichte dieser Geldwaschfirmen (https://www.occrp.org/en/azerbaijanilaundromat/)

Verhaftung 2016 in Israel

Der Fall sorgt seit Jahren für Schlagzeilen. Israelische Behörden verhafteten Steinmetz (https://www.google.com/url?client=internal-uds-cse&cx=018350167653994094631:vx-nkzu6lbg&q=https://www.occrp.org/en/27-ccwatch/cc-watch-briefs/6867-israel-detains-billionaire-beny-steinmetz-in-money-laundering-probe&sa=U&ved=2ahUKEwjhn5mViK7lAhUMalAKHQP8A48QFjAAegQIAhAC&usg=AOvVaw3Kga3LRy0i2CGidvUU-NO0) im Dezember 2016, später wurde er unter Auflagen freigelassen. Sein Unternehmen hat heute den Sitz auf der Kanalinsel Guernsey, und Steinmetz lebt in Israel.

Da ist man dann schnell bei 2,8 Milliaden € Bestechungsgeld an EU, (https://www.occrp.org/en/azerbaijanilaundromat/the-left-pushes-for-probe-into-bribery-within-the-council-of-europehttp://) Deutsche Politiker auch rund um Energie

herberger
06.11.2019, 08:30
Ich bekomme ständig über E-Mails Blow Job Angebote und werde langsam sauer, ich antworte ständig das ich keinen Job suche und vor einem Kaufhaus Luftballons aufblasen ist mir zu dämlich und wird vermutlich auch noch schlecht bezahlt. Ich habe auch immer gefragt wie hoch der Stundenlohn ist, aber darauf gibt es keine Antwort.

Minimalphilosoph
06.11.2019, 08:36
Ich bekomme ständig über E-Mails Blow Job Angebote und werde langsam sauer, ich antworte ständig das ich keinen Job suche und vor einem Kaufhaus Luftballons aufblasen ist mir zu dämlich und wird vermutlich auch noch schlecht bezahlt. Ich habe auch immer gefragt wie hoch der Stundenlohn ist, aber darauf gibt es keine Antwort.

:haha:

navy
12.08.2020, 16:11
Ein kriminelles Unternehmen:


https://www.youtube.com/watch?v=emltlaiOfUQ

U.S. Kongress auf Deutsch. Die Chefs von Amazon (Jeff Bezos), Apple, Facebook und Google werden von den Abgeordneten beider Parteien in Bedrängnis gebracht. Wegen den Erpressungs Zustände, gefälschte Produkte ohne Lizenz zu verkaufen, verzichten einige Deutsche Unternehmen dort etwas zu verkaufen. Jeder Preis, wird gezielt mit Fälschungen unterboten

navy
14.08.2020, 12:55
Wusste doch Jeder, deshalb gesponsert von Steinmeier, Angela Merkel, Heiko Maas


https://www.youtube.com/watch?v=i-8rSzBEjDU

Haspelbein
14.08.2020, 14:28
Ein kriminelles Unternehmen:


https://www.youtube.com/watch?v=emltlaiOfUQ

U.S. Kongress auf Deutsch. Die Chefs von Amazon (Jeff Bezos), Apple, Facebook und Google werden von den Abgeordneten beider Parteien in Bedrängnis gebracht. Wegen den Erpressungs Zustände, gefälschte Produkte ohne Lizenz zu verkaufen, verzichten einige Deutsche Unternehmen dort etwas zu verkaufen. Jeder Preis, wird gezielt mit Fälschungen unterboten

Ich kaufe bei Amazon wirklich nur, wenn es nicht anders geht. Jedoch verliert Amazon in den USA derzeit Marktanteile, was daran liegt, dass große Ketten gelernt haben, wie man das Online-Geschäft integriert. Ich kann mir bei Wal-Mart online etwas bestellen, und es beim nächsten Lebensmittelkauf gleich mitnehmen. Es wird niemals eine Versandgebühr kosten, und klauen kann man es mir auch nicht. Ähnlich einfach sieht es mit einem Umtausch aus.

Auch andere Ketten haben begriffen, dass sie beim Service und der Logistik einen Vorteil haben, wenn sie den individuellen Versand durch ein Hybridmodell ersetzen können.

navy
14.08.2020, 14:53
Ich kaufe bei Amazon wirklich nur, wenn es nicht anders geht...............................

Meine Meinung, verhalte mich genauso! Schon allein Steuerhinterziehung von 47 Milliarden € pro Jahr, über Fake Firmen, mit VAT Betrugs Firmen, oft Chinesischerr Firmen, ist mehr wie peinlich. Nennen wir es Gefälschte Produkte verkaufen, (nur in Italien sofort beschlagnahmt) was durch die Politik Deppen auch noch geduldet wird, wo der gesamte Handel, die kleinen Firmen, aber auch Saturn, Media Markt kaputt geht, viele Qualifizierte Verkäufer die Job verlieren. Die bieten sogar oft günstiger an, mitechter Garantie.

Die Frau ist durchgeknallt, die trifft sich nur noch mit Verbrechern, wie Steinmeier und Heiko Maas! WEF Treffen, wo man bezahlt, Georg Soros, Bilderberger und jeden kriminellen Unfug finanzierten mit enormen Summen, u.a. den Bestechungs Club:WHO, Geldwäsche ohne Ende. Warum trifft sie die Frau mit der Ratte, war ja Alles vor 10 Jahren auch bekannt? Da gab es wohl wieder Schmiergeld, Aufträge für dubiose Ratten, wie Karin Suder! Und dann wie Amazon, usw.. Firmen Sitz in Steuer Oasen, wie Delaware, oder Virgend Island



Gespräch mit Merkel Facebook-Chef verspricht Kampf gegen Hassparolen
Es war ein Gespräch von Konzernchef zu Kanzlerin - doch das Tischmikrofon war an. Und so weiß die Öffentlichkeit nun: Facebook-Chef Zuckerberg will tatsächlich gegen Hasskommentare in seinem Netzwerk vorgehen.
.......................................

https://cdn.prod.www.manager-magazin.de/images/da5c9d72-0001-0004-0000-000000902011_w948_r1.77_fpx61.4_fpy49.98.jpg

Bereits Mitte September hatte sich Justizminister Heiko Maas (SPD) mit Facebook-Vertretern in Berlin getroffen.

https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/facebook-mark-zuckerberg-verspricht-angela-merkel-kampf-gegen-hasskommentare-a-1054930.html

Die scheidende CDU-Chefin als Führungsvorbild Was Merkel und Zuckerberg gemeinsam haben
Angela Merkel hat in ihrer letzten Amtszeit als Kanzlerin viel Kritik geerntet. Sie kommuniziere schlecht, entscheide zu langsam und zeige Führungsschwäche. Doch viele Kritiker haben bis heute den Wesenskern ihres Führungsstils nicht durchdrungen. In Wahrheit ist die "ewige Kanzlerin" ein Prototyp des politischen Unternehmers im 21. Jahrhundert. ...........

Merkel wie Facebook haben die Alternativlosigkeit zum Programm gemacht - und zwar bis heute

https://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/angela-merkel-cdu-chefin-hat-fuehrungsstil-wie-mark-zuckerberg-a-1242263.html


„Das Endstadium des Kapitalismus ist die organisierte Kriminalität“

https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn%3AANd9GcRsEDdftog5ix1tHBi5vMYlPa94wdp LHIcPXvr_6LBbfF9o62Rx&usqp=CAU


Karl Marx

navy
14.08.2020, 20:10
US Kongress ermittelt, hat auch geheime emails der Banden.

Amazon, der grösste Geldwäscher, Raubkopierer und Spion der Welt, für das Organisierte Verbrecher, überall in der Welt. Jeff Bezos


https://www.youtube.com/watch?v=vQUk08PNPxE

Illegale Spionage, auch von Firmen Geheimnissen, was lange bekannt ist. Warum trifft sich miit solchen Gestalten des Organisierten Verbrechens, ebenso mit US Mafia Nr. Gambino/Clinton, Angela Merkel usw.. Die Amerikaner erpressen Deutsche Politiker, wie ehemalige Helmut Schmidt, Helmut Kohl Berater erzhälten

An wen werden die Daten verkauft. Jens Spahn, hat alle Kranken Kassen Daten der Deutschen, schon verkauft, wohl an das Organisierte Verbrechen, auf dem Papier an die Forschung. Läuft immer so, auch bei der IS, Drogen Mafia: man gründet NGOs, also nun wieder mal Forschungs Institute, Gemeinnützig natürlich, wie Bill Gates, und andere Ratten



Kontroverse: Patientendaten in Gefahr?

TP-Exklusiv. Bedrohung oder Sicherheit? Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber bewertet die neue Datentransparenzverordnung von Bundesgesundheitsminister Spahn

Brigitta Engel und Florian Rötzer https://www.heise.de/tp/features/Kontroverse-Patientendaten-in-Gefahr-4869531.html

Süßer
15.08.2020, 00:33
Ich kaufe bei Amazon wirklich nur, wenn es nicht anders geht. Jedoch verliert Amazon in den USA derzeit Marktanteile, was daran liegt, dass große Ketten gelernt haben, wie man das Online-Geschäft integriert. Ich kann mir bei Wal-Mart online etwas bestellen, und es beim nächsten Lebensmittelkauf gleich mitnehmen. Es wird niemals eine Versandgebühr kosten, und klauen kann man es mir auch nicht. Ähnlich einfach sieht es mit einem Umtausch aus.

Auch andere Ketten haben begriffen, dass sie beim Service und der Logistik einen Vorteil haben, wenn sie den individuellen Versand durch ein Hybridmodell ersetzen können.


Ist ja auch nett, wenn man seinen Einkaufszettel denen schickt und dann nur noch die Tüten abholen muß.

Haspelbein
15.08.2020, 13:06
Ist ja auch nett, wenn man seinen Einkaufszettel denen schickt und dann nur noch die Tüten abholen muß.

Das ist zwar nicht mein Ding, aber auch dies scheint gut angenommen zu werden. Ich denke, dass es wirklcih Modelle gibt, mit denen man es mit Amazon aufnehmen kann. Vor ein paar Jahre hätte ich das noch nicht gedacht.

navy
02.07.2023, 22:50
Alles Drecks Unternehmen, die manipulieren

https://www.youtube.com/watch?v=vQUk08PNPxE

Grenzer
03.07.2023, 10:30
Alles Drecks Unternehmen, die manipulieren

https://www.youtube.com/watch?v=vQUk08PNPxE

Stimmt ,- zumindest bei eBay werde ich als Deutscher total diskriminiert!!
Während z.B. alle Welt Orden , Plakateund Ausrüstungen des Dritten Reiches auf eBay verkaufen darf ,- wird mir als Deutschem dies verboten und jedesmal mit Sperrung gedroht.....

navy
03.07.2023, 12:19
Stimmt ,- zumindest bei eBay werde ich als Deutscher total diskriminiert!!
........

da ist Alles getürkt, auch die Versteigerungen sind manipuliert. Drecksladen