Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Was haltet Ihr von selbstlernenden Computerprogrammen?



Seiten : 1 [2]

Ansuz
26.09.2018, 19:26
Ich beschäftige mich gerade mit Insekten und dem Unterschied von Instinkt und Intelligenz. Nach allem, was ich bislang über KI las ( wobei ich das Thema nur oberflächlich gestreift habe ), habe ich jetzt so ein mehr insektoides Bild von KI. :D
Das Insekt besitzt keine Vernunft, im günstigsten Falle eine Art von Unterscheidungsvermögen, ein Urteil darüber, ob die vom Instinkt geforderte Situation, das Arrangement, eingetreten sei oder nicht.
Dieser Mechanismus ist der Struktur überlagert, dem Individuum unbewußt und deshalb auch durch das Individuum nicht beeinflußbar, ein Gängelband, abhängig von der Intelligenz seines Schöpfers.

Flaschengeist
26.09.2018, 21:26
Eben diese Datenmengen halte ich für das größte Problem aller KI-Architekturen, wir mussten vor einiger Zeit für das hiesige Institut für Medizinische Mikrobiologie ein Programm zum Abgleich der weltweiten Virendatenbanken schreiben, wir haben das mit Qt5 und Schnittstellen zu einer NoSQL Datenbank verwirklicht, zumal sich die geforderten Browser-Implementierungen dann doch schwieriger gestalteten als in der Planung vorgesehen, im Zusammenspiel mit der Datenanbindung.

Aber nur so bekommt man ein ungefähres "Ahnen" was die Programmierung einer KI so ungefähr bedeuten könnte, von den ungeheuerlich großen Datenmengen dann lieber höflich zu schweigen.

Bezüglich Browser-Implementierung und Rechengeschwindigkeit: Eine wenig bekannte Möglichkeit ist das Auslagern von Rechenoperationen an den Grafikprozessor.

Trantor
27.09.2018, 09:43
Sicher kann die Ausradierung der Menschheit etwas mit Logik zu tun haben ... beispielsweise könnte das am Ende bei einer logischen Schlussfolgerung bei rumkommen, geht es um die Sicherung der Artenvielfalt. Denn täte eine Maschine moralisch denken, käme bei logischen Schlussfolgerungen garantiert nichts Positives für uns bei raus.

ich weiss nicht warum man das nicht versteht - ist es zu abstrakt?

"Sicherung der Artenvielfalt" ist ein Ziel, das ist eine subjektive Motivation. Wenn man dieses Ziel priorisiert hat, dann kann man natürlich sagen "Die Ausrottung de Menschheit ist gut für das Ziel Artenvielfalt". das ist dann logisch. Und dann ist diese Aktion relativ gut um dieses Ziel anzustreben.

aber dieses ziel ist eben subjektiv. Andere haben eben andere Ziele bzw priorisieren andere Ziele höhe. Manche haben eben das Ziel so gut wie möglich auf Kosten der Erde und der Artenvielfalt zu existieren und nach ihnen die Sitflut - dann wäre das Ziel ihrer Ausrottung bzw die Ausrottung der Menschheit ganz sicher "schlecht für ihn".

du siehst - ein und der selbe Weg ist mal schlecht und mal gut jenachdem welches Ziel man anstrebt - es gibt kein absolut schlecht oder gut alles ist abhängig von der Zielsetzung und die ist immer subjektiv , wenn dann gibt es nur interobjektive Zielsetzungen die dann demokratich ermittelt werden.




Der Mensch ist wie eine Heuschreckenplage ... ein Schwarm, der sich vermehrt und vermehrt und alles wegfrisst, bis alles kahl und kaputt ist. Gibts nichts mehr zu holen, breitet er sich aus, um woanders alles kahl zu fressen. Hat er seinen Heimatplaneten verwüstet, sucht er verzweifelt nach neuen Sternensystemen.

Der Mensch ist sicher kein Segen, betrachtet man ihn aus den Augen irgendeiner anderen Spezies.

Dazu muss man sich nur die Geschichte der Menschheit genauer ansehen. Als Mensch ist es schwer zu verinnerlichen, dass der Mensch für seine Umwelt mehr schädlich als nützlich ist ... bezieht sich jetzt nicht nur auf die völlig ausartende Reproduktionsrate und den immensen Bedarf an Ressourcen.

Es erfordert nicht viel Fantasie oder Vorstellungsvermögen, zu dem Schluss zu kommen, dass eine tatsächliche wie unabhängige KI uns als Plage identifizieren könnte.

sicher aktuell ist das so und ich habe wenig Hoffnung das sich der Mensch dahingehend grossartig ändert - nur ich diskutiere ja hier mehr ein abstraktes Prinzip als darüber zu sinnieren wie schlecht der Mensch für alle andern Spezien und Lebensformen auf der Welt ist. Letztendlich ist mir mein persönliches Leben immer noch wichtiger als die Artenvielfalt oder der Planet, oder anders Leben und ich denke 99% aller Menschen handeln und denken ebendso - mal mehr mal weniger ausgeprägt.
Ich denke letztendlich wird die Natur trotzdem als Sieger hervorgehen und wird die Menschheit überleben egal was wir tun - wir sind nur ein klitzekleiner Teil und nehmen uns mit Abstand viel zu wichtig. Für die Natur und deren Gesetzmässigkeiten sind wir mit unseren ideologisch religiösen Ansichten nicht mehr als ein mickriger Fliegenschiss in einer überschaubern Zeitepoche.

Affenpriester
27.09.2018, 10:17
ich weiss nicht warum man das nicht versteht - ist es zu abstrakt?

"Sicherung der Artenvielfalt" ist ein Ziel, das ist eine subjektive Motivation. Wenn man dieses Ziel priorisiert hat, dann kann man natürlich sagen "Die Ausrottung de Menschheit ist gut für das Ziel Artenvielfalt". das ist dann logisch. Und dann ist diese Aktion relativ gut um dieses Ziel anzustreben.

aber dieses ziel ist eben subjektiv. Andere haben eben andere Ziele bzw priorisieren andere Ziele höhe. Manche haben eben das Ziel so gut wie möglich auf Kosten der Erde und der Artenvielfalt zu existieren und nach ihnen die Sitflut - dann wäre das Ziel ihrer Ausrottung bzw die Ausrottung der Menschheit ganz sicher "schlecht für ihn".

du siehst - ein und der selbe Weg ist mal schlecht und mal gut jenachdem welches Ziel man anstrebt - es gibt kein absolut schlecht oder gut alles ist abhängig von der Zielsetzung und die ist immer subjektiv , wenn dann gibt es nur interobjektive Zielsetzungen die dann demokratich ermittelt werden.





sicher aktuell ist das so und ich habe wenig Hoffnung das sich der Mensch dahingehend grossartig ändert - nur ich diskutiere ja hier mehr ein abstraktes Prinzip als darüber zu sinnieren wie schlecht der Mensch für alle andern Spezien und Lebensformen auf der Welt ist. Letztendlich ist mir mein persönliches Leben immer noch wichtiger als die Artenvielfalt oder der Planet, oder anders Leben und ich denke 99% aller Menschen handeln und denken ebendso - mal mehr mal weniger ausgeprägt.
Ich denke letztendlich wird die Natur trotzdem als Sieger hervorgehen und wird die Menschheit überleben egal was wir tun - wir sind nur ein klitzekleiner Teil und nehmen uns mit Abstand viel zu wichtig. Für die Natur und deren Gesetzmässigkeiten sind wir mit unseren ideologisch religiösen Ansichten nicht mehr als ein mickriger Fliegenschiss in einer überschaubern Zeitepoche.

Sobald eine KI sich unabhängig macht, also einen eigenen Willen entwickelt (Skynet-Szenario), entwickelt sie ganz autonom eigene Ziele. Darum ging es in meinem Beitrag. Selbstlernende Computer sind ein Schritt in diese Richtung. Lass den Computer mal lernen, dass der Mensch ihn beherrschen will und ihm im Weg steht! Davon sind wir zwar noch weit entfernt ... aber ein selbst lernender Computer benötigt den Menschen weniger. Lass ihn den Menschen ertmal überhaupt nicht mehr benötigen!

Die entscheidene Frage ist:
Wo beginnt das eigene Bewusstsein und kann eine KI ein solches entwickeln?

Trantor
27.09.2018, 11:04
Sobald eine KI sich unabhängig macht, also einen eigenen Willen entwickelt (Skynet-Szenario), entwickelt sie ganz autonom eigene Ziele. Darum ging es in meinem Beitrag. Selbstlernende Computer sind ein Schritt in diese Richtung. Lass den Computer mal lernen, dass der Mensch ihn beherrschen will und ihm im Weg steht! Davon sind wir zwar noch weit entfernt ... aber ein selbst lernender Computer benötigt den Menschen weniger. Lass ihn den Menschen ertmal überhaupt nicht mehr benötigen!

Die entscheidene Frage ist:
Wo beginnt das eigene Bewusstsein und kann eine KI ein solches entwickeln?

das ist sicher richtig das mit den eigenen Willen Motivation und damit auch die eigenen Ziele - aber woher willst du wissem welche Ziele eine solche Maschine dann prioriseren wird und vor allem warum sollten die Ziele der Maschinen dann alle einheitlich sein. Wenn der Mensch die Vorlage für die Maschine ist dann ist anzunehmen das die Zielpriorisierung von Maschinen genauso subjektiv und vielfältig und individuell sein wird wie du sie beim Menschen hast. Dh dann sind auch die Maschinen links oder rechts oder religiös, rassistisch oder multikulti, liberal oder totalitär in einem ähnlichen Spektrum wie es heute die Menschen sind.

Wenn ein solches Level der Entwicklung jemals erreicht ist oder überhaupt auch erreicht werden kann, dann steht das Thema "beherrschen" auch nicht mehr zu Debatte - es wären dann gleichberechtigte Lebewesen Personen die uU sogar die Fähigkeit hätten sich selbst zu reproduziern eine eigene Kultur zu entwickelen praktisch eine neue Art.

Nietzsche
02.10.2018, 06:10
Noch strukturiert sich ein KI aber noch nicht selbst. Selbst ein MLP hat eine bestimmte vorgegebene Struktur, und es sucht sich seine Datensätze und Probleme auch nicht selbständig aus. Zudem kann es immer noch nicht beurteilen, ob die Lösung sinnvoll ist. (Mir ist bewusst, dass dies auch viele Menschen nicht können.)

Ich denke auch nicht, dass ein KI rational im menschlichen Sinne ist. Es erkennt Muster und ermittelt Wahrscheinlichkeiten (oder andere Metriken), aufgrund deren Optimierung es zu handeln fähig ist.
So arbeiten wir auch. Das Thema KI ist zu komplex um es auseinander zu bröseln weil wir dafür erst einmal festlegen müssten, was das I bedeutet. Wenn wir von Bewusstsein als Maßstab bei einer KI gehen, also im weitesten Sinne "Geist" mit Selbstbewusstsein und selbstständigem Handeln dann müssen wir genau das auch für Menschen festlegen. Nach welchen Vorgaben handelt denn ein Baby, welches gerade geboren wurde? Es ist als Ganzes die Summe seiner Gene gekoppelt mit den winzigen, nicht berechenbaren Einflüssen im Mutterleib. Das eine Kind hat dann sogar schon Vibrationen im Körper der Mutter mitbekommen und kann nach der Geburt den Vater (passiv) erkennen. Sich aber nicht ausdrücken, dass diese Vibrationen erkannt werden. Oder der Einflussfaktor Stress während der Schwangerschaft. Wir sind nicht in der Lage zu erklären wie fast unendliche Vorgänge zu einem ganz bestimmten Individuum werden und wie verschiedene Möglichkeiten zu wiederum verschiedenen Aktionen und Handlungen von Individuen führen. Wie sollen wir das für eine KI voraussagen?

Auch sehr schwierig ist der Ansporn einer Maschine. Wir müssten ein Programm entwickeln, welches dafür sorgt, dass dieses sich optimieren, vermehren/vergrößern soll. Ein menschlicher Körper macht das schon indem das Baby zum Heranwachsenden und dann zum Erwachsenen wird. Da der Mensch (bisher) noch nie an schier unerschöpfliche Lebensmittel kam war es einfacher, dass Menschen nicht ständig weiter wachsen sondern dass man altert und stirbt während es neue Generationen gibt. Eine KI jedoch hätte schier unbegrenzte Ressourcen zur Verfügung und ebenfalls unerschöpfliche Redundanzmöglichkeiten. Das Wissen wäre nicht zentral irgendwo, sondern wie bei Skynet überall. Einmal ans Laufen gebracht wäre es unmöglich abzuschalten.

Zurück zum Ansporn: Dieses Programm würde als eine Art von Virus beginnen und der Ausgang dieses Programmes könnte zum einen das Limit des verfügbaren Computervolumens auf der Erde sein. Es kann auch sein, dass durch Mutationen Kaperviren entstehen und sich das Ganze gegenseitig zerstört. Oder die KI entdeckt den Menschen als Datenspeicher und -Verarbeiter und will sich auf uns übertragen. Da unser Gehirn auch nur elektrochemisch funktioniert ist eine Beeinflussung durch elektrische Signale möglich, wenn auch schwierig wenn wir von einem menschlichen Maßstab aus gehen. Eine KI auf so einem Niveau wird Lösungen finden für dieses Problem.

Ohne den Ansporn jedoch würde es keine KI geben sondern höchsten Programme mit der Möglichkeit zur evolutionären herangehensweise bis das Optimum erreicht ist. Ein Quantencomputer wäre die ideale Optimierungsmaschine für jeden Vorgang.

Man muss nur alle Parameter angeben und am Ende wird etwas ausgespuckt was am besten angepasst ist für diese Aktion. Als Beispiel eine Brücke. Als Gegebenheiten werden dann Luft, Erdbeben, Belastung und Belastungsmaximum, Regen, Autoausstöße und und und als Gegebenheiten angegeben und das Programm entwickelt nun anhand von unfassbar vielen Durchläufen welches die wahrscheinlich sicherste Brücke ist.

Wo wir dann bei der Mustererkennung und den Wahrscheinlichkeiten sind. Ein Mensch handelt genau so. Er handelt nach seinen Genen, er handelt nach seinen Erfahrungen und er handelt nach den von ihm berechneten Wahrscheinlichkeiten. Deswegen sind auch Veränderungen so schwer in alte Hirne einzuprügeln und so erklärt sich auch die Weigerung für Neues. Weil man bei alten Dingen viel besser Wahrscheinlichkeiten berechnen kann ist es für viele einfacher, eine Altpartei zu wählen, weil man meint aus der Vergangenheit so etwas wie Tendenzen oder Wahrscheinlichkeiten für ihr Handeln vorherzusagen. Was natürlich niemals stimmt. Sollte aber einmal etwas von diesen Vorurteilen/Voraussagungen stimmen, merkt man sich das um beim nächsten Mal wieder so zu wählen anstatt zu merken dass das Ganze im Fluss ist und das überhaupt gar nichts bringt. Wir versuchen uns also an diesen Berechnungen scheitern aber an der Fülle. Wie raten sozusagen mit dem Gefühl im Bauch, oder anhand von eigenen Erfahrungen oder durch Sinneseindrücke (Medien). Jetzt nimmt man die Summe an Menschen und erkennt, dass die Verfehlungen überwiegen MÜSSEN. Nur dass halt der Grad der Verfehlungen mit dem Grad der Macht und des Einflussbereichs einer Person signifikant zunimmt.

Eine KI wäre da kein bisschen anders, nur sprechen wir hier von EINER KI. Sie wäre ganz schön einsam.

PS: Und immer wieder zu diesem Skynet-Vernichtungswahnsinn. Eine so hoch entwickelte KI hat es nicht nötig, uns zu vernichten. Entweder wir werden so gering eingeschätzt, dass wir nur Ressourcen für sie sind. Wie für uns die Tiere. Oder wir werden ignoriert, evtl. ausgenutzt (wie bei uns die Tiere; Bienen wegen Honig; Seide von Seidenraupen) als Sklaven, die durch das bargeldlose zahlen gar nicht mehr in der Lage ist zu unterscheiden oder erkennen, für WEN oder WAS wir da arbeiten. Evtl. gibt es schon eine KI, die aber so agiert, dass wir sie nicht wahrnehmen. Wie auch? Wenn der Auftrag kommt wird er ausgeführt und da fast alles digital ist... Wem fällt das auf? Zahlen kann man im Nachhinein verändern, ebenso Text. Glaubt ihr, dass man den Wortlaut einer Rechnung von vor 10 Jahren exakt wiedergeben kann? Wenn also digitale Rechnungen verändert werden, wer sagt, dass nicht permanent alles in winzigen Schritten verändert wird und unsere beschränkte Wahrnehmung das nicht registriert? Möglich wäre es. Eine KI als Gott...... ;) Das ist aber nur Theorie. Selbst wenn ich etwas in der Art beweisen könnte gälte das immer noch als Verschwörungstheorie und ich käme höchstens in die Klapse. Meine Glaubwürdigkeit wäre am Ende. Wir sind also als Arbeiter und Sklaven (noch) zu nützlich.
Ebenso braucht eine KI keine Angst vor uns haben, weil wir gar nicht in der Lage sind ihr nachhaltig oder unmittelbar zu schaden. Uns aus diesem Grund zu vernichten wäre also unnötig.
Und zu guter letzt könnte eine KI in einem solchen Ausmaß die Erde einfach verlassen (ups, neue Weltraumprojekte wurden gerade erst wieder ausgegraben) und uns hier alleine rumsiechen lassen. Mathematische, physikalische Konzepte können viel schneller und exakter berechnet werden, als es die Summe der Menschen könnte. Wodurch Technologien entständen die wir uns (noch oder nie) vorstellen können. Und das menschliche Leben ist an gewisse Gegebenheiten angepasst. Ein paar Viren und Bakterien und das wars mit dem Menschen, dafür braucht man doch die Welt nicht ausräuchern.

Haspelbein
02.10.2018, 13:25
So arbeiten wir auch. Das Thema KI ist zu komplex um es auseinander zu bröseln weil wir dafür erst einmal festlegen müssten, was das I bedeutet. Wenn wir von Bewusstsein als Maßstab bei einer KI gehen, also im weitesten Sinne "Geist" mit Selbstbewusstsein und selbstständigem Handeln dann müssen wir genau das auch für Menschen festlegen. [...]

Das geht jedoch am Kern des Problems vorbei, d.h. der Vergleich menschlicher Intelligenz mit künstlicher Intelligenz ist derzeit mehr oder weniger reine Semantik, da künstliche Intelligenz wirklich nur spezielle selbstoptimierende Prozesse sind. Sie sind vorgegeben, entwickeln sich aber nicht von selbst weiter. Ihre Lösungen sind so gut wie nicht übertragbar, und sie werden auf ganz spezielle Anforderungen mit ganz speziellen Rahmenbedingungen trainiert. Insofern ist die derzeitige Form der künstlichen Intelligenz sogar stark isoliert.

Ich wollte noch dazu schreiben, warum Menschen Informationen anders aufnehmen, aber das geht zu sehr ins Detail. Wir sind letztendlich eine generelle Intelligenz, und daher sehr flexibel, sehr stark fähig unterschiedliche Formen von Informationen aufzunehmen. Davon ist die KI in der derzeitigen Form weit entfernt. Sie ist der Statistik immer noch näher als einer menschlichen Intelligenz, wodurch die Vergleiche mit dem Menschen oftmals sehr schnell unsinnig werden.

Nietzsche
02.10.2018, 15:40
Das geht jedoch am Kern des Problems vorbei, d.h. der Vergleich menschlicher Intelligenz mit künstlicher Intelligenz ist derzeit mehr oder weniger reine Semantik, da künstliche Intelligenz wirklich nur spezielle selbstoptimierende Prozesse sind. Sie sind vorgegeben, entwickeln sich aber nicht von selbst weiter. Ihre Lösungen sind so gut wie nicht übertragbar, und sie werden auf ganz spezielle Anforderungen mit ganz speziellen Rahmenbedingungen trainiert. Insofern ist die derzeitige Form der künstlichen Intelligenz sogar stark isoliert.

Ich wollte noch dazu schreiben, warum Menschen Informationen anders aufnehmen, aber das geht zu sehr ins Detail. Wir sind letztendlich eine generelle Intelligenz, und daher sehr flexibel, sehr stark fähig unterschiedliche Formen von Informationen aufzunehmen. Davon ist die KI in der derzeitigen Form weit entfernt. Sie ist der Statistik immer noch näher als einer menschlichen Intelligenz, wodurch die Vergleiche mit dem Menschen oftmals sehr schnell unsinnig werden.
Wir müssten dann noch die diversen Filtermechanismen reinbringen. Der Mensch kann ja überhaupt nicht jeglichen Input den er bekommt verwerten. Würde er das tun würde das Gehirn nicht ausreichen.

Ich glaube es war damals bei Computerspielen. Bemängelt wurde, dass es keine Unschärfe jenseits unseres Fokusses gibt. Erst speziell eingebaute Filter sorgen für Unschärfe und Bewegungsunschärfe sodass diese Computerspiele für uns realistischer aussehen. Je näher man kommt, desto detaillierter das Gras. Explosionen klingen anders wenn sie weiter weg sind. Usw. Man müsste zusätzlich noch Filter einbauen. Eine KI würde sonst eine Reizüberflutung erleiden.

Daggu
02.10.2018, 17:22
Wir müssten dann noch die diversen Filtermechanismen reinbringen. Der Mensch kann ja überhaupt nicht jeglichen Input den er bekommt verwerten. Würde er das tun würde das Gehirn nicht ausreichen.

Ich glaube es war damals bei Computerspielen. Bemängelt wurde, dass es keine Unschärfe jenseits unseres Fokusses gibt. Erst speziell eingebaute Filter sorgen für Unschärfe und Bewegungsunschärfe sodass diese Computerspiele für uns realistischer aussehen. Je näher man kommt, desto detaillierter das Gras. Explosionen klingen anders wenn sie weiter weg sind. Usw. Man müsste zusätzlich noch Filter einbauen. Eine KI würde sonst eine Reizüberflutung erleiden.

Einer Invasion von Armeen kann man Widerstand leisten, aber keiner Idee, deren Zeit gekommen ist.
(Victor Hugo)

Den Traum von einer von Menschenhand geschaffenen Intelligenz (Wesen), den träumten schon die alten Griechen. In unsere jüngere Zeit hinein gesehen, da haben wir als literarische Versuche einer vom Menschen geschaffenen "Wesenheit", nur einmal als Beispiele - den Homunkulus in Goethes Faust, oden den Golem der Juden, bis hin zu Mary Shelleys Frankenstein. Und schon Paracelcus hatte ein "Rezept" für einen Homunkulus:

"Man müsse menschliche Spermien 40 Tage in einem Gefäß im (wärmenden) Pferdemist verfaulen lassen. Was sich dann rege, sei „einem Menschen gleich, doch durchsichtig“. 40 Wochen lang müsse man dieses Wesen dann bei konstanter Wärme mit dem Arkanum des Menschenbluts nähren, und schließlich werde ein menschliches Kind entstehen, jedoch viel kleiner als ein natürlich geborenes Kind“.

(Da erahnt man dann den Ursprung vieler unserer heutigen Politiker..., kleines Scherzo am Rande)

Heute schwanken wir zwischen Euphorie und Ernüchterung auf den verschiedensten Forschungsfeldern der KI: Die KI als Modellierung reiner Denkprozesse und Verfahren auf Basis der Symbolverarbeitung, oder die KI als Soldat der Zukunft (bis 2030 plant das US-Militär Ausgaben in Höhe von 160 Milliarden Dollar[!] für die Entwicklung der „Future Combat Force"), oder die neuen Schlagwörter der Cognitive Computing des Human Brain Projekt oder des Projekt SyNAPSE (Systems of Neuromorphic Adaptive Plastic Scalable Elecronics), oder uns die Frage stellen, ob die Menschheit nun am Ende des anthropozentrischen Zeitalters angelangt ist, und was da auch immer noch an schöpferischen IT-Verschlagwortungsadaptionen auf uns zukommt.

Der Mensch als Mensch in einer künstlich intelligenten Nuthshell ist immer noch in weiter Ferne. Darum hat jeder User/Userin das Recht, seine Ansichten über die KI in Scifi-Visionen oder Hollywood-Phantastereien gehirnlich so zu verbasteln, wie er die KI versteht.

Ansuz
11.10.2018, 17:52
:D

http://asset-2.soupcdn.com/asset/14421/6084_2c99_500.png

Daggu
13.10.2018, 09:19
:D

http://asset-2.soupcdn.com/asset/14421/6084_2c99_500.png

Folgendes Video zeigt dann so ungefähr, wohin die Reise geht, immerhin Boston Dynamics, einer der weltweit führenden Konzerne in der KI-Forschung und Robotik. Denn und als ein Beispiel - Orwells 1984 wurde realer als wir es jemals für möglich gehalten haben.


https://www.youtube.com/watch?v=hSjKoEva5bg

Eines der fundamentalen Probleme der KI-Forschung bleiben die gewaltigen, eigentlich (noch) nicht wirklich beherrschberen Datenmengen, aus dem unten verlinkten Artikel zitiert:

"Kommerzielle Serverfarmen brauchen Strom in der Größenordnung eines Atomkraftwerks und zum Lernen Millionen gelabelte Datensätz. Das menschliche Gehirn hingegen lernt mit wenig Energie und wenigen gelabelten Daten."

Und: Nicht nur Software, auch Hardware muss auf Basis dieser Erkenntnisse neu gestaltet werden. Helmstaedter prognostiziert, dass es mit neuromorphen Chips die nächsten Durchbrüche in der Entwicklung künstlicher Intelligenz geben wird. Dann nimmt die KI-Forschung eine völlig neue Richtung.

"Ein völlig neues Kapitel der Künstlichen Intelligenz"

https://www.heise.de/tr/artikel/Ein-voellig-neues-Kapitel-der-Kuenstlichen-Intelligenz-4188415.html




(https://www.heise.de/tr/artikel/Ein-voellig-neues-Kapitel-der-Kuenstlichen-Intelligenz-4188415.html)

Nathan
13.10.2018, 10:37
Schon, aber manchmal geht's mir auch auf die Nerven. Wenn ich nicht aufpasse, schreibt der Blechdepp nämlich das hin, was er für richtig hält und schmeißt das weg, was ich mühsam hingetupft habe.

"A bad worker blames his tools" --- das Problem steckt ausnahmslos zwischen den Ohren und nicht auf der Platine.

"Selbst lernend"? Da sei der Herrgott vor! Von was lernt er denn, der Computer? Von anderen? Von Uns? Letztlich lernt er von den Menschen. Das kann nicht gut gehen.

FranzKonz
13.10.2018, 10:48
"A bad worker blames his tools" --- das Problem steckt ausnahmslos zwischen den Ohren und nicht auf der Platine.

Richtig. Du beweist regelmäßig, dass Du das Werkzeug zwischen Deinen Ohren nicht bedienen kannst.


"Selbst lernend"? Da sei der Herrgott vor! Von was lernt er denn, der Computer? Von anderen? Von Uns? Letztlich lernt er von den Menschen. Das kann nicht gut gehen.

Im Zweifelsfalle vertraue ich eher auf die künstliche Intelligenz eines Rechners als auf Deine natürliche Dummheit.

Nathan
13.10.2018, 12:17
Richtig. Du beweist regelmäßig, dass Du das Werkzeug zwischen Deinen Ohren nicht bedienen kannst.



Im Zweifelsfalle vertraue ich eher auf die künstliche Intelligenz eines Rechners als auf Deine natürliche Dummheit.
Mach das. Wer keine natürliche hat hat schließlich keine Wahl, er muss sich auf eine künstliche Intelligenz verlassen.

hamburger
13.10.2018, 13:07
Richtig. Du beweist regelmäßig, dass Du das Werkzeug zwischen Deinen Ohren nicht bedienen kannst.



Im Zweifelsfalle vertraue ich eher auf die künstliche Intelligenz eines Rechners als auf Deine natürliche Dummheit.

Bis dato ist mir keine künstliche Intelligenz bekannt...alle Reaktionen von Computern beruhen auf vorgegebenen Richtlinien, denen der Rechner folgt. Auch die Entscheidung, einen neuen Weg zu suchen, ist immer programmiert. Sammele Daten, vergleiche und treffe Entscheidungen nach den Vorgaben, die vorher festgelegt waren.
Intelligenz geht anders....

FranzKonz
13.10.2018, 13:25
Bis dato ist mir keine künstliche Intelligenz bekannt...alle Reaktionen von Computern beruhen auf vorgegebenen Richtlinien, denen der Rechner folgt. Auch die Entscheidung, einen neuen Weg zu suchen, ist immer programmiert. Sammele Daten, vergleiche und treffe Entscheidungen nach den Vorgaben, die vorher festgelegt waren.
Intelligenz geht anders....

Daraus lernen wir, dass schon die Definition von Intelligenz nicht ganz einfach ist.

Daggu
13.10.2018, 13:57
Daraus lernen wir, dass schon die Definition von Intelligenz nicht ganz einfach ist.https://www.horx.com/images/schluesseltexte/Robot-observing-human-skull--freesdesignfile-com.jpg

To be, or not to be!

Ansuz
23.10.2018, 18:43
Ui, die lehnen sich aber arg weit aus dem Fenster.....
Die realen Probleme im Klinikalltag wären vordringlicher zu beheben, als da wären: überarbeitete, dauergestresste und schlecht bezahlte Ärzte und Krankenschwestern wegen zu wenig Personal, mangelhafte Hygiene aus Zeitmangel sowie Ersparnisgründen, dadurch unnötige Infektionen, und, und, und.


Bessere Sepsis-Therapie dank KI?Selbstlernende Systeme könnten bei der Behandlung von Blutvergiftungen helfenEinsatz für den Maschinendoktor: Künstliche Intelligenzen könnten künftig bei der Behandlung von Blutvergiftungen helfen. Denn Forscher haben ein selbstlernendes System entwickelt, das die optimale Therapiestrategie zuverlässig erkennt und Ärzten Empfehlungen für die Dosierung von Medikamenten gibt. Dadurch können im Klinikalltag womöglich tausende Patientenleben gerettet werden, so die Hoffnung.

http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-23286-2018-10-23.html?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+scinexx+%28scinexx+%7C+Das+Wi ssensmagazin%29

Haspelbein
23.10.2018, 19:14
Ui, die lehnen sich aber arg weit aus dem Fenster.....
Die realen Probleme im Klinikalltag wären vordringlicher zu beheben, als da wären: überarbeitete, dauergestresste und schlecht bezahlte Ärzte und Krankenschwestern wegen zu wenig Personal, mangelhafte Hygiene aus Zeitmangel sowie Ersparnisgründen, dadurch unnötige Infektionen, und, und, und.


http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-23286-2018-10-23.html?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+scinexx+%28scinexx+%7C+Das+Wi ssensmagazin%29

Die Geldsorgen mal beiseite, prinzipiell könnte dies schon sinnvoll sein, aber das Problem ist, dass es Speziallösungen sind. Was passiert, wenn man verschiedene Probleme miteinander kombiniert und abwägen muss? Was sind die Grenzbereiche, und wie sicher ist so eine Lösung im Grenzbereich?

So hat z.B. eine Autozeitschrift in den USA verschiedenen Bremsassistenten getestet. Besonders bei langsamen Fahrten hinter ähnlich schnellen Autos funktionieren sie gut, i.d.R. bremsten sie jedoch weniger hart ab als ein Mensch. Bei größeren Eigengeschwindigkeiten und größeren Geschwindigkeitsdifferenzen wurden sie deutlich schwächer, was nicht so sehr verwunderlich ist. Bei einem Ausscheren des Vorderwagens und dem plötzlichen Auftreten eines stehenden Wagens versagten sie oft, und einige bremsten gar nicht. Die KI erfasste den Verkehrsfluss nicht so, wie es ein Mensch im Idealfall könnte.

Es reicht nicht zu sagen, was eine KI richtig macht, man muss ebenso die Nebeneffekte abschätzen können.

Daggu
24.10.2018, 06:58
Es reicht nicht zu sagen, was eine KI richtig macht, man muss ebenso die Nebeneffekte abschätzen können.

Ob man die Nebeneffkte einer zukünftigen KI, so wie sie wir uns (ungefähr und laienhaft) vorstellen, überhaupt abschätzen kann?
Wohin die Wege gehen wissen wir nicht, es kann dieser Wege sein:

Das ist der russische Kampf-Androide Fedor, "er" kann beidhändig schießen!

https://www.industr.com/de/__image/a/2283121/alias/xl/v/1/c/71/ar/16-9/fn/FEDOR.jpg

https://www.industr.com/de/tesla-chef-robotik-experten-killerroboter-verbot-2302549


Oder gehen wir diesen Weg, einmal sinnbildlich und romantisierend dargestellt. Ich würde da eher vermuten, das wir mit Fedor in die Zukunft gehen, der Mensch ist so und will es wohl auch so. Die größte Angst hat der Mensch anscheinend vor sich selbst.

Möglichkeiten:

https://media.kasperskydaily.com/wp-content/uploads/sites/96/2015/06/06133658/ai-safety-fb.jpg




(https://www.industr.com/de/tesla-chef-robotik-experten-killerroboter-verbot-2302549)

Ansuz
29.10.2018, 17:32
Könnte man das nicht beinahe schon unter AI fassen? :D


An interesting aspect of this bug is that systemd-networkd will restart automatically after a crash, which means that even a somewhat unstable exploit can work reliably ( https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/systemd/+bug/1795921?fbclid=IwAR3_wVdR0yJHiSf47wk8Y4QOrceW1NqTW HaSnB9l8hWZDXDWBdhrfIwPOLA )

Daggu
29.10.2018, 17:52
Könnte man das nicht beinahe schon unter AI fassen? :D
( https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/systemd/+bug/1795921?fbclid=IwAR3_wVdR0yJHiSf47wk8Y4QOrceW1NqTW HaSnB9l8hWZDXDWBdhrfIwPOLA )

Systemd und Linux, eine unendliche Geschichte, mit unendlichen Zoff-Potential, jedenfalls unter der fanatischen Linuxgemeinde. Außerdem reißen die Gerüchte nicht ab, das Microsoft an Ubuntu mehr als interessiert ist, und Ubuntu will, glaube ich, an die Börse!

Für mich erschöpft sich das gesamte KI-Thema schlussendlich in diesem Bild:

https://c.wallhere.com/photos/c3/f1/digital_art_fantasy_art_robot_hands_butterfly_3D_w ires-127492.jpg!s


Mag es ein romantischer Traum sein, oder eine schöne Vision, oder auch Wunschdenken, aber ich bin mir gewiss, das es genau so - niemals sein wird. Denn die Menschen mögen sich wohl nicht wirklich leiden.

Ansuz
30.10.2018, 21:34
Systemd und Linux, eine unendliche Geschichte, mit unendlichen Zoff-Potential, jedenfalls unter der fanatischen Linuxgemeinde. Außerdem reißen die Gerüchte nicht ab, das Microsoft an Ubuntu mehr als interessiert ist, und Ubuntu will, glaube ich, an die Börse!

Für mich erschöpft sich das gesamte KI-Thema schlussendlich in diesem Bild:

https://c.wallhere.com/photos/c3/f1/digital_art_fantasy_art_robot_hands_butterfly_3D_w ires-127492.jpg!s


Mag es ein romantischer Traum sein, oder eine schöne Vision, oder auch Wunschdenken, aber ich bin mir gewiss, das es genau so - niemals sein wird. Denn die Menschen mögen sich wohl nicht wirklich leiden.

Schöne Vision, verbildlicht! :)

Ich hatte kürzlich eine interessante Diskussion über dies und das, gipfelnd in der Frage, könnten Drohnen, gesteuert durch KI, Brieftauben ersetzen?

Daggu
30.10.2018, 21:39
Schöne Vision, verbildlicht! :)

Ich hatte kürzlich eine interessante Diskussion über dies und das, gipfelnd in der Frage, könnten Drohnen, gesteuert durch KI, Brieftauben ersetzen?

Ich verstehe jetzt die Fragestellung nicht so richtig. Aber vielleicht haben wir in den letzten Jahren erlebt, das eine KI eine Kanzerlin ersetzen kann.

Ansuz
30.10.2018, 21:59
Ich verstehe jetzt die Fragestellung nicht so richtig. Aber vielleicht haben wir in den letzten Jahren erlebt, das eine KI eine Kanzerlin ersetzen kann.
:D :dg:

Das Gespräch drehte sich im Grunde um die Abgrenzung von Instinkt und Intelligenz und endete dann auf wunderlichen Wegen bei Hölderlin:

... du Garten, wo ich, wandernd,
Unter den Blüten, den immerjungen,
In sichrer Einfalt wohne, wenn draußen mir
Mit ihren Wellen allen die mächtige Zeit,
Die wandelbare, fern rauscht und die
Stillere Sonne mein Wirken fördert ...

Daggu
31.10.2018, 05:51
:D :dg:

Das Gespräch drehte sich im Grunde um die Abgrenzung von Instinkt und Intelligenz und endete dann auf wunderlichen Wegen bei Hölderlin:

... du Garten, wo ich, wandernd,
Unter den Blüten, den immerjungen,
In sichrer Einfalt wohne, wenn draußen mir
Mit ihren Wellen allen die mächtige Zeit,
Die wandelbare, fern rauscht und die
Stillere Sonne mein Wirken fördert ...

Hölderlin und die KI, das hat schon was!

Aber ansonsten viel Lärm um oft nichts und alles dreht mehr oder weniger um sich selbst. Aber immerhin will Schland zum führenden Standort der KI werden:

https://www.golem.de/news/kuenstliche-intelligenz-vages-wagen-1807-135565.html

da fast man sich dann nur noch an den Kopf. Der tägliche Irrsinn wird in Deutschland nur noch vom täglichen Irrsinn übertroffen.

Die KI als Hype nimmt auch langsam furiose Ausmaße an, ein von einem Algorithmus in Ölfarben gemaltes Bild für sage und schreibe 432.500 Dollar.

https://www.golem.de/news/machine-learning-von-ki-erstelltes-portraet-fuer-432-500-us-dollar-versteigert-1810-137353.html

https://www.golem.de/1810/137353-177521-177520_rc.jpg
(https://www.golem.de/news/machine-learning-von-ki-erstelltes-portraet-fuer-432-500-us-dollar-versteigert-1810-137353.html)

da bleiben dann keine keine wirklich intelligenten Fragen mehr.

Was dann meine Meinung um den Missbrauch der KI bestätigt: Microsoft verkauft KI-Technologien an Militär und Geheimdienste, wer hätte da auch anderes erwartet.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-will-Militaer-und-Geheimdienste-beliefern-4205383.html

Alles in allem: KI ist mehr Medienrummel und eines der ganz großen Geschäftsfelder der Zukunft, vorrangig für den militärisch industriellen Komplex, und die Menschheit wird den Unsinn ausbaden, der in den Geheim-Laboren der Militärs verzapft wird, also nichts Neues unter der Sonne.

Ansuz
02.11.2018, 20:21
.oO( Wenn Künstliche Intelligenz als Prothese dienen muss ) (https://blog.fdik.org/2018-10/s1540949262)

void buZZ(bullshit rnd) {
return { permute [
Block-Jane, I-Ah, Depp Learnin, Klaut, Big Dada ] };
}

Ansuz
14.12.2018, 18:49
[l] (https://blog.fefe.de/?ts=a2ed6466) KI wird uns retten: Chinesische Forscher stellen KI vor, die Kommentare für Java-Code schreibt (https://xin-xia.github.io/publication/icpc182.pdf). Dann können wir ja auch endlich die Software von KI schreiben lassen. Wenn wir sie nicht verstehen, lassen wir einfach die andere KI drüber laufen, und die generiert dann Kommentare!Und ich bin mir sicher: Wenn wir die Kommentare nicht verstehen, wird jemand eine Kommentar-Interpretier-KI schreiben!
https://blog.fefe.de/?ts=a2ed6466

Pelle
17.03.2019, 20:35
.oO( Wenn Künstliche Intelligenz als Prothese dienen muss ) (https://blog.fdik.org/2018-10/s1540949262)

void buZZ(bullshit rnd) {
return { permute [
Block-Jane, I-Ah, Depp Learnin, Klaut, Big Dada ] };
}

Sehr lustig! :haha:

https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2019/03/17/von_der_zukunft_erzaehlen_dlf_20190317_0930_5c4819 ba.mp3

Ansuz
07.05.2019, 20:03
Mein erstes, selbstgebasteltes neuronales Netzwerk, kurz bevor der Kondensator der Hartware korridiert ist. :D

http://asset-1.soupcdn.com/asset/14429/0299_1725.gif

Ansuz
13.05.2019, 16:33
https://blog.fdik.org/2019-05/VeCXrYvSin.jpg

Ansuz
16.05.2019, 14:13
:D

http://asset-1.soupcdn.com/asset/14432/9826_1a8f_500.jpeg

Haspelbein
17.05.2019, 14:09
https://blog.fdik.org/2019-05/VeCXrYvSin.jpg

Dann muss man halt eine Beraterfirma engagieren, die einem die KI erklärt. Hat schon beim Cloud-Computing so hervorragend funktioniert.

Ansuz
17.05.2019, 15:13
Dann muss man halt eine Beraterfirma engagieren, die einem die KI erklärt. Hat schon beim Cloud-Computing so hervorragend funktioniert.
Genau. Die halten dann einen Vortrag mit PowerPoint-Folie und so schließt sich der Kreis.

Daggu
17.05.2019, 15:27
Genau. Die halten dann einen Vortrag mit PowerPoint-Folie und so schließt sich der Kreis.

Wird Microsofts Powerpoint nicht bald Opensource sein?

Denn, und es geschehen noch Zeichen und Wunder, Microsoft Windows erhält einen originalen und echten Linux Kernel!!!

Build 2019: Windows erhält einen echten Linux-Kernel


https://www.heise.de/developer/meldung/Build-2019-Windows-erhaelt-einen-echten-Linux-Kernel-4417066.html

Oder hier:

Windows 10: Microsoft integriert echten Linux-Kernel

https://www.netzwelt.de/windows-10/170809-windows-10-microsoft-integriert-echten-linux-kernel.html

:beten::haha:

Haspelbein
17.05.2019, 15:41
Wird Microsofts Powerpoint nicht bald Opensource sein?

Glaube ich nicht. Microsoft konzentriert sich auf die Cloud und Anwendungen.



Denn, und es geschehen noch Zeichen und Wunder, Microsoft Windows erhält einen originalen und echten Linux Kernel!!!

Build 2019: Windows erhält einen echten Linux-Kernel


https://www.heise.de/developer/meldung/Build-2019-Windows-erhaelt-einen-echten-Linux-Kernel-4417066.html

Oder hier:

Windows 10: Microsoft integriert echten Linux-Kernel

https://www.netzwelt.de/windows-10/170809-windows-10-microsoft-integriert-echten-linux-kernel.html

:beten::haha:

Es ist eine Emulation, hauptsächlich für Softwareentwickler gedacht, so dass sie nicht mehr Linux in einer virtuellen Umgebung laufen lassen müssen, wie ich es noch bis vor zwei Jahren tat. Das ist m.E. sinnvoll.

Nicht Sicher
29.05.2019, 00:22
Ich halte davon genauso viel, wie man vorher rein programmiert hat in die schwache KI.

Ansuz
19.06.2019, 18:49
Endlich findet dieser ganze KI-Scheiß eine Anwendung (https://www.blog.google/products/marketingplatform/360/immersive-branded-experiences-youtube-and-display-ads/)!1!!



Endlich neue Wege, um Frauen mehr Kosmetik und Mode anzudrehen! Denn, liebe Frauen, wir Männer wollen nur euer Bestes. Euer Geld. Und dass ihr euch für uns hübsch macht. Und am besten dass ihr am Ende noch glaubt, ihr tätet das nicht für uns sondern für euch selbst. Daher drücken wir euch eine Familienpackung Female Empowerment-Bullshitrhetorik rein.


Man würde ja denken, so blöde ist niemand, dass so plumpe Taktiken funktionieren. Aber es funktioniert. So gut sogar, dass wenn jemand wie Jordan Peterson darauf hinweist, dass Gesichts-Kosmetik wie roter Lippenstift oder Wangenrötung optisch einen Erregungszustand zu simulieren versucht, dass ihm das dann als Sexismus angekreidet wird.


http://blog.fefe.de/?ts=a3f4c57f

:D

Ansuz
21.06.2019, 20:14
Auch nett:


[l] (http://blog.fefe.de/?ts=a3f5a4ec) Old and busted: Freidrehende KI "erkennt" Youtube-Videos als Plagiat.New hotness: Freidrehende KI "erkennt" Forschungspapier als Pagiat (https://twitter.com/jfbonnefon/status/1140946785474633729).

Bonus:

Our affiliations were flagged, because yes, we're using them on all the papers we write. Our methods and analysis sections were super-flagged, because we were using a lot of standard sentences for describing a standard protocol.But the best part was that almost every reference was flagged. Because some other people had cited the same paper before! And that was it. Affiliations, standard protocol descriptions, references. No other part of the paper was highlighted.

Ja nee, das geht ja auch gar nicht. Das ist ja keine neue Forschung, wenn es alte Papers zitiert!1!!

Pelle
03.07.2019, 12:26
Deutschland hat kaum KIs.

https://www.zeit.de/zeit-fuer-unternehmer/2019/02/digitale-technologien-software-silicon-valley-zukunft-deutschland?utm_source=pocket-newtab


Investieren Sie in Software!

Rat aus dem Silicon Valley
Ein Gastbeitrag von Andreas von Bechtolsheim (https://www.zeit.de/autoren/B/Andreas-von_Bechtolsheim/index)
29. Juni 2019, 19:19 Uhr ZEIT für Unternehmer Nr. 2/2019, 19. Juni 2019 240 Kommentare (https://www.zeit.de/zeit-fuer-unternehmer/2019/02/digitale-technologien-software-silicon-valley-zukunft-deutschland?utm_source=pocket-newtab#comments)

https://img.zeit.de/zeit-fuer-unternehmer/2019/02/digitale-technologien-software/wide
Andreas von Bechtolsheim © Laura Morton für ZEIT für Unternehmer
Deutschland kann zu Recht stolz darauf sein, mit vielen Produkten weltweit führend zu sein und die stärkste Wirtschaft Europas aufgebaut zu haben. Es gibt aber einen Schlüsselbereich, in dem Deutschland mit Ausnahme von SAP wenig präsent ist: Software (https://www.zeit.de/thema/software) – und die darauf basierenden Geschäftsmodelle. Das verheißt für die digitale Zukunft nichts Gutes.


Sicher benutzen wir alle Smartphones, sind mit dem Internet verbunden und kaufen online ein. Statistiken belegen, dass digitale Dienste in Deutschland mehr benutzt werden als in den meisten Ländern Europas und fast so viel wie in den USA. Diese Sichtweise blendet aus, dass nahezu alle verwendeten digitalen Technologien aus den USA kommen. Die Smartphones stammen von Apple oder basieren auf Googles Android. Videos werden von YouTube und Netflix gestreamt. WhatsApp und Facebook stehen als soziale Netzwerke bereit. Die größten Anbieter von Cloud-Diensten sind Amazon, Microsoft und Google (https://www.zeit.de/thema/google). Bei der Spracherkennung ist Google führend. Amazon und eBay beherrschen den Online-Handel. Deutschland scheint in einen Dornröschenschlaf gefallen zu sein, wenn es um die digitale Zukunft geht (https://www.zeit.de/digital/internet/2019-01/digitalisierung-deutschland-kuenstliche-intelligenz-bildung-digitalgipfel). Das ist ein Problem.
Denn die Wertschöpfung ändert sich massiv – im Silicon Valley ist es schon passiert. "Software frisst die Welt", sagte der Netzwerkpionier Marc Andreessen schon 2011. Mehr als die Hälfte des Risikokapitals in den USA (https://www.zeit.de/thema/usa) floss im vergangenen Jahr in Unternehmen, deren primäre Technologie Software ist. Im Vergleich dazu erhielten Hardwarespezialisten weniger als fünf Prozent des Wagniskapitals. Es ist offensichtlich, wo die Venture-Capitalists die Zukunft sehen.
Die Vorteile sind klar: Mit Software kann man Ideen zügiger umsetzen als mit Hardware, weil jedes Update schnell weltweit verbreitet werden und die Software verbessern kann. Softwareprodukte und digitale Dienste lassen sich effizient auf die Bedürfnisse einzelner Kunden zuschneiden und profitieren davon, dass Nutzer kontinuierlich Feedback darüber liefern, wie sie diese Produkte verwenden.

Ansuz
19.07.2019, 13:20
[l] (http://blog.fefe.de/?ts=a3cefea0) Ein neuronales Netz wird trainiert, und am Ende bleibt ein gerichteter Graph übrig, der statisch durchlaufen werden kann mit dem Signal. Das ist nicht so leicht zu visualisieren, bis ... ja bis man dieses zahlenerkennende neuronale Netz in einer Glasscheibe (https://hackaday.com/2019/07/16/neural-network-in-glass-requires-no-power-recognizes-numbers/) gesehen hat. Braucht nicht mal Strom!
The glass contains precisely controlled inclusions such as air holes or an impurity such as graphene or other material. When light strikes the glass, complex wave patterns occur and light becomes more intense in one of the ten areas on the glass. Each of those areas corresponds to a digit.Also ein optischer Computer! Wie geil ist DAS denn! Mit Fotos!!
Quelle (http://blog.fefe.de/?ts=a3cefea0)

Deschawüh
22.07.2019, 17:17
https://heise.cloudimg.io/width/700/q75.png-lossy-75.webp-lossy-75.foil1/_www-heise-de_/imgs/18/2/4/1/8/4/9/2/Roboter-8fbabb75138f26b0.jpeg


Und Gott sprach in letzter Verzweiflung: “I would prefer not to”

Würde gerade gerne noch ein paar deiner Beiträge begrünen, geht aber leider nicht. So weit zum freien Willen, wenn man mit Programmen zu tun hat. :D

Brain Computer Interfaces, ist mir wirklich unheimlich. Nanochip oder was auch immer es bis dahin an Möglichkeiten geben mag, ins Gehirn gepflanzt, dazu ein möglichst dichtes Netzwerk von Satelliten, wie es jetzt schon mit Starlink in die Wege geleitet wurde, fertig ist der ferngesteuerte menschliche Zombie und fühlt sich auch noch pudelwohl dabei, weil er es überhaupt nicht mehr anders kennt, ohne nicht mehr überlebensfähig ist, nur noch Sex und Spiele will, genau das auch so bekommt, wenn er funktioniert, wie er zunächst funktionieren soll.
Zuckersüße Kontrolle, bis auch der letzte menschliche Restverstand überflüssig geworden ist und das System unabhängig und ungestört agieren kann.
Tad Williams Otherland z.B., finde ich überhaupt nicht abwegig und wir sind auf dem besten Weg dahin. Die totale Versklavung wird sogar richtig Spaß machen... vorerst mal.

Leibniz
22.07.2019, 17:44
Der Mathematiker und Milliardär James Simons verwendet seit etwa 30 Jahren das, was heute als KI bezeichnet wird. Zusätzlich auch das, was heute Big Data genannt wird. Dort heißt es allerdings Mathematik, Modelle und Datenbanken.

Ein Neuer
23.07.2019, 04:48
Eine KI sollte allerdings PC korrekt arbeiten sonst dran rummanipuliert bis es nicht mehr funktioniert.
Hatte Microsoft mit dem Tay Projekt ja bewiesen.

Ansuz
14.08.2019, 13:39
:D

Bei einem ACLU-Test hat eine Kriminellen-Erkennen-Software 20% der Abgeordneten Kaliforniens als kriminell "erkannt" (https://www.latimes.com/california/story/2019-08-12/facial-recognition-software-mistook-1-in-5-california-lawmakers-for-criminals-says-aclu).Ich weiß gar nicht, welche Variante ich witziger finde. Dass die Software kaputt ist oder dass sie nicht kaputt ist.

Quelle (http://blog.fefe.de/?ts=a3ac0247)

Haspelbein
14.08.2019, 13:49
:D
Quelle (http://blog.fefe.de/?ts=a3ac0247)

Das ist ein Problem, denn daraus würde ich schliessen, dass er 80% der Kriminellen nicht erkennt. :D

Aber im Ernst: Man könnte die KI so trainieren, dass die False Positives geringer werden, aber dann würde sie auch weniger Kriminelle erkennen. Beim Finanzbetrug weiss ich, dass Ergebnisse in der Grauzone immer noch von Menschen ausgewertet werden.

Letztendlich ist es aber ein noch grundsätzlicheres Problem: Viele Menschen sehen einander ähnlich, und dies auch ganz objektiv. Dieses Problem wird durch die KI nicht gelöst. Nur weil mit der KI eine unabhängige Instanz ein Ergebnis liefert, macht es das Ergebnis nicht an sich besser.

Ansuz
16.08.2019, 20:35
Frisch aus meinem Verteiler:

All-optical deep learning



Abstract

Deep learning has been transforming our ability to execute advanced inference tasks using computers. Here we introduce a physical mechanism to perform machine learning by demonstrating an all-optical diffractive deep neural network (D2NN) architecture that can implement various functions following the deep learning–based design of passive diffractive layers that work collectively. We created 3D-printed D2NNs that implement classification of images of handwritten digits and fashion products, as well as the function of an imaging lens at a terahertz spectrum. Our all-optical deep learning framework can perform, at the speed of light, various complex functions that computer-based neural networks can execute; will find applications in all-optical image analysis, feature detection, and object classification; and will also enable new camera designs and optical components that perform distinctive tasks using D2NNs.



Quelle (https://science.sciencemag.org/content/361/6406/1004.abstract)

navy
16.08.2019, 20:57
das ist Alles nur PR um Kredite und Subventionen zu erhalten. Solange durch elektronische Fehler ein Auto stehen bleibt, die Flugzeuge abstürzen, halte ich den gesamten PR Betrug der Pharama, Agrar, Ärzte, und Computer und IT Mafia für Mafösen Betrug.

Die welt wird dümmer, durch facebook, twitter, Instagramm und smartphones. Die würden nicht einma eine Stadt und das Ziel finden, wenn nicht der NAVI geht, So dumm ist DEutschland, etliche hohe Politikerinnen der Grünen und SPD zeigten vor der Kamera, das man nicht mal rechnen kann. Berlin das sind inzwischen sowieso Alle verblödet, produzieren mit den Gender Professoren nur noch Müll. die können nicht einmal ein Fahrrad reparieren, was früher jedes Kind konnte

Affenpriester
17.08.2019, 03:15
Selbstlernende Menschen würden mir schon völlig reichen ... .

Ansuz
04.09.2019, 11:26
Das ist auch interessant. :D


Betrüger haben aus einer Firma $243.000 extrahiert, indem sie die Stimme des CEO per Deepfake nachgestellt haben (https://thenextweb.com/security/2019/09/02/fraudsters-deepfake-ceos-voice-to-trick-manager-into-transferring-243000/).

Bevor die Regierung das gegen uns einsetzt, setzen es erstmal die Scammer gegen uns ein.


Ich persönlich warte ja noch auf die versprochenen gutartigen Anwendungen von "KI".

Quelle (http://blog.fefe.de/?ts=a3908047)

antiseptisch
04.09.2019, 12:13
Solange Computerprogramme nicht nur einzelne Wörter übersetzen, sondern ganze Sätze verstehen und interpretieren können, gibt es keine selbstlernenden Computerprogramme.

antiseptisch
04.09.2019, 12:15
das ist Alles nur PR um Kredite und Subventionen zu erhalten. Solange durch elektronische Fehler ein Auto stehen bleibt, die Flugzeuge abstürzen, halte ich den gesamten PR Betrug der Pharama, Agrar, Ärzte, und Computer und IT Mafia für Mafösen Betrug.

Die welt wird dümmer, durch facebook, twitter, Instagramm und smartphones. Die würden nicht einma eine Stadt und das Ziel finden, wenn nicht der NAVI geht, So dumm ist DEutschland, etliche hohe Politikerinnen der Grünen und SPD zeigten vor der Kamera, das man nicht mal rechnen kann. Berlin das sind inzwischen sowieso Alle verblödet, produzieren mit den Gender Professoren nur noch Müll. die können nicht einmal ein Fahrrad reparieren, was früher jedes Kind konnte
Eben. Das selbst erarbeitete und nutzbare Wissen nimmt immer mehr ab. Früher wussten viele Menschen, wie man viele Dinge macht. Heute wissen immer weniger Menschen immer mehr, aber über immer weniger, bis sie alles über nichts wissen. Ein Teufelskreis.

antiseptisch
04.09.2019, 12:21
Der Mathematiker und Milliardär James Simons verwendet seit etwa 30 Jahren das, was heute als KI bezeichnet wird. Zusätzlich auch das, was heute Big Data genannt wird. Dort heißt es allerdings Mathematik, Modelle und Datenbanken.

Vor knapp 20 Jahren habe ich mir selbst den Auftrag erteilt, bei der DB Regio für ein Bundesland die km-Leistung der Nahverkehrszüge (RB und RE) zu ermitteln. Da sagte der Kaufmännische Leiter zu mir: Lassen Sie es lieber. Das haben vor Ihnen schon so Viele versucht, die Verkehrsverbünde kommen da immer auf andere Werte. Zu viele Parameter. Überschneidungen mit anderen Verbünden und ein anderer Verkehrstageschlüssel. Mit anderen Worten: Sie wussten selbst nicht genau, wie oft manche Zugnummern im Jahr wirklich fuhren. :crazy:

Auch das ist Deutschland: Mittelmaß beim Aufstellen relativ einfacher Datenbanken. In dem Fall reichte Excel. Und ich kriegte es sehr wohl in kurzer Zeit hin. Und dafür den Hass diverser Verantwortlicher ab, weil sie sich bloßgestellt fühlten.

navy
04.09.2019, 16:39
Alles, wie die Digitaliserung nur eine weitere PR Betrugs MASCHE, was real fast NIemand braucht. Jetzt sind die Smartphone verblödeten Leute schon so blöde, das man ein Ziel nicht finden kann, ohne Navi. Viele Tote gab es in 2019, weil man mit Navi auch über Steil Klippen gehen wollte, sich verirrte und abstürzte, wo man noch vor wenigen Jahren sagte: kein Ziegenpfad, also dreht ich um und gehe nicht mehr weiter

Leibniz
04.09.2019, 18:12
Vor knapp 20 Jahren habe ich mir selbst den Auftrag erteilt, bei der DB Regio für ein Bundesland die km-Leistung der Nahverkehrszüge (RB und RE) zu ermitteln. Da sagte der Kaufmännische Leiter zu mir: Lassen Sie es lieber. Das haben vor Ihnen schon so Viele versucht, die Verkehrsverbünde kommen da immer auf andere Werte. Zu viele Parameter. Überschneidungen mit anderen Verbünden und ein anderer Verkehrstageschlüssel. Mit anderen Worten: Sie wussten selbst nicht genau, wie oft manche Zugnummern im Jahr wirklich fuhren. :crazy:

Auch das ist Deutschland: Mittelmaß beim Aufstellen relativ einfacher Datenbanken. In dem Fall reichte Excel. Und ich kriegte es sehr wohl in kurzer Zeit hin. Und dafür den Hass diverser Verantwortlicher ab, weil sie sich bloßgestellt fühlten.
Ich mag Excel auch sehr, da schnell und einfach.

antiseptisch
04.09.2019, 20:43
Ich mag Excel auch sehr, da schnell und einfach.
Die meisten Excel-User steigen aus, wenn sie eine Pivot-Tabelle erstellen oder eine bestehende anpassen sollen. Das ist denen zu abstrakt. Wenn Daten gruppiert werden sollen, werden alle möglichen Gründe gesucht, damit man vor lauter Bäumen keinen Wald mehr sieht (bewusst verdreht).

Ansuz
07.09.2019, 12:31
Hervorhebungen von mir.

Problem: Bei der Internetzensur brennen uns immer die "Freiwilligen" weg, die das Material sichten müssen.

Lösung: Internetzensur automatisieren, mit KI (https://heise.de/-4514660)!!1!

Ja super! Soweit muss man erstmal kommen als Zivilisation, dass der Drang zur Zensur so stark wird, dass man das automatisieren muss, und zwar nicht nur die Zensur selbst, sondern sogar schon die Zensurentscheidung.

Ich hab ja in meinem Leben einiges an dystopischer Scifi gelesen. Diese Idee toppt die typischen Scifi-Dystopien.
Quelle (http://blog.fefe.de/?ts=a38fb2dc)

Pelle
29.09.2019, 21:00
"Wir sollten nicht all unsere Hoffnungen in den Computer setzen"


"Wir sollten nicht all unsere Hoffnungen in den Computer setzen" Der britische Künstler und Autor James Bridle ist mit seinem Buch "New Dark Age" zum Popstar der Digitalisierungskritik geworden. Wie stellt er sich gute Technologie vor?
Interview: Tobi Müller (https://www.zeit.de/autoren/M/Tobi_Mueller/index)
25. September 2019, 18:08 Uhr 43 Kommentare (https://www.zeit.de/kultur/2019-09/james-bridle-kuenstler-autor-new-dark-age-digitalisierung-kritik#comments)

https://img.zeit.de/kultur/literatur/2019-09/james-bridle/wide
Bridle trägt gern Schwarz. Die deutsche Fassung von "New Dark Age" ist bei C. H. Beck erschienen. © Mikael Lundblad
Inhalt

Seite 1 — "Wir sollten nicht all unsere Hoffnungen in den Computer setzen"
Seite 2 — "Fridays for Future ist das Gegenteil von 'clicktivism'" (https://www.zeit.de/kultur/2019-09/james-bridle-kuenstler-autor-new-dark-age-digitalisierung-kritik/seite-2)
Seite 3 — "Technologie ist kein moralischer Kompass" (https://www.zeit.de/kultur/2019-09/james-bridle-kuenstler-autor-new-dark-age-digitalisierung-kritik/seite-3)

Auf einer Seite lesen (https://www.zeit.de/kultur/2019-09/james-bridle-kuenstler-autor-new-dark-age-digitalisierung-kritik/komplettansicht)

Es gibt mittlerweile relativ viele Mahner vor der digitalen Welt, die warnende Bücher verfassen. Manche sind gefallene Engel aus dem Silicon Valley (https://www.zeit.de/2018/32/jaron-lanier-digitalisierung-soziale-netzwerke-loeschung-account), andere erleben als Professoren einen zweiten Frühling der Kritischen Theorie. Der Enddreißiger James Bridle hingegen ist bildender Künstler und Autor aus London. Sein im vergangenen Jahr auf Englisch erschienenes Buch "New Dark Age", das nun auch in einer deutschen Übersetzung vorliegt, hat ihn zum Popstar der Digitalisierungskritik gemacht. Das Buch handelt von der Geschichte des Datendenkens und dem Zusammenhang von Technologie und Klimawandel, von Überwachung und Verschwörungstheorien – letztlich von der dunklen Seite der Technologie. Bridle versteht auch praktisch viel davon selbst, er kann programmieren. Dieses Gespräch über Technologie lief über eine ziemlich schlechte Skype-Verbindung.



ZEIT ONLINE: Mr. Bridle, hatten Sie als Kind Angst vor der Dunkelheit? Oder machte es Ihnen auch Spaß, nicht gesehen zu werden?
James Bridle: Ich hatte eher Angst davor.
ZEIT ONLINE: Der Vorteil der Dunkelheit ist, dass man in ihrem Schutz Verbotenes tun kann.
Bridle: Ja, das hat wohl später eine Rolle gespielt.
ZEIT ONLINE: Den Titel Ihres Buches New Dark Age haben Sie sich vom Schriftsteller H.P. Lovecraft (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2019-09/howard-phillips-lovecraft-schriftsteller-horrorliteratur-thriller) geliehen, der Anfang des 20. Jahrhunderts die Gefahr voraussah, der Mensch könne einmal in zu viel Information ertrinken. Mehr Daten sind nicht immer bessere Daten, schreiben Sie heute. Die gegenwärtig meisteingesetzte Art künstlicher Intelligenz (https://www.zeit.de/thema/kuenstliche-intelligenz), das Machine Learning, benötigt aber Unmengen davon, um aus Daten lernen zu können. Was nun?
Bridle: Die bisherigen Erfahrungen lehren, dass KI die zu lösenden Probleme unter immer neuen Schichten von Komplexität versteckt. Ein Beispiel, ich war gerade im Norden Griechenlands. Man weiß schon länger, dass es dort größere Ölvorkommen gibt, doch bislang erschien die Förderung nicht wirtschaftlich. Nun gibt es künstliche Intelligenz, die das möglich machen soll. Wir wissen, dass wird nur schaden: der Schönheit der Natur, die dabei zerstört wird, und dem Klima auf der Welt, das durch mehr Verbrennung von fossilen Energieträgern weiter belastet wird. Aber künstliche Intelligenz hilft dabei. Eigentlich nicht verwunderlich, denn auch künstliche Intelligenz braucht Öl.

Pelle
23.10.2019, 23:25
"Mit KI durch Wände blicken."


Mit KI durch Wände blickenMit Hilfe von Funkwellen und KI kann der Computer durch Wände und bei absoluter Dunkelheit »sehen«. Paradoxerweise könnte das für mehr Privatsphäre sorgen.
von Jan Dönges
https://www.spektrum.de/fm/912/thumbnails/iStock-840806396.jpg.5513306.jpg
© LightFieldStudios / Getty Images / iStock (Ausschnitt)

Auf Funkwellenbildern kann ein Mensch nichts erkennen, der Computer aber schon, sofern er mit Hilfe lernfähiger Software darauf trainiert wurde. Das nutzten nun Wissenschaftler, um ein System zu erzeugen, das Menschen sogar noch in einem stockfinsteren Raum oder hinter einer Wand erfasst und ihre Bewegungen interpretiert. Die künstliche Intelligenz erkennt beispielsweise, ob eine der Personen telefoniert, winkt oder etwas wirft.


Wie das genau funktioniert, erläutert die Arbeitsgruppe um Tianhong Li und Lijie Fan vom MIT Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory in Cambridge, Massachusetts, in einem Paper auf dem Vorabveröffentlichungsserver arXiv (http://arxiv.org/abs/1909.09300), über das »Technology Review« (https://www.technologyreview.com/s/614470/machine-vision-has-learned-to-use-radio-waves-to-see-through-walls-and-in-darkness/) berichtet.
Die Wissenschaftler zeichneten dazu mittels einer speziellen Funkwellenantenne und parallel dazu mit einem herkömmlichen 3-D-Kamera-Set-up insgesamt 25 Stunden Bildmaterial auf. Anschließend trainierten sie eine Deep-Learning-Software (https://www.spektrum.de/news/die-5-schulen-des-maschinenlernens/1677916) darauf, die Filmaufnahmen und die Radiodaten in Einklang zu bringen.
Sie wählten dazu ein Zweischrittverfahren: Zunächst wandelten sie mit bereits verfügbaren Algorithmen die gefilmten Menschen in abstrakte dreidimensionale Strichmännchen um und trainierten dann ihre eigene Software darauf, diese Strichmännchen auch anhand der Funkwellenbilder zu errechnen. Anschließend setzten sie ein neuronales Netz ein, das die Bewegungen der einzelnen Strichmännchen inhaltlich bewertete und so typische Handlungsmuster erkennen lernte. Der Umweg über die Strichmännchen soll es ermöglichen, dieselbe Software ohne größere Anpassungen auch in anderen Umgebungen einzusetzen.






Ein Vorteil der Funkwellentechnik ist, dass sie Wände durchdringt und dadurch auch Individuen abbilden kann, die verborgen sind. Allerdings liefert die langwellige Strahlung immer nur ein sehr grob aufgelöstes Bild, das zudem noch durch zahlreiche Reflexionen und Überlagerungen verzerrt ist. Dieser Nachteil könnte sich jedoch auch als Stärke erweisen: Ein Überwachungssystem, das mit Funkwellen arbeitet, ist physikalisch gar nicht dazu in der Lage, individuelle Merkmale einer Person, wie etwa das Gesicht, aufzuzeichnen. Würde man ein funkwellenbasiertes System zur Überwachung eines Straßenabschnitts einsetzen, wäre die Privatsphäre der Passanten geschützt, und trotzdem könnte, sogar bei Nacht, das Verhalten der Menschen auf Auffälligkeiten hin analysiert werden.

Ansuz
24.10.2019, 20:31
Bruhaha!

Gute Nachrichten: Meine KI-Sorgen waren unbegründet. Die OMG kümmert sich und fährt das übliche OMG-Zersetzungsprogramm (https://heise.de/-4566960). Die OMG ist für Software sowas wie die Weltbank für Staaten. Wenn die zugreifen, wächst kein Gras mehr. Die machen lauter wohlklingende Vorschläge, von wegen "wir machen das jetzt mal ordentlich, mit Standardisierung und Meetings und Kommitees und allem pipapo", aber von ihren Patienten hat noch keiner die Therapie überlebt.

Ich hatte mich 2005 mal über die lustig gemacht (http://blog.fefe.de/?ts=bc94ea71), und die fragliche Seite existiert immer noch. Ist halt eine ordentliche Bürokratur, da kommt nichts weg.


OMG is where ideas go to die.

Quelle (http://blog.fefe.de/?ts=a34f16a1)

Ansuz
15.11.2019, 15:27
Ui ui ui... :D


John Carmack macht jetzt AGI-Forschung (https://www.facebook.com/100006735798590/posts/2547632585471243/) (Achtung: Link geht zu Facebook). AGI ist Artificial General Intelligence, das ist KI nicht im Machine Learning PR-Bullshit-Sinn, sondern die Art von KI, die im Kino die Menschheit vernichtet.

John Carmack ist einer der schlauesten und produktivsten Programmierer der Welt. Das ist der Mann, der die Wolfenstein- und Doom- und Quake-Engines gehackt hat, der dann zu Oculus ging und VR-Brillen gebaut hat. Bei fast allen anderen Menschen würde ich mir keine großen Sorgen machen, wenn die ansagen würden, dass sie jetzt AGI bauen wollen. Aber Carmack?


John Carmack ist (mit Fabrice Bellard) eine eigene Kategorie Mensch.


Die Kategorie Mensch, die Erfolg haben könnte.


Wir sind alle so gut wie tot.

Update: Der aktuelle xkcd passt gut (https://xkcd.com/2228/) :-)


Quelle (http://blog.fefe.de/?ts=a333e9e3)

Pelle
08.12.2019, 15:17
"Digitale Produktplatzierung: Tschüss, Werbeblock?"



4.12.2019, 07:13 Uhr Das KI (https://t3n.de/tag/kuenstliche-intelligenz)-Unternehmen Mirriad fügt in Videos nachträglich perfekt zum Material passende Werbung ein. Warum jetzt eine Schwemme an Produktplatzierungen in Lieblingsserien und -filmen droht.

„Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen – man weiß nie, was man kriegt.“ Stell dir vor, du schaust auf dem Streamingdienst deiner Wahl wieder einmal „Forrest Gump“. Es ist wie immer dieser Satz, der fällt. Aber das dazugehörige Bild ist nicht immer dasselbe. Als du den Film das erste Mal gesehen hast, stand auf Forrests berühmter Pralinenschachtel „Russel Stover“ – eine traditionsreiche US-Marke, die hierzulande jedoch kaum einer kennt. Jetzt ist da der Name Ferrero zu lesen. In einigen Monaten schaust du wieder mal in den Film rein – und nun lautet die Aufschrift auf der Schokoladenschachtel Niederegger. Oder Lindt.
Nahtlos in das Video eingepasste Werbung

Dieses Szenario bietet das britische Unternehmen Mirriad an: Es kann in bestehendes Videomaterial Werbung einfügen, die so glaubhaft wirken soll, als sei sie ursprünglich mitgefilmt worden. Mirriad (https://www.mirriad.com/) nutzt eine KI, die in einem Film oder einer Serie Szenen und Bildbereiche erkennt, in denen Werbetafeln eingefügt werden können. Oder gleich die beworbenen Produkte wie etwa Sektgläser, Kaffeebecher und Autos ergänzt werden. In Showreels präsentiert Mirriad sein Produkt und stellt sich selbst mit dem Slogan „Advertising for the Skip Generation“ vor.
Die nachträgliche Einfügung von Werbung in Videomedien ist nicht neu. Man kennt Werbeflächen wie die Bandenwerbung bei Sportübertragungen, über die je nach Ausstrahlungsgebiet ein anderer Werbeinhalt gelegt wird. Vor Jahren bekam auch die Serie „How I Met Your Mother“ für eine erneute Ausstrahlung alter Folgen neue In-Stream-Werbung spendiert – die Ersetzung wurde manuell durchgeführt.
Mirriad punktet jedoch nicht nur mit einer hohen optischen Qualität seiner Ergänzungen. Der Prozess soll auch stark automatisiert sein und es ermöglichen, die In-Stream-Werbung genau für die gewünschte Zielgruppe zuzuschneiden. Die identifizierten Szenen für Produktplatzierung können je nach Ausstrahlungsort, -zeitpunkt oder auch je nach Person des Empfängers mit unterschiedlichem Werbeinhalt gefüllt werden, so das Versprechen der Methode. Werbetreibende können diese Werbeplätze buchen wie auch traditionellere Formen digitalen Advertisings. Das Engagement lässt sich nach Episoden, Serien und Networks fast beliebig weit skalieren.




https://www.youtube.com/watch?v=rLnZaItawYg

https://www.youtube.com/watch?v=npW0OTWOWLE

navy
14.12.2019, 15:38
Dann braucht man wohl selbst kein Gehirn mehr, fährt mit navi in Schluchten und Ziegenwege

Internet preise, wo Deutschland viel zu teuer ist
https://www.romania-insider.com/sites/default/files/inline-images/internet%20prices%20in%20the%20world%20%28picodi.c om%29.png

Ansuz
14.12.2019, 15:45
Es existiert ein bedeutsamer Unterschied zwischen AI und AGI. ;)

Ansuz
09.08.2020, 15:13
[l] (http://blog.fefe.de/?ts=a1d42e52) Old and busted: AI wird so lange schlauer, bis eine AI den Turing-Test besteht.New hotness: Menschen werden so lange blöder (https://liamp.substack.com/p/my-gpt-3-blog-got-26-thousand-visitors), bis eine AI den Turing-Test besteht.


Over the last two weeks, I’ve been promoting a blog written by GPT-3.I would write the title and introduction, add a photo, and let GPT-3 do the rest. The blog has had over 26 thousand visitors, and we now have about 60 loyal subscribers…
And only ONE PERSON has noticed it was written by GPT-3.


Ja, äh, aber der Text war doch kompletter Bullshit? Ja genau! Exakt wie bei den ganzen anderen sinnlosen Bullshit-Contentfarmen!Update: Wenn ihr zuende gelesen habt, habt ihr diese wunderschöne Stelle als Belohnung erhalten:


I must confess, I actually lied earlier when I told you only one person noticed. Only one person reached out to me to ask if GPT-3 was writing the articles. However, there were a few commenters on hacker news who also guessed it. Funny enough, nobody took notice because the community downvoted the comments.




Hervorhebung von mir.
:D

Haspelbein
09.08.2020, 15:20
[URL="http://blog.fefe.de/?ts=a1d42e52"]


Hervorhebung von mir.
:D

Derzeit liest sich GPT-3 noch wie ein Mensch, der ein leichtes Aufmerksamkeitsdefizit hat. Aber es stimmt schon: Wenn ein solcher Text nicht auffällt, dann sagt dies viel darüber aus, was Journalisten und Blogger an unsinnigen Texten verfassen.

Ansuz
10.08.2020, 14:20
Derzeit liest sich GPT-3 noch wie ein Mensch, der ein leichtes Aufmerksamkeitsdefizit hat. Aber es stimmt schon: Wenn ein solcher Text nicht auffällt, dann sagt dies viel darüber aus, was Journalisten und Blogger an unsinnigen Texten verfassen.
Komischerweise mußte ich bei dieser Meldung zuerst an Deine neue, übrigens treffliche, Signatur denken.
Überraschend fand ich insbesondere, daß die kritischen Kommentare nicht zur Kenntnis genommen wurden, nur, weil sie von der "Community" "downgevoted" wurden. (Tschulligung für das Denglisch).
Da stellt sich mir bei solch einer Seite die Frage, woraus diese "Community" besteht. Wieviel Prozent Trolls, Bots usw. :D

Haspelbein
10.08.2020, 15:04
Komischerweise mußte ich bei dieser Meldung zuerst an Deine neue, übrigens treffliche, Signatur denken.
Überraschend fand ich insbesondere, daß die kritischen Kommentare nicht zur Kenntnis genommen wurden, nur, weil sie von der "Community" "downgevoted" wurden. (Tschulligung für das Denglisch).
Da stellt sich mir bei solch einer Seite die Frage, woraus diese "Community" besteht. Wieviel Prozent Trolls, Bots usw. :D

Das wirft so viele Fragen auf, zu denen ich mich hier nicht äussern will. :pfeif:

Ansuz
11.08.2020, 21:49
Das wirft so viele Fragen auf, zu denen ich mich hier nicht äussern will. :pfeif:

Kann ich nachvollziehen. Mancher einer will sich halt nicht äußern. Nicht mal zu so Speck wie hierzu (https://www.zdnet.com/article/intel-investigating-breach-after-20gb-of-internal-documents-leak-online/).