Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Bekloppte Werbung



Seiten : 1 [2]

Rudi Rollmops
06.02.2020, 07:34
Nein. Dann müsste der Arbeitgeber höhere Löhne bieten. Das findet nur deshalb nicht statt, weil hierzulande ein Überschuss an unqualifizierten Arbeitnehmern existiert. Verursacht durch unkontrollierte Einwanderung.

Auch vor dem Start der massiv unkontrollierten Einwanderung in 2015 wurden im spätkapitalistischen Deutschland jede Menge Löhne im Keller versenkt. Auch qualifizierte Arbeitnehmer sollen den Job gür lau machen. Und wenn sich niemand mehr findet, dann sollen die Flüchtlinge ran. Rat mal wer das will.

Haspelbein
06.02.2020, 14:18
Auch vor dem Start der massiv unkontrollierten Einwanderung in 2015 wurden im spätkapitalistischen Deutschland jede Menge Löhne im Keller versenkt. Auch qualifizierte Arbeitnehmer sollen den Job gür lau machen. Und wenn sich niemand mehr findet, dann sollen die Flüchtlinge ran. Rat mal wer das will.

Ohne auf die Details der deutschen Lohnentwicklung eingehen zu wollen, so will ich dir insofern zustimmen, als dass die Automatisierung anscheinend deutlich schwerer ins Gewicht fällt, als die meisten Formen der Globalisierung. Leider ist das aber auch etwas, auf das die Politik kaum einen Einfluss hat.

Trantor
06.02.2020, 16:01
Richtig.

nö falsch, man muss dann einfach die Sozialhilfe kürzen bzw runterschrauben und schon lohnt sich die Arbeit wieder - du glaubst garnicht wie gerne Menschen wieder arbeiten wenn sie Hunger haben oder frieren weil sie die Heizung nicht bezahlen können - auf die Arbeitssuche wirkt das unglaublich motivierend.

Mrd Menschen anderen Ländern die nicht das Glück haben in einen reichen Wohlfahrtsstaat und auf Kosten anderer zu leben können in Lied davon singen, sie wären glücklich für jede Arbeit, denn müssten sie nicht in gifitgen Müllkippen nach Rohstoffen für ein paar cent wühlen.

Ja aber ich weiss euch Linken ist das wurscht was ich sage bei euch hilft nur die harte Realität - erst wenn der Wohlfahrtsstaat zusammenbricht und das wird er auf Grund der linken Politik unweigerlich, erst dann werden die linken Pharisäer gezungen sein sich der natürlichen Realität zu stellen - schade ist nur das da es noch ein Weilchen dauern wird, ich würde mich so freuen dann die Gesichter der linken Ausbeuter zu sehen, das wird ein Anblick wie kürzlich bei Ramelow.

Trantor
06.02.2020, 16:04
Ohne auf die Details der deutschen Lohnentwicklung eingehen zu wollen, so will ich dir insofern zustimmen, als dass die Automatisierung anscheinend deutlich schwerer ins Gewicht fällt, als die meisten Formen der Globalisierung. Leider ist das aber auch etwas, auf das die Politik kaum einen Einfluss hat.

Leider hat sie sehr wohl einen Einfluss darauf (Mindestlöhne, fixe Preise, Abgabenlast etc) und das ganz massiv - nur ist der Effekt langfristig eben Gesamtwirtschaftluch gesehen immer negativ und nie positiv - und zwar für alle.

Trantor
06.02.2020, 16:05
Auch vor dem Start der massiv unkontrollierten Einwanderung in 2015 wurden im spätkapitalistischen Deutschland jede Menge Löhne im Keller versenkt. Auch qualifizierte Arbeitnehmer sollen den Job gür lau machen. Und wenn sich niemand mehr findet, dann sollen die Flüchtlinge ran. Rat mal wer das will.

Warum sollte irgendjemand einem Deutschen 15 € die Stunde zahlen wen der Tscheche die gleiche Leistung für 5€ bringt - kannst du das mal beantworten?

Rudi Rollmops
06.02.2020, 16:11
Ohne auf die Details der deutschen Lohnentwicklung eingehen zu wollen, so will ich dir insofern zustimmen, als dass die Automatisierung anscheinend deutlich schwerer ins Gewicht fällt, als die meisten Formen der Globalisierung. Leider ist das aber auch etwas, auf das die Politik kaum einen Einfluss hat.

Warum muss die Automatisierung bezogen auf die Lohnentwicklung ins Gewicht fallen?

Wenn man Arbeit automatisiert, weil das angeblich effizienter wäre, dann könnte man doch die Arbeitnehmer auch an dem damit entstehenden Vorteilen partizipieren lassen, oder?

Rudi Rollmops
06.02.2020, 16:13
nö falsch, man muss dann einfach die Sozialhilfe kürzen bzw runterschrauben und schon lohnt sich die Arbeit wieder - du glaubst garnicht wie gerne Menschen wieder arbeiten wenn sie Hunger haben oder frieren weil sie die Heizung nicht bezahlen können - auf die Arbeitssuche wirkt das unglaublich motivierend.


Diese Menschenverachtung hat in früheren Zeiten so manchem Menschen feind die eigene Existenz gekostet. Mir scheint es, die neuzeitlichen Menschenfeinde betteln um eine Neuauflage.

Rudi Rollmops
06.02.2020, 16:15
Warum sollte irgendjemand einem Deutschen 15 € die Stunde zahlen wen der Tscheche die gleiche Leistung für 5€ bringt - kannst du das mal beantworten?

Weil der Deutsche nicht von 5 Euro die Stunde leben kann.

Trantor
06.02.2020, 16:27
Weil der Deutsche nicht von 5 Euro die Stunde leben kann.

was interessiert das den Käufer, was manche glauben von was man leben kann und was nicht.
Wenn Tschechen davon leben können werden wir das auch können woanders leben sie von einem Euro am Tag.

Der Kunde kauft dann trotzdem in Tschechien ein ob du meinst verhungern zu müssen oder nicht das ist dem scheissegal - und er hat recht.
ich meien nur weil du meinst du könntest davon nicht "leben" soll man den Deutschen das dreifache zahlen wie den Tschechen - für die gleiche Leistung, die werde sich ganz schön bedanken und der Käufer wird dir einfach einen saftigen Tritt verpassen.
Die Konsequenz ist dann das du anstatt 5€ grnix mehr bekommst und dann kannste mal kucken wie du von nix leben kannst lol.


Der Markt ist vollkomme unbestechlich und vollkommen unbeeinflussbar von ideologischen Wunschtäumen.

Trantor
06.02.2020, 16:32
Diese Menschenverachtung hat in früheren Zeiten so manchem Menschen feind die eigene Existenz gekostet. Mir scheint es, die neuzeitlichen Menschenfeinde betteln um eine Neuauflage.

Das ist keine Menschenverachtung, das nennt sich Naturgesetz und der Natur ist scheissegal was du "verachtend" findest sie bring alles um was ideologischen Regeln folgt anstatt die natürlichen Gesetzmässigkeiten zu respektieren, egal wie laut der Linke auch plärrt.

Für 7 Mrd Menschen in anderen Ländern ist das selbstverständlich, nur in den Wohlfahrtsstaaten macht sich durch anghaltende Dekadenz schlicht der Gedanke bereit Wohlstand könnte man durch Umverteilgung generieren und Reichtum einfach dadurch indem man Löhne ins utopische erhöht....wenn das so einfach ist dann lasst uns doch die Stundenlöhen für alle auf 1000€ erhöhen, dann sind alle reich und glücklich - und keiner ist mehr böse und "menschenverachtend".

Trantor
06.02.2020, 16:36
Warum muss die Automatisierung bezogen auf die Lohnentwicklung ins Gewicht fallen?

Wenn man Arbeit automatisiert, weil das angeblich effizienter wäre, dann könnte man doch die Arbeitnehmer auch an dem damit entstehenden Vorteilen partizipieren lassen, oder?

das tun sie bereits indem man in Deutschland in der automatisierten Industrie teilweise Löhne von 18-20 € bezahlt wogegen man woanders 1-5€ verdient.

Haspelbein
06.02.2020, 16:48
Warum muss die Automatisierung bezogen auf die Lohnentwicklung ins Gewicht fallen?

Wenn man Arbeit automatisiert, weil das angeblich effizienter wäre, dann könnte man doch die Arbeitnehmer auch an dem damit entstehenden Vorteilen partizipieren lassen, oder?

Das rechnet sich nur für die Arbeitnehmer, die für die Automatisierung zuständig sind. Für den Rest muss man eine andere produktive Arbeit finden. Das geschieht auch, hat dann aber Folgen, wie einen immer höheren Anspruch an die Bildung der Arbeitnehmer.

Schwabenpower
06.02.2020, 16:53
Das rechnet sich nur für die Arbeitnehmer, die für die Automatisierung zuständig sind. Für den Rest muss man eine andere produktive Arbeit finden. Das geschieht auch, hat dann aber Folgen, wie einen immer höheren Anspruch an die Bildung der Arbeitnehmer.
Nicht Bildung, Ausbildung

Haspelbein
06.02.2020, 16:59
Nicht Bildung, Ausbildung

Okay, ich nehme hier die Genderwissenschaften mal aus.

Schwabenpower
06.02.2020, 17:00
Okay, ich nehme hier die Genderwissenschaften mal aus.
Gut, um noch pingeliger zu sein: handwerkliche oder technische Ausbildung ;)

Haspelbein
06.02.2020, 17:05
Gut, um noch pingeliger zu sein: handwerkliche oder technische Ausbildung ;)

Nein, muss es gar nicht mal. Auch Marketingabteilingen wollen besetzt sein, und auch die Buchhaltung macht sich nicht selbst. Aber es erfordert halt ein andauerndes Lernen. Ebenso kenne ich Handwerker mit einem soliden Einkommen, aber es ist halt nicht der einzige Weg.

Minimalphilosoph
06.02.2020, 17:06
...Der Markt ist vollkomme unbestechlich und vollkommen unbeeinflussbar von ideologischen Wunschtäumen. (Zitat von mir gekürzt)

:haha:

Und Naturgesetze mit Gesetzbüchern und /oder von der jeweils existierenden Regierungsform geschaffenen Gesetzen gleich zu setzen, ist ebenso lachhaft.

Schwabenpower
06.02.2020, 17:08
Nein, muss es gar nicht mal. Auch Marketingabteilingen wollen besetzt sein, und auch die Buchhaltung macht sich nicht selbst. Aber es erfordert halt ein andauerndes Lernen. Ebenso kenne ich Handwerker mit einem soliden Einkommen, aber es ist halt nicht der einzige Weg.
Hehe, Provokation gelungen :ätsch:

Im Ernst, das meinte ich mit Ausbildung bzw. Fort- und Weiterbildung. Ich komme gerade von einem Seminar

Minimalphilosoph
06.02.2020, 17:08
Warum sollte irgendjemand einem Deutschen 15 € die Stunde zahlen wen der Tscheche die gleiche Leistung für 5€ bringt - kannst du das mal beantworten?

Na weil das ein marktwirtschaftliches Gesetz ist, und kein natürliches....

Minimalphilosoph
06.02.2020, 17:09
Hehe, Provokation gelungen :ätsch:

Im Ernst, das meinte ich mit Ausbildung bzw. Fort- und Weiterbildung. Ich komme gerade von einem Seminar

Wie lange willst du denn noch an deiner Karriere feilen?? :D

Trantor
06.02.2020, 17:12
Na weil das ein marktwirtschaftliches Gesetz ist, und kein natürliches....

marktwirtschaftliche Gesetzte sind natürliche Gesetzmässigkteien, sie leiten sich ua aus dem natürlichen Verhalten von Menschen ab, und dieses Verhalten unterliegt ebendsolchen gesetzmässigeiten wie die physikalischen Vorgänge.

Dh ein normaler Mensch der wie Wahl hat für ein und das gleiche Produkt und ohne sonstige relevante Unterschiede 5€ oder 15€ zu zahlen wird immer nur 5€ bezahlen.

Schwabenpower
06.02.2020, 17:13
Wie lange willst du denn noch an deiner Karriere feilen?? :D
Ich mache gar keine Karriere. Nur eben immer andere Einsatzorte mit unterschiedlichen Anforderungen.

Minimalphilosoph
06.02.2020, 17:27
Ich mache gar keine Karriere. Nur eben immer andere Einsatzorte mit unterschiedlichen Anforderungen.

AAAAhhh, darum Seminar. :cool: Kenne ich. Hier sind auch alle Werbeveranstaltungen mit Hotelübernachtung, als Seminar oder gar Schulung deklariert....

Minimalphilosoph
06.02.2020, 17:30
marktwirtschaftliche Gesetzte sind natürliche Gesetzmässigkteien, sie leiten sich ua aus dem natürlichen Verhalten von Menschen ab, und dieses Verhalten unterliegt ebendsolchen gesetzmässigeiten wie die physikalischen Vorgänge.

Dh ein normaler Mensch der wie Wahl hat für ein und das gleiche Produkt und ohne sonstige relevante Unterschiede 5€ oder 15€ zu zahlen wird immer nur 5€ bezahlen.

Wenn sich etwas ableitet, ist es noch lange nicht das Gleiche.

Gier ist etwas natürliches, Geld nicht!

Haspelbein
06.02.2020, 17:34
Hehe, Provokation gelungen :ätsch:

Im Ernst, das meinte ich mit Ausbildung bzw. Fort- und Weiterbildung. Ich komme gerade von einem Seminar

Ich kenne die deutsche Dynamik nur zum Teil. In den USA stiegen die Reallöhne seit dem Jahr 2000 nur sehr moderat, was jedoch einem grossen Aufwand bei der universitären Bildung, aber auch bei der Fortbildung und Umschulung gegenüberstand. Mit anderen Worten mussten viele Arbeitnehmer Zeit und Geld investieren um nicht zurückzufallen.

Schwabenpower
06.02.2020, 17:39
AAAAhhh, darum Seminar. :cool: Kenne ich. Hier sind auch alle Werbeveranstaltungen mit Hotelübernachtung, als Seminar oder gar Schulung deklariert....
In diesem Fall Softwareschulung

Schwabenpower
06.02.2020, 17:41
Ich kenne die deutsche Dynamik nur zum Teil. In den USA stiegen die Reallöhne seit dem Jahr 2000 nur sehr moderat, was jedoch einem grossen Aufwand bei der universitären Bildung, aber auch bei der Fortbildung und Umschulung gegenüberstand. Mit anderen Worten mussten viele Arbeitnehmer Zeit und Geld investieren um nicht zurückzufallen.
Ist hier in bestimmten Bereichen nicht anders. Außer bei Beamten natürlich. Die bekommen dreiwöchige Fortbildung wenn Windows 7 durch Windows 10 ersetzt wird

Minimalphilosoph
06.02.2020, 17:44
Ist hier in bestimmten Bereichen nicht anders. Außer bei Beamten natürlich. Die bekommen dreiwöchige Fortbildung wenn Windows 7 durch Windows 10 ersetzt wird

Vorher war aber der 5 Wochenkurs wegen upgrade von 7 auf 8.1

Schwabenpower
06.02.2020, 17:55
Vorher war aber der 5 Wochenkurs wegen upgrade von 7 auf 8.1
Ja, kurz vor dem 4 Wochenkurs von Word 2013 auf Word 2016. Der natürlich nach der Umstellung auf Windows 10 wiederholt werden mußte

Trantor
06.02.2020, 18:56
Wenn sich etwas ableitet, ist es noch lange nicht das Gleiche.

Gier ist etwas natürliches, Geld nicht!

ändert nichts daran das natürliche Gesetzmässigkeiten sich nicht an subjektiven ideologischen Vorstellungen stören. Realität schlägt Ideologie immer wenn sie dagegen agiert. Das gilt auch für die Marktwirtschaft und dem natürlichen Verhalten von Menschen auf den sie aufbaut.

Minimalphilosoph
06.02.2020, 19:03
ändert nichts daran das natürliche Gesetzmässigkeiten sich nicht an subjektiven ideologischen Vorstellungen stören. Realität schlägt Ideologie immer wenn sie dagegen agiert. Das gilt auch für die Marktwirtschaft und dem natürlichen Verhalten von Menschen auf den sie aufbaut.

Es ging nicht um Ideologie und Marktwirtchaft. Mir ging es um Natürlichkeit und unnatürlich, künstlich geschaffenen Gesetzen.

Aber wir reden aneinander vorbei.

Trantor
06.02.2020, 19:10
Es ging nicht um Ideologie und Marktwirtchaft. Mir ging es um Natürlichkeit und unnatürlich, künstlich geschaffenen Gesetzen.

Aber wir reden aneinander vorbei.

ich kann ja nur auf das Bezug nehmen was du von mir zitiert hast, wenn du dem inhaltlich grundsätzlich zustimmst, und dich nur an meinen verwendeten Begriffen störst, ist das ja ok.

Leberecht
06.02.2020, 19:20
Im Kapitalismus soll gekauft werden wie blöde....
Nicht nur gekauft. Auch gebaut, abgerissen, weggeworfen, gestorben, kurzum - alles soll so kurzlebig wie möglich sein.

Chronos
07.02.2020, 11:55
Nicht nur gekauft. Auch gebaut, abgerissen, weggeworfen, gestorben, kurzum - alles soll so kurzlebig wie möglich sein.

Wenn dies zutreffen würde, gäbe es beispielsweise die Firma MIELE schon lange nicht mehr.

Deren Erzeugnisse sind zwar etwas teurer als die Durchschnittsware, aber nahezu unkaputtbar.

Dieses Beispiel könnte auch noch auf viele andere Markenhersteller erweitert werden.

Leberecht
07.02.2020, 12:10
[QUOTE=Chronos;10132202]Wenn dies zutreffen würde, gäbe es beispielsweise die Firma MIELE schon lange nicht mehr. /QUOTE]
Ist Dir die Redewendung "Ausnahmen bestätigen die Regel" nicht geläufig? Seit ca. 5 Jahren haben wir auch eine MIELE- Waschmaschine ...toi.toi.toi. Bei unserer alten Maschine barst beim Schleuderlauf der Betonklotz darin mit vorstellbaren Getöse. Gottseidank war gerade niemand im Bad.

Chronos
07.02.2020, 15:26
Ist Dir die Redewendung "Ausnahmen bestätigen die Regel" nicht geläufig? Seit ca. 5 Jahren haben wir auch eine MIELE- Waschmaschine ...toi.toi.toi. Bei unserer alten Maschine barst beim Schleuderlauf der Betonklotz darin mit vorstellbaren Getöse. Gottseidank war gerade niemand im Bad.

Natürlich ist mir diese banale Redewendung bekannt. Was soll die Frage?

Mir ging es nur darum, diese deine generalisierende Behauptung über den Kapitalismus:


.... - alles soll so kurzlebig wie möglich sein.

am Beispiel der Firma MIELE - stellvertretend für nahezu alle Markenhersteller - zu widerlegen.

antiseptisch
07.02.2020, 16:23
Nicht nur gekauft. Auch gebaut, abgerissen, weggeworfen, gestorben, kurzum - alles soll so kurzlebig wie möglich sein.
Dieses Paradoxon versuche ich schon seit Jahren aufzulösen. Nach herrschender Lehre steigt der Wohlstand allein schon dadurch, dass der Verbrauch ansteigt. Im Extrem führt dass dann zu fast unendlichem Wachstum, wenn durch Krieg und Naturkatastrophen alles zerstört wird. Denn der Grad der Zerstörung wird von Volkswirten nicht ermittelt, die fühlen sich dafür nicht zuständig.

Das ist der Grund, warum wir momentan Wirtschaftswachstum haben, auch wenn große Teile der Bevölkerung immer ärmer werden. Selbst in der DDR wäre man nicht so blöd gewesen, und Wachstum durch Verbrauch, also Ressourcenverschwendung erzwingen zu wollen. Jeder wusste, dass es Mangel gab. Den haben wir heute auch. Fehlende zukünftige Generationen z.B. werden in keiner volkswirtschaftlichen Berechnung berücksichtigt.

antiseptisch
07.02.2020, 16:26
Wenn dies zutreffen würde, gäbe es beispielsweise die Firma MIELE schon lange nicht mehr.

Deren Erzeugnisse sind zwar etwas teurer als die Durchschnittsware, aber nahezu unkaputtbar.

Dieses Beispiel könnte auch noch auf viele andere Markenhersteller erweitert werden.
Falsch. Auch Miele baut geplante Obsoleszenz ein. Und es ist eine Unsitte, einen anerkannten Trend durch ein einziges Gegenbeispiel zerreden zu wollen, noch dazu, dass es keins ist. Dagegen gibt es zahlreiche Beispiele von zu guten Herstellerfirmen, die pleite gegangen sind, weil ihre Produkte zu lange hielten. Bspw. die komplette deutsche Traktorenindustrie.

antiseptisch
07.02.2020, 16:29
Natürlich ist mir diese banale Redewendung bekannt. Was soll die Frage?

Mir ging es nur darum, diese deine generalisierende Behauptung über den Kapitalismus:

am Beispiel der Firma MIELE - stellvertretend für nahezu alle Markenhersteller - zu widerlegen.
Kapierst du das immer noch nicht? Man kann keine Trends mit Ausnahmen widerlegen! Genauso wenig wie man eine Wüste mit einer Überschwemmung widerlegt oder Männerüberschuss mit einzelnen weiblichen Singles. Warum muss ich dir das erklären?

Leberecht
07.02.2020, 16:38
Mir ging es nur darum, diese deine generalisierende Behauptung über den Kapitalismus:


Für den modernen Kapitalismus ist nicht Profit schlechthin Bedingung, sondern Maximalprofit das Maß aller Dinge. Darum lautet seine Devise: Wachse oder weiche. Natürlich gab es in der Vergangenheit humane Formen des Kapitalismus, aber mittlerweile ist die melkende Kuh Wirtschaft globalen Bedingungen ausgesetzt und damit überfordert, leistungslose Heerscharen Konsumenten rundum zu pampern. Der Versuch schlägt sich nieder in ihrer physischen und psychischen Überforderung.

Trantor
07.02.2020, 16:41
Falsch. Auch Miele baut geplante Obsoleszenz ein. Und es ist eine Unsitte, einen anerkannten Trend durch ein einziges Gegenbeispiel zerreden zu wollen, noch dazu, dass es keins ist. Dagegen gibt es zahlreiche Beispiele von zu guten Herstellerfirmen, die pleite gegangen sind, weil ihre Produkte zu lange hielten. Bspw. die komplette deutsche Traktorenindustrie.

Schuld hat allerdings weniger die Industrie, sondern wie immer bei Nachfragemärkten, und meistens in der Marktwirtschaft, der Verbraucher und Käufer.
Wenn er weniger auf billig und schlechtere Qualität setzen würde, stattdessen mehr Geld für mehr Qualität ausgeben wollte, würde es das nicht geben.

aber heutzutage ist Geiz geil, billig billig billig, masse masse masse. Man kauft sich jedes Jahr neu anstatt einmal was für 10Jahre - die Industrie befriedigt da nur das Bedürfnis des Konsumenten.

Trantor
07.02.2020, 16:48
Für den modernen Kapitalismus ist nicht Profit schlechthin Bedingung, sondern Maximalprofit Maß aller Dinge. Darum lautet seine Devise: Wachse oder weiche. Natürlich gab es in der Vergangenheit humane Formen des Kapitalismus, aber mittlerweile ist die melkende Kuh Wirtschaft globalen Bedingungen ausgesetzt und überfordert, leistungslose Heerscharen Verbraucher rundum zu pampern. Dessen Versuch schlägt sich nieder in deren physischen und psychischen Überforderung der im Wertschöpfungsprozess Verbleibenden.

Der Kapitalismus und die Marktwirtschat richtet sich immer nach den Bedürfnissen des Menschen bzw nach seinem Handeln und Verlangen - immer. Der Kapitalismus und die Marktwirtschaft beurteilt das Verlangen des Menchen nicht moralisch oder ideologisch, wie du oder andere Menschen. Das was der Mensch will, und machbar ist, bekommt er auch.
Das war vor 1000 Jahren nicht anders als heute. Auch der Mensch und seine Bedürfnisse waren vor 1000 Jahern nicht anders als heute.
Der Unterschied sind die technischen Möglichkeiten, die automatisierte Massenproduktion die es möglich machen Ware wesentlich billiger zu produzieren. Was billig zu erwerben ist hat eben auch keinen Wert, ist kurzlebig und lässt sich leichter wegwerfen, als etwas wofür man wie früher einen ganzen Monatslohn für ausgegeben hat.

Ansuz
07.02.2020, 16:51
Nein, muss es gar nicht mal. Auch Marketingabteilingen wollen besetzt sein, und auch die Buchhaltung macht sich nicht selbst. Aber es erfordert halt ein andauerndes Lernen. Ebenso kenne ich Handwerker mit einem soliden Einkommen, aber es ist halt nicht der einzige Weg.
Außerdem kommt noch das "zwischenmenschliche" hinzu. :D

Vormittags in Schnösel City. Wenn Sie nicht ab und zu mal mit den Soziopathen der Entscheiderebene aus dem Borgwürfel essen gehen, Geburtstag feiern oder in der Teeküche auf eine Tasse widerlichsten Automatenkaffee zusammenstehen und schier unerträgliche Nichtigkeiten in die abgestandene Luft blasen, separieren Sie sich zuverlässig aus der Zweck-/Not-/Blut-/Schweiß- und Elendsgemeinschaft der Arbeitsstätte, die krampfhaft versucht so zu tun, als würden sich alle mögen, um die Tatsache zu verschleiern, dass alle miteinander bis aufs Messer konkurrieren und sich dieses Messer gern mit einem Ursula-von-der-Leyen-Jokergrinsen gegenseitig von hinten zwischen die Rippen rammen. Es ist eine Illusion von Team – aufrechterhalten vom Kontoauszug und dem Gerippe althergebrachter Konventionen.
Quelle (https://pestarzt.blog/2014/12/12/zucker-und-fett-in-potemkins-kiez/)

antiseptisch
07.02.2020, 16:52
Schuld hat allerdings weniger die Industrie, sondern wie immer bei Nachfragemärkten, und meistens in der Marktwirtschaft, der Verbraucher und Käufer.
Wenn er weniger auf billig und schlechtere Qualität setzen würde, stattdessen mehr Geld für mehr Qualität ausgeben wollte, würde es das nicht geben.

aber heutzutage ist Geiz geil, billig billig billig, masse masse masse. Man kauft sich jedes Jahr neu anstatt einmal was für 10Jahre - die Industrie befriedigt da nur das Bedürfnis des Konsumenten.
Ich weiß. Man wird heute belächelt, wenn man sein Smartphone länger als ein Jahr benutzt. Wenn man ein 16 Jahre altes, gut gepflegtes Auto fährt, was neu mal 40.000 EUR kostet, ist man auch in Erklärungsnot. Selbst die mit einem H-Kennzeichen sind davor nicht gefeit.

Das Protzen mit Statussymbolen kenne ich schon aus frühester Kindheit. Aber ich kenne kein Land, wo es anders wäre. In Dritteweltländern kann es sogar noch viel krasser sein als bei uns.

Minimalphilosoph
07.02.2020, 16:55
Deppen....Kaufen Zahncreme weil sie dann weisser werden...die Zähne. Wozu? Um mehr zu beeindrucken die gelbere Farben haben...

Trantor
07.02.2020, 16:59
Ich weiß. Man wird heute belächelt, wenn man sein Smartphone länger als ein Jahr benutzt. Wenn man ein 16 Jahre altes, gut gepflegtes Auto fährt, was neu mal 40.000 EUR kostet, ist man auch in Erklärungsnot. Selbst die mit einem H-Kennzeichen sind davor nicht gefeit.

Das Protzen mit Statussymbolen kenne ich schon aus frühester Kindheit. Aber ich kenne kein Land, wo es anders wäre. In Dritteweltländern kann es sogar noch viel krasser sein als bei uns.

leider ist das tatsächlich so, man muss sich da teilweise echt rechtfertigen iSv "wieso hast du noch sowas altes du hast doch das Geld - bist du so geizig?" ....aber dann die Günen wählen wegen Umweltschutz und so.....das ist manchmal einfach nur schizophren.....

Trantor
07.02.2020, 17:02
Deppen....Kaufen Zahncreme weil sie dann weisser werden...die Zähne. Wozu? Um mehr zu beeindrucken die gelbere Farben haben...

du findest gelbe Zähne attraktiver als weisse? ich befürchte da bist du eher ein Einzelfall.

allerdings hilft da Zahncreme eher weniger, Raucher Kaffe- oder Teetrinker können weisse zahncerme nehmen wie sie wollen das hilft dann auch nix mehr.

Trantor
07.02.2020, 17:04
Im Kapitalismus soll gekauft werden wie blöde.
Der Kabarettist Volker Pispers hat das mal so treffend ausgedrückt:

Wir sollen Dinge kaufen, die wir nicht brauchen von einem Geld, das wir nicht gaben um Menschen imponieren zu können, die wir nicht mögen...

Damit so viel Mist an den Mann(die Frau gebracht werden kann,
wird mit oft dummer bis sehr dummer Werbung geworben wie blöde.
Das kann in diesem Thread ein wenig beackert werden.

wie gesagt, der Kapitalismus und die Marktwirtschaft richtet sich nach den Bedürfnissen und dem Handeln des Menschen. Nicht umgekehrt.

antiseptisch
07.02.2020, 17:05
leider ist das tatsächlich so, man muss sich da teilweise echt rechtfertigen iSv "wieso hast du noch sowas altes du hast doch das Geld - bist du so geizig?" ....aber dann die Günen wählen wegen Umweltschutz und so.....das ist manchmal einfach nur schizophren.....
Unser damaliger Deutschlehrer war ein sehr großes Vorbild für mich. Der war so bescheiden und fuhr einen mindestens 15 Jahre alten Passat mit dem damals schwächsten Motor und machte immer nur in D Urlaub. Und dann erzählte er uns, wie er sich dafür in dem heute noch bettelarmen Dorf, wo er wohnte, rechtfertigen musste. Er sagte uns, dass einem ob man will oder nicht, und egal, wie man sonst Eindruck macht, irgendwann Geldprobleme unterstellt werden. Also kaufte er sich ein neueres Auto und machte mal im Ausland Urlaub. Nur damit die Idioten sich nicht mehr die Mäuler zerreißen. Das habe ich nie vergessen. Mittlerweile habe ich volles Verständnis für Menschen, die diesen Wahn nicht mehr mitmachen und minimalistisch leben.

Minimalphilosoph
07.02.2020, 17:06
du findest gelbe Zähne attraktiver als weisse? ich befürchte da bist du eher ein Einzelfall.

allerdings hilft da Zahncreme eher weniger, Raucher Kaffe- oder Teetrinker können weisse zahncerme nehmen wie sie wollen das hilft dann auch nix mehr.

Du hast mich, wie schon mehrmals, falsch verstanden. :D

Minimalphilosoph
07.02.2020, 17:09
Unser damaliger Deutschlehrer war ein sehr großes Vorbild für mich. Der war so bescheiden und fuhr einen mindestens 15 Jahre alten Passat mit dem damals schwächsten Motor und machte immer nur in D Urlaub. Und dann erzählte er uns, wie er sich dafür in dem heute noch bettelarmen Dorf, wo er wohnte, rechtfertigen musste. Er sagte uns, dass einem ob man will oder nicht, und egal, wie man sonst Eindruck macht, irgendwann Geldprobleme unterstellt werden. Also kaufte er sich ein neueres Auto und machte mal im Ausland Urlaub. Nur damit die Idioten sich nicht mehr die Mäuler zerreißen. Das habe ich nie vergessen. Mittlerweile habe ich volles Verständnis für Menschen, die diesen Wahn nicht mehr mitmachen und minimalistisch leben.

Man lebt nicht zwangsläufig minimalistisch.....

Aber gut entspannt..

Trantor
07.02.2020, 17:13
Unser damaliger Deutschlehrer war ein sehr großes Vorbild für mich. Der war so bescheiden und fuhr einen mindestens 15 Jahre alten Passat mit dem damals schwächsten Motor und machte immer nur in D Urlaub. Und dann erzählte er uns, wie er sich dafür in dem heute noch bettelarmen Dorf, wo er wohnte, rechtfertigen musste. Er sagte uns, dass einem ob man will oder nicht, und egal, wie man sonst Eindruck macht, irgendwann Geldprobleme unterstellt werden. Also kaufte er sich ein neueres Auto und machte mal im Ausland Urlaub. Nur damit die Idioten sich nicht mehr die Mäuler zerreißen. Das habe ich nie vergessen. Mittlerweile habe ich volles Verständnis für Menschen, die diesen Wahn nicht mehr mitmachen und minimalistisch leben.

absolut.

ist auch etwas eine Generationenfrage, meine Eltern die den Krieg noch miterlebt haben, haben da noch einen ganz anderen Bezug dazu als die heutige Wegwerfgesellschaft.
... harte Zeiten bringen fleissige und gute Menschen hervor, reiche Zeiten die moralische Dekadenz und Perversion....

Trantor
07.02.2020, 17:15
Du hast mich, wie schon mehrmals, falsch verstanden. :D

keie Ahnung, aber wenn du weisse Zähne auch schöner findest sollte dir klar sein warum Menschen hoffen mit weisser Zahncreme weissere Zähne zu bekommen - auch wenns oft nur verarsche der Werbung ist

Minimalphilosoph
07.02.2020, 17:19
keie Ahnung, aber wenn du weisse Zähne auch schöner findest sollte dir klar sein warum Menschen hoffen mit weisser Zahncreme weissere Zähne zu bekommen - auch wenns oft nur verarsche der Werbung ist

Natur und Unnatur....gelle?? :cool:

Trantor
07.02.2020, 17:21
Natur und Unnatur....gelle?? :cool:

ok und manchmal versteh ich dich auch gar nicht.....egal ;)

Minimalphilosoph
07.02.2020, 17:23
ok und manchmal versteh ich dich auch gar nicht.....egal ;)

Hauptsache wir behalten bis zu einer gewissen geistigen Grenze den Respekt, sie völlig unverständliches Etwas!

Haspelbein
07.02.2020, 18:08
Außerdem kommt noch das "zwischenmenschliche" hinzu. :D

Quelle (https://pestarzt.blog/2014/12/12/zucker-und-fett-in-potemkins-kiez/)

Das Zwischenmenschliche ist sehr komplex, und je nach Firma (oder sogar der Abteilung) stark unterschiedlich. Je mehr man von der Produktion, dem Call-Center oder der IT-Abteilung entfernt ist, desto mehr muss man an seiner Erscheinung arbeiten. Ich selbst war früher im Marketing, und den Job kann man eigentlich nur richtig machen, wenn man seine eigenen Lügen glaubt. (Das ist nicht mein Spruch, den habe ich von einer Frau geklaut, die ethnischen Minderheiten nutzlose Lebensversicherungen andrehte.)

Die richtig sinnlosen Parties kenne ich auch, und sie sind gerade dort zuhause, wo auch der letzte Hauch von Humor stirbt: der Finanzabteilung. Da sehnt man sich an die Parties im Vertrieb oder Aussendienst zurück, oder dem Glotzen von Superheldenfilmen mit der IT-Abteilung.

Ich will nicht sagen, dass es keine Kollegen gibt, mit denen ich gerne zusammen was unternehme. Aber selbst das muss man schon fast verheimlichen.

Chronos
07.02.2020, 19:01
Falsch. Auch Miele baut geplante Obsoleszenz ein. Und es ist eine Unsitte, einen anerkannten Trend durch ein einziges Gegenbeispiel zerreden zu wollen, noch dazu, dass es keins ist. Dagegen gibt es zahlreiche Beispiele von zu guten Herstellerfirmen, die pleite gegangen sind, weil ihre Produkte zu lange hielten. Bspw. die komplette deutsche Traktorenindustrie.

Diese angeblich geplante Obsoleszenz ist purer Unsinn. Man kann in Bauteile oder Baugruppen, die keinem Verschleiss durch Gebrauch unterliegen, keine "Lebensdauer" hinein konstruieren.

Mit Ausnahme des kalkulierten Lebensalters bei Druckern gibt es sonst kein Beispiel, in dem ein klar berechnete, vorsätzliche Lebensdauerbegrenzung nachgewiesen werden konnte.

Es gibt allerdings mehrere Ursachen und Gründe, die zu vorzeitigem Ausfall führen können, die aber mehr zufällig auftreten (es sei denn, ein Hersteller setzt gezielt auf rabiate Einsparmethoden, aber wer sägt schon gerne den Ast ab, auf dem er sitzt):

- Billige Materialien
- Fehler bei Design und Konstruktion
- Schlamperei bei Fertigung und Qualitätssicherung

Heutzutage begrenzt schon der schnelle technische Fortschritt und der sich rasch ändernde Geschmack der Käufer die Lebensdauer der meisten Erzeugnisse.

Die allermeisten Fernsehgeräte werden heutzutage nicht wegen eines Defektes ausgemustert, sondern weil neue Standards und technische Neuerungen sowie Designtrends ältere Geräte obsolet werden lassen. Auch sind Reparaturen so teuer geworden, dass sie sich nicht mehr lohnen und eine Neuanschaffung sinnvoller ist.

Die allermeisten Smartphones, die weggeschmissen werden, würden noch einwandfrei funktionieren - von der Alterung des Betriebssystems und dem Akkuproblem mal abgesehen, aber dafür kann der Hersteller der Hardware-Bauelemente nichts.

Und mein Beispiel mit dem Hersteller MIELE war kein Ausnahmebeispiel. Auch andere Fabrikate sind für ihre lange Lebensdauer und Robustheit bekannt. Beispielsweise (wahllos aufgezählt): BRAUN-Rasierer, Vorwerk-Staubsauger, Werkzeuge von Hilti, Fein u.v.a.

Es kostet eben ein bisschen mehr als die auf Kostenminimierung gezüchtete "Geiz-ist-Geil"-Massenware, aber wer Qualität und lange Lebensdauer möchte und bereit ist, dafür ein bisschen mehr Geld hinzulegen, bekommt sie auch.

Rudi Rollmops
08.02.2020, 07:17
wie gesagt, der Kapitalismus und die Marktwirtschaft richtet sich nach den Bedürfnissen und dem Handeln des Menschen. Nicht umgekehrt.

Das glaubst du wirklich? :bäh:

RGY
08.02.2020, 07:36
Das Zwischenmenschliche ist sehr komplex, und je nach Firma (oder sogar der Abteilung) stark unterschiedlich. Je mehr man von der Produktion, dem Call-Center oder der IT-Abteilung entfernt ist, desto mehr muss man an seiner Erscheinung arbeiten. Ich selbst war früher im Marketing, und den Job kann man eigentlich nur richtig machen, wenn man seine eigenen Lügen glaubt. (Das ist nicht mein Spruch, den habe ich von einer Frau geklaut, die ethnischen Minderheiten nutzlose Lebensversicherungen andrehte.)

Die richtig sinnlosen Parties kenne ich auch, und sie sind gerade dort zuhause, wo auch der letzte Hauch von Humor stirbt: der Finanzabteilung. Da sehnt man sich an die Parties im Vertrieb oder Aussendienst zurück, oder dem Glotzen von Superheldenfilmen mit der IT-Abteilung.

Ich will nicht sagen, dass es keine Kollegen gibt, mit denen ich gerne zusammen was unternehme. Aber selbst das muss man schon fast verheimlichen.

Die USA hat
außer der Finanzindustrie fast nichts

antiseptisch
08.02.2020, 22:16
Diese angeblich geplante Obsoleszenz ist purer Unsinn. Man kann in Bauteile oder Baugruppen, die keinem Verschleiss durch Gebrauch unterliegen, keine "Lebensdauer" hinein konstruieren.

Mit Ausnahme des kalkulierten Lebensalters bei Druckern gibt es sonst kein Beispiel, in dem ein klar berechnete, vorsätzliche Lebensdauerbegrenzung nachgewiesen werden konnte.


Du bist nicht auf dem aktuellen Stand. Neue Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschinen gehen im Schnitt nach drei Jahren kaputt. Also irgendein künstlich herbeigeführter Defekt, der leicht zu beheben wäre. Oft sind dabei Kondensatoren hoffnungslos unterdimensioniert oder von stark unterdurchschnittlicher Qualität. Es gibt mittlerweile viele Werkstätten, die so gut wie ehrenamtlich solche Defekte beheben, und dabei nur mit dem Kopf schütteln, wenn sie daran denken, dass die Verbraucher sich derart verkaspern lassen.

Also: Wenn die Statistik im Großen schon klar und deutlich ist, braucht man nicht mit Einzelfällen im Kleinen anzukommen.

Chronos
09.02.2020, 06:03
Du bist nicht auf dem aktuellen Stand. Neue Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschinen gehen im Schnitt nach drei Jahren kaputt. Also irgendein künstlich herbeigeführter Defekt, der leicht zu beheben wäre. Oft sind dabei Kondensatoren hoffnungslos unterdimensioniert oder von stark unterdurchschnittlicher Qualität. Es gibt mittlerweile viele Werkstätten, die so gut wie ehrenamtlich solche Defekte beheben, und dabei nur mit dem Kopf schütteln, wenn sie daran denken, dass die Verbraucher sich derart verkaspern lassen.

Also: Wenn die Statistik im Großen schon klar und deutlich ist, braucht man nicht mit Einzelfällen im Kleinen anzukommen.
Ich hatte nicht bezweifelt, dass heutzutage aus den verschiedensten Gründen wie Zeit- und Kostendruck schlampig konstruiert und gefertigt würde. Das ist überhaupt keine Frage.

Es ging aber um Qualitätshersteller, und ich hatte das Beispiel MIELE gebracht, worauf du dann behauptet hast, auch MIELE würde "geplante Obsolezenz" einbauen, aber bisher bist du jeden Beweis oder Beleg für diese Behauptung noch schuldig geblieben.

Leute wie du würden sich vielleicht sogar zu der Behauptung versteigen, die Probleme von Boeing mit der 737-Max8 seien geplante Obsoleszenz. Oder die Tatsache, dass namhafte Autohersteller - sogar Daimler - immer wieder große Serien ihrer Erzeugnisse in die Werkstätten rückrufen müssen, seien ebenfalls Folge von geplanter Obsoleszenz.

Ach ja, dann auch noch der berühmte Kondensator. Man weiss zwar nicht, wozu der da ist und wie er funktioniert, aber man hat von den früheren Röhren-Glotzen mal den Begriff gehört und dass die Dinger häufig die Augen verdrehen.

Nee, lass es. Du hast keine Ahnung, was vom ersten Designstrich eines neuen Erzeugnisses bis zu seiner Fertigstellung in der Massen-Serienproduktion so alles an menschlichen Unzulänglichkeiten passieren kann.

Wenn du doch angeblich so durchblicken würdest, könntest du mir sicher auch genau erklären, wie man Obsoleszenz so präzise planen kann, dass während der mehrjährigen Gewährleistungszeit nicht zuviele Defekte auftreten (denn das würde enorme Verluste für den Hersteller verursachen), aber gleich danach die Defekte in einer gehäuften Anzahl auftreten, dass die Leute ein neues Produkt kaufen. Erzähl doch mal, wie man das konstruktionsseitig realisieren kann. Bin gespannt....

antiseptisch
09.02.2020, 06:12
Ich hatte nicht bezweifelt, dass heutzutage aus den verschiedensten Gründen wie Zeit- und Kostendruck schlampig konstruiert und gefertigt würde. Das ist überhaupt keine Frage.


Bist du doof oder was? Die geplante Obsoleszenz ist längst erforscht und erwiesen! Und da kommst du mit Qualitätsherstellern und willst was widerlegen? Du trittst argumentativ auf der Stelle, denn um die geht es gar nicht! Wir haben längst den Punkt überschritten, wo Qualitätsprodukte eine immer höhere Lebensdauer erreichen, und zwar fast komplett durch die Bank! Speziell bei Dieselmotoren weiß das eigentlich jeder, der nur ein bisschen Ahnung hat. Man kann heute schlicht und einfach keine Million km mehr damit erreichen. Ist ja auch klar, wenn schon Abschalteinrichtungen dafür sorgen müssen, dass der Motor keinen Schaden nimmt. Allein hier wird schon klar, was "overengineered" bedeutet.

Auf die durchschnittliche Lebensdauer der "weißen Ware" gehst du auch nicht ein. Warum wohl? An deiner Stelle würde ich mich unauffällig zurückziehen. Du bist irgendwie auf dem Stand von vor 20 Jahren stehengeblieben. Und ich bin nicht für deine Allgemeinbildung verantwortlich.

Chronos
09.02.2020, 06:30
Bist du doof oder was? Die geplante Obsoleszenz ist längst erforscht und erwiesen! Und da kommst du mit Qualitätsherstellern und willst was widerlegen? Du trittst argumentativ auf der Stelle, denn um die geht es gar nicht! Wir haben längst den Punkt überschritten, wo Qualitätsprodukte eine immer höhere Lebensdauer erreichen, und zwar fast komplett durch die Bank! Speziell bei Dieselmotoren weiß das eigentlich jeder, der nur ein bisschen Ahnung hat. Man kann heute schlicht und einfach keine Million km mehr damit erreichen. Ist ja auch klar, wenn schon Abschalteinrichtungen dafür sorgen müssen, dass der Motor keinen Schaden nimmt. Allein hier wird schon klar, was "overengineered" bedeutet.

Auf die durchschnittliche Lebensdauer der "weißen Ware" gehst du auch nicht ein. Warum wohl? An deiner Stelle würde ich mich unauffällig zurückziehen. Du bist irgendwie auf dem Stand von vor 20 Jahren stehengeblieben. Und ich bin nicht für deine Allgemeinbildung verantwortlich.

Du laberst hier einen hirnverbrannten Mist zusammen, dass sich die Deckenbalken durchbiegen. Aber das liegt mit Sicherheit daran, dass du keine Ahnung von Technik und von statistischer Qualitätssicherung hast.

Ich betone nochmals: Es gibt ohne jeden Zweifel Hersteller der einfacheren Denkweise, die nur auf Rendite achten und sich einen Dreck darum kümmern, wie lange ihr Erzeugnis hält. Aber dies trifft nicht auf Qualitätshersteller zu, deren Erzeugnisse dann extrem lange leben, nur eben deutlich teurer sind.

Deine angeblich erforschte "geplante Obsoleszenz" kannst du dir sonstwohin stecken. Wenn ein paar gelangweilte Journalisten mal einen Aufreisser brauchen, gehen sie in eine Werkstätte und lassen sich von einem genervten Techniker mal ein paar seiner Aufreger erzählen und behaupten dann, das sei ein Forschungsergebnis.

Wenn man beispielsweise 500 Einzelteile mit einem jeweils bestimmten MTBF-Wert von vielleicht 50.000 h oder einem AQL-Major von vielleicht 0,5 miteinander in einem technischen Gerät verheiratet, sinkt zwangsläufig die Gesamtlebensdauer auf einen Bruchteil.

Wenn irgendwo bei einem Erzeugnis die Lebensdauer drastisch absinkt, sind ausschließlich ganz simple menschliche Unzulänglichkeiten die Ursache: Nachlässigkeit, Unfähigkeit, Schlamperei, Zeitdruck, Kostendruck, und letztlich eine nicht vorhandene oder versagende Qualitätssicherungsabteilung.

Erzähl doch mal, was einem Hersteller wie beispielsweise Daimler-Benz bringen soll, wenn man irgendein Teil so vermurkst, dass man hinterher die ganze Serie in die Werkstätten rückrufen muss.

Geplante Obsoleszenz? Blödsinn. Gibt es nicht. Habe ich während meines ganzen Berufslebens im Spannungsfeld zwischen Design/Entwicklung/Konstruktion und Qualitätssicherung nie gehört. Aber sehr viel von menschlichen Unzulänglichkeiten. Vergessen, übersehen, nicht daran gedacht, nicht richtig durchdacht, und und und.
Das sind die Ursachen. Aber keine geplante Obsoleszenz.

Wozu fahren Qualitätshersteller mehrere Musterserien vor Produktionsanlauf? Labormuster mit 30 Stück plus anschließender genauer Evaluierung? Zwei oder sogar drei Nullserien mit jeweils 100 Stück, die dann anschließend dauergetestet und nach allen Regeln der Kunst und unter den verschiedensten Aspekten geprüft werden? Wozu macht man sich diese Mühe, wenn man doch will, dass das Zeug sehr bald nach Ablauf der Garantie den Geist aufgeben soll? Erzähl mal, und bleib mir mit deinen Dieselmotoren vom Leib.

antiseptisch
09.02.2020, 06:41
Anscheinend weißt du auch nicht, dass es in Frankreich schon ein Straftatbestand ist, wenn konstruktive Mängel dazu führen, dass die Lebensdauer eines Gerätes bewusst verkürzt wird. Die müssen sich also anstrengen, den Mangel nicht zu offensichtlich herbeizuführen. Unter den Qualitätsmanagern ist es eine Wissenschaft, die Geräte nicht so zu bauen, dass sie so lange halten, dass der Umsatz darunter leidet. Das kannst du doch nicht einfach ignorieren! Was sagst du denn zu der bewussten Platzierung eines Kondensators an eine Wärmequelle, obwohl er da gar nicht hingehört? Hä?

Wieso fängst du jetzt schon wieder mit Qualitätsprodukten an? Geht's noch? Pisagestört?

Chronos
09.02.2020, 06:57
Anscheinend weißt du auch nicht, dass es in Frankreich schon ein Straftatbestand ist, wenn konstruktive Mängel dazu führen, dass die Lebensdauer eines Gerätes bewusst verkürzt wird. Die müssen sich also anstrengen, den Mangel nicht zu offensichtlich herbeizuführen. Unter den Qualitätsmanagern ist es eine Wissenschaft, die Geräte nicht so zu bauen, dass sie so lange halten, dass der Umsatz darunter leidet. Das kannst du doch nicht einfach ignorieren! Was sagst du denn zu der bewussten Platzierung eines Kondensators an eine Wärmequelle, obwohl er da gar nicht hingehört? Hä?

Wieso fängst du jetzt schon wieder mit Qualitätsprodukten an? Geht's noch? Pisagestört?

Was in Frankreich läuft, weiss ich nicht, aber ein konstruktiver Mangel oder Fehler hat zunächst mal überhaupt nichts mit der Behauptung einer angeblich geplanten Obsoleszenz zu tun, sondern viel mehr mit menschlichem Versagen oder Unfähigkeit des betreffenden Konstrukteurs.

Die Sache mit der angeblich "bewussten" Platzierung eines Kondensators in der Nähe eine Wärmequelle ist ebenso auf rein menschliche Unzulänglichkeit des Schaltungsdesigners zurückzuführen, der zu Beginn des Platinen-Designs vom Mechanik-Konstrukteur eine zweidimensionale Fläche zugeteilt bekommt nach dem Motto: "So groß darf die Platine sein. Platziere deine Bauteile da hinein".
Übrigens wird dieses Beispiel mit dem Kondensator - was ja bei einem einzelnen Gerät mal so gewesen sein soll - schon seit Jahren durch die einschlägigen Medien gezogen und als generell symptomatisch für diese angeblich geplante Obsoleszenz postuliert. Übrigens ist es völliger Quatsch, von einem Einzelfall auf eine breite Strategie der Hersteller rückschließen zu wollen - aber das war doch vor einigen Beiträgen genau dein Tenor....

Du laberst ausschließlich irgendwelche herumschwirrenden Parolen nach, die man heutzutage sehr gerne als simple Erklörung benutzt, wenn man die mit der explodierenden Produktvielfalt und den exorbitant angestiegenen technischen Möglichkeiten entstandenen statistischen Ausfallrisiken nicht mehr richtig begreifen kann.

antiseptisch
09.02.2020, 07:00
Wie kann man nur so naiv sein. Unfassbar. :haha:

Brandaktuell: https://www.swr.de/swr2/wissen/Wissen-Kaputt-nach-Termin-Geplante-Obsoleszenz,kaputt-nach-termin-geplante-obsoleszenz-swr2-matinee-20200209-100.html

Chronos
09.02.2020, 07:07
Wie kann man nur so naiv sein. Unfassbar. :haha:

Wie kann man nur derart dummes Zeig quatschen, wenn man nicht den geringsten Schimmer über die Entwicklung und Herstellung technischer Erzeugnisse hat. Unfassbar.

Du bist doch - wenn ich es richtig in Erinnerung habe - irgendwas mit BWL.

Wie mal ein Unternehmensberater über seinen Berufsstand sagte: "Wir Unternehmensberater sind wie Eunuchen. Wir wissen zwar, wie es geht, können es aber selber nicht."

Dies trifft auch perfekt auf dein dummes Gelaber zu..... :haha:

Editierter Nachtrag:

Den Link zu dieser SWR-Sendung hättest du dir sparen können, denn ich habe jene Sendung damals live gesehen.

Komisch. Jetzt auf einmal wird eine Sendung des Lügenfunks als die reine Wahrheit bewertet. Wo wir doch wissen, dass die Linksfunker heutzutage gerne auf Krawall gebürstet sind und gerne mal mit Fakes und Relotius-Methoden arbeiten. Aber der Zweck heiligt die Mittel, oder wie jetzt....

antiseptisch
09.02.2020, 07:14
Den Link zu dieser SWR-Sendung hättest du dir sparen können, denn ich habe jene Sendung damals live gesehen.

Du musst dich schon inhaltlich dazu äußern, wenn du hier ernst genommen werden willst. Ich nagle auch Pudding an die Wand. Du brauchst hier nicht so dämlich versuchen, auszuweichen, Freundchen.

Chronos
09.02.2020, 07:30
Du musst dich schon inhaltlich dazu äußern, wenn du hier ernst genommen werden willst. Ich nagle auch Pudding an die Wand. Du brauchst hier nicht so dämlich versuchen, auszuweichen, Freundchen.

Äussere du dich erstmal zu den von mir gestellten Fragen, Freundchen!

- Wie kann man eine geplante Obsoleszenz dergestalt konstruieren, dass das betreffende Erzeugnis nicht während der Gewährleistungszeit ausfällt, sondern erst sehr kurze Zeit danach?

- Weshalb laufen weltweit Milliarden elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets, TV-Geräte, DVD-Player, Kameras, Quarzuhren u.v.a. jahrelang und teilweise jahrzehntelang ohne jeden Defekt, wenn angeblich "geplante Obsoleszenz" eingebaut wäre?

- Wie kann man den Ausfall eines Bauteils genau terminieren?

- Wieso läuft in unserem Haus eine MIELE-Waschmaschine seit 25 Jahren ohne jeden Ausfall (vom Austausch der Stoßdämpfer vor etwa 10 Jahren abgesehen, aber das sind schließlich Verschleissteile) und ein MIELE-Geschirrspüler seit rund 10 Jahren ebenfalls ohne jedes Problem?

Erzähl doch mal und und gehe auf meine Fragen ein, aber laber keinen solchen Stuss.

Dr Mittendrin
09.02.2020, 07:49
Bist du doof oder was? Die geplante Obsoleszenz ist längst erforscht und erwiesen! Und da kommst du mit Qualitätsherstellern und willst was widerlegen? Du trittst argumentativ auf der Stelle, denn um die geht es gar nicht! Wir haben längst den Punkt überschritten, wo Qualitätsprodukte eine immer höhere Lebensdauer erreichen, und zwar fast komplett durch die Bank! Speziell bei Dieselmotoren weiß das eigentlich jeder, der nur ein bisschen Ahnung hat. Man kann heute schlicht und einfach keine Million km mehr damit erreichen. Ist ja auch klar, wenn schon Abschalteinrichtungen dafür sorgen müssen, dass der Motor keinen Schaden nimmt. Allein hier wird schon klar, was "overengineered" bedeutet.

Auf die durchschnittliche Lebensdauer der "weißen Ware" gehst du auch nicht ein. Warum wohl? An deiner Stelle würde ich mich unauffällig zurückziehen. Du bist irgendwie auf dem Stand von vor 20 Jahren stehengeblieben. Und ich bin nicht für deine Allgemeinbildung verantwortlich.

Waschmaschinen leben keine 30 Jahre mehr wie früher. Außer Miele 25 J. Quelle orderte in Italien, man konnte nicht mal Kohlen des Motor tauschen. Neuer Motor. Was ich sagen will, ist: Es ist alles kurzlebig weil der Kunde mitmacht und denkt ( wie bescheuert ) jede neue Maschine werde sparsamer.
Das ist bereits ausgereizt.
Zudem gibt man Herstellern Platz für Neuinnovationen, wenn immer Nachfrage besteht.

antiseptisch
09.02.2020, 07:54
Äussere du dich erstmal zu den von mir gestellten Fragen, Freundchen!

- Wie kann man eine geplante Obsoleszenz dergestalt konstruieren, dass das betreffende Erzeugnis nicht während der Gewährleistungszeit ausfällt, sondern erst sehr kurze Zeit danach?
Das ist ja gerade die Kunst! Frag doch einfach mal das Glühlampenkartell von 1920! Oder ist dir das jetzt völlig unbekannt, du Ignorant?

- Weshalb laufen weltweit Milliarden elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets, TV-Geräte, DVD-Player, Kameras, Quarzuhren u.v.a. jahrelang und teilweise jahrzehntelang ohne jeden Defekt, wenn angeblich "geplante Obsoleszenz" eingebaut wäre?Ich habe auch Geräte, die über 30 Jahre alt sind! Aber um die geht es doch gar nicht! Ist das so schwer? Warum fällst du immer wieder zurück? Es geht um die Massenprodukte, die viel zu früh kaputt gehen, nicht um die, die ewig halten! Wie oft soll ich dir noch erklären, dass man Überschwemmungen nicht mit Wüsten widerlegt? Wie kann man nur so hirnamputiert sein!


- Wie kann man den Ausfall eines Bauteils genau terminieren?Wenn ich ein Problem aus der Praxis aufzeige, muss ich nicht erklären, wie das theoretisch begründet ist. Oder darf ich nicht über einen Unfall berichten, wenn ich nicht dabei war? Merkst du jetzt, wie falsch deine Denke ist, oder brauchst du noch mehr Hilfestellung?


- Wieso läuft in unserem Haus eine MIELE-Waschmaschine seit 25 Jahren ohne jeden Ausfall (vom Austausch der Stoßdämpfer vor etwa 10 Jahren abgesehen, aber das sind schließlich Verschleissteile) und ein MIELE-Geschirrspüler seit rund 10 Jahren ebenfalls ohne jedes Problem?Wieder der gleiche Argumentationsfehler. Unnötig kaputt gehende Geräte würdest du auch nicht mit der Vojager-Sonde widerlegen, die seit 43 Jahren funktioniert. Warum hörst du nicht mit deiner prolligen Rechthaberei auf. Du verstehst das Problem immer noch nicht.

Und jetzt nimm mal zu dem Link vom SWR Stellung. Sonst gehörst du endgültig in die Kategorie Troll.

antiseptisch
09.02.2020, 08:06
Waschmaschinen leben keine 30 Jahre mehr wie früher. Außer Miele 25 J. Quelle orderte in Italien, man konnte nicht mal Kohlen des Motor tauschen. Neuer Motor. Was ich sagen will, ist: Es ist alles kurzlebig weil der Kunde mitmacht und denkt ( wie bescheuert ) jede neue Maschine werde sparsamer.
Das ist bereits ausgereizt.
Zudem gibt man Herstellern Platz für Neuinnovationen, wenn immer Nachfrage besteht.
Fassen wir mal zusammen, was es alles an gewollten Verschleißteilen gibt:

Unnötig verkürzte Kohlebürsten in Elektromotoren
Plastik- statt Metallzahnräder in Rührgeräten
Elektrolytkondensatoren, die dort sitzen, wo die höchste Temperatur sitzt, und die schneller austrocknen als nötig
Gehäuse verklebt statt verschraubt
Iphones, die ab einem gewissen Alter softwareseitig gezielt gedrosselt werden (verurteilt in Italien)
Nicht austauschbare Akkus
Drucker mit Sperre nach gewisser Seitenzahl, obwohl noch Tinte oder Toner drin ist.
Software, die sich nicht resetten lässt
Immer noch das Thema frühzeitig durchbrennende Glühbirnen in Kfz-Lampen
Ich habe selbst gerade ein DAB+Radio im Haus, wo sich nach drei Jahren die Antennenverkabelung gelöst hat. Ich komme aber nicht an die Schraube dran, weil sie sich statt an einem rückseitig verschraubten Deckel 20 cm tief versenkt in einem ganz engen Kanal sitzt, wo kein Mensch mehr ohne Spezialschraubendreher drankommt.

Man kann das Thema nicht allen Ernstes mit Qualitätsprodukten widerlegen. Noch dazu, wenn es in Frankreich bereits als Betrugsdelikt verurteilt wird. Ein wenig mehr Nähe zur aktuellen Rechtslage wäre hier schon angebracht. Sonst steht man schnell als dämlicher Ignorant da.

Antisozialist
09.02.2020, 08:17
Die USA hat
außer der Finanzindustrie fast nichts

Ja, nur Software-Entwicklung, Filmproduktion, landwirtschaftliche Produktion sowie Öl-, Gas- und Kohleförderung.

Was fehlt, sind Facharbeiter in Handwerk und Produktion.

antiseptisch
09.02.2020, 08:22
Was fehlt, sind Facharbeiter in Handwerk und Produktion.
Gibt's schon, aber nicht für den Export. Das können die nicht, und mussten sie auch jahrzehntelang nicht, weil die im eigenen Saft geschmort hatten und nicht viel Ahnung vom Ausland hatten. Und für den Binnenmarkt würden die schon ins Schleudern kommen, wenn die den ganzen importierten Chinaschrott plötzlich selber produzieren müssten.

der Karl
09.02.2020, 08:35
https://78.media.tumblr.com/468540393cb1e79c7a32bd2a959c3de6/tumblr_p0mgghMVao1siujqro1_1280.jpg

Chronos
09.02.2020, 10:32
(....)

Das ist ja gerade die Kunst! Frag doch einfach mal das Glühlampenkartell von 1920! Oder ist dir das jetzt völlig unbekannt, du Ignorant?
Ich habe auch Geräte, die über 30 Jahre alt sind! Aber um die geht es doch gar nicht! Ist das so schwer? Warum fällst du immer wieder zurück? Es geht um die Massenprodukte, die viel zu früh kaputt gehen, nicht um die, die ewig halten! Wie oft soll ich dir noch erklären, dass man Überschwemmungen nicht mit Wüsten widerlegt? Wie kann man nur so hirnamputiert sein.

Und jetzt nimm mal zu dem Link vom SWR Stellung. Sonst gehörst du endgültig in die Kategorie Troll.
Wie oft muss ich dir Teilzeit-Troll noch erklären, dass man zwischen Qualitätsprodukten einerseits und aufgrund Kostendruck nachlässig zusammengenagelter Produkte von Billigherstellern unterscheiden muss?

Wer wirklich den letzten Cent aus einem Erzeugnis herausquetschen will, wird natürlich kaum auf solide Konstruktion und Bauteileauswahl achten. Aber damit sind ganz klar jene Konsumenten angesprochen, die sich bei Discountern das preiswerteste Erzeugnis aussuchen und mit jedem Euro geizen.

Es ging aber im Grunde genommen um angeblich bewusst geplante Obsoleszenz von Markenherstellern, und dafür hast du bisher keinen einzigen evidenten Beweis geliefert.

Und was diesen SWR-Film betrifft, entspricht dies genau dem, was ich schon schrieb. Bei sehr preiswerten Erzeugnissen - und praktisch nur diese landen in Reparaturwerkstätten - wurden bei Konstruktion und Fertigung sehr niedrige oder gar keine Qualitätsvorgaben angesetzt und diese Produkte landen dann eben auch früh in der Reparatur. Dann macht ein SWR-Reporter ein Filmchen daraus.

Dein Nachplappern irgendwelcher Latrinenparolen ist noch lange kein Beweis für eine generelle geplante Obsoleszenz.

RGY
09.02.2020, 10:44
Ja, nur Software-Entwicklung, Filmproduktion, landwirtschaftliche Produktion sowie Öl-, Gas- und Kohleförderung.

Was fehlt, sind Facharbeiter in Handwerk und Produktion.

Die USA sind erledigt,
Gründe habe ich schon genannt

Rudi Rollmops
09.02.2020, 10:46
Ich hatte nicht bezweifelt, dass heutzutage aus den verschiedensten Gründen wie Zeit- und Kostendruck schlampig konstruiert und gefertigt würde. Das ist überhaupt keine Frage. (..)
Wenn du doch angeblich so durchblicken würdest, könntest du mir sicher auch genau erklären, wie man Obsoleszenz so präzise planen kann, dass während der mehrjährigen Gewährleistungszeit nicht zuviele Defekte auftreten (denn das würde enorme Verluste für den Hersteller verursachen), aber gleich danach die Defekte in einer gehäuften Anzahl auftreten, dass die Leute ein neues Produkt kaufen. Erzähl doch mal, wie man das konstruktionsseitig realisieren kann. Bin gespannt....

Du hast scheinbar nicht verstanden, was der User meint: Unternehmen bauen in ihre Produkte vorsätzlich künftig auftretende Defekte ein, damit deren künstliche Kurzlebigkeit die Nachfrage stimuliert. Bauteile, die in guter Qualität gefertigt nur wenig mehr kosten würden, werde exakt in geringer Qualität gestaltet und eingebaut. Wenn dann das gesamte Produkt genau Wegen diesen einem Bauteil (wie vorgesehen) lahmgelegt wird, dann sorgt etwa 1% der gesamten Ausführung dafür, dass die übrigen intakten 99% mit in den Schrott gehen, denn die Reparatur ist dann zu allem Überfluss auch extrem umständlich und damit teuer ausgelegt. Die Branche will verlaufen anstatt reparieren, Millionen armselige Asiaten haben schon wieder neuen Schrott gefertigt, der an die Dummen in den reichen Ländern verhökert werden soll.

Chronos
09.02.2020, 10:49
Waschmaschinen leben keine 30 Jahre mehr wie früher. Außer Miele 25 J. Quelle orderte in Italien, man konnte nicht mal Kohlen des Motor tauschen. Neuer Motor. Was ich sagen will, ist: Es ist alles kurzlebig weil der Kunde mitmacht und denkt ( wie bescheuert ) jede neue Maschine werde sparsamer.
Das ist bereits ausgereizt.
Zudem gibt man Herstellern Platz für Neuinnovationen, wenn immer Nachfrage besteht.
Wer kauft(e) eine Waschmaschine bei Quelle?

Weshalb habe ich runde 30 % mehr Geld im Vergleich zu einem Quelle-Gerät hingeblättert und eine Waschmaschine von MIELE gekauft, die heute noch anstandslos läuft?

Richtig ist allerdings deine Bemerkung, dass Hersteller, die auf die Qualität und Lebensdauer ihrer Erzeugnisse achten, die Nachfrage nach ihren Erzeugnissen nicht durch miserable Herstellung anreizen, sondern durch Innovationen und durch die Befriedigung neuer Bedürfnisse.

Man ändert das Design, bringt ein paar weitere Funktionen an und verbessert vorhandene Features durch weitere Funktionen - Stromeinsparung, ökologische Faktoren, Selbstreinigungs-Programme, Wassereinsparung usw.

Ist doch bei dem gesamten elektronischen Krempel genauso. Bei Smartphones wird wohl der allerkleinste Teil davon wegen angeblich geplanter Obsoleszenz weggeschmissen, sondern wegen der raschen technischen Änderungen oder wegen irgendwelcher unachtsam passierter Schäden wie gebrochenem Display oder wegen Wasserschaden.

Milliarden Smartphones werden weltweit nicht wegen geplanter Obsoleszenz ersetzt, sondern wegen der raschen Modell- und Technikwechsel.

Die Behauptung von geplanter Obsoleszenz trifft auf die Hersteller von Qualitätsprodukten ganz einfach nicht zu, ganz abgesehen davon, dass man den zeitlich vorgesehenen Ausfall eines Bauteils nicht planen kann.

Chronos
09.02.2020, 10:50
Du hast scheinbar nicht verstanden, was der User meint: Unternehmen bauen in ihre Produkte vorsätzlich künftig auftretende Defekte

Und du meinst jetzt, ich hätte dazu deine Erklärung gebraucht?

antiseptisch
09.02.2020, 10:56
Wie oft muss ich dir Teilzeit-Troll noch erklären, dass man zwischen Qualitätsprodukten einerseits und aufgrund Kostendruck nachlässig zusammengenagelter Produkte von Billigherstellern unterscheiden muss?
Deine Schlussfolgerung ist völlig falsch! Wenn du die Entwicklung der letzten Jahre verfolgt hättest, dann wäre dir durchaus bewusst, dass geplante Obsoleszenz schon lange nicht mehr an Qualitätsprodukten Halt macht! Ist das so schwer? Und mit welchem Recht soll geplante Obsoleszenz bei Billigprodukten erlaubt sein? Warum ist das in Frankreich ein Betrugstatbestand? Sind die Richter da doof oder was?


Wer wirklich den letzten Cent aus einem Erzeugnis herausquetschen will, wird natürlich kaum auf solide Konstruktion und Bauteileauswahl achten. Aber damit sind ganz klar jene Konsumenten angesprochen, die sich bei Discountern das preiswerteste Erzeugnis aussuchen und mit jedem Euro geizen.

Dein Nachplappern irgendwelcher Latrinenparolen ist noch lange kein Beweis für eine generelle geplante Obsoleszenz.
Ich habe dir oben Beispiele gebracht, wo Defekte gezielt eingebaut werden und eine Reparatur unmöglich gemacht wird! Warum gehst du nicht darauf ein? Warum wurde Apple verklagt, weil deren Betriebssystem bei Geräten, die einen Nachfolger haben, künstlich verlangsamt wird? Wie kann man sowas verdrängen? Oder ist Apple ein Billighersteller, der es kostenmäßig nicht anders hinkriegt?

Hör endlich auf, dich zu winden. Du ziehst dich nur immer tiefer rein.

Dr Mittendrin
09.02.2020, 11:01
Wer kauft(e) eine Waschmaschine bei Quelle?

Weshalb habe ich runde 30 % mehr Geld im Vergleich zu einem Quelle-Gerät hingeblättert und eine Waschmaschine von MIELE gekauft, die heute noch anstandslos läuft?

Richtig ist allerdings deine Bemerkung, dass Hersteller, die auf die Qualität und Lebensdauer ihrer Erzeugnisse achten, die Nachfrage nach ihren Erzeugnissen nicht durch miserable Herstellung anreizen, sondern durch Innovationen und durch die Befriedigung neuer Bedürfnisse.

Man ändert das Design, bringt ein paar weitere Funktionen an und verbessert vorhandene Features durch weitere Funktionen - Stromeinsparung, ökologische Faktoren, Selbstreinigungs-Programme, Wassereinsparung usw.

Ist doch bei dem gesamten elektronischen Krempel genauso. Bei Smartphones wird wohl der allerkleinste Teil davon wegen angeblich geplanter Obsoleszenz weggeschmissen, sondern wegen der raschen technischen Änderungen oder wegen irgendwelcher unachtsam passierter Schäden wie gebrochenem Display oder wegen Wasserschaden.

Milliarden Smartphones werden weltweit nicht wegen geplanter Obsoleszenz ersetzt, sondern wegen der raschen Modell- und Technikwechsel.

Die Behauptung von geplanter Obsoleszenz trifft auf die Hersteller von Qualitätsprodukten ganz einfach nicht zu, ganz abgesehen davon, dass man den zeitlich vorgesehenen Ausfall eines Bauteils nicht planen kann.

Das mit Obsoleszenz will ich nicht behaupten, könnte im vernachlässigbaren Bereich liegen.

Zanussi glaubte einen PVC Bottich herstellen zu müßen zur Energieeinsparung, was aber Bruch begünstigte, wo die Stossdämpfer wirken.

Alte AEG Waschmaschinen saugten Unmengen Wasser und spülten öfters. Naja, das lässt sich aber nicht endlos reduzieren.

Dr Mittendrin
09.02.2020, 11:03
Deine Schlussfolgerung ist völlig falsch! Wenn du die Entwicklung der letzten Jahre verfolgt hättest, dann wäre dir durchaus bewusst, dass geplante Obsoleszenz schon lange nicht mehr an Qualitätsprodukten Halt macht! Ist das so schwer? Und mit welchem Recht soll geplante Obsoleszenz bei Billigprodukten erlaubt sein? Warum ist das in Frankreich ein Betrugstatbestand? Sind die Richter da doof oder was?


Ich habe dir oben Beispiele gebracht, wo Defekte gezielt eingebaut werden und eine Reparatur unmöglich gemacht wird! Warum gehst du nicht darauf ein? Warum wurde Apple verklagt, weil deren Betriebssystem bei Geräten, die einen Nachfolger haben, künstlich verlangsamt wird? Wie kann man sowas verdrängen? Oder ist Apple ein Billighersteller, der es kostenmäßig nicht anders hinkriegt?

Hör endlich auf, dich zu winden. Du ziehst dich nur immer tiefer rein.

Ich hatte einen Schweizer Fotoapparat ( Marke vergessen ) , er konnte bei Bewegung Fotos machen. Super.
Bammm eines Tages war er tot.

Antisozialist
09.02.2020, 11:03
Die USA sind erledigt,
Gründe habe ich schon genannt

Die sind überhaupt nicht erledigt. Auf staatlicher Ebene gibt es keine Finanzausgleichs wie in Deutschland, so dass eine Pleitestadt wie Detroit keine andere Gebietskörperschaft mit in den Abgrund reißt. Dass der durchschnittliche Amerikaner nicht besonders helle ist, wird wiederum durch die Zuwanderung von Fachkräften statt gekenterten Schlauchbootfahrern kompensiert. Und das Handelsdefizit, was einen schleichenden Ausverkaufs an Ausland nach sich zieht, wird durch eigene Ölförderung abgebaut.

antiseptisch
09.02.2020, 11:04
Die Behauptung von geplanter Obsoleszenz trifft auf die Hersteller von Qualitätsprodukten ganz einfach nicht zu, ganz abgesehen davon, dass man den zeitlich vorgesehenen Ausfall eines Bauteils nicht planen kann.
Ach ja? Kann man nicht planen, dass man Nieten durch Schrauben ersetzt? Oder überhaupt verschraubt statt verklebt? Woher soll ich wissen, ob in einem Gerät Plastikzahnräder oder Metallzahnräder drin sind?

Dazu kommt noch ein ganz anderes Problem: Markenwerkstätten für hochwertige Espressomaschinen, also die richtig hochwertigen, rümpfen die Nase, wenn ich mit einem 25 Jahre alten Markengerät, was sie selbst hauptsächlich verkaufen ankomme. Sie meinten, da kann man nichts mehr machen, Reparatur mangels Ersatzteilen unmöglich. Eine freie Werkstatt bestätigt, dass das eine glatte Lüge ist. Warum kann man solche Praktiken nicht anzeigen? Auch das sorgt für Hunderttausende Tonnen unnötigen Elektroschrott. Mittlerweile macht meine Frau die Reinigung und Wartung selber. Und wenn die Brüheinheit verschleißbedingt den Geist aufgibt, besorgt sie sich die gleich bei ebay. Die Maschine macht einen genau so guten Kaffee wie eine nagelneue. Nur: Wenn das jeder so machen würde, wären die Hersteller umgehend pleite. Nur darum geht es.

Hier werden viel zu viele Verbraucher verraten und verkauft. Wird Zeit, dass der Verbraucherschutz dem ein Riegel vorschiebt.

Chronos
09.02.2020, 11:08
Fassen wir mal zusammen, was es alles an gewollten Verschleißteilen gibt:

Unnötig verkürzte Kohlebürsten in Elektromotoren
Plastik- statt Metallzahnräder in Rührgeräten
Elektrolytkondensatoren, die dort sitzen, wo die höchste Temperatur sitzt, und die schneller austrocknen als nötig
Gehäuse verklebt statt verschraubt
Iphones, die ab einem gewissen Alter softwareseitig gezielt gedrosselt werden (verurteilt in Italien)
Nicht austauschbare Akkus
Drucker mit Sperre nach gewisser Seitenzahl, obwohl noch Tinte oder Toner drin ist.
Software, die sich nicht resetten lässt
Immer noch das Thema frühzeitig durchbrennende Glühbirnen in Kfz-Lampen
Ich habe selbst gerade ein DAB+Radio im Haus, wo sich nach drei Jahren die Antennenverkabelung gelöst hat. Ich komme aber nicht an die Schraube dran, weil sie sich statt an einem rückseitig verschraubten Deckel 20 cm tief versenkt in einem ganz engen Kanal sitzt, wo kein Mensch mehr ohne Spezialschraubendreher drankommt.

Man kann das Thema nicht allen Ernstes mit Qualitätsprodukten widerlegen. Noch dazu, wenn es in Frankreich bereits als Betrugsdelikt verurteilt wird. Ein wenig mehr Nähe zur aktuellen Rechtslage wäre hier schon angebracht. Sonst steht man schnell als dämlicher Ignorant da.

Alleine schon diese Aufstellung und die von mir darin rot markierten Einzelaspekte beweisen, dass du keinen Schimmer davon hast, was die angeblich geplante Obsolesenz bedeutet:

- Verklebte Gehäuse haben nichts mit Obsoleszenz zu tun, sondern entweder mit Bauform, Kosteneinsparung oder mit der Sperre, dass keine Unbefugten darin herumbasteln;

- Mit Software gedrosselte iPhones sind keine Obsoleszenz, sondern Willkür eines Herstellers oder Providers. Die Geräte sind ja nicht im technischen Sinne - wegen Pfusch o.ä. - defekt, sondern arbeiten funktional immer noch.

- Nicht austauschbare Akkus haben nichts mit Obsoleszenz zu tun, sondern mit konstruktiver Bauhöhe.

- Kunststoff-Zahnräder anstatt Metallzahnräder in Rührgeräten ist ein reines Kosteneinsparungsthema. Nicht wegen des unterschiedlichen Materials, sondern wegen der Werkzeugkosten und der Produktionsgeschwindigkeit. Ein Kunststoff-Spritzwerkzeug ist deutlich preiswerter als ein Spritzwerkzeug für Metall oder gar einzeln gefräste Metall-Zahnräder.

- Der Kracher ist aber dein DAB-Radio mit der tief versenkten Schraube! Erstens hast du als Laie die Pfoten aus dem Gerät zu lassen, denn dafür gibt es Servicetechniker mit dem passenden Werkzeug.
Zweitens ist ein nicht richtig befestigtes Antennenkabel keine "geplante Obsoleszenz", denn das Gerät ist ja funktional immer noch in Ordnung. Da hat ganz einfach die Fertigung bzw. die Endkontrolle gepennt und das Kabel nicht richtig befestigt. Das war nicht geplant, sondern ganz einfach Murks.

Dr Mittendrin
09.02.2020, 11:09
Ach ja? Kann man nicht planen, dass man Nieten durch Schrauben ersetzt? Oder überhaupt verschraubt statt verklebt? Woher soll ich wissen, ob in einem Gerät Plastikzahnräder oder Metallzahnräder drin sind?

Dazu kommt noch ein ganz anderes Problem: Markenwerkstätten für hochwertige Espressomaschinen, also die richtig hochwertigen, rümpfen die Nase, wenn ich mit einem 25 Jahre alten Markengerät, was sie selbst hauptsächlich verkaufen ankomme. Sie meinten, da kann man nichts mehr machen, Reparatur mangels Ersatzteilen unmöglich. Eine freie Werkstatt bestätigt, dass das eine glatte Lüge ist. Warum kann man solche Praktiken nicht anzeigen? Auch das sorgt für Hunderttausende Tonnen unnötigen Elektroschrott. Mittlerweile macht meine Frau die Reinigung und Wartung selber. Und wenn die Brüheinheit verschleißbedingt den Geist aufgibt, besorgt sie sich die gleich bei ebay. Die Maschine macht einen genau so guten Kaffee wie eine nagelneue. Nur: Wenn das jeder so machen würde, wären die Hersteller umgehend pleite. Nur darum geht es.

Hier werden viel zu viele Verbraucher verraten und verkauft. Wird Zeit, dass der Verbraucherschutz dem ein Riegel vorschiebt.

Man darf nicht verdrängen, mit wem konkurrierten in den 70ern deutsche Hersteller ? Nicht mit Korea, Türkei, Portugal.
Damit eine Miele nicht 3 mal soviel wie eine Beko ( türkisch )kostet, lassen die in Ungarn Teile produzieren.

antiseptisch
09.02.2020, 11:12
Das mit Obsoleszenz will ich nicht behaupten, könnte im vernachlässigbaren Bereich liegen.

Zanussi glaubte einen PVC Bottich herstellen zu müßen zur Energieeinsparung, was aber Bruch begünstigte, wo die Stossdämpfer wirken.

Alte AEG Waschmaschinen saugten Unmengen Wasser und spülten öfters. Naja, das lässt sich aber nicht endlos reduzieren.
Der Wassersparwahn bei Waschmaschinen ist völlig hirnrissig, weil Wasser völlig überbewertet wird. Ob die Maschine 20 Liter mehr oder weniger pro Waschgang verbraucht, ist völlig vernachlässigbar. Aber Wasser kann man sehen, den Dreck in nicht richtig sauber gewaschener Wäsche aber nicht. Viel wichtiger wäre es, zu warten, bis die volle Waschladung erreicht wird. Viele Frauen waschen aber schon bei 5 Wäschestücken, weil sie nichts dreckig liegen lassen wollen. Da müsste man therapeutisch ansetzen.

Beispiel Zirkulationsleitung: Gemäß geltendem Recht müsste meine Warmwasserzirkulationspumpe rund um die Uhr laufen, damit um Gottes Willen kein Liter Wasser beim Händewaschen oder Duschen verloren geht. Nur ist es so, dass die Wärme im Speicher so alle 90 Minuten um zehn Grad abnimmt, weil die im Haus verteilt wird. Das interessiert aber keinen. Das muss man hinnehmen. Was das zusätzlich kostet: Nicht relevant. Vorschrift ist Vorschrift. Drüber nachdenken Fehlanzeige.

antiseptisch
09.02.2020, 11:16
Man darf nicht verdrängen, mit wem konkurrierten in den 70ern deutsche Hersteller ? Nicht mit Korea, Türkei, Portugal.
Damit eine Miele nicht 3 mal soviel wie eine Beko ( türkisch )kostet, lassen die in Ungarn Teile produzieren.
Piaggio lässt seine Roller auch zum Großteil in China zusammenbauen. Die genießen aber einen hervorragenden Ruf, wohingegen die Chinaroller niemand anrühren will. Ich habe so einen. Der hat mich nach 12000 km noch nicht einmal im Stich gelassen. Auch das gibt es.

Chronos
09.02.2020, 11:22
Ach ja? Kann man nicht planen, dass man Nieten durch Schrauben ersetzt? Oder überhaupt verschraubt statt verklebt? Woher soll ich wissen, ob in einem Gerät Plastikzahnräder oder Metallzahnräder drin sind?

Dazu kommt noch ein ganz anderes Problem: Markenwerkstätten für hochwertige Espressomaschinen, also die richtig hochwertigen, rümpfen die Nase, wenn ich mit einem 25 Jahre alten Markengerät, was sie selbst hauptsächlich verkaufen ankomme. Sie meinten, da kann man nichts mehr machen, Reparatur mangels Ersatzteilen unmöglich. Eine freie Werkstatt bestätigt, dass das eine glatte Lüge ist. Warum kann man solche Praktiken nicht anzeigen? Auch das sorgt für Hunderttausende Tonnen unnötigen Elektroschrott. Mittlerweile macht meine Frau die Reinigung und Wartung selber. Und wenn die Brüheinheit verschleißbedingt den Geist aufgibt, besorgt sie sich die gleich bei ebay. Die Maschine macht einen genau so guten Kaffee wie eine nagelneue. Nur: Wenn das jeder so machen würde, wären die Hersteller umgehend pleite. Nur darum geht es.

Hier werden viel zu viele Verbraucher verraten und verkauft. Wird Zeit, dass der Verbraucherschutz dem ein Riegel vorschiebt.
Das ganze Gejammer kann man ganz einfach verkürzen:

Wenn die Servicekosten höher sind als der Anschaffungspreis eines Produktes, wird die Reparaturfähigkeit sinnlos.

Dann wird eben eine Schraube eingespart und durch einen Niet ersetzt - oder gleich geklebt.

Artikel zu Neupreisen unter 100 Euro fasst heute niemand mehr an, sondern die werden in den meisten Fällen gleich entsorgt und durch ein Neugerät ersetzt.

Bei Reparaturgeräten kostet schon die Warenannahme, das Ausfüllen eines Auftrags und die vorläufige Diagnose schonmal 20....30 Euro.
Dann kommt später die Rechnung oder der Auslieferbeleg hinzu, was auch nochmal 10....15 Euro pro Vorgang kostet.
Dann sind die reinen Kosten für den Techniker, der eine Viertelstunde zu einem Stundensatz von vielleicht 60 Euro herumbastelt, noch gar nicht eingerechnet.

Summa summarum kann man davon ausgehen, dass eine Reparatur heutzutage inklusive Overhead für die Firma kaum mehr unter 100 Euro brutto zu machen ist.
Also gleich damit ab in den Entsorgungscontainer und ein Neues aus dem Lager.

antiseptisch
09.02.2020, 11:25
- Der Kracher ist aber dein DAB-Radio mit der tief versenkten Schraube! Erstens hast du als Laie die Pfoten aus dem Gerät zu lassen, denn dafür gibt es Servicetechniker mit dem passenden Werkzeug.
Zweitens ist ein nicht richtig befestigtes Antennenkabel keine "geplante Obsoleszenz", denn das Gerät ist ja funktional immer noch in Ordnung. Da hat ganz einfach die Fertigung bzw. die Endkontrolle gepennt und das Kabel nicht richtig befestigt. Das war nicht geplant, sondern ganz einfach Murks.
Bist du jetzt völlig gegen die Wand geknallt oder was? Anstatt einfach die Klappe zu halten, ziehst du dich immer tiefer rein! Hör doch auf, Mann! Du blamierst dich nur! Seit wann darf man seine eigenen Geräte nicht mehr aufschrauben! Du weißt ganz genau, dass Basteln nicht verboten ist. Nur so elende Systemdeppen wie du kommen mit der Angstkeule um den ahnungslosen Verbraucher einzuschüchtern und niemals was eigenmächtig zu reparieren.

Aber schon witzig, wie du langsam zurückruderst. Winden kann man das ja nicht mehr nennen. Wieso vertrittst du hier Industrieinteressen? Bei Verkleben statt Verschrauben kann von Kostensenkung keine Rede sein. Merkst du denn gar nichts mehr?

Heute morgen hieß es noch im Radio, dass 70% der Verbraucher sagen, dass Lebensmittel zu billig sind. Teure oder Biolebensmittel wollen sie aber auch nicht kaufen. Und jetzt die Begründung: "Dann gibt es ja die Billigen immer noch. Die müssen erst verboten oder mit einer Sondersteuer belegt werden". Ich glaube, du denkst auch so. Alles, was nicht verboten ist, ist legal. Und wenn es verboten ist, dann hätte es vorher schon illegal sein müssen. Winden wie ein Wurm. Ekelhaft.

antiseptisch
09.02.2020, 11:26
Das ganze Gejammer kann man ganz einfach verkürzen:

Wenn die Servicekosten höher sind als der Anschaffungspreis eines Produktes, wird die Reparaturfähigkeit sinnlos.

Dann wird eben eine Schraube eingespart und durch einen Niet ersetzt - oder gleich geklebt.

Artikel zu Neupreisen unter 100 Euro fasst heute niemand mehr an, sondern die werden in den meisten Fällen gleich entsorgt und durch ein Neugerät ersetzt.

Genau darum geht es doch, du Lusche! Die Geräte sollen erst gar nicht so gebaut werden, dass sie gleich kaputt gehen! Sie sollen erst gar nicht auf den Markt kommen, weil der Verkauf einen Betrugstatbestand darstellt! Klingelt es jetzt so langsam im Oberstübchen?

Chronos
09.02.2020, 11:31
Der Wassersparwahn bei Waschmaschinen ist völlig hirnrissig, weil Wasser völlig überbewertet wird. Ob die Maschine 20 Liter mehr oder weniger pro Waschgang verbraucht, ist völlig vernachlässigbar. Aber Wasser kann man sehen, den Dreck in nicht richtig sauber gewaschener Wäsche aber nicht. Viel wichtiger wäre es, zu warten, bis die volle Waschladung erreicht wird. Viele Frauen waschen aber schon bei 5 Wäschestücken, weil sie nichts dreckig liegen lassen wollen. Da müsste man therapeutisch ansetzen.

Beispiel Zirkulationsleitung: Gemäß geltendem Recht müsste meine Warmwasserzirkulationspumpe rund um die Uhr laufen, damit um Gottes Willen kein Liter Wasser beim Händewaschen oder Duschen verloren geht. Nur ist es so, dass die Wärme im Speicher so alle 90 Minuten um zehn Grad abnimmt, weil die im Haus verteilt wird. Das interessiert aber keinen. Das muss man hinnehmen. Was das zusätzlich kostet: Nicht relevant. Vorschrift ist Vorschrift. Drüber nachdenken Fehlanzeige.

Beide Beispiele haben überhaupt nichts mit geplanter Obsoleszenz zu tun.

Die Nutzungsperioden einer Waschmaschine bestimmt nicht der Hersteller, sondern der Nutzer.

Und wer seine Warmwasserzirkulationspumpe rund um die Uhr laufen lässt, ist schlicht und ergreifend nicht zum Nachdenken fähig.

Ich habe die Warmwasser-Zubereitung auf eine frühmorgendliche Dreiviertelstunde begrenzt und die Umwälzpumpe ganz abgeschaltet.
Wird warmes Wasser an einer Stelle benötigt, lässt man eben das Wasser eine Viertelminute ungenutzt laufen. Dann kommt bereits warmes Wasser nach. Reicht für unsere Gewohnheiten völlig aus. Ganz ohne Umwälzpumpe.

Abgesehen davon gibt es schon seit langer Zeit Warmwasserkreislauf-Umwälzpumpen, die erst bei Anforderung anspringen. Kann man nachrüsten. Dafür habe ich allerdings bisher mit meiner Methode keinen Anlass gesehen.

antiseptisch
09.02.2020, 11:34
Beide Beispiele haben überhaupt nichts mit geplanter Obsoleszenz zu tun.

Die Nutzungsperioden einer Waschmaschine bestimmt nicht der Hersteller, sondern der Nutzer.

Das weißt du doch gar nicht. Wenn eine Waschmaschine im Schnitt nach drei Jahren kaputt geht, dann kann der einzelne Nutzer wohl kaum was dagegen tun. Gewöhne dir einfach mal ab, Statistiken im Großen mit Gegenbeispielen im Kleinen widerlegen zu wollen. Das ist Kindergartenniveau.

Chronos
09.02.2020, 11:39
Bist du jetzt völlig gegen die Wand geknallt oder was? Anstatt einfach die Klappe zu halten, ziehst du dich immer tiefer rein! Hör doch auf, Mann! Du blamierst dich nur! Seit wann darf man seine eigenen Geräte nicht mehr aufschrauben! Du weißt ganz genau, dass Basteln nicht verboten ist. Nur so elende Systemdeppen wie du kommen mit der Angstkeule um den ahnungslosen Verbraucher einzuschüchtern und niemals was eigenmächtig zu reparieren.

Aber schon witzig, wie du langsam zurückruderst. Winden kann man das ja nicht mehr nennen. Wieso vertrittst du hier Industrieinteressen? Bei Verkleben statt Verschrauben kann von Kostensenkung keine Rede sein. Merkst du denn gar nichts mehr?

Heute morgen hieß es noch im Radio, dass 70% der Verbraucher sagen, dass Lebensmittel zu billig sind. Teure oder Biolebensmittel wollen sie aber auch nicht kaufen. Und jetzt die Begründung: "Dann gibt es ja die Billigen immer noch. Die müssen erst verboten oder mit einer Sondersteuer belegt werden". Ich glaube, du denkst auch so. Alles, was nicht verboten ist, ist legal. Und wenn es verboten ist, dann hätte es vorher schon illegal sein müssen. Winden wie ein Wurm. Ekelhaft.

Kannst du unverschämter, ungehobelter Flegel nicht ganz einfach sachlich bleiben und mit Fakten agieren, sondern musst mit persönlichen Anzüglichkeiten kommen? Und was soll jetzt der Quatsch mit den Lebensmitteln bei einem Diskurs über Obsoleszenz?

Natürlich ist Basteln nicht verboten. Blödsinn.

Aber die Hersteller haben die Schnauze voll von Geräten, bei denen der Nutzer gemeint hat, er könne den Schaden selbst beheben und dann - wenn das erwartungsgemäß schiefgeht - in die Servicestelle geht und Garantie beansprucht.

Und doch, Verkleben anstatt Verschrauben ist eine deutliche Kostensenkung. Man merkt, dass du von industriellen Abläufen nicht die Spur eines Schimmers hast.

10 Schrauben in ein Gehäuse zu drehen kostet einschließlich der Schrauben samt Arbeitszeit wesentlich mehr als ein Gehäuse mit Boden oder Deckel in eine Ultraschall-Schweissmaschine zu legen, kurz auf den Knopf zu drücken, und dann den Ultraschallkopf ein paar Sekunden lang seine Arbeit tun zu lassen.

Du hast wirklich keinen blassen Dunst von industrieller Fertigungsplanung.

Chronos
09.02.2020, 11:41
Genau darum geht es doch, du Lusche! Die Geräte sollen erst gar nicht so gebaut werden, dass sie gleich kaputt gehen! Sie sollen erst gar nicht auf den Markt kommen, weil der Verkauf einen Betrugstatbestand darstellt! Klingelt es jetzt so langsam im Oberstübchen?

Ein Verkauf eines nach CE-Normen hergestellten Artikels soll ein Betrugstatbestand sein?

Du Schwätzer hast doch ganz gepflegt einen an der Waffel!

antiseptisch
09.02.2020, 11:46
Kannst du unverschämter, ungehobelter Flegel nicht ganz einfach sachlich bleiben und mit Fakten agieren, sondern musst mit persönlichen Anzüglichkeiten kommen? Und was soll jetzt der Quatsch mit den Lebensmitteln bei einem Diskurs über Obsoleszenz?

Natürlich ist Basteln nicht verboten. Blödsinn.

Aber die Hersteller haben die Schnauze voll von Geräten, bei denen der Nutzer gemeint hat, er könne den Schaden selbst beheben und dann - wenn das erwartungsgemäß schiefgeht - in die Servicestelle geht und Garantie beansprucht.

Und doch, Verkleben anstatt Verschrauben ist eine deutliche Kostensenkung. Man merkt, dass du von industriellen Abläufen nicht die Spur eines Schimmers hast.

10 Schrauben in ein Gehäuse zu drehen kostet einschließlich der Schrauben samt Arbeitszeit wesentlich mehr als ein Gehäuse mit Boden oder Deckel in eine Ultraschall-Schweissmaschine zu legen, kurz auf den Knopf zu drücken, und dann den Ultraschallkopf ein paar Sekunden lang seine Arbeit tun zu lassen.

Du hast wirklich keinen blassen Dunst von industrieller Fertigungsplanung.
Du redest immer noch an mir vorbei! Kapierst du nicht, dass es gerade darum geht, dass Kleben verboten werden muss, wenn es dazu führt, dass das Gerät dann nicht mehr geöffnet werden kann? Ist das so schwer? Warum hast du solche Verständnisprobleme? Ich habe das nicht zum ersten Mal gesagt. Und du vertrittst immer noch Industrieinteressen! Warum? Bist du derart betriebsblind, dass du nicht mehr als Verbraucher urteilen kannst? Mit Leuten wie dir habe ich jeden Tag schon in den Projekten zu kämpfen. Völlig merkbefreite, betriebsblinde Fachidioten, die sich keine alternative Lösung mehr vorstellen können. Hau ab!

Chronos
09.02.2020, 11:48
Das weißt du doch gar nicht. Wenn eine Waschmaschine im Schnitt nach drei Jahren kaputt geht, dann kann der einzelne Nutzer wohl kaum was dagegen tun. Gewöhne dir einfach mal ab, Statistiken im Großen mit Gegenbeispielen im Kleinen widerlegen zu wollen. Das ist Kindergartenniveau.
Plapper keinen solchen Käse, sondern komm endlich mal mit einem evidenten Beweis für deine absurde Behauptung in einem deiner gestrigen "Beiträge", die Firma MIELE würde geplante Obsoleszenz in ihre Geräte einbauen.

Und nochmal, damit es auch in dein Hirn einsickert: Es gibt tatsächlich Murks bei vielen technischen Consumer-Erzeugnissen, aber das ist keine geplante Obsoleszenz, sondern - bis auf die mir selbst unverständliche Sache mit den Tintendruckern - definitiv auf menschliche oder organisatorische Schwächen zurückzuführen.

Wenn ein Konstrukteur einen Fehler begeht und dieser bei den Nullserien nicht aufgedeckt werden kann (aus welchen Gründen auch immer), hat dies überhaupt mit dem Vorsatz einer geplanten Obsoleszenz zu tun.

Ich hatte irrtümlicherweise angenommen, man könne sich hier fundiert über Qualitätsparameter, Konstruktionsdetails und über MTBT- und AQL-Werte unterhalten, aber dass es zu derartig unqualifiziertem Gequake ausartet, habe ich nicht ahnen können.

antiseptisch
09.02.2020, 11:49
Ein Verkauf eines nach CE-Normen hergestellten Artikels soll ein Betrugstatbestand sein?

Du Schwätzer hast doch ganz gepflegt einen an der Waffel!
Wenn es in Frankreich möglich ist, kann es ja wohl nicht so weit hergeholt sein. Als die CE-Norm geschaffen wurde, gab es diese eingerissenen Sitten wohl noch nicht und es konnte sich auch keiner vorstellen, dass unter vollem Vorsatz Kitsch produziert wird, der gerade so die Garantiezeit übersteht. Und jetzt schleich dich!

antiseptisch
09.02.2020, 11:51
Plapper keinen solchen Käse, sondern komm endlich mal mit einem evidenten Beweis für deine absurde Behauptung in einem deiner gestrigen "Beiträge", die Firma MIELE würde geplante Obsoleszenz in ihre Geräte einbauen.

Und nochmal, damit es auch in dein Hirn einsickert: Es gibt tatsächlich Murks bei vielen technischen Consumer-Erzeugnissen, aber das ist keine geplante Obsoleszenz, sondern - bis auf die mir selbst unverständliche Sache mit den Tintendruckern - definitiv auf menschliche oder organisatorische Schwächen zurückzuführen.

Wenn ein Konstrukteur einen Fehler begeht und dieser bei den Nullserien nicht aufgedeckt werden kann (aus welchen Gründen auch immer), hat dies überhaupt mit dem Vorsatz einer geplanten Obsoleszenz zu tun.

Ich hatte irrtümlicherweise angenommen, man könne sich hier fundiert über Qualitätsparameter, Konstruktionsdetails und über MTBT- und AQL-Werte unterhalten, aber dass es zu derartig unqualifiziertem Gequake ausartet, habe ich nicht ahnen können.
Du bist als Betroffener befangen. Es macht keinen Sinn. Und wenn du jetzt schon Murks einräumst, selbst wenn er millionenfach auftritt, ist das für mich nur noch eine argumentative Bankrotterklärung.

Chronos
09.02.2020, 11:53
Du redest immer noch an mir vorbei! Kapierst du nicht, dass es gerade darum geht, dass Kleben verboten werden muss, wenn es dazu führt, dass das Gerät dann nicht mehr geöffnet werden kann? Ist das so schwer? Warum hast du solche Verständnisprobleme? Ich habe das nicht zum ersten Mal gesagt. Und du vertrittst immer noch Industrieinteressen! Warum? Bist du derart betriebsblind, dass du nicht mehr als Verbraucher urteilen kannst? Mit Leuten wie dir habe ich jeden Tag schon in den Projekten zu kämpfen. Völlig merkbefreite, betriebsblinde Fachidioten, die sich keine alternative Lösung mehr vorstellen können. Hau ab!

Kleben sollte verboten werden?

Und wie sollen dann an den heutigen sehr flachen Smartphones das Display, die Seitenteile und die kleinen Gitter für Mikro oder Lautsprecher oder das Kamera-Objektiv befestigt werden? Etwa mit Schrauben?

Und nee, ich "hau nicht ab"! Was glaubst du eigentlich, hier anderen Nutzern das Recht am Schreiben absprechen zu können? Du spinnst doch wohl.

Dr Mittendrin
09.02.2020, 11:54
Wenn es in Frankreich möglich ist, kann es ja wohl nicht so weit hergeholt sein. Als die CE-Norm geschaffen wurde, gab es diese eingerissenen Sitten wohl noch nicht und es konnte sich auch keiner vorstellen, dass unter vollem Vorsatz Kitsch produziert wird, der gerade so die Garantiezeit übersteht. Und jetzt schleich dich!

Ein Hinweis ist so ein französisches Gesetz allemal, nur kein Beweis.

Ich kannte eine Kaffeemaschine, wo der Kunststoff des Brühermotors brach ( Schweizer Produkt ) es gab ihn auch teurer aus Metall.

Bosch baut sogar Bohrmaschinen für Heimwerker und für Profis, die deutliche mehr Stunden arbeiten. Teurer, was sonst.

Chronos
09.02.2020, 11:58
Wenn es in Frankreich möglich ist, kann es ja wohl nicht so weit hergeholt sein. Als die CE-Norm geschaffen wurde, gab es diese eingerissenen Sitten wohl noch nicht und es konnte sich auch keiner vorstellen, dass unter vollem Vorsatz Kitsch produziert wird, der gerade so die Garantiezeit übersteht. Und jetzt schleich dich!

Nein, ich "schleich" mich nicht. Du hast doch wohl eine Vollmeise!

Seit Einführung der CE-Normen in den Neunzigern hat sich in der Herstellung von Qualitätsprodukten nichts grundsätzlich geändert. Eher sind durch die CE-Vorschriften einige zuvor nicht schriftlich fixierte Standards neu erfasst worden.

Du hast weder von CE-Vorschriften noch von Qualitätsparametern die geringste Ahnung, sondern plapperst nur Latrinenparolen nach.

Wo bleibt der Beweis für deine Behauptung, die Firma MIELE würde in ihre Erzeugnisse "geplante Obsoleszenz" einbauen?

Chronos
09.02.2020, 12:03
Ein Hinweis ist so ein französisches Gesetz allemal, nur kein Beweis.

Ich kannte eine Kaffeemaschine, wo der Kunststoff des Brühermotors brach ( Schweizer Produkt ) es gab ihn auch teurer aus Metall.

Bosch baut sogar Bohrmaschinen für Heimwerker und für Profis, die deutliche mehr Stunden arbeiten. Teurer, was sonst.

Der Hinweis auf die BOSCH-Geräte ist sehr gut. Die Dinger (vor allem die grüne Serie) ist sehr robust und kaum kaputt zu kriegen. Ich hab einen Bohrhammer, eine Stichsäge, eine Bohrmaschine, eine Handsäge und einen Schwingschleifer.

Zwar Heimwerker-übliche, nicht exzessive Benutzung, aber auch nach vielen Jahren keinerlei Defekte erlebt. Die Dinger sind einfach unverwüstlich.

Kostet halt ein bisschen mehr als ein No-Name-Ding aus China beim Aldi oder Lidl.

LOL
09.02.2020, 12:05
...

Wo bleibt der Beweis für deine Behauptung, die Firma MIELE würde in ihre Erzeugnisse "geplante Obsoleszenz" einbauen?
Ausgerechnet MIELE? Gerade die leben von der hochwertigen Qualität und Langlebigkeit ihrer Produkte.

LOL
09.02.2020, 12:06
Der Hinweis auf die BOSCH-Geräte ist sehr gut. Die Dinger (vor allem die grüne Serie) ist sehr robust und kaum kaputt zu kriegen. Ich hab einen Bohrhammer, eine Stichsäge, eine Bohrmaschine, eine Handsäge und einen Schwingschleifer.
... ...vor allem die blaue Serie, du Amateur...

Chronos
09.02.2020, 12:14
Ausgerechnet MIELE? Gerade die leben von der hochwertigen Qualität und Langlebigkeit ihrer Produkte.

Genau das versuche ich doch seit einigen Seiten zu verklickern.

Aber ich bekomme auf meine Fragen keine Antworten zu lesen, sondern nur plumpe Anzüglichkeiten.

Ich warte immer noch auf eine Antwort zu meiner Frage, welche der unzähligen Milliarden weltweit verkaufter und benutzter elektronischer Geräte der Neuzeit wie Rechner, Smartphones, Tablets, TV-Geräte, DVD-Spieler, HiFi-Anlagen, Digi-DLSRs, elektronischer Uhren und was es an diesem Krempel noch so alles gibt, denn signifikante Ausfallraten durch angeblich "geplante Obsoleszenz" zeigen.

Kommt aber nix, ausser Gewäsch.

Chronos
09.02.2020, 12:16
...vor allem die blaue Serie, du Amateur...

Die Blauen sind wohl für die professionelle Anwendung von Handwerkern. Ähnlich wie Hilti oder Fein.

Meine Grünen sind für den Heimwerker-Gebrauch völlig ausreichend und bei diesem Benutzungsprofil auch nicht kaputt zu kriegen. Jedenfalls meine nicht, trotz 15 Jahren regelmäßigen Gebrauchs.

antiseptisch
09.02.2020, 12:39
Kleben sollte verboten werden?

Und wie sollen dann an den heutigen sehr flachen Smartphones das Display, die Seitenteile und die kleinen Gitter für Mikro oder Lautsprecher oder das Kamera-Objektiv befestigt werden? Etwa mit Schrauben?

Und nee, ich "hau nicht ab"! Was glaubst du eigentlich, hier anderen Nutzern das Recht am Schreiben absprechen zu können? Du spinnst doch wohl.
Wer redet denn von Smartphones? Geht's noch? Werde endlich mal konkret und beziehe Stellung anstatt auszuweichen!

antiseptisch
09.02.2020, 12:43
Nein, ich "schleich" mich nicht. Du hast doch wohl eine Vollmeise!

Seit Einführung der CE-Normen in den Neunzigern hat sich in der Herstellung von Qualitätsprodukten nichts grundsätzlich geändert. Eher sind durch die CE-Vorschriften einige zuvor nicht schriftlich fixierte Standards neu erfasst worden.

Du hast weder von CE-Vorschriften noch von Qualitätsparametern die geringste Ahnung, sondern plapperst nur Latrinenparolen nach.
Wenn die Praxis Scheiße ist, interessiert doch keinen die Theorie! Was soll das jetzt? Fakt ist, dass es bis in die 90er nicht üblich war, dass Kühlschränke, Wasch- und Spülmaschinen durchschnittlich nach drei Jahren kaputt gehen und sie keiner reparieren will. Und da kommst du mit Qualitätsparametern? Wenn ein Auto keine Knautschzone hat, interessiert die Begründung auch keine Sau! Du bist ein Fachidiot und stehst auf der falschen Seite!

Wo bleibt der Beweis für deine Behauptung, die Firma MIELE würde in ihre Erzeugnisse "geplante Obsoleszenz" einbauen?Sie gehen kaputt. Ich hatte einen Miele-Staubsauger, der hatte nach 16 Jahren einen Lagerschaden am Motor, obwohl der eher unterdurchschnittlich im Einsatz war. Das reicht schon als Beispiel um bei deiner Logik zu bleiben. Der hat die 25 Jahre nicht erreicht.

Chronos
09.02.2020, 12:43
Wer redet denn von Smartphones? Geht's noch? Werde endlich mal konkret und beziehe Stellung anstatt auszuweichen!
Wenn man von geplanter Obsoleszenz bei technischen Erzeugnissen spricht, muss man logischerweise auch Smartphones, Tablets und all der andere elektronische Krempel einbeziehen.

Man kann nicht einerseits von geplanter Obsoleszenz sprechen und dann gerade jede Produktgruppen, bei denen eine Neubeschaffung besonders ertragreich ist, ausklammern.

Wenn es diese geplante Obsolesnenz gäbe, weshalb dann nicht bei den von mir aufgezählten Produkten?

antiseptisch
09.02.2020, 12:45
Genau das versuche ich doch seit einigen Seiten zu verklickern.

Aber ich bekomme auf meine Fragen keine Antworten zu lesen, sondern nur plumpe Anzüglichkeiten.

Ich warte immer noch auf eine Antwort zu meiner Frage, welche der unzähligen Milliarden weltweit verkaufter und benutzter elektronischer Geräte der Neuzeit wie Rechner, Smartphones, Tablets, TV-Geräte, DVD-Spieler, HiFi-Anlagen, Digi-DLSRs, elektronischer Uhren und was es an diesem Krempel noch so alles gibt, denn signifikante Ausfallraten durch angeblich "geplante Obsoleszenz" zeigen.

Kommt aber nix, ausser Gewäsch.
Du musst die Links auch mal anklicken, Mann! :achtung:

antiseptisch
09.02.2020, 12:48
Wenn man von geplanter Obsoleszenz bei technischen Erzeugnissen spricht, muss man logischerweise auch Smartphones, Tablets und all der andere elektronische Krempel einbeziehen.

Man kann nicht einerseits von geplanter Obsoleszenz sprechen und dann gerade jede Produktgruppen, bei denen eine Neubeschaffung besonders ertragreich ist, ausklammern.

Wenn es diese geplante Obsolesnenz gäbe, weshalb dann nicht bei den von mir aufgezählten Produkten?
Du behauptest doch, es gäbe sie nicht! Erkläre mir mal, warum z.B. so einfache Geräte wie Schnurlostelefone, die technisch extrem anspruchslos sind, fast nie zehn Jahre alt werden, obwohl da überhaupt keine beweglichen Teile dran sind. Wahrscheinlich erzählst du mir jetzt, dass keiner zehn Jahre mit demselben Teil darumlaufen will. Und die sind oft von Siemens.

Chronos
09.02.2020, 12:52
Du behauptest doch, es gäbe sie nicht! Erkläre mir mal, warum z.B. so einfache Geräte wie Schnurlostelefone, die technisch extrem anspruchslos sind, fast nie zehn Jahre alt werden, obwohl da überhaupt keine beweglichen Teile dran sind. Wahrscheinlich erzählst du mir jetzt, dass keiner zehn Jahre mit demselben Teil darumlaufen will. Und die sind oft von Siemens.

Bring statistische Ausfallzahlen über solche Telefone.

In den Fällen, in denen ich solche Geräte im Verwandtenkreis zu sehen bekam, waren die Geräte selbst noch völlig in Ordnung. Nur die Batterien bzw. Akkus waren aufgrund von Versäumnissen völlig herunter.

Hat mit geplanter Obsoleszenz überhaupt nichts zu tun, sondern mit einem Mindestmaß des Benutzers an Verständnis dafür, dass man die Dinger nicht einfach endlos herumliegen lassen kann, sondern auch längere Zeit auf die Ladestation legen muss.

Wo bleibt der Beweis, dass MIELE geplante Obsoleszenz in seine Geräte einbaut?

antiseptisch
09.02.2020, 12:54
In den USA ist die Obsoleszenz (englisch (https://de.wikipedia.org/wiki/Englische_Sprache) obsolescence) ein häufig für die kürzere Gebrauchsdauer von Gütern verwendeter Begriff, vor allem im Rahmen der „Wirf-es-weg“-Psychologie(englisch (https://de.wikipedia.org/wiki/Englische_Sprache) drop it), etwa wegen bewusst minderer Produktqualität (https://de.wikipedia.org/wiki/Produktqualit%C3%A4t) oder kurzlebiger technischer Haltbarkeit.[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz#cite_note-2) Sie tauchte dort als Marketingstrategie (https://de.wikipedia.org/wiki/Marketingstrategie) erstmals in der Automobilindustrie (https://de.wikipedia.org/wiki/Automobilindustrie) auf. Während Ford (https://de.wikipedia.org/wiki/Ford) die Langlebigkeit propagierte, setzte General Motors (https://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors) ab 1923 mit Alfred P. Sloan (https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_P._Sloan) erstmals die „geplante Obsoleszenz“ ein,[3] (https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz#cite_note-3) um durch schnelle Modellwechsel ein möglichst hohes Absatzvolumen (https://de.wikipedia.org/wiki/Absatzvolumen) zu erreichen. Das Management setzte darauf, die Haltbarkeit künstlich zu verringern und die Abnutzung zu beschleunigen.[4] (https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz#cite_note-4)


Volkswagen (https://de.wikipedia.org/wiki/Volkswagen) verfolgte mit dem VW Käfer (https://de.wikipedia.org/wiki/VW_K%C3%A4fer) die gegenteilige Strategie („er läuft und läuft und läuft …“)[9] (https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz#cite_note-9) und warb ab 1959 in den USA mit der Kampagne, dass VW keine Autos austausche nur um des Austauschs willen.[10] (https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz#cite_note-10) Vance Packard (https://de.wikipedia.org/wiki/Vance_Packard) kritisierte 1960 in seinem Buch Die Verschwendungsmacher die geplante Obsoleszenz als systematischen Versuch der Großindustrie (https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Findustrie), „aus uns verschwenderische, verschuldete, ewig unzufriedene Individuen zu machen“.[11]
(https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz#cite_note-11)In Deutschland griff man den Gedanken der Obsoleszenz im Rahmen der industriellen Produktgestaltung (https://de.wikipedia.org/wiki/Produktgestaltung) erstmals 1968 auf,[12] (https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz#cite_note-12) Burkhardt Röper konnte 1976 für die „Gegenwart kein Beispiel von geplantem Verschleiß“ ermitteln,[13] (https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz#cite_note-13) was bereits 1977 auf heftige Kritik als „Realitätsverleugnung“ stieß. Rechtsfragen (https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsfrage) hierzu wurden erstmals 1983 bei geplanter Obsoleszenz in der Modeindustrie (https://de.wikipedia.org/wiki/Modeindustrie) behandelt.[14] (https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz#cite_note-14)


Die geplante Obsoleszenz dagegen ist die vom Hersteller konzeptionell vorgesehene künstliche Verkürzung der Produktlebensdauer, so dass Produkte vorzeitig unbrauchbar werden. Sie besteht in der bewussten Begrenzung der Funktionsfähigkeit, obwohl eine längere Lebensdauer möglich wäre. Im französischen Verbrauchergesetzbuch Code de la Consommation (CdC) wird die geplante Obsoleszenz (französisch (https://de.wikipedia.org/wiki/Franz%C3%B6sische_Sprache) obsolescence programmée) sogar definiert als „alle Techniken, mit denen ein Unternehmer beabsichtigt, die Lebensdauer eines Produkts absichtlich zu reduzieren, um die Ersatzrate zu erhöhen“ (Art. L 213-4-1 CdC).[15] (https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz#cite_note-15)


https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz

Chronos
09.02.2020, 12:59
Du musst die Links auch mal anklicken, Mann! :achtung:


Wozu soll ich Links anklicken, wenn ich deren Inhalt schon lange kenne?

Ich erzähle dir jetzt mal ein wahres Geschichtchen aus der Produkt-Philosophie.

Vor etwa 20 Jahren kam man beim Qualitätshersteller SONY (dem wirst du doch jetzt hoffentlich nicht ein gutes Qualitätsimage absprechen?) auf die Idee, Geräte mit besonderer Ausfallsicherheit herzustellen.

Zu diesem Zweck wurde im Konzern ein Programm aufgelegt, das man als "Zero Failure Concept" bezeichnete.

Die Geräte wurden unter einem enormen Qualitätsaufwand hergestellt. Nach einigen Jahren stampfte SONY dieses Programm wieder ein, weil sich die enormen Kosten auf dem Markt nicht durchsetzen ließen.

Soviel zu MTBF und AQL-Werten, falls du mit diesen Begriffen aus der Qualitätssicherung überhaupt etwas anfangen kannst - aber angeblich hast du dich doch schon mit Qualitätsmanagern ausführlich über diese Aspekte ausgetauscht..... :lach:

antiseptisch
09.02.2020, 12:59
Bring statistische Ausfallzahlen über solche Telefone.

In den Fällen, in denen ich solche Geräte im Verwandtenkreis zu sehen bekam, waren die Geräte selbst noch völlig in Ordnung. Nur die Batterien bzw. Akkus waren aufgrund von Versäumnissen völlig herunter.

Hat mit geplanter Obsoleszenz überhaupt nichts zu tun, sondern mit einem Mindestmaß des Benutzers an Verständnis dafür, dass man die Dinger nicht einfach endlos herumliegen lassen kann, sondern auch längere Zeit auf die Ladestation legen muss.

Wo bleibt der Beweis, dass MIELE geplante Obsoleszenz in seine Geräte einbaut?
Was bringst du jetzt Akkus ins Spiel? Da war überhaupt keine Rede von! Ich weiß besser als du, wie man Batterien und Akkus behandelt. Und das mit Miele habe ich dir beantwortet. Miele hat selbst schon zugegeben, die durchschnittliche Lebensdauer von 25 Jahren durchaus auch verlängern zu können, nur wäre das dann für das Unternehmen nicht mehr wirtschaftlich, weil dann der Absatz zu sehr einbräche. Also setzt man die Qualitätsanforderungen an die Bauteile nicht höher an, als es möglich wäre. Das war in einer Reportage von vor fast zehn Jahren. Was willst du noch?

Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, wo allein schon der Begriff "Verbraucher" Empörung auslöste. Denn man kauft keine langlebigen Güter, um sie zu verbrauchen. Aber du kennst das ja nicht anders. Außerdem warst du zu lange in China. Das färbt ab. :D

antiseptisch
09.02.2020, 13:03
Vor etwa 20 Jahren kam man beim Qualitätshersteller SONY
Eigentlich hätte ich erwartet, dass du einen Hersteller nennst, wo die Geräte mal zehn Jahre halten. Eine Playstation wird kaum vier Jahre alt. Manche gehen direkt nach der Garantie kaputt. Du sollst Positivbeispiele bringen.

antiseptisch
09.02.2020, 13:08
Es gibt eine Gesetzeslücke, die hoffentlich irgendwann geschlossen wird, denn die Reparaturfähigkeit von elektrischen und elektronischen Geräten wird mit perfiden Mitteln unmöglich gemacht:


Auch hochwertige und entsprechend teure Produkte sind heute oft so gestaltet, dass sie auch bei einem geringfügigen Defekt nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand repariert (https://de.wikipedia.org/wiki/Reparatur) werden können, beispielsweise durch Vergießen (https://de.wikipedia.org/wiki/Gie%C3%9Fharz) elektronischer Bauteile, Nieten (https://de.wikipedia.org/wiki/Niet) und Kleben (https://de.wikipedia.org/wiki/Kleben) statt Verschrauben, bzw. Verschraubungen durch Abreißschrauben (https://de.wikipedia.org/wiki/Abrei%C3%9Fschraube). Dadurch können häufig selbst schnell verschleißende Bauteile (etwa Akkumulatoren (https://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator)) nicht mehr ausgetauscht werden. Dies ist aus Sicht des Herstellers moderner Produktgestaltung und effizienten Produktionsmethoden geschuldet, bei denen die Reparaturfreundlichkeit (https://de.wikipedia.org/wiki/Reparierbarkeit) gegen viele andere Faktoren abgewogen werden muss. Auch übersteigt der organisatorische Aufwand (Fehleranalyse, Ersatzteil (https://de.wikipedia.org/wiki/Ersatzteil)*beschaffung, Transport/Anfahrt etc.) häufig den Wert des defekten Teils und oft auch des gesamten Produkts. Zudem sind Ersatzteile oft bereits nach kurzer Zeit gar nicht mehr erhältlich oder werden nur zu hohen Preisen abgegeben, die eine Reparatur nicht mehr lohnenswert erscheinen lassen.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7e/3SchlitzSchraube.JPG/220px-3SchlitzSchraube.JPG (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:3SchlitzSchraube.JPG)

Y-Type (https://de.wikipedia.org/wiki/Tri-Wing)–Schraubenkopf neben einer Phillips-Schraube


Die Verwendung von erzeugerspezifischen Formen der Schraubenköpfe, die nur mit entsprechend teurem Spezialwerkzeug gelöst werden können, oder Einwegschrauben (https://de.wikipedia.org/wiki/Einwegschraube), die nur in eine Richtung gedreht werden können, erschwert hingegen absichtlich die Demontage und treibt so den Reparaturaufwand in die Höhe.
Kritiker argumentieren, dies verfolge den Zweck, dass ein Verbraucher auch bei einem kleinen Defekt des entsprechenden Teils zu einem Neukauf ganzer Baugruppen (https://de.wikipedia.org/wiki/Baugruppe) oder Neugeräte genötigt wird. Begünstigt werden diese Praktiken dadurch, dass Hersteller bis auf wenige Ausnahmen, welche sich aus den europäischen Ökodesign-Richtlinien (https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kodesign-Richtlinie) ergeben können, keinerlei gesetzlichen Vorgaben zur Ersatzteilbevorratung oder prinzipiellen Reparabilität ihrer Produkte folgen müssen.[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/Wegwerfgesellschaft#cite_note-2)

https://de.wikipedia.org/wiki/Wegwerfgesellschaft#Geringe_Reparabilit%C3%A4t_von _Produkten

Chronos
09.02.2020, 13:11
Was bringst du jetzt Akkus ins Spiel? Da war überhaupt keine Rede von! Ich weiß besser als du, wie man Batterien und Akkus behandelt. Und das mit Miele habe ich dir beantwortet. Miele hat selbst schon zugegeben, die durchschnittliche Lebensdauer von 25 Jahren durchaus auch verlängern zu können, nur wäre das dann für das Unternehmen nicht mehr wirtschaftlich, weil dann der Absatz zu sehr einbräche. Also setzt man die Qualitätsanforderungen an die Bauteile nicht höher an, als es möglich wäre. Das war in einer Reportage von vor fast zehn Jahren. Was willst du noch?

Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, wo allein schon der Begriff "Verbraucher" Empörung auslöste. Denn man kauft keine langlebigen Güter, um sie zu verbrauchen. Aber du kennst das ja nicht anders. Außerdem warst du zu lange in China. Das färbt ab. :D

Die Akkus habe ich ins Spiel gebracht, weil die in dem von dir zitierten Beispiel von den Schnurlostelefonen bei schätzungsweise fast allen Ausfällen die Ursache sind - so zumindest meine persönliche Erfahrung mit den Dingern.

Und dein Beispiel mit einem einzigen MIELE-Fall (Staubsauger) ist doch wohl ein Witz. Erst gestern hast du doch noch herzzerreissend darüber lamentiert, dass man mit einem einzigen Beispiel keine Kausalität begründen könne.
Und jetzt kommst du ausgerechnet mit einem einzigen Fall eines Staubsaugers? Das kann ja wohl nur noch als Ironie verbucht werden.

Chronos
09.02.2020, 13:21
Eigentlich hätte ich erwartet, dass du einen Hersteller nennst, wo die Geräte mal zehn Jahre halten. Eine Playstation wird kaum vier Jahre alt. Manche gehen direkt nach der Garantie kaputt. Du sollst Positivbeispiele bringen.

Gerne nenne ich ein paar Hersteller, deren Erzeugnisse bei normalem Gebrauch hier durchaus zehn Jahre (plus-minus ein paar Jahre) gehalten haben.

Auf die Schnelle:

- Apple iMac
- Apple iPad (2 Stück)
- Apple Air Book
- Braun Rasierer
- Miele Waschmaschine
- Miele Geschirrspüler
- Verschiedene Flatscreens verschiedener Marken
- Technics HiFi-Komponenten (Tuner, Vorverstärker, Endverstärker, Equalizer, Cassettendeck, CD-Player), seit 25 Jahren, JVC-Plattenspieler
- Vier Nikon-Digitalkameras
- Siemens-Herd
- Telekom-Telefonanlage
- Zwei etwas ältere Samsung-Handys - beide rund 12 Jahre alt
- Eine No-Name-Mikrowelle
- VIESSMANN-Ölheizung

Das einzige, was mich richtig nervt, sind die ständigen Batteriewechsel in den Fernbedienungen und den vielen schätzungsweise zwei Dutzend Quarzuhren, die die Frau des Hauses gesammelt hat. Müssen ja schließlich zu den Schuhen passen....

antiseptisch
09.02.2020, 13:41
Die Akkus habe ich ins Spiel gebracht, weil die in dem von dir zitierten Beispiel von den Schnurlostelefonen bei schätzungsweise fast allen Ausfällen die Ursache sind - so zumindest meine persönliche Erfahrung mit den Dingern.

Und dein Beispiel mit einem einzigen MIELE-Fall (Staubsauger) ist doch wohl ein Witz. Erst gestern hast du doch noch herzzerreissend darüber lamentiert, dass man mit einem einzigen Beispiel keine Kausalität begründen könne.
Und jetzt kommst du ausgerechnet mit einem einzigen Fall eines Staubsaugers? Das kann ja wohl nur noch als Ironie verbucht werden.
Eben. Das habe ich gemacht, damit du nicht mehr mit Einzelfällen ankommst. Jetzt hast du es ja kapiert. Manche Brände löscht man nur mit Gegenfeuer.

Chronos
09.02.2020, 13:45
Eben. Das habe ich gemacht, damit du nicht mehr mit Einzelfällen ankommst. Jetzt hast du es ja kapiert. Manche Brände löscht man nur mit Gegenfeuer.

Das ist wirklich infantile Rabulistik.

Mit einem einzelnen Beispiel eines MIELE-Staubsaugers beweisen zu wollen, dass MIELE strategisch geplante Obsoleszenz in seine Produkte einbaut.

Zu mehr hat es nicht gereicht? Schwach, sehr schwach.

Hank Rearden
09.02.2020, 13:47
Mein SuperNintendo SNES ist fast 30 Jahre alt und funktioniert tadellos...

antiseptisch
09.02.2020, 14:02
Das einzige, was mich richtig nervt, sind die ständigen Batteriewechsel in den Fernbedienungen und den vielen schätzungsweise zwei Dutzend Quarzuhren, die die Frau des Hauses gesammelt hat. Müssen ja schließlich zu den Schuhen passen....
Ich habe früher schlimme Erfahrungen mit Universum gemacht. Richtige High-End-Geräte waren Anfang der 80er Jahre eben noch nicht drin. Aber der quarzgesteuerte Plattenspieler dieser Marke nach DIN 45500 (was heute keinen mehr interessiert) von 1983 ist mein ältestes Gerät. Habe mir vor kurzem noch zwei Ersatznadeln geholt, damit er die nächsten 60 Jahre auch noch hält. Dann einen Quarzuhrradiowecker gleicher Marke von 1985. CD-Spieler und Verstärker und Cassettendeck von Yamaha aus 1993, war nie was dran kaputt. Dann geht es weiter mit einem VHS-Videorecorder von JVC aus 1995. Der bremst beim Stoppen nach Zurückspulen nicht mehr, so dass Bandsalat programmiert ist. Meinen ersten PC aus 2000 habe ich bis 2015 noch mit Linux betrieben, bis er selbst dafür zu schwach war. So richtig kaputtgegangen ist mir erst ein Laptop. Alle anderen PCs und Laptops laufen noch, wenn auch mit Linux. Mit Windows wären die auch schon hinüber oder viel zu langsam.

Meine Ölheizung, ein Nischenhersteller aus Ostwestfalen-Lippe hat eine Superregelung (Theta), mit dem Nachteil, dass die Stützbatterie für das System nach 16 Jahren Betrieb wohl beim nächsten Stromausfall keinen Strom mehr liefert und ich einen Horror davor habe, dass deswegen die Heizung nicht mehr laufen könnte und alle Parameter gelöscht sind, und ich nicht weiß, wie ich da dran komme.

Alles, was danach kam, war tendenziell problematisch. Speziell nerven mich Thermometer für innen und außen, wo die teilweise beim ersten Einlegen der Batterien nicht funken wollen. Das war Schrott aus dem Real. Ein anderes macht zwei Mignonzellen nach gefühlten zwei Monaten leer, egal ob Sommer oder Winter.

Eine Waschmaschine von LG ist nach 11 Jahren kaputt gegangen. Davor die Constructa hielt von 1995 bis 2018, war aber davon acht Jahre nicht in Betrieb, aber immerhin. Der Wäschetrockner ist nach 12 Jahren kaputt gegangen. Woran geht ein Wäschetrockner üblicherweise kaputt? Brennt das Heizelement durch?

Auch mein Sony-Full-HD-Fernseher läuft jetzt in der Zweitwohnung und wird 11 Jahre alt. Da hätte ich am ehesten erwartet, dass er irgendwann abnippelt. Ach ja, und seitdem ich eine Dolby-Surround-Anlage für zuhause kaufen will, lese ich mir intensiv die Bewertungen durch. Ich verstehe nicht, warum die so früh aufgeben. Da bewegen sich eigentlich auch keine Teile drin und die werden auch nicht sonderlich warm bei Normalbetrieb. Aber Sony hat sich da wirklich nicht mit Ruhm bekleckert. Alles total überzüchtet und anfällig mittlerweile. In den 90er Jahren wurde ich noch mitleidig belächelt, als ich fragte, ob Software Wartung braucht oder verschleißen könnte. Irgendwie ist alles verdammt kurzlebig geworden. An den Arbeitsplätzen gibt es schon lange keine Desktops mehr, selbst Laptops sind jetzt zu groß, und man schafft jedes Jahr neues Mikro-PCs an, die so groß sind wie eine kleinere Pralinenschachtel. In einigen Jahren hängt man wohl nur noch das Smartphone an die Dockingstation.

Chronos
09.02.2020, 14:51
Ich habe früher schlimme Erfahrungen mit Universum gemacht. Richtige High-End-Geräte waren Anfang der 80er Jahre eben noch nicht drin. Aber der quarzgesteuerte Plattenspieler dieser Marke nach DIN 45500 (was heute keinen mehr interessiert) von 1983 ist mein ältestes Gerät. Habe mir vor kurzem noch zwei Ersatznadeln geholt, damit er die nächsten 60 Jahre auch noch hält. Dann einen Quarzuhrradiowecker gleicher Marke von 1985. CD-Spieler und Verstärker und Cassettendeck von Yamaha aus 1993, war nie was dran kaputt. Dann geht es weiter mit einem VHS-Videorecorder von JVC aus 1995. Der bremst beim Stoppen nach Zurückspulen nicht mehr, so dass Bandsalat programmiert ist. Meinen ersten PC aus 2000 habe ich bis 2015 noch mit Linux betrieben, bis er selbst dafür zu schwach war. So richtig kaputtgegangen ist mir erst ein Laptop. Alle anderen PCs und Laptops laufen noch, wenn auch mit Linux. Mit Windows wären die auch schon hinüber oder viel zu langsam.

Meine Ölheizung, ein Nischenhersteller aus Ostwestfalen-Lippe hat eine Superregelung (Theta), mit dem Nachteil, dass die Stützbatterie für das System nach 16 Jahren Betrieb wohl beim nächsten Stromausfall keinen Strom mehr liefert und ich einen Horror davor habe, dass deswegen die Heizung nicht mehr laufen könnte und alle Parameter gelöscht sind, und ich nicht weiß, wie ich da dran komme.

Alles, was danach kam, war tendenziell problematisch. Speziell nerven mich Thermometer für innen und außen, wo die teilweise beim ersten Einlegen der Batterien nicht funken wollen. Das war Schrott aus dem Real. Ein anderes macht zwei Mignonzellen nach gefühlten zwei Monaten leer, egal ob Sommer oder Winter.

Eine Waschmaschine von LG ist nach 11 Jahren kaputt gegangen. Davor die Constructa hielt von 1995 bis 2018, war aber davon acht Jahre nicht in Betrieb, aber immerhin. Der Wäschetrockner ist nach 12 Jahren kaputt gegangen. Woran geht ein Wäschetrockner üblicherweise kaputt? Brennt das Heizelement durch?

Auch mein Sony-Full-HD-Fernseher läuft jetzt in der Zweitwohnung und wird 11 Jahre alt. Da hätte ich am ehesten erwartet, dass er irgendwann abnippelt. Ach ja, und seitdem ich eine Dolby-Surround-Anlage für zuhause kaufen will, lese ich mir intensiv die Bewertungen durch. Ich verstehe nicht, warum die so früh aufgeben. Da bewegen sich eigentlich auch keine Teile drin und die werden auch nicht sonderlich warm bei Normalbetrieb. Aber Sony hat sich da wirklich nicht mit Ruhm bekleckert. Alles total überzüchtet und anfällig mittlerweile. In den 90er Jahren wurde ich noch mitleidig belächelt, als ich fragte, ob Software Wartung braucht oder verschleißen könnte. Irgendwie ist alles verdammt kurzlebig geworden. An den Arbeitsplätzen gibt es schon lange keine Desktops mehr, selbst Laptops sind jetzt zu groß, und man schafft jedes Jahr neues Mikro-PCs an, die so groß sind wie eine kleinere Pralinenschachtel. In einigen Jahren hängt man wohl nur noch das Smartphone an die Dockingstation.

Das deutet über die Jahre gesehen doch keine wesentliche Verschlechterung an.

Es gab und gibt bei jedem Fabrikat mal Phasen oder Zeitintervalle, während denen aus den verschiedensten Gründen die Qualität absackte, aber man sich in den meisten Fällen darauf wieder aufrappelte und wieder zu alten Qualitätsmaßstäben zurückkehrte.

Wenn ich an die ersten zwei oder drei Jahrzehnte der Farbfernseher denke (so ab Ende der Sechziger bis in die Achtziger hinein), bekomme ich jetzt noch ein mulmiges Gefühl. Was da mit den altmodischen Röhren-Öfen alles an Ausfällen passiert ist, war im Vergleich zu der heutigen Zuverlässigkeit der Geräte eine Katastrophe.

Aus jener Zeit kann auch auch eine dramatische Geschichte zum Besten geben, wie eine Firma durch einen heimtückischen Fehler in der Bildröhre nahezu pleite gegangen war.

Man kaufte die Bildröhre innerhalb des Konzerns von einem in Belgien ansässigen Zweigbetrieb. Nach etwa einem Jahr fielen schätzungsweise drei Viertel aller Bildröhren wegen eines im Grunde genommen lächerlichen Fehlers aus.

Der Grund war relativ einfach. Die Strahlenkanone wurde in einem Zweigwerk in Mexiko montiert und zum endgültigen Einbau nach Belgien geschickt.
Erst nach langen Untersuchungen konnte man herausfinden, dass sich im Isolationsmaterial zwischen Heizfaden und dem mit Bariumtitanat beschichteten Kathodenröhrchen ein Feinschluss bildete, der dann die Farben verfälschte.

Bis man die Ursache endlich gefunden hatte, waren allerdings schon einige Monatsproduktionen ausgeliefert worden und die Geräte starben dann sukzessive bei den Kunden.

Die Firma ging an den Garantie- und Kulanzleistungen fast kaputt.

Rudi Rollmops
09.02.2020, 17:27
Und du meinst jetzt, ich hätte dazu deine Erklärung gebraucht?

Ja.

Trantor
10.02.2020, 09:30
Mein SuperNintendo SNES ist fast 30 Jahre alt und funktioniert tadellos...

auch die controller?

fir L+R Tasten sind da oft recht "schnell" hinüber je nach dem wie oft man gespielt hat...

Trantor
10.02.2020, 09:39
Das deutet über die Jahre gesehen doch keine wesentliche Verschlechterung an.

.


ich weiss nicht wo euer Problem ist, klar gibt es auch Firmen welche mit bestimtmen Erstzteilen die schneller kaputt gehen uU auch ein Geschäft machen vllt sogar auch auch betrügerischer Weise mit Absicht.

Wer ein hochwertigese Gerät kauft bekommt aber meist immer eine Garantie mit 2-3 Jahren oft mehr. Ein Teil abzustimmen das es ganau nach der Garantieleistung abläuft ist eher schwer zu konzipieren und birgt mehr Risiko und Kosten für den Verkäufer.

Wer natürlich Billigware ohne Garantien kauft bekommt halt auch nur das billigste was schon nächste Woche kaputt sein kann - das ist nur legitim, man kan für billiges Geld eben nicht die gleiche hochwertige Ware bekommen.

Chronos
10.02.2020, 09:40
Ja.

Auch diese Einschätzung ist nur das Resultat deiner gravierenden Realitätsverweigerung.

Du wirst doch wohl nicht ernsthaft angenommen haben, dass ich ausgerechnet von dir Traumtänzer eine Erklärung gebraucht hätte, was unter "geplanter Obsoleszenz" zu verstehen ist.

Du kannst mit deinem schon peinlich-infantilen Querulantentum vielleicht ein paar Firmen-Personaler oder Behördenfuzzis beeindrucken, aber ganz sicher mich nicht.

Trantor
10.02.2020, 09:52
Ich habe früher schlimme Erfahrungen mit Universum gemacht. Richtige High-End-Geräte waren Anfang der 80er Jahre eben noch nicht drin. Aber der quarzgesteuerte Plattenspieler dieser Marke nach DIN 45500 (was heute keinen mehr interessiert) von 1983 ist mein ältestes Gerät. Habe mir vor kurzem noch zwei Ersatznadeln geholt, damit er die nächsten 60 Jahre auch noch hält. Dann einen Quarzuhrradiowecker gleicher Marke von 1985. CD-Spieler und Verstärker und Cassettendeck von Yamaha aus 1993, war nie was dran kaputt. Dann geht es weiter mit einem VHS-Videorecorder von JVC aus 1995. Der bremst beim Stoppen nach Zurückspulen nicht mehr, so dass Bandsalat programmiert ist. Meinen ersten PC aus 2000 habe ich bis 2015 noch mit Linux betrieben, bis er selbst dafür zu schwach war. So richtig kaputtgegangen ist mir erst ein Laptop. Alle anderen PCs und Laptops laufen noch, wenn auch mit Linux. Mit Windows wären die auch schon hinüber oder viel zu langsam.

Meine Ölheizung, ein Nischenhersteller aus Ostwestfalen-Lippe hat eine Superregelung (Theta), mit dem Nachteil, dass die Stützbatterie für das System nach 16 Jahren Betrieb wohl beim nächsten Stromausfall keinen Strom mehr liefert und ich einen Horror davor habe, dass deswegen die Heizung nicht mehr laufen könnte und alle Parameter gelöscht sind, und ich nicht weiß, wie ich da dran komme.

Alles, was danach kam, war tendenziell problematisch. Speziell nerven mich Thermometer für innen und außen, wo die teilweise beim ersten Einlegen der Batterien nicht funken wollen. Das war Schrott aus dem Real. Ein anderes macht zwei Mignonzellen nach gefühlten zwei Monaten leer, egal ob Sommer oder Winter.

Eine Waschmaschine von LG ist nach 11 Jahren kaputt gegangen. Davor die Constructa hielt von 1995 bis 2018, war aber davon acht Jahre nicht in Betrieb, aber immerhin. Der Wäschetrockner ist nach 12 Jahren kaputt gegangen. Woran geht ein Wäschetrockner üblicherweise kaputt? Brennt das Heizelement durch?

Auch mein Sony-Full-HD-Fernseher läuft jetzt in der Zweitwohnung und wird 11 Jahre alt. Da hätte ich am ehesten erwartet, dass er irgendwann abnippelt. Ach ja, und seitdem ich eine Dolby-Surround-Anlage für zuhause kaufen will, lese ich mir intensiv die Bewertungen durch. Ich verstehe nicht, warum die so früh aufgeben. Da bewegen sich eigentlich auch keine Teile drin und die werden auch nicht sonderlich warm bei Normalbetrieb. Aber Sony hat sich da wirklich nicht mit Ruhm bekleckert. Alles total überzüchtet und anfällig mittlerweile. In den 90er Jahren wurde ich noch mitleidig belächelt, als ich fragte, ob Software Wartung braucht oder verschleißen könnte. Irgendwie ist alles verdammt kurzlebig geworden. An den Arbeitsplätzen gibt es schon lange keine Desktops mehr, selbst Laptops sind jetzt zu groß, und man schafft jedes Jahr neues Mikro-PCs an, die so groß sind wie eine kleinere Pralinenschachtel. In einigen Jahren hängt man wohl nur noch das Smartphone an die Dockingstation.

Die Frage ist jetzt wirklich welche Nutzungszeiträume für welche Produkte du erwartest. Ich meine klar früher hat man en paar gute Schuhe ein Leben lang getragen immer neu repariert vllt sogar noch weitervererbt. Genauso mit Werkzeugen oder alte Maschinen. Das Prinzip war Erhalt, Reparatur, eventuell Verbesserung und nicht wegwerfen und neu kaufen.

Diese Prinzip hat sich aber in den etzten 100 Jahren und nochmal stärker den letzten 50 Jahren massiv gewandelt. Durch die Massenproduktion sind Waren relativ billig herzustellen, wobei Reparaturen über die gestiegenen Lohnkosten und eben Einzelfertigung massiv teurer geworden sind. Einen Fernesher heute reparieren lassen zu wollen kostet genausoviel oder eher mehr anstatt sich einen neuen zu kaufen. Das bedeutet Waren sind heute grundsätzlich nicht mehr auf Langlebigkeit ausgerichtet, es werden grundsätzlich Teile verbaut die nur ein paar Jahre Haltbarkeit haben, weil sie eben billiger sind, bzw das Kosten/Haltbarkeitsverhältnis besser ist

Ein Beispiel du kannst einen TV kaufen für 10.000 € der 50 Jahre hät oder du kaufst alle 5 Jahre einen TV für 500€. Mal agbesehen das du mit der Wegwerfmethode billiger fährst hast du auch alle 5 Jahre ein Update auf den neueseten teschnische Stand, ich meine stell dir vor du schaust heute noch TV mit einem Gerät von 1970.

Das was du willst ist ein Gerät was 50 Jahre hält und trotzdem nur 500€ kostet, das ist aber Utopie und wirtschaftlich nicht realisierbar.

Rudi Rollmops
10.02.2020, 10:18
Auch diese Einschätzung ist nur das Resultat deiner gravierenden Realitätsverweigerung.

Du wirst doch wohl nicht ernsthaft angenommen haben, dass ich ausgerechnet von dir Traumtänzer eine Erklärung gebraucht hätte, was unter "geplanter Obsoleszenz" zu verstehen ist.

Du kannst mit deinem schon peinlich-infantilen Querulantentum vielleicht ein paar Firmen-Personaler oder Behördenfuzzis beeindrucken, aber ganz sicher mich nicht.

Wuff.
Betroffene Klugscheißer bellen. :ätsch:

Chronos
10.02.2020, 10:22
Wuff.
Betroffene Klugscheißer bellen. :ätsch:

Hast du nach 26 sinn- und nutzlosen Semestern an einer "Unität" und im reifen Alter von 58 Jahren immer noch keine besseren rhetorischen Möglichkeiten für saftige Retourkutschen gelernt als derart infantile Repliken?

Aus dir wird nichts mehr. Hopfen und Malz verloren.

Rudi Rollmops
10.02.2020, 13:22
Hast du nach 26 sinn- und nutzlosen Semestern an einer "Unität" und im reifen Alter von 58 Jahren immer noch keine besseren rhetorischen Möglichkeiten für saftige Retourkutschen gelernt als derart infantile Repliken?

Aus dir wird nichts mehr. Hopfen und Malz verloren.

Deine Antwort kannst du dir an deine eigene Backe schmieren. Und wenn du deine Kindereien "saftige Retourkutschen" adeln willst, dann solltest du dich erst einmal mit den Grundzügen gelingender Rhetorik befassen.

Großmoff
10.02.2020, 14:05
Don Quijote war ein Waisenknabe gegen dich. So ein Kindergarten....

Rudi Rollmops
10.02.2020, 14:10
Don Quijote war ein Waisenknabe gegen dich. So ein Kindergarten....

So gesehen treiben sich allein diesem Forum jede Menge Don Quijotes herum.
Damit sollte man leben können. :ätsch:

antiseptisch
10.02.2020, 14:22
Das was du willst ist ein Gerät was 50 Jahre hält und trotzdem nur 500€ kostet, das ist aber Utopie und wirtschaftlich nicht realisierbar.
Du schreibst mal wieder am Thema vorbei. Erstens geht es hier nicht um mich, sondern primär darum, dass die so genannte weiße Jahre im Durchschnitt nur noch drei Jahre hält, und zweitens ist das trotz billiger Materialkosten extrem ressourcenfressend, denn das meiste Material lässt sich nicht komplett recyceln. Es geht um schwachsinnige Maßnahmen, die derart perfektioniert werden, dass die Geräte möglichst punktgenau nach Ablauf der Garantie unbrauchbar werden. Und wie mehrmals schon gesagt: In Frankreich stellt das mittlerweile ein Betrugsdelikt dar. Denn der Franzose denkt an Verbraucherinteressen und nicht primär an Unternehmensinteressen. Also bitte das Thema nicht mehr auf mich personalisieren. Das ist dämlich.

Chronos
10.02.2020, 14:27
Deine Antwort kannst du dir an deine eigene Backe schmieren. Und wenn du deine Kindereien "saftige Retourkutschen" adeln willst, dann solltest du dich erst einmal mit den Grundzügen gelingender Rhetorik befassen.


Du und "gelingende Rhetorik"? I break together..... :lach:

Wer so dämlich ist und seine gesamte Privatkorrespondenz mit verschiedenen Firmen sogar unter seinem Klarnamen in mehreren Foren veröffentlicht, muss wohl mit dem Klammerbeutel gepudert worden sein. So jemand sollte ganz sicher nicht von "gelingender Rhetorik" plappern.

Wenn dein IQ noch zwei Punkte niedriger wäre, müsste man dich gießen..... :haha:

Trantor
10.02.2020, 14:47
Du schreibst mal wieder am Thema vorbei. Erstens geht es hier nicht um mich, sondern primär darum, dass die so genannte weiße Jahre im Durchschnitt nur noch drei Jahre hält, und zweitens ist das trotz billiger Materialkosten extrem ressourcenfressend, denn das meiste Material lässt sich nicht komplett recyceln. Es geht um schwachsinnige Maßnahmen, die derart perfektioniert werden, dass die Geräte möglichst punktgenau nach Ablauf der Garantie unbrauchbar werden. Und wie mehrmals schon gesagt: In Frankreich stellt das mittlerweile ein Betrugsdelikt dar. Denn der Franzose denkt an Verbraucherinteressen und nicht primär an Unternehmensinteressen. Also bitte das Thema nicht mehr auf mich personalisieren. Das ist dämlich.

den Satz versteh ich nicht?
"die so genannte weiße Jahre im Durchschnitt nur noch drei Jahre hält"

Das es einzelne Betrüger gibt hatte ich ja auch nicht bestritten, ein einzelnes Teil aber genauso zu perfektionieren das es genau nach der Ablauf der Garantie kaputt geht ist erstens wie du schon geschrieben hast Betrug und strafbar und zweitens eben kaum kalkulierbar. Was ist wenn es vorher kaputt geht und und die Garantiehaftung in Kraft tritt, welche Auswirkung hat das auf den Markennamen und öffentliche Wahrnehmung, welche Gefahren und Zahlungen drohen bei einer Veruteilung hinsichtlich Betruges?

Das sind alles kaum abwägbare Risiken die eine Firma nicht eingehen würde, da sie sich nicht auszahlen - das es trotzdem einzelne unbekannte oder ausländische Unternehmen gibt vllt in China die diesen Betrug als Geschäftsmodell angelegt haben will ich ja gar nicht bestreiten aber es ist halt nicht die Regel oder im normalen Geschäfts- bzw Produktionsgebahren üblich.

Für die normale Produktion und Handel gelten dahingehend mehr die Argumete die ich aufgezählt habe hinsichtlich billige Massenproduktion und teure Lohnkosten Reparatur und Instandhaltung für die Erklärung diese Phenomens.

Chronos
10.02.2020, 14:52
Nachdem weiter vorne im Strang mal auf die seltsamen Schraubenköpfe Bezug genommen wurde, die angeblich mit geplanter Obsoleszenz bzw. schlechter Servicefreundlichkeit zusammen hängen sollen, scheint es erforderlich, mal etwas ausführlicher bestimmte Gründe explizit zu erläutern, die im europäischen Markt zu teils absurd erscheinenden Lösungen führen.

Dauert jetzt ein bisschen, aber wer sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigen will, sollte sich die Zeit nehmen. Ich nehme mir sie jetzt auch, um das Folgende zu schreiben.

Zunächst mal zu den EU-Vorschriften.
Danach ist ein sogenannter "Inverkehrbringer" einer Ware innerhalb der EU-Märkte dazu verpflichtet, diese Ware konform zu den EU-Vorschriften herzustellen und mit dem CE-Kennzeichen zu markieren.

Mit dem Anbringen des CE-Zeichens verpflichtet sich der Inverkehrbringer, dass der betreffende Artikel alle für diese Produktkategorie zutreffenden, gültigen Vorschriften einhält.
Dies kann der Inverkehrbringer entweder bei einem dafür zugelassenen Institut (der sogenannten "Benannten Stelle", also beispielsweise TÜV, DEKRA, ETS u.a.) prüfen und nachweisen lassen (kostet ziemlich viel Geld) oder aber in sogenannter Selbstdeklaration sicherstellen. Dazu muss der Inverkehrbringer durch geeignete Prüfverfahren und nachweisbare Dokumentation sicherstellen, dass jeder einzelne Aspekt geprüft und für erfüllt befunden wurde.

Nun kommen wir zum nächsten Punkt, nämlich zu den gesamten Sicherheitsvorschriften.
Wird ein Artikel, der für den Betrieb am Stromnetz vorgesehen ist, zur Prüfung bei einer der benannten Stellen eingereicht, muss der dortige Prüfer auch die Vorschrift, dass Schrauben an sicherheitsrelevanten Positionen nicht mit einem haushaltsüblichen Schraubendreher geöffnet werden können, prüfen und sicherstellen
Unter haushaltsüblichen Schraubendrehern versteht der Prüfer einer benannten Stelle Schraubendreher mit der bekannten Flachklinge oder mit dem ebenso bekannten und verbreiteten Kreuzschlitzkopf.

Wird diese Vorschrift nicht erfüllt, versagt der Prüfer dem Inverkehrbringer die Berechtigung, das CE-Zeichen an den betreffenden Artikel anbringen zu dürfen.

So, und nun zum springenden Punkt:

Hat ein Hersteller einen Artikel so konstruiert, dass das Gehäuse verschraubt ist und er verwendet normale Schlitz- oder Kreuzschlitzschrauben, kann er die CE-Zulassung vergessen. Also bleibt ihm aus Sicherheits- und Zulassungsgründen nichts anderes übrig, als entweder Schrauben mit sehr ungewöhnlichen Köpfen (Dreieck-, Mittelsteg- oder Phantasiekopfschrauben usw.) zu verwenden, oder aber die Gehäuseteile entweder gleich zu verkleben oder mittels Ultraschall zu verschweissen.

Und schon haben wir die Situation, dass seitens der Bastler gemault wird, man könne die Gehäuse nicht mehr öffnen.

Ja, das ist so. Siehe die obigen Hinweise auf die Vorschriften für elektrische Geräte und CE-Zeichenberechtigung.

Konnte ich mich so weit verständlich machen?

Don
10.02.2020, 15:41
So gesehen treiben sich allein diesem Forum jede Menge Don Quijotes herum.
Damit sollte man leben können. :ätsch:

Neutral betrachtet bist du einfach ein übler Nassauer. Allerdings gönne ich dem Spiegel "Kunden" wie dich.

antiseptisch
10.02.2020, 18:56
den Satz versteh ich nicht?
"die so genannte weiße Jahre im Durchschnitt nur noch drei Jahre hält"

Ich habe mich verschrieben. Ich meinte weiße Ware.

@Chronos: Dass es Vorschriften gibt, die ein Öffnen des Gerätes für den Verbraucher unmöglich machen, macht die Sachlage nur noch schlimmer, denn das deutet darauf hin, dass die Elektroindustrie in diesem Aspekt schlicht und einfach korrupt ist. Denn sie haben selbst das größte Interesse daran, dass Verbraucher nichts selber reparieren können. Insofern wäre es sinnvoll, diese Vorschriften nicht als absolut und gottgegeben hinzunehmen, sondern sich mal zu fragen, wer die dafür zuständige Lobby war. Mit Sicherheitswahn allein kann man das wohl kaum erklären. Das schlimmste, was passieren kann, ist ein Kurzschluss, und selbst an einem Elektroschlag stirbt man normalerweise nicht. Bei Gasgeräten könnte ich das noch verstehen, aber Elektro mit unaufschraubbaren Gehäusen ist einfach nur idiotische Willkür. Früher ging es auch mit normalen Schrauben und keiner kam dadurch zu Tode.

Trantor
10.02.2020, 18:58
Ich habe mich verschrieben. Ich meinte weiße Ware.



Was ist denn weiße Ware?

Chronos
10.02.2020, 19:10
Ich habe mich verschrieben. Ich meinte weiße Ware.

@Chronos: Dass es Vorschriften gibt, die ein Öffnen des Gerätes für den Verbraucher unmöglich machen, macht die Sachlage nur noch schlimmer, denn das deutet darauf hin, dass die Elektroindustrie in diesem Aspekt schlicht und einfach korrupt ist. Denn sie haben selbst das größte Interesse daran, dass Verbraucher nichts selber reparieren können. Insofern wäre es sinnvoll, diese Vorschriften nicht als absolut und gottgegeben hinzunehmen, sondern sich mal zu fragen, wer die dafür zuständige Lobby war. Mit Sicherheitswahn allein kann man das wohl kaum erklären. Das schlimmste, was passieren kann, ist ein Kurzschluss, und selbst an einem Elektroschlag stirbt man normalerweise nicht. Bei Gasgeräten könnte ich das noch verstehen, aber Elektro mit unaufschraubbaren Gehäusen ist einfach nur idiotische Willkür. Früher ging es auch mit normalen Schrauben und keiner kam dadurch zu Tode.

Sag das nicht mir, sondern all jenen Personen, die diese EU-Regularien erdacht und in Gesetze gegossen haben, sowie all jenen Mitarbeitern in den benannten Stellen wie TÜV, DEKRA, LGA, ETS und wie sie alle heissen, die nach diesen Gesetzen arbeiten und für die Erteilung der CE-Approbationen verantwortlich sind.

Und im übrigen bin ich absolut dafür, dass nicht autorisierte Personen die Finger aus Geräten mit Sicherheitsrelevanz zu lassen haben.
Nicht ohne Grund sind verschiedene Hersteller dazu übergegangen, an ihren Geräten kleine, sehr fest klebende Plomben anzubringen, bei deren Entfernung durch den Endkonsumenten automatisch jeder Garantieanspruch erlischt.

Es ist ausserdem für das Qualitätsimage eines Markenherstellers abträglich, wenn irgendwelche Laien darin herumpfuschen, das Problem logischerweise nicht beheben können und dann zu einer autorisierten Servicestelle des Herstellers rennen und fordern, dass dort der vom Laien verursachte Murks als kostenlose Garantieleistung behoben werden muss.

Nein, das habe ich nicht erfunden. Das passiert öfter, als man ahnt.

Großmoff
10.02.2020, 19:16
Was ist denn weiße Ware?
Ein im Einzelhandel geläufiger Oberbegriff für größere Küchengeräte (Waschmaschinen, Trockner, Kühlschränke, Geschirrspüler etc.).

antiseptisch
10.02.2020, 19:23
Was ist denn weiße Ware?
Also eigentlich ist das Allgemeinbildung. Google doch einfach.

antiseptisch
10.02.2020, 19:26
Ein im Einzelhandel geläufiger Oberbegriff für größere Küchengeräte (Waschmaschinen, Trockner, Kühlschränke, Geschirrspüler etc.).
A propos Geschirrspüler: Ich erinnere mich an einen Bericht, wo das Rollgestell für das Geschirr als Ersatzteil von einem Markenhersteller die Hälfte des Preises eines kompletten Neugerätes betragen sollte. Warum werden solche Praktiken nicht einfach verboten? Es sieht doch jeder, dass das totale Abzocke ist. Aber lieber freitags demonstrieren gehen. Hier sollte man mal ansetzen.

Minimalphilosoph
10.02.2020, 19:28
A propos Geschirrspüler: Ich erinnere mich an einen Bericht, wo das Rollgestell für das Geschirr als Ersatzteil von einem Markenhersteller die Hälfte des Preises eines kompletten Neugerätes betragen sollte. Warum werden solche Praktiken nicht einfach verboten? Es sieht doch jeder, dass das totale Abzocke ist. Aber lieber freitags demonstrieren gehen. Hier sollte man mal ansetzen.

Stimmt, aber das generiert Umsatz. Aufschwung und Wachstum um JEDEN Preis.

antiseptisch
10.02.2020, 19:33
Und im übrigen bin ich absolut dafür, dass nicht autorisierte Personen die Finger aus Geräten mit Sicherheitsrelevanz zu lassen haben.
Nicht ohne Grund sind verschiedene Hersteller dazu übergegangen, an ihren Geräten kleine, sehr fest klebende Plomben anzubringen, bei deren Entfernung durch den Endkonsumenten automatisch jeder Garantieanspruch erlischt.

Es ist ausserdem für das Qualitätsimage eines Markenherstellers abträglich, wenn irgendwelche Laien darin herumpfuschen, das Problem logischerweise nicht beheben können und dann zu einer autorisierten Servicestelle des Herstellers rennen und fordern, dass dort der vom Laien verursachte Murks als kostenlose Garantieleistung behoben werden muss.

Nein, das habe ich nicht erfunden. Das passiert öfter, als man ahnt.
Hier passt was mit der Logik nicht: Wenn ich Anspruch auf Garantie habe, brauche ich diese Garantie nicht zu riskieren, indem ich selber Hand anlege. Das ist doch nur ein Vorwand. Es geht um Geräte, die aus der Garantie gerade raus sind. Als Eigentümer sollte ich damit machen können, was ich will. Anderenfalls käme es einer teilweisen Enteignung gleich.

Ich kenne übrigens das Angsteinjagungsgetue von Heizungsmonteuren, die Kunden mit Lügen entmündigen, damit sie diverse Angstzuschläge, bspw. bei der Heizungsregelung nicht anfassen, obwohl sie zum wirtschaftlichen Nachteil des Kundens führen. Aber das führt hier zu weit.

Aber nochmal: "Kunden haben nicht an ihrem Eigentum rumzufummeln" ist erst einmal plump, dreist und anmaßend. Stell dir mal vor, bei Fertigbackmischungen würde man es technisch unmöglich machen, dass man selbst noch Zutaten hinzufügt, mit dem Argument, man könnte sich ja daran vergiften, und dann hagelt es Schadenersatzklagen. Das wäre zu Recht hirnverbrannt.

Chronos
10.02.2020, 19:34
A propos Geschirrspüler: Ich erinnere mich an einen Bericht, wo das Rollgestell für das Geschirr als Ersatzteil von einem Markenhersteller die Hälfte des Preises eines kompletten Neugerätes betragen sollte. Warum werden solche Praktiken nicht einfach verboten? Es sieht doch jeder, dass das totale Abzocke ist. Aber lieber freitags demonstrieren gehen. Hier sollte man mal ansetzen.

Das ist bei Autoherstellern genauso.

Ersatzteile können schon aus prinzipiellen Gründen nicht einfach nur nach Herstellkosten wie im fertigen Komplettprodukt kalkuliert werden.

Da kommen Lagerkosten der Serviceabteilung, separate Verwaltungskosten dieser Abteilung, Handling- und Bearbeitungskosten (Bestelleingang bestätigen, Lieferschein und Rechnung drucken) samt Kosten für die Verpackung und den Versand hinzu. Und dann auch noch die Mehrwertsteuer.

Da kommen schnell mal mehrere hundert Prozent Aufpreis auf das nackte Teil hinzu.

antiseptisch
10.02.2020, 19:35
Stimmt, aber das generiert Umsatz. Aufschwung und Wachstum um JEDEN Preis.
Wo sind hier die Linken? Wehrt euch doch mal gegen den Konsumterror! :D

antiseptisch
10.02.2020, 19:36
Das ist bei Autoherstellern genauso.

Ersatzteile können schon aus prinzipiellen Gründen nicht einfach nur nach Herstellkosten wie im fertigen Komplettprodukt kalkuliert werden.

Nicht ausweichen, beim Beispiel bleiben. So ein Gestell kann unmöglich halb so viel kosten wie die ganze Spülmaschine. Lässt du dich immer so einfach abspeisen?

latrop
10.02.2020, 19:38
Stimmt, aber das generiert Umsatz. Aufschwung und Wachstum um JEDEN Preis.

Damit später dieser Maas wieder sagen kann :

Das haben wir erwirtschaftet.
(Aus einer Antwort an Gauland, woher denn das Geld stamme ?)

Chronos
10.02.2020, 19:50
Hier passt was mit der Logik nicht: Wenn ich Anspruch auf Garantie habe, brauche ich diese Garantie nicht zu riskieren, indem ich selber Hand anlege. Das ist doch nur ein Vorwand. Es geht um Geräte, die aus der Garantie gerade raus sind. Als Eigentümer sollte ich damit machen können, was ich will. Anderenfalls käme es einer teilweisen Enteignung gleich.

Ich kenne übrigens das Angsteinjagungsgetue von Heizungsmonteuren, die Kunden mit Lügen entmündigen, damit sie diverse Angstzuschläge, bspw. bei der Heizungsregelung nicht anfassen, obwohl sie zum wirtschaftlichen Nachteil des Kundens führen. Aber das führt hier zu weit.

Aber nochmal: "Kunden haben nicht an ihrem Eigentum rumzufummeln" ist erst einmal plump, dreist und anmaßend. Stell dir mal vor, bei Fertigbackmischungen würde man es technisch unmöglich machen, dass man selbst noch Zutaten hinzufügt, mit dem Argument, man könnte sich ja daran vergiften, und dann hagelt es Schadenersatzklagen. Das wäre zu Recht hirnverbrannt.

Vielleicht habe ich es nicht deutlich genug formuliert.

Selbstverständlich kann der Käufer/Eigentümer eines Erzeugnisses damit anstellen, wozu er Lust hat. Er darf sogar mit einem Hammer drauhauen.

Aber dann eben nicht zum Service rennen und schlechte Qualität monieren.

Die Firmen kennen ihre Pappenheimer sehr genau. Man hält sich für klug genug, einen läppischen Fehler in einem Gerät finden und beheben zu können. Das kann ja nicht soooo schwierig sein.

Wenn's dann schiefgeht, geht man zum Service und jammert, wenn die Behebung des eigenen Murkses teuer wird.

Dann schreibt man voller Zorn an das Färnsehn und jammert über die miese Qualität und die unverschämt hohen Kosten, obwohl man doch schon Vorarbeit geleistet hatte...

Doch, so läuft das häufig. In den Werkstattberichten der Serviceabteilungen gibt es dann eine nette kleine Rubrik zum Ankreuzen: Fremdeingriff.

Ein früherer Kollege war in der Firmenzentrale Chef des Servicenetzes. Was der mir an Stories über "Fremdeingriffe" erzählt hat, gäbe gesammelt ein humoristisches Buch.

Hier mal als Schnappschuss aus einem Blog, aber sehr nahe an der Realität:


Omas Fernseher hat nen kleinen Bug. Das Bild ist etwa nur noch halb so
groß, ringsum ein schwarzer Rand und die Seiten links und rechts sind
nach innen gewölbt (die vom Bild, nicht vom Fernseher).
Ist das ein gängiges Schadensbild, wo die Experten sagen "thats it"?
Ich bastel halt mehr mit AVRs, eine olle Glotze hab ich noch nie
aufgeschraubt. Lötkolben, Multimeter und DSO sind vorhanden.
Ich würde vielleicht 10-20 Euro in Material investieren. Es ist übrigens
ein Fernseher mit Bildröhre, drinnen sind wohl eher Halbleiter. Das gute
Stück ist erst 13 Jahre jung ;)

https://www.mikrocontroller.net/topic/292150

Der gute Mann hat also Lötkolben, Multimeter und einen Oszi. Ahaaa!

Er hat zwar noch nie so eine olle Glotze aufgeschraubt, aber das kann ja wohl kein ernsthafter Hinderungsgrund sein.

Wohlan, dann muss es ja klappen...... :auro:

Chronos
10.02.2020, 19:58
Nicht ausweichen, beim Beispiel bleiben. So ein Gestell kann unmöglich halb so viel kosten wie die ganze Spülmaschine. Lässt du dich immer so einfach abspeisen?

Meine Güte, dann kauf halt mal bei einem Marken-Autohersteller ein Ersatzteil für dein Auto und kalkuliere dessen tatsächliche Gestehungskosten und vergleiche sie dann mit dem Preis für das Ersatzteil.

Dann weisst du, wie die Kalkulation von Ersatzteilen funktioniert.

Schwabenpower
10.02.2020, 20:26
Meine Güte, dann kauf halt mal bei einem Marken-Autohersteller ein Ersatzteil für dein Auto und kalkuliere dessen tatsächliche Gestehungskosten und vergleiche sie dann mit dem Preis für das Ersatzteil.

Dann weisst du, wie die Kalkulation von Ersatzteilen funktioniert.
Es gab da mal eine Beispielrechnung, was ein Auto kosten würde, baute es man aus Ersatzteilen neu. Zum EK wohlgemerkt und die Lohnkosten rausgerechnet.

Ich kriege es nicht mehr ganz hin, es war ungefähr das Doppelte.

Und übrigens habe ich, nach Ablauf der Garantie natürlich, schon diverse Waschmaschinen, Spülmaschinen etc. erfolgreich repariert. Meist mit WD 40 und Kabelbinder ;)

antiseptisch
10.02.2020, 22:26
Und übrigens habe ich, nach Ablauf der Garantie natürlich, schon diverse Waschmaschinen, Spülmaschinen etc. erfolgreich repariert. Meist mit WD 40 und Kabelbinder ;)
Ich habe mal einem Toyota-Service-Mitarbeiter erklärt, wie man Saug-Hub-Steuerventile so behandelt, dass sie nie kaputtgehen. Er hat sich umgedreht und ist weg gegangen. Das war noch die mildeste Antwort. Die wollen aus bekannten Gründen gar nichts davon wissen.

Schwabenpower
10.02.2020, 22:32
Ich habe mal einem Toyota-Service-Mitarbeiter erklärt, wie man Saug-Hub-Steuerventile so behandelt, dass sie nie kaputtgehen. Er hat sich umgedreht und ist weg gegangen. Das war noch die mildeste Antwort. Die wollen aus bekannten Gründen gar nichts davon wissen.
Kenne ich von Alfa. Ventile hört man mit dem Schraubenzieher ab.

Haben bei mir übrigens alle weit über 500.000 km gehalten. Ohne größere Reparaturen

Niklas87
11.02.2020, 17:45
Es geht munter weiter :D


https://www.youtube.com/watch?v=ShfsBPrNcTI

Jay
12.02.2020, 07:58
Aus unerklärlichen Gründen möchte die SAS (Scandinavian Airlines) uns mitteilen, dass nichts in Skandinavien skandinavisch ist.


https://www.youtube.com/watch?v=ljtFEMAfQ_E