Vollständige Version anzeigen : frei3.de - Kritik ( frei hoch 3)
 
 
Die Kritik ist nicht von mir,
fand diese unter dem Einführungsvideo von Hagen Grell:
Markus Möller
vor 2 Stunden (bearbeitet)
Was lange währt, wird endlich gut. Leider nicht!
Meine Meinung und Punkte nach kurzer Durchsicht! 
1. Ist nur eine Forensoftware, hat also nur am Rand etwas mit Sozialen Medien zu tun.
2. Nicht wirklich dezentral, höchstwahrscheinlich nicht Open source.
3. CIA Google Analytics, anstatt selbst gehostete freie und open source Lösungen wie Matomo um eine fairen Datenschutz zu gewährleisten 
4. CIA Adobe Typekit, anstatt selbst gehostete Schriften. 
5. Gefangen in einem eigenen System (Honeybot) kein Fediverse Anbindung.
6. Keine Plattform Übergreifende Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Plattformen sowie bei Mastodon / Gab und bald für den 
Deutschsprachigen Raum bei Babbele (punkt) site., im Fedinverse  wo auch die kostenlosen und FOSS Apps vorhanden sind. 
7. Läuft unter EU Recht… (Siehe neusten Artikel bei Netzpolitik, hinsichtlich Server Überwachung in der EU).
8. Höchstwahrscheinlich – Server in der EU…
9. Erscheinungsbild der Startseite zu überlaufen, nicht klar strukturiert, dies trifft auch auf den Mitgliederbereich zu! 
10. Klassische adaptierte Freimaurerfarben / Rot – Blau verwendet!
11. Keine Möglichkeit der verschlüsselten und sicheren Kommunikation untereinander, sprich Mitglieder! 
usw usw...
Den Rest erspare ich mir! Von mir gibt es 1,5 von 5 Sterne. 
Viel Erfolg 
https://www.youtube.com/watch?v=ijuA1RyAs2U
Noch eine unter dem Video gefundene Kritik:
Cis Cis                                                                                vor 2 Stunden (bearbeitet)                                                                
                                                    Entscheidend für das Ganze dürfte sein, ob es eine gut-funktionierende Handy-App dafür gibt. Die meisten unter 30 nutzen das Internet vorwiegend NICHT via PC, Laptop oder ähnliches...     
https://www.youtube.com/watch?v=ijuA1RyAs2U
Lord Laiken
24.07.2019, 09:19
Jo, die spacken alle ausschließlich am Phone rum, was auch dem Wortschatz schadet.
Nordland
24.07.2019, 12:22
140.000 Euro für eine Seite verballern auf der man keine Videos hochladen kann. Hagen weiß wie man das Geld von den Boomern abzieht.
https://www.youtube.com/watch?v=GMDNWhrWBRk
Das leuchtet mir ohnehin nicht ein warum die nun alle ihr alternative Plattform machen. Schon klar, youtube sperrt Videos, Accounts und demonetarisiert.
Aber die durch die hohe Menge an Nutzern errungene Monopolstellung von youtube ist nunmal Realität und quasi unanfechtbar. 
Was erwartet man denn bitte von alternativen Plattformen? Da wird man nur die hinziehen die ohnehin schon bei einem sind. Und dann macht man noch nicht einmal ein grosses Projekt sondern jeder macht sein eigenes. Am Ende wird man Leute verlieren weil man im Gegensatz zu einer Plattform wie bei youtube nun viele verschiedene ansteuern muss um alle sehen zu können. Das ist viel zu umständlich.
Und wenn ich das richtig verstanden habe muss man bei Grell sogar noch für einen Premium Account bezahlen. Wobei ich grade nicht weiss wozu Premium nötig wäre bzw. der Unterschied wäre
@Valdyn:
https://www.youtube.com/watch?v=v7UnZRoQxL8
Video schauen und Text unter dem Video
sehr lesenswert...
Zyankali
21.08.2019, 23:05
Das leuchtet mir ohnehin nicht ein warum die nun alle ihr alternative Plattform machen. Schon klar, youtube sperrt Videos, Accounts und demonetarisiert.
naja, die haben grade heute wieder jemanden abgeschossen, neverforgetniki, da sind alternativen wohl nicht verkehrt. bloss, wenn die dann zu groß wird, kommt der hoster...
was ist eigentlich dieses prometheus, im pronzip das gleiche, oder ?
Hrafnaguð
21.08.2019, 23:57
naja, die haben grade heute wieder jemanden abgeschossen, neverforgetniki, da sind alternativen wohl nicht verkehrt. bloss, wenn die dann zu groß wird, kommt der hoster...
was ist eigentlich dieses prometheus, im pronzip das gleiche, oder ?
Ja. Sowas ähnliches. Problem: Wie Valdyn richtig anmerkte keine einhetliche Sache, sondern jeder 
kocht sein eigenes Süppchen, "Echokammern" sind es dazu auch noch. Youtube ist wie kostenloses
Fernsehen mit potentiell gigantischer Reichweite. Über so ein politisch zum Mainstrean entgegengesetztes
Video bzw ein Kanal von einem solchen kann eben auch mal ein Schlafschaf stolpern und es könnte durchaus sein
das bei diesem Schlafschaf ein Erwachensprozess stattfindet. Das Schlafschaf wird aber nicht zufällig über
Prometheus, frei3 oder 1984 (Flesch) stolpern, sondern es müsste dahingelenkt werden was aber angesichts der geringen Reichweite und sicherlich der bald folgenden Dämonisierung in den Medien viel, viel schwerer sein wird
als das so ein Schlafschaf mal auf der Massenplattform Youtube zufällig über so etwas stolpert und das Nachdenken anfängt.
Niklas87
22.08.2019, 01:00
Das leuchtet mir ohnehin nicht ein warum die nun alle ihr alternative Plattform machen. Schon klar, youtube sperrt Videos, Accounts und demonetarisiert.
Sind halt $$$-Patrioten und keine Volkssozialisten :crazy: Früher nannte man Typen wie Hagen Grell Versicherungsvertreter
Ein einfacher Wordpress Blog hätte den selben Zweck erfüllt. Die Videos bei Youtube, Bitchute, Vimeo usw hochladen und alle links gebündelt als Blogeintrag posten. Alle würden schon nicht gleichzeitig gesperrt werden. 
Kosten: gehen gegen 0€ Zeitaufwand: Ein paar Minuten bis Stunden. 
 Stattdessen ist Hagen Grell nun 140.000€ reicher für ne Webseite auf der man scheinbar nur YouTube und Vimeo Videos verlinken kann. Wenn die von YouTube gesperrt sind sind logischerweise auch auf Dreist hoch 3 weg. Videos hochladen geht auf Dreist hoch 3 nur gegen Geld  (auf Amazon Server... )...und seine eigenen Videos macht er nun sogar hinter eine Paywall. Klassischer Businessplan. 
Mit $$$-Youtube-Patrioten wie Hagen Geld, Oliver Cash, Martin Shekellner, Tim K€llner etc wird das nix mit der Wende, vor allem da die eh nur Inhalte für das Boomerpublikum liefern.  Irgendwann wird das  Islam, Islam, Islam  und "Frau MEHRKILL DAS SIND KEINE FACHKRÄFTE SIE SIND DOCH TOLERANZBESOFFEN" einfach alt :crazy:
spoonfedvomit
22.08.2019, 02:07
Stattdessen ist Hagen Grell nun 140.000€ reicher für ne Webseite auf der man scheinbar nur YouTube und Vimeo Videos verlinken kann. Wenn die von YouTube gesperrt sind sind logischerweise auch auf Dreist hoch 3 weg. Videos hochladen geht auf Dreist hoch 3 nur gegen Geld  (auf Amazon Server... )...und seine eigenen Videos macht er nun sogar hinter eine Paywall. Klassischer Businessplan. 
Quelle?
spoonfedvomit
22.08.2019, 02:11
Die Kritik ist nicht von mir,
fand diese unter dem Einführungsvideo von Hagen Grell:
Markus Möller
vor 2 Stunden (bearbeitet)
Was lange währt, wird endlich gut. Leider nicht!
Meine Meinung und Punkte nach kurzer Durchsicht! 
1. Ist nur eine Forensoftware, hat also nur am Rand etwas mit Sozialen Medien zu tun.
2. Nicht wirklich dezentral, höchstwahrscheinlich nicht Open source.
3. CIA Google Analytics, anstatt selbst gehostete freie und open source Lösungen wie Matomo um eine fairen Datenschutz zu gewährleisten 
4. CIA Adobe Typekit, anstatt selbst gehostete Schriften. 
5. Gefangen in einem eigenen System (Honeybot) kein Fediverse Anbindung.
6. Keine Plattform Übergreifende Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Plattformen sowie bei Mastodon / Gab und bald für den 
Deutschsprachigen Raum bei Babbele (punkt) site., im Fedinverse  wo auch die kostenlosen und FOSS Apps vorhanden sind. 
7. Läuft unter EU Recht… (Siehe neusten Artikel bei Netzpolitik, hinsichtlich Server Überwachung in der EU).
8. Höchstwahrscheinlich – Server in der EU…
9. Erscheinungsbild der Startseite zu überlaufen, nicht klar strukturiert, dies trifft auch auf den Mitgliederbereich zu! 
10. Klassische adaptierte Freimaurerfarben / Rot – Blau verwendet!
11. Keine Möglichkeit der verschlüsselten und sicheren Kommunikation untereinander, sprich Mitglieder! 
usw usw...
Den Rest erspare ich mir! Von mir gibt es 1,5 von 5 Sterne. 
Viel Erfolg 
https://www.youtube.com/watch?v=ijuA1RyAs2U
Ich hab Grell mal für ein Jahr am Gym erlebt, der hat schon was drauf.
Die Website aber - die ja lustigerweise freihoch3 heißt - ist aber ironischerweise alles andere als frei, wenn man sich da gleich mal einloggen muss :D
Wie dem auch sei - er will mit dieser Seite Kohle machen, aber ich bin felsenfest überzeugt dass er weder die betriebswirtschaftliche Ahnung, Ideen für Profitgenerierung sowie eine ausreichende Zahl von Zahlschafen erreichen wird.
Niklas87
22.08.2019, 10:13
Quelle?
hat er selbst mehrmals gesagt
https://youtu.be/CgnbsGi4BFU?t=233
Sind halt $$$-Patrioten und keine Volkssozialisten :crazy: Früher nannte man Typen wie Hagen Grell Versicherungsvertreter
Ein einfacher Wordpress Blog hätte den selben Zweck erfüllt. Die Videos bei Youtube, Bitchute, Vimeo usw hochladen und alle links gebündelt als Blogeintrag posten. Alle würden schon nicht gleichzeitig gesperrt werden. 
Kosten: gehen gegen 0€ Zeitaufwand: Ein paar Minuten bis Stunden. 
 Stattdessen ist Hagen Grell nun 140.000€ reicher für ne Webseite auf der man scheinbar nur YouTube und Vimeo Videos verlinken kann. Wenn die von YouTube gesperrt sind sind logischerweise auch auf Dreist hoch 3 weg. Videos hochladen geht auf Dreist hoch 3 nur gegen Geld  (auf Amazon Server... )...und seine eigenen Videos macht er nun sogar hinter eine Paywall. Klassischer Businessplan. 
Mit $$$-Youtube-Patrioten wie Hagen Geld, Oliver Cash, Martin Shekellner, Tim K€llner etc wird das nix mit der Wende, vor allem da die eh nur Inhalte für das Boomerpublikum liefern.  Irgendwann wird das  Islam, Islam, Islam  und "Frau MEHRKILL DAS SIND KEINE FACHKRÄFTE SIE SIND DOCH TOLERANZBESOFFEN" einfach alt :crazy:
Bei Hagen Grell würde ich nach der Nummer sofort mitgehen. 
Allen anderen die du genannt hast muss man nicht in ihrer Meinung zustimmen aber ihre Zuseher abzocken tun sie nicht.
Fleschs 1984 Plattform sowie Prometheus sind kostenlos und Spendenaufrufe für ihr Dasein als politische Youtuber mal mehr mal weniger dezent machen sie alle. 
Auch ein Volkslehrer übrigens den du nicht genannt hast.
Das leuchtet mir ohnehin nicht ein warum die nun alle ihr alternative Plattform machen. Schon klar, youtube sperrt Videos, Accounts und demonetarisiert.
Aber die durch die hohe Menge an Nutzern errungene Monopolstellung von youtube ist nunmal Realität und quasi unanfechtbar. 
Was erwartet man denn bitte von alternativen Plattformen? Da wird man nur die hinziehen die ohnehin schon bei einem sind. Und dann macht man noch nicht einmal ein grosses Projekt sondern jeder macht sein eigenes. Am Ende wird man Leute verlieren weil man im Gegensatz zu einer Plattform wie bei youtube nun viele verschiedene ansteuern muss um alle sehen zu können. Das ist viel zu umständlich.
Und wenn ich das richtig verstanden habe muss man bei Grell sogar noch für einen Premium Account bezahlen. Wobei ich grade nicht weiss wozu Premium nötig wäre bzw. der Unterschied wäre
Was für ein Quatsch. Natürlich ist das Monopol von Youtube nicht unumstößlich. Niemand wird gezwungen, Youtube zu nutzen. Jeder kann sich für einen der anderen Kanäle entscheiden. Der einzige Grund, warum Youtube dieses Monopol hat, ist genau diese "ist viel zu umständlich"-Faulheit von Usern, die jetzt schon an drei Extraklicks mit der Maus zugrunde gehen, im Web aber den großen Widerstand gegen dies und das diskutieren wollen.
Was für ein Quatsch. Natürlich ist das Monopol von Youtube nicht unumstößlich. Niemand wird gezwungen, Youtube zu nutzen. Jeder kann sich für einen der anderen Kanäle entscheiden. Der einzige Grund, warum Youtube dieses Monopol hat, ist genau diese "ist viel zu umständlich"-Faulheit von Usern, die jetzt schon an drei Extraklicks mit der Maus zugrunde gehen, im Web aber den großen Widerstand gegen dies und das diskutieren wollen.
Du verstehst offenbar nicht worum es geht. Plattformen wie Facebook oder Youtube sind allein wegen ihrer hohen Nutzeranzahl so attraktiv. Das wird irgendwann also zum reinen Selbstläufer. Niemand nutzt Plattformen mit einer geringen Nutzeranzahl wenn er auch auf Plattformen mit einer ungleich höheren Zahl zurückgreifen kann. Der Witz an solchen Plattformen ist doch grade der, dass "man" mit der "Welt" verbunden ist und nicht mit seiner Stadt, mit seinem Dorf oder mit dem Sitznachbarn in der Stammkneipe. Man will doch hohe Zugriffszahlen. Dafür muss es viele Nutzer geben.
Und weil das so ist, weil eben die Attraktivität direkt mit der Nutzerzahl zusammenhängt und analog dazu steigt, erreichen diese Plattformen irgendwann quasi wie von alleine Monopolstatus. Keine Sau wird sich für eine zweite neue Videoplattform interessieren so lange es Youtube mit seinen zig Millionen Nutzern gibt. Da müsste schon verbunden damit irgendetwas revolutionär neues auf den Markt kommen.
Und genau mit solch einem Alleinstellungsmerkmal werben ja auch Grell, Kellner und Flesch im Prinzip. Nämlich mit der Zensurfreiheit. Das wird aber nicht für signifikant mehr Nutzer reichen als die  Abonnomenten die man auf Youtube eh schon hat. Wenn überhaupt. Man zieht sich also letztlich nun tatsächlich in eine Echokammer zurück.
Da gibt es Donnersender.de (videoplattform wo bei Youtube zensierte Clips hoch geladen werden können)
da zeigt man am Anfang gleich den Führer und Reichskanzler
https://donnersender.de/v/4942
entweder Honigtopf vom Verfassungsschutz , oder das geht den Weg von Thiazi und Altermedia.
Du verstehst offenbar nicht worum es geht.
Das verstehe ich besser als es Dir lieb ist. Es ist eine bequeme Ausrede festzustellen, daß sich nur deswegen "keine Sau für eine zweite neue Videoplattform interessiert, weil es Youtube mit seinen zig Millionen Nutzern gibt." Wer Youtube nutzt, sucht ein Video zu einem bestimmten Thema. Wieviel andere Menschen Youtube nutzen, ist dabei KOMPLETT IRRELEVANT. Interessanter ist, wieviele aktive Anbieter es auf Youtube gibt, die Videos einstellen. Wenn Youtube nun bestimmte Themen durch Demonetarisierung, Sperrung, etc., verschwinden lässt, die andere Anbieter einstellen, wird folgendes passieren: Die Hater werden die neue Plattform ignorieren, weil für sie bereits Youtube die Echokammer war. Die Abonnenten werden zu dem neuen Kanal wechseln. Die (noch) Unentschiedenen, die aktiv und aufgeschlossen nach einem bestimmten Thema suchen und sich alle Antworten zu kontroversen Themen anzusehen bereit sind, werden die Mühe der zusätzlichen Klicks nicht scheuen, andernfalls wären sie nicht wirklich interessiert.
Daß sich vielleicht die gewünschte Resonanz zu einem bestimmten Thema nicht einstellt, auf die Marktanteile der Plattformen zurückzuführen als wären diese in Stein gemeißelt, ist ein Irrtum. Das ist das Ergebnis zahlreicher Einzelentscheidungen der User und nicht Folge einer Monopolstellung. Und wenn sich wirklich zahlreiche Menschen aus reiner Bequemlichkeit mit den Youtube-Suchergebnissen zufriedengeben, ist auch das eine Marktentscheidung. Was würden denn politisch Aktive wie Flesch & Co. mit solch einer bequemen, passiven Masse auch anfangen wollen? Die gehen vermutlich nicht einmal wählen. Geschweige denn, daß man sie anderweitig zu oppositionellen Aktivitäten motivieren könnte. Der Hund liegt bei der Mentalität dieser Menschen begraben, nicht bei irgendeiner Monopolstellung.
Das verstehe ich besser als es Dir lieb ist. Es ist eine bequeme Ausrede festzustellen, daß sich nur deswegen "keine Sau für eine zweite neue Videoplattform interessiert, weil es Youtube mit seinen zig Millionen Nutzern gibt." Wer Youtube nutzt, sucht ein Video zu einem bestimmten Thema. Wieviel andere Menschen Youtube nutzen, ist dabei KOMPLETT IRRELEVANT. Interessanter ist, wieviele aktive Anbieter es auf Youtube gibt, die Videos einstellen. Wenn Youtube nun bestimmte Themen durch Demonetarisierung, Sperrung, etc., verschwinden lässt, die andere Anbieter einstellen, wird folgendes passieren: Die Hater werden die neue Plattform ignorieren, weil für sie bereits Youtube die Echokammer war. Die Abonnenten werden zu dem neuen Kanal wechseln. Die (noch) Unentschiedenen, die aktiv und aufgeschlossen nach einem bestimmten Thema suchen und sich alle Antworten zu kontroversen Themen anzusehen bereit sind, werden die Mühe der zusätzlichen Klicks nicht scheuen, andernfalls wären sie nicht wirklich interessiert.
Daß sich vielleicht die gewünschte Resonanz zu einem bestimmten Thema nicht einstellt, auf die Marktanteile der Plattformen zurückzuführen als wären diese in Stein gemeißelt, ist ein Irrtum. Das ist das Ergebnis zahlreicher Einzelentscheidungen der User und nicht Folge einer Monopolstellung. Und wenn sich wirklich zahlreiche Menschen aus reiner Bequemlichkeit mit den Youtube-Suchergebnissen zufriedengeben, ist auch das eine Marktentscheidung. Was würden denn politisch Aktive wie Flesch & Co. mit solch einer bequemen, passiven Masse auch anfangen wollen? Die gehen vermutlich nicht einmal wählen. Geschweige denn, daß man sie anderweitig zu oppositionellen Aktivitäten motivieren könnte. Der Hund liegt bei der Mentalität dieser Menschen begraben, nicht bei irgendeiner Monopolstellung.
Es ist nicht irrelevant weil von der allgemeinen Nutzerzahl abhängig ist ob dort überhaupt Videos eingestellt werden.
Zensur betrifft nur politischen Inhalt. Und da auch nur Inhalt einer bestimmten Richtung. Und wahrscheinlich noch nicht einmal weltweit. Die Attraktivität der Plattform für jemanden der Videos einstellt bemisst sich doch an der Reichweite weil es für ihn potentielle Zugriffe bedeutet.
Eigentlich vollkommen klar.
Das wird kaum Einfluss auf die Nutzerzahlen haben ob da nun eine "handvoll" politische Youtuber ihre Accounts verlieren oder nicht.
Es ist nicht irrelevant weil von der allgemeinen Nutzerzahl abhängig ist ob dort überhaupt Videos eingestellt werden.
Dann gäbe es kein Youtube. Erst die Videos, dann die Zuschauer. Nicht umgekehrt.
Dann gäbe es kein Youtube. Erst die Videos, dann die Zuschauer. Nicht umgekehrt.
Es ging um die Monopolstellung. Dass irgendwann alles ein Anfang hat ist klar. Diese Plattformen werden mit der Dauer zu Selbstläufern. Das wurde nun oft genug erklärt. Die vermarkten nicht Inhalte sondern letztlich Nutzerzahlen bzw. Reichweite.
Zensur betrifft nur politischen Inhalt. Und da auch nur Inhalt einer bestimmten Richtung. Und wahrscheinlich noch nicht einmal weltweit.
Das wird kaum Einfluss auf die Nutzerzahlen haben ob da nun eine "handvoll" politische Youtuber ihre Accounts verlieren oder nicht.
Und das bedeutet Folgendes:
1.) Der größte Teil der Nutzer interessiert sich gar nicht für Politik. Dann ist es im Hinblick auf diese User egal, ob und wer als Anbieter wegen Zensur oder Demonetarisierung verschwindet, denn sie sind keine Interessenten.
2.) Die Demonetarisierung bei bestimmten politischen Themen findet weltweit statt, sie wird auch in Übersee beklagt. Andernfalls wäre es noch einfacher: lernt endlich mal Englisch, gehört zur Allgemeinbildung.
3.) Ansonsten gilt das bereits Gesagte: Werden Themen, für die sich Menschen interessieren, auf Youtube ausgeblendet oder einseitig behandelt und existiert ein alternatives Angebot mit alternativen Ansichten, wird dieses mit der Zeit auch genutzt. Genauso wie die alternativen Medien, sei es nun Tichy, eigentümlich frei, Achse des Guten, JF, etc., etc., etc.. Solche Prozesse sind langsam. Youtube wurde auch nicht über Nacht zum Knaller.
Es ging um die Monopolstellung. Dass irgendwann alles ein Anfang hat ist klar. Diese Plattformen werden mit der Dauer zu Selbstläufern. Das wurde nun oft genug erklärt. Die vermarkten nicht Inhalte sondern letztlich Nutzerzahlen bzw. Reichweite.
Das interessiert mich als Nutzer aber doch überhaupt nicht, wenn ich einen bestimmten Inhalt suche. Ich kaufe doch auch nicht bei Amazon, weil die einen großen Umsatz haben. Sondern weil ich finde, was ich suche. Zu einem vernünftigen Preis. Mit vernünftigen Lieferzeiten. Und ordentlichen Rückgabebedingungen. Und dennoch bestelle ich immer wieder mal woanders, wenn es spürbar günstigere Angebote gibt.
Und das bedeutet Folgendes:
1.) Der größte Teil der Nutzer interessiert sich gar nicht für Politik. Dann ist es im Hinblick auf diese User egal, ob und wer als Anbieter wegen Zensur oder Demonetarisierung verschwindet, denn sie sind keine Interessenten.
2.) Die Demonetarisierung bei bestimmten politischen Themen findet weltweit statt, sie wird auch in Übersee beklagt. Andernfalls wäre es noch einfacher: lernt endlich mal Englisch, gehört zur Allgemeinbildung.
3.) Ansonsten gilt das bereits Gesagte: Werden Themen, für die sich Menschen interessieren, auf Youtube ausgeblendet oder einseitig behandelt und existiert ein alternatives Angebot mit alternativen Ansichten, wird dieses mit der Zeit auch genutzt. Genauso wie die alternativen Medien, sei es nun Tichy, eigentümlich frei, Achse des Guten, JF, etc., etc., etc.. Solche Prozesse sind langsam. Youtube wurde auch nicht über Nacht zum Knaller.
Nein, das bedeutet, dass man sich nun in eine echte Echkammer zurückzieht und mangels Reichweite kaum noch jemanden auf seine Videos aufmerksam machen wird.
Kleines Beispiel: wer z.B. Fellner aus dem Fernsehen kennt und eine verpasste Folge bei youtube sehen will, der landet vielleicht irgendwann auch mal bei Sellner (der war da Gast), dann werden ihm vielleicht Videos von Flesch angeboten, dann von Stürzenberger und dann vielleicht Stürzenberger vs. Volkslehrer, Orwellzeit, Dritte Blickwinkel....
Das alles kriegt er nicht zu sehen wenn jeder von diesen Youtubern seine eigene Plattform macht. Da hört es dann bei Fellner auf. Vielleicht wird er Sellner aus der Zeitung kennen, einmal bei youtube eingeben und nicht finden. Vielleicht sogar einmal googlen und auf seiner Seite landen. Aber da hört die Kette dann auch schnell auf.
Du sagst jetzt, total egal. Wer sich nicht interessiert und von sich aus auf die Idee kommt ist es eh nicht wert...
Interesse muss geweckt werden. Und dafür ist youtube wegen seiner enormen Reichweite eine wunderbare Plattform. Echokammern besucht kein Mensch. 
Und weil das genau so ist und nicht anders, macht man es ja politischen Youtubern auch so schwer.
Das interessiert mich als Nutzer aber doch überhaupt nicht, wenn ich einen bestimmten Inhalt suche. Ich kaufe doch auch nicht bei Amazon, weil die einen großen Umsatz haben. Sondern weil ich finde, was ich suche. Zu einem vernünftigen Preis. Mit vernünftigen Lieferzeiten. Und ordentlichen Rückgabebedingungen. Und dennoch bestelle ich immer wieder mal woanders, wenn es spürbar günstigere Angebote gibt.
Kein Mensch nutzt so youtube wie du das beschreibst.
Kein Mensch nutzt so youtube wie du das beschreibst.
So ziemlich jeder, den ich kenne, mein Guter. Und das sind nicht gerade wenige. Und ja, wir sind alle Menschen.
Nein, das bedeutet, dass man sich nun in eine echte Echkammer zurückzieht und mangels Reichweite kaum noch jemanden auf seine Videos aufmerksam machen wird.
Kleines Beispiel: wer z.B. Fellner aus dem Fernsehen kennt und eine verpasste Folge bei youtube sehen will, der landet vielleicht irgendwann auch mal bei Sellner (der war da Gast), dann werden ihm vielleicht Videos von Flesch angeboten, dann von Stürzenberger und dann vielleicht Stürzenberger vs. Volkslehrer, Orwellzeit, Dritte Blickwinkel....
Das alles kriegt er nicht zu sehen wenn jeder von diesen Youtubern seine eigene Plattform macht. Da hört es dann bei Fellner auf. Vielleicht wird er Sellner aus der Zeitung kennen, einmal bei youtube eingeben und nicht finden. Vielleicht sogar einmal googlen und auf seiner Seite landen. Aber da hört die Kette dann auch schnell auf.
Du sagst jetzt, total egal. Wer sich nicht interessiert und von sich aus auf die Idee kommt ist es eh nicht wert...
Interesse muss geweckt werden. Und dafür ist youtube wegen seiner enormen Reichweite eine wunderbare Plattform. Echokammern besucht kein Mensch. 
Und weil das genau so ist und nicht anders, macht man es ja politischen Youtubern auch so schwer.
Es ist zwar zutreffend, daß man durch die Empfehlungen auf das ein oder andere interessante Video aufmerksam wird. Allerdings zeichnet Youtube das Nutzerverhalten durchaus auf und hat einen Algorithmus für entsprechende Empfehlungen aufgrund der bisherigen Nutzung. Genau so WIRD Youtube zur Echokammer. Aber das nur nebenbei. VIdeos, die mein Interesse wecken, finde ich sehr viel öfter über externe Links. Sei es hier im Forum, sei es nach Google-Suchen zu einem bestimmten Thema, etc. und auf diesen Wegen auf andere Plattformen aufmerksam zu werden, ist genauso möglich. Die werden alle ihre Zeit brauchen, bis sie bekannt werden, aber was Youtube an Freiheiten einschränkt, wird diesen alternativen Seiten nutzen.
Es ist einfach ein Irrglaube, daß Marktführer - ein echtes Monopol hat YT ja nicht - nicht zu stürzen sind. Die Erfahrung hat im letzten Jahrhundert Walmart machen müssen, als K-Mart immer beliebter wurde. Diese Erfahrung bis in die Insolvenz machten auch Schlecker, Kodak .... mehr große Namen gefällig? Du darfst alternativen Plattformen also beruhigt eine Chance geben. Und die paar Klicks mehr musste halt einfach mal ertragen können.
Und nochmal, egal ob Du es wahrhaben willst oder nicht: Wenn das an der Bequemlichkeit der Menschen scheitert, ist das ganze politische Engagement per se für den A****, denn die bekommt keiner zu irgendetwas mobilisiert. Selbst wenn man sie erreicht und die sich mal ein Video anschauen. An den großen Veränderungen der Geschichte wie die französische Revolution pars pro toto waren stets vielleicht 10 -15% der Gesamtbevölkerung aktiv beteiligt. Der passive Rest besteht aus Gleichgültigen, Bequemen, Angsthasen oder Opportunisten. Die sog. "friedliche Mehrheit", die immer wieder bemüht wird, eben. Wir reden bei politischen Videos also ohnehin von einem relativ kleinen Nutzerkreis.
Es ist einfach ein Irrglaube, daß Marktführer - ein echtes Monopol hat YT ja nicht - nicht zu stürzen sind. Die Erfahrung hat im letzten Jahrhundert Walmart machen müssen, als K-Mart immer beliebter wurde. Diese Erfahrung bis in die Insolvenz machten auch Schlecker, Kodak .... mehr große Namen gefällig? Du darfst alternativen Plattformen also beruhigt eine Chance geben. Und die paar Klicks mehr musste halt einfach mal ertragen können.
Du willst einfach nicht verstehen, dass Plattformen wie Twitter, Facebook und Youtube nicht mit Inhalten werben, gross wurden, attraktiv sind....sondern mit der Anzahl der Nutzer, mit der Reichweite. 
Das ist der wesentliche Unterschied zu einem Laden wie Schlecker oder zu einer Zeitung oder zum Fernsehen. Bei diesen Dingen ist es ganz egal wieviele andere neben mir noch zu Schlecker einkaufen gehen, die Zeitung lesen oder das Fernsehprogramm schauen. Der Inhalt ändert sich dadurch nicht. Schlecker verkauft Drogerieartikel völlig unabhängig davon ob er Millionen Kunden hat oder Milliarden. Und das ist mir auch als Kunde total egal. Ich kaufe meinetwegen Zahnpasta bei Schlecker auch völlig unabhängig davon ob der Laden nun gut besucht ist oder nicht.
Youtube verkauft hingegen keine Inhalte sondern Reichweite. Youtubes Produkte sind Nutzerzahlen. Genau wie bei Facebook auch. Facebooks Produkt sind die Nutzer selber. Youtube ist in erster Linie nicht attraktiv wegen seiner Inhalte sondern wegen seiner grossen Anzahl an Nutzer. Zu Schlecker gehe ich weil ich ein bestimmtes Produkt haben will. Zu Youtube und nicht zu einer anderen kleineren Plattform gehe ich hingegen weil dort "die Welt" zusammenkommt und Videos und Kommentare teilt und ich mir als Konsument sicher sein kann, dass ich finde was ich suche. Und als Videoreinsteller potentiell viele Klicks generieren kann.
Natürlich kann ich auch ein Video auf ein Portal mit einer Reichweite von 1000 stellen und natürlich kann ich auch als Konsument diese kleine Plattform besuchen und meinetwegen auch einen Kommentar schreiben. Das ist aber nicht das selbe wie auf einer Plattform mit einer Reichweite von zig Millionen und schlicht weniger attraktiv. Und weil youtube nunmal schon zig Millionen hat kommen da immer mehr neue hin und kleinere Plattformen bleiben klein. Grosse werden zum Selbstläufer.
Nimm das an oder halt nicht. Besser und einfacher kann ich das nicht erklären.
Und Bequemlichkeit der Menschen usw. mögen ja eine Rolle spielen, ändert aber nichts an den Mechanismen dieser Plattformen und wie sie funktionieren.
Du willst einfach nicht verstehen, dass Plattformen wie Twitter, Facebook und Youtube nicht mit Inhalten werben, gross wurden, attraktiv sind....sondern mit der Anzahl der Nutzer, mit der Reichweite. 
Und Du willst nicht verstehen, daß das, womit die Plattformen werben, nur für die aktiven Nutzer interessant ist, welche Videos einstellen wollen. Als Betrachter, der sich für ein bestimmtes Thema interessiert, interessiere ich mich für die Reichweite genauso wenig wie seinerzeit der Schlecker-Kunde für die Anzahl der Kunden dieser Kette.
Wer schaut sich denn bitte ein Video nur deswegen bei Youtube an, weil Youtube so viele Nutzer hat? Das Video selbst muss etwas zu bieten haben und das steht und fällt mit dem Autor, nicht mit der Reichweite von Youtube. Und wenn ich das nun einmal nur bei Telegram finde ... sorry, Youtube, Pech gehabt. So funktioniert der Markt.
Und Du willst nicht verstehen, daß das, womit die Plattformen werben, nur für die aktiven Nutzer interessant ist, welche Videos einstellen wollen. Als Betrachter, der sich für ein bestimmtes Thema interessiert, interessiere ich mich für die Reichweite genauso wenig wie seinerzeit der Schlecker-Kunde für die Anzahl der Kunden dieser Kette.
Wer schaut sich denn bitte ein Video nur deswegen bei Youtube an, weil Youtube so viele Nutzer hat? Das Video selbst muss etwas zu bieten haben und das steht und fällt mit dem Autor, nicht mit der Reichweite von Youtube. Und wenn ich das nun einmal nur bei Telegram finde ... sorry, Youtube, Pech gehabt. So funktioniert der Markt.
Das eine bedingt doch das andere. Es ist nur deswegen so attraktiv bei youtube Videos einzustellen weil youtube so eine grosse Reichweite hat. Und es hat so eine grosse Reichweite weil so viele Leute dort Videos einstellen. So eine Plattform wird mit der Dauer zum Selbstläufer. Was verstehst du daran nicht?
Und ja, dann guck doch wo anders. Geht ja. Kein Problem. Es ging aber darum ob andere Plattformen die Reichweite youtubes erreichen. Und das werden sie nicht weil sie eben so funktionieren wie sie funktionieren. Da müsste youtube schon mehr machen als  eine "handvoll" politischer Aktivisten sperren. Das ist Nischenprogramm. Ok? Und das bleibt auch auf anderen Plattformen Nischenprogramm.
https://www.youtube.com/watch?v=RG7ZSOrVWa8
Ich will euch die Wahrheit sagen...
 
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.